DE1694308B2 - Herstellen mikroporoeser bogen oder bahnen - Google Patents
Herstellen mikroporoeser bogen oder bahnenInfo
- Publication number
- DE1694308B2 DE1694308B2 DE19671694308 DE1694308A DE1694308B2 DE 1694308 B2 DE1694308 B2 DE 1694308B2 DE 19671694308 DE19671694308 DE 19671694308 DE 1694308 A DE1694308 A DE 1694308A DE 1694308 B2 DE1694308 B2 DE 1694308B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- resin
- sheets
- latex
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/38—Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones onto macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/28—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08L61/06—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
- C08L61/12—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols with polyhydric phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B13/00—Diaphragms; Spacing elements
- C25B13/04—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
- C25B13/08—Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/411—Organic material
- H01M50/414—Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/40—Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
- H01M50/409—Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
- H01M50/44—Fibrous material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2201/00—Foams characterised by the foaming process
- C08J2201/04—Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
- C08J2201/05—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
- C08J2201/0504—Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being aqueous
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L11/00—Compositions of homopolymers or copolymers of chloroprene
- C08L11/02—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/08—Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L31/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L31/02—Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
- C08L31/04—Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C08L9/02—Copolymers with acrylonitrile
- C08L9/04—Latex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L9/00—Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
- C08L9/06—Copolymers with styrene
- C08L9/08—Latex
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Cell Separators (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Herstellung von Batteriescheidern mit ausgezeichneter 35 Oxydationsbeständigkeit und Festigkeit gegen die
Akkumulatorsäure eignen.
Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung war der Gedanke, daß Wasser als Porenbildner besonders
günstig ist, da es in äußerst gleichmäßiger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung 40 Form in einem Harz fein dispergiert und durch
neuartiger mikroporöser Bogen oder Bahnen; die Erhitzen sehr einfach aus dem ausgehärteten Material
Bogen oder Bahnen eignen sich insbesondere zur ausgetrieben werden kann. Bei Verwendung von
Herstellung von Batteriescheidern, doch können sie Wasser muß ein härtbares und mit Wasser verdünnauch
für andere Zwecke Verwendung finden und z. B. bares Harz gefunden werden, welches sich bei TemJ
zur Herstellung von Kunstleder, Filtern, Membranen, 45 peraturen unterhalb von 1000C verfestigen läßt.
Diaphragmen oder anderen Produkten, bei denen die Die meisten Latices von Polymeren können bei
Mikroporosität neben den mechanischen Eigenschaften Temperaturen unter 1000C koaguliert werden, doch
von Bedeutung ist, dienen. entsteht dabei entweder ein undurchlässiger Film oder
In Blei-Schwefelsäure-Akkumulatoren werden Batte- ein Pulver, sobald das Wasser aus der koagulierten
riescheider verwendet, um einen direkten Kontakt 50 Schicht verdampft. Um eine nicht zusammenfallende
zwischen den entgegengesetzt geladenen Platten zu Struktur zu erhalten, ist es deshalb erforderlich, die
verhindern. Solche Scheider müssen für Elektrolyten Polymeren unter solchen Bedingungen auszuhärten
durchlässig sein, um den Stromtransport zu ermög- oder zu vulkanisieren, bei denen das darin disperlichen.
Die bislang bekannten Batteriescheider lassen gierte Wasser zurückgehalten wird, was z. B. dadurch
sich in zwei Gruppen einteilen, nämlich (1) grobporige 55 erreicht werden kann, daß man bei überatmosphärimit
einem mittleren Porendurchmesser von 10 bis schem Druck unter Wasserdampf arbeitet. Diese
50 μ und (2) mikroporöse Scheider mit Porengrößen Arbeitsweise ist jedoch nur bei Doppelbindungen
von 5 μ und darunter. Die grobporigen Scheider, enthaltenden vulkanisierbaren Polymeren, wie z. B.
welche z. B. aus mit Phenol-Formaldehyd-Harz im- Naturkautschuk, anwendbar. Darüber hinaus ist ein
prägnierter Zellulose oder aus gesintertem Polyvinyl- 60 derartiges Verfahren sehr kompliziert, und die erhal-
:hlorid bestehen, lassen sich zwar preiswert herstellen, tenen Produkte sind nicht oxydationsbeständig und
ioch befriedigen ihre Eigenschaften nicht. So sind sie zeigen Alterungserscheinungen, worauf oben bereits
ür losgelöste Bleidioxid teilchen durchlässig und ver- hingewiesen wurde.
lindern darüber hinaus nicht die Diffusion von in Es wurde nun gefunden, daß es durch Zusetzen
ileisammlern stets anwesendei,. Antimon, wodurch 65 eines hydrophilen Harzes, welches in einem wäßrigen
lie Leistung der Bleiakkumulatoren auf die Dauer System bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden
tark leidet. kann und dabei ein duroplastisches Gerüst bildet,
Mikroporöse Batteriescheider werden nach einem möglich ist, durch Verdampfen der flüchtigen Bestand-
teile aus dem gehärteten Bogen ein mikroporöses temperatur verhältnismäßig lang (5 bis 30 Minuteri)
Produkt zu erhalten, falls erforderlich, kann das ist und hauptsächlich von der chemischen Stabilität
»Gerüst« aus duroplastischem Harz bei erhöhten des Latex in Gegenwart von Resorcin und Mineral-Temperaturen
weiter ausgehärtet werden. säuren abhängig ist.
Entsprechend wird mit der vorliegenden Erfindung 5 Für die Erfindung ist jede wäßrige Polymerdispersion
ein Verfahren zur Herstellung von mikroporösen geeignet, welche mit Resorcin oder anderen Polyoxy-
Bogen oder Bahnen, bei welchem man eine wäßrige benzolen, Fonnaldehyd und Mineralsäuren verträglich
Polymerisation zu das Wasser feinverteilt einschließen- ist, d.h. jede Dispersion, welche bei Zugabe der
den, dünnen Bogen oder Bahnen mit einem Gerüst Harzausgangsstoffe und des Härters nicht koaguliert
aus duroplastischem Harz härtet, ohne daß dabei das io oder unter Phasentrennung bricht. Es hat sich gezeigt,
Wasser entweichen kann, und anschließend die fluch- daß die Verträglichkeit in gewissem Umfang von der
tigen Bestandteile verdampft, vorgeschlagen, das Art des für die Herstellung der Polymerdispersion
dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Polymer- oder des Latex verwendeten Emulgiermittels abhängt,
dispersion, bezogen auf deren Gesamtfeststoffgehalt, Im allgemeinen kann für jedes gegebene Polymere ein
5 bis 80 Gewichtsprozent eines Polyoxybenzols mit 15 geeignetes Emulgiermittel gefunden werden, was für
aktivierten ortho- und/oder para-Stellungen, sowie jeden durchschnittlichen Fachmann auf der Hand
je Mol Polyoxybenzol 1,2 bis 2,0 Mol Formaldehyd liegt. Zu den vorteilhafterweise in Form wäßriger
zufügt, die Mischung nach Zugabe einer Säure vor- Dispersionen verwendbaren Polymeren gehören PoIy-
härtet und anschließend die flüchtigen Bestandteile vinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, PoIy-
durch Erhitzen des Produktes auf eine Temperatur 20 styrol/Butadien, Polyacrylnitril/Butadien, Polyacryl-
von 100 bis 250"C austreibt und dabei gleichzeitig nitril, Polyvinylacetat, 2-Chlorbutadien, carboxylierte
das Polyoxybenzolharzgerüst aushärtet. Es ist wesent- Butadiencopolymere, Acrylpolymere und Polyolefine,
lieh, daß das Harz, vorzugsweise bei Temperaturen Ferner können zwei oder mehrere dieser Polymeren
zwischen 70 und 100°C, vorgehärtet wird, damit ein gemeinsam Verwendung finden, um bestimmte ge-
duroplastisches Kondensationsprodukt entsteht, wäh- 25 wünschte mechanische oder elektrische Eigenschaften
rend das Wasser noch in der Mischung zurückgehalten zu erhalten, z. B. PVC und Styrol/Butadien oder
wird. PVC und Polyvinylidenchlorid.
Das so gebildete Gerüst kann beim Verdampfen Die wäßrige Harz/Polymermischung wird normalerdes
Wassers bei höherer Temperatur vollständig weise mit so viel Wasser verdünnt, daß der Gesamtausgehärtet
werden, ohne daß dadurch die mikro- 30 feststoffgehalt etwa 10 bis 75, vorzugsweise 30 bis
poröse Struktur zerstört wird. 50 Gewichtsprozent beträgt. Zu einem beträchtlichen
Geeignete Harze für das erfindungsgemäße Verfahren Teil hängt das Porenvolumen des Endproduktes von
sind insbesondere Resorcin-Formaldehyd-Harze sowie dem Wassergehalt der Mischung ab. Das Poren-Formaldehydharze
der höheren Homologen des volumen gemäß der weiter unten angegebenen Defini-Resorcins,
Phloroglucin und Pyrogallol. Die Aus- 35 tion liegt im allgemeinen zwischen 0,3 und 3,0,
gangsstoffe für das Harz sollen wasserlöslich sein, vorzugsweise bei 0,5 bis 2,0cm3/gdamit
wäßrige Lösungen von ihnen hergestellt werden Die physikalischen Eigenschaften wie z. B. der
können. Es wurde gefunden, daß Polyoxybenzole mit elektrische Widerstand und die Luftdurchlässigkeit sind
oder ohne andere Substituenten am Benzolkern direkt von dem Porenvolumen abhängig,
geeignet sind, falls weitere Ringsubstitution in die 40 Da einige der verwendbaren Polymeren hydrophob ortho- und/oder para-Stellungen relativ zu den am sind, wird im allgemeinen ferner ein Netzmittel Ring befindlichen Oxygruppen gelenkt wird. Der zugesetzt, falls nicht die in der Polymerdispersion Ausdruck »aktivierte ortho- und/oder para-Stellungen«, enthaltenen Emulgier- oder Stabilisiermittel bereits wie er in der vorliegenden Beschreibung und den ausreichende Netzeigenschaften besitzen. Typische Ansprüchen verwendet wird, ist in dieser Bedeutung 45 Beispiele für brauchbare Netzmittel sind Natriumzu verstehen. Phloroglucin (1,3,5-Trioxybenzol), in alkylbenzolsulfonat, Natriuml&urylsulfat, Isooctyldem alle ortho- und para-Stellungen aktiviert sind, plienylpolyoxyalkylenäthylalkohol, Dioctylsulfosuccireagiert mit Formaldehyd am schnellsten, während nat und andere.
geeignet sind, falls weitere Ringsubstitution in die 40 Da einige der verwendbaren Polymeren hydrophob ortho- und/oder para-Stellungen relativ zu den am sind, wird im allgemeinen ferner ein Netzmittel Ring befindlichen Oxygruppen gelenkt wird. Der zugesetzt, falls nicht die in der Polymerdispersion Ausdruck »aktivierte ortho- und/oder para-Stellungen«, enthaltenen Emulgier- oder Stabilisiermittel bereits wie er in der vorliegenden Beschreibung und den ausreichende Netzeigenschaften besitzen. Typische Ansprüchen verwendet wird, ist in dieser Bedeutung 45 Beispiele für brauchbare Netzmittel sind Natriumzu verstehen. Phloroglucin (1,3,5-Trioxybenzol), in alkylbenzolsulfonat, Natriuml&urylsulfat, Isooctyldem alle ortho- und para-Stellungen aktiviert sind, plienylpolyoxyalkylenäthylalkohol, Dioctylsulfosuccireagiert mit Formaldehyd am schnellsten, während nat und andere.
Pyrogallol (1,2,3-Trioxybenzol) wesentlich langsamer Das Vorhärten der Mischung wird auf einem gereagiert
und die Reaktionsgeschwindigkeit von Resor- 50 eigneten Träger durchgeführt. Die erfindungsgemäßen
ein (1,3-Dioxybenzol) in der Mitte liegt. Hydrochinon Mischungen lassen sich von Glas, rostfreiem Stahl,
und 1,2,4-Trioxybenzol erwiesen sich als zu inaktiv. Silikonkautschuk, Tetrafluoräthylen, Polyolefinen und
Bei Verwendung von substituierten Polyoxybenzolen ähnlichen gut trennen. Nach Aufgießen der Mischung
werden aus den oben angegebenen Gründen wasser- auf einen Träger verfestigt sich die Masse schnell, wenn
lösliche Verbindungen bevorzugt. 55 man auf etwa 70 bis 100°C erwärmt. Beim Erhitzen
Im allgemeinen wird der Formaldehyd in einem muß dafür Sorge getragen werden, daß das in der
Überschuß von 1,2 bis 2,0 Mol je Mol Polyoxybenzol Mischung dispergierte Wasser nicht verdampfen kann,
zugegeben; nicht umgesetztes Formaldehyd wird Das Erwärmen der Mischung wird deshalb entweder
zusammen mit dem Wasser und anderen flüchtigen in einem geschlossenen System oder in einem Flüssig-Bestandteilen
nach dem Vorhärten des Harzes ent- 60 keitsbad oder in einer gesättigten Wasserdampffernt.
Überraschenderweise tritt bei Zimmertemperatur atmosphäre durchgeführt. Das Porenvolumen des
keine Koagulation ein, wenn wäßrige Lösungen von Endproduktes nähert sich gewöhnlich dem Wasser-Formaldehyd,
Polyoxybenzol und einem Härter, gehalt der Latex-Harz-Mischung. Es hängt in gewissem
gewöhnlich einer Säure, zu der wäßrigen Polymer- Ausmaß von dem Verhältnis von Wasser zu Polyoxydispersion
zugefügt werden, während bei erhöhter 65 benzol-Formaldehyd-Harz in der Mischung ab. Eih
Temperatur ziemlich rasch Verfestigung stattfindet. größeres Porenvolumen kann durch eine größerb
Für praktische Zwecke ist es von großer Bedeutung, Anzahl von Poren oder durch einen größeren Durchdaß
die Topfzeit dieser Mischungen bei Zimmer- messer der einzelnen Poren hervorgerufen werden, wie
Messungen der Luftdurchlässigkeit der erfindungs- 0 bis 80% inerte Füllstoffe, jeweils bezogen auf das
gemäß erhaltenen Bogen oder Bahnen zeigen. Vor dem Gesamtgewicht des Produktes. Verfestigen der wäßrigen, die Harzausgangsstoffe und Verglichen mit den bekannten mikroporösen Batte-Polymeren
enthaltenden Mischung können inerte riescheidern aus Hartgummi oder Polyvinylchlorid
Füllstoffe und, falls gewünscht, Fasern in Mengen bis 5 weisen erfindungsgemäß erhaltene Batteriescheider
zu 300 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamt- erhebliche Vorteile auf. Am wichtigsten ist, daß ihre
feststoffgehalt des Latex, zugesetzt werden. Die Herstellung ungewöhnlich einfach ist und deshalb
üblichen, in der Batterieschwefelsäure unlöslichen erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.
Füllstoffe sind brauchbar, wie z. B. Kieselsäure, Die Thermostabilität der Scheider ist wesentlich
Aluminiumoxyd, Ruß, Kohlenstaub, Glimmer, Kaolin, io besser als die von Polyvinylchloridscheidern, da sie
Ashest, Diatomeenerde, Vermikulit, Holzmehl, Glas- ein wärmehärtendes Harz enthalten. Sie werden durch
teilchen, Bariumsulfat und andere. Selbstverständlich Säuren nicht angegriffen und ihre Oxydationsbeständigkönnen
jedoch keine Füllstoffe Verwendung finden, keit ist hervorragend, insbesondere dann, wenn ein
die die Polymeren koagulieren oder eine Phasen- Polymeres verwendet wird, welches keine Doppeltrennung
der Dispersion bewirken würden. Es ist 15 bindungen oder leicht oxydierbare Gruppen enthält,
bekannt, daß Latices besonders empfindlich gegen Der elektrische Widerstand der neuartigen Scheider
zwei- und dreiwertige Metallionen sind, welche deshalb ist extrem niedrig, d. h., er liegt in dem Bereich zwischen
in den verwendeten Füllstoffen nicht vorhanden sein 50 und 150mOhm/cm2 (gemessen an Scheidern von
dürfen. Durch die Zugabe derartiger Füllstoffe werden 0,5 mm Plattenstärke mit 2 mm hohen Rippen). Das
erhebliche Einsparungen an Harz erreicht, ohne daß 20 Porenvolumen kann 0,3 bis 3,0 cm3/g betragen. Die
dadurch die Eigenschaften der Batterieseparatoren Größe der einzelnen Poren ist sehr klein und liegt bei
oder anderen aus den mikroporösen Bogen hergestell- etwa 0,5 bis 5 μ.
ten Produkte leiden. Zusammengefaßt kann festgestellt werden, daß die
Vorzugsweise werden ferner Fasern wie Glas-, Herstellung der neuartigen Batteriescheider wesentlich
Zellulose-, Asbest- oder synthetische Fasern zugesetzt, 25 einfacher und weniger kostspielig als die von anderen
da die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes mikroporösen Scheidern gemäß Stand der Technik ist.
auf diese Weise ganz erheblich verbessert werden und daß die neuartigen Scheider den bislang bekannten
können. Darüber hinaus werden durch das Einbetten in allen wesentlichen Eigenschaften entsprechen und
von Fasern ebenso wie durch die Zugabe von Füllstoffen sie in vielen wesentlichen Punkten an Qualität erhebweitere
Einsparungen an Harz ermöglicht. 30 lieh übertreffen. Der extrem niedrige elektrische
Häufig ist es erwünscht, die Batteriescheider auf Widerstand garantiert hervorragende Kaltstarteigeneiner
oder beiden Seiten mit Rippen zu versehen. schäften der damit ausgerüsteten Batterien. Durch
Durch Verwendung eines entsprechend gestalteten Wahl geeigneter Polymerdispersionen kann praktisch
Trägers bei der Verfestigung des Harzes ist es möglich, jede gewünschte mechanische Eigenschaft erreicht
solche Rippen bei der Herstellung von Batterie- 35 werden, z. B. können verhältnismäßig steife Batteriescheidern
gemäß Erfindung auf besonders einfache scheider ebenso wie hochelastische gewonnen werden.
Weise zu erhalten. Andererseits ist es auch möglich, Die folgenden Beispiele sollen zur näheren Erläunachträglich
derartige Rippen aus dem gleichen oder terung der Erfindung dienen. Falls nichts anderes
einem anderen Material auf die glatte Oberfläche des festgestellt wird, beziehen sich alle Prozentangaben auf
ausgehärteten Materials aufzubringen. 40 das Gewicht.
Die weitere Aushärtung des duroplastischen Harzbestandteils und das Verdampfen der flüchtigen Be- Beispiel 1
standteile, welche in der verfestigten Masse feinverteilt
sind, kann in einem Schritt durchgeführt werden. Die 20 g eines Polyvinylchloridlatex mit einem Feststoffdabei
angewandte Temperatur liegt vorzugsweise im 45 gehalt von etwa 50% wurden mit 5 g einer 36%igen
Bereich zwischen 100 und 25O0C. Bei Anwendung wäßrigen Formaldehydlösung und 3 g Resorcin in
höherer Temperaturen wird für die Durchführung 5 g Wasser versetzt. Als Härter wurde 1 g 35%ige
dieses Verfahrensschrittes weniger Zeit benötigt, doch Salpetersäure zugefügt, worauf die Mischung in einer
muß dabei beachtet werden, daß durch dieses Erhitzen 0,5 mm dicken Schicht in eine flache Form gegossen
kein Zersetzen der in dem Produkt enthaltenen 50 wurde. Um ein Verdampfen des Wassers zu verhin-Polymeren
oder Füllstoffe oder Fasern eintritt. Die dem, wurde die Form mit einer Glasplatte dichterforderliche Temperatur hängt ferner von der Art schließend abgedeckt und die Masse dann durch
der als Kondensationsmittel verwendeten Säure ab. Erhitzen auf 70 bis 90° C vorgehärtet, wobei die Kunst-Falls
eine flüchtige Säure, d. h. eine Halogenwasser- harzmischung fest wird. Die erhaltene wasserhaltige
stoffsäure, schweflige Säure, Salpeters?ure oder Amei- 55 Kunstharzplatte wurde aus der Form herausgenommen
sensäure verwendet wurde, dann kann diese zusammen und zur Nachhärtung d^s Resorcin-Formaldehydmit
dem Wasser durch Erhitzen auf eine geeignete Harzes wenige Minuten lang auf etwa 18O0C erhitzt.
Temperatur entfernt werden. Falls eine nicht leicht- Dabei verdampften das gesamte Wasser und alle
flüchtige oder nichtflüchtige Säure, d. h. Schwefelsäure sonstigen flüchtigen Bestandteile, so daß ein mikro-
oder Phosphorsäure, Verwendung fand, dann kann es 60 poröser Bogen aus Kunstharz von 0,5 mm Dicke
notwenig werden, das vorgehärtete Produkt gründlich erhalten wurde. Das Porenvolumen des so erhaltenen
mit Wasser zu waschen, um die Säure zu entfernen. Scheiders betrug bei verschiedenen Ansätzen etwa
Häufig ist ein derartiges Waschen auf jeden Fall 1,3 cm3/g und entsprach damit fast genau dem Gehalt
wünschenswert, um alle wasserlöslichen Salze zu an flüchtigen Stoffen in der Mischung vor dem Härten,
beseitigen, die das Arbeiten der Batterie beeinträchtigen 65 Das Porenvolumen wurde bestimmt, indem ein gekönnten,
wogenes Stück einer mikroporösen Platte (Gewicht g) Das Endprodukt enthält im allgemeinen 20 bis durch Eintauchen in Wasser mit diesem gesättigt und
100% Harz und Polymere, 0 bis 30% Fasern und danach zur Bestimmune der Gewichtszunahme
(= Wasseraufnahme in cm3) nochmals gewogen wurde (Gewicht G; Gewichtszunahme G—g), d.h.
Porenvolumen (in cm 3/g) = -?—--■.
g '
Die Gasdurchlässigkeit nach Gu Hey (die Zc'',
welche 62 cm3 Luft bei 140 g Druck zum Passieren von 1 cm2 der Platte benötigen) lag bei 12 Minuten,
was einer durchschnittlichen Porengrößc von 2 bis 4 μ entspricht. Der elektrische Widerstand (dieser wurde
an einer bei Normaldruck mit verdünnter Schwefelsäure befeuchteten Platte gemessen) betrug 60 mOhm/
B e i s ρ i e 1 2
15 g eines Polyvinylehloridlatcx und 5 g eines
Styrul-Butadien-Latex (Feststollgehalt jeweils etwa
50%) wurden zusammengegeben und mit 5 g einer 36%igen wäßrigen Formaldehydlösung, 3 g Resorcin
jn 5 g Wasser sowie 5 g einer 8%'gen wäßrigen
Salzsäure vermischt. Diese Mischung wurde auf einen Träger aus Silikonkautschuk aufgebracht, welcher zur
Herstellung von Batterie-Scheiderplatten mit Rippen mit 1,5 mm tiefen Nuten versehen war. Der Träger
wurde zur mechanischen Verstärkung des Endproduktes mit einer Glasfasermatte in einer Menge von
etwa 30 g/m2 belegt. Das Produkt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben vorgehärtet und anschließend
unter Vertreiben der flüchtigen Bestandteile ausgehärtet. Der fertige Bogen wies eine Stärke von 0,5 mm
auf, wobei die Stärke an den Rippen 2,0 mm betrug. Der elektrische Widerstand lag bei 14 mOhm/cm2, die
Gasdurchlässigkeit nach Gurley betrug 12 Minuten.
Bei einem Biegetest in Richtung der Rippen wurde gefunden, daß der Biegedurchmesser etwa 4 cm
betrug, d. h., erst bei einer Biegung um ein Rohr von 4 cm Durchmesser traten in den Rippen Sprünge auf.
15 g eines Acrylnitril-Butadienlatex wurden mit 5 g eines Polystyrol-Butadien-Latex (Feststoffgehalt jeweils
etwa 50%) vermischt. Hierzu wurden 5 g einer 36%igen Formaldehydlösung sowie eine Lösung von
2 g Resorcin in 3 ml Wasser zugegeben, und als Härter wurden anschließend 5 ml einer etwa 8%igen Salzsäure
zugefügt. Zur Verstärkung wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, eine Glasfasermatte in das Produkt
eingearbeitet. Im übrigen wurde das Produkt, wie in Beispiel 1 und 2 beschrieben weiterbehandelt. Die
mechanischen und elektrischen Eigenschaften stimmten praktisch mit denen des nach Beispiel 2 gewonnenen
Produktes überein.
■ . · e 1 4
e 1 s Pl
e 1 s Pl
Es wurde wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch wurden der Mischung 10 g Quarzmehl als Füllstoff
vor dem Vorhärten zugesetzt. Der elektriscne Widerstand des Endproduktes betrug 102 mOhm/cm2, die
Luftdurchlässigkeit nach G u r 1 e y 15 Minuten und der Biegedurchmesser 8 cm.
10 g eines 50%'gen Polyvinylidenchloridlatex wurden
mit 10 g eines Polystyrol-Butadien-Latex vermischt und dann mit 2,5 g Resorcin in 10,0 g Wasser sowie
4,0 g einer 36%igen Formaldehydlösung versetzt. Nach Zugabe von Ig einer etwa 50%igen Salpetersäure
wurde aus dieser Mischung wie oben beschrieben ein Bogen von 0,5mm Stärke hergestellt, welcher keine
Verstärkung durch Fasern aufwies. Der Widerstand Iag bei 48 mOhm/cm2, die Gasdurchlässigkeit nach
G u r I e y bei 10 Minuten. Dieses Produkt konnte um 180° geknickt werden, ohne zu brechen.
20 g eines Mischpolymerisat-Latex auf Basis von
ίο Polyvinylchlorid (Feststoffgehalt 55%) wurden mit
25 g einer Lösung von 5 g Resorcin in Wasser und 10 g einer 36%igen Formaldehydlösung sowie 5 g
einer 8°/oigen Salzsäure als Härter versetzt. Nach gründlichem Durchmischen wurde die Mischung auf
eme m'1 emer Glasfasermatte belegte Glasplatte
aufgegossen und nach dem Abdecken mit einer weiteren Glasplatte 2 Minuten lang auf 95°C erwärmt.
Anschließend wurde das Produkt entnommen und bei 160°C getrocknet. Der fertige 0,45 mm dicke Bogen
wies einen Gurley-Wert von 8 Minuten, einen elekirischen
Widerstand von 48 mOhm/cm2 und ein Porenvolumen von 1,8 cm3/g auf.
20 g eines Mischpolymerisat-Latex auf Basis von Polyvinylacetat (Feststoffgehalt 51 %) wurden mit
15 g einer wäßrigen Resorcinlösung (Resorcingehalt 3 g) und 5 g einer 36%igen Formaldehydlösung sowie
5 ml 8%'ger Salzsäure versetzt und wie im vorhergehenden
Beispiel beschrieben zu einem festen Bogen von 0,58 mm Plattenstärke verarbeitet. Der Cmrley-Wert
lag bei 3 Minuten, der elektrische Widerstand b-H 72 mOhm/cm2 und das Porenvolumen bei 1,7 cm3/g.
ti e 1 s ρ 1 e I 8
10 g eines 2-Chlorbutadien-Latex (Feststoffgehalt etwa 50%) wurden mit 5 g eines handelsüblichen
Stabilisators (5%ige Lösung) versetzt. Anschließend wurden 10 g einer Lösung von 4 g Resorcin in Wasser
uncj ^Qg einer 36%igen Formaldehydlösung sowie
3 g 8%ige Salzsäure zugegeben. Anschließend wurde die Mischung wie in Beispiel 6 beschrieben zu einem
festen Bogen von 0,42 mm Dicke verarbeitet. Das Porenvolumen betrug 1,1 cm3/g, der Gurley-Wert lag
bei 50 Minuten und der elektrische Widerstand bei 78 mOhm/cm2.
B e i s ρ i e 1 9
2 g Phloroglucin wurden in 10 g Wasser heiß gelöst, anschließend wurden 20 g eines etwa 50%igen PVC-Latex
in die warme Lösung eingerührt, zu der schließlieh
noch 5 g einer 36%igen Formaldehydlösung zugegeben wurden. Diese Mischung kann zwar ohne
Härter vorgehärtet werden, doch wird die Vorhärtung beschleunigt, wenn man 1 ml einer etwa 8%igen
Salzsäure zugibt Das aus dieser Mischung wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellte Produkt besaß
praktisch die gleichen Eigenschaften, d. h. einen elektrischen Widerstand von 60 mOhm/cm2 und eine
Gasdurchlässigkeit nach G u r 1 e y von 12 Minuten.
4g pyrogallol wurden in 10 g Wasser gelöst, wobei
zur vollständigen Auflösung erhitzt wurde. Zu der noch heißen Lösung wurden 20 g eines 50%igen
PVC-Latex und 5 g einer 36%igen wäßrigen Formaldehydlösung sowie 5 ml einer 8%igen Salzsäure als
Härter zugegeben. Zur Vorhältung wurde etwa
309507/533
5 Minuten lang auf 900C erwärmt, wobei wie in den
vorhergehenden Beispielen zur Vermeidung von Verdampfungsverlusten in einem geschlossenen System
gearbeitet wurde. Die Eigenschaften dieses Produktes entsprachen denen des Bogens nach Beispiel
6.
An Stelle einer stationären Form mit Abdeckung kann dazu z. B. auch ein Paar von zwei Endlosbändern
dienen, die parallel in einem geringen Abstand voneinander umlaufen, so daß die Masse zwischen
ihnen zu einem Bogen der gewünschten Stärke vorgehärtet werden kann, ohne daß das eingeschlossene
Wasser entweichen kann. Derartige Endlosbänder können z. B. aus Teflon, Silikonkautschuk, Stahl oder
einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Wie oben bereits erwähnt, ist es ferner möglich,
diese Träger mit Rillen zn versehen, so daß ein mit Rippen ausgestattetes Endprodukt erhalten wird.
Die folgenden Versuche zeigen die Abhängigkeit der Produkteigenschaften von dem Resorcinharz- und
Wassergehalt sowie vom Füllstoffgehalt.
Die Versuche A, B und C wurden wie oben in Beispiel 6 beschrieben durchgeführt. Es zeigte sich,
daß das Porenvolumen mit abnehmendem Resorcin- und Wassergehalt ebenfalls abnimmt, so daß die
Luftdurchlässigkeit und der elektrische Widerstand ansteigen. Durch geeignete Auswahl der Mengen-Verhältnisse
hat man es somit in der Hand, einen Bogen mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen.
Die Versuche D bis H wurden so durchgeführt, daß das Quarzmehl mit der Resorcinlösung, der
ίο Formaldehydlösung und gegebenenfalls Wasser vermischt
wurde, so daß eine homogene Suspension erhalten wurde; diese wurde dann mit dem Latex
vermischt, worauf schließlich noch der Härter zugesetzt wurde. Die Mischung wurde auf eine vorgewärmte
Glasplatte gegossen, die mit einer Glasfasermatte belegt war, und mit einer zweiten vorgewärmten
Glasplatte bedeckt und etwa 60 Sekunden lang auf 10O0C erwärmt. Anschließend wurde der Bogen bei
17O0C getrocknet. Die in der nachfolgenden Tabelle
zusammengestellten Meßwerte zeigen, daß das Porenvolumen bei ansteigendem Füllstoffgehalt abnimmt,
so daß die Luftdurchlässigkeit und der elektrische Widerstand entsprechend ansteigen; durch Zugabe
von weiterem Wasser läßt sich dieser Effekt jedoch teilweise kompensieren.
A | B | C | D | E | F | G |
20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 |
15 | 10 | 5 | 7 | 7 | 7 | 7 |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | |
5 | 10 | 15 | 20 | |||
0,57 | 0,50 | 0,42 | 0,58 | 0,56 | 0,55 | 0,59 |
8 | 16 | 35 | 20 | 26 | 32 | 32 |
66 | 72 | 144 | 120 | 132 | 132 | 180 |
2,0 | 1,5 | 1,0 | 1,0 | 0,8 | 0,6 | 0,5 |
Latex (g)
20% Resorcinlösung (g) ....
36% Formaldehydlösung (g)
36% Formaldehydlösung (g)
8 % Salzsäure (g)
Füllstoff (Quarzmehl in g)
Plattenstärke (mm)
Gurley-Wert (Minuten)
Elektrischer Widerstand
(mOhm/cm2)
Porenvolumen (cm3/g)
20
5
20+5gH2O
20+5gH2O
0,59
24
24
138
0,7
0,7
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen mikroporöser Bogen S lösen der Stärke ist jedoch umständlich, so daß solchi
oder Bahnen, bei welchem man eine wäßrige Scheider in der Herstellung sehr teuer sind. Ein weitere:
Polymerdispersion zu das Wasser feinverteilt Nachteil besteht darin, daß Polyvinylchlorid eil
einschließenden, dünnen Bogen oder Bahnen mit Thermoplast ist, und daß deshalb daraus bestehende
einem Gerüst aus duroplastischem Harz härtet, Batteriescheider eine schlechte Thermostabilität ai;f·
ohne daß dabei das Wasser entweichen kann, io weisen.
und anschließend die flüchtigen Bestandteile ver- Ferner sind mikroporöse Scheider aus Naturdampft,
dadurch gekennzeichnet, daß kautschuk bekannt, welche so hergestellt werden,
man der Polymerdispersion, bezogen auf deren daß man einen wäßrigen Latex zu einer geleeartigen
Gesamtfeststoffgehalt, 5 bis 80 Gewichtsprozent Masse koaguliert und dieses Gel unter Wasser härtet,
eines Polyoxybenzols mit aktivierten ortho- und/ 15 worauf man die Masse in einer Wasserdampfatmo-
oder para-Stellungen, sowie je Mol Polyoxy- Sphäre zu wasserhaltigen Bogen aushärtet (vulkanisiert)
benzol 1,2 bis 2,0MoI Fonnaldehyd zufügt, die und schließlich das Wasser vertreibt, wodurch man
Mischung nach Zugabe einer Säure vorhärtet und einen mikroporösen Bogen erhält. Solche Scheider
anschließend die flüchtigen Bestandteile durch haben zwar gute elektrische Eigenschaften, doch
Erhitzen des Produktes auf eine Temperatur von 20 besitzen auch sie eine Reihe von Nachteilen. Das
100 bis 25O0C austreibt und dabei gleichzeitig das Vulkanisieren des Latex zu Hartgummiplatten oder
Polyoxybenzolharzgerüst aushärtet. -bahnen erfordert lange Zeit und hohe Temperaturen,
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- so daß die Herstellung sehr kostspielig ist. Weiterhin
kennzeichnet, daß man die wäßrige Harz/Polymer- sind Hartgummischeider äußerst oxydationsempfindmischung
mit soviel Wasser verdünnt, daß der 25 lieh und zeigen bei Lagerung Alterungserscheinungen.
Gesamtfeststoffgehalt 10 bis 75, vorzugsweise Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb in erster
30 bis 50 Gewichtsprozent beträgt. Linie die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zu
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch entwickeln, mit dessen Hilfe thermostabile mikrogekennzeichnet,
daß man der wäßrigen Harz- poröse Bogen oder Bahnen auf einfache und kosten-Polymermischung
vor dem Härten, bezogen auf 30 sparende Weise erhalten werden können. Dabei sollen
den Gesamtfeststoffgehalt der Latex, bis zu die Bogen oder Bahnen gute mechanische Eigen-300
Gewichtsprozent Füllstoffe und/oder Fasern schäften wie Elastizität, Schlagfestigkeit und Abriebzusetzt,
widerstand aufweisen. Insbesondere sollen sie sich zur
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0048931 | 1967-01-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1694308A1 DE1694308A1 (de) | 1970-10-15 |
DE1694308B2 true DE1694308B2 (de) | 1973-02-15 |
DE1694308C3 DE1694308C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=7128813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1694308A Expired DE1694308C3 (de) | 1967-01-05 | 1967-01-05 | Herstellen mikroporöser Bogen oder Bahnen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3551362A (de) |
BE (1) | BE708966A (de) |
DE (1) | DE1694308C3 (de) |
FR (1) | FR1558515A (de) |
GB (1) | GB1182205A (de) |
NL (1) | NL6800109A (de) |
SE (1) | SE331526B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368243A (en) * | 1980-10-10 | 1983-01-11 | W. R. Grace & Co. | Battery separator |
US4369236A (en) * | 1981-03-04 | 1983-01-18 | W. R. Grace & Co. | Battery separator |
US4473665A (en) * | 1982-07-30 | 1984-09-25 | Massachusetts Institute Of Technology | Microcellular closed cell foams and their method of manufacture |
US5260855A (en) * | 1992-01-17 | 1993-11-09 | Kaschmitter James L | Supercapacitors based on carbon foams |
WO2006044290A2 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-27 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Biosynthesis of philoroglucinol and preparation of 1,3-dihydroxybenzene therefrom |
JP6614098B2 (ja) * | 2016-11-01 | 2019-12-04 | ヤマハ株式会社 | 木質音板材及び音板打楽器 |
FR3140629A1 (fr) * | 2022-10-07 | 2024-04-12 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Composite comprenant une matrice plastisol et un promoteur d’adhésion |
-
1967
- 1967-01-05 DE DE1694308A patent/DE1694308C3/de not_active Expired
- 1967-12-20 US US691923A patent/US3551362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-03 GB GB449/68A patent/GB1182205A/en not_active Expired
- 1968-01-04 NL NL6800109A patent/NL6800109A/xx unknown
- 1968-01-04 BE BE708966D patent/BE708966A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-01-04 FR FR1558515D patent/FR1558515A/fr not_active Expired
- 1968-01-04 SE SE00134/68A patent/SE331526B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1694308A1 (de) | 1970-10-15 |
SE331526B (de) | 1971-01-04 |
BE708966A (de) | 1968-05-16 |
US3551362A (en) | 1970-12-29 |
FR1558515A (de) | 1969-02-28 |
DE1694308C3 (de) | 1973-11-22 |
NL6800109A (de) | 1968-07-08 |
GB1182205A (en) | 1970-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908286T2 (de) | Batterieseparator | |
DE2506274C3 (de) | Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69214338T2 (de) | Blei/Schwefelsäure-Akkumulator | |
DE1954233C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen | |
DE2363415A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von kohlenstoff-fasern | |
DE10296922T5 (de) | Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle | |
DE1279795B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Batteriescheiders | |
DE1694308B2 (de) | Herstellen mikroporoeser bogen oder bahnen | |
EP1221432A2 (de) | Mit Acrylharzen imprägnierter Körper aus expandiertem Graphit | |
DE1303128B (de) | Verfahren zur herstellung von innen verstaerkten latices aus butadienpolymerisaten | |
DE2139646C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Scheidewand | |
EP2714774B1 (de) | Cyanatbasierte harze mit verringerter viskosität sowie daraus hergestellte duromere mit verbesserter schlagfestigkeit | |
DE2234222C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen | |
DE3111915A1 (de) | Verfahren zur thermoverformung von ionomeren | |
DE102019102653B4 (de) | Protonenleitfähige Membran und Brennstoffzelle | |
DE1174059B (de) | Mit einem Harzueberzug versehene Vinylchlorid-polymerisat-Teilchen als verstaerkendeFuellstoffe in thermoplastischen Formmassen | |
DE2549441A1 (de) | Haerter enthaltende schaeumbare mischungen | |
DE3210984C2 (de) | Kunststoff-Silicat-Verbundwerkstoff | |
DE3818942C2 (de) | Formmasse | |
DE1054131B (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Rippen auf Separatoren fuer Akkumulatoren | |
DE1922782A1 (de) | Roehrchenelektrode fuer Akkumulatoren sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DD212970A5 (de) | Formbare zusammensetzung und daraus hergestelltes produkt | |
DE1504733A1 (de) | Verfahren zum Herstellen feinporiger Folien | |
DE1015166B (de) | Klebstoff aus einem Butadienmischpolymerisat und einem unvollstaendig kondensierten Phenolharz | |
DE1671803C (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Her stellung von mikroporösen Batterie scheidern aus warmehartendem Harz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |