DE2248776C3 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken

Info

Publication number
DE2248776C3
DE2248776C3 DE2248776A DE2248776A DE2248776C3 DE 2248776 C3 DE2248776 C3 DE 2248776C3 DE 2248776 A DE2248776 A DE 2248776A DE 2248776 A DE2248776 A DE 2248776A DE 2248776 C3 DE2248776 C3 DE 2248776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
imidazoline
epoxy
bis
coatings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2248776A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248776A1 (de
DE2248776B2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 4250 Bottrop Neubold
Johann Dipl.-Chem. Dr. 4270 Dorsten Obendorf
Leo Dipl.-Chem. Dr. 4270 Dorsten Rensmann
Felix Dipl.- Chem. Dr. 4273 Wulfen Schuelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER
Original Assignee
VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER filed Critical VEBA-CHEMIE AG 4660 GELSENKIRCHEN- BUER
Priority to DE2248776A priority Critical patent/DE2248776C3/de
Priority to GB4581173A priority patent/GB1417903A/en
Priority to ES419253A priority patent/ES419253A1/es
Priority to AT840473A priority patent/AT323858B/de
Priority to BE136301A priority patent/BE805617A/xx
Priority to CH1414273A priority patent/CH577545A5/xx
Priority to IT29679/73A priority patent/IT1001568B/it
Priority to SE7313554A priority patent/SE391725B/xx
Priority to NO3861/73A priority patent/NO142445C/no
Priority to JP11105673A priority patent/JPS5736945B2/ja
Priority to NL7313643.A priority patent/NL165189C/xx
Priority to US403687A priority patent/US3896082A/en
Priority to CA182,625A priority patent/CA1010188A/en
Priority to FR7335782A priority patent/FR2202138B1/fr
Priority to AU61129/73A priority patent/AU485666B2/en
Publication of DE2248776A1 publication Critical patent/DE2248776A1/de
Publication of DE2248776B2 publication Critical patent/DE2248776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248776C3 publication Critical patent/DE2248776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/5073Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having two nitrogen atoms in the ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/904Powder coating compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

H H
I !
R-C- C-R
i I
R—N N
I
R "
worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R' ein Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, R" ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
zu folgenden Nachteilen: Die Pulverlacksysteme erfordern relativ hohe Härtungstemperaturen und lange Härtungszeiten, die Beschiehtungen weisen geringe Resistenz gegen Waschlaugen, Spülmittel und Heißwasser auf, besitzen keinen optimalen Verlauf und Glanz, sind nicht vollständig porenfrei sowie nur in geringem Maße temperatiirbelastbar. Außerdem treten bei den üblicherweise angewandten Härtungstemperaturen, besonders bei hellen Farbtönen, Vergilbungserscheinungen auf, da die bekannten Epoxidharze bei höheren Temperaturen leicht zur Vergilbung neigen.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es. Substanzen zu finden, welche als Vernetzungsmittel für Epoxidharz-Pulverlaeke geeignet sind und zu Pulverlacksystemen führen, die die genannten Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man auch Pulverlacke ohne die beschriebenen \achteile einsetzen kann, wenn man das Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken durch Umsetzung von feinteiligen Gemischen von 1,2-Epoxidverbindungen, mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40°C, und cyclischen Am'dinen sowie den üblichen Lackzusätzen bei erhöhter Temperatur so durchführt, daß man als cyclische Amidine Imidazelin-Derivate der allgemeinen Formel
C -Rest
\iC ~N
HC-N
! I
R R
ist, verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imidazolin-Derivate in Mengen von 2— IOGew.-°/o, vorzugsweise 3-5Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulverlackes, einsetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulveilacken aus 1,2-Epoxidverbindungen, speziellen cyclischen Amidinen und üblichen Zusätzen.
Zur Herstellung von Überzügen finden im verstärkten Maße Pulverlacke Anwendung. Pulverlacke sind feinpulverige Kunststoff-Compounds, bestehend aus einem in der Wärme vernetzbaren Harz, einem Vernetzungsmittel, d. h. Härter, und Zusatzstoffen, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe, Verlaufmittel u. a.
Unter den wärmehärtenden Pulverlacksystemen werden Beschichtungspulver auf Epoxidharzbasis in überwiegendem Maße eingesetzt.
Es ist bekannt, als Härter für Epoxidharz-Pulverlacke, z.B. Amine. Säureanhydride. Bortrifluorid Komplexe, Polyamide, Dicyandiamid oder substituiertes Dicyandiamin einzusetzen. Die dem Stand der Technik entsprechende Verwendung dieser gebräuchlichen Härter führt
R-C C-R
I i
R— N N
i
R"
worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R' ein Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, R" ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
R
HC-N
C -Rest
HC-N
i I
R R'
ist, verwendet.
Bei der Verwendung dieser Imidazolin-Derivate als Härter für Pulverlacksysteme auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen werden Überzüge erhalten, die sich den mit gebräuchlichen Härtern formulierten Pulverlacken in technologischer wie optischer Hinsicht nicht unerheblich überlegen zeigen.
Neben dem hohen Glanzgrad und der Porenfreiheit der Lackfilme zeigen die physikalischen Prüfungen höchste Werte für pulverbeschichtete Überzüge. Hervorzuheben sind die große Widerstandskraft gegenüber Belastungen, wie Stoß, Biegung und Ritzung, sowie die ausgezeichnete Resistenz gegenüber Waschlaugen und Heißwasser. Die Filme überstehen Temperaturbelastun-
gen von 900C und 120°C über mehrere Stunden in Waschlaugen, Spülmittel und Heißwasser ohne nennenswerte Veränderungen.
Weiterhin wurde festgestellt, daß als wesentlicher technischer Fortschritt bei der Verwendung dieser Imidazolin-Derivate als Härter in Epoxidharz-Pulverlacken die erforderlichen Härtungstemperaturen und -zeiten wesentlich niedriger bzw. kürzer sind als bei mit gebräuchlichen Härterr formulierten Pulverlack-Systemen. Mit folgenden Einbrennbedingungen werden optimale Eigenschaften der Beschichtung erzielt:
Härtungszeit
Härtungstemperatur
5 Minuten 200° C
oder 10 Minuten 180° C
oder 15 Minuten 160° C
oder 20 Minuten 140° C
Dadurch werden Vergilbungserscheinungen an den Lackfilmen vermieden, da die Grenze zwischen Einbrenntemperatur und Vergilbungstemperatur viel größer ist als bei Verwendung herkömmlicher Härter.
Geeignete Imidazolin-Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung, die der früher beschriebenen allgemeinen Formel entsprechen, sind beispielsweise solche mit gegebenenfalls arylsubstituierten Alkylresten, mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Arylresten und solchen, die über eine Alkylen- oder Arylenbrücke eine zweite Imidazolingruppe enthalten, wie
2-Methyiimidazoiin,
2,4-Dimethylimidazolin,
2-Äthylimidazolin,
2-Äthyl-4-methylimidazolin,
2-Benzyl-imidazolin,
2-Phenyl-imidazolin,
2-(o-Tolyl)-imidazolin,
2-(p-Tolyl)-imidazolin,
Tetramethylen-bis-imidazolin,
1,1,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-
bis-imidazolin,
l^-Trimethyl-l/t-tetramethylen-
bis-imidazolin,
1,1,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-
bis-4-methylimidazolin,
1 p3,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-
bis-4-methylimidazolin,
1,2-Phenylen-bis-imidazolin,
1,3-Phenylen-bis-imidazolin,
1,4-Phenylen-bis-imidazolin,
1 /»-Phenylen-bis^-methylimidazolin u.a.m.
Es können auch Gemische der Imidazolin-Derivate erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Imidazolin-Derivate können nach bekannten Verfahren aus gegebenenfalls substituierten geminalen Diaminen und aliphatischen oder aromatischen Mono- bzw. Dinitrilen in Gegenwart von elementarem Schwefel oder Sulfuryl= chlorid als Katalysator hergestellt werden.
Die vorstehend beschriebenen Imidazolin-Derivate gelangen in Mengen von 2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulverlackes, zum Einsatz.
Zur Herstellung der feinteiligen Gemische, die als Pulverlacke Verwendung finden sollen, eignen sich 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von >40°C, also Verbindungen, die diesem Charakteristika entsprechen, sind einmal Polyepoxidverbindungen, die bei 400C und darunter fest sind, wobei darunter höhermolekulare Verbindungen (sogenannte Festharze) fallen, und solche, die infolge ihres symmetrischen Aufbaus bzw. der Größe der an die 1,2-Epoxidgruppe gebundenen Kohlenstoffsysteme fsst sind, und zum anderen solche, die durch Reaktion von
ίο flüssigen !^-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit primären oder sekundären Aminen in solcher Menge hergestellt worden sind, daß das Addukt mindestens im Durchschnitt noch eine 1,2-i-Doxidgruppe pro Molekül enthält (sogenannte Addukthärter).
Die 1,2-Epoxidverbindungen können sowohl gesättigt als auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen. Keine Nebenreaktionen rufen Alkyl- oder Arylsubstituenten, Hydroxylgruppen, Äthergruppierungen und ähnliche hervor.
Von den Festharzen werden für diesen Anwendungszweck 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül bevorzugt, deren Epoxidäquivalentgewicht zwischen 500- 1000 liegt. Diese sind die festen, polymeren Polyglycidylpolyäther von 2,2-Bis(4-hydroxyhenyl)-propan, die z. B. erhalten werden durch Reaktion von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Molverhältnissen von 1 :1,9 bis 1,2 (in Anwesenheit eines Alkalihydroxids im wäßrigen Medium). Polymere Polyepoxide dieser Art können auch erhalten werden durch Umsetzung eines Polyglycidyläthers von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit weniger als der äquimolekularen Menge an zweiwertigem Phenol, vorzugsweise in Anwesenheit eines Katalysators, wie eines tertiären Amines, eines tertiären Phosphines oder eines quaternären Phosphoniumsalzes. Das Polyepoxid kann auch ein fester epoxidierter Polyester sein, der beispielsweise erhalten wurde durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols und/oder einer mehrbasischen Carbonsäure bzw. deren Anhydrid mit einem niedermolekularen Polyepoxid.
Beispiele für derartige Polyepoxide mit niedrigem Molekulargewicht sind flüssiger Diglycidyläther von
2,2-Bis(4-hydroxyphenyI)-propan,
Diglycidylphthalat, Diglycidyladipat,
Diglycidyltetrahydrophthalat,
Diglycidylhexahydrophthalat, Diglycidylmaleat
und der 3,4-Epoxycyclohexylmethylester von
3,4- Epoxycyclohexancarbonsäure.
Gemische aus festen Polyepoxiden können ebenfalls verwendet werden, z. B. ein Gemisch aus einem Polyepoxid, dessen Schmelzpunkt zwischen 120 und 1600C liegt und einem Polyepoxid mit einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 8O0C (Schmelzpunkt wird bestimmt nach der Quecksilbermethode von Durrans). 6e Geeignete Mischungen enthalten zwischen 30 und 50 Gew.-°/o eines festen Polyglycidyläthers von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 1650 und 2050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 1600C, und zwischen 50 und 70 Gew.-% eines festen Polyglycidylpolyäthers von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 450 und 525 und einem Schmelzpunkt von 60 bis 8O0C.
Erscheint eine hohe Epoxifunktionalität wünschenswert, so ist ein bevorzugtes Polyepoxid der Polyglycidylether des l,1,2,2-Tetra-(hydroxyphenyl)-äthans.
Wie bereits früher erwähnt, eignen sich neben den sogenannten Festharzen auch Addukthärter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Solche festen Addukthärter können beispielsweise aus flüssigen Polyepoxiden mehrfach ungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien u. ä., Epoxiäthern mehrwertiger Alkohole und Phenole etc. und aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diaminen hergestellt werden. Voraussetzung für die Eignung eines derartigen Adduktes ist, daß der untere Aufschmelzpunkt oberhalb 400C liegt.
Zur Verbesserung der Verlaufeigenschaften der Lacke werden bei der Zubereitung sogenannte Verlaufmittel zugesetzt. Bei diesen Mitteln kann es sich um chemische Verbindungen bzw. deren Gemischen sehr unterschiedlicher chemischer Art handeln, z. B. polymeren oder monomeren Verbindungen, Acetale, wie
Polyvinylformal, Polyvinylacetat Polyvinylbutyral,
Polyvinylacetobutyral bzw.
Di-2-äthylhexyl-i-butylraldehyd-acetal,
Di-2-äthylhexyl-n-butyraldehyd-acet,
Diäthyl-2-äthylhexanol-acetal,
Di-n-butyl-2-äthyl-hexanol-acetal,
Di-i-butyl-2-äthylhexanoI-acetal,
Di-2-äthylhexyl-acetaldehyd-acetal u. ä.,
Äther, wie die polymeren Polyäthylen- und Polypropylenglykole, Mischpolymerisate aus n-Butylacrylat und Vinylisobutyläther, Keton-Aldehyd-Kond.ensationsharze, feste Siliconharze oder auch Gemische von Zinkseifen, von Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren u. ä. Derartige Verlaufmittel können in den Ansätzen in Mengen von 0,2 —5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulverlackes, enthalten sein.
Die anderen Bestandteile des Pulverlackgemisches, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe u. a. können, bezogen auf die Menge an 1,2-Epoxidverbindungen, innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
Nach dem Aufbringen des Pulverlackes auf die zu lackierenden Gegenstände werden diese zur Aushärtung auf Temperaturen von 130-210°C, vorzugsweise 140-18013C, erhitzt. Danach besitzt der resultierende Überzug die beschriebenen Vorteile.
Vor ihrer Anwendung werden die Pulverlackbestandteile innig vermischt, extrudiert und anschließend gemahlen. Für die praktische Anwendung wird vorzugsweise eine Teilchengröße von <100μπι angestrebt, wobei das Teilchengrößenmaximum zwischen 30 und 50 μπι liegen sollte.
Die Aufbringung des Pulverlackes auf die zu überziehenden Körper geschieht nach bekannten Methoden, z. B. durch elektrostatisches Pulverspritzen, Wirbelsintern, elektrostatisches Wirbelsintern etc.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert:
Allgemeine Beschreibung der angewandten Methodik
Die verwendeten 1-2-Epoxidverbindungen mit den speziellen Charakteristika, in der Praxis als Epoxidharze bezeichnet, wurden mit den sowohl als Vernetzer als auch als Härter wirkenden Imidazoiin-Dcrivaten, den Pigmenten und den Zusatzstoffen, wie Verlaufmittel, ir, den angegebenen '^..ewichtsverhältnissen gemischt, extrudiert und anschließend gemahlen. Die Teilchcngröße der Pulverlackbestandteile war <100μπι. Die Häufigkeitsverteilung der Teilchengröße besaß im Bereich von 30 —50μπι ihr Maximum. Diese feinkörnigen Gemische wurden dann durch elektrostatische!, Pulverspritzen auf ein Stahlblech aufgebracht und anschließend bei den angegebenen Temperaluren und Zeiten ausgehärtet. Die Eigenschaften der erhaltenen Lackfilme wurden den nachstehenden Prüfungen unterworfen.
Beispiel 1
2-Phenyi-imidazolin wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Festes Epoxidharz, auf der Bas:·, eines Adduktes aus 2.2-Bis-(4-hydroxyphc.[yl)-propan (Dian) und Epichlorhydrin, welches einer HCI-Abspaliung unterworfen und anschließend mit weitcrem D'vn umgesetzt wurde, und welches nach Angabe des Herstellers ein Epoxid-Äquivalentgcwicht im Bereich von 900—1000 besitzt, was einem Epoxidwert von 0.10—0.11 entspricht. Es hat einen Schmelzbereich von 90—l00nC 2-F'henyl-imidazolin
TiOi in Pulverform
Verlaufmittel
Cicw.-V
55,5
4.0
40.0
0.5
Diese Formulierung wurde auf die Teslkörper aufgebracht und nach 5minüiigem Härten bei 200°C mit nachstehenden Ergebnissen geprüft:
Schichtdicke 60-70μηι
Glanzgrad (nach G a rd η er 6O0C) 100%
Erichsentiefung(DIN 53 156) > 10 mm
Gitterschnitt (DIN 53 151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) <2 mm 0
Buchholzhärte(DIN53 153) 100
Kugelschlag (nach G a r d η e r) > 80 in Ib
Beispiel 2
2-Benzyl-imidazolin wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des Pulverlackes: Gew.-%
Epoxidharz 54,5
2-Benzyl-imidi.zolin 5,0
TiO2 in Pulverform 40,0
Verlaufmittel (wie im Beispiel 1) 0,5
Nach I5minüiiger Härtung des erhaltenen Auftrags bei 1600C wurden folgende Ergebnisse erhallen;
Schichtdicke 80-90μιτι
Glanzgrad (nach G a rdncr 60") 100%
Erichsentiefung(DIN 53 156) 9- 10 mm
fts Gitterschnitt (DIN 53 IdI) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) <2 mm 0
Buchholzhärte(DIN53 153) 111
Kugclschlag(nach G a rdncr) 20 in Ib
Beispiel 3
p-Tolyl-imidazolin wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des Pulverluckes: Gew.%
Epoxidharz 55,5
p-Tolyl-imidazolin 4,0
TiO2 in Pulverform 40,0
VeI laufmittel (wie im Beispiel 1) 0,5
Nach lOminütiger Härtung der Beschichtung bei 18O0C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Gitterschnitt(DIN53 151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) < 2 mm
Buchholzhärte (DIN 53 153) 111
Kugelschlag(nachGardne r) 75in Ib
Beispiel 5
1.4-Phenylen-bis-imidazolin wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in folgendem Verhältnis zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Schichtdicke 65-70μπι is
Glanzgrad (nach G a r d η e r 60°) 100%
Erichsentiefung(DIN53 156) 10mm
Gitterschnitt(DIN53 151) 0
Dornbiegeversuch (UiN 53 i52) <2 mm vj
Buchholzhärte (DIN 53 153) 100
Kugelschlag(nachGardner) 80in Ib
Beispiel 4
Tetramethylen-bis-imidazolin wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 formuliert:
Zusammensetzung des Pulverlackes: Gew.-%
Epoxidharz 56,5
Tetramethylen-bis-imidazolin 3,0
T1O2 in Pulverform 40,0
Verlaufmittel (des Beispiels 1) 0,5
Nach 20minütiger Härtung des ptilverförmigen Überzugs bei 1400C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke 65 — 75 μηι
Glanzgrad(nachGardner 60°) 100%
Erichsentiefung(DIN53 156) 9-lOmm
Festes Epoxidharz, auf der Basis eines Adduktes aus 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan (Dian) und Epichlorhydrin, wciüncS einer ! iCi-Äbspa'Uing üfiiCr worfen wurde und welches nach Angabe des Herstellers ein Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 700-875 besitzt, was einem Epoxidwert von 0,142-0,114 entspricht. Es hat einen Schmelzbereich von 85-l00°C
1,4-Phenylen-bis-imidazolin
T1O2 in Pulverform
Verlaufmi:,<:l (des Beispiels 1)
Gew. 56J
3,2
40,0
0.5
Nach 5minütiger Härtung der pulverförmigen Beschichtung des Versuchskörpers bei 200° C wurder folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke 55 - 65 μιη
Glanzgrad (nach G a r d η e r 60°) 85%
Erichsentiefung(DIN53 156) 9-10mm
Gitterschnitt (DIN 53 151) 0
Dornbiegeversuch (DIN 53 152) 2 mm 0
Buchholzhärte (DIN 53 153) 100
Kugelschlag (nach G a r d η e r) 80 in Ib

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken durch Umsetzung von feinteiligen Gemischen von !^-Epoxidverbindungen, mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von > 40" C, und cyclischen Amidinen sowie den üblichen Lackzusätzen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man als cyclische Amidine Imidazolin-Derivate der allgemeinen Formel
DE2248776A 1972-10-05 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken Expired DE2248776C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248776A DE2248776C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
GB4581173A GB1417903A (en) 1972-10-05 1973-10-01 Method of making coatings
ES419253A ES419253A1 (es) 1972-10-05 1973-10-02 Procedimiento para la preparacion de revestimientos mejora-dos de la resistencia a la corrsion de las superficies de objetos industriales.
AT840473A AT323858B (de) 1972-10-05 1973-10-02 Verfahren zur herstellung von überzügen
CH1414273A CH577545A5 (de) 1972-10-05 1973-10-03
IT29679/73A IT1001568B (it) 1972-10-05 1973-10-03 Procedimento per la produzione di rivestimenti
BE136301A BE805617A (fr) 1972-10-05 1973-10-03 Procede de fabrication d'enduits
NO3861/73A NO142445C (no) 1972-10-05 1973-10-04 Varmeherdbar pulverlakk paa basis av en epoksyharpiks
SE7313554A SE391725B (sv) 1972-10-05 1973-10-04 Forfarande for framstellning av pulverhartsbeleggningar ur epoxiharts och imidazolinderivat som herdare
JP11105673A JPS5736945B2 (de) 1972-10-05 1973-10-04
NL7313643.A NL165189C (nl) 1972-10-05 1973-10-04 Werkwijze voor het aanbrengen van deklagen uit poederlakken op basis van epoxyharsen.
US403687A US3896082A (en) 1972-10-05 1973-10-04 Epoxy powder coatings and method therefor
CA182,625A CA1010188A (en) 1972-10-05 1973-10-04 Method of making coatings
FR7335782A FR2202138B1 (de) 1972-10-05 1973-10-05
AU61129/73A AU485666B2 (en) 1972-10-05 1973-10-08 Method of making coatings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248776A DE2248776C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248776A1 DE2248776A1 (de) 1974-04-11
DE2248776B2 DE2248776B2 (de) 1976-07-29
DE2248776C3 true DE2248776C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=5858207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248776A Expired DE2248776C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3896082A (de)
JP (1) JPS5736945B2 (de)
AT (1) AT323858B (de)
BE (1) BE805617A (de)
CA (1) CA1010188A (de)
CH (1) CH577545A5 (de)
DE (1) DE2248776C3 (de)
ES (1) ES419253A1 (de)
FR (1) FR2202138B1 (de)
GB (1) GB1417903A (de)
IT (1) IT1001568B (de)
NL (1) NL165189C (de)
NO (1) NO142445C (de)
SE (1) SE391725B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326668B2 (de) * 1973-05-25 1977-08-11 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen-Buer Verfahren zur herstellung von ueberzuegen oder beschichtungen
DE2405111C3 (de) * 1974-02-02 1982-08-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von mit gehärteten Epoxidharzmassen beschichteten Substraten aus Metall
US4127562A (en) * 1974-09-12 1978-11-28 Veba-Chemie Aktiengesellschaft Method of preparing coatings
DE2507786A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Veba Chemie Ag Verfahren zum ueberziehen von metallrohren
DE2542105B2 (de) * 1975-09-20 1980-06-04 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE2557278C2 (de) * 1975-12-19 1982-04-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Rohre und Behälter aus Metall, die mit gehärteten Epoxidharzmassen beschichtet sind sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4040993A (en) * 1976-02-25 1977-08-09 Westinghouse Electric Corporation Low dissipation factor electrostatic epoxy wire coating powder
DE2609361C3 (de) * 1976-03-06 1980-12-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schnellhärtende Pulvermischungen
US4159976A (en) * 1977-03-10 1979-07-03 Loctite Corporation Curable systems containing epoxy resin and methanol or ethanol solvent to suppress the catalytic reaction between epoxy resin and an imidazole catalytic curing agent
DE2731335A1 (de) * 1977-07-12 1979-01-25 Veba Chemie Ag Verfahren zum verkleben von werkstoffen
DE2738270A1 (de) * 1977-08-25 1979-03-01 Veba Chemie Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung
DE2744721A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Veba Chemie Ag Pulverfoermige ueberzugsmittel und deren anwendung
US4335228A (en) * 1978-02-27 1982-06-15 Air Products And Chemicals, Inc. Isocyanate blocked imidazoles and imidazolines for epoxy powder coating
US4176142A (en) * 1978-05-22 1979-11-27 Western Electric Company, Inc. Powder coating composition
US4339571A (en) * 1979-05-08 1982-07-13 Ciba-Geigy Corporation One-component systems based on crystalline epoxide resins
US4358571A (en) * 1981-03-10 1982-11-09 Mobil Oil Corporation Chemically modified imidazole curing catalysts for epoxy resin and powder coatings containing them
JPS61218578A (ja) * 1985-03-22 1986-09-29 Shikoku Chem Corp 新規なイミダゾリン・イソシアヌル酸付加物、該付加物の合成方法及び該付加物を必須成分とするポリエポキシ樹脂の硬化方法
JPS62127360A (ja) * 1985-11-27 1987-06-09 Kansai Paint Co Ltd 樹脂被覆用組成物
US5143950A (en) * 1987-02-07 1992-09-01 Somar Corporation Power coating of epoxy resin mixture and polyvinyl butyral or formal resin
EP0408186B1 (de) * 1989-07-12 1993-08-18 Imperial Chemical Industries Plc Pigment-Dispersionsmittel
GB9112051D0 (en) * 1991-06-05 1991-07-24 Shell Int Research Epoxy resin powder coating composition
DE4309196A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Hoechst Ag Härtbare, pulverförmige Mischungen
DE19549029A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-03 Huels Chemische Werke Ag Cyclische Amidin- sowie Uretdiongruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
US8974594B2 (en) 2011-03-29 2015-03-10 Empire Technology Development Llc Microcapsule corrosion control in reinforced concrete
US20190023908A1 (en) * 2017-07-24 2019-01-24 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Powder coatings and compositions thereof and methods for coating an article

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148199A (en) * 1955-11-23 1964-09-08 Petrolite Corp Reaction product of epoxidized glycerides and polyamino compounds
FR1216309A (fr) * 1958-09-19 1960-04-25 Gen Mills Inc Résines époxy contenant des agents de cuisson à base de diimidazoline
FR1216330A (fr) * 1958-10-15 1960-04-25 Gen Mills Inc Nouveaux agents de polymérisation pour résines époxy
US3324198A (en) * 1964-06-22 1967-06-06 Phillips Petroleum Co Composition comprising the reaction product of a carboxy-terminated polymer of a conjugated diene, a polyepoxide containing at least 3 epoxy groups, and an imidazoline accelerator
US3549592A (en) * 1968-08-05 1970-12-22 Jefferson Chem Co Inc Curing epoxy resins with amidines
US3763102A (en) * 1972-05-03 1973-10-02 Basf Ag Production of moldings and coatings by the reaction of a polyepoxide and a polyamine

Also Published As

Publication number Publication date
NO142445B (no) 1980-05-12
NL7313643A (de) 1974-04-09
JPS5736945B2 (de) 1982-08-06
NO142445C (no) 1980-08-20
NL165189B (nl) 1980-10-15
CH577545A5 (de) 1976-07-15
BE805617A (fr) 1974-02-01
CA1010188A (en) 1977-05-10
AU6112973A (en) 1975-04-10
GB1417903A (en) 1975-12-17
ES419253A1 (es) 1976-06-16
AT323858B (de) 1975-08-11
NL165189C (nl) 1981-03-16
FR2202138A1 (de) 1974-05-03
FR2202138B1 (de) 1977-09-23
DE2248776A1 (de) 1974-04-11
DE2248776B2 (de) 1976-07-29
JPS49133423A (de) 1974-12-21
IT1001568B (it) 1976-04-30
SE391725B (sv) 1977-02-28
US3896082A (en) 1975-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE2459471C2 (de) Mischungen aus Epoxidharzen, Polycarbonsäureanhydriden und Polyesterdicarbonsäuren
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
EP0675143A2 (de) Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE1745795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydkondensationsprodukten aus Polyepoxyden und sauren Substanzen
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2542105A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3143060C2 (de)
DE69002806T2 (de) Pigment-Dispersionsmittel.
DE3787693T2 (de) Wärmehärtbare Beschichtungszusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt auf der Basis von Hydroxylgruppen enthaltenden Epoxyden und Anhydriden.
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE2949385A1 (de) Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen
DE60320259T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem säurefunktionellen reaktionsprodukt aus tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat und einem cyclischen anhydrid vernetzte pulverlackzusammensetzungen
DE2640410C2 (de) Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0694571A1 (de) Elastisches, Amin-modifiziertes Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1670490A1 (de) Neue N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE1495389A1 (de) Haertbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxydverbindungen,Haertungsmitteln und Metallbeschleunigern
DE1570366A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxydharzen und ditertiaeren Aminen
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2507786A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)