DE2542105A1 - Verfahren zur herstellung von ueberzuegen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ueberzuegen

Info

Publication number
DE2542105A1
DE2542105A1 DE19752542105 DE2542105A DE2542105A1 DE 2542105 A1 DE2542105 A1 DE 2542105A1 DE 19752542105 DE19752542105 DE 19752542105 DE 2542105 A DE2542105 A DE 2542105A DE 2542105 A1 DE2542105 A1 DE 2542105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
dicyandiamide
weight
powder
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752542105
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542105B2 (de
Inventor
Johann Dipl Chem Dr Obendorf
Felix Dipl Chem Dr Schuelde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veba Oel AG
Original Assignee
Veba Oel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veba Oel AG filed Critical Veba Oel AG
Priority to DE2542105A priority Critical patent/DE2542105B2/de
Priority to NO763102A priority patent/NO763102L/no
Priority to AU17814/76A priority patent/AU510988B2/en
Priority to GB3868076A priority patent/GB1554588A/en
Priority to JP11090276A priority patent/JPS5241643A/ja
Priority to ZA765599A priority patent/ZA765599B/xx
Priority to AT691376A priority patent/ATA691376A/de
Priority to NL7610360A priority patent/NL7610360A/xx
Priority to ES451630A priority patent/ES451630A1/es
Priority to SE7610423A priority patent/SE7610423L/xx
Priority to FR7628211A priority patent/FR2324698A1/fr
Priority to BE170766A priority patent/BE846373A/xx
Priority to CA261,526A priority patent/CA1093398A/en
Publication of DE2542105A1 publication Critical patent/DE2542105A1/de
Priority to US05/902,466 priority patent/US4246394A/en
Publication of DE2542105B2 publication Critical patent/DE2542105B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4021Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Gelsenkirchen-Scholven, den 19. Sept. 1975
Veba-Chemie Aktiengesellschaft Gelsenkirchen-Scholven
Verfahren zlp- Herstellung von Überzügen
Pulverlacke finden in verstärktem Maßes Anwendung zur Herstellung von Überzügen. Pulverlacke sind feinpulverige Kunststoff ·- compounds bestehend aus einem in der Wärme vernotsbaren Harz, z. B. Epoxidharzen, einem oder mehreren Vernetzungsmittel^ d.h. Härtern^und Zusatzstoffen, wie Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, VerlaufmitteIn u. ä.
Es ist auch bekannt, als Härter für Epoxidharz-Pulverlacke Dicyandiamid einzusetzen. Die Verwendung dieses gebräuchlichen Härtere führt jedoch zu folgendem Nachteil:
Dicyandiamid besitzt nur eine geringe Reaktivität. Epoxidharz-Pulverlacke unter Verwendung von Dicyandiamid als Härter benötigen selbst bei höherer Härtungstemperatur (2000C) noch längere Härtungszeiten.
Es ist ferner bekannt, daß cyclische Amidine in Epoxidharz-Pulverlacksystemen eine hohe Reaktivität besitzen.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es nun die Umsetzung rait Dicyandiamid so zu beschleunigen, daß dieser Härter als Vernetzungsmittel für normalhärtbare Epoxidharz-Pulverlacke
— 2 — - - 7 0 9 8 13/0834
geeignet ist und BeSchichtungen mit guten lacktechnischen Eigenschaften liefert.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man dieses Ziel dann erreicht, wenn man das Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken durch Umsetzung von feinteiligen Gemischen von 1,2-Epoxidverbindungen, mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von>4O'C, und Dicyandiamid sowie den üblichen Lackzusätzen bei erhöhter Temperatur so durchführt, indem man die Umsetzung durch Zugabe von Imidazolin-Derivaten dor allgemeinen Formel
H H
R' N ,N
I
R"
worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R1 ein Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, R" ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstituierter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
R
HC N<v
C— -Rest ist, beschleunigt,
HC --■ H^ wöbei
I I
R R«
m?.n zvrockffiäßigerweite IIürter^-iißchG aus Dicyandiamid und
709813/0834
Imidazolin-Derivaten verwendet, die 10-90 Gew.-% an Imidazolin-Derivaten enthalten.
Bei Verwendung dieser Gemische aus Dicyandiamid und den Imidazolin-Derivaten als Härter bzw. Vernetzer für Pulverlacksysteme auf der Basis von 1,2-Epoxidverbindungen werden Überzüge erhalten, die sich den mit gebräuchlichen Härtern formulierten Pulverlacken in technologischer wie optischer Hinsicht nicht unerheblich überlegen zeigen.
Neben dem hohen Glanzgrad und der Porenfreiheit der Lackfilme ergeben die physikalischen Prüfungen hohe Werte für pulverbeschichtete Überzüge.
Hervorzuheben sind insbesondere die große Widerstandskraft gegenüber Belastungen, wie Stoß, Biegung und Ritzung, sowie die ausgezeichnete Resistenz gegenüber Waschlaugen und Heißwasser.
Weiterhin wurde festgestellt, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Härtergemische bei gleichen Härtungstemperaturen den Anteilen der Komponenten entsprechende Härtungszeiten erforderlich sind, die zwischen den kurzen der Imidazolin-Derivate und den langen des Dicyandiamid liegen.
So wurden bei einem Härtergemisch des Dicyandiamid und 2-Phenyl-imidazolin bei nachstehenden Einbrennbedingungen optimale Eigenschaften der Beschichtung erzielt:
Gew.-?6
2-Phenyl-
imidazolin
Gew.-96
Dicyan
diamid
Härtungszeiten bei (in min) 18C°C 2000C
100
70
50
30
20
30
40
70
80
100
160 0C 4
9
11
14
18
21
3
8
8
10
10 '
14
8
40
30
37
45
50
709813/0834
Dadurch werden Vergilbungserscheinungen an den Lackfilmen vermieden, da einmal der Abstand zwischen der Einbrenntemperatur und Vergilbungstemperatur viel größer wird als bei Verwendung von lediglich reinem Dicyandiamid und zum anderen sind auch die Einbrennzeiten kürzer.
Geeignete Imidazolin-Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung, die der früher beschriebenen allgemeinen Formel entsprechen, sind beispielsweise solche mit gegebenenfalls arylsubstituierten Alkylresten, mit gegebenenfalls alkylsubstituierten Arylresten, heterocyclischen und solchen, die über eine Alkylen- oder Arylenbrücke eine zweite Imidazolingruppe enthalten, wie 2-Methyl-imidazolin, 2,4-Dimethyl-imidazolin, 2-Chlormothylimidazolin, 2-Äthyl-imidazolin, 2-Äthyl-4-methyl-imidfizolin, 1-Vinyl-2-methyl-imidazolin, 2-Benzyl-imidazolin, 2-(1-Naphthylmethyl)-imizolin, 2-Phenyl-4-methyl-imidazolin , 2-(o-Tolyl)-imidazolin, 2-Gn-Tolyl)-imidazolin , 2-(m-Tolyl)-4-methylimidazolin, 2-(p~Tolyl)-imidazolin, 2-(m-Pyridyl)-imidazolin, 2-(p-Pyridyl)—imidazolin, Tetramethylen-bis-imidazolin, 1,4-Tetramethylen-bis-(4-methyl-imidazolin-2), 1,1,3-Trimethyl-1,4-tetramethylen-bis-imidazolin, 1,3,3-Trimethyl-1,4-tetraraethylenbis-4-methylimidazolin, 1,2-, 1,3- und 1,4-Phenylen-bis-imidazolin, 1,4-Phenylen-bis-4-methylimidazolin u. a. m. Es können auch selbstverständlich Gemische dieser Imidazoline eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Gemische Dicyandiamid-Imidazolin-Derivate werden durch homogenes Abmischen der beiden Komponenten, wie angegeben, im Gewichtsverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90 hergestellt.
Die vorstehend beschriebenen Härter- bzw. Vernetzer Gemische gelangen in Mengen von 3,5 - 18 Gew.-teile, vorzugsweise 5-9. Gew.-teile, bezogen auf 100 Gew.-teile Epoxidharz zur Anwendung. Der vorzugsweise Bereich gilt insbesondere für Harze mit einem
709813/0834
st β
Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 900-1000, was etwa einem Epoxidwert von 0,10 - 0,11 entspricht.
Zur Herstellung der feinteiligen Gemische, die als Pulverlacke Verwendung finden sollen, eignen sich 1,2-Epoxidverbindungen mit mindestens einer 1,2-Epoxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschmelzpunkt von> 4O0C, also Verbindungen, die diesem Charakteristika entsprechen, sind einmal Polyepoxidverbindungen, die bei 40°C und darunter fest sind, wobei darunter höhermolekulare Verbindungexx (sog. Festharze) fallen, und solche, die infolge ihres symmetrischen Aufbaus bzw. der Größe der an die 1,2~Epoxidgruppe gebundenen Kohlenstoffsysteme fest sind, und zum anderen solche, die durch Reaktion von flüssigen 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül mit primären oder sekundären Aminen in solcher Menge hergestellt worden sind, daß das Addukt mindestens im Durchschnitt noch eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthält (sog. Addukthärter).
Die 1,2-Epoxidverbindungen können sowohl gesättigt als auch ungesättigt sowie aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch und heterocyclisch sein. Sie können weiterhin solche Substituenten enthalten, die unter den Mischungs- oder Reaktionsbedingungen keine störenden Nebenreaktionen verursachen. Keine Nebenreaktionen rufen Alkyl- oder Arylsubstituenten, Hydroxylgruppen, Äthergruppierungen und ähnliche hervor.
Von den Festharzen werden für diesen Anwendungs zweck 1,2-Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe im Molekül bevorzugt, deren Epoxidäquivalentgewicht zwischen 500 - 1000 liegt. Es sind dieses die festen, polymeren Polyglycidylpolyäther des 2,2-Bis-(4-hydroxylphenyl)-propans, die beispielsweise durch Reaktion von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan mit Epichlorhydrin in Molverhältnissen von 1 : 1,9 bis 1,2 (in Anwesenheit eines Alkalihydroxids im wässrigen Medium)erhalten werden können. Polymere Polyepoxide dieser Art können auch erhalten werden durch Umsetzung eines Polyglycidyläthers von 2,2-Bis~ (4-hydroxyphenyl)-propan mit weniger als der äquimolekularcn Menge an zweiwertigem Phenol, vorzugsweise in Anwesenheit eines
709813/0834
Katalysators, wie eines tertiären Amines, eines tertiären Phosphines oder eines quaternären Phosphoniumsalzes. Das PoIyepoxid kann auch ein fester-epoxidierter Polyester sein, der beispielsweise erhalten wurde durch Umsetzung eines mehrwertigen Alkohols und/oder einer mehrbasischen Carbonsäure bzw. deren Anhydrid mit einem niedermolekularen Polyepoxid. Beispiele für derartige Polyepoxide mit niedrigem Molekulargewicht sind flüssiger Diglycidyläther von 2,2-Bis~(4-hydroxyphenyl)· propan, Diglycidylphthalat, Diglycidyladipat, Diglycidyltötrahydrophthalat, Diglycidylhexahydrophthalat, Diglyciuylmaleat und der 3,4-Epoxycyclohexylmethylester von 3»4-Epoxycyclohexancarbonsäure.
Gemische aus festen Polyepoxiden können ebenfalls verwendet v/erden, so z. B. ein Gemisch aus einem Polyepoxid, dessen Schmelzpunkt zwischen 120 und 1600C liegt und einem Polyepoxid mit einem Schmelzpunkt zwischen 60 und 300C (Schmelzpunkt wird bestimmt nach der Quecksilberrnothode von Durrans). Geeignete Mischungen enthalten zwischen 30 und 50 Gew.-?j eines festen Polyglycidyläthers des 2,2-Bis-(4~hydroxyphenyl)-propans mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 1 650 und 2 050 und einem Schmelzpunkt von 120 bis 160 0C, und zwischen 50 und 70 Gew.-% eines festen Polyglycidylpolyäthers des 2,2-Bis(4-hydroxy~ phenyl)-propans mit einem Epoxiäquivalentgewicht zwischen 450 und 525 und einem Schmelzpunkt von 60 bis 800C.
Erscheint eine hohe Epoxifunktionalität wünschenswert, so ist ein bevorzugtes Polyepoxid der Polyglycidylather des 1,1,2,2-Te tra-(hydroxyphenyl)-äthans.
Wie bereits früher erwähnt, eignen sich neben den sog. Festharzen auch Addukthärter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Solche festen Addukthärter können beispielsv/eise aus ■flüssigen Polyepoxiden mehrfachungesättigter Kohlenwasserstoffe, wie Vinylcyclohexen, Dicyclopcntadien u. ä., Epoxiäthern mehrwertiger Alkohole und Phenole etc, und aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diarninen hergestellt werden,
— V —
709813/0834
Voraussetzung für die Eignung eines derartigen Adduktes ist das Kr:
liegt.
das Kriterium, daß der untere Aufschmelzpunkt oberhalb 400C
Zur Verbesserung der Verlaufeigenschaften der Lacke werden bei der Zubereitung sogenannte Verlaufmittel oder Flußmittel zugesetzt. Bei diesen Mitteln kann es sich um chemische Verbindungen bzw. deren Gemischen sehr unterschiedlicher chemischer Art handeln, z.B. polymeren oder monomeren Verbindungen, Acetale, wie Polyvinylformal, Polyvinylacetat Polyvinylbutyral, Polyvinylaceoobutyral bzw. Di-2-äthylhexyl-i-butylraldehyd-acetal, Di-2-äthylhexyl-n-butyraldehyd-acetal, Diäthyl-2-äthylhexanol-acetal, Di-n-butyl-2-äthyl-hexanol-acetal, Di-i-butyl-2-äthylbexanol~ acetal, Di-2-äthyl-hexyl-acetaldehyd-acetal u. ä., Äther, wie die polymeren Polyäthylen- und Polypropylenglykole, Mischpolymerisate aus n-Butyl~acrylat und Vinylisobutyläther, Keton-Aldehyd-Kondensationsharze, feste Siliconharze oder auch Gemische von Zinkseifen, von Fettsäuren und aromatischen Carbonsauren u. ä. Auch werden für diesen Zweck im Handel Produkte wie
(Q\
Modaflovrangeboten, deren chemischer Charakter den Anwendern unbekannt ist und von dem lediglich bekannt ist, daß es sich um eine komplexe polymere, wirksame Flüssigkeit handelt. Derartige Verlaufmittel können in den Pulverharzansätzen in Mengen von 0,2 - 5,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulverlackes, enthalten sein.
Die anderen Bestandteile des Pulverlackgemisches, wie Pigmente, Farbstoffe, Füllstoffe u. a. können, bezogen auf die Menge an 1,2-Epoxidverbindungen, innerhalb eines weiten Bereichs schwanken.
Vor ihrer Anwendung werden die Pulverlackbestandteile zunächst innig vermischt, bei bestimmten Temperaturen extrudiert und anschließend gekühlt und gemahlen. Für die praktische Anwendung wird vorzugsweise eine Teilchengröße von <100 μ.angestrebt, wobei das Teilchengrößenraaximum vorzugsweise zwischen 30 und·50 u liegen sollte.
- 8 709813/0834
Die Aufbringung des Pulverlackes auf die zu überziehenden Körper geschieht nach bekannten Methoden, z. B. durch elektrostatisches Pulverspritzen, Wirbelsintern, elektrostatisches Wirbelsintern etc.
Nach dem Aufbringen des Pulverlackes auf die zu lackierenden Gegenstände werden diese zur Aushärtung auf Temperaturen von 130 - 210 0C, vorzugsweise 140 - 1800C, erhitzt. Danach besitzen die resultierenden Überzüge die beschriebenen Vorteile,
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachstehenden Beispiele illustriert:
Allgemeine Beschreibung der angewandten Methodik:
Die zur Durchführung der nachstehenden Versuche eingesetzten 1,2-Epoxidverbindungen mit den speziellen Charakteristika, in der Praxis als Epoxidharze bezeichnet, wurden mit den Erowohl als Vernetzer als auch als Härter wirkenden Gemischen aus Dicyandiamid und Imidazolin-Derivaten, den Pigmenten und den Zusatzstoffen, wie Verlaufmittel, in den angegebenen Gewichtsverhältnissen gemischt, extrudiert (Massetemperatur 80 - 900C, Temperatur der austretenden Masse 100 - 1100C) und anschließend gekühlt und gemahlen. Die Teilchengröße der Pulverlackbestandteile war <100/£. Die Häufigkeitsverteilung der Teilchengröße besaß im Bereich von 30 - 50ju ihr Maximum. Diese feinkörnigen Gemische wurden dann durch elektrostatisches Pulverspritzen auf die Testbleche aus Stahl aufgebracht und anschlie«Send bei den angegebenen Temperaturen und Zeiten ausgehärtet. Die mechanischen und lacktechnischen Eigenschaften der erhaltenen Lackfilrne wurden durch die nachstehenden Prüfungen ermittelt.
•M» Q —
709813/0834
Beispiel 1;
2-Phenyl-imidazolin wurde mit Titandioxid und einem Epoxidharz sowie einem geringen Zusatz an Verlaufmittel in nachstehenden Mengenverhältnissen zu Pulverlack bzw. Sinterpulver verarbeitet:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Festes Epoxidharz, auf der Basis eines Adduktes aus 2,2-Bis-(4-hydrophenyl)-propan (Dian) und Epichlorhydrin, weiches einer HCl-Abspaltung unterworfen und anschließend mit weiterem Dian umgesetzt wurde, und welches nach Angabe des Herstellers ein Epoxid-Äquivalentgewicht im Bereich von 900 - 1000 besitzt, was einem Epoxidwert von 0,10 - 0,11 entspricht. Es besaß einen Schmelzbereich von 90-1000C: 56,0 Gew.-#
2-Phenyl-imidazolin : 3,5 "
TiO2 (in Pulverform) : 40,0 "
Verlaufmittel, welches im^Kandel unter
der Bezeichnung "Modaflow"« erhältlich ist: 0,5 " Am Pulver wurden folgende Werte gemessen : Gelierzeit * bei 200 0C : 65 see
* Die Gelierzeit wurde wie folgt bestimmt: Eine Spate1~ spitze des Pulvers der genannten Formulierung wurde auf eine Platte gebracht, die auf eine bestimmte Temperatur (200 0C) vorgeheizt wurde. Nun wurde der Spatel so lange auf und ab bewegt, bis der nach einiger Zeit sich bildende Faden abriß. Die zwischen dem Schmelzen des Pulvers und dem Abreißen des Fadens liegende Zeit wird in dieser Anmeldung als Gelierzeit bezeichnet.
- 10 -
709813/0834
Reaktivität **
Ablaufstrecke bei 150 °C : 5,6 cm
170 0C : 6,3 cm
Diese Formulierung wurde auf Testkörper aufgebracht und nach 5-minütigei
nissen geprüft:
nach 5-minütigem Härten bei 200 0C mit nachstehenden Krgeb-
Schichtdicke Glanzgrad (n. Gardner 60°) Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt {DIN 53 151) Dornbiegeversuch (DIN 53 152) Kugelschlag (nt Gardner) (reverse impact)
90 - 110 μ
100 % 9,7 mm 0
2 mm 0 80 in Ib
Beispiel _2:_
Ein Gemisch aus 70 Gew.-96 2-Phenyl~imidazolin und 30
Gew.-% Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels
formuliert:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Epoxidharz : 56,0 Gew.-i<.
Gemisch aus 2~Phenylimidazolin
und Dicyandiamid 70 : 30 ' : 3,5 Gew.-^
TiO2 (in Pulverform) : 40,0 Gew.-1
Verlaufmittel (wie in Beispiel 1) : 0,5 Gew.-?;'.
Zur Bestimmung der Reaktivität wurden 9,4 g Epoxidharz und 0,6 g I.ärter gemischt. Von 0,5 g dieses Gem.uvhes wurde eine Tablette gepreßt. Diese Tablette vrurde aui" ein Blech gelegt, das 10 Min. unter eineui Winkel von 45 N\i bestimmter Temperatur in einen Ofen gelegt wurde. Nach dier.or Zeit wurde dann die Ablaufstrecke der geschmolzenen Tablet U* gemessen.
709813/0834
Am Pulver wurden folgende Werte gemessen: Gelierzeit (bei 200 0C) : 41 see.
Reaktivität (Ablaufstrecke) 150 °C : 5,0 cm
170 0C : 5,5 cm
Nach 10-minütiger Härtung des erhaltenen Auftrags bei 180 0C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtstärke
Glanzgrad (n. Gardner 60°) Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt (DIN 53 151) Dornbiegeversuch (DIN 53 152) Kugelschlag (η, Gardner) (reverse impact)
Beispiel
80-90 μ 95-100 ^ 10 ram
2 mm 0 80 in Ib
Ein Gemisch aus 60 Gew.~?6 2-Phenyl-imidazolin und
Gew.-c/o Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels
formuliert:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Epoxidharz : 56,0 Gew.-^
Gemisch aus 2-Phenyl-imidazolin
und Dicyandiamid 60:40 : 3,5 Gew.->o
TiO2 in Pulverform : 40,0 Gew.->£
Verlaufmittel (wie in Beispiel 1) : 0,5 Gew.-/o
Am Pulver wurden folgende Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 200 0C) : 46 see
Reaktivität (Ablaufstrecke) 150 0C : 5,0 cm
170 0C : 6,0 cm
■=■ 12 —
709813/0834
Nach 10-minütiger Härtung des erhaltenen Auftrags bei 200 C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Schichtdicke
Glanzgrad (n. Gardner 60 ) Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt (DIN 53 151) Dornbiegeversuch (DIN 53 152) Kugelschlag (n. Gardner) (reverse impact)
80-90 95-100 % 10 mm 0
2 mm 0 80 in Ib
Beispiel 4 :
Ein Gemisch aua 30 Gew.-^ 2-Phenyl-imidazolin und 70 Gew.-% Dicyandiamid wurde mit dem EpoxMharz des Beispiels formuliert:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Epoxidharz : 56,0 Gew.-%
Gemisch aus 2-Phenyl-imidazolin
und Dicyandiamid 30:70 : 3,5 Gew.-%
TiO2 in Pulverform : 40,0 Gew.-%
Verlaufmittel (wie in Beispiel 1) : 0,5 Gew.-%
Am Pulver wurden folgende Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 200 °C) : 88 see
Reaktivität (Ablaufstrecke) 150°C : 6,9 cm
170°C : 7,9 cm
Nach 15-minütiger Härtung des erhaltenen Auftrages bei 1800C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
709813/0834
Schichtdicke
Glanzgrad, (η. Gardner 6θ°) Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt (DIN 53 151) Dornbiegeversuch (DIN 53 152) Kugelschlag (η. Gardner)
(reverse impact)
80-100 μ
90-100 %
9»5 mm
2 mm 0
80 in Ib
Beispiel 5i
Ein Gemisch aus 20 Gew.-^o 2-Phenyl-imidazolin und 80 Ge\r.-% Dicyandiamid wurde mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 forir-uli';:. t:
Zusammensetzung des Pulverlackes:
Epoxidharz : 56,0
Gemisch aus 2-Phenyl-imidazolin und Dicyandiamid 20:80
TiO2 in Pulverform .
Verlaufmittel (wie in Beispiel 1)
Am Pulver wurden folgende Werte gemessen:
Gelierzeit (bei 200 0C) i
Reaktivität (Ablaufstrecke) 150°C :
1700C :
Nach 20-minütiger Härtung des erhaltenen Auftrages bei 180 0C wurden folgende Ergebnisse erhalten:
: 3 ,5 Gew.-9&
ί 40 ,0 Gew.-%
: 0 ,5 Gew.-#
1 50 sec
8 ,2 era
9 ,6 cm
Schichtdicke
Glanzgrad (n. Gardner 60°) Erichsentiefung (DIN 53 156) Gitterschnitt (DIN 53 151) Dornbiegeversuch (DIN 53 152) Kugelschlag (n. Gardner)
- 80f
%
9,3 mm
mm 0
in Ib
(reverse impact)
- 14 98^3/0834
1S
Beispiel 6:
Als Härter wurde anstelle des in Beispiel 1-5 verwendeten 2-Phenyl-imidazolins 1,4~Tetrametylen-bis-imidazolin mit Dicyandiamid im Verhältnis von 100 : O bis O : 100 % in Abstufungen von je 10 Gew.-% gemischt. An den einzelnen Gemischen mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 wurden folgende Reaktivitäten (Ablaufstrecken) ermittelt:
Gew.-/j 1,4-Tetrametylei] 1 Gew.-% Dicyan Reaktivität (in cm
bis-imidazolin diamid Ablauf)
150 0C
1700C
100 0 3,2 4,1
90 10 2,8 3,6
80 20 2,6 3,4
70 30 3,1 4,1
60 40 3,3 3,6
50 50 3,1 3,5
40 60 4,1 4,4
30 70 3,9 4,2
20 80 4,7 5,5
10 90 8,0 9,4
0 00 9,0 11,6
Beispiel 7:
Als Härter v/urde anstelle des in Beispiel 1-5 verwendeten 2-Phenyl-i:nidazolins 2-Phenyl-4-methyl-imidazolin mit Dicyandiamid im Verhältnis von 100 ι 0 bis 0 : 100 Gew. -# in Abstufungen von je 10 Gew.-% gemischt. An den einzelnen Gemischen mit dem Epoxidharz des Beispiels 1 wurden folgende Reaktivitäten (Ablaufstrecken) ermittelt:
Gew.-% 2-Phenyl- Gew.-% Dicyan 70981 3/05 Reaktivität (in cm
4-methyl-imidazolin diamid Ablauf) ,
150 °C 170 0C
100 0 6,2 7>4
90 10 5,8 6,7
80 20 6,1 f '
7,0
70 30 _ *
6,0
* ,
7 5
60 . 40 6,7 7 *A
50
40
30
20
18
50 J
60 /
70 / '
80
7,1
7,3
7,4
9,3
■j
7,5
7,8
0,2
10,4
100 11,5
S 3 4L ' y 11,7

Claims (2)

  1. 25421Ü5
    Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken durch Umsetzung von feinteiligen Gemischen von 1,2-Epoxidverbindungen, mit mindestens einer 1,2-Epcxidgruppe im Molekül und einem unteren Aufschraelzpunkt von ]>> 40 0C, und Dicyandiamid sowie den üblichen Lackzusätzen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung durch Zugabe von lmida:iolin~Derivaten der allgemeinen Formal
    H H
    I I
    R c C R
    R"
    worin R Wasserstoff, ein Alkyl- oder Arylrest, R1 ein Cyclo alkyl-, Heterocycloalkyl- oder R-Rest, R" ein gegebenenfalls alkyl- oder arylsubstitui&rter Alkylen- oder Arylenrest und X Wasserstoff oder ein
    HC
    ^-C- -Rest ist, beschleunigt.
    HC NT
    R R1
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn ■ ζ eich net , daß man ein Härtergomisch aus Dicyandiamid und Iiiiidazolin-Derivaten verwendet, welches 10 - 90 G9W.55 Imidazol.in-DGrivato enthält.
    709813/0834
DE2542105A 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen Ceased DE2542105B2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542105A DE2542105B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen
NO763102A NO763102L (no) 1975-09-20 1976-09-09 Fremgangsm}te til fremstilling av overtrekk.
AU17814/76A AU510988B2 (en) 1975-09-20 1976-09-16 Powder coatings based on epoxy resins
NL7610360A NL7610360A (nl) 1975-09-20 1976-09-17 Werkwijze voor het vervaardigen van bekledingslagen en tenminste ten dele van een zo vervaardigde bekle- dingslaag voorziene voorwerpen.
JP11090276A JPS5241643A (en) 1975-09-20 1976-09-17 Production of coated material
ZA765599A ZA765599B (en) 1975-09-20 1976-09-17 Process for the preparation of coatings
AT691376A ATA691376A (de) 1975-09-20 1976-09-17 Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
GB3868076A GB1554588A (en) 1975-09-20 1976-09-17 Process for the production of coatings
ES451630A ES451630A1 (es) 1975-09-20 1976-09-17 Procedimiento para la fabricacion de revestimientos.
FR7628211A FR2324698A1 (fr) 1975-09-20 1976-09-20 Procede pour la preparation de vernis en poudre pour revetements
SE7610423A SE7610423L (sv) 1975-09-20 1976-09-20 Forfarande for framstellning av beleggningar
BE170766A BE846373A (fr) 1975-09-20 1976-09-20 Procede de formation de revetements
CA261,526A CA1093398A (en) 1975-09-20 1976-09-20 Process for the preparation of coatings
US05/902,466 US4246394A (en) 1975-09-20 1978-05-03 Process of hardening epoxy coating composition with dicyandiamide/imidazoline derivative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2542105A DE2542105B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542105A1 true DE2542105A1 (de) 1977-03-31
DE2542105B2 DE2542105B2 (de) 1980-06-04

Family

ID=5957044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542105A Ceased DE2542105B2 (de) 1975-09-20 1975-09-20 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4246394A (de)
JP (1) JPS5241643A (de)
AT (1) ATA691376A (de)
AU (1) AU510988B2 (de)
BE (1) BE846373A (de)
CA (1) CA1093398A (de)
DE (1) DE2542105B2 (de)
ES (1) ES451630A1 (de)
FR (1) FR2324698A1 (de)
GB (1) GB1554588A (de)
NL (1) NL7610360A (de)
NO (1) NO763102L (de)
SE (1) SE7610423L (de)
ZA (1) ZA765599B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920797A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Western Electric Co Fertigungsgegenstand mit einem dielektrischen schutzueberzug
DE3024371A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Marchal Equip Auto Verfahren zur behandlung einer zu aluminierenden metalloberflaeche

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537834A (en) * 1982-11-10 1985-08-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Metal (II) 4,4',4",4'"-phthalocyanine tetraamines as curing agents for epoxy resins
JPH0699542B2 (ja) * 1985-06-03 1994-12-07 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト エポキシ樹脂のための硬化剤混合物及びその使用方法
DE3700287A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Hitachi Chemical Co Ltd Epoxyharz-zusammensetzung fuer kupfer-plattierte laminate
DE3714997A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Aeg Isolier Kunststoff Epoxidharzformulierung mit extrem kurzer haertungszeit
US4946507A (en) * 1989-07-12 1990-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline amine and alkylene carbonate
US5116903A (en) * 1991-04-05 1992-05-26 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Pigment dispersant resin: reaction product of imidazoline and alkylene carbonate adduct and a half blocked diisocyanate
TW274553B (de) * 1992-06-05 1996-04-21 Ciba Geigy Ag
US5939557A (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
EP2113525A1 (de) 2008-04-30 2009-11-04 Sika Technology AG Aktivator für Epoxidharzzusammensetzungen
JP5687187B2 (ja) * 2008-04-30 2015-03-18 シーカ・テクノロジー・アーゲー エポキシ樹脂組成物のための活性剤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549592A (en) * 1968-08-05 1970-12-22 Jefferson Chem Co Inc Curing epoxy resins with amidines
DE1908752A1 (de) * 1969-02-18 1970-08-20 Schering Ag Haertung von Epoxidverbindungen mit Dicyandiamid und Beschleunigern
US3631150A (en) * 1970-05-20 1971-12-28 Dexter Corp Synergistic composition for curing polyepoxides comprising an imidazole compound and dicyandiamide
BE789216A (fr) * 1971-10-01 1973-03-26 Shell Int Research Omposities werkwijze ter bereiding van poedervormige deklaagc
DE2248776C3 (de) * 1972-10-05 1978-04-13 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
US3903048A (en) * 1973-04-02 1975-09-02 United States Steel Corp Catalyst systems for lowering epoxy resin cure temperatures
LU69177A1 (de) * 1974-01-16 1974-04-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920797A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Western Electric Co Fertigungsgegenstand mit einem dielektrischen schutzueberzug
DE3024371A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-22 Marchal Equip Auto Verfahren zur behandlung einer zu aluminierenden metalloberflaeche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542105B2 (de) 1980-06-04
ATA691376A (de) 1981-10-15
SE7610423L (sv) 1977-03-21
ZA765599B (en) 1977-10-26
BE846373A (fr) 1977-01-17
NO763102L (no) 1977-03-22
JPS5241643A (en) 1977-03-31
GB1554588A (en) 1979-10-24
AU1781476A (en) 1978-03-23
FR2324698B1 (de) 1980-05-09
FR2324698A1 (fr) 1977-04-15
NL7610360A (nl) 1977-03-22
US4246394A (en) 1981-01-20
AU510988B2 (en) 1980-07-24
CA1093398A (en) 1981-01-13
ES451630A1 (es) 1977-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE2936048C2 (de) Überzugszusammensetzung mit hohem Feststoffgehalt in einer Einzelpackung
DE2542105A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
EP0675185A2 (de) Elastische, Amin-modifizierte Epoxidharz-Zusammensetzung
DE3153387C2 (de)
DE3101343C1 (de) Verfahren zum Flexibilisieren von Epoxidharzen
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE60007664T2 (de) Elektroabscheidbare tauchlack zusammensetzung enthaltend ein carbamathaltiges harz mit mindestens einer quaternären ammoniumgruppe und mindestens einer carbamatgruppe
DE1905869A1 (de) Lufttrocknende Anstrich- und UEberzugsmittel
DE1808670A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen,Dicyandiamid und Aminbeschleunigern
DE1106492B (de) Verwendung eines tertiaere Aminogruppen besitzenden Polymerisationsproduktes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE19525826C1 (de) Wäßriges zweikomponentiges Überzugsmittel und dessen Verwendung bei Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE1906515A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und cyclischen Harnstoffderivaten
DE60320259T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem säurefunktionellen reaktionsprodukt aus tris(2-hydroxyethyl)isocyanurat und einem cyclischen anhydrid vernetzte pulverlackzusammensetzungen
DE4423138A1 (de) Elastisches Einkomponenten-Epoxidharz-System mit hoher Lagerstabilität
DE2640410C2 (de) Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung
EP0703258A2 (de) Härtbare, pulverförmige Mischungen
DE2057191C3 (de) Härtergemisch für Epoxidharze
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE2507786A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von metallrohren
EP0175874B1 (de) Carboxylgruppenhaltige Härter
DE2441753A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2621423A1 (de) Form- und ueberzugsmassen
DE2423888C3 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel
DE3908031A1 (de) Haertbare, pulverfoermige mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused