DE1418743A1 - Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1418743A1
DE1418743A1 DE19611418743 DE1418743A DE1418743A1 DE 1418743 A1 DE1418743 A1 DE 1418743A1 DE 19611418743 DE19611418743 DE 19611418743 DE 1418743 A DE1418743 A DE 1418743A DE 1418743 A1 DE1418743 A1 DE 1418743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
epoxy
hydroxyl group
solution
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611418743
Other languages
English (en)
Inventor
Porret Dr Daniel
Leumann Dr Ernst
Nikles Dr Erwin
Batzer Dr Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1418743A1 publication Critical patent/DE1418743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/14Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by free hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/28Ethers with hydroxy compounds containing oxirane rings
    • C07D303/30Ethers of oxirane-containing polyhydroxy compounds in which all hydroxyl radicals are etherified with oxirane-containing hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

Ψ. Zumsiöin - Dr. & Assmann
Dr. R. Kc r-ni
f a i-r.i...
München 2, Bräuhaussfralje 4/ft
Unterfagen 0*7 r τ Ab8.2 mm
Satz 3 des
s. v. 4. g
Neue Unterlagen
CIBA MSlEIGESM1LSCiMM's Basel (Schweiz)
Neue Glycidyläther irnd Verfahren su
rer Herstellung
Gegenetand der vorliegenden Erfindittig eina neue Glycidyläther der lorrael
j CH2J
OH I .CR
-GH
IH
*2
worin B1, B2 MH5 je for ein Wasserstoff atom» ein HaLogenatom, eine Hydro^gxuppe oder eine aiyoldOTgrappe -0»CH2-CH»CH:> stehen, wobei mindestens einer der Rente E1, B2 oder B3 eine
80 9301/043
GIycidoxygruppe bedeutet.
Die erflndungagemäsaen Epoxydverbindungen der können erhalten werden, Indern man „Alkohole der Formel
/
- CH
C -"CH XiH -GH -
I" R1 ·
\c I
.CH- -
1
R ,·- 3H R0'
3 2
' VCH
"1T-T
(II) ,
, EU1 und R,J je für ein Waaser3toffatomf ein Halogenworin j
atom., eine Glycidoxygruppe oder eine Hydroxylgruppe stehen,
?.-'■-.
wobei mindestens einer der Reste R ·, R0 1 oder R,' eine Hydroxylgruppe bedeutet, mit Epihalogenhydrinen oder Glycerindihalogenhydrinen, vorzugsweise Epichlorhydrln, umsetzt.
Als Alkohole der Formel (i) aeien genannt: Dihydroxy-tetrahydrodicyclopentadlen ^Pricyclo(5.2.1.0 ' )-decan-.
3 (oder 4), 8 (Oder'9)-dioi7»
2 6
Trihydroxy-tetrahydrodlcyclopentadien ^Tricyclo(f>,2.1.0 ' )-decan-3,4,8 (oder 9)-triol7j
Chlor-dihydroxy-tetrahydrodieyclopentadien ^rlcycloiS^.l.O *' )-
4 (oder 2)~chlor-decan-3 (oder 4),8 (oder 9)"-dlol7; Brom-dihydroxytetrahydrodicyclopentadien /Tricyclo(5-2.1.0 ' )-4 (oder 3)-brom-decan-3 (oder 4), 8 (oder 9)-diol7.
8 D 9 0 0 1·/ OA
ORIGINAL
Die Umsetzung des Alkohols {II} mit einem Epihalogenhydrin kann in an sich bekannter Weise'entweder einstufig oder vorzugsweise'zweistufig erfolgen. Beim einstufigen Verfahren erfolgt die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit dem Dlalkohol in Gegenwart" von' Alkali, wobei vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxyd verwendet wird. Bei diesem Eiristufenverfahren kann das verfahrensgernäss zur Umsetzung gelangende Epichlorhydrin ganz oder teilweise durch Dichlorhydrin ersetzt werden, welches unter den "Verfahrensbedingungen und bei entsprechendem Alkalizusatz intermediär zu 'Epichlorhydrin umgewandelt wird und dann als solches mit dem Dlalkohol reagiert. . Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe der Alkohol (II) mit einem Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer #
Katalysatoren, wie z.B. Bortrlfluorid, zum Halogenhydrlnäther kondensiert und anschliessend wird dieser in einer zweiten Stufe mittels Alkallen, wie Kalium- oder Natriumhydroxyd, zum Glycldyläther dehydrohalogeniert.
Bei der Umsetzung" von Alkoholen der Formel (ll) mit mehr als einer Hydroxylgruppe nach dem erfindungsgemäasen Verfahren entstehen stets Gemische von Glycldyläthern. Der Gehalt an Glycidyläthergruppen ist von den Verfahrensbedingungen, insbesondere aber vom eingesetzten Molverhältnis von Epichlorhydrin zum Hydroxyläqulvalent des Dialkohols abhängig. Im allgemeinen
BAD ORIGINAL
80 38 0 1 /OV+3 4 ■-
hat sich erv/iesen, dass der Gehalt an Glycidyläthergruppen umso höher'Ist, je grösoer dieses Molverhältnis gewählt worden Ist.
Die Glycidyläthcrgernlsche und die daraus isolierten Glycidyläther werde · zweckniäsaig durch den Gehalt an Glycidylgruppen (Epoxydaqulvalente/kg), eventuell ferner durch den Gehalt an Hydroxylgruppen (Hydroxyläqulvalente/kg}, sowie durch den verseifbaren und den durch Verbrehnungsanalyse beatiramteri Chlorgehalt '(Chloraquivalente/kg) charakterisiert.
Die erfindungsgernäss hergestellten epoxydgruppenhaltigen Aether stellen bei Raumtemperatur dünnflüssige Produkte dar. Die direkt als solche verwendbaren Glycidyläthergemlsehe sowie die daraus isolierten Di- .bzw. Polyglycidylether reagieren mit den üblichen Hartem für Epoxidverbindungen und lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen vernetzen bsw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage. Als besonders geeignet haben sich erwiesen: Amine oder Amide, wie aliphatische und aromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Mono-, di~ und tri-Butylamlne, m-Phenylendiamin, 3is(p-aminophenyi)-methan, Bis'-(p-amlnophe"nyl) -sulfon, Aethylendiamin, Oxyäthylathylendiamin, Η,Ν-Diäthyläthylendiamin, Tetra(oxyäthyl/-diäthyientrlarnin, Diäthylentriamin, Triäthvlentetramln, Trimethylamin,
809301/0434 ■»
~ 5- ■ ■ ■ . ■ :
Diäthylamln, Trläthanolamln, Mannich-Basen, Trisidimethylaminomethyl)-phenol, Piperidin, PIpera2in, Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenylälguanidin, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Harnstoff-Pormaldehydharse, Melamin-Formaldehydharze, Anilinformaldehydharze , Polymere von Aminostyrolen, Polyamide, z.B. solche aus"aliphatischen Polyaminen und di- oder trimerisieren ungesättigten Pettsäux'eri, polymere Polysulfide (Thiokol), Isocyanate, Isothiocyanate, "Phosphorsäure;, mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride,z.B. Phthalsäureanhydrid, Methylendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, IieXachloroendomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid oder deren Gemische; Malein- oder Bernsfeeinaäureanhydridj Pyromellithsäuredianhydrid, mehrwertige Phenole, z.B. Resorcin, Hydrochinon, Chinon, Phenolaldehydharze, ölmodifigierte Phenolaldehydharzej Umsetzungsprodukte von Al-alkoholaten bzw. -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetessigester; Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. AlCl.,, SbCl^, SnCl1^, FeCl«, ZnCIp, BP-, und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, Metallfluorborate, wie Zinkfluorborat j Boroxine, wie Trimethoxyboroxin. Die Monoglycidyläther allein reagieren ebenfalls mit den genannten Härtern, aber in den meisten Fällen unter Bildung nicht-vernetzter, linearer Umsetzungsprodukte; mit mehrbasischen Carbonsäuren und deren Anhydriden beispielsweise lassen sie sich
-BAD ORIGINAL
80 930 T/,0/4 3 4
vernetzen bzw. härten. Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der Glycidyläther in unlösliche und unscliraelsbare Harze.
Selbstverständlich könne» den härtbaren erflndungsgemässen Glycidyläthern auch andere Polyepoxyde zugesetzt werden, wie z.B. Mqno- oder Polyglycidylether von Mono- oder Polyalkoholen, wie Butylalkohol, 1,^-Butandiol oder Glycerin, bzw. von Mono- oder Polyphenolen, wie Resorcin, Bis~{4-oxyphenyl)-dimethylmethan oder Kondensationsprodukte von Aldehyden mit Phenolen (Novolake)j ferner Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure, sowie fe.rner Amlnopolyepoxyde, wie sie z.B. erhalten werden durch Dehydrohalogenierung von Umsetzungsprodukten aus Epihaldgenhydrlnen und primären oder sekundären Aminen, wie n-Butylamin, Anilin oder k$ Λ' -Di-(monomethylamino)-diphenylmethan.
Die Eigenschaften solcher bekannter Polyepoxyde können ferner auch durch den Zusatz von Monoglycidyläthern der Formel (i) als aktiver Verdünner in wertvoller Weise nodifiziert werden.
Die erfindungsgemässen Glycidyläther bzw. deren Mischungen mit Härtern und gegebenenfalls anderen Epoxydharzen können vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, WeichmecV.ern, farbgebenden Stoffen etc. versetzt werden. -Als Streck- und· Füll-
8 0930 1/0 A3 U
8743
mittel können beispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glimmer, Quarzmehl, Cellulose, Kaolin, fein verteilte Kieselsäure (AEROSIL) oder Metallpulver verwendet werden.
Die Gemische aus den erfindungsgemässen Dlepoxydverbihdungen und Härtern können im ungefüllten oder gefüllten Zustand- sowie in Lösung oder Emulsion, als Textilhilfsmittel, Lamlnlerharze, Lacke, Anstrichmittel, Tauchharze. Glessharze, Streich-, Ausfüll- und Spachtelmassen, Klebemittel und dgl. bzw. zur Herstellung solcher Mittel dienen. Besonders wertvoll sind die neuen Harze als Isolationsmassen für die Elektroindustrie.
B1Ur die öbgeriännten Zwecke v/gtfden Vorzugsweise direkt die bei der Herstellung entstehenden Glycldyläthergemische verwendet, sodass die Isolierung der* Mono-, Di- bzw. Trlglycldyläther durch fraktionierte Destillation entfällt.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente; das Verhältnis der Gewichtsteile zu den Volumteilen 1st dasselbe wie beim Kilogramm zum Liter; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Die in Epoxydäqulvalenten/kg angegebenen Epoxydgehalte wurden nach der von A.J.Durbetakl in "Analytical Chemistry" Volume 28, Ko.12, Dezember 1956, Seiten 2000 - 2001 beschriebenen Methode mit Bromwasserstoff in Eisessig bestimmt.
SAD
s o s c c ■ / G 4 e ζ,
Beispiel 1.
a) Epoxy-hydroxy-tetrahydro-dlcyolopentadien. 500 Teile 8 "(odef 9)-Hydroxy-8,9-dlhydro-oicyelopenfeadien ^Fricyclo(5.2.1.02'6)-dec-5-en-8 (oder 9)-ol7, das in be- ' kannter Welse aus Dlcyclopentadien durch Wasseranlagerung ' " hergestellt wurde, werden mit 1000 Volumteilen Benzol vermischt. Man versetzt mit 20 Teilen wasserfreiem Natrium-· acetat und gibt unter Rühren in ca. 1 Stunde 420 Teile 42$ige Peressigsaure zu» Die Mischung wird durch Kühlung bei j0° gehalten. Nach weiteren 2 Stunden bei 30° wird die benzolische Lösung mit Wasser und 2-n-Sodalösung säurefrei gewaschen. Die Lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Bei der Destillation des Rückstandes erhält man bei 12O0/0*01 -JWnHg das 5,4-Epoxy-8 (oder 9)-hydroxy-tetrahydro-dicyclopentadien der Formel ■ '· ...
H-
HO-
CH
CK
CH,
- CH
CH-
fCH
Analyse;
io^i^g berechnet:-
gefunden :
Das Produkt enthält 5,9*1· Epoxydäquivalente /kg*
0 19, 0 19,
SO SO 0 170^34
— Q -
83 Teile ^,^-Εροχγ-δ (oder ^-hy^roxy-tetrahydro-dicy.clopsntadien werden-mit $00 Teilen Was3eijvermischt und nach Zusatz von 1 Voluinteil einer.48#lgen Lösung von Bortrifluorid in Aethyläther 8·ι/2 Stunden bei ca. 75° gerührt. Die Lösung wird mit 200■ Volumteilen Aether extrahiert.,., Den wässerigen Teil lässt man langsam durch eine Säule laufen, die mit 20 g lonenaustauscherharz "Dowex 1-X8" (Quaternierungsprodukt aus. chlor.raethyllertera Polystyrol und Trimethylamln) In· Form der freien Base gefüllt ist," Die neutrale Lösung wird Im.Wasserstrahlvakuum auf dem Wasserbad eingedampft. Der Rückstand wird im Hochvakuum destilliert. Es werden 58 Teile 3,^11S (oder 9)-Trihydroxy- tetrahydro-dicyclopentadlen
oft
£}:rlQVclo{5,2,l,Qt'' )-decan-5,4,8 (oder 9)-tripl/vom Siedepunkt CSo 200°/0,2 mmHg erhalten. Die Substanz erstarrt zu einer apröden Masse. Sie enthält 16,5 Hydroxyläquivalenten/kg "(Theorie: l6,J). :
c) Trlglycldylather.
18,4 Teile 5,4*8 (oder 9)-Trlhydroxy-tetrahydro-dicyclopentadien-werden in 100 Volumteilen trockenem Dipxan gelöst. Man versetzt mit 0,4 Volumteilen einer 48#lgen Lösung von Bortrlfluorld in Äethyläther und tropft unter Rühren bei *·'■ 70-80° in 20 Minuten 27,8 Teile Epichlorhydrin·zu der.Mischung.
809801/0434.
- ίο -
Die Lösung wird abgekühlt und bei Raumtemperatur portionenweise mit 12 Teilen pulverisiertem Na tr iurnhydroxyd versetzt. Nach iy2 Stunden wird filtriert und die Lösung eingedampft. Man. verdünnt mit 100 Volumteilen Benzol, wäscht mit'· 20 Volumteilen Im Mononatriumphosphatlösung, trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat, filtriert und dampft ein. Es wird ein dünnflüssiges, helles Epoxyharz mit ^,55 Epoxydäquivalenten/kg erhalten, welches in der Hauptsache aus dem TrI-glycidyläther der Formel
H-
CH2-CH-CH2-O-
,CH
.-CH
'CH CH-O-CH0-CH-CH,
CH,
-CH
besteht..
CH GH-O-CH0-CH-CH0 / 2 ν / ' 2
' - *■■*
BAD ORIGINAL
8098OJ/0 434
a) Dlhjrdroxy-tetiahydro-cHcyclopentadien.
528 Teile technisches Dicyclopentadien-dioxyd ^Tricycle« (5,2,1,O2*0)- J>SK , 8,9 -dlepoxy-decan der Formel
GH
CH,
.... —-HC
S \
He I 2 L
werden in Gegenwart: von 20 g fianey-Nlckel und ca» J400 Volumteilen Methanol in einer Viasserstoffatmosphare bei anfänglich 100°, darm 150° und 80-120 Atmosphären Druck geschüttelt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenotnmen wird. Der Katalysator- wird abfiltrisrt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand* ergibt bei der λ Hochvakuum-Destillation 2^0 Teile kriatällifiertes 3 (oderA),8 (oder 9) Dihydroxy-tetrahydro-dicyclopentatdien yfricyölo-tS,,2,1,0"* }-
decan-5 (oder 4),8 (oder 9)-αϊο1^ vom Siedepunkt 152-Q,02 mmHg.
Analyse:
beröchnefc; C'71*59 ^ H 9,59$ gefunden : C 71,1 K 9,5%
009001/0434
Das Produkt enthält 11,87 Eyäroxylaquivälente /kg (Theorie; 11/89).
I afc
81I- Teile gereäsa Beispiel S(a) hergestelltes j5 (oder k)}Q (oder 9}-Dibydröxy-iietilahyärodIcyclop(infcadlen werden'tnit ICQ Volumteilen Benzol, 200 VoIwateilen. Chloroform und 2 Volumtellen .einer 48$igen. Lösung voa Boftrifluorid in Ae thy Hither versetzt und auf 65° eirtiifcsst. In 23 Minuten werden 95 Teile Epichlorhydrin zügetropft ^ Man l&Jät auf Raumtemperatur erkalten und gibt portionenweise unter Rühren in 6 Minuten 41 Teile ge~ pulverte« Kdti'iuiiihydi'o^tl ^u dar· Mitichiuig,. Nach weiteren 20 Minuten w3,j?d die Mi3ähung filtriert Da:3 Filtrafc vjird eingedampft und im Hochvakuum von den letzten Resten Lösungsmittel befreit. Das erhaltene" dünnflüssige Produkt enthält 4,89 Epoxydäquivalente /kg und besteht in der Hauptsache aus dem Diglycidyläther d©r Poxrnel
ClU-CH-CH^O«·
-CH-
JH- -O-
CH CH- -H (jh2
CHCB
BAD ORIGINAL
0 G 01/0 4 3
Beispiel 5«
Ein-Rührgefäaaj versehen mit Rührer, Kühler, Thermometer und Gaseinleiuungsrohr beschickt man mit einer Lösung von 84 Teilen Natriumbicsrbonat in 85O Teilen Wasser und einer Lösung von 150 Teilen 8 (oder 9)-Hydroxydihy4rö~dicyclopentadien <^f'r:Icyclo-{5?2.,l>02i6)-dec-3-Gn-8 ioder 9)-ol/ in I50 Teilen Aceton, Unter guter Kühlung und kräftigern Rühren leitet man nunmehr zwischen 10 und 15° 6J4· Teile gasförmiges Chlor ein. Nach beendetem Einleiten.von Chlor stellt man in bekannter Welse (Versetzen einer Substanzprobe· mit KJ-Lösung, Ansäuren und Titrieren des freigesetzten Jods gegen Natriumthloaulf at lösung) feat. s dass im Reaktionögenilaöh kein aktives Chlor mehr vorhanden ist.
Das Reaktionsgemissch, welches in einer unteren Phase daa Reaktionsprodukt mit wenig Aceton und Nasser sowie in einer oberen Phase die Kochsalzlösung mit der Hauptmenge Aceton und wenig Reaktionsprodukt enthält, wird gesamthaft auf dem Wasserbad im Vakuum von Aceton befreit, abgekühlt und die überstehende Kochsalzlösung abgegossen* Das zurückbleibende Produkt wird a-nschliessend auf dem Wasserbad im Vakuum getrocknet und man erhält 179 Teile H- (oder 5}-Chlor-3 (oder 4),8 (oder 9)-
BAD ORIGINAL
80 98 0 1/0 A3 Λ
2 6
dlhydroxy-tetrahydrodicyclopentadlen /fricyclo-{5,2,1,0 " ) 4 (oder ^j-chlor-deccin-^ (oder 4){8 ioder 9)-dlo].7 in Form einer "kalt nur schwer beweglichen braungrünen Flüssigkeit.
Eine Probe wird zur Analyse mit etwaa Aetfoer aufgenommen, von sehr wenig enthaltendem Salz abfiltriert und wieder eingedampft. Das Produkt enthält dann 7,2 Aequivalente Hydroxylgruppen/kg und 18,55 % Chlor.
173 Teile" des gemäas Beispiel ; a) hergestellten 4 (oder 5)-Chlor-5 (oder k)} S (oder 9)«dihydroxy-tetrahydrodicyclopentadiens vierderi in 100 Teiloi Benzol auf genominen, mit 1 Teil einer 40^i Lösung von Bortrifluoriö in Aethyläther versetzt, auf 70° erwärmt und dann unter zeitweiaer Kühlung bei -70-75° 120 Teile Eplchlorhydrln- zugetropft. Man rührt noch 15 Minuten nach und stellt durch Titration einer Substanzprobe mit HBr/Elsesslglösung feat, daaa sich alles Eplchlorhydrln umgesetzt hat. Man lässt darauf bei ca. 6o° ziemlich rasch 145 Teile 44,2#ige wässerige Natronlauge einlaufen, v/obel die' Temperatur bis ca.' 65° ansteigt und rührt dann noch eine Stunde bei 70° nach. Man kühlt sodann ab, gibt 100 Teile Wasser zu zum Lösen des Kochsalzes und trennt die wässerige Phase ab. Die organische Phase wird darauf im Vakuum restlos vom Lösungsmittel befreit und anschliessend noch warm über etwas Kieselgur geklärt. Man
80 980 V/O 4 3.Zp
erhält 2&8 Teile eines hellbraunen ziemlich dünnflüssigen Produktes, 'welches' 4,5^· Epoxydaquivalente /kg und Vl,1^ Chlor enthält und in der Hauptsache aus dem Diglycidyläther der Formel
CH2-CK-CH2-O-
CH
H I \?H CH
besteht.
-0"CH2-CH-QH,
-CH j CH CH ^CR7 "CfiL
- -Cl
BAD
Beispiel
Proben eines bekannten bei Raumtemperatur . flüssigen Polyglycldylätherharzes mit einem Epoxydgehalt von 5*3 Epoxydaequivalenten ./kg, hergestellt durch umsetzung von Epichlorhydrin mit Bis-[4»oxyphQnylidimethylmethan in Gegenwart von Alkali (Harz Ap Probe 1) und Proben des gemäss Beispiel 1 ο hergestellten Triglycidyläthers (Harz Bs Probe 2) mit einem Epoxydgehalt von 4,55 Epoxydaequivalenten /kg* werden bei Raum» temperatur mit j-e .jl/6 Mol Triäthylentetramin pi-o 1 Aeq^ivalöat*Bp©xydg3?wpp€sn als Härtungsmittel vermischt· An je 100 g der so erhaltenen Giessharz^Probon wurden die Gelierzeiten und exothermen Roaktionstemperaturen bestimmt. Hierzu werden die Giessharz-Proben auf genau 20°C gestellt und dann bei Raumtemperatur (25°) In Aluminium<=Btichsen (Höhe A cm, Durchmesser β cm) vergossen·'
Die Viskositäten der Epoxydharze, die Gelior» zelten und die maximalen exothermen Reaktionstemporaturen sind ift der nachfolgenden Tabelle einander gegenübergestellt s
ORIGINAL
rProben
Viskos!tSt
Gelierscitan ; Max:; mala
der Epoxydharze ■ einer 100
bei S3 in
Probo
in Min.
e,xo< -berme · |0iensh: Keal-iti-ons-·-- j proben temperature!
einer 100 g |
Probe in'ο<3 \
9000
6000
35 17
Blasenj
185
öxirehu Qt zt j
Blaaonfreil
Die erfindungsgemässen Kombinat.ionen geben überraschenderweise trotz wesentlich kürzeren ■Gelierzeiten tiefere maximale exotherme Roaktionstemperaturen.
Je ein weiterer Anteil der Proben 1 und 2 wurde auf Glasplatten in ca«, 1/10 und 1 mm Schicht« dicke aufgegeossen. Während bei den Aufstrichen der Probe 1 bereits nach kurzer Zeit (eao 2 Minuten) starke milchige Trübung auftrag, bleiben die Aufstriche mit Probe 2 überraschenderweise klar und geben nach 2k" stündiger Härtung bei Raumtemperatur fehlerfreie, harte und ausgezeichnet auf der Unterlage haftende Filme* die nach l~stündiger Einwirkungsdauer bei Raumtemperatur gegen 5n « Schwefelsäure, 5 η Natronlauge, Wasser a Aceton und Chlorbenzol beständig sind«, ■ -
8 0 980
Be i s ρ i e 1 5
Proben des In Beispiel 4 verwendeten bekannten, bei Raumtemperatur flüssigen Polyglycidylätherharzes mit einem Epoxydgehalt von 5,5 Epoxydaequiyalenton/kg (Probe 1) und Proben des gemäss Beispiel 5 b hergestellten chlorhaltigen Diglyeidyläthers (Probe 2) mit einem Epoxydgehalt von "4,54 Eppxydaoquivalenten/kg werden mit Phtalsliureanhydrid als Härtungsmittel bei 120=125° verschmol3enfl wobei auf ;'. jeweils 1 Aequivalent Epoxydgruppcn 0,85 Aequivalente Anhydridgruppen verwendet werden.
Je ein Anteil der so erhaltenen Giessharzproben vjird boi cae 120° in Aluminiumformen (40 χ 10 χ l40 mm) vergossen und einheitlich während 24 Stunden bei l4o gehärtet.
Die Viskositäten der Polyglycidylätherharze sowie die Eigenschaften der gehärteten Giessproben sind in der folgenden Tabelle aufgeführtχ
Proben Viskosität der
Polyglycidylätherharze
bei 25° in oP
8 0 9 8 0 1 /0 Λ 3 Biogo-
festigkeit.
U Schlagbiege \-
festigkeit ·
crakg/cm^
1
2 .._
9000
650
11,5
10,1
4,5
5,5
BAD ORiGiMAL
I «f
Die erfindungsgemässe Kombination eignet sich infolge ' .der sehr niedrigen Viskosität bei 25° ausgezeichnet zum Imprägnieren, Laminieren und Vergiessen. Ashnlieh vorteilhafte Eigenschaften werden erhalten, wenn an Stelle von 0,85 Äequivalenten Phthalsäureanhydrid O9 75 bzw« Ofi95 ÄQquii'alonte Fhtals^ureanhydrid pro Aequlvalent Epoxydgruppen, oder wenn. Hexahydrophtälsäureanhydridj, Tetrahydropht&isäureanhydrid, Methyl= endomethylentetrahydrophtalsäureanhydrid odor Hexachlor=endomethylen°tetrahydrophtalsHurQanhydrid oder deren Gemische anstelle von Phthalsäureanhydrid als Härtungsmittel eingesetzt werden.
BAD ORIGINAL
80 930 1/0434. ..:.■'

Claims (5)

  1. Patent a ns ρ r ii c ii e
    ic Neue Glycidylätaer der Formel
    R,
    /CH
    GH i XOH-™CH
    ! ,CH2i j
    CH J Ch ΌΗ
    Ln E, ? E.? mid. E- je für ein ¥asseretoffatoms ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine fflycidoacygruppe -O-»OHP-=»ÖH-»GH?
    wobei mindestens 'einer der Eeste Ε-,^ Rg oder Έ ze bedeutet»
    •2 β Yerfahren ^iir Herstelltxtig τοη neuen OlyoiaylSAerss. xiaclx spruch Ig dadurch gekeimseiclmet^ daß man JOicohoXe der Formel
    E3* „
    OH
    CHr
    QE GH-E2
    worin R,', K..:,ä imd R*J $e für ein WasserstoffatosE, ei:& Halogenatom, eine Glycidoxygruppe oder eine Hydroxylgruppe stehenf wo bei mindestens einer der Reste R, c, Eg8 ©der R«K eine Hydroxyl gruppe bedeutet» mit l^pihalogenhydrinen ©der aydrinen umsetzt,
    80 930 1/048A
    Unterlägen (fet Τjt Aba.
  2. 2 Nr. 1 Satz 3 des Xriderunsapea. v. A, S-iaä^
    si -
  3. 3. YerfaJiresi geieäß 'Anspruch 2S dadurch gekenngeiölinet, daß: als Alkc&oi das iäriejel©(5f2sl?0Ss6}4 (oder 3)-eiil©r&ecs23L~3 (oder 4}j 8(oder 9)-diol .verwendet.
  4. 4« Verfaixren ijesäß insprucli S9 dadmrch gekeimgeiclineti daß man als Aüsxäkol dae rfric7eloC5s2sls02?6)-decan-3Coder 4), 8(oder
    diol verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß insprueii 2-, dadiiroli gekennzeichnet, daß man als Alkohol das 3!ricjcloC5i2pl,0 ' )-äecan-3i498(oder 9)-triol verwendet»
    BAD 809801/0484
DE19611418743 1960-11-17 1961-11-16 Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1418743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1290560A CH393296A (de) 1960-11-17 1960-11-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418743A1 true DE1418743A1 (de) 1968-10-03

Family

ID=4387481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418743 Pending DE1418743A1 (de) 1960-11-17 1961-11-16 Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE610419A (de)
CH (1) CH393296A (de)
DE (1) DE1418743A1 (de)
ES (1) ES272081A1 (de)
GB (1) GB982151A (de)
NL (1) NL271463A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535148A (en) * 1984-08-01 1985-08-13 Henkel Corporation Polyglycidyl ethers of tricyclodecane and cured epoxy resins therefrom
KR920012062A (ko) * 1990-12-18 1992-07-25 베르너 발데크 글리시딜 에테르의 제조방법
ES2376550T3 (es) 2003-06-20 2012-03-14 Tokuyama Corporation Compuestos polic�?clicos curables y proceso para su producción.
KR101887398B1 (ko) * 2016-05-20 2018-08-10 한국화학연구원 에폭시화합물과 이의 제조방법 및 이를 이용한 에폭시조성물

Also Published As

Publication number Publication date
NL271463A (de)
CH393296A (de) 1965-06-15
ES272081A1 (es) 1962-09-16
BE610419A (de)
GB982151A (en) 1965-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1418692C3 (de)
DE1418743A1 (de) Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
AT229588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2262157A1 (de) Selbstverloeschende epoxidharze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1418737A1 (de) Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126478A1 (de) Neue härtbare Epoxidharzmischungen
DE2007968A1 (de) Propy lenoxid-Imidazol-Reaktionsprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hartungsmittel fur Epoxidharze
DE2059623A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
AT233838B (de) Heiß härtbare Gemische aus Epoxydverbindungen und Polycarbonsäureanhydriden
DE1903102A1 (de) Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen
DE2221063C2 (de) Niedrigviskose Epoxidharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1816096A1 (de) Neue langkettige,aromatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
AT215977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxydverbindungen
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
AT227247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT213061B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, epoxydgruppenhaltigen Diels-Alder-Addukten
AT242959B (de) Glycidyläther als Verdünnungsmittel für härtbare Kunstharze
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971