DE2057191C3 - Härtergemisch für Epoxidharze - Google Patents

Härtergemisch für Epoxidharze

Info

Publication number
DE2057191C3
DE2057191C3 DE2057191A DE2057191A DE2057191C3 DE 2057191 C3 DE2057191 C3 DE 2057191C3 DE 2057191 A DE2057191 A DE 2057191A DE 2057191 A DE2057191 A DE 2057191A DE 2057191 C3 DE2057191 C3 DE 2057191C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
parts
acid
epoxy
polyglycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2057191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057191B2 (de
DE2057191A1 (de
Inventor
Dieter Birsfelden Baumann
Ulrich Dr. Aesch Niklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2057191A1 publication Critical patent/DE2057191A1/de
Publication of DE2057191B2 publication Critical patent/DE2057191B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057191C3 publication Critical patent/DE2057191C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/42Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
    • C08G59/4215Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/186Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

(2) ein C12-Cig-AIkyl- oder Alkylbemsteinsäureanhydrid in einer Menge von 5 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Anhydrid-Vorkondensationsproduktes (!)
enthält.
2. Härtergemisch gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß sich das Anhydrid-Vorkondensationsprodukt (I) von Hexahydrophthalsäureanhydrid oder isomerisiertem 4-MethyltetrahydrophthaIsäureanhydrid als Reaktionskomponente (a) ableitet.
3. Härtergemisch gemäß Patentanspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anhydrid-Vorkondensationsprodukt (1) vom Diglycidyläther von 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan als Reaktionskomponente (c) ableitet.
4. Härtergemisch gemäß Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anhydrid-Vorkondensationsproduk: (1) vom Diglycidyläther von 1.4-Butandiol oder ^l'-Cyclohexen-i.i-dimethanol als Reaktionskomponente (c) ableitet.
5. Härtergemisch gemäß Patentanspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anhydrid-Vorkondensationsprodukt (I) vom Diglycidylester der Hexahydrophthalsäure ableitet
6. Härtergemisch gemäß Patentanspruch 1—5. dadurch gekennzeichnet, daß es als Komponente (2) Dodecenylbernsteinsäiireanhydrid enthält.
7. Verwendung des Härtergemisches gemäß den Ansprüchen 1 bis b in heißhartbaren Mischungen, welche eine Polyepoxidverbtndung mit durchschnitt* lieh mindestens zwei Epoxidgfuppeti im Molekül enthalten»
Die Umsetzung von Polyepoxide^ die im Molekül mehr als eine Epoxidgruppe enthalten, durch Reaktion mit mehrbasischen Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden oder Gemischen der beiden, ist bekannt. Dabei werden, je nach Wahl der Reaktionskomponenten, gehärtete Formkörper von hoher Wärmebestandfestigkeit bis zu hochflexiblen, bei Raumtemperatur sehr weichen Produkten erhalten. In der Technik, insbesondere auch auf dem Gebiet der elektrischen Isolation, z. B. für die Ummantelung elektronischer Bauteile, werden nun Epoxidharz-Gießmassen gesucht, die sich gut verarbeiten lassen, eine lange Standzeit besitzen und nach der Härtung noch eine ausreichende Flexibilität auch bei tiefen Temperaturen aufweisen.
Es sind nun verschiedentlich Härtungsmitlei auf Basis von Carbonsäure vorgeschlagen worden, die zusammen mit den üblichen Polyepoxidharzen auf phenolischer, aliphatischer oder heterocyclischer Basis härtbare Formmassen ergeben, die zumindest einei Teil der gestellten Forderungen erfüllen; solche Hartungsmittel sind z. B.: Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Tetrapropenylbernsteinsäureanhydrid, Polysebacinsäurepolyanhydrid. Alle bekannten derartigen Härtungsmitte! sind jedoch mit Nachteilen behaftet die den Einsatz in der Technik erschweren. Entweder sind die betreffenden Härtungsmittel bei Raumtemperatur fest und müssen für die Verarbeitung aufgeschmolzen oder in der Hitze mit dem Polyepoxid vermischt werden, wodurch die Gebrauchsdauer der Mischung herabgesetzt wird; und/oder die gehärteten Formteile haben bereits bei Raumtemperatur einen hohen dielektrischen Verlustfaktor tg ö, wobei der Anstieg des tg δ im Bereich des zweiten Glasumwandlungspunktes erfolgt, also meistens in der Nähe der Raumtemperatur oder bereits darunter.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Härterge-
misch für Epoxidharze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es
(1) ein Anhydrid-Vorkondensationsprodukt aus
(a) einem cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydrid;
(b) einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Di- oder Tricarbonsäure, welche durch Dimerisierung oder Trimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls anschließende Hydrierung einer solchen dimeren oder trimeren Fettsäure hergeste"* wurde, und
(c) einem Polyglycidyläther einer mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden Polyalkohols oder Polyphenols oder einem Polyglycidylester einer mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Polycarbonsäure. wobei pro 1 Mol des Dicarbonsäureanhydrids (a) jeweils 0.2 bis 0.7 Carboxylgruppenäquivalente der höheren Di oder Tricarbonsäure (b) und 0.1 bis 0.4 Epoxidgruppenäquivalente des Polyglycidyläthers oder Polyglycidylesters (c) eingesetzt werden; urul
(2) ein Ci2—Cis'AikyU oder Alkenylbernsteinsäüreanhydrid lh einer Menge von 5 biü 50 GewichtsteÜen, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Arthydrid'VorkondensationsprO' duktes(l)
enthält.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Härtergemisches in heißhärtbaren Mischungen, die eine Polyepoxidverbindung mit durchschnittlich mindestens zwei Epoxidgruppen im Molekül enthalten.
Die erfindungsgeniäßen Härtungsmittel sind bei Raumtemperatur flüssig, sehr wenig feuchtigkeitsempfindlich, lassen sich mit Polyepoxiden in beliebigen Verhältnissen mischen und härten unter Anwendung von höheren Temperaturen unter eventueller Zugabe üblicher Härtungsbeschleuniger zu flexiblen Formkörpem, die auch bei Temperaturen weit oberhalb des zweiten Glasumwandlungspunktes noch einen erstaunlich niedrigen dielektrischen Verlustfaktor tg δ aufweisen.
Zwar können die verwendeten oligomeren Fettsäuren auch allein als Härtungsmittel für Polyepoxide eingesetzt werden. Die gehärteten Produkte sind jedoch wegen der geringen Vernetzungsdichte äußerst weich und von ungenügender mechanischer Festigkeit
Andererseits sind Mischungen der erwähnten oligomeren Fettsäuren mit Polycarbonsäureanhydriden nicht stabil und entmischen sich innerhalb kurzer Zeit
Als cycloaliphatische Dicarbonsäureanhydride (a), die für die Herstellung des Anhydrid-Vorkondenationsproduktes (1) eingesetzt werden können, seien vor allem genannt:
44-Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methyl-44-tetrahydrophthabäureanhydrid,
isomerisiertes4-Methyl-zl4-tetrahydrophthal-
säureanhydrid.
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methylhex£hydrophthdlsäure^nhydrid,
3,6-Endomethylen-/l'l-tetnAhydrophthaIsäure-
anhydrid,
4-Methyl-3,6-endomethylen-zl4-tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid).
Die für die Herstellung des Anhydrid-Vorkondensats (1) geeigneten aliphatisch-cycloaliphatischn höheren Dioder Tricarbonsäuren (b) sind durch Dimerisation bzw. Trimerisation von monomeren Fettsäuren mit genügend funktionsfähigen Doppelbindungen bzw. von trocknenden oder halbtrocknenden Ölen abgeleiteten Fettsäuren erhältlich.
Als derartige monomere Fettsäuren kommen solche in Frage, die 14 bis 24 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatome, im Molekül enthalten und wenigstens eine reaktionsfähige Doppelbindung im Molekül aufweisen, wie zum Beispiel die Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Ricinensäure sowie auch Hydroxylgruppen enthaltende Fettsäuren, wie zum Beispiel die Ricinusölsäure.
Als geeignete halbtrocknende oder trocknende Öle, von denen sich derartige Fettsäuren ableiten, seien genannt: Baumwollr.aatöl, Rübenöl. Safloröl. Sesamöl, Sonnenblumenöl. Sojaöl, Tungöl, Leinöl. Oiticicaöl nach Perillaöl.
Bei dem bekannten Dimerisationsverfahren zur Herstellung der aliphatisch-cycloaliphatischen Dicarbonsäuren reagieren die Fettsäuren, die wenigstens eine Doppelbindung im Molekül -enthalten müssen, zum größten Teil unter Bildung eines Säuregemisches, welches hauptsächlich aus dimeren, zu einem geringen Anteil auch aus trimeren oder höhermolekularen Anteilen besteht. Die monomeren, nicht genügend funktionsfähigen Säuren werden aus dem Reaktionsgemisch durch Destillation entfernt.
Die durch Polymerisation erhaltenen, bis zu einem gewissen Grad ungesättigten aliphatisch-cycloalipbatischen Dicarbonsäuren können direkt oder nach anschließend erfolgter Hydrierung zur Herstellung des Anhydrid-Vorkondensates verwendet werden.
Als Polyglycidyläther oder -ester (c), die zur Herstellung der Anhydrid-Vorkondensate (1) dienen können, seien z. B. genannt;
Di- oder Polyglycidyläther von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, wie 1,4-ButandioI,
oder Polyalkylenglykolen, wie Polypropylenglykole;
Di- oder Polyglycidyläther von cycloaliphatischen Polyolen, wie 2,2-Bis-(4-hydroxycycIohexyl)propan;
Di- oder Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie
Resorcin, Bis-(p-hydroxyphenyl)methan,
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan (= Bisphenol A), 2,2-Bis(4'-hydroxy-3',5'-dibromphenyI)-propan,
1,1,2^-Tetrakis-(p-hydroxyphenyl)äthan;
oder von unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kreso! Novolake.
Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure,
44-TetrahydrophthaIsäure und
Hexahydrophthalsäure.
Als Komponente (2) des erfindungsgemäßen Härtergemisches wird ein Ci.-Cie-AIkyl- oder Alkenylbemsteinsäureanhydrid zugesetzt, wie Tetrapropenyl-bernsteinsäureanhydrid oder vorzugsweise Dodecenylbern-JO steinsäureanhydrid.
Als Polyepoxidverbindungen mit durchschnittlich mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Härtergemischen in heißhärtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien insbesondere genannt:
Alicyclische Polyepoxide, wie
Epoxyäthyl-3,4-epoxycyclohexan
(Vinylcyclohexendiepoxid),
Limonendiepoxid, Dicyclopentadie-idiepoxid,
Bis(3,4-epoxycyclohexylmethyl)adipat,
(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl)-3,4-t;poxy-
cyclohexancarboxylat,
(S'^'-Epoxy-ö'-methyl-cyclohexylmethyl)-
S^-epoxy-ö-methylcyclohexan-carboxylat;
3-(3',4'-Epoxycy< !<>hexyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-
8,9-epoxy-undecan,
3-(Glycidyloxyäthoxyäthyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-
8.9-epoxy-undecan.
3,9-Bis(3',4'-epoxycyclohexyl)·
spirobi(metadioxan).
Di- oder Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen, wie 1.4-Butandiol oder Polyglykolen, wie Polypropylenglykole;
Di- oder Polyglycidyläther von mehrwertigen Phenolen, wie
Resorcin. Bis(p-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan( = Diomethan).
2.2- Bis(4- hydroxy- i'. 5'-dibromphenyl)-propan.
1.1.2.2-Tetrakis(p-hydroxylphenyl)- oder unter saubo ren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten voii Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake;
ferner Di- bzw, Poiy(j?-methyiglycidyl)-äther der oben angeführten Polyalkohole und Polyphenole.
Polyglycidylester von mehrwertigen Carbonsäuren, wie Phthalsäure, Terephthalsäure,
Tetrahydrophthalsäure und
Hexahydrophthalsäure.
Ν-GIycjdyIderivate von Aminen, Amiden und heterocyclischen Stickstoffbasen, wie
Ν,Ν-Diglycidylanilin,
Ν,Ν-Diglycidyltoluidin,
N,N,N'-TetragIycidyl-bis(p-aminophenyl)methari; Triglycidylisocyanurat;
N.N'-Diglycidyl-S^-dimethylhydantoin. Die härtbaren Mischungen können außerdem bekannte Härtungsbeschleuniger enthalten solche Beschleuniger sind z. B.: tertiäre Amine, deren Salze oder ι ο quaternäre Ammoniumverbindungen, z. B.
2,4,6-Tris(dimethyIaminomethyl)-phenol,
Benzyldimethylamin, 1 -Methylimidazol,
2-Äthyl-4-meth>IimidazoI,4-Aminopyridin, Triamyl-ammonium-phenolat;
oder Alkalimetallalkoholate, wie z. B. Natrium-hexantriolat
Die Härtung der Mischungen aus Polyepoxidharz und erfindungsgemäßen Härtergemisch erfolgt vorzugsweise im Temperaturintervall von 80 — 120° C.
Der Ausdruck »Härten«, wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der löslichen, entweder flüssigen oder schmelzbaren Polyepoxide in feste, unlösliche und unschmelzbare, dreidimensional vernetzte Produkte bzw. Werkstoffe, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Gießkörper, Preßkörper, Schichtstoffen und dergleichen, oder »Flächengebilden«, wie Beschichtungen, Lackfilmen oder Verklebungen.
Die härtbaren Gemische können außerdem geeignete Weichmacher, wie Dibutylphthalat Dioctylphthalat oder Trikresylphosphat, inerte organische Lösungsmittel oder sogenannte aktive Verdünnungsmittel wie insbesondere Monoepoxide, z. B. Styroloxid, Butylglycid oder Kresylglycid, enthalten.
Ferner können die härtbaren Gemische vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, wie beispielsweise Steinkohlenteer, Bitumen. Textilfaser^ Glasfasern, Asbestfasern, Borfaspm, Kohlenstofffasern, mineralischen Silikaten, Glimmer, Quarzmehl, Titandioxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Bentonen, Kaolin, Kieselsäure-aerogel, oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver ooer Eisenpulver, ferner mit Pigmenten und Farbstoffen, wie Ruß, Oxidfarben, Titandioxid u. a., versetzt werden. Man kann den härtbaren Gemischen ferner auch andere übliche Zusätze, z. B. Flammschutzmittel, wie Antimontrioxid. Thixotropiermittel. Verlaufmittel, wie Silicone, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylbutyral, Wachse. Stearate (welche zum Teil auch als Formtrennmittel Anwendung finden), zusetzen.
Die Herstellung der härtbaren Mischungen kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate (Rührer. Kneter, Walzen) erfolgen.
Die heiß-härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminierverfahren. Sie können jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepaßter Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand als Beschichtungsmittel, Lacke als Preßmassen, Tauchharze, Gießharze, Spritzgußformüiierungen, Imprägnierharze und Klebemittel, als Werkzeüghärze, Laminierharze und als Massen zum Einbetten elektronischer Bauteile verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes ilnjgegeben ist, Teile Gewichtsteile »jnd Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter zu Gramm.
Der 10%-Wert des tg δ ist diejenige Temperatur, bei welcher der dielektrische Verlustfaktor tg δ den Wert von 1 χ 10-' überschreitet.
Beispiel 1
In einem Reaktionskolben werden 30 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid, SO Teile eines durch Dimerisation von ungesättigten höheren Fettsäuren hergestellten oligomeren Fettsäuregemischen (Z) mit einem Säureäquivalentgewicht von 292 (enthaltend ca. 75% dimere und 25% trimere Fettsäuren mit einer durchschnittlichen Zahl von 36 C-Atomen pro Molekül) sowie 7,5 Teile 1,4-Butandioldiglycidyläther während 6 Stunden bet 1400C reagieren gelassen. Nach dem Erkalten liegt eine mittelviskose Flüssigkeit vor, die zur Kristallisation neigt.
Zu 70 Teilen des erhaltenen Anhydrid-Vorkondensationsproduktes werden 30 Teile Dodecenylbernsteinsäureanhydrid gegeben. Es resultiert eine klare, stabile Flüssigkeit mit einer Viskosität "on 3500—4500 cP bei 25° C (Härtergemisch I).
Vergleichsversuche
a) Zu 70 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten Anhydrid-Vorkondensationsproduktes werden 30 Teile Polysebacinsäureanhydrid unter Erwärmen auf 100- 1200C zugefügt Unterhalb 1000C erstarrt die Mischung durch Kristallisation von Polysebacinsäureanhydrid zu einer amorphen Masse.
b) Zu 70 Teilen des nach Beispie! 1 hergestellten Anhydrid-Vorkondensationsproduktes werden 30 Teile von Diisobutylenmaleinsäureanhydrid gegeben. Nach längerem Stehen bei Zimmertemperatur (25° C) findet eine Entmischung statt.
Beispiel 2
In einem Reaktionskolben werden 30 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid, 50 Teile des oligomeren Fettsäuregemisches Z (wie im Beispiel 1 beschrieben) sowie 73 Teile eines durch Kondensation von Epichlorhydrin mit 2.2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan in Gegenwart von Alkali hergestellten, bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylätherharzes mit einem Epoxidgehalt von 5,2 Epoxidaequivalenten pro kg (Epoxidharz A) während 6 Stunden bei 1400C reagieren gelassen. Nach dem Erkalten liegt eine mittelviskose Flüssigkeit vor, die zur Kristallisation neigt.
Zu 70 Teilen des Reaktionsgemisches werden 30 Teile Dodecenylbernsteinsäureanhydrid gegeben. Es resultiert eine klare, stabile Flüssigkeit.
Beispiel 3
In einem Reaktionskolben werden 30 Teile Hexahydrophthalsäurf Anhydrid, 50 Teile de.'· oligomeren Fettsäuregemisches Z (wie im Beispiel 1 beschrieben) sowie 10 Teile zP-Cyclohexen-i.i-dimethanol-diglycidyläther während 6 Stunden bei 1400C reagie:en gelassen. Nacii dem Erkalten liegt eine mittelviskose Flüssigkeit vor, die zur Kristallisation neigt
Zu 70 Teilen des Reaktionsgemisches werden 30 Teile Dodecenylbernsleinsäure gegeben. Es resultiert eine klare, stabile Flüssigkeit.
Beispiel 4
In einem Reaktionskolben werden 30 Teile isomerisiertes 4-Methyl-44-trahydrophthaIsäureanhydrid, 50
> I ; i . 20 57
7
II) Beispiel 5 Biegefestigkeit 191
8
ι*
Teile des oligorhercn Fettsäuregemisches Z (wie im Durchbiegung Zu 70 Teilen des Reaktionsgemisches werden 30Teile I
Beispiel 1 beschrieben) sowie 7,5 Teile 1,4-Butandioldi- In einem Reaktionskolben werden 30 Teile isomeri- Schlagbiegefestigkeit Dodecenylbernsteinsäureanhydrid gegeben. Es resul I
I . f glycidyläther während 6 Stunden bei I4O°C reagieren siertes 4-MethyM4-te(rahydrophthalsäureanhydrid1 50 π Formbeständigkeit in der Wärme tiert eine klare, stabile Flüssgkeil. 1
! - gelassen. Nach dem Erkalten liegt eine mittelviskose Teile eines durch Dimerisation von technischer Ölsäure nach Martens i
Flüssigkeit vor, die zur Kristallisation neigt. > hergestellten oligameren Fetisäuregemisches (Z1) mit Wasseraufnahme nach 4 Tagen, 25 C . F
i ! ' Zu "0 Teilen des Reaktionsgemisches werden 30 Teile einem Säureäquivalentgewicht von 286 (enthaltend ca. Prürstab 60x10x4 mm Herstellung von Formkörpern
Dodecenylbernsleinsäureanhydrid gegeben. Es resul 95% dimere und ca. 5% trimere Fettsäuren mit <?ini?r Zugfestigkeit L
L
tiert eine klare.stabile Flüssigkeit. durchschnittlichen Zahl von 36 C-Atomen pro Molekül) jn Bruchdehnung Beispiel I F
sowie 7,5 Teile Hexahydrophthalsäurediglycidylestcr 10%-Wcrt des tg δ 100 Teile eines durch Kondensation von Epichlorhy- i
während 6 Stunden bei 150°C reagieren gelassen. Nach Kriechstromfestigkeit drin mit 2.2-Bis(p-hydiOxphenyl)propnn (Bisphenol A) in
dem Erkalten liegt eine hochviskose, harzartige Masse Gegenwart von Alkali hergestellten, bei Raumtempera I
ί vor. tur flüssigen Bisphenol A-Diglycidyläthers mit einem I
Epoxidgehalt von 5,2 Epoxidäquivalenten/kg ( = Epo I
j :1 V xidharz A). 160 Teile des im Beispiel 1 beschriebenen, i
f erfindungsgemiißen l-lärtergcmischus I und 2 Teile des I
Härtungsbeschleunigers Behzyldimcthytamift werden Ϊ
bei Raumtemperatur vermischt und in 80°C warme ί
CiipRformrn η>κ Aluminium vergossen Während I.
insgesamt 4 Stunden wird bei 80"C zuerst gelieren I
gelassen und anschließend ausgehärtet. Die entstande i
nen Formkörper besitzen die nachslchend angeführten I
ausgezeichneten mechanischen und elektrischen Eigen I
schaften: I
VSM 7: 103 (kp/mmi) 7-11 I
VSM 77 103 (mm) >20
VSM 77 105 (kpcm/cnr) >25 I*
DIN 53458 ( C) 30-35 I
I
(Gew.-%) 0.2-0,3 I
I
VSM 77 101 (kp/mmJ) 3-4 I
VSM 77 101 (%) 30-70 I
VDE 0303 ( C) 85-95 I
VDE 0303 (Stufe) KA IC ί
I
Vergleichsversuch
100 Teile des im Beispiel I verwendeten Epoxidharzes A werden mit 120 Teilen des Härtungsmittels Dodecenylbernsteinsäureanhydrid und 1 Teil des Härtungsbeschleunigers 2.4.6-Tris-(dimethyIaminomethyl)phenol bei id°C vermischt und in 8O0C warme
Biegefestigkeit
Durchbiegung
Schlagbiegefestigkeit
Formbeständigkeit in der Wärme
nach Martens
Wasseraufnahme nach 4 Tagen 25 C,
Prüfkörper 60 x40 X4 mm
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
10%-Wert des tg δ
Gießformen aus Aluminium vergossen. Während insgesamt 4 Stunden wird bei 800C zuerst gelieren gelassen und anschließend ausgehärtet. Die entstandenen Formkörper besitzen deutlich schlechtere mechanische flexible Eigenschaften als die mit einem erfindungsgemäßen Härtergemisch I gemäß obigem Beispiel I erhaltenen Formkörper, wie die nachstehenden Meßwerte zeigen:
VSM 77 103 (kp/mnr) 8-9 03G 262/43 ί
VSM 77 103 (mm) 7-9 1
VSM 77 105 (cmkp/cm2) 6-8 f
DIN 53 458 ( C) 45-55 S
(Gew.-%) 0,2-0,3 i
VSM 77 101 (kp/mrrr) 3,5-4,5 I
VSM 77 10.1 {%) 4-6
VDE 0303 ( C) <100 ί
Beispiel II
Teile der bei Raumtemperatur flüssigen cycloaliphatisehen Diepoxidverbindungen der Formel
CIl, O
CH2
CH
CH CH
CH2-O
CH
CH,
CH2
CH,
CW \
CH
CH2
(i=3',4'iEpoxyhexahydrobcnzal-3,4-cpoxycyclohexan-
1,1-dimethanol) mit einem Epoxidgehalt von 6,2 Epoxidäquivalenten/kg (Epoxidharz B) werden mit 165 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen, erfindungsgemäßen Härtergemisches I und 6 Teilen eines Härtungsbeschleunigers, bestehend aus einer Na-Alkoholat-Lösung hergestellt durch Auflösen bei erhöhter Temperatur voh 0,82 Teilen Natriummetall in 100 Teilen 3-Hydroxymethyl-2,4-dihydroxypentan bei 800C vermischt und in auf 800C vorgewärmte Gießformen aus Aluminium vergossen. Während insgesamt 4 Stunden wird bei 800C zuerst gelieren gelassen und anschließend ausgehärtet.
Die entstandene flexiblen Formkörper besitzen ausgezeichnete mechanische und elektrische Eigenschaften:
Biegefestigkeit
Durchbiegung
Schlagbiegefcstigkeit
Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens
Wasseraufhahme nach <i Tagen 25 C, Prüfstab 60x40X4 mm
Zugfestigkeit
Bruchdehnung
10%-Wert des tg δ
VSM 77 103 (kp/mm ) 10-13
VSM 77 103 (mm) 11-14
VSM 77 105 (cfiikp/cm2) 10-15
DIN 53 458 (C-) 50-60
(Gew.-%) 0,25-(
VSM 77 101 (kp/mm2) 5-7
VS M 77 101 (%) 5-10
VDE 0303 (C) 150

Claims (1)

  1. 20
    Patentansprüche:
    U Härtergemisch für Epoxidharze, dadurch gekennzeichnet, daß es
    (1) ein Anhydrid-Vorkondensationsprodukt aus
    (a) einem cycloaliphatischen Dicarbonsäureanhydrid,
    (b) einer ungesättigten oder gesättigten aliphatisch-cycloaliphatischen höheren Dioder Tricarbonsäure, weiche durch Dimerisierung oder Trimerisierung ungesättigter monomerer Fettsäuren mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen im Molekül und gegebenenfalls anschließende Hydrierung einer solchen dimeren oder trimeren Fettsäure hergestellt wurde, und
    (c) einem Polyglycidyläther eines mindestens zwei Hydroxylgruppen enthaltenden PoIyalkohols oder Polyphenols oder einem Polyglycidylester einer mindestens zwei Carboxylgruppen enthaltenden Polycarbonsäure, wobei pro 1 Mol des Di-carbonsäureanhydrids (a) jeweils 0,2 bis 0,7 Carboxylgruppenäquivalente der höheren Di- oder Tricarbonsäure (b) und 0,1 bis 0,4 Epoxidgruppenäquivalente des Polygiycidyläthers oder Polyglycidylesters (c) eingesetzt werden, und
DE2057191A 1969-11-21 1970-11-20 Härtergemisch für Epoxidharze Expired DE2057191C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1738269A CH516611A (de) 1969-11-21 1969-11-21 Härtergemisch für Epoxidharze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057191A1 DE2057191A1 (de) 1971-05-27
DE2057191B2 DE2057191B2 (de) 1980-05-08
DE2057191C3 true DE2057191C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=4425007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2057191A Expired DE2057191C3 (de) 1969-11-21 1970-11-20 Härtergemisch für Epoxidharze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3691083A (de)
BR (1) BR7024043D0 (de)
CA (1) CA929699A (de)
CH (1) CH516611A (de)
DE (1) DE2057191C3 (de)
FR (1) FR2071837A5 (de)
GB (1) GB1296897A (de)
NL (1) NL164876C (de)
ZA (1) ZA707787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002514A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben, Zylinderlaufbuchse oder sonstiges, den Brennraum eines Verbrennungsmotors begrenzendes Motorbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242361B1 (de) * 1973-08-27 1976-06-18 Charbonnages Ste Chimique
CH587271A5 (de) * 1973-12-20 1977-04-29 Ciba Geigy Ag
CH615912A5 (de) * 1975-06-18 1980-02-29 Ciba Geigy Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002514A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Kolben, Zylinderlaufbuchse oder sonstiges, den Brennraum eines Verbrennungsmotors begrenzendes Motorbauteil und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057191B2 (de) 1980-05-08
NL164876B (nl) 1980-09-15
NL164876C (nl) 1981-02-16
CA929699A (en) 1973-07-03
ZA707787B (en) 1971-08-25
US3691083A (en) 1972-09-12
FR2071837A5 (de) 1971-09-17
BR7024043D0 (pt) 1973-01-02
CH516611A (de) 1971-12-15
DE2057191A1 (de) 1971-05-27
GB1296897A (de) 1972-11-22
NL7017041A (de) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
US3756984A (en) Epoxy imidazole adducts as curing agents for epoxy resins
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
EP0379107A2 (de) Verwendung von polyamidoaminen als Härter für Epoxidharze und diese enthaltende härtbare Mischungen
EP0559033A1 (de) Härtungsmittel für Epoxidharze
DE1645339B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Epoxyd-PoIyaddukten
DE2057191C3 (de) Härtergemisch für Epoxidharze
DE1808671A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Polycarbonsaeureanhydriden und Aminbeschleunigern
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2542105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1938327A1 (de) Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE1520764B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE2060201B2 (de) Haertbare mischungen und deren verwendung
DE1931292C3 (de) Neue härtbare Mischungen aus PoIyepoxidverbindungen, sauren Polyestern aiiphatisch-cyclo-aliphatischer Dicarbonsäuren, und Polycarbonsäureanhydriden
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
DE3616708C2 (de)
CH499570A (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzmischungen und ihre Anwendung
DE2024395A1 (de) Härtbare Mischungen aus Epoxidharz und Biguanid
DE1520764C (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
CH500248A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und sauren Polyestern aliphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)