DE2105289C3 - Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2105289C3
DE2105289C3 DE2105289A DE2105289A DE2105289C3 DE 2105289 C3 DE2105289 C3 DE 2105289C3 DE 2105289 A DE2105289 A DE 2105289A DE 2105289 A DE2105289 A DE 2105289A DE 2105289 C3 DE2105289 C3 DE 2105289C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
isomeric
glycidyl ethers
processes
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2105289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2105289A1 (de
DE2105289B2 (de
Inventor
Clau Dr.-Ing.-Chem. Berther
Manfred Dipl.-Chem. Dr. Rer.Nat. Hoppe
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. Rer.Nat. Schultze
Manfred Ems Wenzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Original Assignee
INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ) filed Critical INVENTA AG fur FORSCHUNG und PATENTVERWERTUNG ZUERICH ZUERICH (SCHWEIZ)
Publication of DE2105289A1 publication Critical patent/DE2105289A1/de
Publication of DE2105289B2 publication Critical patent/DE2105289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2105289C3 publication Critical patent/DE2105289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

CH
CI~j
ΓΊ,
0-CH2-CH-OJ-CH2-CH CH2
0-CH2-CH-Ol-CH2-CH CH2
CH2Cl I O
CH2Cl
0-CH2-CH-OJ-CH2-CH CH2
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe in an sich bekannter Weise Epichlorhydrin in Gegenwart von Bortrifluorid-Ätherat mit einem Gemisch isomerer Cyclododecandiole der Formel
Es ist bekaant, daß durch Einwirkung von Epichlorhydrin oder Dihalogenhydrinen auf ein- oder mehr- \ nges 7Us- bzw. Polyphenole, insbesondere auf ^ .ehe χ j , Typ des p.p'-Dihydroxydiphenyldimethyl-
methan λ Gegenwart von Alkali technisch wertvolle 1 densationsprodukte entstehen, die im Molekül mehr als eine Epoxygruppe enthalten und durch Zusatz basischer, saurer oder katalytischer Hartuagsmittel in der Kälte oder Wärme gehärtet werden kon-
nen. Im gehärteten Zustand stellen diese Verbindungen unschmelzbare und unlösliche Kunstharze dar, die sich auf Grund ihrer Eigenschaften besonders als Gießoder Imprägnierharze in der Elektroindustrie als Kleber und als Schutzüberzüge eignen.
,5 Wesentliche Nachteile dieser Glycidylatber auf der Basis von Polyphenolen sind für die Anwendung auf dem Elektroisoliergebiet die beschrankte Knechstrom- und Lichtbogenfestigkeit und für den Oberflächenschutzsektor die schlechte UV-Stabihtat, die
sich durch Auskreiden und Verg-lben unangenehm bemerkbar macht. Man hat daher schon versucht, diese Nachteile durch Verwendung nichtphenohscher, Epoxydgruppen enthaltender Verbindungen, wie z. B. von cycloaliphatischen Glycidylestern, oder von Ver-
bindungen, die durch Epoxydation cycloolefinischer Ringsysteme oder aliphatischer Olefine mittels Persäure erhalten worden sind, zu vermeiden. Diese Verbindungen weisen zwar nicht die vorgenannten Nachteile auf, doch sind sie für viele technische Anwen-
düngen zu teuer. Weiterhin werden auch Diglycidyläther von aliphatischen und cycloaliphatischen PoIyolen gebraucht, doch besitzen derartige Verbindungen nach der Durchliärtung mit geeigneten Härtungsmitteln für die meisten Anwendungen eine zu geringe Wärmeformbeständigkeit.
Gegenstand der Erfindung sind daher cycloaliphatische Glycidyläther der Formeln
j-,
O - CH2 — CH — CH2
Π y
45
OH
umgesetzt wird und in einer zweiten Stufe der (die) gebildeten) Chlorhydrinäther in üblicher Weise mit wäßrigem Alkali dehydrochloriert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Gemisch der isomeren Cyclododecandiole verwendet, welches bei der Herstellung eines Cyclododecanon/Cyclododecanolhaltigen Gemisches durch LuftoxydatJon von Cyclododecan erhalten worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Ausgangsgemisch der isomeren Cyclododecandiole 95 bis IÖO%ig (Gewicht) ist.
(-CH2-CH-CH2
O
/ \
> — CH2-CH — CH2
CH
L 3
Cl^
0-CH2-CH-Uj-L-Ti2-UM
Die vorliegende Erfindung betrifft neue härtbare cycloaliphatische Glycidyiäther und ein Verfahren zu deren Herstellung.
O-CHj-CH-Ol·
CH2Cl J
C, 3"0-CH2-CH-OJ-CH2-
CH2-CH — CH2 O
CH CH2
2 1OS 289
3 4
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Das Ver- Mit Vorteil verwendet man hierbei solche Gemische
fchren zur Herstellung der neuen Glycidyläther ist isomerer Cyclododecandiole, welche bei der Luftdadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe in Oxydation von Cyclododecan als Nebenprodukt anan sich bekannter Weise Epichlorhydrin in Gegenwart fallen.
von Bortrifiuorid-Ätherat mit einem Gemisch iso- 5 Mit Vorteil ersetzt man w der ersten Stufe in an merer Cyclododecandiole der Formel sich bekannter Weise Epichlorhydrin in Gegenwart
von BF3-Ätherat mit einem Gemisch isomerer Cyclododecandiole der Formel
OH r-i .OH
to
OH
umgesetzt wird und in einer zweiten Stufe der (die)
gebildete(n) Chlorhydrinäther in üblicher Weise mit um und dehydrochloriert das erhaltene Umsetzungswäßrigem Alkali dehydrochloriert werden. i5 produkt (Chlorhydrinäther) in der zweiten Stufe in Der Gehalt an Cyclododecandiolen soll dabei üblicher Weise mit wäßrigem Alkali gemäß folgendem vorteilhaft 95 bis 100%ig sein. Reaktionsschema:
Stufe I
CH2 CH-CH2Cl OH
r-i ,OH \Q/ π ,0-CH2-CH-CH2Ci
L 3 > L Tl U)
HJ^ BF3-Ätherat LJ\O_CH2_CH
OH
¥ OH
.0-CH2-CH-CH2CI
OH
CH2Cl OH
I I
j-| X>—CH2 -CH-O-CH2-CH-CH2CI
H K (3)
)—CH2-CH-O—CH2-CH-CH2Cl
CH2Cl OH
CH2CI OH
O—CH2—CH—O—CH2—CH—CH2C1
OH
Stufe 2
+2NaOH rL·-"""^2 CH
/itl
)—CH2-CH CH2
+2 NaOH _n/O~~CH2~CH CH2
+2NaCI+ 2H2O (6)
+2NaOH
CH2Cl O^
Ο—CH2-CH-O-CH2-CH CH2
)-CK2-CH-O-CH2-CH — CH:
CH2Cl
+2NaOH
CH2Cl O
Ο—CH2-CH-O-CH2-CH CH2
OH
Bezogen auf die Aasgarrgssj-nterialien werden bei einer Ausbeute vce 95 bi- rUQ% ohne zusätzliche Reinigung Umsätze ^r-n etwa 72 bis 75%, bezogen auf den reinen »«e£,iseyiäther, erhalten, woraus zu ersehen ist, dal- '; Reaktion bevorzugt gemäß den Formulierungen 1 und 5 verläuft. Die so erhaltenen cycloaliphatiscben Glyciäylätaer sind farblose, bei Raumtemperatur leicht viskose Flüssigkeiten mit einem Viskositätsbereich von 700 bis 850 Centipoise bei 25° C und einem Epoxydgruppengebalt von 0,46 bis 0,48 pro 100 g Produkt Bei der Verarbeitung und Härtung t den für Epoxydharzen üblichen Härtimgsmiucin verhalten sich die erfindungsgemäßen cycloaliphatischen Glyddyläther analog den konventionellen Glycidyläthern auf der Basis von PoIyphenoien, und es werden Produkte mi* sehr guten mechanischen Eigenschaften und ausgezeichneter Kriechstrom- und Lichtbogenfestigkeit und UV-Stabilität erhalten.
Das für das erfindungsgeraäße Verfahren verwendete Gemisch isomerer Cycled odecandiole wird bei der Herstellung von Cyclcdodecanon/Cyclododecanol durch Luftoxydation von Cyclodcdecan gewonnen. Dabei wird das Oxydatioiisgemisch des Cyclododecans nach üblicher Weise durch Destillatior vom Cyclododecanol/-on-Gemisch abgetrennt Der zurückbleibende Rückstand wird bei möglichst hohem Vakuum weiterdestilliert und von den Harzen und nichtfiüchtigen Produkten abgetrennt Das so erhaltene Rohdestillat wird iß einer Fraktionierkolonne getrennt, wobei die Hauptfraktion bei 20 Torr zwischen 190 und 220" C aufgefangen wird. Dieses Produkt, das für die Herstellung der beanspruchten neuen härtbaren Glycidyläther eingesetzt wird, besteht aus dem Gemiscb der isomeren Cyclododecanole und waist vorteilhafterweise einen Gehalt an Diol von 95 bis 100% auf. Das auf diese Weise gev.onuene Material stellt gegenüber den bisher verwendeten
ordentlich billiges Aasgangsprodakt für die Herstellung von Epoxydharzen dar, die überraschenderweise trotz der komplexen isomeren Verteilung hervorragende mechanische und elektrische Eigenschaften sowie eine ausgezeichnete Wittenings- und UV-Stabilität aufweisen.
Zur Herstellung höhermolekularer Harze als Bindemittel für Oberäächenscautzmittel können die erfindungfgemäßeri isomsren cyclo^'iphaiischen Glycidyläther mit Bisphenole«, AisMsa oder Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden in stöchiometrischen Verhältnissen umgesetzt werden. Zur Erhaltung der
hervorragenden UV-Stabilität verwendet man vorzugsweise Dicarbonsäuren oder deren Anhydride. Die Härtung der höäermolekalaren Glyeidyläther kann mit den für die Härtung von Epoxydharzlacken üblichen Härtungsmitteln, durch Kombination mit
Hamstoff-Formaldeh>u-Harzen,Melaminharzen oder
Acrylharzen und nachfolgendes Einbrennen oder
nach Veresterung mit ungesätigten lufttrocknenden
Fettsäuren durch oxydative Trocknung erfolgen.
Weiterhin können die erfiiidungsgemäßen isomeren
•so cycloaliphatischen Glycidyläther in behäbigen Verhältnissen mit herkömmlichen Epoxydharzen gemischt werden, wobei die Zusammensetzung dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden kann. Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel
In einem Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem
Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer und einem Tropftrichter, werden 200 Gewichtsteile (1 Mol) eines Gemisches aus isomeren Cyclododecandiolen, wie es bei der Luftoxydation vonCydododecan zu CyclododecanoV-on erhalten wird, vgl. die schwei-
zerische Patentschrift 510 599, in 400 Gewichtsteilen Benzol durch Erwärmen aui 3twa 800C gelöst und mit 1 ml BF3-Ätherat (48%ig) versetzt. Bei der gleichen Temperatur werden nun unter intensivem Rühren innerhalb von 70 Minuten 180 Gewichtsteile (2 Mol) Epichlorhydrin eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird nach Beendigung der Epichlorhydrinzugabe noch weitere 30 Minuten bei 800C gerührt. Nach Neutralisation des Katalysators mit Natronlauge wird das Benzol abdestilliert und der Rückstand bei 6O0C mit 400 Gewiditsteilen (2^ Mol) einer 22%igen wäßrigen Natronlauge versetzt Das heterogene Gemisch wird iJAnn imtor intMioiiHun P'fihrgfl auf \(\*k°C2 pruuärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Nach Abstellen des Rührers bilden sich sofort zwei Phasen.
Di> untere wäßrige Schicht bestehend aus einer gesattigten Kochsalzlösung und dem überschüssigen Alkali, wird abgetrennt Anschließend wird d;is in de organischen Schicht noch enthaltene A' ili mn 10%iger Schwefelsäure bk zum pH-Wer! von 7 neutralisiert, das restliche enthaltene Wassei im Vakuum entfernt und der Rückstand bei etwa 50 ι über ».· π Fikerbiiäsmitte! filtriert Es werde« 295 bis 312 Gewichtsteile, entsprechend einer Ausbeute vo· 95 bi^
7 8
1CO%, isomeres Glycidyläther-Gemisch mit den nach- Epoxydäquivalent 210 bis 216
folgenden Eigenschaften erhalten: Spez. Gewicht bei 20° C 1,081
.Viskosität bei 250C 700 bis 850 Centipoise
Epoxydzahl....'. 0,462 bis 0,475 Farbzahl nach Gardner .... < 1
(entsprechend 5 Gesamtchlorgehalt <5%(Gewkht)
72 bis 74% der Theo- Hydrolysierbares Chlor <0,3·/· (Gewicht)
rie, bezogen auf den Wassergehalt < 03% (Gewicht)
reinen Diglycidyl-
äther) Anzahl Eposydgruppen pro 100g Produkt.
Mechanische und elektrische Eigenschaften des erfirndungsgeraäßen isomeren GlycidyJäther-Gemisches mit verschiedenen Härtungsmitteln nach der Durchhärtung.
Harz gemäß Harz gemäß Harz gemäß Harz gemäß Harz gemäß
Beispiel
*
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel
Härter · MNA*) MNA PSA**) PSA TETA***)
Harz/Härterverhältnis in 100:83,5 100:83,5 100:69 100:i9 100:11,4
Gewichtsteilen
Füllstoffe 300 Teile 30OTdIe
Quarzmehl Quarzmehl
Verarbeitungstemperatur 8O0C 8O0C 1200C 1200C R.T.
Verarbeitungszeit 70Min. 50 Min. 240 Min. 240 Min. 77 Min.
Zugfestigkeit (VSM 77101),
kp/cm2
Bruchbiegefesti^keit,
720 "90 820 700 680
(DIN 53 452), kp/cm2 840 820 930 1040 1130
Schlagzähigkeit
(DIN53453),cmkp/cm2 20 7 19 10 12
Shore-Härte D bei 200C
Ε-Modul (aus der Durch 87 94 87 93 86
biegung bei 4 mm berech 29,5 · 103 88,5 · 103 28 · 10s 90,5 · 103 28 103
net), kp/cm2
ReI. Dielektrizitätskonstante
bei 50 Hz 3,0 3,6 3,3 3,6 3.0
Dielektrischer Verlustfaktor
tg δ bei 20°C 0,3 ΙΟ'2 1,6· ΙΟ" 2 0,4 ■ 10"2 1,9 · KT2 0,9 · 10"2
50Hz
IQOOOHz
Spezif. Durchgangswider 0,6-HT2 0,9 · 10"2 0,6 ■ 10"2 0,9 ·10~z 1,7-10"2
stand bei lOGG V, δ · cm 4,3 · 1012 4,1 · 1012 3,2 · iO12 4,2 · W2 3,5 ■ 1012
(Fortsetzung)
K «rz gemäß
Beispiel
Harz gimSR
Beispiel
Harz gemäß
Beispiel
Harz gemäß
Beispiel
Harz gemäß
Beispie!
Vergleichs
versuch
Kriechstromfestigkeit
(VDE 0303/1)
Stufe
KA3c
Stufe
KA3c
Stufe
KA 3c
Stufe
KA3c
Stufe
KA 3c
Stufe
KA3a
(*KA 1)
Lichtbogenfestigkeit
(VDE 0303/5)
Durchschlagsspannung
kV/cm
(Spannungssteigerung
ζ -V/Sek.)
L4
220
L4
235
L4
215
L4
215
L4
230
-) melhylnadiesäureanbydrid. ··) Phthalsäureanhydrid, *·*) Triäthylentetramin.
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß durch Härtung des erfindungsgemäßen Gemisches isomerer Glycidyläther mit für Epoxydharze üblichen Härtungsmitteln, wie Mcthylnadicsäureaahydrid, Phthalsäureanhydrid und/oder Triäthylentetramin, neben guten mechanischen Eigenschaften ausgezeichnete elektrische Eigenschaften erhalten werden, insbesondere sind ihre Lichtbogen- und Kriechwegfestigkeit denjenigen der konventionellen Epoxydharze, z. B. auf der Basis von üpichlorhydrin und ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyldimethylmcthan, überlegen. Es wurde ein Harz aus p,p'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan und Epichlorhydrin und Phthalsäureanhydrid, bei * noch zusätzlich mit 300 Teilen Quarzmehl vermischt, verwendet.
Die Werte für die bekannten Harze sind somit eindeutig schlechter als diejenigen, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen erzielt werden.
Wird ein höhermolekularer Glycidyläther durch
100 Gewichtsteile des nach dem Beispiel erhaltenen Gemisches isomerer Glycidyläther mit 17 Gewichtsteilcn cis-Hexahydrophthalsäure unter Rühren und Luftabschluß auf 13O0C und Zugabe von 0,03 Ges wichtsteilen Benzyitrimethylammoniumchlorid sowie nochmaliges Erhitzen auf 100°C und Rühren des Gemisches bei dieser Temperatur hergestellt, so erhöht man nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur ein farbloses Harz mit einem Epoxydgruppengehalt von
ίο 0,201 pro 100 g und einer Säurezahl von Null, das zusammen mit Äthylendiamin als Härtungsmittel ausgezeichnete Schutzüberzüge ergibt, die nach 72stündiger Bestrahlung mit einer UV-Lampe keine Vergilbung zeigen. Ahnliche Schutzüberzüge, hergestellt
aus einem konventionellen Epoxydharz auf der Basis von Epichlorhydrift und ρ,ρ'-DihydroxydipbenyIdimethylmethan unter Verwendung des gleichen Härtungsmittels, zeigen nach der gleichen Beanspruchung eine starke Vergilbung.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Cycloaüphatische Glycidy lather der Formeln O
<x
,0 — CH2-CH CH2
ι ι
Ο CH2 CH CH2
DE2105289A 1970-02-06 1971-02-04 Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2105289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171170A CH521334A (de) 1970-02-06 1970-02-06 Verfahren zur Herstellung von härtbaren cycloaliphatischen Glycidyläthern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2105289A1 DE2105289A1 (de) 1971-11-04
DE2105289B2 DE2105289B2 (de) 1974-02-28
DE2105289C3 true DE2105289C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=4216807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2105289A Expired DE2105289C3 (de) 1970-02-06 1971-02-04 Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3838175A (de)
JP (1) JPS5017058B1 (de)
AT (1) AT317553B (de)
CA (1) CA940138A (de)
CH (1) CH521334A (de)
DE (1) DE2105289C3 (de)
FR (1) FR2109547A5 (de)
GB (1) GB1280124A (de)
NL (1) NL146164B (de)
SE (1) SE368959B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507461A (en) * 1983-10-14 1985-03-26 Wilmington Chemical Corporation Low viscosity epoxy resins
US20030069455A1 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Lane Samuel Livingston Method for making a substantially pure mixture of cyclododecanediol isomers and uses thereof
US8015228B2 (en) * 2005-02-16 2011-09-06 Arm Limited Data processing apparatus and method for performing a reciprocal operation on an input value to produce a result value
BR112014018939B1 (pt) * 2012-02-24 2021-02-23 Dow Global Technologies Llc Poliglicidil éteres, métodos para preparar os compostos, composiçõescuradas e adutos
CN116063248A (zh) * 2022-12-07 2023-05-05 山东尚正新材料科技股份有限公司 连续化生产生物质缩水甘油醚的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1280124A (en) 1972-07-05
JPS5017058B1 (de) 1975-06-18
DE2105289A1 (de) 1971-11-04
NL7101500A (de) 1971-08-10
SE368959B (de) 1974-07-29
NL146164B (nl) 1975-06-16
FR2109547A5 (de) 1972-05-26
AT317553B (de) 1974-09-10
DE2105289B2 (de) 1974-02-28
US3838175A (en) 1974-09-24
CH521334A (de) 1972-04-15
CA940138A (en) 1974-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597806B1 (de) Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE2105289C3 (de) Cycloaliphatische Glycidyläther und Verfahren zu deren Herstellung
DE1418692C3 (de)
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2126477A1 (de)
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
DE1768187A1 (de) Diglycidyl-o-phthalat mit hohem Epoxydgehalt und Anwendung in haertbaren Gemischen
DE2854436A1 (de) Cyanethylierte polyamidamine als haerter fuer polyepoxide
AT242959B (de) Glycidyläther als Verdünnungsmittel für härtbare Kunstharze
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen
AT218003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Acetalen
DE2119095C3 (de) 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1443230A1 (de) Neue epoxydgruppenhaltige Acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1816933C (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy Polyaddukten
DE2220549C3 (de) Diglycidylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE970673C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-(p-oxyphenyl)-propan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee