AT229588B - Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern

Info

Publication number
AT229588B
AT229588B AT865661A AT865661A AT229588B AT 229588 B AT229588 B AT 229588B AT 865661 A AT865661 A AT 865661A AT 865661 A AT865661 A AT 865661A AT 229588 B AT229588 B AT 229588B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
epoxy
glycidyl ethers
resins
Prior art date
Application number
AT865661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT229588B publication Critical patent/AT229588B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern Gegenstand der Erfindung sind neue Glycidyläther der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 und R je fiirgruppe bedeutet. 



   Die erfindungsgemässen Epoxydverbindungen der Formel (I) können erhalten werden, indem man AI- kohole der Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gelangende Epichlorhydrin ganz oder teilweise durch Dichlorhydrin ersetzt werden, welches unter den Verfahrensbedingungen und bei entsprechendem Alkalizusatz intermediär zu Epichlorhydrin umgewandelt wird und dann als solches mit dem Dialkohol reagiert. Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe der Alkohol (II) mit einem Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer Katalysatoren, wie z. B. Bortrifluorid, zum Halogenhydrinäther kondensiert und anschliessend wird dieser in einer zweiten Stufe mittels Alkalien, wie Kalium- oder Natriumhydroxyd, zum Glycidyläther dehydrohalogeniert. 



  Bei der Umsetzung von Alkoholen der Formel (II) mit mehr als einer Hydroxylgruppe nach dem erfindungsgemässen Verfahren entstehen stets Gemische von Glycidyläthern. Der Gehalt an Glycidyläthergruppen ist von den Verfahrensbedingungen, insbesondere aber vom eingesetzten Molverhältnis von Epichlorhydrin zum Hydroxyläquivalent des Dialkohols abhängig. Im allgemeinen hat sich erwiesen, dass der Gehalt an Glycidyläthergruppen umso höher ist, je grösser dieses Molverhältnis gewählt worden ist. 



  Die Glycidyläthergemische und die daraus isolierten Glycidyläther werden zweckmässig durch den Gehalt an Glycidylgruppen (Epoxydäquivalente/kg), eventuell ferner durch den Gehalt an Hydroxylgruppen (Hydroxyläquivalente/kg) sowie durch den verseifbaren und den durch Verbrennungsanalyse bestimmten Chlorgehalt (Chloräquivalente/kg) charakterisiert. 



  Die erfindungsgemäss hergestellten epoxydgruppenhaltigen Äther stellen bei Raumtemperatur dünnflüssige Produkte dar. Die direkt als solche verwendbaren Glycidyläthergemische sowie die daraus isolierten Di- bzw. Polyglycidyläther reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxydverbindungen und lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage. Als besonders geeignet haben sich erwiesen : Amine oder Amide, wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.

   B. mono-, di-undtri-Butylamine, m-Phenylendiamin, Bis- (p-amino- phenyl)-methan, Bis- (p-aminophenyl)-sulfon, Äthylendiamin, Oxyäthyläthylendiamin, N, N - Diäthyl- äthylendiamin, Tetra- (oxyäthyl)-diäthylentriamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Trimethylamin, Diäthylamin, Triäthanolamin, Mannich-Basen, Tris- (dimethylaminomethyl)-phenol, Piperidin, Piperazin, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenyldiguanidin, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Anilinformaldehydharze, Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z.

   B. solche aus aliphatischenPolyaminen und di-oder trimerisierten unge-    
 EMI2.1 
    (Thiokol), Isocyanate, Isothiocyanate, Phosphorsäure ;phthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid,   Hexahydrophthalsäureanhydrid, Hexachloroendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder deren Ge-   mische ; Malein-oder Bernsteinsäureanhydrid ; Pyromellithsäuredianhydrid,   mehrwertige Phenole,   z. B.   



  Resorcin, Hydrochinon, Chinon, Phenolaldehydharze, ölmodifizierte   Phenolaldehydharze ;   Umsetzungsprodukte von Al-Alkoholaten   bzw.-Phenolaten   mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetessigester ; Friedel-Crafts-Katalysatoren,   z. B. A1C1, SbCl, SnCI , FeCl, ZnCL, BFa   und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, Metallfluorborate, wie Zinkfluorborat ; Boroxine, wie Trimethoxyboroxin. Die Monoglycidyläther allein reagieren ebenfalls mit den genannten Härtern, aber in den meisten Fällen unter Bildung nicht vernetzter, linearer Umsetzungsprodukte ; mit mehrbasischen Carbonsäuren und deren Anhydriden beispielsweise lassen sie sich vernetzen bzw. härten.

   Der   Ausdruck "Härten",   wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der Glycidyläther in unlösliche oder unschmelzbare Harze. 



   Selbstverständlich können den härtbaren erfindungsgemässen Glycidyläthern auch andere Polyepoxyde zugesetzt werden, wie z. B. Mono- oder Polyglycidyläther von Mono- oder Polyalkoholen, wie Butylalkohol,   1, 4-Butandiol   oder Glycerin, bzw. von Mono-oder Polyphenolen, wie Resorcin,   Bis- (4-oxy-     phenyl)-dimethylmethan oder Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Phenolen (Novolake) ; femer Poly-    glycidylester von Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, sowie ferner Aminopolyepoxyde, wie sie z. B. er- 
 EMI2.2 
 
Die Eigenschaften solcher bekannter Polyepoxyde können ferner auch durch den Zusatz von Monoglycidyläthern der Formel (I) als aktiver Verdünner in wertvoller Weise modifiziert werden. 



   Die erfindungsgemässen Glycidyläther bzw. deren Mischungen mit Härtern und gegebenenfalls andern Epoxydharzen können vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Weichmachern, farbgebenden Stoffen usw. versetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure (Aerosil) oder Metallpulver verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Gemische aus den erfindungsgemässen Diepoxydverbindungen und Härtern können im ungefüllten oder gefüllten Zustand sowie in Lösung oder Emulsion, als Textilhilfsmittel, Laminierharze, Lacke, An- strichmittel, Tauchharze, Giessharze, Streich-, Ausfüll- und Spachtelmassen, Klebemittel u. dgl. bzw. zur Herstellung solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll sind die neuen Harze als Isolationsmassen für   i   die Elektroindustrie. 



   Für die oben genannten Zwecke werden vorzugsweise direkt die bei der Herstellung entstehenden
Glycidyläthergemische verwendet, so dass die Isolierung der Mono-,   Di- bzw.   Triglycidyläther durch fraktionierte Destillation entfällt. 



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente ; das Ver- ) hältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen ist dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter ; die Tempera- turen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Die in Epoxydäquivalenten/kg angegebenen Epoxydgehalte wurden nach der von A. J. Durbetaki in   "AnalyticalChemistry", Volume 28, Nr. 12, Dezember 1956, S. 2000-2001, beschriebenen Methode mit   
Bromwasserstoff in Eisessig bestimmt. 



     Beispiel l :   a)   Epoxy-hydroxy-tetrahydro-dicyclopentadien.   



   300Teile 8 (oder 9)-Hydroxy-8,9-dihydro-dicyclopentadien [Tricyclo-(5,2,1,02,6)-dec-3-en-8 (oder   9)-roll,   das in   bekannter Weise ausDicyclopentadien durch Wasseranlagerung hergestellt wurde,   werden mit 1000 Vol. -Teilen Benzol vermischt. Man versetzt mit 20 Teilen wasserfreiem Natriumacetat und gibt unter Rühren in zirka 1 h 420 Teile   42%igue   Peressigsäure zu. Die Mischung wird durch Kühlung bei
300 gehalten. Nach weiteren 2 h bei 300 wird die benzolische Lösung mit Wasser und 2n-Sodalösung säu- refrei gewaschen.

   Die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.
Bei der Destillation des Rückstandes erhält man bei 1200/0, 01 mm Hg das   3, 4-Epoxy-8   (oder 9) hydro- xy-tetrahydro-dicyclopentadien der Formel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 Formel 
 EMI4.3 
 werden in Gegenwart von 20 g Raney-Nickel und zirka 400 Vol. -Teilen Methanol in einer Wasserstoffatmosphäre bei anfänglich   100 ,   dann   150    und   80 - 120   Atmosphären Druck geschüttelt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. 
 EMI4.4 
 b) Diglycidyläther. 



   84 Teile gemäss Beispiel 2 a) hergestelltes 3 (oder 4), 8 (oder   9)-Dihydroxy-tetrahydrldicyclopenta-   dien werden mit 100 Vol. -Teilen Benzol, 200 Vol. -Teilen Chloroform und 2 Vol. -Teilen einer   48% gen   Lösung von Bortrifluorid in Äthyläther versetzt und auf 650 erhitzt. In 23 min werden 95 Teile Epichlorhydrin zugetropft. Man lässt auf Raumtemperatur erkalten und gibt portionenweise unter Rühren in 6min 41 Teile gepulvertes Natriumhydroxyd zu der Mischung. Nach weiteren 20 min wird die Mischung filtriert. Das Filtrat wird eingedampft und im Hochvakuum von den letzten Resten Lösungsmittel befreit. Das erhaltene dünnflüssige Produkt enthält 4,89   Epoxydäquivalente/kg   und besteht in der Hauptsache aus dem Diglycidyläther der Formel 
 EMI4.5 
 
Beispiel 3 : a) Chlor-dihydroxy-tetrahydrodicyclopentadien. 



   Ein Rührgefäss, versehen mit Rührer, Kühler, Thermometer und Gaseinleitungsrohr, beschickt man mit einer Lösung von 84 Teilen Natriumbicarbonat in 850Teilen Wasser und einer Lösung von 150 Teilen 8 (oder 9)-Hydroxydihydro-dicyclopentadien[Tricyclo-(5,2.1,02,6)-dec-3-en-8-(oder 9)-ol] in 150 Teilen Aceton. Unter guter Kühlung und kräftigem Rühren leitet man nunmehr zwischen 10 und 15  64 Teile gasförmiges Chlor ein.

   Nach beendetem Einleiten von Chlor stellt man in bekannter Weise (Versetzen einer Substanzprobe mit   KJ-Lösung,   Ansäuern und Titrieren des freigesetzten Jods gegen Natriumthiosulfatlösung) fest, dass im Reaktionsgemisch kein aktives Chlor mehr vorhanden ist. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> Viskosität <SEP> der <SEP> Gelierzeiten <SEP> einer <SEP> Maximale <SEP> exotherme <SEP> Gehärtete
<tb> Epoxydharze <SEP> 100 <SEP> g-Probe <SEP> Reaktionstemperaturen <SEP> Giessharzbei <SEP> 250 <SEP> in <SEP> cP <SEP> in <SEP> min <SEP> einer <SEP> 100 <SEP> g-Probe <SEP> in <SEP> OC <SEP> Proben
<tb> 1 <SEP> 9000 <SEP> 35 <SEP> 213 <SEP> Mit <SEP> Blasen
<tb> durchsetzt
<tb> 2 <SEP> 6000 <SEP> 17 <SEP> 185 <SEP> Blasenfrei
<tb> 
 
Die erfindungsgemässen Kombinationen geben überraschenderweise 

  trotz wesentlich kürzeren Gelierzeiten tiefere maximale exotherme Reaktionstemperaturen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Je ein weiterer Anteil der Proben 1 und 2 wurde auf Glasplatten in zirka 1/10 und 1 mm Schichtdik- ke aufgegossen. Während bei den Aufstrichen der Probe 1 bereits nach kurzer Zeit (zirka 2 min) starke milchige Trübung auftrat, bleiben die Aufstriche mit Probe 2 überraschenderweise klar und geben nach
24stündiger Härtung bei Raumtemperatur fehlerfreie, harte und ausgezeichnet auf der Unterlage haftende Filme, die nach   1stündiger   Einwirkungsdauer bei Raumtemperatur gegen 5n-Schwefelsäure, 5n-Natron- lauge, Wasser, Aceton und Chlorbenzol beständig sind. 



   Beispiel 5 : Proben des in Beispiel 4 verwendeten bekannten, bei Raumtemperatur flüssigen Poly- glycidylätherharzes mit einem Epoxydgehalt von   5. 3 Epoxydäquivalentenfkg   (Probe 1) und Proben des gemäss Beispiel 3 b) hergestellten chlorhaltigen Diglycidyläthers (Probe 2) mit einem Epoxydgehalt von   4, 54 Epoxydäquivalenten/kg   werden mit Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel bei   120 - 1250   ver-   schmolzen,   wobei auf jeweils 1 Äquivalent Epoxydgruppen 0,85 Äquivalente Anhydridgruppen verwendet werden. 



   Je ein Anteil der so erhaltenen Giessharzproben wird bei zirka 1200 in Aluminiumformen (40 x 10 x
140 mm) vergossen und einheitlich während 24 h bei 1400 gehärtet. 



   Die Viskositäten der Polyglycidylätherharze sowie die Eigenschaften der gehärteten Giessproben sind in der folgenden Tabelle aufgeführt : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Proben <SEP> Viskosität <SEP> der <SEP> Biegefestigkeit <SEP> SchlagbiegePolyglycidylätherharze <SEP> kgjmm2 <SEP> festigkeit <SEP> 
<tb> bei <SEP> 250 <SEP> in <SEP> cP <SEP> cmkg/cm2 <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 9000 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 4,3
<tb> 2 <SEP> 630 <SEP> 10,1 <SEP> 5. <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 
Die erfindungsgemässe Kombination eignet sich infolge der sehr niedrigen Viskosität bei 25  ausgezeichnet zum Imprägnieren, Laminieren und Vergiessen. Ähnlich vorteilhafte Eigenschaften werden erhalten, wenn an Stelle von 0, 85 Äquivalenten Phthalsäureanhydrid 0,75 bzw.

   0, 95 Äquivalente Phthalsäureanhydrid pro Äquivalent Epoxydgruppen, oder wenn   Hexahydrophthalsäureanhydrid.   Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexachlor-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder deren Gemische an Stelle von Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel eingesetzt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkohole der Formel 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 Epihalogenhydrinen oder Glycerindihalogenhydrinen umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol das Tricyclo- - (5, 2, l, 02, 6) -4 (oder 3) -chlor-decan-3 (oder 4), 8 (oder 9)-diol verwendet. <Desc/Clms Page number 7>
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol das Tricyclo- - (5, 2,1,02,6)-decan-3 (oder 4), 8 (oder 9)-diol verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkohol das Tricyclo- - (5, 2, 1, '6)-decan -3, 4,8 (oder 9)-triol verwendet.
AT865661A 1960-11-17 1961-11-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern AT229588B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH229588X 1960-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229588B true AT229588B (de) 1963-09-25

Family

ID=4456175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865661A AT229588B (de) 1960-11-17 1961-11-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229588B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073B1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1418692C3 (de)
DE1942653C3 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
AT229588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1418743A1 (de) Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE2007968A1 (de) Propy lenoxid-Imidazol-Reaktionsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hartungsmittel fur Epoxidharze
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT233837B (de) Heiß härtbare Gemische aus Diepoxydverbindungen und Dicarbonsäureanhydriden
AT221506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT219578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen
AT213061B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Diels-Alder-Addukten
AT224103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden