AT224103B - Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden

Info

Publication number
AT224103B
AT224103B AT556861A AT556861A AT224103B AT 224103 B AT224103 B AT 224103B AT 556861 A AT556861 A AT 556861A AT 556861 A AT556861 A AT 556861A AT 224103 B AT224103 B AT 224103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
acid
mixture
monoepoxides
Prior art date
Application number
AT556861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT224103B publication Critical patent/AT224103B/de

Links

Landscapes

  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 stoffatomen bedeuten, worin Z für den Kohlenwasserstoffrest eines mehrwertigen Alkohols steht, n eine kleine ganze Zahl, vorzugsweise im Wert von 1 bis 5, und p die Zahlen 1 oder 2 bedeuten. 



   Die Monoepoxyde werden erfindungsgemäss erhalten, indem man ungesättigte Ätheracetale bzw. 



  -ketale der allgememen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 



   Die Ausgangsstoffe der Formel   (II)   können erhalten werden, indem man in einer ersten Stufe einen Aldehyd bzw. ein Keton der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 mit einem Dialkohol der Formel 
 EMI2.2 
 acetalisiert. Man erhält so ungesättigte Acetale bzw. Ketale der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in einer ersten Stufe HOC1 an die Doppelbindung angelagert wird und in einer zweiten Stufe unter Einwirkung   HCl-abspaltender   Mittel, z. B. starker Alkalien, die Epoxydgruppe entsteht. 



   Bei der Epoxydierung können neben den Monoepoxyden infolge Nebenreaktionen gleichzeitig auch hydrolysierte Epoxyde entstehen, d. h. Verbindungen, bei denen die Epoxydgruppe des Monoepoxydes der   Formel (I)   zu Hydroxylgruppen verseift worden ist. 



   Es wurde festgestellt, dass die Anwesenheit solcher Nebenprodukte die technischen Eigenschaften der gehärteten Epoxyde in der Regel günstig beeinflusst. Daher empfiehlt es sich im allgemeinen, auf eine Isolierung der reinen Monoepoxyde aus dem Reaktionsgemisch zu verzichten. 



   Besonders leicht zugänglich sind beispielsweise die Monoepoxyde der Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 der ausgehärteten Harze erheblich verschlechtern. Äusserst überraschend wurde nun gefunden, dass sich die erfindungsgemäss erhaltenen Monoepoxyde nicht nur wegen ihrer niedrigen Viskosität ganz hervorragend als aktive Verdünner eignen, sondern dass sie ferner im allgemeinen die Härtungsgeschwindigkeit erhöhen und die mechanische Wärmebeständigkeit der gehärteten Harzmischungen sogar erhöhen oder zumindest nicht oder höchstens unwesentlich herabsetzen. 



   Als   Di- bzw.   Polyepoxydverbindungen, wie sie vorzugsweise zusammen mit den erfindungsgemäss erhaltenen Monoepoxyden zum Einsatz gelangen, seien z. B. genannt : epoxydierte Diolefine, Diene oder cyclische Diene, wie Butadiendioxyd, Vinylcyclohexendioxyd, 1, 2,5,   6-Diepoxyhexan und 1,   2, 4, 5-Diepoxycyclohexan ; epoxydierte diolefinisch ungesättigte Carbonsäureester, wie Methyl-9, 10, 12, 13-diepoxystearat ; der Dimethylester von 6,   7, 10, n-Diepoxyhexadecan-l, 16-dicarbonsäure ;   epoxydierte Verbindungen mit zwei Cyclohexenylresten, wie   Bisf3, 4-epoxycyc1ohexylmethyHsuccinat, Bisf3, 4-epoxy-   
 EMI4.1 
 



   Ferner kommen Polyglycidylester in Frage, wie sie durch Umsetzung einer Dicarbonsäure mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Solche Polyester können sich von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie Oxalsäure,   Bernsteinsäure, - Glutarsäure,   Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Acelainsäure, Sebacinsäure und insbesondere von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthylendicarbonsäure, Diphenyl-o,   o'-dicarbon-   säure,   Äthylenglykol-bisp-carboxyphenyH-äther u. a.   ableiten.   Genannt seien z.

   B.   Diglycidyladipinat und Diglycidylphthalat sowie Diglycidylester, die der durchschnittlichen Formel 
 EMI4.2 
 entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie den Phenylenrest, und z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl, z. B. im Wert von 0 bis 2, bedeuten. 



   Weiter kommen Polyglycidyläther in Frage, wie sie durch Verätherung eines mehrwertigen Alkohols oder Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von Alkali zugänglich sind. Diese Verbindungen können sich von Glykolen, wie Äthylenglykol,   Diäthylenglykol,   Triäthylenglykol, Propy-   [englykol-1,   2, Propylenglykol-1, 3, Butylenglykol-1, 4, Pentandiol-1, 5, Hexandiol-1,6, Hexantriol-   - 2, 4, 6,   Glycerin oder von Polyphenolen, wie Phenol- oder Kresoluovolaken, Resorcin, Brenzcatechin, 
 EMI4.3 
 
1, 4-Dioxynaphthalin, Bist4-hydroxyphenyH-methan, Bist4-hydroxyphenylinsbesondere 2, 2-bis-[-4-hydroxyphenyl-] propan (Bisphenol) ableiten.

   Genannt seien Äthylenglykoldiglycidyläther und   Resorcinoldiglycidyläther   sowie Diglycidyläther, die der durchschnittlichen Formel 
 EMI4.4 
 entsprechen, worin X einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie den Phenylenrest oder den Kohlenwasserstoffrest von Bisphenol, und z eine ganze oder gebrochene kleine Zahl, z. B. im Wert von 0 bis 2, bedeuten. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Monoepoxydverbindungen bzw. deren Mischungen mit Polyepoxydverbindungen und/oder Härtern können vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Weichma-   chern,   farbgebenden Stoffen u. dgl. versetzt werden. Als   Streck- und Füllmittel   können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure Aerosil) oder Metallpulver verwendet werden. 



   Die Gemische aus den erfindungsgemäss erhaltenen Monoepoxydverbindungen, Polyepoxydverbindun-   ; en   und/oder Härtern können im ungefüllten oder gefüllten Zustand gegebenenfalls in Form von Lösun-   ; en   oder Emulsionen als Textilhilfsmittel, Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Giessharze, Streich-, Ausflill- und Spachtelmassen, Klebemittel, Pressmassen u. dgl. sowie zur Herstellung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll sind die neuen Harze als Isolationsmassen für die Elektroindustrie. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente ; das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter ; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die angegebenen Werte für Epoxydäquivalente/kg wurden nach 
 EMI5.1 
    von A.Beispiel l :   a) Acetal aus Acrolein und 1,1-bis-[hydroxymethyl]-cyclohexen-3:
118 Teile Acrolein, 286 Teile   l, l-Bisthydroxymethyl3-cyclohexen-3   und 3   Vol.-Teile SO ge   Schwefelsäure werden während 20 Minuten zusammen auf 500 erwärmt. Nachdem sich alles gelöst hat, setzt man 700 Vol. -Teile Benzol und 2 Teile   p-Toluolsulfosäure   zu und kocht während 40 Minuten in einer Umlaufdestillierapparatur, bis 40 Teile Wasser azeotrop abdestilliert sind.

   Die Lösung wird mit 4 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt, filtriert und eingedampft. Nach dem Vertreiben des 
 EMI5.2 
 
Vinyl-2, 4-dioxospiro-nichtidentifizierten Rückstandes. b) Anlagerung von Wasser :
Man erhitzt unter Rühren eine Mischung aus 135 Teilen des oben beschriebenen Acetals   [3-Vinyl-     - 2, 4-dioxospiro (5. 5) undecen-9], 20. 5   Teilen Wasser und 4 Teilen Schwefelsäure von   80% zum   gelinden Sieden. Die Reaktionstemperatur steigt innerhalb von 3 Stunden allmählich von 85 auf 920. Man neutralisiert sodann die Schwefelsäure mit 5 Teilen   Na CO   und destilliert anschliessend das Reaktionsgemisch.

   Zunächst gehen 10, 5 Teile Wasser und 20 Teile unverändertes Acetal über ; danach destillieren bei   107 /   0, 15 mm Hg 23 Teile ungesättigter Alkohol   [3-Hydroxyäthyl-2, 4-dioxospiro (5, 5) undecen-9] über.   Als Rückstand verbleiben im Kolben 114 Teile der Additionsverbindung von 2 Mol Acetal an 1 Mol Wasser. c) Epoxydierung :
47 Teile des oben beschriebenen 3-Hydroxyäthyl-2,4-dioxospiro(5,5)undecen-9 werden in 90 Teilen Benzol gelöst und mit 37 Teilen wasserfreiem   Na CO   versetzt. Nun   lässt   man unter Rühren und   KUhlung   bei   23 - 250   46 Teile Peressigsäure von 43,   2%   innerhalb 40 Minuten zutropfen.

   Man hält sodann die Temperatur während 6 Stunden zwischen 23 und   25 ,   worauf die theoretische Menge Peressigsäure verbraucht ist. Man filtriert vom abgeschiedenen Salz ab, wäscht es mit Benzol aus und destilliert unter allmählich gesteigertem Vakuum das Benzol aus den vereinigten Filtraten ab. Die letzten Spuren an Lösungsmittel entfernt man im Hochvakuum von 0, 15 mm Hg und bei 900 Innentemperatur.

   Als Rückstand verbleiben 41 Teile einer farblosen, beweglichen Flüssigkeit, welche wasserlöslich ist und einen Epoxydgehalt von 2,9 Epoxydäquivalenten/kg aufweist ; sie besteht in der Hauptsache aus dem Monoepoxyd der Formel : 
 EMI5.3 
 
Beispiel 2 : Eine Mischung aus 630 Teilen des im Beispiel la) beschriebenen Acetals, 434 Teilen   Äthylenglykol   und 4 Teilen   p-Toluolsulfonsäure   wird während 90 Minuten auf 900 erhitzt. Anschliessend 
 EMI5.4 
 Äthylenglykol, bei 125-130 /0, 15 mm Hg 500 Teile ungesättigten Alkohol [3-Hydroxyäthoxyäthyl-   - 2, 4-dioxospiro (5, 5) undecen-9]   und als Rückstand 230 Teile des Additionsproduktes von 2 Mol Acetal an 1 Mol Äthylenglykol. 



   Der erhaltene ungesättigte Alkohol wird wie folgt   epoxydiert :  
Man vermischt 190 Teile des oben beschriebenen 3-Hydroxyäthoxyäthyl-2,   4-dioxospiro (5, 5) unde-   cen-9 mit 300 Teilen Benzol und 125 Teilen wasserfreier Soda und   lässt   unter Ruhren und Kühlung bei   23 - 250   innerhalb von 1 Stunde 150 Teile   43, 20/0ige Peressigsäure   eintropfen. Man rührt bei der gleichen Temperatur noch 12 Stunden nach ; sodann ist die theoretische Menge Peressigsäure verbraucht. Man fil- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 triert dann vom ausgeschiedenen Salz ab, wäscht es mit Benzol aus und destilliert aus den vereinigten Filtraten das Lösungsmittel ab, wobei die Entfernung der letzten Reste Benzol im Hochvakuum erfolgt.

   Es hinterbleiben 191 Teile einer farblosen niederviskosen Flüssigkeit, welche wasserlöslich ist und einen Epoxydgehalt von 2, 83 Epoxydäquivalenten/kg   (73%   der Theorie) aufweist ; sie besteht in der Hauptsache aus dem Monoepoxyd (Verbindung A) der Formel 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
Beispiel 4 : Ein Gemisch aus 540 Teilen des im Beispiel la) beschriebenen Acetals, 552 Teilen Glycerin und 4 Teilen   p-Toluolsulfosäure   wird während 90 Minuten auf 900 erhitzt. Anschliessend neutralisiert man die Säure mit 6 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat. Dann wird das erhaltene Gemisch   destilliert.

   Bei 120 /0, 25 mm Hg   gehen 350 Teile unverändertes Glycerin über und es verbleiben 724 Teile eines viskosen   Rtickstandes,   der sich hauptsächlich aus den beiden folgenden Verbindungen zusammensetzt : 
 EMI6.4 
 und 
 EMI6.5 
 
Diese Mischung wird wie folgt   epoxydiert :  
Man löst 710 Teile des Gemisches in 1500 Teilen Benzol und versetzt mit 412 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat. Anschliessend werden, unter gutem   RUhren,   innerhalb 100 Minuten 503 Teile Peressig- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 säure (43,   2% zig)   zugegeben, wobei die Temperatur unter Kühlung bei   23 - 250 gehalten   wird.

   Nachdem die ganze Menge der Peressigsäure zugegeben ist, rührt man noch weitere 12 Stunden.   Nach dem Konzen-   trieren erhält man schliesslich 654 Teile eines hochviskosen Monoepoxydgemisches, welches 2,28 Epoxyd-   äquivalente/kg   enthält und welches in der Hauptsache aus den Verbindungen der Formeln 
 EMI7.1 
 und 
 EMI7.2 
 besteht. 



   Beispiel 5 : Ein Gemisch aus   225   Teilen des im Beispiel la) beschriebenen Acetals, 239 Teilen Sorbitol und 1 Teil Schwefelsäure   (800/oig)   wird unter starkem Rühren auf 800 erhitzt. Das anfänglich aus 2 Phasen bestehende Gemisch wird allmählich homogen und nach 3 Stunden besteht nur noch eine Schicht, die ein hochviskoses Produkt darstellt. Dieses Produkt wird wie folgt   epoxydiert :  
430 Teile des durch Addition von 1 Mol Acetal an 1 Mol Sorbit erhaltenen ungesättigten Alkohols werden in 700 Teilen Isopropylalkohol gelöst und unter gutem Rtihren mit 200 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat versetzt. Anschliessend setzt man unter gutem Rtihren innerhalb 70 Minuten 242 Teile Peressigsäure (43,   2D {oig)   zu. Die Temperatur wird durch Kühlung auf   23 - 250   gehalten.

   Nach 15 Stunden haben   101%   der theoretischen Menge Peressigsäure reagiert. Nun wird vom abgeschiedenen Salz filtriert und dasselbe mit Isopropylalkohol ausgewaschen. Durch Konzentrieren der vereinigten Filtrate erhält man schliesslich 385 Teile eines hochviskosen, in Wasser vollständig löslichen Produktes, welches einen Epo xydgehalt von 2,4 Epoxydäquivalenten/kg besitzt ; es besteht hauptsächlich aus einem Gemisch von isomeren Monoepoxyden der Formel 
 EMI7.3 
 
Beispiel 6 : In einer 1. Probe werden 100 Teile eines   flussigen   Polyglycidylätherharzes (Verbindung A) mit einem Epoxydgehalt von 5,3   Epoxydäquivalenten/kg   hergestellt durch Umsetzung von   hpi-   chlorhydrin mit   Bis- (4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan   in Gegenwart von Alkali] ; in einer 2.

   Probe eine Mischung, bestehend aus 100 Teilen Verbindung A und 10 Teilen Kresylglycidyläther mit einem Epoxydgehalt von 5,55 Epoxydäquivalenten/kg hergestellt durch Umsetzung von o-Kresol mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali], und in einer 3. Probe eine Mischung, bestehend aus 100 Teilen Verbindung A und 50 Teilen eines analog Beispiel 2 hergestellten Epoxydalkohols der Formel 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 mit einem Epoxydgehalt von 2,57   Epoxydäquivalenten/kg   mit je 0,85 Äquivalenten Phthalsäureanhydrid pro Äquivalent Epoxyd als Härtungsmittel bei 1200C verschmolzen. 



   Je 100 g der so erhaltenen Harz/Härter-Mischung werden in runde BlechbUchsen von 60 mm Durchmesser und 40 mm Höhe vergossen und die Gelierzeiten in einem Ofen von 1200 bestimmt. 



   Ein weiterer Teil der Harz/Härter-Mischung wird in Aluminiumtuben (40 x 10 x 140 mm) vergossen und anschliessend einheitlich während 1 Stunde bzw. 24 Stunden gehärtet. Die Ergebnisse sind aus nachfolgender Tabelle ersichtlich : 
 EMI8.2 
 
<tb> 
<tb> Probe <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3
<tb> Viskosität <SEP> der <SEP> Epoxydharzmischung
<tb> bei <SEP> 250 <SEP> in <SEP> cP <SEP> 11000 <SEP> 3000 <SEP> 3000 <SEP> 
<tb> Gelierzeit <SEP> einer <SEP> 100 <SEP> g-Probe <SEP> des
<tb> Epoxydharz/Härter-Gemisches <SEP> in
<tb> einem <SEP> Ofen <SEP> von <SEP> 1200 <SEP> in <SEP> Minuten <SEP> 150 <SEP> 183 <SEP> 25
<tb> Schlagbiegefestigkeit <SEP> cmkg/crrr'
<tb> nach <SEP> Härtung <SEP> bei <SEP> 1400 <SEP> während
<tb> 1 <SEP> Stunde <SEP> nicht <SEP> gehärtet <SEP> 11,0
<tb> 24 <SEP> Stunden <SEP> 8,5 <SEP> 9,0 <SEP> 9,

  3
<tb> Biegefestigkeit <SEP> kg/mm <SEP> nach <SEP> der
<tb> Härtung <SEP> bei <SEP> 1400 <SEP> während
<tb> 1 <SEP> Stunde <SEP> nicht <SEP> gehärtet <SEP> 13,5
<tb> 24 <SEP> Stunden <SEP> 15,9 <SEP> I <SEP> 15. <SEP> 5 <SEP> 11,7
<tb> 
 
Ein weiterer Teil der oben erwähnten Epoxydharz/Härter-Mischungen wird zum Verkleben verwendet. Für diese Anwendungen werden unter der   Bezeichnung"Anticorodal B"erhältliche,   geschliffene und entfettete Aluminiumbleche (170 x 25 x 1, 5 mm, Überlappung 10 mm) verklebt und einheitlich während 1 Stunde bzw. 24 Stunden bei 1400 gehärtet. 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Härtungsdauer <SEP> Zugscherfestigkeiten <SEP> kg/mm2
<tb> bei <SEP> 1400 <SEP> Probe <SEP> 1 <SEP> Probe <SEP> 2 <SEP> Probe <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Stunde <SEP> delaminiert <SEP> delaminiert <SEP> 1, <SEP> 3
<tb> 24 <SEP> Stunden <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 65 <SEP> 1, <SEP> 60
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI9.1 EMI9.2 EMI9.3 oder aliphatische, cycloaliphatische, arahphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, vorzugsweise für Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder für Wasserstoffatome, stehen, wobei R und Rs zusammen auch einen Alkylenrest, wie eine Methylengruppe, bedeuten können, worin ferner X. und X2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen und Xs ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, Z für den Kohlenwasserstoffrest eines mehrwertigen Alkohols steht, n eine kleine ganze Zahl, vorzugsweise im Wert von 1 bis 5, und p die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, dadurch ge- EMI9.4 EMI9.5 EMI9.6
AT556861A 1960-07-20 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden AT224103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH224103X 1960-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224103B true AT224103B (de) 1962-11-12

Family

ID=4453371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT556861A AT224103B (de) 1960-07-20 1961-07-19 Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0272222B1 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis
DE1222076C2 (de) Verfahren zur herstellung von diepoxiden
DE1082403B (de) Verfahren zum Haerten eines Glycidylpolyaethers
DE1418692C3 (de)
DE1057783B (de) Verfahren zum Haerten von Glycidpolyaethern
AT224103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
DE1069870B (de) Verfahren zum Härten von Epoxyharzen
AT219578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
DE1443238A1 (de) Neue Monoepoxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1100276B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxydverbindungen
DE1418485C3 (de) Epoxydierte cyclische Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643789A1 (de) Neue Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT228774B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diepoxydverbindungen
AT209568B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
AT218003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
AT233837B (de) Heiß härtbare Gemische aus Diepoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
AT229588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT224622B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydierten Estern
CH393362A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen epoxydgruppenhaltigen Acetalen
AT219022B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
DE1931292A1 (de) Neue haertbare Mischungen aus Polyepoxidverbindungen,sauren Polyestern aliphatischcycloaliphatischer Dicarbonsaeuren und Polycarbonsaeureanhydriden
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern