DE1931292B2 - Neue haertbare mischungen aus polyepoxidverbindungen, sauren polyestern aliphatisch-cyclo-aliphatischer dicarbonsaeuren, und polycarbonsaeureanhydriden - Google Patents

Neue haertbare mischungen aus polyepoxidverbindungen, sauren polyestern aliphatisch-cyclo-aliphatischer dicarbonsaeuren, und polycarbonsaeureanhydriden

Info

Publication number
DE1931292B2
DE1931292B2 DE19691931292 DE1931292A DE1931292B2 DE 1931292 B2 DE1931292 B2 DE 1931292B2 DE 19691931292 DE19691931292 DE 19691931292 DE 1931292 A DE1931292 A DE 1931292A DE 1931292 B2 DE1931292 B2 DE 1931292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
epoxy
vsm
bis
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691931292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1931292A1 (de
DE1931292C3 (de
Inventor
Rolf Dr Reinach; Lohse Friedrich Dr Allschwil; Fisch Willy Dr Binningen; Batzer Hans Prof. Dr Ariesheim; Schmid (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1931292A1 publication Critical patent/DE1931292A1/de
Publication of DE1931292B2 publication Critical patent/DE1931292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1931292C3 publication Critical patent/DE1931292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/38Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D303/40Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
    • C07D303/44Esterified with oxirane-containing hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Polyepoxidverbindungen mit Carbonsäureanhydriden zu Formstoffen gehärtet werden können, welche sich durch hohe mechanische, thermische und dielektrische Festigkeit auszeichnen. Für viele Anwendungsfälle erweist sich jedoch die relativ niedrige Flexibilität solcher Formstoffe als ungenügend. Es ist bekannt, daß die Flexibilität durch Zusatz von Flexibilisatoren, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol oder Polyestern mit endständigen Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen erhöht werden kann. Auf diese Weise erhält man gehärtete Produkte mit zum Teil wesentlich höherer Durchbiegung und Bruchdehnung. Diese bekannten flexiblen Formstoffe haben jedoch einige schwerwiegende Nachteile: Die mechanischen und die dielektrischen Werte sind sehr schlecht. Schon bei geringem Temperaturanstieg fallen die Werte rasch ab, in feuchter Atmosphäre nehmen die Formkörper bereits bei Raumtemperatur rasch größere Mengen Wasser auf, wodurch sich die dielektrischen Eigenschaften ebenfalls verschlechtern; auch die bei Raumtemperatur noch sehr flexiblen Formstoffe zeigen bei tieferen Temperaturen rasch eine starke Versprödung.
So wird zum Beispiel in der FR-PS 11 79 370 die Verwendung von niedermolekularen Polyestern als Härter bzw. Härtungskomponente für Epoxidharze beschrieben. Dimerisierte Fettsäuren als mögliche Säurekomponenten für geeignete Polyester werden darin nirgends erwähnt. Ein Hinweis, der auf die vorteilhafte Verwendung von höhermolekularen Polyestern auf 3asis von dimerisierten Fettsäuren schließen läßt, kann dieser Patentschrift somit nicht entnommen werden.
Aus der CH-PS 4 41 752 ist ferner bekannt, durch Umsetzung von sauren Polyestern aus dimerisierter Fettsäure und ε-Caprolacton mit Epoxidharzen Formkörper mit relativ guten dielektrischen Eigenschaften zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften der genannten Formulierungen und insbesondere die mechanischen Festigkeitswerte derartiger Formkörper sind jedoch noch stark temperaturabhängig. Bei wenig erhöhter Temperatur und meist schon bei Raumtemperatur haben die hergestellten Formkörper eine sehr geringe mechanische Festigkeit.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Umsetzung von gewissen cycloaliphatische Polyepoxiden, mit speziell strukturierten, von dimerisierten Fettsäuren abgeleiteten Polyestern und mit Polycarbonsäureanhydriden, vorzugsweise carbocyclischen Carbonsäureanhydriden, in bestimmten stöchiometrischen Mengenverhältnissen flexible, schlagfeste Formkörper erhält, welche überraschenderweise die obengenannten Nachteile der bisher bekannten flexiblen Formstoffe nicht oder in weit vermindertem Maß aufweisen; insbesondere sind die mechanischen Eigenschaften der neuen Formstoffe weitgehend unabhängig von der Temperatur. Wie besonders die Schubmodulmessungen bei verschiedenen Temperaturen nach DIN 53 445 zeigen, bleibt die mechanische Festigkeit und der Widerstand der neuen Formstoffe gegenüber Deformationen bis zu Temperaturen über 1400C erhalten. Trotzdem verfügen die Formkörper bei Temperaturen unter 00C noch über eine gute Flexibilität und Schlagfestigkeit. Die erfindungsgemäßen Formkörper zeichnen sich durch geringe Wasseraufnahme sowie durch ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften auch bei erhöhter Temperatur und nach Wasserlagerung aus. Sowohl die härterer als auch die weicheren Formkörper verhalten sich elastisch und besitzen eine ausgesprochene hohe Rückprallkraft und weisen nur geringe Dämpfung und praktisch keine bleibende Deformation auf. Dies eröffnet für die technische Anwendung dieser neuen flexibilisierten Epoxidharzmischungen ganz neue Perspektiven, insbesondere auf dem Sektor der Gießimprägnier- und Laminierharze, der Bindemittel und der Preßmassen.
Die für die neuen härtbaren Gemische verwendeten von dimerisierten Fettsäuren abgeleiteten Polyester müssen ganz bestimmte strukturelle Voraussetzunger erfüllen.
In den neuen, härtbaren Mischungen werden ferner auf 1 Epoxidäquivalent der Polyepoxidverbindung 0,02 bis 0,4, vorzugsweise 0,03 bis 0,2 Mol des Polyesters sowie 0,2 bis 1,1 Äquivalent Anhydridgruppen der als Härter verwendeten Di- bzw. Polycarbonsäureanhydride eingesetzt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somil heißhärtbare, flexibilisierte Epoxidharzmischungen aul Basis von Polyestern und Polycarbonsäureanhydriden die als Gieß-, Imprägnier- und Laminierharze, als Bindemittel und Preßmassen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) eine cycloaliphatische Polyepoxidverbindung, die mindestens eine an einem carbocyclischen Fünf- oder Sechsring sitzende 1,2-Epoxidgruppe aufweist, (2) ein Polycarbonsäureanhydrid in einer Menge von 0,2 bis 1,1 Äquivalent Anhydridgruppen pro 1 Äquivalent Epoxidgruppen der Polyepoxid-
Verbindung (1) und (3) einen langkettigen Polyester der
Xj A Λ2 (U
in einer Menge von 0,02 bis 0,4, vorzugsweise 0,03 bis 0,2 Mol pro 1 Äquivalent Epoxidgruppe der Polyepoxidverbindung (1) enthalten, wobei in der Formel Xi und X2 je eine Carboxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, und wobei A den Rest eines Polyesters bedeutet, welcher durch Polykondensation einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäure, welche durch Dimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäure mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls anschließender Hydrierung einer solchen dimeren Fettsäure hergestellt wurde, mit einem aliphatischen, verzweigtkettigen oder geradkettigen Diol erhalten wurde, und wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyesters zwischen ungefähr 1100 und ungefähr 8000 liegen soll.
Die für die Herstellung der neuen härtbaren Mischungen verwendeten cycloaliphatischen Polyepoxidverbindungen sind bevorzugt solche bestimmte Typen, die bei der Härtung allein mit Polycarbonsäureanhydriden, wie Phthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, gehärtete Formstoffe mit einer Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens DlN 53 458 von mindestens 900C, und vorzugsweise von mindestens 14O0C, liefern.
Die hier nicht beanspruchte Verwendung aromatischer Polyepoxidverbindungen, wie die Diglycidylver- 3η bindungen des Bisphenols A, führt zwar ebenfalls zu Produkten von hoher Flexibilität, guten dielektrischen Eigenschaften und geringer Wasseraufnahme. Diese Diglycidylverbindungen sind jedoch nieist unverträglich mit den genannten Polyestern (Entmischung), und die π mechanischen Festigkeitswerte der Formkörper fallen bei steigender Temperatur rascher ab. Die gute Temperaturbeständigkeit wird ebenfalls bei Verwendung von aliphatischen linearen Polycarbonsäureanhydriden als Härter deutlich herabgesetzt.
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit mindestens einem Sechsring, an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe gebunden ist, seien genannt:
Limonendiepoxid, Vinylcyclohexendiepoxid, Cyclohexadiendiepoxid;
Bisp/t-epoxycyclohexyljdimethylmethan.
Epoxycyclohexylmethyläther von Glykolen oder Oxyalkylenglykolen, wie
Diäthylenglykol-bis(3,4-epoxy-6-methyl-
cyclohexylmethyljäther;
Äthylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexyl-
metthyljäther,
1 ^-Butandiol-bisp'^'-epoxycyclohexylmethyl)äther;
P^-Epoxycyclohexylmethyljglycidyläther;
(3,4-Epoxycyclohexylmethyl)-glycidyläther;
(.^-Epoxycyclohexyljglycidyläther,
Athylenglykol-bisp/l-epoxycyclohexyljäther, l,4-Butandiol-bis(3',4'-epoxycyclohexyl)äther,
p-Hydroxylphenyldimethylmethan-bis-
(3,4-epoxycyclohexyl)äther;
Bis(3,4-epoxycyclohexyl)äther;
(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl)-3,4-epoxy-
cyclohexyläther;
S/l-Epoxycyclohexan-U-dimethanol-
diglycidyläther.
Epoxycyclohexan-1,2-dicarboximide, wie
N,N'-Äthylendiamin-bis(4,5-epoxycyclohexan-1,2-dicarboximid);
Epoxycyclohexylmethyl-carbamate, wie Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-1,3-toluylendicarbamat.
Epoxycyclohexancarboxylate von aliphatischen Po lyolen, wie
3-Methyl-1,5-pentandiol-bis(3,4-epoxycyclohexan-
carboxylat), l,5-Pentandiol-bis(3,4-epoxycyclohexancarboxylat), Äthylenglykol-bis(3,4-epoxycyclohexan-
carboxylat), 2,2- Diäthyl-1,3-propandiol-bis(3',4'-epoxy-
cyclohexan-carboxylat), l,6-Hexandiol-bis(3',4'-epoxycyclohexan-
carboxylat), 2- Buten-1 ^-diol-bisp'^'-epoxycyclohexan-
carboxylat), 2-Buten-l,4-diol-bis(3',4'-epoxy-6'-methyl-
cyclohexan-carboxylat), 1,1,1-Trimethylolpropan-tris-(3',4'-epoxy-
cyclohexan-carboxylat), l^.ä-Propantriol-tris^'^'-epoxy-cyclohexcncarboxylat);
Epoxycyclohexan-carboxylate von Oxyalkylenglykolen, wie Diäthylenglykol-bis^-epoxy-e-methylcyclo-
hexancarboxylat), Triäthylenglykol-bisp^-epoxycyclohexancarboxylat).
Epoxycyclohexylalkyl-dicarbonsäureester, wie
Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)maleat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)oxalat, Bis(3,4-epoxy-cyclohexylmethyl)pimelat, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)succinat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat, Bisp^-epoxy-e-methylcyclohexylmethyljsebacat, Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)terephthalat, Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethylterephthalat.
Epoxycyclohexyl-carbonsäureester, wie
Bis(3,4-epoxycyclohexyl)succinat, Bis(3,4-epoxycyclohexyl)adipat, BisiS^-epoxycyclohexylJcarbonat, (3',4'-epoxycyclohexyl)-3,4-epoxycyclohexancarboxylat,
S'^'-Epoxycyclohexylmethyl-g.lO-epoxystearat; 2',2"-Sulfonyldiäthanol-bis(3,4-epoxycyclohexan-
carboxylat); BisiS^-epoxycyclohexylmethy^carbonat.
Ferner seien besonders genannt die 3,4-Epoxycyclo hexancarboxylate von 3,4-Epoxycyclohexylmethanolen wie z. B.
3',4'-Epoxy-2'-methyl-cyclohexylmethyl)-3,4-epoxy-2-methyl-cyclohexancarboxylat,
(1'-Chlor-3',4'-epoxycyclohexyl)-1-chlor-3,4-epoxy cyclohexancarboxylat,
(r-Brom-S'^'-epoxycyclohexylmethylJ-l-brom-3,4-epoxycyclohexancarboxylat
und unter den besonders geeigneten, z. B. diejenigen der Formeln:
und unter den besonders geeigneten z. B. diejenigen der Formeln:
CH2
CH2 CH2 CH2 CH2-O
CH CH-C-O-CH2-CH CH 5 CH C CH-CH CH
CH CH2
CH2
O
CH2-O
CH2 CH ίο CH CH2
CH2 CH2
CH2 CH CH2
(= S'^'-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclo- (S-ß'.'l'-EpoxycyclohexyO-S^-epoxy^.'l-dioxa-
hexancarboxylat), ]5 spiro[5,5]-undecan)
CH2
CH2
CH CH-C-O-CH2-CH CH
und der Formel
CH2 CH2-O
CH C
CH CH-CH3 CH3-CH CH
CH2 CH2 25 X
(= S'^'-Epoxy-e'methylcyclohexylmethyl-S/l-epoxy-e-methyl-cyclohexancarboxylat).
Acetale und Ketale mit Epoxycyclohexangruppen, 30 wie
CH2 "1CH-CH CH
CH2-O
CH CH-CH3 CH3-CH CH CH2 CH2
11 -methyl-2,4-dioxaspiro[5,5]undecan).
Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)carbonat; S^-Epoxy-e-methyl-cyclohexancarboxaldehyd-bis-
p/i-epoxy-e-methylcyclohexylmethyljacetal; Bis(3,4-epoxy-cyclohexylmethyl)formal, Bis(3,4-epoxy-6-methyl-cyclohexylmethyl)formal; Benzaldehyd-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)acetal,
Acetaldehyd-bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)acetal, Aceton-bisp^-epoxycyclohexylmethyljketal, Glyoxal-tetrakis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)-acetal;
Bis(3,4-epoxyhexahydrobenzal)-D-sorbit; Bis(3,4-epoxyhexahydrobenzal)pentaerythrit {= S^-Bisp^-epoxycyclohexylJspirobi-
(metadioxan)),
Bis(3,4-epoxy-6-methylhexahydrobenzal)-
pentaerythrit;
3-(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl-oxyäthyl)-
2,4-dioxaspiro(5,5)-8,9-epoxyundecan, 3-(3',4'-Epoxycyclohexylmethyloxy-(2')-propyl)-
2,4-dioxaspiro(5,5)-8,9-epoxyundecap; 3,9-Bis(3',4'-epoxycyclohexylmethyloxyäthyl)-
spirobi(m-dioxan);
3-(2',3'-Epoxypropyloxyäthyl)-2,4-dioxaspiro-
(5,5)-8,9-epoxyundecan;
Äthylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5,5)-
8,9-epoxyundecal-3)äthyläther, Polyäthylenglykol-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5,5)-
8,9-epoxyundecyl-3)äthyläther, l,4-Butandiol-bis-2'(2,4'dioxaspiro(5,5)-
8,9-epoxyundecy]-3)äthyläther, Trans-chinit-bis-2'(2,4-dioxaspiro(5,5)-
8,9-epoxyundecyl-3)äthyläther, Bis(2,4-dioxaspiro(5,5)-8,9-epoxyundecyl-3)äther, S^-Epoxyhexahydrobcnzaldehydfl'-glycidyloxyglycerin-2',3')acetal
Als cycloaliphatische Polyepoxidverbindungen mit mindestens einem Fünfring, an welchen eine 1,2-Epoxidgruppe gebunden ist, seien genannt:
Dicyclopentadiendiepoxid,
Glycidyl^.S-epoxycyclopentyläther,
Bis(cyclopentenyl)äther-diepoxid,
2,3-Epoxybutyl-2,3-epoxycyclopentyläther,
Epoxypentyl^.S-epoxycyclopentyläther,
g.iO-Epoxystearyl^.S-cyclopentyläther,
S^-Epoxycyclohexylmethyl^.S-cyclopentyläther,
2,2,5,5-Tetramethyl-3,4-epoxycyclohexylmethyl-
2,3-cyclopentyläther,
2,2,5,5,6-Pentamethyl-3,4-epoxycyclohexylmethyl-
2,3-epoxycyclopentyläther; 2,3-Epoxycyclopentyl-9,10-epoxystearat,
40
45
50
55
60
65 hexylcarboxylat,
2,3-Epoxycyclopentyl-2,2,5,5-tetramethyl-
3,4-epoxycyclohexylcarboxylat; (3',4'-Epoxy-2',5'-endomethylencyclohexylmethyl)-
3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexan-
carboxylat,
Bis(3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexyl-
methyl)-succinat;
Bis(3,4-epoxy-2,5-endomethylen-cyclohexyl-
methyl)-formal,
Bis(3,4-epoxy-2,5-endomethylen-hexahydro-
benzal)-pentaerythrit,
3-(3'-4'-epoxy-2',5'-endomeihylencyclo-
hexylmethyl)-9,10-epoxy-2,4-dioxaspiro(5,5)un-
decan;
Bis(3-oxatricyclo[3,2,l ,02l)]-oct-6-yl)carbonat, Bis(3-oxatricyclot3,2,l,024]-oct-6-yl)-succinat, itj
cyclohexylcarboxylat,
octadecanoat;
ferner insbesondere epoxydierte Äther und Ester von Dihydrodicyclopentadien-8-ol, wie (4-Oxatelracyc!o[6,2,1,027035]hendec-9-yl)-
glycidyläther,
(4-Oxatetracyclo[6,2,l,0270«]hendec-9-yl)-
2,3-epoxybutyläther,
(4-Oxatetracyclo[6,2,1,02'7O«]hendec-9-y I)-
e-methyl-S^-epoxycyclohexylmethyläther, ι ο
(4-Oxatetracyclo[6,2,l,027035]hendec-9-yl)-
3,4-epoxycyclohexyläther,
(4-Oxatetracyclo[6,2,l,027035]hendec-9-yl)-
S-oxatricyclop^.l.O^oct-ö-yl-äther, (4-Oxatetracyclo[6,2,l ,O27035]hendec-9-yl)-S^-epoxy^.S-endomethylen-cyclohexyl-
methyl)äther;
Äthylenglykol-bis(4-oxatetracyclo[6,2,l,02:'0:)·5]-
hendec-9-yl)äther,
Diäthylenglykol-bis(4-oxatetracyclo[6,2,1,027O35]-
hendec-9-yl)äther,
1,3-Propylenglykol-bis(4-oxatetracyclo-
[6,2,l,027035]hendec-9-yl)äther, Glycerin-bis(4-oxatetracycio[6,2,l,02-703·5]-hendec-9-yl)äther;
Bis(4-oxatetracyclo[6,2,l,027035]hendec-
9-yl)äther;
Bis(4-oxatetracyclo[6,2,1,027035]hendec-
9-yl)formal;
Bis(4-oxatetracyclo[6,2,l ,O2-7O35]hendec-
9-yl)succinat;
Bis(4-oxatetracyclo[6,2,l,02703-5]hendec-
9-yl)maleinat;
Bis(4-oxatetracyclo[6,2, i ,O"O3-5]hendec-9-yl)phthalat;
Bis(4-oxatetracyclo[6,2,l,02703-5]hendec-
9-yI)adipat;
Bis(4-oxaletracyclo[6,2,l,02703-5]hendec-
9-yl)sebacat;
Tris(4-oxatetracyclo[6,2,l ,027035]hendec-
9-yl)trimel!itat,
9,10-Epoxy-octadecansäure[4-oxatetracyclo-
(6,2,1,0"O35)hendec-9-yl]ester und 9,10,12,13-Diepoxyoctadecansäure(4-oxatetracyclof 6,2,1,0"0«]hendec-9-yl)ester.
Es können auch Mischungen solcher cycloaliphatischer Epoxidharze verwendet werden.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen härtbaren Gemische verwendeten Polyester der Formel I können saure Polyester mit zwei endständigen Carboxylgruppen oder mit einer endständigen Carboxylgruppe und mit einer endständigen Hydroxylgruppe sein. Sie können auch Polyester mit zwei endständigen Hydroxylgruppen darstellen. Derartige Polyester werden nach bekannten Methoden durch Polykondensation der Dicarbonsäuren mit den Diolen erhalten. Je nach dem gewählten Molverhältnis von Dicarbonsäurc und Diol und der Vollständigkeit der Kondensation werden Polyester verschiedener Ketten- wi länge und verschiedener Endgruppenverteilung erhalten. Molverhältnis und Kondensationsgrad müssen dabei so gewählt werden, daß das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyesters im Bereich von ungefähr 1100 bis ungefähr 8000 liegt. h5
Die für die Herstellung des Polyesters geeigneten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäuren sind durch Dimerisation von monomeren Fettsäuren mit genügend funktionsfähigen Doppelbindungen bzw. von trocknenden oder halbtrocknenden Ölen abgeleiteten' Fettsäuren erhältlich.
Als derartige monomere Fettsäuren kommen solche in Frage, die 14 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoff a tome, im Molekül enthalten und wenigstens eine reaktionsfähige Doppelbindung im Molekül aufweisen, wie ζ. B. die ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinensäure, sowie auch Hydroxylgruppen enthaltende Fettsäuren, wie z. B. die Ricinusölsäure.
Als geeignete halbtrocknende oder trocknende öle, von denen sich derartige Fettsäuren ableiten, seien genannt: Baumwollsaatöl, Rüböl, Safloröl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Tungöl, Leinöl, Oiticicaöl, Perillaöl u. dgl.
Bei dem bekannten Dimerisationsverfahren zur Herstellung der aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren reagieren die Fettsäuren, die wenigstens eine Doppelbindung im Molekül enthalten müssen, zum größten Teil unter Bildung eines Säuregemisches, welches hauptsächlich aus dimeren, zu einem geringen Anteil auch aus trimeren oder höhermolekularen Anteilen besteht. Die monomeren, nicht genügend funktionsfähigen Säuren werden aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt.
Die durch Polymerisation erhaltenen, bis zu einem gewissen Grad ungesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren können direkt oder nach anschließend erfolgter Hydrierung zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
Als aliphatische Diole für die Herstellung der Polyester werden bevorzugt folgende Verbindungen verwendet:
Äthylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentyl-glykol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,6-Dihydroxy-2,2,4-trimethylhexan, l,6-Dihydroxy-2,4,4-trimethylhexan.
Es ist ebenfalls möglich, bei der Herstellung der Polyester (I) außerdem kleinere Anteile von tri- oder polyvalenten Komponenten, wie zum Beispiel Hexantriol oder trimerisierte Fettsäure, Tri- oder Tetracarbonsäure, wie Trimellitsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid einzusetzen. Die härtbaren Gemische, die als Komponente (3) derart hergestellte Polyestergemische enthalten, die außer Polyestern der Formel I noch Anteile von stärker verzweigtkettigen Polyestern mit mehr als zwei endständigen Carboxylgruppen enthalten, ergeben jedoch nach der Härtung Formstoffe mit analogen physikalischen Eigenschaften, so daß dadurch meist keine weiteren Vorteile mehr auftreten.
Für die Herstellung saurer Polyester mit überwiegend endständigen Carboxylgruppen wählt man ein molares Verhältnis Dicarbonsäure zu Diol größer als 1. Wählt man umgekehrt das molare Verhältnis Dicarbonsäure zu Diol kleiner als 1, dann erhält man Polyester, die überwiegend Hydroxyleals Endgruppen enthalten.
Die erfindungemäß verwendeten sauren Polyester entsprechen bevorzugt in der Regel der Formel
HO-fC—R1-C-O- R2-OVC-R1-COOH
(H)
worin Ri den Kohlenwasserstoffrest einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäure bedeutet, welche durch Dimcrisierunu
ungesättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls anschließende Hydrierung einer solchen dimeren Fettsäure hergestellt wurde, R2 einen durch Abtrennung der beiden Hydroxylgruppen erhaltenen Rest eines aliphatischen Diols und m eine ganze Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 6, bedeuten.
Die Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, die ebenfalls gemäß der Erfindung verwendet werden können, entsprechen bevorzugt in der Regel der Formel
HO-FR2-O-C-R1-C-O^-R2-OH (111)
20
JO
worin die Symbole Ri, R2 und m die gleiche Bedeutung besitzen wie in Formel II.
Man kann aber auch Polyester mit endständigen Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen verwenden, die durch Kondensation der oben definierten Dicarbonsäure mit einer Mischung aus zwei oder mehr Diolen oder umgekehrt durch Kondensation eines Diols mit einer Mischung aus zwei oder mehreren der oben definierten Dicarbonsäuren im richtigen gegenseitigen stöchiometrischen Mengenverhältnis hergestellt sind. Man kann natürlich auch saure Polyester durch Kondensation von Mischungen verschiedener Dicarbonsäuren mit Mischungen verschiedener Diole herstellen.
Als Polycarbonsäureanhydrid (2) verwendet man bevorzugt solche Härter, die bei der Umsetzung mit dem als Ausgangsstoff für die Herstellung der heißhärtbaren Epoxidharzmischung verwendeten (d. h. unflexibilisierten) Polyepoxid allein gehärtete Formstoffe mit einer Formbeständigkeit in der Wärme nach i-> Martens DIN 53458 von mindestens 9O0C und vorzugsweise mindestens 1400C ergeben.
Solche bevorzugt verwendeten Härter sind beispielsweise cycloaliphatische Polycarbonsäureanhydride, wie
<44-Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
4-MethyM4-letrahydrophlhalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid,
3,6-Endomethylen-zl4-tetrahydrophthalsäure-
anhydrid,
4-Methyl-3,6-endomethylen-44-tetrahydro-
phthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid) und das Diels-Alder-Addukt aus 2 Mol Maleinsäureanhydrid
und 1 Mol l,4-Bis(cyclopentadienyl)-2-buten und '" ferner Dodecenylbernsteinsäureanhydrid.
Man kann für die Härtung gegebenenfalls Beschleuniger, wie tertiäre Amine, ζ. B. 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol oder Alkalimetallalkoholate, ζ. B. Natri- » ummethylat oder Natriumhexylat, mitverwenden.
Der Ausdruck »Härten«, wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Mischungen in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger wi Formgebung zu Formkörpern, wie Gicßkörpern, Preßkörpern oder Laminaten oder zu Flächcngebilden, wie Lackfilmen oder Verklcbungen.
Die crfindiingsgcmäßen härtbaren Mischungen können vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füll- und hr> Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmittel·! versetzt werden.
Als Füll- und Verstärkungsmittel können beispielsweise Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern, Glimmer, Quarzinehl, Altiminiumoxidtrihydrat, Gips, gebrannter Kaolin oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver, verwendet werden.
Die härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand speziell als Laminierharze, Tauchharze, Imprägnierharze, Gießharze bzw. Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik dienen. Sie können ferner für alle anderen technischen Gebiete, wo übliche Epoxidharze eingesetzt werden, mit Erfolg angewendet werden, z. B. als Bindemittel, Klebstoffe, Anstrichmittel, Lacke, Preßmassen und Sinterpulver.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung der härtbaren Mischungen wurden folgende Polyester verwendet:
a) Herstellung von dimerisierten Fettsäuren
Herstellung von dimerisierter Ricinenfettsäure
1000 g Ricinenfettsäure (Octadeca-9,ll-dien-säure) werden in einem Autoklav unter Stickstoff 10 Stunden bei 260° C gehalten. Das erhaltene, braun gefärbte Reaktionsgemisch wurde anschließend destilliert, so daß die nicht umgesetzte Ricinenfettsäure (Sdp. 178-187°C/8 mm Hg) neben einem geringen Vorlauf zurückgewonnen werden konnte. Es wurden 293,5 g rohe dimerisierte Fettsäure (auch Anteile an trimerisierter Säure enthaltend) als Rückstand erhalten.
Säureäquivalentgewicht: 281.
Molgewicht: 562 (bestimmt durch Aufnahme des Massenspektrums).
Herstellung von
hydrierter dimerisierter Ricinenfettsäure
144 g der oben erhaltenen dimerisierten Ricinenfettsäure wurden unter 60 at Wasserstoffdruck bei 60°C mit 10 g 10%iger Palladiumkohle hydriert, bis keine Wasserstoffaufnahme mehr feststellbar war. Dann wurde der Katalysator abfiltriert und das Rohprodukt direkt zur Polyesterherstellung eingesetzt.
b) Herstellung von Polyestern
Herstellung von Polyester A
130,5 g der hydrierten dimerisierten Ricinenfettsäure wurden mit 13,5 g Butandiol-(1,4) (entsprechend einem Verhältnis von 4 Äquivalenten Alkohol auf 5 Äquivalente dimerisierter Fettsäure) versetzt, I1A Stunden auf 1700C und 4 Stunden auf 200°C erhitzt. Nach dieser Zeit waren 5,3 g Wasser abgespalten. Dabei wurde ein braun gefärbter, niederviskoser Polyester mit einem Säureäquivalentgewicht von 1336 erhalten (bestimmt durcii Titration in Tetrahydrofuran).
Herstellung von Polyester Ii
1144 g einer durch Dimerisation von Ölsäure hcrgeslellleii, zweibasischen Säure mit durchschnittlich 36 Kohlenstoffatomen und einem Säureäquivalcntgewicht von 286 wurden mit 157 g Hexandiol-(1,6) (entsprechend einem Verhältnis von 2 Äquivalenten Alkohol auf 3 Äquivalente dimerisierter Fettsäure) unter Stickstoffatmosphäre auf I52"C erwärmt, wobei das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert wurde. Die letzten Reste Wasser wurden durch Vakuumbehandlung bei 20 bis 12 mm Hg
und 218°C entfernt. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 909 (Theorie 990).
Herstellung von Polyester C
1132 g einer durch Dimerisation von ölsäure hergestellten zweibasischen Säure mit durchschnittlich 36 Kohlenstoffatomen und einem Säureäquivalentgewicht von 283 wurden mit 189 g Hexandiol-(1,6) (entsprechend einem Verhältnis von 4 Äquivalenten Hexandiol auf 5 Äquivalente der dimerisierten Fettsäure) unter Stickstoffatmosphäre auf 148°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 7 Stunden auf 198°C erwärmt und das durch die Polykondensation entstehende Wasser laufend abdestilliert. Die letzten Reste des Kondensationswassers wurden durch Vakuumbehandlung bei 20 bis 10 mm Hg und 197°C während einer Stunde entfernt. Das Reaklionsprodukt war eine hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 1575 (Theorie 1594).
Herstellung von Polyester D
2544 g dimerisierte Fettsäure EMPOL 1014, welche bei der Herstellung von Polyester B verwendet wurde, wurden mit 394 g Hexandiol-(1,6) (entsprechend einem Verhältnis von 4 Mol Hexandiol auf 3 Mol dimerisierte Fettsäure) auf 150°C erwärmt und innerhalb 5 Stunden unte." Rühren in Stickstoff atmosphäre auf 1400C weiter erwärmt. Anschließend wurde während 1 Stunde ein Vakuum von 12 mm Hg angesetzt. Das Reaktionsprodukt war eine hellgelbe Flüssigkeit mit überwiegendem Anteil an Hydroxylgruppen.
Herstellung von Polyester E
3008 g dimerisierte Fettsäure, welche bei der Herstellung von Polyester B verwendet wurde, wurden mit 244 g Äthylenglykol (entsprechend einem Verhältnis von 3 Äquivalenten Glykol auf 4 Äquivalente dimerisierter Fettsäure) unter Stickstoffatmosphäre auf 141°C erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 6 Stunden auf I88°C weiter erwärmt und das entstehende Wasser laufend abdestilliert. Nach einer Vakuumbehandlung während 70 Minuten bei 1880C wurde eine bei Raumtemperatur hellgelbe, viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 935 (Theorie 1432) erhalten.
Herstellung von Polyester F
1145 g dimerisierte Fettsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 286 wurden mit 156 g Neopentylglykol (entsprechend einem Verhältnis von 4 Äquivalenten dimere Fettsäure Ruf 3 Äquivalente Neopentylglykol) unter Stickstoffatmosphire auf 138°C erwärmt. Innerhalb 6 Stunden wurde unter Rühren auf 188°C weiter erwärmt. Anschließend wurde das Reaktionsprodukt auf I32°C abgekühlt, auf 12 mm Hg evakuiert und innerhalb I1A Stunden auf 178°C erwärmt. Der so erhaltene saure Polyester war eine viskose, gelbe Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgcwieht von 1210 (Theorie 1246).
1 lerstellung von Polyester G
1716 g dimerisierte Fettsäure wurden mit 265 g Diäthylenglykol (entsprechend 5 Äquivalenten Hydroxyl auf 6 Äquivalente Carboxyl) in Stickstoffalmosphiire auf I4TC erwärmt. Unter Rühren wurde innerhalb 4 Stunden auf 2000C weiter erwärmt und das sich bildende Wasser abdestillicrt. Die Mischung wurde auf 105°C abgekühlt und ein Vakuum von 12 mm Hg angesetzt. Unter Vakuum wurde innerhalb 2'/2 Stunden auf 2000C erwärmt. Der viskose, hellgelbe Polyester hatte ein Säureäquivalentgewicht von 1602 (Theorie ■5 1888).
Herstellung von Polyester H
381 g einer durch Dimerisation von ölsäure hergestellten Polycarbonsäure mit einem Säureäquivalentge-
K) wicht von 295 (enthaltend 75% dimerisierte und 24% trimerisierte Säure) wurden mit 50,8 g Hexandiol-(1,6) (entsprechend einem Verhältnis von 3 Äquivalenten Fettsäure auf 2 Äquivalente Hexandiol) unter Stickstoffatmosphäre auf 1600C erwärmt. Unter Rühren wurde
i:> innerhalb 6 Stunden auf 17O0C weiter erwärmt, wobei das durch Polykondensation entstandene Wasser laufend abdestilliert wurde. Anschließend wurde während 40 Minuten bei 173°C und 14 mm Hg evakuiert. Der erhaltene Polyester war eine hellgelbe, bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeit mit einem Säureäquivalentgewicht von 905 (Theorie 968).
Herstellung von Polyester 1
516,6 g (0,9 Mol) dimerisierte Fettsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 286 wurden mit 54,7 g (0,85 Mol+ 3,8% Überschuß) Äthylenglykol versetzt (entsprechend einem Verhältnis von Dicarbonsäure zu Glykol= 18 : 17) und 56 Stunden auf 160°C erhitzt und das durch die Polykondensation entstehende Wasser jo laufend abdestilliert. Die letzten drei Stunden dieser gesamten Reaktionszeit wurde unter Wasserstrahlvakuum zu Ende reagierengelassen. Es wurde ein hellbrauner, viskoser Polyester mit einem Säureäquivalentgewicht von 5375 (Theorie 5387) erhalten.
Herstellung von Polyester j
516,6 g (0,9 Mol) dimerisierte Fettsäure mit einem Säureäquivalentgewicht von 286 wurden mit 51,1g (0,8 Mol+ 3% Überschuß) Äthylenglykol versetzt (entsprechend einem Verhältnis von Dicarbonsäure zu GIykol = 9:8) und 56 Stunden auf 160°C erhitzt. Nach dieser Reaktionszeit war die Wasserabspaltung der Polykondensation beendet. Es resultierte ein hellgelber, viskoser Polyester mit einem Säurcäquivalentgewicht
■n von 2563 (Theorie 2687).
Verarbeitungsbeispiele Beispiel 1
w 50 g der bei Raumtemperatur flüssigen cycloaliphatischen Diepoxidverbindungder Formel
CH2 ,CH2-O. CH2
CH C
CH CH
CH1-O
CH CH2
\ /
CH,
CH, CH
\ / CH2
( = 3',4'-Epoxyhexahydrobennil-3,4-cpoxyeyclohcxan-1,1-di-methanol) mit einem Epoxidgehall von 6,2 η") Epoxidäquivalenten pro kg (= Epoxidharz I) wurden mit 50 g Polyester A und 42 g 1 lexahydrophthalsäureanhydrid (entsprechend 0,12 Äquivalenten saurer Polyester und 0,88 Äquivalenten Anhydrid auf 1,0 Äquivalent
Epoxidverbindung) sowie mit 0,5 g Triamylammoniumphenolat auf 100°C erwärmt, gut gemischt und zur Entfernung der Luftblasen einer kurzen Vakuumbehandlung unterworfen und in auf 100°C vorgewärmte, mit einem Silikontrennmittel behandelte Aluminiumformen gegossen, wobei für die Bestimmung von Biegefestigkeit, Durchbiegung, Schlagbiegefestigkeit und Wasseraufnahme Platten von 135 χ 135x4 mm, für die Messung des Verlustfaktors gleiche Platten, jedoch Tiit einer Dicke von 3 mm hergestellt wurden. Die Prüfkörper für den Biege- und Schlagbiegeversuch wurden aus den Platten herausgearbeitet, während für den Zugversuch (Beispiele 2 und folgende) direkt die entsprechenden Prüfkörpernach DIN 16 946 bzw. DIN 53 455, Probeform 2 (4 mm) oder VSM 77 101 Fig. 2 (4 mm dicker Probestab), hergestellt wurden. Nach Wärmebehandlung während 16 Stunder, bei 140°C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften gemessen:
Biegefestigkeit
nach VSM 77 103 = 4,6 kg/mm2
Durchbiegung
nach VSM 77 103 = >16mm
Schlagbiegefestigkeit
nach VSM77 105 = 17cmkg/mm2
Dielektrischer Verlustfaktor tg ό (50 Hz) bei
20° C = 0,008
60° C = 0,009
1000C = 0,011
140° C = 0,028
Schubmodul G nach DIN 53 445 bei
-40° C = 8,9 · 109dyn/cm2
+ 200C = 4,4 · 109dyn/cm2
+ 600C = 2,6 · 10°dyn/cm2
+ 138"C = 1,2-10° dyn/cm2
Beispiel 2
a) 100 g der bei Raumtemperatur flüssigen Diepoxidverbindung der Formel
CH2 O CH2
CH CH-C-O-CH2-CH CH
CH CH2
CH2
CH
CH,
(S'^'-Epoxycyclohexylmethyl-S^-epoxycyclohexancarboxylat) mit einem Epoxidgehalt von 7,1 Epoxidäquivalenten/kg (= Epoxidharz H) wurden mit 100 g Polyester B und 46,2 g Hexahydrophthalsäureanhydrid auf 800C erwärmt. Nach Zugabe von 3 g einer 6%igen Lösung des Natriumalkoholates von 3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan (nachfolgend kurz als »Natriumhexylat« bezeichnet) in 3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan (nachfolgend kurz als »Hexantriol« bezeichnet) wurde gut gemischt und nach Entfernung der Luftblasen durch kurze Vakuumbehandlung in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140°C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101
5,6 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 8%
Wasseraufnahme nach 24 Stunden Lagerung
in Wasser bei 20° C = 0,17%
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ (50 Hz) bei
20° C = 0,021
60° C = 0,024
100° C = 0,029
120° C = 0,037
b) Bei Verwendung von 417 g Epoxidharz II, 909 g Polyester B und 309 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (entsprechend 3,0:1,0:2,0 Äquivalenten) sowie 200 g des gleichen Beschleunigers und gleicher Verarbeitung und Härtung wie im Beispiel 2a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 1,06 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 39%
Zugfestigkeit
nach ISO 468») bei 20° C = 0,79 kg/mm2
Bruchdehnung
nach ISO bei 20°C = 50%
Zugfestigkeit
nach ISO bei 66°C = 0,32 kg/mm2
Bruchdehnung
nach ISO bei 66°C = 48%
*) Die Prüfkörper nach ISO 468, Prüfkörperform Nr. 1, JO wurden aus einer 1 mm dicken Platte ausgestanzt.
Vergleichsversuche
Zum Vergleich werden Formkörper gemäß dem im Beispiel 41 der FR-PS 11 79 370 beschriebenen Verfahren hergestellt (Vergleich 1) und die Eigenschaften der erhaltenen Formkörper bestimmt In einem weiteren Vergleich wird der im Beispiel 41 der genannten FR-PS verwendete Polyester im gleichen Äquivalentverhältnis mit dem im vorliegenden Beispiel 2 verwendeten Epoxidharz umgesetzt (Vergleich 2) und die Eigenschaften der Formkörper bestimmt.
Vergleich 1
(entspricht Beispiel 41 der FR-PS 11 79 370)
Es wurde ein Polyester aus 1 Mol Glycerin und 3 Mol Bernsteinsäure gemäß der im Beispiel 41 der FR-PS 11 79 370 angegebenen Arbeitsvorschrift hergestellt. Der erhaltene Polyester hatte ein Carboxyiäquivalentgewicht von 130 und wurde zur Herstellung der im Beispiel 41 beschriebenen, härtbaren Epoxidharzmischung verwendet. Die Aushärtung der härtbaren Epoxidharzmischung erfolgte nach den im Beispiel 41 angegebenen Härtungsbedingungen.
Die gemäß Beispiel 41 erhaltenen Formkörper weisen folgende Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 2,95 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 - 3,4%
Wasseraufnahme
ITag; 20°C = 2,00%
4 Tage; 20°C - 4,88%
Dielektrischer Verlustfaktor tg <5 (50 Hz) bei
20°C ■= 0,011
6O0C - 0,019
100° C = 0,054
120°C - 0,188
IO
15
20
Vergleich 2
Es wurde eine härtbare Mischung aus 100 g (0,71 Epoxidäquivalente) S'^'-EpoxycyclohexylmethylO^- epoxycyclohexancarboxylat und 100 g (0,76 Carboxyläquivalente) des im Vergleich 1 verwendeten Polyes'ers hergestellt. Die härtbare Mischung wurde unter den gleichen Härtungsbedingungen ausgehärtet, wobei Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten wurden:
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 5,19 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 4,1%
Wasseraufnahme
ITag; 200C = 5,41%
4 Tage; 200C = 8,99%
Dielektrischer Verlustfaktor bei
20° C = 0,008
600C = 0,070
100° C = 0,676
Im Vergleich zu den gemäß Beispiel 2 erhaltenen Formkörpern weisen die unter Verwendung eines Polyesters gemäß FR-PS 11 79 370 hergestellten Formstoffe eine größere Wasseraufnahme sowie größere dielektrische Verluste bei erhöhten Temperaturen auf.
Beispiel 3
a) 403 g Epoxidharz I wurden mit 909 g Polyester B und 231 g Hexahydrophthalsäureanhydrid auf 900C erwärmt (entsprechend 2,5:1,0:1,5 Äquivalenten). Nach Zugabe von 15 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« wurde gut gemischt und entlüftet. Die Mischung hatte bei 90°C eine Viskosität von 250 cP. Sie wurde in die vorgewärmten r, Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C unterworfen. An den Formkörpern wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Zugfestigkeit 4"
nach VSM 77 101 = 1,04 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 52%
Zugfestigkeit
nech ISO 468») bei 20° C = 0,78 kg/mm2
Bruchdehnung
nachISO468bei20°C = 60%
Zugfestigkeit
nach ISO bei 660C = 0,32%
Bruchdehnung %
nach ISO bei 660C = 50%
·) Die Prüfkörper nach ISO 468, Prüfkörperform Nr. 1, wurden aus einer I nun dicken Platte ausgestanzt.
Die Zugfestigkeit bei 660C ist für bei Raumtemperatur stark flexible, dehnbare Formkörper überraschend hoch, und zeigt den großen Vorteil der erfindungsgemäßen Mischungen.
b) Bei Verwendung von 13 Äquivalenten Anhydrid anstatt 1,5 Äquivalenten und 10 g 2-Methyl-4-äthyl-imidazol als Beschleuniger und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 3a) wurden folgende Resultate gemessen:
Beispiel 4
100 g Epoxidharz I wurden mit 100 g Polyester C und 76,3 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (Äquivalentverhältnis =0,62 :0,063 : 0,495) auf 100°C erwärmt und nach Zugabe von 1 g Triamylammoniumphenolat gut gemischt und entlüftet. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C unterworfen. An den so erhaltenen Formkörpern wurden folgende Eigenschaften gemessen:
Grenzbiegespannung
VSM 77 103 = 1,2 kg/mm2
Durchbiegung
VSM 77 103 = >20mm
Schlagbiegefestigkeit
VSM 77 105 = >23cmkg/cm2
Zugfestigkeit
VSM 77 101 = 1,50 kg/mm2
Bruchdehnung
VSM 77 101 = 14%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 2G0C = 0,24%
Dielektrischer Verlusttaktor tg ö (50 Hz) bei
20°C = 0,008
6O0C = 0,010
1000C = 0,07
Beispiel 5
100 g Epoxidharz I wurden mit 100 g Polyester D und 95,5 g Hexahydrophthalsäureanhydrid (entsprechend 1,0 Äquivalent Anhydrid pro 1,0 Äquivalent Epoxidverbindung) auf 1000C erwärmt und nach Zugabe von 3 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« gut gemischt und entlüftet. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140° C unterworfen. Die Formkörper hatten folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 1,2 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 17%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 20° C = 0,22%
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ (50 Hz) bei
2O0C = 0,008
6O0C = 0,007
1000C = 0,015
130° C = 0,06
Beispiel 6
100 g Polyester F wurden mit 100 g Epoxidharz I auf 1000C erwärmt und mit 83 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 1 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« gut gemischt und entlüftet. Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 14O0C unterworfen. Die Formkörper hatten folgende Eigenschaften:
Zugfestigkeit = 1,34 kg/mm2 65 Grenzbiegespannung = 2,2kg/mi
nach VSM 77 101 nach VSM 77 103
Bruchdehnung = 84% Durchbiegung = >18mm
nach VSM 77 101 nach VSM 77 103
809 508/69
Schlagbiegefestigkeit
nach VSM 77 105 = > 23 cmkg/cm2 Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 2,1 kg/mm2 Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 11%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 20° C = 0,16% Dielektrischer Verlustfaktor tg δ (50 Hz) bei 20° C = 0,008
100° C = 0,008
1400C = 0,018
Beispiel 7
100 g Epoxidharz I wurden mit 150 g Polyester G und 93,6 g Methylnadicanhydrid (Äquivalentverhältnis = 0,62 :0,0935 :0,5265) auf 1000C erwärmt mit 2 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« gut gemischt und entlüftet Die Mischung wurde in die vorgewärmten Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen und einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C unterworfen. Die Formkörper hatten folgende Eigenschaften:
Grenzbiegespannung
nach VSM 77 103 = 1,0 kg/mm2 Durchbiegung
nach VSM 77 103 = >20mm Schlagbiegefestigkeit
nach VSM 77 105 = > 25 cmkg/cm2 Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 3,3 kg/mm2 Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 9%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 20° C = 0,13% Dielektrischer Verlustfaktor tg ö (50 Hz) bei 200C = 0,007
60° C = 0,008
100° C = 0,02
K)
45
Beispiel 8
100 g Epoxidharz II wurden mit 100 g Polyester H, 106,8 g Methylnadicsäureanhydrid und 2 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« auf 800C erwärmt, gut gemischt, entlüftet und in vorgewärmte Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140° C wurden an den Formkörpern folgende Eigenschaften 5« gemessen:
Grenzbiegespannung
VSM 77 103 = 4.1. kg/mm2
Durchbiegung
VSM 77 103 = 20 mm
Schlagbiegefestigkeit
VSM 77 105 = 20 cmkg/cm2 Zugfestigkeit
VSM 77 101 = 3,3 kg/mm2 w)
Bruchdehnung
VSM 77 101 = 9%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 20°C = 0,13%
Dielektrischer Verlustfaktor tg δ (50 Hz) bei tr>
20°C = 0,009
6O0C = 0,009
100°C = 0.014
Beispiel 9
a) 100 g Polyester I (=0,037 Äquivalente) wurden mit 100 g Epoxidharz II ( = 0,71 Äquivalente), 179 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (=0,71 Mol) und 2 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« auf 120° C erwärmt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die Formen entsprechend Beispiel i gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 1400C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit
nach VSM 77 103 = 3,3 kg/mm2
Durchbiegung
nach VSM 77 103 = >20mm
Schlagbiegefestigkeit
nach VSM 77 105 = > 25 cmkg/cm2
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 23 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 8%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 20° C = 0,15%
b) Bei Verwendung von 0,355 Mol Dodecenylbernsteinsäureanhydrid und 0355 Mol (=56,2 g) Methylnadicsäureanhydrid anstelle von 0,71 Mol Dodecenylbernsteinsäurearshydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie in Beispiel 9a) wurden
jo Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit
nach VSM 77 103 = 23 kg/mm2
Durchbiegung
nach VSM 77 103 = 12 mm
Schlagbiegefestigkeit
nach VSM 77 105 = > 25 cmkg/cm2
Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 1,7 kg/mm2
Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 8%
Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 200C = 0,19%
Beispiel 10
a) 100 g Polyester J (= 0,078 Äquivalente) wurden mit 100 g Epoxidharz II (=0,71 Äquivalente) und 168 g Dodecenylbernsteinsäureanhydrid (=0,632 Mol) und 2 g einer 6%igen Lösung von »Natriumhexylat« in »Hexantriol« auf 120°C erwärmt, gut gemischt und nach kurzer Vakuumbehandlung in die Formen entsprechend Beispiel 1 gegossen. Nach einer Wärmebehandlung während 16 Stunden bei 140"C wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit
nach VSM 77 103
Durchbiegung
nach VSM 77 103
Schiagbiegefestigkeit
nach VSM 77 105
Zugfestigkeil
nach VSM 77 101
Bruchdehnung
nach VSM 77 101
Wasseraufnahme
3,0 kg/mm2
>20mm
> 25 cmkg/cm2
2,3 kg/mm2
10%
nach 24 Stunden bei 20°C = 0,15%
Dielektrischer Verlustfaktor tg ö (50 Hz) bei 200C = 0,007
80° C = 0,009
115°C = 0.017
160° C = 0,017
b) Bei Verwendung von 0,316 Mol Dodecenylbernsteinsäureanhydrid und 0,316 Mol ( = 56,2 g) Methylnadicsäureanhydrid anstelle 0,632 Mol Dodecenylbernsteinsäureanhydrid und sonst gleicher Zusammensetzung und Verarbeitung wie im Beispiel 10a) wurden Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Biegefestigkeit
nach VSM 77 103
Durchbiegung
nach VSM 77 103
1,8 kg/mm2 15 mm
20
Schlagbiegefestigkeit
nach VSM 77 105 = 16cmkg/cm2 Zugfestigkeit
nach VSM 77 101 = 1,4 kg/mm2 Bruchdehnung
nach VSM 77 101 = 8% Wasseraufnahme
nach 24 Stunden bei 20°C = 0,21% Dielektrischer Ver lustfaktor tg δ (50 Hz) bei 20° C = 0,007 80° C = 0,009 115°C = 0,012 14O0C = 0,008
Die dielektrischen Verluste bei höheren Temperaturen sind für flexible Formkörper aus gehärteten Epoxidharzen außergewöhnlich niedrig.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heißhärtbare, flexibilisierte Epoxidharzmischungen auf Basis von Polyef tern und Polycarbonsäureanhydriden, die als Gieß-, Imprägnier- und Laminierharze, als Bindemittel und Preßmassen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie (1) eine cycloaliphatische Polyepoxidverbindung, die mindestens eine an einem carbocyclischen Fünf- oder Sechsring sitzende 1,2-Epoxidgruppe aufweist, (2) ein Polycarbonsäureanhydrid in einer Menge von 0,2 bis 1,1 Äquivalent Anhydridgruppen pro 1 Äquivalent Epoxidgruppe der Polyepoxidverbindung (1) und (3) einen langkettigen Polyester der Formel
    Xi-A-X2
    in einer Menge von 0,02 bis 0,4 Mol pro 1 Äquivalent Epoxidgruppe der Polyepoxidverbindung (1) enthalten, wobei in der Formel Xi und X2 je eine Carboxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe bedeuten, und wobei A der Rest eines Polyesters bedeutet, welcher erhalten worden ist durch Polykondensation einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dicarbonsäure, welche durch Dimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäure mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und gegebenenfalls anschließender Hydrierung einer solchen dimeren Fettsäure hergestellt worden ist, mit einem aliphatischen verzweigtkettigen oder geradkettigen Diol, und wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Polyesters zwischen ungefähr 1100 und ungefähr 8000 liegen soll.
    35
DE1931292A 1968-07-24 1969-06-20 Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden Expired DE1931292C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1109168A CH502403A (de) 1968-07-24 1968-07-24 Neue härtbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen, Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1931292A1 DE1931292A1 (de) 1970-01-29
DE1931292B2 true DE1931292B2 (de) 1978-02-23
DE1931292C3 DE1931292C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=4369943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1931292A Expired DE1931292C3 (de) 1968-07-24 1969-06-20 Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3557036A (de)
AT (1) AT291595B (de)
BE (1) BE736475A (de)
BR (1) BR6910980D0 (de)
CH (1) CH502403A (de)
DE (1) DE1931292C3 (de)
FR (1) FR2017952A1 (de)
GB (1) GB1280350A (de)
NL (1) NL6911315A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101476A (en) * 1975-04-28 1978-07-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of crystalline, crosslinked, elastomeric epoxide resins
US4180527A (en) * 1975-04-28 1979-12-25 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of crystalline, crosslinked, elastomeric epoxide resins
CN102482400B (zh) * 2009-07-14 2015-02-25 Abb研究有限公司 环氧树脂组合物

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017952A1 (de) 1970-05-29
AT291595B (de) 1971-07-26
DE1931292A1 (de) 1970-01-29
BR6910980D0 (pt) 1973-06-07
GB1280350A (en) 1972-07-05
DE1931292C3 (de) 1978-10-26
BE736475A (de) 1970-01-23
US3557036A (en) 1971-01-19
CH502403A (de) 1971-01-31
NL6911315A (de) 1970-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1720427C3 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE1096037B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen
DE2003077C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyglycidylverbindungen, sauren Polyestern, aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydriden
DE1930108C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
DE2254487C2 (de) Heisshärtbare Mischungen auf Epoxidharzbasis
DE1770032C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxydgruppenhaltigen Addukten und ihre Verwendung
CH500248A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
DE2057191C3 (de) Härtergemisch für Epoxidharze
DE1127081B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen durch Aushaerten von Diepoxyverbindungen
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE3616708C2 (de)
DE1900964B2 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten alkydharzen
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1418722A1 (de) Neue epoxydierte Ester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
AT224103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
DE1745451C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee