DE1694308A1 - Mikroporoese Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mikroporoese Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1694308A1
DE1694308A1 DE19671694308 DE1694308A DE1694308A1 DE 1694308 A1 DE1694308 A1 DE 1694308A1 DE 19671694308 DE19671694308 DE 19671694308 DE 1694308 A DE1694308 A DE 1694308A DE 1694308 A1 DE1694308 A1 DE 1694308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
fibers
sheets
resin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694308
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694308B2 (de
DE1694308C3 (de
Inventor
Erhard Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1694308A1 publication Critical patent/DE1694308A1/de
Publication of DE1694308B2 publication Critical patent/DE1694308B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694308C3 publication Critical patent/DE1694308C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/38Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones onto macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • C08L61/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0504Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being aqueous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L11/00Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
    • C08L11/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L31/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C08L31/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • C08L9/04Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene
    • C08L9/08Latex
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

I uari ment y.moert we
1 —(44
W.R.Grace ft Co. New York, M.Y./V.St.A. Hamburg, den 4. Januar I967
Mikroporöse Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft neuartige mikroporöse Bogen oder Bahnen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung; dl« Bogen oder Bahnen eignen sich insbesondere zur Herstellung von Batteriesoheldern, doch können sie auch für andere Zweoke Verwendung finden und ζ.B. zur Herstellung von Piltern, Membranen, Diaphragmen oder anderen Produkten, bei denen die Mikroporosität von Bedeutung ist, dienen.
In Blel/eahwefelsKure-Akkumuletoren werden Batterleeohelder verwendet, um einen direkten Kontakt «wischen den entgegengesetzt geladenen platten zu verhindern· Solche Soheider müssen für Elektrolyten durchlässig sein, um den Stromtransport xu ermöglichen. Die bislang bekannten Batteriesoheider lassen sich In zwei Gruppen einteilen, nämlich (l) grobporige mit einem mittleren Porendurohmesser von 10 bis 50 Ai und (2) mikroporöse Soheider mit Porengrößen von 5 μ und darunter. Die grobporigen Soheider, welche z.B. aus mit Phenol/Pormaldehydhars Imprägnierter Zellulose oder aus gesintertem Polyvinylchlorid bestehen, lassen sich zwar preiswert herstellen, doch
009842/1724
befriedigen Ihre Eigenschaften nicht. So Bind ale für loEgeLöete Bleldioxydteilohen durchlässig und verhindern darüber hinaus nicht die Diffusion von In Bleisanmlem stets anwesendem Antimon, wodurch dis Leistung der Blei» akkumulatoren auf die Dauer stark leidet.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines mikroporösen Separators. Dazu wurden bislang verschiedene
W φ Stoffe verwendet. Noch heute werden Scheider aus Holz erzeugt, doch werden diese sowohl von der Akkumulatorsäure als auoh durch Oxydation verhältnismäßig rasch zerstört. Nach einen neueren Verfahren werden Stärketellohen in gelöstes Polyvinylohoorld eingebettet und diese naoh Forming des Batterleaoheiders und VerflUontlgen > des Lösungseittele herausgelöst. Das Heraus 18·an der Stärke 1st Jedooh uaständlioh, so daβ solche Soheider in der Herstellung sehr teuer sind. Un weiterer Naohteil
. besteht darin, daß Polyvinylchlorid ein Thermoplast ist, und daß deshalb daraus bestehende Batterlesohelder eine sohleohte Thernostabllltät aufweisen. So neigen PVC-Separatoren z.B. bei Verwendung in heißen Ländern, in welchen die Kraftfahrseugbatterien besonders hohe Temperaturen erreichen, zur Schrumpfung und Verformung, was schließlich zum Ausfall der Batterie führt.
Ferner sind mikroporöse Scheider aus Naturkautschuk bekannt.
009842/1724 BAD
welche so hergestellt werden, daß man einen wässrigen Latex zu einer geleeartigen Messe koaguliert und dieses OeI unter Wasser härtet, worauf men die Masse in einer Wasserdampfatmosphäre zu wasserhaltigen Bogen aushärtet (vulkanisiert) und schließlich das Wasser vertreibt, woduroh man einan mikroporösen Bogen erhält. Solohe Soheider haben zwar gute elektrische Eigenschaften, doch besitzen auch sie eine Reihe von Nachteilen. Das Vulkanisieren da« Latex zu Hartgummipiattan oder -bahnen erfordert lange Zeit und hone Temperaturen, so daß die ^ Herstellung sehr kostspielig ist. Weiterhin sind Ha rtgummisoheidar KuBerst oxydationaeepfindlioh und zeigen bei Lagerung Altarungaarsohelnungen.
Dar vorliegenden Brflndunc liegt deahalb in erater Linie die Aufgabe zugrunde, «in neu·· Verfahren tu entwickeln, alt deaatn Hilf· thenaottabil· aikroporöat Bogen oder Bahnen für die Herstellung von Battarlesohaidarn «dt ausgazelohnetar Oxidationsbeständigkeit und Festigkeit £ { gegen dia AkkuaulatoraXure auf alnfaohe und kostensparenda Weise erhalten warden kOnnan. Dabei sollen dia Bogen oder Bahnen entsprechend« maohanlaoha Eiganschsften wie Elastizität, Schlagfestigkeit und Abriebwider·tand aufwaisan.
Aus gangs pmkt- für die vorliegende Erfindung war der Oedanke, *aß Wasser als Porcnblldner besonders günstig ist, da ι»? In äußeret gleichm'lßißer Form in einem Harz
" 2
C D 9 S u 2
BAD ORIGlNAU
fein dlsperglert und durch Erhitzen sehr einfach aus dem ausgehärteten Material ausgetrieben werden kann. Bei Verwendung von Wasser muß ein härtbares und mit Wasser νerdünnbaree Harz gefunden werden, welches sich bei Temperaturen unterhalb von 100° C verfestigen läflt. Die meisten Latices von Polymeren können bei Temperaturen unter 100°C koaguliert werden, dooh entsteht dabei entweder ein undurchlässiger Film oder ein Pulver sobald das Wasser aus der koagulierten Schicht verdampft. Um eine nicht zusammenfallende Struktur zu erhalten, ist es deshalb erforderllah, die Polymeren unter solchen Bedingungen auszuhärten oder zu vulkanisieren, bei denen daa darin dlspergierte Wasser zurückgehalten wird, was z.B. dadurch erreicht werden kann, daf man bei UberatiusphHrisoheai Druck unter Wasserdampf arbeitet. Diese Arbeltswelse ist Jedooh nur bei Doppelbindungen enthaltenden vulkanisiert» ren Polymeren, wie z.B. Naturkautschuk, anwendbar. Darüber hinaus ist ein derartiges Verfahren sehr kompliziert und die erhaltenen Produkte sind nicht oxydationsbeständig und zeigen Alterungserscheinungen, worauf oben bereits hingewiesen wurde.
Ea wurde nun gefunden, daβ es durch Zusetzen eines hydrophilen Harzes, welohes in einem wässrigen System bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden kann und dabei einduroplastieches Gerüst bildet, möglich 1st, durch
009842/1724 BADORIGINAL
Verdampfen der flüchtigen Bestandteile aus dem gehärteten Bogen ein mikroporöses Produkt zu erhalten; falls erforderlich, kann das "Gerüst" aus duroplastieohem Harz bei erhöhten Temperaturen welter ausgehärtet werden.
Entsprechend wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Bogen oder Bahnen, insbesondere für Batterlescheider in Schwefelsaure/Bleisammlern, vorgeschlagen, welches aus den folgenden Schritten besteht: Zugabe eines PoIyoxybenzoIs mit aktivierten ortho- und/oder para»Stellungen und Formaldehyd zu einer wässrigen Polymerdispersion in Mengen, die für eine.nicht zusammenfallende Struktur alt einen QerUst aue eine« duroplaa tischen H*r* ausreichen, nach Zugabe «Inas Hirtare HKrtan dar-Mischung (falle erforderlich untar Erwärmen) ohne dafi dabei das Wasser verdampfen kann, so dafl dünne Bogan oder Bahnen erhalten warden, welche das Wasser und die ala Härter verwendete Säure In feiner Verteilung enthalten, worauf schließlich die fluchtigen Beatandteile verdampft Werden. Das Verdampfen der fluchtigen Bestandteile kann durch Erhitzen z.B. auf eine Temperatur von 100 bis 2500C erreicht werden, wobei gleichzeitig daa Harz vollständig ausgehärtet wird. Es ist jedoch wesentlich, daS das Harz, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 70 und 1000C,vorgehärtet wird, damit ein duroplasfcfsofcesXondemiationsprodukt entsteht, während das
0098'4 2/1724
BAD OHlGlNAU
- 6 ~ 1634308
Wasser noch in der Mischung zurückgehalten wird. Das so gebildete Gerüst kann beim Verdampfen des Wassers ^ bei höherer Temperatur vollständig ausgehärtet werden, ohne daß dadurch die mikroporöse Struktur zerstört wird.
Qeeignete Harze für das erfindungsgeinäße Verfahren sind Resorcln/Formaldehyd-Harze sowie Formaldehydharze der höheren Homologen dee Resorcins, Phloroglucin und Pyro-
* gallol. Resorcin wird jedoch wegen seines wesentlich niedrigeren Preises bevorzugt. Die *Wze werden In Mengen von 5 bis 80 0ew.}£. Polyoxybenzol, bezogen auf den Festetoffgehalt der Polyinerdisperslon, zugesetzt. Die Ausgangsstoffe für das Harz sollen wasserlöslich sein, damit wässrige Lösungen von ihnen hergestellt werden können. Es wurde gefunden, daß Polyoxybenzoiemlt oder ohne weitere Substituenten am Benzolkern geeignet sindj falls weitere Ringsubstitution in die ortho- und/ oder para-Stellungen relativ zu den em Ring befindlichen
" W Oxygruppen gelenkt wird.. Der Ausdruck "aktivierte ortho- und/oder para-Stellungen", wie er in der vorliegenden Beschreibung und den anliegenden Ansprüchen verwendet wird, ist in dieser Bedeutung δλ verstehen. Phloroglucin (1,3,5-Trloxybanzol), in dem alle ortho- und para-Stellungen aktiviert sind, reagiert mit Form aldehyd am schnellsten, während Pyrogallol {1,2,3 Tr! oxybenzol) wesentlich langsamer reagiert und die Reaktionsgeschwindigkeit von Resorcin ' 1, } i. ioxybenzoi )
009842/1724
BAD ORfGINAL
16S4308 - 7 -
in der Mitte liegt. Hydrochinon und 1,2,4-Trioxybenzol erwiesen sich ale zu inaktiv. Bei Verwendung von substituierten Folyojxybonzolen werden aus den oben ongegebenen OrUnden wasserlösliche Benzole bevorzugt.
Im allgemeinen werden 1,2 bis 2,0 Mol Formaldehyd je Mol Polyoxybenzol zugegeben; nicht umgesetztes Formaldehyd wird zusammen mit dem Wasser und anderen flüchtigen Bestandteilen nach dem Vorhärten des Harzes entfernt. Überraschenderweise tritt bei Zimmertemperatur keine Koagulation ein wenn wässrig« Losungen von Formaldehyd, Polyoxybtnzol und einem Harter, gewöhnlich einer Säure, zu der wässrigen Polymerdispersion zugefügt werden, wttsrend bei erhöhter Temperatur «ie«)ich reaoh Verfestigung stattfindet. Für praktische Zwecke ist ββ von grofter Bedeutung« det die Topf Mit dieser Mischungen bei Zisaerteaperatur verhlltnlemailg lang (5' bis 30 Minuten) 1st und hauptsächlich von der
,_„ ^ „„ „
Resorcin und Mineralaäuren abhängig 1st.
Für dl? Erfindung let Jede wässrige Polymerdispersion geeignet, welche sdt Resorcin oder anderen Polyoxybenzolen. Formaldehyd und Mineralsäuren verträglloh 1st, d.h. v1Me Dispersion, welche bei Zugabe der Harzausgangsstoffe und des Härters nicht koaguliert oder unter Phasen-
009842/1724
BAD ORIGINAL
trennung bricht. Es hat sich gezeigt, daß die Verträglichkeit in gewissem Umfang von der Art des für die Herstellung der Polymerdispersion odt.r des Latex verwendeten Emulgiermittels abhängt. Im allgemeinen kann für Jedes gegebene Polymere ein geeignetes Emulgiermittel gefunden werden, was für Jeden durchschnittlichen Fachmann auf der Hand liegt. Zu den vorteilhafterweise in Form wässriger Dispersionen verwendbaren Polymeren gehören Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polystyrol/Butadien, Polyacrylnitril/Butadien, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, 2-Chlorbutadien, carboxylierte Butadiencopolymere, Acrylpolymere und Polyolefine. Ferner können zwei oder mehrere dieser Polymeren gemeinsam Venrendung finden, um bestirnte gewünschte mechanische oder elektrische Eigenschaften zu erhalten, z.B. PVC und Styrol/Butadien oder PVC und Polyvinylidenchlorid.
Die wässrige Harz/Polymermischung wird normalerweise mit so viel Wasser verdünnt, daß der Oesamtfestetoff-
gehalt etwa 10 bis 75»vorzugsweise J50 bis 50 Gew.jG beträgt. Zu einen beträchtlichen Teil hängt das Porenvolumen des Endproduktes von dem Wassergehalt der Mischung ab. Das Porenvolumen gemäß der welter unten angegebenen Definition liegt im allgemeinen zwischen 0,2 und 3,0, vorzugsweise bei 0,5 bis 2,0 cm-Vg.
009842/1724
BAD
Die physikalischen Eigenschaften wie z.B. der elektrische Widerstand und die Luftdurchlässigkeit sind direkt von den Porenvolumen abhängig.
Da einige der verwendbaren Polymeren hydrophob sind, wird im allgemeinen ferner ein Netzmittel zugesetzt, falls nicht die in der Polymerdispersion enthaltenen Eraulgier- oder Stabilieiermittel bereits ausreichende Netzeigen» schäften besitzen. Typische Beispiele für brauchbare V Netzmittel sind Natrlumalkylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat, Isooctylphenylpolyoxyalkylenäthylalkohol, Dioctylsulfosuccinat und andere.
Das Vorhärten der Mischung wird auf einem geeigneten Träger durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Mischungen lassen sich von Materialien wie Glas, rostfreiem Stahl, Silikonkautschuk, Tetrafluoräthylen, Polyolefinen und ähnlichen gut trennen. Nach Aufgießen der Mischung auf a ( einen Träger verfestigt sich die Masse schnell, wenn man auf etwa 70 bis 1000C erwärmt. Beim Erhitzen muß dafUr Sorge getragen werden, daß das in der Mischung disper= gierte Wasser nicht verdampfen kann. Das Erwärmen der Mischung wird deshalb entweder in einem geschlossenen System oder in einem Flüssigkeitsbad oder in einer gesättigten Wasserdampfatmosphäre durchgeführt. Das Porenvolumen des Endproduktes nähert sich gewöhnlich dem
BAD ORIGINAL 009842/1724
Wassergehalt der Latex/Harmlschung. Es hängt in gewissem Ausmaß von den Verhältnis von Wasser zu PoLyoxybenzol/Formaldehydharz In der Mischung ab. Ein größeres Porenvolumen kann durch eine größere Anzahl von Poren oder durch einen größeren Durchmesser der einzelnen Poren hervorgerufen werden, wie Messungen der Luftdurchlässlgkeit der erfindungBgemäß erhaltenen Bogen oder Bahnen zeigen. Vor dem Verfestigen der wässrigen, die Harzausgangsstoffe und Polymeren enthaltenden Mischung können inerte Füllstoffe und, falls gewünscht, Fasern in Mengen bis zu 300 0ew.£, bezogen · auf den Oesamtfestetoffgehalt des Latex, zugesetzt werden. Die üblichen, in der Batterieschwefelsäure unlöslichen Füllstoffe sind brauchbar, wie z.B. Kieselsäure, Aluminiumoxyd, Ruß, Kohlenstaub, Glimmer, Kaolin, Asbest, Diatomeenerde, Vermiculit , Holzmehl, Olasteilchen, Bariumsulfat und andere. Selbstverständlich können Jedoch keine Füllstoffe Verwendung finden, die die Polymeren koagulieren oder eine Phasentrennung der Dispersion bewirken würden. Es ist bekannt, daß Latices besonders empfindlich gegen zwei- und drei» wertige Metallionen sind, welche deshalb in den ■verwendeten Füllstoffen nicht vorhanden sein dürfen. Durch die Zugabe derartiger Füllstoffe werden erhebliche Einsparungen an Harz erreicht, ohne da3 deduroh die Eigenschaften der Batterieseparatoren oder anderen aus den mikroporösen Bogen hergestellten Produkte leiden.
009842/1724 BAD original
Vorzugsweise werden ferner Pasern wie Glas-, Zelluloser Asbest-cder synthetische Fasern zugesetzt, da die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes auf diese Weise ganz erheblich verbessert werden können. Darüber hinaus werden duroh das Einbetten von Fasern ebenso wie durch dl« Zugabe von PUlIetoffen weitere Einsparungen an Harz eraöglioht.
RlUfIg ist «s erwünscht* die Batterlescheider auf einer oder beiden Seiten mit Rippen zu versehen. Durch Ver- ™ wendung eines entsprechend gestalteten Trägers bei der Verfestigung de* Harzes 1st es möglich, solche Rippen bei der Herstellung von Batteriescheidera gemäß Erfindung auf besonders elnfaohe Welse zu erhalten. Andererseits 1st es auch möglich, nachträglich derartige Rippen aus dem gleichen oder einem anderen Material auf die glatte Oberfläche des auagehär teten Materials aufzu» bringen.
Die weitere Aushärtung des ftoroplastischen Harzbestandteils und das Verdampfen der flüchtigen Bestandteile, welche in der verfestigten Masse feinverteilt sind, kann in einem Schritt durchgeführt werden. Die dabei angewandte! . Temperatur liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 100 und 250°C. Bei Anwendung höherer Temperaturen wird für die Durchführung dieses Verfahrensschrittes weniger Zeit
009842/1724
BAD ORIGINAL
* K- .... aME
benötigt., doch muß dabei beachtet werden, daß durch dienes Erhitzen kein Zersetzen der in dem Produkt ent lißlfenen Polymeren oder Füllstoffe oder Pasern eintritt« Die erforderncheTemporotur hüngt ferner von der Art dor als Kondensat!onsmittoi verwendeten S?iu*e ab. Pallii eine fluchtige Säure, d.h. eine Halogenwasserstoff säure, schweflige SMure, SnIpetersäure oder Ameisensäure vorwendet wurde, dann kann diese zusammen mit dem Wosser durch Erhitzen auf (»ine geeignete Temperatur entfernt werden. FaJIa eine nicht leichtflüchtige oder nichtflüchtige Säure, d.h. SchwefelsHure oder Phosphorsäure, Verwendung fand, dann kann es notwendig werden, dne vorgebjirtete Produkt gründlich mit Wasser zu waschen, um die Säure zu entfernen. Häufig ist ein derartiges Waschen auf jeden Fall wünschenswert, um alle wasserlöslichen Salze zu beseitigen, die das Arbeiten dsr Batterie beeinträchtigen könnten.
Dae Endprodukt enthält in allgemeinen 20 bis 100 % Harz und Polymere, 0 bis JO % Fasern und 0 bis 80 % inerte Füllstoffe, Jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes.
Verglichen mit den bekannten mikroporösen Batteriescheidern aus Hartgummi oder Polyvinylchlorid weisen die erfindungsgemäß erhaltenen Batterlescheider erhebliche
009842/172/, · BADOR/GINAL
16943 j8
Vorteile auf. Am wichtigsten ist, daß ihre Herstellung ungewöhnlich einfach ist und deshalb erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Die Thermoetabilität der Scheider ist wesentlich
besser als die von Polyvinylohloridscheldern, da sie ein wKrmehärtendes Harz enthalten. Sie werden <* .oh
Säuren nicht angegriffen und ihre Oxydationsbestän > Φ "
digkeit 1st hervorragend, insbesondere dann, wenn ein
Polymeres verwendet wird, welches keine Doppelblndung? t
oder leioht oxydierbare Gruppen enthält. Der elektrische
Widerstand der neuartigen Scheider ist extrem niedrig,
d.h. er liegt in dem Bereich zwischen 50 und 150 mOhm/cm (gemessen an Scheidern von 0,5 nun Plattenstärke mit 2 mm hohen Rippen). Das Porenvolumen kann 0,3 bis 3,0 onr/fi» betragen. Die Größe der einzelnen Poren 1st sehr kl»in
und liegt bei etwa 0,5 bis 5 Ai. Ä I
Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die Herstellung der neuartigen Batterieschelder wesentlich einfacher und weniger kostspielig als die von anderen mikroporösen Scheidern gemäß Stand der Technik ist, und daß die neuartigen Scheider 'den bislang bekannten in allen wesentlichen Eigenschaften entsprechen und sie In vielen wesentlichen Punkten an Qualität erheblich übertreffen. Der extrem niedrige elektrische Widerstand
009 8/, ,'/ 17 24
BAD
16943G8
garantiert hervorragende Kaltstarteigenschaften der damit ausgerüsteten Batterien. Durch Wahl geeignetor Polytoerdispersionen kann praktisch Jede gewünschte mechanische Eigenschaft erreicht werden, z.B. können verhältnismäßig steife Batteriescheider ebenso wie hochelastische gewonnen werden.
Die folgenden Beispiele sollen zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen. Palis nichts anderes festgestellt wird, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht,
Beispiel 1
20 g eines Polyvinylchloridlatex mit ein^ 'aststoffgehalt von etwa 50 % wurden mit 5 g '.Α-η&.τ Jt^igen wässrigen Formaldehydlösung und 3 & Resore η α > g Wasser versetzt. Als Härter wurde I g 35^ige Salpetersäure zugefügt, worauf die Mischung in einer 0,5 mm dicken Schicht in eine flache Form gegossen wurde. Um ein Verdampfen des Wassers zu verhindern, wurde die Perm mit einer Glasplatte diohtschileSend abgedeckt und üle Maas« dann durch Erhitzen auf 70 bis 90°C vorgehärtet, wobei die Kunstharzmischung fest wird. Die erhaltene wasserhaltige Kunstharzplatte wurde aus der Porin herausgenommen und zur Nachhärtung des Resorcin/Formaidehyd-Hares wenige Minuten lang auf etwa lb'i°Q erhitzt. Dabei
009842/17-2 4 SAD orjgiNäl
verdiimpften das geoamte Wasser und al 3 η sonstigen tlgen bestandteile, so daß ein raikroporosei1 Bogen aus Hunathars von 0,5 ■» Dicke fti Ua Heu miran, De» Pci envoluBMsn *es so erhaltenen ßclielders betrug bed verschiedenen AruMteen etwa 1,J ce'/g und entsprich damit fast gcoau dfni 0«ha3t ao flüchtigen Stoffen in der Mi seining YVT dtf* IWrIen. Dnc Pc r«nvolumen wurde beatimmt, indom •Jn gfwt)(4anea HtUoU einer mikroporösen Platte (Gewicht g) durch BJ π tauchen in Wanner BiM dienen: gesättigt und φ f
danach :■ ur Beatlaavung dar Gewichtesunahm· (- Wnsaereuf- ?Ma lii oar) noohratls gewogen wurde (Qewloht 0; (Jrwichte-G - g)„ <J»h.
Poranvolueeii (In
Ulm Qan^urohlMaaigkalt nach Qurley (die Zelt, welche 62 oar Luft bei I1IO g Druok ium Passieren von 1 om der Platte b4nötigen) lag bei I?, Hinuten, was einer durchschnitt Hoben PorengröBe von 2 bis k μ entspricht. Der elektrische Widerstand (dlaaer wurde an einer bei Iforaeldmck mit verdünnter Schwefelsäure befeuchteten Platte gernennen) betrug 60 mOhm/om .
Beispiel 2
15 g eines Polyvinylchloridlatex und 5 g eines Styrol/
Butadj rfP-Latnx (Festatol%ehalt Jeweils etwa 50 %) wui'den
0098Z.2/172A
BAD
zusamnengegeben und mit 5 β einer 36 Jiigen wässrigen Forealdehydlüeung, 2 g Resorcin in 5 g Wasser sowie 5 g einer feigen wässrigen Salzsäure vermischt. Diese Mischling wurde auf einen Träger aun Silikonkautschuk aufgffortiotit, welcher zur Herstellung von Batterie-Soheiderpleiten mit Rippen mit 1,5 ram tiefen Nuten versehen war» Po r Träger wurde aur ate chanischen Verstärkung dee Endproduid ca alt einer Glasfasermatte In einer Menge
2 von etwa JO g / m belegt. Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 d^»ottrieben vorgehärtet und ansohlieflend ujr?t#r Vertreiben der flüchtigen Bestandteile itusgeh&rtet. Der fertige Bogen wies eine Stärke von 0,5 ran auf, wobei d5e Stärke an den Rippen 2,0 mm betrug. Der elekfcri- «ob« Vi'isr^tftiid lag bei 14 raOhas/cm , die Oasdurchlösaig-. lceit ίίΚϊϊή our ley betrug 12 Minuten. Bei einem Biegetest in BStiitußg der Rippen wurde gefunden, daß der Biegeduroiwesser etwa 4 cm betrug, d.h. erst, bei einer Biegung ua ein Rohr von 4 on Durchmesser traten in den Rippen Sprünge auf.
Beispiel ?
15 g einen Acrylnitril/iutadienlatexwurden mit 5 & eines Polystyrol/Butadlen-Latex (Feststoffgehalt Jewells etwa 50 %) vermischt. Hierzu wurden 5 g einer y6%lßen Pormaldehydlöaung sowie eine Lösung vcn 2 g Resorcin in 3 ml Wasser zugegeben und als Härter wurden anschließend 5 ml
009842/1724
BAD ORIGiNAL
einer on. *8£igen Salzsäure zugefügt. Zur Verstärkung wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, eine Glasfasermatte in das Produkt eingearbeitet. Im Übrigen wurde da« Produkt, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben weiter behandelt. Die mechanischen und olektrLachan Eigenschaf ten atiamtenppraktlsoh mit denen des nach Beispiel 2 gewonnenen Produktes überein.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 5 gearbeitet, Jedoch wurden der φ * Miaοbung 10 g Quarrmehl als Füllstoff voi1 dem Vorhärten zugesetzt. Der elektrische Widerstand das Endproduktes
betrug 102 »Oha/om , die Luftdurchläimlgkelt nach Ourle 15 Minuten und der Biegedurchmesser 8 cm,
Beispiel p
10 g eines 5Oj6lgen Polyvinylidenchloi'idl.icox wurden mit 10 g eines Polyetyrol/Butadien-Latex vermischt und dann mit 2,5 g Resorcin in 10,0 g Wasser huwLü 4,0 g einer
n Pormaldehydlösung versetzt. ii?u;h Zugabe von I g einer etwa 50£igen Salpetersäure wurde aim dieser Mischung wie oben beschrieben ein Bogen von 0,5 mm Stärke hergestellt, welcher keine Verstärkung durch Pasern aufwies. Der Widerstand lag bei 48 mOh:n/ein , die (iasdurchiUsttigkait nach öurley bei 10 Minuten, Diüses Produkt konnte Jim I8O° geknickt werden ohne au breohon.
009842/1724
Beispiel 6
20 g eines Mischpolymerisat-Latex auf Basis von Poly-= vinylidenchlorid (Feststoffgehalt 55 %) wurden mit 21J g einer Löeußg von 5 g Resorcin in Wasser und 10 g einer ?6£igen Porroaldehydlüsung sowie 5 g einer 8^igen Salzsäure als Härter versetzt. Noch gründlichem Durchtaiaohen wurde die Mlaohung auf eine mit einer Giaefaaenaatte belegte Glasplatte aufgegossen und nach tleffl AL decken mit einer weiteren Glasplatte 2 Minuten P φ lang t»<\f 95°C erwärmt. Anschließend wurde das produkt
enfcfkiujüiöJi und bei 16O°C getrocknet. D«r fertige 0,45 am dtoice Bogen wies einen Gurley-Wert von 8 Minuten, einen elektriaohen Widerstand von 48 asOhtu/om und ein Porenvolumen von 1,8 cnr/g auf.
Belsplal 7
20 g tjlnes Miechpolyaei'istit-Latex auf Basis von Polyvlnylfiiutat (Feststoffgehalt 5I %) ifurden mit lf> g einer wäjarlgen Resorcinlüsung (Resoicineehait j> g)
und 5 ü einer 36 ^lgen PormaldehydlrJsung sowiü <> ml 8jiigur SalzaUure versetzt und wie ün vorhergehenden Beispiel beschrieben zu einem festen flogen von 0^,58 nmi Platttnatärke verarbeitet. Der Gurlay-Wert lag noi 3 Minuten, dar alvik'jrische Widerstanä bei 72 muhm/cm2 und des Porenvolumen bei 1,7 onr 'g.
0Ü98A2/17 2A BAD ORlGfNAL
BeUpIe 3 8
10 g eines ίϊ-Chlorhutedi en-Latex (Feststoff gehe It etna 50 %) wurden rait 5 g eines hnndelcUblichen Stabilisators (5J6lge Lüeung) vtrcetzl. AntKihließend wurden 10 g einer
LQsung von k g Resorcin In Waeuer und 10 g einer J FonwiliehydlÖBung rowie 3 g 8jiige Salzsäure ^ Aneohlieftnd wun?e die Mliwihunc wie In Beispiel S be-
eohrielxin zu eimm festen Bogen von 0,42 am Dicke v«r-
«rbeltft. I>«n Porcnvoiuccen betrug 1,1 onr/g, der Ourltiy- äk f
Wert lag txii 5<) Minuten und der elektrleqhe 'l
bei 76 ?
3 9
2 g Phloroglucin wurden in 30 g Wasser heiß «necnliißinrf Kurden So g «inoe etne 50;ilger* ?¥C ratex in die w«r«e Löeiuig eingertihi't* zu der «chll«§lich noch 5 g einer 3^1 gen Ponoaldeiiydlöaung zugegeben wurden. Diese Kittohnug kenn xwar ol-ne Härter vorgehärtet werden, doch wird dl ο Vorhärtung beschleunigt, wenn aan 1 ml einer «twa ?3jtigen Selseäure zugibt. Daa aus üieeer MiechuPiT wie In Beispiel 1 beschrieben hergestellte Produkt beeaa prektiooh die gleichen Eigenschaften, d.h. einen «lektrlecben Wideretand von 6o in0hm/cm und eine Oasdurehläßfligkeit nach Qurley von 12 Minuten.
, Ou 9 8 4 2/ '■ ~2u plklM
OBlGlNAU
Beispiel 10
4 g Pyrogallol wurden in 10 g Wasser gelöst, wobei zur vollständigen Auflösung erhitzt wurde. Zu der noon heißen Lösung wurden 20 g eines 5<#igei PVC-Let ex und
5 g einer 36£lgen wässrigen Pormaldehydlösung sowie 5 ml einer obigen Salzsäure als Härter zugegeben. Zur Vorhärtung wurde etwa 5 Minuten lang auf 900C erwärmt, wobei wie in den vorhergehenden Beispielen zur Vermeidung Ton Verdampfungeverlusten in einem geschlossenen Systen gearbeitet wurde. Die Eigenschaften dieses Pro« duktes entsprachen denen des Bogens nach Beispiel 6.
Anstelle einer stationären Form mit Abdeckung kann dazu s.B. auch ein paar von zwei Endlosbändern dienen, die parallel in einen geringen Abstand voneinander umlaufen, so daf die !tasse zwisohsn ihnen zu einem Bogen der gewttasohten Stärke vorgehärtet werden kann, ohne daβ das eingeschlossene Wasser entweichen kann. Derartige EndlosbKnder kühnen z.B. aus Teflon, Silikonkautschuk« Stahl oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Wie oben bereits erwähnt ist es ferner möglich, diese Träger mit Rillen zu versehen, so daß ein mit Rippen ausgestattetes Endprodukt erhalten wird.
Beispiel 11
Die folgenden Versuche zeigen die Abhängigkeit der Produkteigenschaften von dem Resorcinharz- und Wassergehalt
009842/1724 . BAD ORIGINAL
Bowl· von Fullatoffgehalt.
Dl« Versuch· A, B und C wurden wie oben in Beispiel 6 beschrieben durchgeführt. Es zeigte sich, daß das Poren» volumen Mit abnehmende« Resorcin- und Wassergehalt ebenfalls abnimmt, so daß die Luftdurchlässigkeit und der elektrische Wideretand ansteigen. Durch geeignete Auswahl der Mengenverhältnisse hat man es somit in der Hand, einen Bogen mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen.
Die Versuohe D bis H wurden so durchgeführt, daß das Quarsashl alt der Reaoroinlösung, der Formaldehydlösung wid gegebenenfalls Wasser vermischt wurde, so daß eine hoaogens Suspension erhalten wurde; diese wurde dann ■it da« Latex verBisoht, worauf sohließelich noch der Härter sugesetst wurde. Die Mischung wurde auf eine vorgewärmte Olasplatte gegossen, die mit einer Qlasfaseraatte belegt war, und mit einer zweiten vorgewärmten Glasplatte bedeokt und etwa 60 Sekunden lang auf 1000C erwärsrt. Anschließend wurde der Bogen bei 1700C getrocknet. Die in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellten Meßwerte zeigen, daß das Porenvolumen bei ansteigendem Füllstoffgehalt abnimmt, so daß die Luftdurchlässigkeit und der elektrische Widerstand entsprechend ansteigen; durch Zugabe von weiterem Wasser läßt sich dieser Effekt jedoch teilweise kompensieren.
009842/1724
BAD ORIGINAL
tu ΙΛ
ΙΛ · * CO t»
8 8
•ι Ο
cn
S in in
t-? ITk
0,5 ft 180 ιΛ
O
ti 0,55 ft
•1
0,6
O
ti
O t ft co
O
OO O ο
Ol
O
ιΛ VO
ΟΟίΛΙΛΙ % rl
OJ Q
O ΙΛ ΙΛ in I * CO CVI *-» Q
«Λ Ol ·
VD VO
O Ol
to
G «Η
3 ~
ο to η
3 8 Ä
r-i β
ti)
co
SE
O)
%H CQ
ο α α -ρ
ü C)
C O
J,
009842/1724
BAD ORIGINAL

Claims (4)

η* 1634308 W.R.Grace ft Co. ««Λ York. N.Y.A»St.A. Hamburg, den 4. Januar I967 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen oder Bahnen, insbesondere für Batterleschelder In Schwefel saure/Bleisaoalern, dadurch gekennzeichnet, daß man einer wKssrigen Polymerdisperslon ein Polyoxybenzol mit aktivierten ortho- und/oder para-Stellungen sowie Porealdehyd zufügt, die Mischung nach Zugabe eines Htrtera zu das Wasser feinverteilt einschließenden, dünnen Bogen oder Bahnen mit einem Gerüst aus duroplastieohem Harz härtet, ohne daß dabei das Walser entweichen kann, und anschließend die flüchtigen Bestandteile verdampft.
2. Verfahren gea&fi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyoxybenzpl Resorcin und/oder Phloroglucin und/oder Pyrogallol verwendet.
3. Verfahren gemKß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ aan zum Härten der Mischung auf eine Temperatur von 60 bis 100° C erwärmt.
009842/1724
BAD ORIGINAL
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daβ man die flüchtigen Bestandteile durch Erhitzen des Produktes auf eine Temperatur von 100 bis 25O0C austreibt und dabei gleichzeitig das Harzgerüst aushärtet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich net» daß man eine wässrige Polymerdispersion ver-
P φ wendet, welche ein oder mehrere synthetische Polymere, vorzugsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polystyrol/Butadien, Polyacrylnitril/Butadien, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, 2-Chlorbutadien, carboxylierte Butadlen-Cöpolymere,
Aorylpolynere oder Polyolefine enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt
. der Polymerdispersion, 5 bis 80 0ew.£ eines Polyoxybenzola zugibt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Je Mol Polyoxybenzol 1,2 bis 2,0 Mol Formaldehyd, vorzugsweise als wässrige Lösung, zugibt.
009842/17 24 BAD original
US
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet» daß man die wässrige Harz/Polymermischung nit soviel Wasser verdünnt, daß der Gesamtfeststoffgehalt 10 bis 75» vorzugsweise JO bis 50 Gew.£, beträgt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet* daß man als Härter für die Kondensation des Harzes eine Säure« vorzugsweise Salpetersäure, Salzsäure oder eine andere Halogenwasserstoffsäure« schweflige Säure, Ameisensäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure verwendet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man der wässrigen Harz/Polymermischung vor dem Härten, bezogen auf den GesamtfeststoffgeheIt des Latex, bis zu JOO Qew.£ Füllstoffe und/oder Fasern zusetzt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasern Glasfasern, Zellulosefasern, Asbestfasern oder synthetische Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, verwendet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als inerte Füllstoffe Slliciumdioxyd, hoch-
09842/1724
BAD
geglühtes Alualniumoxyd, Ruß, Kohlenstaub» Glimmer, ; Kaolin. Asbest, Diatomeenerde, Vernikullt, Holzmehrl, Olastellchen, Bariumsulfat oder eine Mischung von zwei oder mehr dieser Stoffe verwendet.
13· Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Bogen oder Bahnen mit Rippen aus demselben Material auf einer oder beiden Seiten her-W φ stellt und diese dann zu Batterieseparatoren der gewünschten Oröße zerschneidet.
Mikroporöse Bogen oder Bahnen, dadurch gekennzeichnet, daß si· aus synthetischen Polymeren und einem Harz aus einem Polyoxybenzol mit aktivierten ortho- und/oder para-Stellungen und Formaldehyd gis duroplastlsohem Oerüst bestehen, wobei die Foren durch Hirten der wässrigen Folymer/Harzdisperslon unter Ein» Schluß des Wassers und anschließendes Verdampfen der flüchtigen, in dem Produkt feinverteilten Bestandteile gebildet sind.
Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer/Harzmischung, bezogen auf den Peststoffgehalt der Polymerdispersion, 5 bis 80 Gew.£ eines Polyoxybenzols und 1,0 bis 1,8 Mol Formaldehyd je Mol Polyoxybenzol enthält.
009 84 2/ 17 24
BAD ORJGINAL
16. Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Porenvolumen (gemäß oben gegebener Definition) von 0,5 bis 3,0, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 onr/g aufweisen.
17· Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Formaldehydharz von Resorcin und/oder Phloroglucin und/ oder Pyrogallol enthalten.
18. Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere synthetische Polymere, vorzugsweise Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polystyrol/Butadien, Polyacrylnitril/Butadlen, Polyacrylnitril, Polyvinylacetat, 2-Chlorbutadlen, oarboxyllerte Butadien-Copolymere, Acrylpolymere oder Polyolefine enthalten.
19· Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 11 ™ bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Fasern oder Fesermatten, vorzugsweise Glasfasern, Zellulosefasern, Asbestfasern oder synthetische
Fasern, insbesondere Polyesterfasern, verstärkt sind. ,
009842/1724
BADORlGlNAt
20. Mlkroporöee Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 bi« 100 0ew.£ Her* und Polymere, 0 bis 50 0ew.£ Fasern und 0 bis 80 0ew.£ inerte Füllstoffe, Jeweils bezogen auf das OesajRtgetflcht des Produktes, enthalten.
· Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Füllstoff Silloluadloxyd, hoohgeglUhtes Aluminiumoxyd, Ruß, Kohlenstaub« Glimmer, Kaolin, Asbest, Diatomeenerde, Vermlkulit, ZHolsmehl, Glasteilchen, Bariumsulfat, oder ein· Mischung dieser Stoffe 1st.
22. Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 14 bis 21» daduroh gekennzeichnet, daß sie auf einer oder beiden Selten Rippen aufweisen.
Mikroporöse Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 22, daduroh gekennzeichnet, daß die Rippen aus dem gleichen Material bestehen und in einem Arbeltsgang mit der Herstellung der Bogen oder Bahnen hergestellt sind.
24» Batterleachelder, dadurch gekennzeichnet, daß er aus den Bogen oder Bahnen gemäß Anspruch 14 bis 23 hergestellt ist.
ugstem
009842/1724
BAD ORfGiNAL
DE1694308A 1967-01-05 1967-01-05 Herstellen mikroporöser Bogen oder Bahnen Expired DE1694308C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0048931 1967-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694308A1 true DE1694308A1 (de) 1970-10-15
DE1694308B2 DE1694308B2 (de) 1973-02-15
DE1694308C3 DE1694308C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=7128813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694308A Expired DE1694308C3 (de) 1967-01-05 1967-01-05 Herstellen mikroporöser Bogen oder Bahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551362A (de)
BE (1) BE708966A (de)
DE (1) DE1694308C3 (de)
FR (1) FR1558515A (de)
GB (1) GB1182205A (de)
NL (1) NL6800109A (de)
SE (1) SE331526B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368243A (en) * 1980-10-10 1983-01-11 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4369236A (en) * 1981-03-04 1983-01-18 W. R. Grace & Co. Battery separator
US4473665A (en) * 1982-07-30 1984-09-25 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular closed cell foams and their method of manufacture
US5260855A (en) * 1992-01-17 1993-11-09 Kaschmitter James L Supercapacitors based on carbon foams
JP5762666B2 (ja) * 2004-10-12 2015-08-12 ボード、オブ、トラスティーズ、オブ、ミシガン、ステイト、ユニバーシティBoard Of Trustees Of Michigan State University フロログルシノールの生合成およびそれからの1,3−ジヒドロキシベンゼンの製造
JP6614098B2 (ja) * 2016-11-01 2019-12-04 ヤマハ株式会社 木質音板材及び音板打楽器
FR3140629A1 (fr) * 2022-10-07 2024-04-12 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Composite comprenant une matrice plastisol et un promoteur d’adhésion

Also Published As

Publication number Publication date
BE708966A (de) 1968-05-16
DE1694308B2 (de) 1973-02-15
GB1182205A (en) 1970-02-25
DE1694308C3 (de) 1973-11-22
US3551362A (en) 1970-12-29
FR1558515A (de) 1969-02-28
SE331526B (de) 1971-01-04
NL6800109A (de) 1968-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106411C2 (de) Asbestfreie Zusammensetzung zur Herstellung von Dichtungen
DE102011119029B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffformteils, Dämmstoffformteil, dessen Verwendung und Dämmelement, hergestellt unter Verwendung des Dämmstoffformteils
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE1569234A1 (de) Harzmischung auf Phenolbasis
DE1769519A1 (de) Waermeempfindlicher Latex
DE1279795B (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders
DE1694308A1 (de) Mikroporoese Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10134633A1 (de) Thermoplastische Harzmasse mit Holzfüllstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620839A1 (de) Verfahren zur Agglomerierung waessriger Latices
DE1174059B (de) Mit einem Harzueberzug versehene Vinylchlorid-polymerisat-Teilchen als verstaerkendeFuellstoffe in thermoplastischen Formmassen
DE2234222C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen
DE1917012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoff mit verminderter Schrumpfneigung
DE102009038531A1 (de) Herstellungsverfahren von Schäumen unter Verwendung eines gegenüber Mikrowellen empfindlichen Materials
DE3222077C2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE1927844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
DD212970A5 (de) Formbare zusammensetzung und daraus hergestelltes produkt
AT210622B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Harz verstärkten Gummiartikeln
DE3437547A1 (de) Waermebestaendige phenolverbindung
DE1671803C (de) Kontinuierliches Verfahren zur Her stellung von mikroporösen Batterie scheidern aus warmehartendem Harz
DE1769535C3 (de) Verfahren zum Härten von flüssigen Resolen
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
DE969437C (de) Isolierpresskoerper fuer elektrotechnische Zwecke
DE916115C (de) Thermoplastische Mischung aus einem Fuellstoff und einem aus zwei Bestandteilen bestehenden Bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977