DE1903102A1 - Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen - Google Patents

Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen

Info

Publication number
DE1903102A1
DE1903102A1 DE19691903102 DE1903102A DE1903102A1 DE 1903102 A1 DE1903102 A1 DE 1903102A1 DE 19691903102 DE19691903102 DE 19691903102 DE 1903102 A DE1903102 A DE 1903102A DE 1903102 A1 DE1903102 A1 DE 1903102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy compounds
epoxy
compounds
anhydride
curing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691903102
Other languages
English (en)
Inventor
Newey Herbert Alfred
Mango Frank Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1903102A1 publication Critical patent/DE1903102A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Beschreibung zur Patentanmeldung der
SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ N.V., 30, Carel van . Bylandtlaan, Den Haag/Niederlande
betreffend:
"Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen"
Die Erfindung betrifft neue Epoxidverbindungen sowie deren Verwendung in einem Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten aus den Epoxidverbindungen mit an sich bekannten Härtungsmitteln.
Die hervorragenden und vielseitigen Eigenschaften gehärteter Epoxidverbindungen führten zur weitverbreiteten Verwendung von Epoxidverbindungen für viele Anwendungszwecke, wie zur Herstellung von Gießlingen, Formkörpern, für Abdichtungen, Klebstoffe und zur Herstellung von Laminaten und Beschichtungen. Im allgemeinen hängen die Eigenschaften einer bestimmten gehärteten Epoxidverbindung zum großen Teil von der Struktur und der Eigenart des verwendeten monomeren Epoxids ab. Z.B. ist aus Lee und Neville "Handbook of Epoxy Resins", McGraw-Hill, New York, I967, Dekannt, daß aromatische Äthergruppen und aromatische Estergruppen in Epoxidmonomeren oder in Vorkondensaten von Epoxidharzen dem gehärteten Folymeren eine gute thermische Stabilität verleihen und daß verzweigtkettige aliphati-
909835/1542
sehe Epoxidmonomeren gehärtete Polymere ergeben, die eine geringe Vernetzungsdichte besitzen. Demgemäß sind die Eigenschaften eines gehärteten Polymeren teilweise von den Strukturparametern des Epoxidmonomeren abhängig, wie der Entfernung zwischen Vernetzungsstellen, der Gegenwart oder Abwesenheit von frei rotierenden Gruppen, wie A'therbindungen, und der Gegenwart oder Abwesenheit von Kohlenwasserstoffgruppen, wie aliphatische Ketten, cycloaliphatische Ringe und aromatische Ringe-, Die Eigenschaften der gehärteten Produkte hängen offenbar von der verwendeten Epoxidverbindung und im übrigen von der Art des Härtungsmittels ab.
Es wurde gefunden, daß gehärtete Polymere mit hervorragender Festigkeit gegen'eine Verformung bei hohen Temperaturen, einer hervorragenden Wasserfestigkeit und einer verbesserten Zugfestigkeit und Härte dadurch erhalten werden können, daß man als Epoxidverbindung bestimmte neue Bis(1,2-epoxyalkyl)-cycloaliphatische Verbindungen mit wenigstens 5 Kohlenstoffatomen im carbocyclischen Ring zusammen mit einem Amin oder Anhydrid verwendet. Die erfindungsgemäßen neuen Epoxidverbindungen besitzen die allgemeine Formel
909835/1542
HO R
X H
v\
A" '
H\ H
H O
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, η den Wert 1 oder 2 hat und A entweder jeweils ein Wasserstoff-
Beide A
atom oder/zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten, das mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Oxiranring bildet. Beispiele für Verbindungen, die durch die allgemeine Formel dargestellt werden, wobei beide Gruppen A Wasserstoffatome sind, | sind 1,5-Bis(1,2-epoxyäthyl)cyclopentan, l,3-Bis(l,2-epoxypropyl) cy c lopentan, 1 - (1,2-Epoxy äthyl) -3- (1,2 -epoxypropy 1) cyclopentan, 1,4-Bis(1,2-epoxyäthyl)cyclohexan, l,4-Bis(l,2-epoxypropyl)cyclohexan und l-(l,2-Epoxyäthyl)-;5-(l*2-epoxypropyl)-cyclohexan. Die Verbindungen der allgemeinen Formel, in der beide Gruppen A zusammen ein Sauerstoffatom darstellen, sind beispielsweise 3*5-Bis(l,2-epoxyäthyl)cyclopenten-l,2-oxid, 3,5 -Bis (2,2 -epoxypropyl) eyclopenten-1,2 -oxid, 3- (1 * 2 -Epoxyäthyl) 5-(l,2-epoxypropyl)cyclopenten-l,2-oxid, 3,6-Bis(l,2-epoxyäthyl)-cyclohexen-l,2-oxid, 3,6-3is(l,2-epoxypropyl)cyclohexen-l,2-oxid und 3-(l>2-Epoxyäthyl)-6-(l,2-epoxypropyl)cyclohexen-l,2-oxid. .Besonders bevorzugte Epoxidverbindungen sind solche der
909835/1542
allgemeinen Formel, in der beide Gruppen A Wasserstoffatome sind, d.h. Bis(1,2-epoxyalkyl)eyelopentan- und Bis(1,2-epoxyalkyl)cyclohexan-Verbindungen, insbesondere I,j5-Bis(l,2-epoxyäthyl)cyclopentan.
Die durch die allgemeine Formel dargestellten Epoxidverbindungen werden dadurch hergestellt, daß man die entsprechenden äthylenisch ungesättigten Verbindungen mifc einem Epoxidierungsmittel umsetzt. Organische Persäuren, wie Peressigsäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure u.dgl. sind bevorzugte Epoxidierungsmittel. Übliche Verfahren zum Epoxidieren äthylenisch ungesättigter Verbindungen mit organischen. Persäuren sind von Swern in Organic Reactions, Bd. VII, Seite 578 (1955) beschrieben worden.
Die verwendete Menge an Epoxidierungsmittel hängt von der Zahl der äthylenisch ungesättigten Bindungen ab, die epoxidiert werden sollen. Im allgemeinen wird wenigstens 1 Mol des Epoxidierungsmittels für jede ungesättigte Bindung verwendet, die epoxidiert werden soll. Es ist bevorzugt, die Epoxidierung in einem geeigneten Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehme.r und das Produkt durchzuführen. Für diesen Zweck ist Methylenchlorid ein besonders brauchbares Lösungsmittel, jedoch sind auch andere Lösungsmittel, wie Äthylenäther, Chloroform, Benzol, Äthylacetat u.dgl. geeignet. Im allgemeinen ist es erwünscht, die Temperatur bei der Epoxidierung zwischen etwa -200C und etwa 60°C, insbesondere zwischen 10 und 4o°C zu halten. Es können je nach Wunsch Atmosphärendruck oder Über- oder Unterdrücke verwendet werden.
Die nach diesem Verfahren hergestellten epoxidierten Produkte können aus dem Reaktionsgemisch in üblicher Weise abgetrennt werden, z.B. durch Destillation, Extraktion, fraktionierte Fällung u.dgl.
Die neuen erfindungsgemäßen Epoxidverbindungen können zu unlös-
909835/1542
lichen unschmelzbaren Polymeren durch Reaktion mit üblichen Härtungsmitteln für Epoxidharze umgesetzt werden. Die Härtungsmittel können saurer oder basischer Natur sein. Beispiele geeigneter saurer Härtungsmittel sind Anhydride von Polycarbonsäuren, wie die aromatischen Verbindungen Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid und die aliphatischen Verbindungen Bernsteinsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Methyl-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid und " li^i5>6,7,7-Hexachlor-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid, die entsprechenden Polycarbonsäuren, Dimere und Trimere von äthylenisch ungesättigten Fettsäuren, Bortrifluorid und dessen Komplexe mit Äthern, Alkoholen, Aminen und Wasser.
Geeignete basische Härtungsmittel sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Amine, wie primäre Amine, z.B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, N-Arninoäthylpiperazin, Isophorondiamin, rn-Phenylendiamin, 4,4'-Methylendianilin, Diaminodiphenylsulfon; sekundäre Amine, z.B. Diäthanolamin, Piperidin; tertiäre Amine, z.B. Benzyldimethylamin; Imidazole, z.B. 2,4-Dimethylimidazol, 2-Ä'thyl-4- ä methylimidazol, 2-Propyl-4-butylimidazol, 2,4-Dibutylimidazol und 1-Butylimidazol sowie Dicyandiamid.
Bevorzugte Härtungsmittel sind Anhydride, insbesondere aliphatische cyclische Anhydride, primäre Amine, besonders aromatische primäre Amine sowie Imidazolverbindungen.
Die verwendete Härturigsmittelmenge hängt von der Art des verwendeten Härtungsmittels ab. Primäre und sekundäre Amine, Polycarbonsäuren und Polycarbonsäureanhydride können in Äquivalent-Verhältnissen des Härtungsmittels zu den Epoxidgruppen von 0,6:1 bis 1:0,8 verwendet werden, wobei ein äquivalentes Härtungsrriittel die Menge ist, die eine reaktive Gruppe oder ein reaktives Atom je Epoxidgruppe des iipoxldmonomeren zur Verfü-
909835/1542
χ.
gung stellt. Katalytische Härtungsmittel, wie tertiäre Amine, Bortrifluorid und. dessen Komplexe und Imidazolverbindungen können in kleineren Mengen verwendet werden, z.B. 0,001 bis 0,1 Mol je Epoxidäquivalent des Epoxids.
Das Härten der Epoxidverbindungen wird vorzugsweise durch Erhitzen mit dem Härtungsmittel durchgeführt, falls gewünscht in Gegenwart von Katalysatoren. B1Ur Anhydride als Härtungsmittel sind tertiäre Amine bevorzugte Katalysatoren. Die Härtung kann mit einigen Härtungsmitteln bei 30 C durchgeführt werden, jedoch liegt die Härtungstemperatur gewöhnlich höher, z.B. bis zu 250 C.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können für verschiedene Verwendungszwecke gebraucht werden, da sie überlegene physikalische Eigenschaften besitzen. Die gehärteten Produkte sind zur Verwendung zur Herstellung von Beschichtungsmassen, Imprägnier- und Abdichtungsmassen, Schaumstoffen, Formkörpern, Gießlingen, Klebstoffen u.dgl. geeignet. Die überlegene Wasserfestigkeit und die hohe Zugfestigkeit und Druckfestigkeit der gehärteten Produkte macht diese besonders brauchbar zum Herstellen von Glasfaserlaminaten, insbesondere für die Verwendung in Flugzeugen, da die Laminate ein hohes Verhältnis von Festigkeit zum Gewicht und eine große Wetterfestigkeit besitzen, die bei diesen Anwendungszwecken gebraucht werden. Übliche Verfahren zur Herstellung von Glasfaserlaminaten sind von Lee and Neville, im "Handbook of Epoxy Resins", McGraw-Hill, New York, I967, beschrieben.
Die erfindungsgemäßen Epoxidverbindungen besitzen eine hervorragende Fließfähigkeit und sind daher außer ihrer Brauchbarkeit zur Herstellung wertvoller gehärteter Produkte auch als reaktive Verdünnungsmittel für andere Epoxidharze brauchbar. Bei solchen Anwendungen liegt die Brauchbarkeit der neuen Epoxidverbindungen in erster Linie in deren B'ähigkeit, die Viskosität anderer Epoxidharze zu modifizieren. Die aus derartigen Gemischen erhaltenen gehärteten Produkte besitzen eine hervorragende De-
909835/ 1 542
- 7 formationsfestigkeit bei hohen Temperaturen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, wobei die Beispiele A und B die Herstellung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen erläutern, aus denen die neuen Epoxidverbindungen hergestellt werden können. Beispiel 1 beschreibt die Herstellung der neuen Epoxidverbindungen und die Beispiele 2 bis 4 die Härtung, d.h. Polyadduktbildung, mit Hilfe einiger Härtungsmittel.
Beispiel A "
Es wurden 1,3-Divinylcyclopentan und 3,5-Divinylcyclopenten durch Umsetzen von Bicyclo(2,2,2)hept-2-en bzw. Bicyclo(2,2,1)-hepta-2,5-dien mit Äthylen über einen Kobaltmolybdat-Katalysator wie folgt hergestellt.
Ein handelsüblicher Katalysator aus Kobaltmolybdat auf Aluminiumoxid mit einem Gehalt von 8,5 Gew.-% Molybdän und 2,1 Gew.-% Kobalt, berechnet als Metall auf dem Träger, wurde mit einer Kaliumhydroxidlösung in Wasser eine Stunde in Berührung gebracht, damit 1 bis 2 Gew.-^ Kalium, berechnet als Metall auf dem Träger, auf dem Wege des Ionenaustausches in den Katalysator einwander- g ten. Der Katalysator wurde eine Stunde bei 1300C im Ofen getrocknet, durch Erhitzen auf 500 bis 55O0C unter Stickstoff oder Sauerstoff 5 bis 18 Stunden aktiviert und anschließend unter sauerstoff freiem Stickstoff auf Raumtemperatur gebracht.
Das Bicyclo(2,2,l)hept-2-en oder Bicyclo(2,2,l)hepta-2,5-dien wurde als Gemisch im Verhältnis 1:1 mit Cyclohexan in einen Röhrenreaktor eingespeist, der den Katalysator enthielt, während die Ä'thyleneinspeisung bei einem Druck von 70 Atmosphären erfolgte. Das verwendete cyclische Olefin, die Zugabegeschwindigkeit, ausgedrückt als Gewicht je Raumgeschwindigkeit, der Umsatz des cyclischen Olefins und das gebildete Produkt sind in Tabelle I aufgeführt.
909835/15 U2
TABELLE I
Cyclisches
Olefin
Zugabe (WHSV) kg/Std/1
Temp, 0C
Umsatz
Produkt
Bicyclo(2,2,l)-hept-2-en O,4
100
>90
1,3-Divinylcyclopentan
hepta-2,5-dien
1,0
150
18 3,5-Divinylcyclopenten
In ähnlicher Weise werden durch Umsetzung von Bicyclo(2,2,2)oct-2-en bzw. Bicyclo(2i2,2)-octa-2,5-dien mit Äthylen die Verbindungen 1,4-Divinylcyclohexan bzw. 2,6-Divinylcyclohexen erhalten.
-B e i s ρ i e 1
In ähnlicher Weise wie gemäß Beispiel A wurde/in Produktgemisch aus l-Vinyl-3-(l-propenyl)cyclopentan und 1,3-Bis(l-propenyl)-cyclopentan durch Umsetzung von Bicyclo(2,2,l)hept-2-en und Propylen über dem Kobaltmolybdat-Katalysator, der gemäß Beispiel A verwendet wurde, hergestellt. Die Identität des l-Vinyl-3-(1-propenyl)eyelopentans und 1,3-Bis(1-propenyl)cyclopentans wurden durch Massenspektrometrie und kernmagnetische Resonanzmessungen bestimmt.
In einem analogen Verfahren werden durch Umsetzung von Bicyclo-(2,2,2)oct-2-en mit Propylen in guten Ausbeuten die Verbindungen 1,4-Bis(1-propenyl)eyelohexan und 1-Viny1-4-(1-propenyl)-eyclohexan erhalten.
909835/1 5/+2
- 9 - Beispiel 1
Ein Gemisch von 974 g 4O-gew.-#iger Peressigsäure in Essigsäure und 94,8 g 20-gew.-$igem wäßrigen Natriumacetat wurde während einer Stunde zu einer Lösung von 284 g 1,5-Divinyleyclopentan in 2840 ml Chloroform zugegeben, wobei die Temperatur mit einem Eiswasserbad auf 20 bis 250C gehalten wurde. Der Epoxidierungsverlauf wurde durch Messung des Peroxidwerts von Proben bestimmt, die jede Stunde entnommen wurden. Nach 6 Stunden änderte sich der Peroxidwert nicht mehr und die Reaktion wurde unterbrochen. λ Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Die Chloroforrnschicht wurde abgetrennt und die wäßrige Schicht mit Chloroform extrahiert. Die kombinierten Chloroformphasen wurden mehrfach mit Natriumbicarbonatlösung und einmal mit Wasser gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde mit einem Rotationsverdampfer entfernt und das zurückbleibende Öl im Vakuum destilliert und I67 g 1,3-Divinylcyclopentan-diepoxid, Kp. 129-0C/20 mm Hg erhalten.
Analyse: Gefunden Berechnet
Gefunden 15
70, 16
9, 26
1,
H, % 9Λ6 9,10
üpoxidwert 1,26 1,29
In ähnlicher Weise wurden gute Ausbeuten der Epoxide von 1-Vinyl-5-(1-propenyl)cyclopentan, I,j5-Bis(1 -propenyl)eyelopentan und 1,4-Divinylcyclohexan und des Triepoxids von 3,5-Divinylcyclopent-1-en erhalten.
Beispiel 2
Ein Gemisch von 119,4 g l,3-Bis(l,2-epoxyäthyl)cyclopentan und 40,6 g m-Pheriyleridiamiri wurde zwei Stunden auf eine Temperatur
909835/15 4 2
- ίο -
von 650C, 18 Stunden auf 8O0C und anschließend 6 Stunden auf 16O C erhitzt. Das gehärtete Produkt stellte ein hartes, unlösliches und unschmelzbares Polymeres dar.
Von dem gehärteten Produkt wurde die Verforrnbarkeits temperatur in der Wärme bestimmt und mit den entsprechenden Distorsionstemperaturen von zwei handelsüblichen Epoxidharz-gemischen verglichen, die mit m-Phenylendiamin unter identischen Bedingungen gehärtet worden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt .
TABELLE II :
909835/15 4
TABELLE II
Epoxidverbindung (gehärtet mit m-Phenylendiamin)
,3-Bis(1,2-epoxyäthyl)eyelopentan
Distorsionstemperatur
228
OCH2CH
151
("EPIKOTE" 828)
(ERLA 0400, Union Carbide)
Von den geaärteten Produkten wurde die Zugfestigkeit, die Biegefestigkeit und die Druckfestigkeit gemessen. Zum Vergleich wurden die entsprechenden Eigenschaften von 11EPIKOTE" 828 bestimmt, das mit m-Phenylendiamin gehärtet worden war. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
9098 35/ 1 5-42
TABELLE III
l,3-Bis(l,2-epoxy- "EPIKOTE" äthyl)cyclopentan
Zugfestigkeitswerte
Zugfestigkeit (Bruch) kg/cm2 1.147 902
Modul, kg/cm2 χ ΙΟ"-5 37,45 32,34
Bruchdehnung, % 6,53 6,53 Biegefestigkeitswerte
Biegefestigkeit (Bruch) kg/cm2 1 687 1 431
Modul, kg/cm2 χ 10"^ 40 32,7
Druckfestigkeit (Bruch) kg/cm2 2 220 1 437
Die Wasserabsorption des gehärteten Produkts wurde ebenfalls bestimmt. Sie betrug 0,45 % nach 7 Tagen Eintauchen in Wasser und 0,98 % nach 28 Tagen Eintauchen in Wasser.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 20 g 1,3-Bis(l,2~epoxyäthyl)cyclopentan, 39,8 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 0,2 g Benzyldimethylamin wurde 6 Stunden auf eine Temperatur von 8O0C erhitzt und anschließend 4 Stunden auf l40°C. Das Produkt hatte eine Distorsionstemperatur von 143,2°C.
909 8 3 571542
Beispiel 4
Ein Gemisch von 2,5 g l,3-Bis(l,2-epoxyäthyl)cyclopentan und 0,1 g 2-Ä'thyl-4-methylimidazol wurde 4 Stunden auf eine Temperatur von 80°C und anschließend 2 Stunden auf eine Temperatur von I50 C erhitzt. Das erhaltene Produkt war ein hartes, zähes vernetztes Produkt mit einer Barcol-Härte 34 bei einer Temperatur von 250C.
PATENTANSPRÜCHE:
909835/ 1542

Claims (1)

  1. JR. ING. F. WtTESTHOFF
    DIPL. ING. G. Puts
    DR. E. v.PECHM ANN
    BR. ING. D. BEHRENS
    tATBNTANWilTB I 9 0 3 1 0 2
    β MÜNCHEN 9© ,_ v^UfU*
    SOHWSKMHflTH» · 4^ ^
    PATENTANSPRÜCHE :
    1) Epoxidverbindungen der allgemeinen Formel
    HO R
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, η den Wert 1 oder 2 hat und A entweder ein Wasserstoffatom bedeutet oder beide Gruppen A zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten, das mit den benachbarten Kohlenstoffatomen einen Oxiranring bildet.
    2) Epoxidverbindungen nach Anspruch 1, in deren allgemeiner Formel A ein Wasserstoffatom bedeutet.
    3) Epoxidverbindungen nach Anspruch 1 oder 2, in deren allgemeiner E'ormel R ein Wasserstoff atom bedeutet.
    k) Epoxidverbindungen nach Anspruch 1 bis J5, in deren allgemeiner E'ormel η gleich 1 ist.
    909835/ 1 542
    - 15 -
    5) Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten von Epoxidverbindungen durch Umsetzen der Epoxidverbindungen mit einem Härtungsmittel zu einem unlöslichen unschmelzbaren Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man als Epoxidverbindung eine Epoxidverbindung nach Anspruch 1
    6) Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungsmittel ein Amin verwendet.
    7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungsmittel eine Imidazolverbindung verwendet.
    8) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härtungsmittel das Anhydrid einer Polycarbonsäure verwendet.
    9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Anhydrid einer Polycarbonsäure Hexahydrophthalsäureanhydrid verwendet.
    909835/1542
DE19691903102 1968-01-24 1969-01-22 Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen Pending DE1903102A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70004168A 1968-01-24 1968-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1903102A1 true DE1903102A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=24811952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691903102 Pending DE1903102A1 (de) 1968-01-24 1969-01-22 Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3476693A (de)
DE (1) DE1903102A1 (de)
FR (1) FR2000636A1 (de)
GB (1) GB1185137A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7404517A (de) * 1973-04-09 1974-10-11
US4731211A (en) * 1986-05-29 1988-03-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cellular thermosetting fluoropolymers and process for making them
WO2014066717A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Dow Global Technologies Llc Novel epoxide compounds: 1,3-dioxiranylcyclopentane derivatives
EP2912028A1 (de) * 2012-10-26 2015-09-02 Dow Global Technologies LLC Härtbare zusammensetzungen mit 1,3-dioxiranylcyclopentanepoxidverbindungen und daraus hergestellte duroplaste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251861A (en) * 1966-05-17 Di- and triepoxtoe derivatives of trivinylcyclohexane
US2918444A (en) * 1957-08-08 1959-12-22 Union Carbide Corp Polyepoxide compositions
US2912389A (en) * 1957-08-08 1959-11-10 Union Carbide Corp Polymers of divinylbenzene dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3476693A (en) 1969-11-04
FR2000636A1 (en) 1969-09-12
GB1185137A (en) 1970-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1222076C2 (de) Verfahren zur herstellung von diepoxiden
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2525248A1 (de) Latente katalysatoren fuer epoxyharze
DE1904110C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung
DE956988C (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyglycidylaethers eines Phenols
EP0013258B1 (de) Propenylsubstituierte Phenolglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1418692C3 (de)
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1903102A1 (de) Epoxidverbindungen und Verfahren zur Herstellung von Additionsprodukten der Epoxidverbindungen
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE2334827A1 (de) Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen
DE1418743A1 (de) Neue Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT222638B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden
DE1812183C3 (de) S^'-Diglycidyl-M'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung