DE1927844A1 - Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen

Info

Publication number
DE1927844A1
DE1927844A1 DE19691927844 DE1927844A DE1927844A1 DE 1927844 A1 DE1927844 A1 DE 1927844A1 DE 19691927844 DE19691927844 DE 19691927844 DE 1927844 A DE1927844 A DE 1927844A DE 1927844 A1 DE1927844 A1 DE 1927844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
latex
foamed
weight
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927844
Other languages
English (en)
Inventor
Stastny Dr Fritz
Heinz-Hermann Koerner
Gaeth Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691927844 priority Critical patent/DE1927844A1/de
Priority to CH771070A priority patent/CH535811A/de
Priority to US00041531A priority patent/US3755518A/en
Priority to FR7019592A priority patent/FR2048944A5/fr
Priority to AT481970A priority patent/AT298079B/de
Priority to BE751194D priority patent/BE751194A/xx
Priority to GB2591670A priority patent/GB1303733A/en
Priority to NL7007839A priority patent/NL7007839A/xx
Publication of DE1927844A1 publication Critical patent/DE1927844A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/35Composite foams, i.e. continuous macromolecular foams containing discontinuous cellular particles or fragments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/07Binding and molding cellular particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/16Molding foamed polypropylen articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • Y10T428/249977Specified thickness of void-containing component [absolute or relative], numerical cell dimension or density

Description

Unser Zeichen: O.Z. 26 212 Ks/Km
6700 Ludwigshafen, 30..Bai 1969
Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rückfedernden Schaumstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kombinierten Schaumstoffen aus vulkanisierbaren Latices und geschäumten Olefinpolymerisatteilchen.
Zur Herstellung von flexiblen und rückfedernden Schaumstoffen verwendet man in großem Umfang als Rohstoff vulkanisierbare, natürliche oder synthetische Latices, die als wäßrige Dispersion vorliegen (Kautschukgehalt etwa 60 3S). Man erhält durch Einmischen von Luft in Ansätze bestimmter Zusammensetzung eine ca. 4- bis I1Ifache Vergrößerung des Volumens des Ansatzes, der dann durch Vulkanisation bei erhöhter Temperatur und durch Wasserentzug in überwiegend offenzellige flexible Schaumstoffe übergeführt werden kann. Das Raumgewicht dieser Schaumstoffe beträgt für die technische Anwendung 80 - 120 kg/m3. Bei einem niedrigeren Raumgewicht ist das Gefüge der Schaumstoffe zu locker, so daß diese z.B. nur eine geringe Stauchhärte aufweisen. Die Schaumstoffe werden in großem Umfang als Polsterungsmaterial verwendet, sofern nicht die zu große Weichheit einer technischen Anwendung entgegensteht»
Bekanntlich ist der Preis von Latex, verglichen mit dem fertigen Latex-Schaumstoff, relativ hoch. Man hat daher schon versucht, durch bestimmte Zusätze zum Schaum-Latex, die den Charakter des Latex-Schaumstoffes nicht wesentlich ändern, preisgünstigere Schaumstoffe herzustellen.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Herstellung flexibler und rückfedernder Schaumstoffe aufzuzeigen, bei dem man Schaum·toffe erhält» die ein geringeres Rauragewicht, einen nioht wesentlich kleineren Druckverformungerest und eine höhere Stauchhärte ala die bekannten Schaumstoffe au» Latex haben.
Di··« Aufgabe wird *rfinaungsgaäß gelöet mit f?ch*um*toffgebilden
mm ;0öli«/i84S \ 2.,
- 2 - O.Z. 26 212
aus Latex und Olefinpolymerisaten, enthaltend 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile geschäumter Olefinpolymerisatteilchen vom Durchmesser 3 bis 15 mm und einem Schüttgewicht von 5 bis 50 g/l und ein Gewichtsr teil Schaum-Latex, wobei die Olefinpolymerisatteilchen in dem Schaum-Latex gleichmäßig verteilt sind.
Die Schaumstoffgebilde erhält man, wenn man vulkanisierbare Latices auf das 1J- bis 15fache des Volumens der Dispersion aufschäumt, den Latexschaum mit geschäumten Teilchen aus Qlefinpolymerisaten mischt, wobei man auf ein Qewichtsteil geschäumter Olefinpolymerisatteilchen 0,5 bis 6 Gewichtsteile Latex, bezogen auf die Latex-Festsubstanz, anwendet, die Mischung dann in Formen auf 70 bis 15O0C erhitzt, den Formkörper aus kombiniertem Schaumstoff entformt und zur Entfernung von Wasser in an sich bekannter Weise trocknet.
Unter Latices sollen alle wäßrigen Dispersionen des natürlichen und synthetischen Kautschuks verstanden werden, die verschäumt und vulkanisiert werden können. Die synthetischen Latices, die für das erfindungsgemäße Verfahren infrage kommen, fallen bei der Ersulsions- oder Suspensionspolymerisation an oder werden durch Dispergieren von Polymerisaten in Wasser unter Zusatz von Emulgatoren hergestellt. Die wäßrigen Dispersionen enthalten im allgemeinen 30 bis 70 Gewichtsprozent der dispersen Phase. Bei den synthetischen Latices besteht die disperse Phase aus einem Mischpolymerisat auf Basis von Butadien-Styrol, Butadien-Äcrylsäureester, Butadien-Acrylnitril, Butadien-Vinylpyridin, Chlorbutadien-Styrol 9 Chlorbutadien-Acrylnitril, Isopren-Styrol, Isopren-Isobutylen oder auch aus synthetischem Polyisopren bzw. Polybutadien. FUr das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich vor allem Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol.
Die infrage kommenden Mischpolymerisate enthalten in d@r Regel 50 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 70 bis 80 Gewichtsprozent, der Butadien- oder Isoprenkomponente.
Für die Herstellung von Schaumlatex müssen die wäßrigen Dispersionen die üblichen Hilfastoffe enthalten, beispielsweise intioxydantien, Schaum3tabilisierungamittel, Vulkanisation^e-
009849/1845
- 3 - O.Z. 26 212
schleuniger und kolloidalen Schwefel. Diese Mischungen werden durch -Einrühren von Luft auf das 1J- bis 15fache ihres ursprünglichen Volumens geschäumt, mit aktivem Zinkoxid und einem Gelierungsmittel, z.B. Natrium- oder Kaliumsilicofluorid, versetzt. Das Aufschäumen und Vulkanisieren der Latices erfolgt nach bekannten Methoden, z.B. K.J. Stern, "Rubber: Natural and Synthetic", MacLaren and Sons Ltd., London, 1967.
Der noch nicht vulkanisierte Latex-Schaum wird bei gewöhnlicher Temperatur mit geschäumten Teilchen von Olefinpolymerisaten gemischt. Unter Qlefinpolyraerisaten im Sinne der Erfindung sollen Olefinpolymerisate verstanden werden, deren RÖntgenkristallinität bei 25°C Über 25 % beträgt. Für das Verfahren eignen sich Homopolymerisate des Äthylens, Propylene und Butylens, Copolymerisate dieser Monomeren sowie Copolymerisate des Äthylens mit anderen äthyleniech ungesättigten Monomeren, die mindestens 50 Gew.% Äthylen, Propylen oder Batyien einpolymerisiert enthalten. Vorzugsweise verwendet man Copolymerisate des Äthylens mit 5 bis 30 Qevt.% Estern der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen, die 1 bis Kohlenstoffatome haben, oder Vinylcarbonsäureester von Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen* Unter den Comonomeren haben die Ester der Acrylsäure des n-Butylalkohls und des tert.-Butylalkohols sowie das Vinylacetat eine besondere Bedeutung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden schaumförmige Teilchen der Olefinpolymerisate verwendet, deren Durchmesser zwischen 1 und 30, vorzugsweise zwischen 3 und 15 mm liegt. Unter schaumformigen Teilchen, die im technischen Sprachgebrauch mitunter auch als Schaumstoffteilchen bezeichnet werden, sollen Teilchen verstanden werden, in denen die Zellmembranen aus dem Olefinpolymerisat bestehen. Vorzugweise verwendet man für das Verfahren Teilchen mit überwiegendem Anteil an geschlossenen Zellen. Die echaumförmigen Teilchen werden nach gebräuchlichen technischen Verfahren erhalten, z.B. durch Mischen der Olefinpolymerisate mit einem Treibmittel in einem Extruder und Auspressen der Mischung durch eine Lochdüse, wobei der erhaltene treibmittelhaltige Strang unmittelbar nach dem Verlassen der Düse zerkleinert wird. Es ist aber auch möglich, Teilchen zu verwenden, die durch
-Ii-
0 C 9 8 L 9 /" 1 B L 5
- H - Q0Z0 26 212
Erhitzen von Gemischen aus Olefinpolymerisaten und solchen Treibmitteln erhalten werden, die sich unter Bildung gasförmiger Produkte zersetzen«
Wenn eine höhere WäRisatandfestigkeit des Schaumstoffs gewünscht wird, ist es zweckmäßig, geschäumte Teilchen aus Olefinpolymeri-= säten, insbesondere aus Äthylenhomopolymerisaten und "Äthylens©·= polymerisaten sw verwenden, die einen Gelanteil von beispieIsxfeis® bis 85 Gew.Ä, vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.Si, enthalten» unter Gelanteil ist der Gewichtsanteil der-Polymerisate zu verstehen s der in Lösungsmitteln bei Temperaturen oberhalb des Kristallin!- tätsschmelzpunktes unlöslich ist. Bei Olefinpolymerisat®« wis»et der Gelanteil beispielsweise durch Erhitzen der Teilchen in Toluol auf Temperaturen von 100°C und Abfiltrieren und Trocknen der unlöslichen Anteile bestimmt.
Man kann die schaumförmigen, vernetzte Anteile enthaltende T©il~ chen nach verschiedenen Verfahren erhalten. Unter diesen hat sieh besondere eine Arbeitsweise bewährt, bei der die schaumförmigen 9 geschlossenzelligen Teilchen mit energiereichen Strahlen behandelt werden. So kann man z.B. Röntgen- oder Elektronenstrahls^ auf die Teilchen einwirken lassen. Bei einer Arbeitsweise zur Herstellung der Teilchen, die besonders geeignet ist, werden die feinteiligen geschäumten Olefinpolymerisate mit Elektronenstrahlen behandelt, deren Dosis etwa zwischen 10 und 60 Mrd. beträgt« Die Herstellung dieser Teilchen ist beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 523 988 beschrieben worden.
Es ist aber auch möglich, schaumförmige Teilchen zu verwenden, die mit Hilfe von Peroxiden vernetzt werden. Man erhält diese Teilchen nach bekannten Verfahren, beispielsweise durch Aufschäumen von Mischungen aus Olefinpolymerisaten, Treibmitteln und Peroxiden als Vernetzungsmittel und anschließendes Zerkleinern der Schaumstoffe. Geeignet sind beispielsweise die Z®rkleinerungsprofiukte von Formkörpera aus Olefinpolymerisaten, die nan durch Aufschäumen mit Hilfe von Azodicarbonamid unter Zusatz von Dicueylpyroxid erhalten hat. .
009049/1845
- 5 - O.Z. 26 212 "
Das Schüttgewicht der geschäumten Teilchen liegt zwischen 5 und 50, vorzugsweise zwischen 10 und 30 g/l.
Die Teilchen der schaumförmigen Olefinpolymerisat© können außer den Polymeren noch andere Anteile, wie Flammschutzmittel, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel oder andere Polymere, z.B. Polyisobutylen j, enthalten.
Bei der Herstellung der Gemischsaus Schaum-Latex und geschäumten Qlefinpolymerisatteilehen kann man den Anteil an geschäumten Teilchen in Relation zu dem geschäumten Latex in weiten Grenzen variieren« Dabei ist es möglich«, den Aufsohäumgrad der Latices ebenfalls au variieren, z.B. auf das 4- bis ISfache des Volumens der Dispersion. Im allgemeinen verwendet man pro Liter geschäumte Olefinpolymerisatpartikel vom Schüttgewicht 5 bis 50 g/l 0,1 bis 1,5 1, vorzugsweise 0,3 bis Q9S 1 Sehaum-Latex,der auf das 4-bis 15fache, vorzugsweise 7S5- bis 1Ofache Volumen der Dispersion geschäumt ist. Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten in der Mischung ist je nach Zusammensetzung der vulkanisierbaren Ansätze so bemessen, daß auf 1 Gewichtsteil geschäumter Olefinpolymerisat teilchen 0s5 bis 10, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsteile einer geschäumten Latexmischung, bezogen auf den Latex-Feststoff in der Dispersion, verwendet werden0
Die Mischungen aus geschäumten Olefinpolymerisatteilehen und Schaum-Latex können auch eingefärbt werden. Es ist weiterhin möglich, diesen Mischungen die in der Latex-Technologie gebräuchlichen Zuschlagstoffe zuzusetzen.
Die noch wasserhaltigen und unvulkanisierten Gemische aus Schaum-Latex und geschäumten Olefinpolymerisatteilchen werden zur Vulkanisation der Kautschukanteile in der Mischung in Metallformen gegossen, die zweckmäßig auf 30 bis 4O0C vorgewärmt sind. Hierauf werden die Formen je nach Höhe der Einfüllung 30 bis 120 Minuten bei 70 bis 1500C, vorzugsweise bei 85 bis 1000Cs gelagert.
o Die Beheizungsart richtet sich nach der Wärmestandfestigkeit der ·' ο Olefinpolymeriaate und nach den teqhnieohen Gegebenheiten. Die Be rn heizung der Formen erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Heißluft, JJjJ Dampf, Einwirkung von Infrarot- oder UV-Strahlung oder in einer ** beneisbaren Pres»··
JJ K*ch dem Vulkanisieren werden die kombinierten Schaumstoffe aus *"· d«r yc&a $nf.noraam und zur Entfernung des Wassers je nach Schichtdicke 1 U* η MwUn bei 50 bis 1000C, vorsiagsweise bei ?o bis
s . <" 6 η
·· ■ ' BAD
- 6 - Ö.Z. 26 212
80°C gelagert. Die kombinierten Schaumstoffe können nach der Vulkanisation noch mit Wasser ausgewaschen werden; man trocknet sie nach den in der Latex-Technologie Üblichen Methoden, vgl. H.J. Stern, "Rubber: Natural and Synthetic*5, MacLaren and Sons Ltd., London, 1967, Kapitel 10. Das Überschüssige Wasser kann besonders vorteilhaft durch Zentrifugieren (Abschleudern) entfernt werden„
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungegemäßen Verfahrene wird die homogene Mischung aus Schaum-Latex und geschäumten Olefinpolymerisatteilchen vor dem Vulkanisieren um 5 bis 20, vorzugsweise um 10 bis 15 % äer ursprünglichen Füllhöhe in der Form zusammengepreßt, z.B. mit einem engmaschigen Drahtgeflecht. Das Zusammenpressen der Mischungen vor dem Vulkanisieren kann allgemein in Formen ausgeführt wenden, die nicht gasdicht schließen. Bei übermäßigem Zusammendrücken besteht die Gefahr, daß Latex-Schaum an die Oberfläche gepreSt wird«
Der Qrad des Zusammenpressen der Misehung au© Schaum-Latex und geschäumten Olefinpolymerisatteileteen ist abhängig vom Durchmesser der geschäumten Olefinpolysnerisatteilchen «nd von der Menge des angewendeten Schaum-Latex;» Beim Zusammenpressen der» Mischung werden nämlich die geschäumten Olefxnpolymerisatteilchen unter» geringer Deformation einander angenähert, so daß die in der MI= schung vorhandenen Hohlräume zwischen den Olefinpolymerisattellchen praktisch ganz ausgefüllt werden. Verwendet man beispielsweise geschäumte Teilchen aus Olefinpolymerisaten von 10 mm Durchmesser und pro Liter schauutförmiger Teilchen 20 g Schaum-Latex, bezogen auf den Feststoff in der Dispersion? so preßt man die Mischung vorteilhafterweise um 15 % ihrer ursprünglichen Schütthöhe in der Form zusammen und vulkanisiert dann die Kautschukanteile in der Mischung. Man erhält einen Schaumstoff, der praktisch keine Hohlräume aufweist.
Der Vorteil dieser speziellen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß man zur Herstellung der kombinierten Schaumstoffe weniger Latex benötigt. Man erhält außerdem Schaum-» stoffe, die bessere mechanische Eigenschaften haben, z.B. eine größere Stauchhärte und ein« höhere Energieabaorbtion. Auisriesi
<=* f & O0S84S/184S
BAD GRiGIMAi
- 7 - O.Z. 26 212
ist deren Wasserdampfdurchlässigkeit aieörig©^ als bei vergleichbaren Schaumstoffenj, b©i eieren Hsspstellung di© Mischung aus geschäumten Olefinpolymerisatteilchen und Schaum-Latex nicht zusammengepreßt wird. Mach dem erfinduisgsgemä&en ¥©pfah.ren erhält man sehr· homogene Schaumstoffe, di© -die g@s@häumt©n 01©finpolymerisatteilehen in gleietolMgex=- Vartoiliaog ©ntteit®ra0 Di© geschäumten Teilehsn werden öureh ein elastiseföes Skelett aus geschäumtem, vulkanisiertem Latex ~zus&mmeng©h&lt©n. B®w toteil an offenen Zellen im kombinierten Schaumstoff Imnn staf .^©raiger als 50 % reduziert werden (SQfe©,ö®°Isafe@K hat pg»akfei-s©h Ϊ00 % ©ffea© Zellen). Belsanntlieli v@vwlng@^n di@ aus PQiReSi0 wikanisie^&areHi Latex
Ssteteraofe@ffe ihs5 1T@liaiä©sa boim Treataen um etwa 5 fällt, bei d@n ns©la d©s ©rfifaöungsgeMlisn Ysrfahren hergestellten Setewmsfe©ff©n8 ii@ mratej? HtssaiaKQKppess©« vulkanisiert werden, die Schrömpfusig nicht ino
Die Festigkeit d©e κ©μ©ω Schaisaotofir© ist so groß, daß dies© S@EsaUE5©t@ffG für v£©le teehnische Anwendungsgebiete vorteilhaft verwsndst tJoräGEi können. Dies® S©ßaumstoffe haben gegenüber Schausstoffen auf seiner Latex-Sasis weitere Vorteile. Es ist vor allem söglieh, Schaumstoffe sdt einem Raumgewicht von durchschnittlich ko bis 30 kg/m5 herzustellen. Wie eingangs bereits erwähnt, haben die für eine technische Anwendung infrage kommenden Schaumstoffe aus reinem Schaumlatex ein wesentlich höheres Raumgewicht. Trots des niedrigeren Raumgewichts der nach dem erfindungsgemä&en Verfahren hergestellten Schaumstoffe sind folgende, für die technische Anwendung wichtige Eigenschaften günstiger als bei reinen Latex-Schaumstoffen gleichen Raumgewieftts: Die neuen Schaumstoffe haben eine bis etwa fünfmal höhere Stauchhärte, eine höhere Energieabsorption bei stoßweiser Beanspruchung sowie bei stärkerem Zusammenpressen der Mischung aus Schaum-Latex und Olefinpolymerisatteilchen eine geringere Wasserdampfdurchlässig· keit und daher auch einen höheren Wasserdampfdiffusionswideretandsfaktor sowie eine höhere Härtezahl bei Zusammenpressung nach DIN 53 576. Aufgrund des geringeren Raumgewichts besitzen sie auch eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Da die neuen Schaumstoffe einen v©lumenmäßig hohen Anteil an geschlossenzelligen, geschäumten Olefiapolymerisatpartikeln haben, sind sie auch dauernd
- 8 009849/1845*
- 8 - O.Z. 26 212
schwimmfähig, überraschenderweise ist auch die Stoßelastizität von kombinierten Schaumstoffen aus geschäumtem, vulkanisiertem Latex und geschäumten Olefinpolymerisatteilcheji, verglichen mit Schaumstoffen aus reinem Latex bei gleichem Raumgewicht bei der Prüfung nach DIN 53 512,praktisch gleich, ebenso auch der Druckverformungsrest bei 20 und 40°C nach DIN 7790, der in der Regel kleiner als 5 % ist.
Dies gilt insbesondere für Schaumstoffe, die mit geschäumten Partikeln aus relativ weichen Olefincopolymerisaten hergestellt werden. Schaumstoffe mit geschäumten Teilchen aus Homopolymerisaten liefern im allgemeinen etwas strammere Einstellungen, die aber ebenfalls biegsam sind und gute Rückfederung zeigen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe können auf vielen Anwendungsgebieten vorteilhaft verwendet werden, weil ihre Eigenschaften im Vergleich zu reinem Latex-Schaumstoff in vielfacher Hinsicht günstiger einzuschätzen sind. Die neuen Schaumstoffe können etwa für die gleichen Zwecke verwendet werden wie reine Latex-Schaumstoffe oder weich^elastische Schaumkunststoffe, beispielsweise besonders für Polsterungen, Dichtungen, Verpackungen, als stoßdämpfendes Material, für Matratzen, im Möbelbau, allgemein im Bauwesen, als Isoliermaterialien in der Kältetechnik, zum Aufbau von Unterböden, als Teppichunterlagen usw. Die Schaumstoffe lassen sich mit Bandsägen in nahezu beliebiger Dicke zerschneiden, so daß sie dem jeweiligen Anwendungszweck in dieser Hinsicht angepaßt werden können.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Zunächst stellt man Latex-Schaum her, indem man die folgenden, Wasser enthaltenden Komponenten miteinander mischt: 167 Teile Naturlatex, der 67 Teile Wasser enthält, 7 Teile iOprozentiges Ammoniumoleat, 5 Teile 70prozentige Schwefelpaste, 4 Teile' SOprozentiges Di-ß-Naphthyl-p-phenylendiamin, 3,3 Teile einer
- 9 009849/1845
- 9 - O.Z. 26 212
lOprozentigen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus ß-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 2,3 Teile 25prozentiges Zinkdiäthyldithiocarbamat und 2,3 Teile
25prozentiges Zink-N-pentamethylendithiocarbamat. Diese Mischung wird in einer Schaum-Schlagmaschine auf das 7,5fache ihres ursprünglichen Volumens geschäumt, mit 4 Teilen einer Wasser enthaltenden 40prozentigen Zinkoxidpaste gemischt und dann mit 4 Teilen einer 25prozentigen wäßrigen Ammoniumnitratlösung versetzt. Hierauf werden in einem langsam laufenden Mischgerät 400 Teile Latex-Schaum mit 200 Teilen geschäumten Teilchen aus Polyäthylen vermischt.. Die geschäumten Polyäthylenteilchen werden hergestellt, indem man Polyäthylen, das zwischen 105 und HO0C erweicht, in einem Extruder mit Isobutan durch Erwärmen unter Druck mischt. Die heiße Mischung wird durch Lochdüsen ausgepreßt und zerkleinert. Nach dem Zerkleinern schäumten die Teilchen auf. Die geschäumten Polyäthylenteilchen haben einen Durchmesser von 12 mm und ein Schüttgewicht von 12,5 g/l. Das Gemisch aus Latex-Schaum und geschäumten Teilchen aus Polyäthylen wird in eine Aluminiumform eingebracht. Die Füllhöhe beträgt 5 cm. Zur Vulkanisation der Kautschukanteile in der Mischung wird das Gemisch in der Form 90 Minuten bei 1000C in einem Wärmeschrank gelagert. Dann entnimmt man der Form einen Schaumstoff, den man zehn Stunden bei 700C in eihemHeißluftumlaufofen trocknet. Der Schaumstoff hat ein Raumgewicht von 46 g/l und eine Rückprallelastizität nach DIN 53 521 von 54 %. Der Schaumstoff eignet sich als Polsterungs- und Isoliermaterial aller Art.
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Polymerisaten werden geschäumte Teilchen aus Olefinpolymerisaten von 9 nun Durchmesser hergestellt. Die Olefinpolymerisatteilchen und Schaum-Latex werden dann, wie oben beschrieben ist, zu Schaumstoffgebilden verarbeitet.
- 10 009849/1845
Tabelle 1
ο ο co CD
CO
geschäumte
Teilchen
aus
Erwei c hungsb er eich, des
Polymerisates £ Cj
Schmelz
index
Schüttgewicht
der geschäumten
Teilchen [g/l]
Gewichts
geschäumte Teilchen
teile
Latex-
Schaum
Polypropylen 150 - 160 *) 22 1 0,5
Polybuten 125 - 130 1,5 18 1 1
Copolymeri-
sat aus
80 % Äthylen
und 20 %
Propylen
150 -■170 2,5 15 1 2
Polyäthylen 105 - HO 0,9 12 1 2,5
Polyäthylen 105 - HO 0,9 12 1 3
Polyäthylen 105 - HO 0,9 12 1 4,5
Polyäthylen 105 - HO 0,9 12
.... . . . I
1 β
O ι
Grenzviskosität 3
(U
σ\ ro
CD
-Cr
Man erhält Schaumstoffe, die z.B. als Vibrationsunterlagen verwendet werden können.
Beispiel 2
Die in der Tabelle 2 unter a) bis g) genannten wasserhaltigen Komponenten werden gemäß Beispiel 1 gemischt und in einer1 Schaum-Schlagmaschine auf das lOfache Volumen der Mischung geschäumt. Dem Latex-Schaum werden dann die unter h) und i) in Tabelle 2 aufgeführten Stoffe zugesetzt.
Tabelle 2
Teile Teile der
Trockensubstanz
a) 70$ige wäßrige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 75 % Butadien
und 25 % Styrol 1^3 .100
b) 3?Siges Kaliumricinoleat 1,5 0*5
c) 7v)Sige Schwefelpaste 2,9 2,0
d) 25?iges Zink-N-pentamethylendithio-
carbamat 4 1
e) 25?iges Zinkdiäthyldithiocarbaraat 1J 1
f) 50Jiges Di-ß-Naphthyl-p-phenylendiamin 1 0,5
g) Kondensationsprodukt aus Ammoniak,
Äthylchlorid und Formaldehyd, 50Jig 0,5 0,25
h) Zinkoxidpaste UOJig 5 3
i) Natriumsilicofluoridpaste 25£ig ^ 1
78 % eines Copolyraerisates aus 77,2 % Äthylen und 22,8 % tert.-Butylacrylat, 19 % Polyisobutylen vom Molekulargewicht 150 000 und 3 % Talkum werden mit einem niedrigsiedenden Treibmittel, beispielsweise Isopentan, in einem Extruder durch Erwärmen unter Druck gemischt. Die heiße Mischung wird durch Lochdüsen ausgepreßt und dann zerkleineret. Nach dem Zerkleinern schäumen die Teilchen auf. Das Schüfcfcgewicht der Teilchen beträgt 12 g/l, der Teilchendurchmesser lh mm. 900 Teile des noch nassen Latex-Schaumes werden dann mit 300 Teilen geschäumter Teilchen vermischt. Man erhält eine Mischung, die noch schüttbar ist. Sie wird in eine auf l»0°C vorgewärmte Metallforra der Dimensionen 50 χ 50 χ 10 cm eingebracht.
- 12 -
009849/1845
BAD ORiGIMAL
- 12 - O.Z. 26 212
Die gefüllte Form wird in eine zweite Metallform, die um 5 nun größere innere Abmessungen (Länge, Breite und Höhe) hat und deren Bodenteil und Seitenwände auf 85°C beheizt sind, gelegt und 45 Minuten darin gelagert. Der Schaumstoff wird dann entformt, mit Wasser gewaschen, zentrifugiert und hierauf 3 Stunden bei 65°c
getrocknet. Man erhält einen Schaumstoff vom Raumgewicht 61,8 g/l, der als stoßdämpfendes Material, beispielsweise im Verpackungswesen beim Versand von Haushaltsmaschinen, vielseitig verwendbar ist.
In gleicher Weise kann man auch geschäumte Teilchen aus Copolymer!· säten verwenden, die aus 75 Gew.i Äthylen und 25 Gew.2 Methacrylsäuremethylester, 90 Gew.J Äthylen und 10 Gew.i Acrylsäureäthylester oder aus 80 Gew.? Äthylen und 20 Gew.2 Acrylsäurebutylester bestehen.
Beispiel 3
Aus den in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten wird nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 Latex-Schaum hergestellt, der auf das 6fache Volumen der Dispersion geschäumt wird.
Tabelle 3
Komponenten für die Herstellung von Latex-Schaum. Die einzelnen Stoffe enthalten als zweiten Bestandteil Wasser.
a) 50Jige Dispersion eines Mischpolymerisates aus 80 % Chlorbutadien und 20 % Acrylnitril
b) Naturlatex 60$ig
c) Anmoniumoleat 10$ig
d) Kaliumricinoleat-Seif« 35*ig
e) Schwefelpaste 70Jig
f) Di-ß-Naphthyl-p-phenylendiamin 50Zig
g) Zink-N-pentamethylendithiocarbamat 25*ig
Teile ,9 Teile der
,5 Trockensubstanz
115 80
34 20
5 0,5
1 0,5
2 2,0
0 0,25
4 1
- 13 009849/18A5
- 13 - . O.Z. 26 212
Teile Teile der
Trockensubstanz
h) Zinkdiäthyldithiocarbamat 252ig 4 1
i) Natriumsalz des Kondensationsproduktes aus ß-Naphthalinsulfonsäure und
Formaldehyd, 10?ig 3 0,3
k) Kondensationsprodukt aus Ammoniak, Äthylchlorid und Formaldehyd, 50fcig 0,5 0,25
1) Zinkoxidpaste 4o*ig 8,75 3,5
m) Natriumsilicofluoridpaste 25£ig 6 1,5
Aus einem Copolymerisat, das aus 89 % Äthylen und 11 % Vinylacetat besteht, bei 92 bis 940C erweicht und einen Schmelzindex von 3,5 hat, werden geschäumte Teilchen hergestellt, indem man das Copolymerisat in einem Extruder durch Erwärmen unter Druck mit einem niedrigsiedenden Qemisch von Paraffin-Kohlenwasserstoffen homogenisiert, die heiße Mischung durch LochdUsen auspreßt und anschließend zerkleinert. Nach dem Zerkleinern schäumen die Teilchen auf. Die geschäumten Teilchen haben einen Durchmesser von 10 mm, ein Schüttgewicht von 12 g/l und werden einer Elektronenbestrahlung von 30 Mrad.ausgesetzt. Die bestrahlten Teilchen haben dann einen Gelanteil von 42 %,
600 Teile des nassen Latex-Schaumes werden mit 200 Teilen geschäumten Teilchen eines Copolymerisates aus 89 % Äthylen und 11 % Vinylcaetat vermischt. Die Mischung aus nassem Latex-Schaum und geschäumten Olefinpolymerisatteilchen wird in eine auf 300C erwärmte Aluminiumform der Dimensionen 30 χ 30 χ 10 cm gegossen. Die Füllhöhe beträgt 10 cm. Die Mischung wird in der Form durch Pressen mit einem engmaschigen Drahtgeflecht auf eine Höhe von 9 cm zusammengepreßt und in diesem Zustand 90 Minuten bei 850C in Heißluft gelagert. Nach dem Entformen wird der entstandene Schäumstoffkörper gewaschen, zentrifugiert und hierauf fünf Stunden bei einer Temperatur von 700C gelagert. Durch das Trocknen ändert der Schaumstoffkörper sein Volumen praktisch nicht. Man erhält einen.flexiblen und stark rückfedernden Schaumstoff vom Raumgewicht 75,3 g/l, der vor allem als stoßdämpfendee Material im Kraftfahrzeugbau, als Schallschluckplatten und zur Isolierung im Bauwesen eine vorteilhafte Anwendung finden kann. Außerdem kann er als schwimmfähige Einlage in Rettungsgeräten verschiedener Art verwendet werden. - 14 -
009849/1845
Aus den in Tabelle 4 angegebenen Polymerisaten stellt man nach den Angaben des Beispiels 3 vernetzte geschäumte Teilchen aus Olefinpolymerisaten her. Man erhält die Schaumstoffe, wenn man, wie oben beschrieben, die Olefinpolymerisatteilchen mit Schaum-Latex mischt und die Kautschukanteile vulkanisiert. Die Schaumstoffe eignen sich besonders als elastische und rückfedernde Zwischenschichten.
009849/1845
- 15 -
Tabelle
Polymerisat bzw. Copolymerisat aus
Schüttgewicht der geschäumten Olefinpolymerisat- teilchen
Strahlendosis
(Mradij
Ge
halt
Schaum-Latex
Gewichtsteile,
bezogen auf
Feststoff
geschäumte Zusammenpressen lefinpoly- der Mischung merisatteil- um ""~ chen
Gewichtsteili
-C-CO
■ccn
83 Gew.* Äthylen und 17 Gew. 2 tert.-Butylacrylat
Qk
5,5
80 Gew.% Äthylen und 20 Gew.% Vinylacetat
68
7»5
75 Gew.jS Äthylen und 25 Gew.i n-Butylacrylat
Äthylen
21
31
3,4
10
CO
CC

Claims (3)

Patentansprüche
1. Schaumstoffgebilde aus Latex und Olefinpolymerisaten, enthaltend 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile geschäumter Olefinpolymerisatteilchen vom Durchmesser 3 bis 15 mm und einem Schüttgewicht von 5 bis 50 g/l und ein Gewichtsteil Schaum-Latex, wobei die Olefinpolymerisatteilchen in dem Schaum-Latex gleichmäßig verteilt sind.
2. Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rückfedernden Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man vulkanisierbare Latices auf das H- bis 15fäche des Volumens der Dispersion aufschäumt, den Latex-Schaum mit geschäumten Teilchen aus Olefinpolymerisaten mischt, wobei man auf 1 Gewichtsteil geschäumter Olefinpolymerisatteilchen 0,5 bis 10 Gewichtsteile Latex-Schaum, bezogen auf die Latexfestsubstanz, anwendet, die Mischung dann in Formen auf 70 bis 150°C erhitzt, den Formkörper aus kombiniertem Schaumstoff entformt und zur Entfernung von Wasser in an sich bekannter Weise trocknet.
3. Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rückfedernden Schaumstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man vulkanisierbare Latices auf das 4- bis 15fache des Volumens der Dispersion aufschäumt, den Latex-Schaum mit geschäumten Teilchen aus Olefinpolymerisaten mischt, wobei man auf 1 Gewichtsteil geschäumter Olefinpolymerisatteilchen 0,5 bis 10 Gewichtsteile Latex, bezogen auf die Latexfestsubstanz, anwendet,
die Mischung in Formen um 5 bis 20 t ihrer ursprünglichen
Schütthöhe zusammenpreßt, in diesem Zustand dann auf 70 bis 150°C erhitzt, den Schaumstoffkörper entformt und zur Entfernung von Wasser in an sich bekannter Weise trocknet.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AQ
009849/1845
DE19691927844 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen Pending DE1927844A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927844 DE1927844A1 (de) 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
CH771070A CH535811A (de) 1969-05-31 1970-05-25 Flexible und rückfedernde Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US00041531A US3755518A (en) 1969-05-31 1970-05-28 Production of flexible and resilient foamed plastics
FR7019592A FR2048944A5 (de) 1969-05-31 1970-05-28
AT481970A AT298079B (de) 1969-05-31 1970-05-29 Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rückfedernden Schaumstoffen
BE751194D BE751194A (fr) 1969-05-31 1970-05-29 Procede de preparation de matieres mousses flexibles et elastiques
GB2591670A GB1303733A (de) 1969-05-31 1970-05-29
NL7007839A NL7007839A (de) 1969-05-31 1970-05-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927844 DE1927844A1 (de) 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927844A1 true DE1927844A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927844 Pending DE1927844A1 (de) 1969-05-31 1969-05-31 Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3755518A (de)
AT (1) AT298079B (de)
BE (1) BE751194A (de)
CH (1) CH535811A (de)
DE (1) DE1927844A1 (de)
FR (1) FR2048944A5 (de)
GB (1) GB1303733A (de)
NL (1) NL7007839A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418705A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Du Pont Oelbestaendige und alterungsbestaendige elastomere

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194026A (en) * 1976-03-08 1980-03-18 United Foam Corporation Method of manufacturing textured foam coatings and materials
JPS5712035A (en) * 1980-06-25 1982-01-21 Japan Styrene Paper Co Ltd Production of polyolefin resin molded foam
DE10230801A1 (de) * 2002-07-08 2004-02-05 Basf Ag Verfahren zur Vulkanisierung von Kautschuk oder Latex durch Applikation einer Mischung aus Schwefel und Komplexbildner
US20050042437A1 (en) * 2003-08-19 2005-02-24 Cryovac, Inc. Sound dampening foam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418705A1 (de) * 1973-05-08 1974-11-21 Du Pont Oelbestaendige und alterungsbestaendige elastomere

Also Published As

Publication number Publication date
FR2048944A5 (de) 1971-03-19
CH535811A (de) 1973-04-15
GB1303733A (de) 1973-01-17
BE751194A (fr) 1970-11-30
AT298079B (de) 1972-04-25
US3755518A (en) 1973-08-28
NL7007839A (de) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506274C3 (de) Federndes, wasserdichtes Material aus imprägniertem Polyurethan und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0017671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Schaumstoffen auf Basis eines Melamin/Formaldehyd-Kondensationsprodukts
DE2649222A1 (de) Verbesserungen von oder in zusammenhang mit schaeumen
DE2339722A1 (de) Gummi- oder kunststoffmassen mit flammwidrigem zusatz
DE1244398B (de) Antistatische thermoplastische Formmassen
DE2655446A1 (de) Gealterte, formbare, hitzehaertbare formmasse
EP2909256B1 (de) Nachwachsende rohstoffe enthaltender verbundwerkstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1927844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen und rueckfedernden Schaumstoffen
DE19508939A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten, Polystyrolschaum-Recyclat enthaltenden Polystyrol-Partikelschaumstoffen
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018030901A1 (de) Eine methode der erzeugung von kompositen isotaktischen polypropylens
DE2009869C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenständen aus Abfallkautschuk und Naturkautschuklatex
DE2927053A1 (de) Zusammengesetzte materialzusammensetzungen unter verwendung von altpapier und verfahren zu deren herstellung
DE2123575A1 (de) Kunststoffmasse
DD213877A1 (de) Korkpress- und korkdaemmaterial mit erhoehter festigkeit auf basis von korkabfaellen
DE2461141A1 (de) Faservliesbahn, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1494322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE2924218A1 (de) Mikroporoeser flexibler formling, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und haertbare kautschukmasse zur durchfuehrung des verfahrens
DE1911395C3 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter elastischer Formkörper
DE2307804A1 (de) Fester kautschuklatexschaum und verfahren zu dessen herstellung
DE665314C (de) Vulkanisiertes federndes Schwammkautschukerzeugnis mit durch die Schwammkautschukmasse hindurch verteilten Teilchen von zuvor vulkanisiertem Schwammkautschuk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2020125A1 (de) Zellfoermige Produkte aus thermoplastischem Harz und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT403053B (de) Verfahren zur herstellung einer form- bzw. pressmasse
DE916115C (de) Thermoplastische Mischung aus einem Fuellstoff und einem aus zwei Bestandteilen bestehenden Bindemittel
DE586111C (de) Verfahren zur Verwendung eines poroesen Kautschuks, wie er gemaess Patent 551467 herstellbar ist, als Dach- oder Bodenbelag