DE2234222A1 - Verfahren zur herstellung mikroporoeser bogen - Google Patents

Verfahren zur herstellung mikroporoeser bogen

Info

Publication number
DE2234222A1
DE2234222A1 DE2234222A DE2234222A DE2234222A1 DE 2234222 A1 DE2234222 A1 DE 2234222A1 DE 2234222 A DE2234222 A DE 2234222A DE 2234222 A DE2234222 A DE 2234222A DE 2234222 A1 DE2234222 A1 DE 2234222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
microporous
resin
sheet
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2234222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234222C3 (de
DE2234222B2 (de
Inventor
Katsumi Ohba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2234222A1 publication Critical patent/DE2234222A1/de
Publication of DE2234222B2 publication Critical patent/DE2234222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234222C3 publication Critical patent/DE2234222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08J2361/04, C08J2361/18, and C08J2361/20
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen
Die Erfindung betrifft die Herstellung mikroporöser Bogen aus Kunstharzen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, wobei diese Bogen sich insbesondere zur Weiterverarbeitung in Batteriescheider für
Akkumulatoren eignen.
Dünne mikroporöse Bogen hergestellt beispielsweise aus
mit Harz imprägnierten Zellulosevliesen oder gesinterten oder extrahierten Kunststoffen sind als Batteriescheider
209885/1194
für Akkumulatoren, insbesondere Schwefelsäureakkumulatoren verwendet worden. Das mikroporöse Material verhindert eine Berührung zwischen den positiven und negativen Platten des Akkumulators, ermöglicht jedoch auf Grund der Mikroporosität den erforderlichen Durchtritt für den Elektrolyten.
In der USA-Patentschrift 3 475 355 ist ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen und Bahnen aus einem Kondensationsprodukt von Phenol-jResorcin und Formaldehyd beschrieben, welche sich besonders gut als Batteriescheider eignen.
Es wurde nun gefunden, daß ein Kondensationsprodukt aus einem Amin und einem Phenol-Formaldehydharz ein ausgezeichnetes Material zur Herstellung wärmegehärteter mikroporöser Bogen, beispielsweise zur Verwendung als Batteriescheider, ist.
Erfindungsgemäß wird ein Vorprodukt erhalten, in dem man ein Amin mit einem ungehärteten Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharz kondensiert. Das so erhaltene harzartige Vorprodukt wird mit Wasser verdünnt, worauf ein saurer Beschleuniger oder ein Härter zugefügt wird um das harzartige Vorprodukt zu verfestigen. Die Verfestigung wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß das V/asser nicht entweichen kann. Nach dem Austreiben des in dem verfestigten Harz eingeschlossenen Wassers wird das Harz vollständig ausgehärtet, um das mikroporöse
209885/1194
Endprodukt zu bilden. ' ■ .
Die vorliegende Erfindung nutzt die Entdeckung aus, daß durch Einbau des Amins in das Phenol-Formaldehydkondensationsprodukt vor dem Härten die unerwünschte Auftrennung in eine: Harzphase und eine wässrige Phase bei Zusatz von Wasser und Härter vermieden werden kann.
Die ungehärteten Phenol-Formaldehydkondensationsharze zur Herstellung des Vorproduktes sind allgemein bekannt. Diese ungehärteten bzw. nur teilweise gehärteten harzartigen Stoffe» lassen sich unter Anwendung herkömmlicher Kondensationsmethoden in Gegenwart basischer Katalysatoren gewinnen, wobei ein Überschuß an Formaldehyd Verwendung findet. Derartige Harze werden durch den Hersteller häufig neutralisiert und sind im Handel in Form wässriger Lösungen erhältlich.
Die für die Herstellung des Phenol-Formaldehyd-Amin-Vorproduktes eingesetzten Amine weisen mindestens ein an das Stickstoffatom gebundenes Wasserstoffatom, d.h. eine Gruppe -N- auf. Beispiele für Amine,- welche für das erfindungs-
gemäße Verfahren geeignet sind, sind aliphatische primäre und sekundäre Amine, insbesondere niedrigere aliphatische primäre und sekundäre Amine mit bis zu etwa 7. Kohlenstoffatomen, wie Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin,
.209885/1 194
Allylamin, Butylamin, n-Amylamin, Cyclohexylamin und andere. Ferner sind primäre und "sekundäre Alkanolamine, insbesondere solche mit etwa 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Monoäthanolamin, Monoisopropanolamin, Diäthanolamin, 2-Amino-l-butanol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol, 2-Amino-2-methyl-l,3-propandiol, 2-Amino-2-äthyl-l,3-propandiol, 3-Propandiol und ähnliche. Ferner können aromatische primäre und sekundäre Amine wie Anilin, Phenylendiamin, Toluoldiamin, usw. Verwendung finden. Auch Gemische der vorstehend genannten Amine sind geeignet. Alkanolamine, insbesondere Gemische aus Monoäthanolamin und Diäthanolamin sind besonders bevorzugt.
Primäre und sekundäre Alkanolamine werden wie gesagt für die Herstellung des Phenol-Formaldehyd-Aminausgangsmaterials der vorliegenden Erfindung bevorzugt. Primäre Alkanolamine sind dabei besonders günstig, weil es sich gezeigt hat, daß diese Amine in besonders wirksamer Weise die Phasentrennung in eine, harzhaltige Phase und eine wässrige Phase während der Herstellung der mikroporösen Bahnen verhindern. Die Anwendung einer Kombination aus einem primären Alkanolamin wie Monoäthanolamin und einem sekundären Alkanolamin wie Diäthandlamin hat sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens deshalb als besonders günstig erwiesen, weil die Anwendung einer derartigen Kombination die Bildung einer großen Zahl von kleinen Wellen bzw. Verwerfungen in dem Endprodukt verhindert.
209885/1194
Die Kondensationsreaktion zwischen dem Amin und dem ungehärteten Phenol-Formaldehydharz wird durchgeführt, inxdem man das Amin mit einer vorzugsweise wässrigen Lösung des Phenol-Formaldehydharzes vermischt und anschließend erhitzt. Die Temperatur, auf welche das Gemisch erhitzt wird, ist nicht kritisch. Die Kohdensationsreaktion scheint jedoch schneller abzulaufen, je höher die Temperatur ist. Gute Ergebnisse sind durch 40 Minuten langes Erhitzen der Ausgangsstoffe auf 70° C oder durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 80° C erhalten worden. Mit Hilfe dieser Reaktion wird ein Vorkondensat gebildet, welches sich mit Wasser vermischen läßt.
Die mit dem Phenol-Formaldehydharz umgesetzte Menge an Amin schwankt abhängig von der Wassermenge, welche in dem verfestigten Bogen eingeschlossen werden soll. Durch Erhöhen der Aminmenge in dem harzartigen Vorprodukt steigt auch die Wassermenge an, welche sich bei der Verdünnung ohne Phasentrennung dem Gemisch zusetzen läßt. Eine zu kleine Menge an eingeschlossenem Wasser führt zu-einer ungenügenden Porosität. Zu hohe Mengen an eingeschlossenem Wasser führen zu einem verfestigten Bogen, welcher für die weitere Bearbeitung zu weich ist. Im allgemeinen lassen sich gemäß Erfindung mikroporöse Bogen gut herstellen, wenn man ein harzartiges Phenol-Formaldehydamin Vorprodukt verwendet, welches etwa 1 bin etwa 50, 'vorzugsweise etwa 5 bis 25
20 98 8 5"/ Π 9 4
Gew.% Amin bezogen auf das Phenol und den Formaldehyd (Trockenbasis) enthält und anschließend das harzartige Vorprodukt mit bis zu etwa 70 Gew.% Wasser, bezogen auf das harzartige Vorprodukt, verdünnt.
Das Härten zum Verfestigen des harzartigen Phenol-Formaldehydaminvorproduktes nach der Verdünnung mit Wasser wird durch Zusatz eines sauren Beschleunigers oder Härters erreicht. Geeignete Härter für diesen Zweck sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Phenolsulfohsäure, p-Toluolsulfonsäure und ähnliche sowie deren Ge- . mische. Vorzugsweise wird eine kleine Menge eines Inhibitors wie Aceton, Äthylenglycol, Glyzerin, Äthylenglycolmonomethyläther oder Methanol yar, zusammen mit oder unmittelbar nach dem Härter zugesetzt, um das verdünnte Harz in einem gießfähigen Zustand zu halten.
Nach Zusatz des Härters oder des Härtere mit dem Inhibitor wird das verdünnte Harzgemisch in eine Form gegeben oder auf eine flache Fläche gegossen und dann bedeckt, um ein Entweichen der flüchtigen Bestandteile des Gemisches während der Verfestigung zu verhindern. Die Verfestigung wird vorteilhafterweise durch Erwärmen auf beispielsweise etwa 50 bis IOD0 C beschleunigt. In einem letzten Schritt werden die eingeschlossenen Stoffe, in der Hauptsache Wasser, aus dem verfeat igten Bogen ausgetrieben, um das feste Material mikro-
20988 B/Π94
porös zu machen, worauf das Material durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 100 bis 250 C vollständig ausgehärtet wird.
Die eingeschlossenen Stoffe können durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel oder vorzugsweise durch Erhitzen des füllstoffhaltigen verfestigten Bogens auf eine zum Verdampfen der eingeschlossenen Stoffe ausreichende Temperaturen entfernt werden. Die Austreibung durch Verdampfen ist vorteilhaft j weil sich, alle eingeschlossenen flüchtigen Stoffe wie Wasser und flüchtige saure Härter in einem einzigen Schritt entfernen lassen. Weiterhin ist die Abtrennung durch Erhitzen auf Verdampfungstemperatur deshalb günstig, weil die vollständige Aushärtung des Materials hiermit zu einem einzigen Schritt verbunden werden kann.
Vor oder nach der Abtrennung der flüchtigen Anteile kann das Produkt mit Wasser gewaschen werden. Durch ein derartiges Waschen v/erden nicht-flüchtige oder nicht leicht flüchtige Stoffe wie nicht-flüchtige saure Härter, z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure, sowie wasserlösliche Salze abgetrennt, deren Vorhandensein stören kann,wenn der mikroporöse Bogen anschließend als Batteriescheider Verwendung finden soll.
209085/1194
Inerte Füllstoffe und/oder Pasern können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen mikroporösen Bogen-Verwendung finden; vorzugsweise werden sie dem flüssigen harzartigen Vorprodukt vor der Verfestigung zugesetzt. Andererseits können die Füllstoffe und/oder Fasern auf den Boden der Form oder auf die Gießfläche aufgelegt und mit dem harzartigen Vorprodukt überschichtet werden. Als Beispiele für geeignete Füllstoffe seien diejenigen Stoffe erwähnt, welche in der Akkumulatorsäure (Schwefelsäure) unlöslich sind, wie z.B. Kieselsäure, Aluminiumoxid, Ruß, Kohlenstaub, Glimmer, Kaolin, Asbest, Diatomeenerde, Vermiculit, Kalziumsilicat, Alumxniumpolysilicat, Holzmehl, Glasteilchen und Bariumsulfat. Die Verwendung derartiger Stoffe beeinträchtigt nicht die Brauchbarkeit des mikroporösen Bogens als Batteriescheider. Fasern aus beispielsweise Glas, Zellulose, Asbest, Dacron, Rayon oder Acryl verbessern die mechanische Festigkeit der mikroporösen Bogen. Die zuvor erwähnten Füllstoffe finden im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 200 Gew.% und die Fasern in einer Menge von bis zu etwa 25 Gew.?, jeweils bezogen auf das Harz,. Anwendung .
Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Bogen als Batteriescheider eingesetzt werden sollen, ist es im allgemeinen wünschenswert, die Bogen an einer oder beiden Seiten mit
20§885/1
Rippen zu versehen. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man während der Verfestigung' eine Form oder Oberfläche mit entsprechender Gestalt verwendet. Andererseits lassen sich die Rippen auch durch Extrudieren von Strängen aus einem Polymeren wie Polyvinylchlorid oder aus Schaumstoffen auf den fertigen mikroporösen Bogen aufbringen. Die hydrophilen Eigenschaften des Bogens, welche &enfalls von besonderer Bedeutung sind, wenn der Bogen als Batteriescheider Verwendung finden soll, lassen sich durch Zusatz von Netzmitteln verbessern. Hier kommen die allgemein bekannten Netzmittel, wie Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Isooctyl-phenyl-polyäthoxyäthanol, Diactylsulfosuccinat und andere in Frage.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen: ·
Beispiel 1
76*2 g eines wasserlöslichen ungehärteten Phenol-Formaldehydharzes (70 % Feststoffgehalt) wurden mit 4,5 g Monoäthanolamin und Ί,5 g Diäthanolamin vermischt, worauf das Gemisch 40 Minuten lang auf 70° C erhitzt wurde. Das so erhaltene Kondensationsprodukt wurde nach dem Abkühlen auf. Zimmertemperatur mit 10,8 g Kieselsäure und 16,8 g Wasser versetzt. Ein Gemisch aus 4,9 g Äthylenglycol, 16,2 g konzentrierter Schv/efelsäure und 9 g V/asser wurde dem abgekühlten Reaktionsprodukt zugefügt. Das
209685/1194
gebildete Gemisch wurde auf eine Glasfasermatte gegossen, welche auf eine Glasplatte aufgelegt war. Eine zweite Glasplatte wurde dichtschließend auf das Harzgemisch gelegt, so daß sich ein Sandwich bildete. Der Sandwich wurde etwa 150 Sekunden lang auf etwa 70° C erhitzt, um das Harzprodukt zu verfestigen. Die Glasplatten verhindern dabei ein Verdampfen des in das Harz eingeschlossenen Wassers während der Verfestigung. Der verfestigte Bogen mit dem zur Verstärkung dienenden Glasfaserfliess wurde entnommen und abwechselnd mehrmals in heißes und kaltes Wasser getaucht. Der gewaschene Bogen wurde dann auf etwa 100° C erhitzt, um die eingeschlossenen flüchtigen Stoffe zu vertreiben. Schließlich wurde der Bogen durch Erhitzen auf etwa 200° C ausgehärtet y wodurch ein fertiges mikroporöses Material erhalten wurde.
Beispiel 2
Mehrere Phenol-Formaldehyd-Monoäthanolamin-KondensationsVorprodukte wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch die Ausgangsstoffe jeweils 20 Minuten lang auf 80 C erhitzt wurden. Die Aminmenge wurde in den einzelnen Fällen wie in Tabelle 1 angegeben variiert. Jedes der Produkte wurde mit unterschiedlichen Mengen Wasser verdünnt, worauf den verdünnten Gemischen ein Härtergemisch aus Schwefelsäure . Äthylenglycol und V/asser wie in Tabelle 1 angegeben zugefügt wurde. Nach Zusatz des Härtergemisches wurde das harzhaltige Vorprodukt daraufhin beobachtet, ob eine Phasentrennung in eine
209885/1
Harzphase und eine wässrige Phase eintrat. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt. Darüber hinaus sind in der Tabelle auch die Ergebnisse aufgeführt, welche erhalten werden, wenn man das Phenol-Formaldehydharz allein, d.h. ohne Zusatz von Amin verwendet.
209885/1 194
Tabelle I
Phenol-Formaldehyd Mono-äthanolamin Zugesetzte Beschleuniger Cone. H2O
harz in g in g Wassermenge in ml 1,4 1,5
nach der Vor 1,5 1,5
kondensation Äthylen-
glycol
1,5
2,43
1,5
. 2,43
20988 12,7 1,0 1 0,7 2,43 2,43
cn
! ^
12,7 1,0 2 0,7 2,43 2,43
• -Jk
CO
12,7
12,7
1,0
1,5
3
1,5
0,7
1,14
2,43 2,43
12,7 1,5 2,5 1,14 0,5 1,5
12,7 1,5 3,5 1,14
12,7 1,5 4,5 1,14
12,7 0 0,7
Beobachtung
Keine Auftrennung Keine Auftrennung Leichte Auftrennung Keine Auftrennung , Keine Auftrennung IN» Keine Auftrennung Keine Auftrennun Phas ent rennung

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogenj dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus- einem ungehärteten Phenol-Formaldehydharz und einem Amin mit mindestens einer -N- Gruppe zu einem harzartigen Vor-
produkt kondensiert, das harzartige Vorprodukt mit Wasser verdünnt, dem verdünnten Gemisch eine Säure als Beschleuniger zusetzt, das Gemisch zu einem Bogen verformt, den ausgeformten Bogen unter Bedingungen,bei denen die flüchtigen Bestandteile in dem Bogen nicht entweichen können, verfestigt, die flüchtigen. Stoffe nach der Ver-, festigung vertreibt und den Bogen zur Aushärtung erhitzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im letzten Schritt auf eine Temperatur zwischen 100 und C erhitzt.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amin in einer Menge von etwa 1 bis 50 Gevj.% bezogen auf das Phenol-Formaldehydharz, einsetzt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man dem harzartigen Vorprodukt Wasser in einer Menge biß zu etwa 70 Gew.%, bezogen auf das Vorprodukt, zusetzt . -.·:.. ;■- -;
209885/ im"
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 1J, dadurch gekennzeiqhnet, daß man den Bogen nach dem Zusatz des Beschleunigers zur Verfestigung unter Bedingungen erhitzt, unter denen die flüchtigen Bestandteile nicht entweichen können.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aushärten inerte Füllstoffe in einer Menge bis zu etwa 200 Gew.5?, bezogen auf das vorhandene Harz, zufügt.
7. Mikroporöser Bogen auf Basis eines wärme-gehärteten Kondensationsproduktes aus einem Phenol-Formaldehydharz mit etwa 1 bis 50 Gew.%, bezogen auf das Harz, eines Amins mit mindestens einer -N- Gruppe.
8. Bogen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Am'in ein Alkanolamin ist.
9. Akkumulator mit mindestens einem Paar elektrisch leitender Platten entgegengesetzter Ladung, welche durch einen mikroporösen Scheider voneinander getrennt sind, gekennzeichent durch einen mikroporösen Scheider auf Basis eines Kondensationsproduktes aus einem Phenol-Formaldehydharz und etwa 1 bis 50 Gew.# bezogen auf das Harz eines primären oder sekundären Amins.
209885/1 194
10. Akkumulator gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen mikroporösen Batteriescheider mit einer Glasfasermatte, welche mit mindestens einer Fläche des Scheiders verbunden ist und dadurch diesen von mindestens einer der Akkumulatorplatten trennt.
ugs:re
DE2234222A 1971-07-15 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen Expired DE2234222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16309571A 1971-07-15 1971-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234222A1 true DE2234222A1 (de) 1973-02-01
DE2234222B2 DE2234222B2 (de) 1980-10-30
DE2234222C3 DE2234222C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=22588454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234222A Expired DE2234222C3 (de) 1971-07-15 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3779958A (de)
JP (1) JPS5616186B1 (de)
AU (1) AU461119B2 (de)
BE (1) BE786252A (de)
DE (1) DE2234222C3 (de)
ES (1) ES404835A1 (de)
FR (1) FR2145648B1 (de)
GB (1) GB1381310A (de)
IT (1) IT962795B (de)
NL (1) NL7209682A (de)
SE (1) SE391722B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792779A (fr) * 1971-12-16 1973-06-15 Comp Generale Electricite Accumulateur a electrolyte alcalin
JPS5049633A (de) * 1973-09-05 1975-05-02
US3910799A (en) * 1974-02-11 1975-10-07 Kanebo Ltd Lead-acid storage battery having improved separators
JPS62271336A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 Hitachi Ltd 電子顕微鏡像表示装置
DE102004014287A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerschäumen auf Basis von Polykondensations-Reaktivharzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145648A1 (de) 1973-02-23
IT962795B (it) 1973-12-31
AU4422972A (en) 1974-01-10
NL7209682A (de) 1973-01-17
ES404835A1 (es) 1975-06-16
JPS5616186B1 (de) 1981-04-15
GB1381310A (en) 1975-01-22
DE2234222C3 (de) 1981-06-11
BE786252A (fr) 1972-11-03
DE2234222B2 (de) 1980-10-30
AU461119B2 (en) 1975-05-15
FR2145648B1 (de) 1974-10-25
SE391722B (sv) 1977-02-28
US3779958A (en) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154590C3 (de) Verwendung von Phosphororganosilanen als Haftvermittler
DE2643163B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE1720222B2 (de) Bindemittelmischung und ihre verwendung zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE2230904B2 (de) Wärmehärtbare Zusammensetzungen aus einem Epoxyharz und einem Imidgruppen aufweisenden Prepolymeren
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234222C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen
DE2334380B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzleims
DE3109929A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin-formaldehyd-kondensationsprodukts
DE69906539T2 (de) Transfergiessen von harz
WO2006066842A1 (de) Mischungen zur herstellung von bindemitteln
DE1694308A1 (de) Mikroporoese Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2601046A1 (de) Verfahren zum herstellen von silikonharz
DE2923840A1 (de) Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE2360982C2 (de) Verfahren zur Vernetzung und Härtung von graphitischen Formkörpern
DE2815909A1 (de) Haertbare furan-formaldehyd-harzmassen und verfahren zum haerten und verwendung dieser massen
DE2156092A1 (de)
EP0461555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierharzen auf Phenol-Formaldehyd-Basis
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
DE1694848A1 (de) Verfahren zur Haertung saeurehaertbarer Bindemittel fuer Form- und Kernsand auf Basis von Phenolharzen oder Harnstoffharzen
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
DE868349C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE538323C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Massen aus Kondensationsprodukten
AT149353B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten.
AT210622B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Harz verstärkten Gummiartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee