DE1812183C3 - S^'-Diglycidyl-M'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung - Google Patents

S^'-Diglycidyl-M'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1812183C3
DE1812183C3 DE1812183A DE1812183A DE1812183C3 DE 1812183 C3 DE1812183 C3 DE 1812183C3 DE 1812183 A DE1812183 A DE 1812183A DE 1812183 A DE1812183 A DE 1812183A DE 1812183 C3 DE1812183 C3 DE 1812183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
bis
dihydrouracil
mol
diglycidyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1812183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812183A1 (de
DE1812183B2 (de
Inventor
Juergen Dr. Allschwil Habermeier
Daniel Dr. Binningen Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1812183A1 publication Critical patent/DE1812183A1/de
Publication of DE1812183B2 publication Critical patent/DE1812183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812183C3 publication Critical patent/DE1812183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/22Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

R3
O = C
HC-R2
κ \
R R1
R2-CH C =O
κ \
R R1
R3
in der R, R, und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 entweder jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten.
2. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 als Epoxidharzkomponente in härtbaren Massen.
Gegenstand der Erfindung sind 3,3 -Diglycidyl-1,1 '-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) der allgemeinen Formel I
O
I!
OC
κ \ κ \
CH2 C-CH2-N N
ill
CH2
Il
CO
κ \ κ \
N N-CH2-C CH2
I I I
ill I I
R3 O=C HC-R2 R2-CH C = R3
R1
R1
in der R, Ri und R2 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 entweder jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten, sowie deren Verwendung.
Diese Diepoxide werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, wobei man so vorgeht, daß man in einer Verbindung der allgemeinen Formel 11
2I O=C
HC-R R -CH
/ 2 2\/
R1
N-CH -X
ι 2
C = O (II)
R1
Bromatome. Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise, vor allem in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln, wie starken Alkalien, z. B. wasserfreiem Natriumhydroxid oder Natronlauge. Es können dabei jedoch auch andere stark alkalische Reagentien, wie Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat Verwendung
45 finden.
Ein weiterer in den 1,2-Epoxyäthylrest umwandelbarer Rest X ist z. B. der Äthenylrest, der in bekannter Weise, wie vor allem durch Umsetzung mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren, z. B. Peressig-, Perbenzoe- oder
-so Phthalmonopersäure, in den 1,2-Epoxyäthylrest umgewandelt werden kann.
^'e Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II werden in an sich bekannter Weise erhalten. So kann man z.B. ein l,l'-MethyIen-bis-(5,6-dihydrouracil) der allgemeinen Formel III
in der R, Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und die Reste X in 1,2-Epoxyäthyl- oder 1-Methyl-1,2-epoxyäthylreste umwandelbare Reste sind, diese in Epoxyäthyl- bzw. 1 -Methyl- 1,2-epoxyäthylreste umwandelt.
Ein in einen solchen Rest umwandelbarer Rest X ist vor allem ein, die funktionellen Gruppen an verschiedenen Kohlenstoffatomen tragender Hydroxyhalogenäthylrest, besonders ein 2-Halogen-l-hydroxyäthylrest oder ein 2-Halogen-1 -hydroxy-1 -methyl-äthylrest. Haloeenatome sind dabei insbesondere Chlor- oder
60
65
HC-R2 R2-CH C=O (III)
in der R, Ri und R2 die oben gegebene Bedeutung haben,
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
X-CH2-HaI
umsetzen, wobei Hai ein Halogenatom darstellt und X die oben angegebene Bedeutung hat. Vorzugsweise setzt man die Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem Epihalogenhydrin oder /3-Methylepihylogenhydrin, vor allem Epichlorhydrin oder 0-Methylepichlorhydrin, in Gegenwart eines Katalysators, wie besonders eines tertiären Amins, einer quaternären ,0 Ammoniumbase oder eines quaternären Ammoniumsalzes, um.
Die erfindungsgemäßen Diepoxide der allgemeinen Formel I reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxidverbindungen. Sie lassen sich daher durch Zusatz , solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen vernetzen, bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage.
Man kann bei der Anhydridhärtung gegebenenfalls Beschleuniger, wie tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z. B. 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Benzyldimethylamin oder Benzyldimethylammoniumphenolat, Zinn(II)-salze von Carbonsäuren, wie Zinn(ll)-octoat oder Alkalimetallkoholate, wie z. B. Natriumhexylat, mitverwenden.
Bei der Härtung der erfindungsgemäßen Diepoxide mit Anhydriden verwendet man zweckmäßig auf 1 Grammäquivalent Epoxidgruppen 0,5 bis 1,1 Grammäquivalente Anhydridgruppen.
Der Ausdruck »Härten«, wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der erfindungsgemäßen Diepoxide in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Gießkörpern, Preßkörpern, Laminaten oder zu Flächengebilden, wie Überzügen, Lackfilmen oder Verklebungen.
Gewünschtenfalls kann man den erfindwngsgemäßen Diepoxiden zur Herabsetzung der Viskosität aktive Verdünner, wie z. B. Butylglycid, Kresylglycid oder 3-Vinyl-2,4-dioxaspiro(5.5)-9,10-epoxy-undecan zusetzen.
Die hältbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Imprägnierharze, Gießharze, Preßmassen, Sinterpulver, Streich- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, Klebemittel sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
a) Herstellung von l,1'-Methylenbis-(5,6-dihydrouracil)
Ein homogenes Gemisch aus 1177,Og (10,32 Mol), 5,6-Dihydrouracil (2,4-Dihydroxy-5,6-dihydropyrimidin) und 2580,0 ml konzentrierter Salzsäure (37%ig) wird bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Innerhalb von 10 Minuten werden 386,8 g Formaldehydlösung (40%ig, entspricht 5,16 Mol) zugetropft, wobei sich die Reaktion durch eine Temperaturerhöhung um etwa 10 bis 15° bemerkbar macht. Die weißgraue Suspension wird noch 60 Minuten gerührt und über Nacht stehen Belassen.
Dann wird das Reaktionsgemisch durch Zutropfen von gesättigter Sodalösung neutralisiert, und anschließend filtriert man das Produkt ab. Man wäscht kur Entfernung von Salz mit kaltem Wasser und anschließend mit wenig Äthanol nach und trocknet das farblose, feinkristalline Produkt bei 110°. Die Ausbeute an trockenem Produkt beträgt 8573 g (entsprechend 69,4% d. Th.), es schmilzt bei 328° unter Zersetzung. Nach Umkristallisation einer Probe aus Dimethylsulfoxid erhält man farblose Kristallenen, die bei 344 bis 345° unter Zersetzung schmelzen.
Die Elementaranalyse ergibt:
55
60
Gefunden Berechnet
44,94% C 45,00% C
5,09% H 5,04% H
23,39O/o N 2333% N
Ferner spricht das Massenspektrum für das Vorliegen von l,l'-Methyl-bis-(5,6-dihydrouracil)durch m/eSignale bei 240,169,149,128,127,126,113 etc.
b) Glycidylierung
525 g (2,185 Mol) l,l'-Methylen-bis-(5,6-dihydrouracil) (hergestellt gemäß Beispiel la) und 10013 g Epichlorhydrin werden zusammen mit 3,63 g Tetraäthylammoniumchlorid (1 Molprozent) unter starkem Rühren auf 116 his 120° erhitzt Nach llstündiger Reaktion wird auf 60° gekühlt, und unter intensivem Rühren werden innerhalb 30 Minuten 546 g feinpulverisiertes festes Natriumhydroxid zugefügt.
Nach der Alkalizugabe wird noch 20 Minuten bei 60° gerührt. Dann wird bei 60° und etwa 40 mm Hg unter gutem Rühren so lange destilliert, bis alles bei der Reaktion entstandene Wasser azeotrop abdestilliert ist. Nun wird das entstandene Salz durch Filtration von der Lösung getrennt und mit etwas Epichlorhydrin gewaschen. Die vereinigten Epichlorhydrin-Lösungen werden dann bei 60° im Wasserstrahlvakuum eingeengt, bis kein Epichlorhydrin mehr abdestilliert. Anschließend wird der Rückstand so lange bei 0,2 Torr behandelt, bis die letzten Spuren flüchtiger Anteile entfernt sind.
Man erhält 513 g eines hellgelben, flüssigen Harzes (entsprechend 67,0% d.Th.), das beim Abkühlen auskristallisiert. Der Epoxidgehalt beträgt 5,18 Epoxidäquivalente/kg (dies sind 91,4% d.Th.). Eine Probe des rohen 3,3'-Diglycidyl-1,1 '-methylen-bis-(5,6-dihydrouracils) wird aus Methanol umkristallisiert. Die farblosen, glänzenden Kristallenen schmelzen bei 106 bis 107° und haben einen Epoxidgehalt von 5,45 Epoxidäquivalenten/kg (entsprechend 96% d. Th.). Die Elementaranalyse ergibt:
Gefunden Berechnet
51,00% C 51,13% C
5,80% H 5,72% H
15,95% N 15,90% N
Durch Dampfdruckosmose wird ein Molekulargewicht von 357 bestimmt (Theorie 352,3). Das H-NMR (kernmagnetische Resonanz)-Spektrum spricht durch Signale bei 5,1; 4,2; 4,0 - 3,5; 3,0; 2,8 - 2,5 und 2,0 ppm für das Vorliegen der Substanz.
Beispiel 2
a) Herstellung von 1,1 '-Methylenbis-(6-methyl-5,6-dihydrouracil
Eine homogene Mischung aus 20,0 g (0,156 Mol) 6-Methyl-5.6-dihydrouracil (2,4-Dihydroxy-6-methyl-
5,6-dihydropyrimidin), 2,5 g Paraformaldehyd (0,078 Mol) und 11,7 ml konzentrierter Salzsäure wird bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Die Mischung erwärmt sich innerhalb 30 Minuten sponUn auf etwa 45°, dann wird noch 30 Minuten unter Rühren auf 70° erwärmt Man läßt das Gemisch über Nacht stehen, rührt 150 ml Wasser ein und filtriert. Die reinweiße, feinkristalline Substanz wird so lange mit kalten Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagiert Nach der Trocknung bei 120° erhält man 16,0 g 1,l'-Methylenbis-{6-methyl-5,6-dihydrouracil) (72,1% d.Th.) vom Schmelzpunkt 288 bis 290°. Eine aus Wasser umkristallisierte Probe besteht aus farblosen Plättchen, die bei 289 bis 290° schmelzen und deren Elementaranalyse folgende Werte ergab:
Gefunden
49,16% C
6,03% H
20,92% N
Berechnet
49,25% C
6,01% H
20,89% N
b) Glycidylierung
Eine Mischung aus 6,67 g (0,025 Mol) l,l'-Methylenbis-(6-methyl-5,6-dihydrouracil) (hergestellt nach Beispiel 2a), 92,5 g Epichlorhydrin (1 Mol, entsprechend 20 Mol pro Mol NH) und 0,041 g Tetraäthylarnmoniumchlorid (1 Molprozent) wird für 6 Stunden unter Rühren auf 115 bis 117° erhitzt. Nach der Abkühlung auf 60° werden 2,2 g feinpulverisiertes festes Natriumhydroxid (0,055 Mol) in kleinen Portionen innerhalb 30 Minuten unter intensivem Rühren zugegeben. Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel Ib), und man erhält 8,7 g eines dünnflüssigen, farblosen Harzes (92,3% d. Th.), das beim Abkühlen zu farblosen Kristallenen erstarrt; der Epoxidgehalt beträgt 5,15 Epoxidäquivalente/kg (dies entspricht 98,0% d. Th.) und der Schmelzpunkt 121 bis 122". Eine Probe wurde aus Methanol umkristallisiert. Das einmal umkristallisierte ^'-Digl/cidyl-i.r-methylen-bis-(6-methyl-5,6-dihydrouracil) schmilzt bei 128 bis 129°, sein Epoxidgehalt beträgt 5,19 Epoxidäquivalente/kg (98,8% d.Th.), der Chlorgehalt 0,5% und die Elementaranalyse ergibt:
Gefunden Berechnet
53,48% C 53,67% C
6,37% H 6,36% H
1*60% N 16,73% N
Reaktionsgemisch über Nacht stehen und bringt es dann durch Zugabe von 50%iger Natronlauge auf einen pH-Wert von etwa 6.
Das farblose Produkt wird scharf abgesaugt und zur Entfernung von Kochsalz mit etwa 600 ml kaltem Wasser nachgewaschen und getrocknet
Man erhält 38,1 g weiße Kristalle als Rohprodukt (entsprechend 85,8% d. Th.), der Schmelzpunkt liegt bei 207 bis 210°.
Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt Man erhält analysenreines 1,1 '-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil) mit einem Schmelzpunkt von 222 bis 223°.
Die Elementaranalyse ergibt:
Die farblosen Kristalle lösen sich leicht in Methanol, Äthanol, Aceton und Chloroform. Die Wasserlöslichkeit bei 20° beträgt etwa 15 g/l, bei 90° lösen sich etwa 150 g/l.
Das Infrarotspektrum zeigt das Fehlen der NH-Frequenzen und die neuen Absorptionsbanden der Epoxidgruppen.
Beispiel 3
a) Herstellung von l,1'-Methylenbis-(5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil)
Eine homogene Suspension aus 42,6 g (0,3 MoI) 5,5-Dimethyl-5,6-dihydrouracil (2,4-Dihydroxy-5,5-dimethyl-5,6-dihydropyrimidin), 75 ml konzentrierter Salzsäure (37%ig) und 11,3 g Formaldehydlösung (40%ig) wird 3 Stunden ohne Heizung oder Kühlung bei Raumtemperatur intensiv gerührt. Die Temperatur kann dabei bis auf etwa 30° ansteigen. Man läßt das
Gefunden Berechnet
52,70% C 52,69% C
6,79% H 6,80% H
19,04% N 18,91% N
IR (Infrarot)- und H-NMR (kernmagnetisches Resonanz)-Spektrum beweisen die folgende Struktur:
N-H
I
C=O
O
Ii
N-CH2 -- N
i
O
Ij
Il
C
/ \
CH, H- ,C Il
C
/
Η —Ν
ι
I
O = C
CH3 CH3
CH,
CH3
b) Glycidylierung
59,2 g(0,2 Mol) l,l'-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil) (hergestellt nach Beispiel 3a) werden zusammen mit 740,0 g Epichlorhydrin (8 Mol) und 1,33 g Tetraäthylammoniumchlorid (4 Molprozent) für 2 Stunden und 30 Minuten bei 90° gerührt Das Reaktionsgemisch ist eine klare farblose Lösung. Das Gemisch wird auf 60° gekühlt, und es werden nochmals 0,66 g Tetraäthylammoniumchlorid zugefügt Dann tropft man unter starkem Rühren bei schwachem Vakuum und 60° 43,2 g 50%ige Natronlauge (0,54 Mol) innerhalb einer Stunde zu, wobei gleichzeitig das sich im Reaktionsgemisch befindliche Wasser durch azeotrope Umlaufdestillation aus dem Gemisch entfernt wird. Man kühlt auf Raumtemperatur und entfernt das entstandene Kochsalz durch Filtration. Die klare Lösung wird zur Entfernung von Katalysatorresten mit 150 ml Wasser gewaschen. Die Epichlorhydrinlösung wird bei 60° Badtemperatur im Wasserstrahlvakuum eingeengt bis kein Epichlorhydrin mehr abdestilliert. Anschließend wird das entstandene Harz noch so lange bei 0,1 Torr (60°) behandelt, bis die letzten Spuren flüchtiger Anteile entfernt sind.
In 100%iger Ausbeute (81,6 g) erhält man ein schwachgelbes, zähflüssiges Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 4,91 Epoxidäquivalenten/kg (entsprecHend 100% d.Th.).
Dieses Harz erweist sich bei Reaktionen mit Dicarbonsäureanhydriden als reaktiver als die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Produkte. Es kann schon bei 80° gehärtet werden.
Beispiel 4 Herstellung von S^'-Di-^-methylglycidylJ-U'-methylen-bis-^.e-dihydrouracil)
Eine Mischung aus 60,1 g (0,25 Mol) l.l'-Methylenbis-(5,6-dihydrouracil) (hergestellt nach Beispiel la), 7,9 g Tetraäthylammoniumbromid und 1065,5 g ß-Methylepichlorhydrin (10 Mol) wird 36 Stunden bei 122 bis 125° gerührt. Die anfänglich undurchsichtige weiße Suspension geht dabei in eine hellgelbe, praktisch klare Lösung über.
Anschließend werden 34,0 g feinpulverisiertes Natriumhydroxid (0,87 Mol) unter starkem Rühren innerhalb 30 Minuten bei 60° zugegeben. Man rührt 20 Minuten bei 60° nach. Danach destilliert man unter vermindertem Druck bei 60° das bei der Reaktion entstandene Wasser zusammen mit überschüssigem 0-Methylepichlorhydrin azeotrop ab. Man aihlt das Gemisch auf Raumtemperatur und filtriert vom Kochsalz ab. Die Kochsalzkristalle werden mit 100 ml 0-Methylepichlorhydrin nachgewaschen. Die vereinigten 0-Methylepichlorhydrinlösungen werden mit 80 ml H2O ausgeschüttelt, von der wäßrigen Phase getrennt und bei 60°/20 Torr eingeengt Anschließend wird zur Entfernung der letzten Spuren flüchtiger Anteile bis zur Gewichtskonstanz bei 60° unter 0,05 Torr behandelt
Man erhält 90,8 g rohes 3,3'-Di-(J?-methylglycidyl)-
l,l'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracil), 95,5% d.Th., ah hellgelbes zähes Harz mit 4,65 Epoxidäquivalenten/kg (entsprechend 88,6% d. Th.).
Durch Anreiben in Methanol kristallisiert das Harz in Form von farblosen Kristallenen aus. Diese schmelzen bei99bisl0r.
Die Elementaranalyse des kristallinen Rohprodukte: ergibt:
Gefunden Berechnet
53,43% C 53,96% C
14,48% N 14^1% N
0,5% Cl 0,00% Cl
Durch Umkristallisieren aus Methanol kann da; Produkt weiter gereinigt werden. Es schmilzt dann be }00,5 bis 101.5°, der Epoxidgehalt beträgt 4,9( Äquivalente/kg (93,5% d. Th.) und das Infrarotspektrun zeigt neben den Absorptionsbanden der Dihydro^ <-acil ringe die Absorptionsbande, welche durch die Epoxid funktionen hervorgerufen werden; die Absorptionsban den der -NH-Gruppierungen bei 3,05 bis 3,20 μ fehlen Dadurch wird die folgende Struktur bewiesen:
Il c
CH2 C-CH2-N N—
CH3 O=C CH2
Il c
-CH2-
N-CH2-C
CH2
CH2
CH2 C=O
< / CH2
CH3
Anwendungsbeispiele Beispiel A
26 Gewichtsteile 3,3'-Diglycidyl-l,l'-methylen-bis-(6-methyl-5,6-dihydrouraciI) (hergestellt gemäß Beispiel 2b) werden unter Rühren geschmolzen und in die Schmelze werden rasch 24 Gewichtsteile eines bei Zimmertemperatur flüssigen Anhydridhärtergemisches, enthaltend 9 Teile Phthalsäureanhydrid, 13 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 78 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 15 Teile Kresylglycid, eingerührt Die heiße Mischung wird kurz im Vakuum entgast und in Aluminiumformen ausgegossen. Die Härtung erfolgt 5 Stunden bei 120° und 14 Stunden bei 150°. Man erhält glasklare, blaßgelbe Gießlinge, die eini mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nacl Martens (DIN 53 458) von 137° aufweisen. Verwendet man im obigen Beispiel anstelle voi
drouracil) eine gleiche Menge 33'-Diglycidyl-l,l'-me thylen-bis-(5,6-dihydrouracil) (hergestellt gemäß Bei spiel Ib), so erhält man ebenfalls nur schwach gefärbt! Formlinge mit guten elektrischen und mechanische! Eigenschaften.
Versuchsbericht
Je 100 Teile des in der folgenden Tabelle angegebenen Epoxidharzes wurden im angegebenen Mischungsverhältnis mit einem flüssigen Anhydridhärtergemisch, enthaltend 9 Teile Phthalsäureanhydrid, 13 Teile Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 78 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid und 15 -Teile Kresylglycid, während 4 Stunden bei 120° und 15 Stunden bei 150" in Aluminiumformen gehärtet
Nur bei der Härtung des cycloaliphatischen Epoxid harzes (S^-Epoxyhexahydrobenzal-S'yi'-epoxycyclohe xan-r,l'-dimethanoi) mußten auf 100Teile Harz 6 Teil« Na-Hexantriolat (Na-SaIz des 2,4-Dihydroxy-3-hydro xymethyl-pentans) als Härtungsbeschleuniger zugege ben werden.
Die Eigenschaften der erhaltenen Formkörper sind ii der nachfolgenden Tabelle angegeben.
ίο
Eigenschaften 3,3'-Diglycidyl- 3,3'-Diglycidyl- Bisphenol A- 3,4-Epoxy
l,l'-methylen-bis- l.l'-methylen-bis- diglycidyl- hexa-
(5,6-dihydrouracil) (6-mcthyl-5,6-di- äther hydro-
hydrouracil) benzal-
3',4'-epoxy
cyclo
hexan
ol '-di-
methanol
Epoxidgehalt (Val/kg) 5,15 5,03 5,25 6,10
Teile Härter pro 1 Teil Harz 0,983 0,951 1,0 1,16
Martenswert (0C) nach DIN 53 458 125 Ϊ64 85 167
Biegefestigkeit (Kp/mm2) 13,0 7-9 13,0 5-6
nach VSM 77 103
Schlagbiegefestigkeit (crnKp/cm2) 8-9 5-8 10-12 4,5
nach VSM 77 105
Kriechstromfestiekeit nach VDE 0303 KA3c KA3c KA2 KA3c
Aus der Gegenüberstellung geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Epoxidharze im Vergleich zum Bisphenol-A-diglycidyläther bessere Martenswerte und eine bessere Kriechstromfestigkeit und gegenüber dem cydoaliphatischen Epoxidharz bei gleich hoher Kriechstromfestigkeit und ähnlich hohen Martenswerten
bessere mechanische Eigenschaften aufweisen.
In den erfindungsgemäßen Epoxidharzen sind also die guten Eigenschaften des Bisphenol-A-diglycidyläthers und die des cydoaliphatischen Epoxidharzes kombiniert enthalten.

Claims (1)

ι 2 Patentansprüche:
1. 3,3'-Diglycidyl-l,l'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) der allgemeinen Formel I
O
CH2 C-CH2-N
CH2 CO
κ \ κ \
N N-CH2-C CH2
DE1812183A 1968-01-18 1968-12-02 S^'-Diglycidyl-M'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung Expired DE1812183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH75968A CH494771A (de) 1968-01-18 1968-01-18 Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen, zweikernigen N,N'-Diglycidylverbindungen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812183A1 DE1812183A1 (de) 1969-08-07
DE1812183B2 DE1812183B2 (de) 1977-09-08
DE1812183C3 true DE1812183C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=4194504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812183A Expired DE1812183C3 (de) 1968-01-18 1968-12-02 S^'-Diglycidyl-M'-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3496180A (de)
AT (1) AT287735B (de)
BE (1) BE727058A (de)
BR (1) BR6905676D0 (de)
CH (1) CH494771A (de)
DE (1) DE1812183C3 (de)
FR (1) FR2000369A1 (de)
GB (1) GB1254803A (de)
NL (1) NL6900830A (de)
SE (1) SE347975B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6645968B2 (en) * 1999-08-03 2003-11-11 Abbott Laboratories Potassium channel openers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3360523A (en) * 1964-06-17 1967-12-26 Du Pont 3, 5, 6-substituted hydrouracils

Also Published As

Publication number Publication date
SE347975B (de) 1972-08-21
NL6900830A (de) 1969-07-22
US3496180A (en) 1970-02-17
BR6905676D0 (pt) 1973-01-16
GB1254803A (en) 1971-11-24
CH494771A (de) 1970-08-15
FR2000369A1 (de) 1969-09-05
DE1812183A1 (de) 1969-08-07
AT287735B (de) 1971-02-10
DE1812183B2 (de) 1977-09-08
BE727058A (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937715C3 (de) Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen
DE2459471A1 (de) Mischungen aus epoxidharzen, polycarbonsaeureanhydriden und polyesterdicarbonsaeuren
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE1912281C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen difunktionellen N-heterocyclischen Verbindungen
DE2003016C3 (de) Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1916174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2154624A1 (de) Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1812183C3 (de) S^&#39;-Diglycidyl-M&#39;-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N&#39;-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1937709C3 (de) 13-Diglycidyl-2,4-dioxo-53dialkyl-hexahydropyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0026312B1 (de) 1,2,4-Triglycidyl-triazolidin-3,5-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670490B2 (de) N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung
EP0044422B1 (de) Neue Glycidyl-1,2,4-triazolidin-3,5-dione und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0191926B1 (de) Wärmehärtbare Epoxidharzmischungen
DE2119095C3 (de) 3-GIycidyloxymethyl-l-glycidyl-Verbindungen des Hydantoins bzw. des 5,6-Dihydro-uracils, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954503B2 (de) Diglycidylather von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2263493A1 (de) Epoxidharzmischungen n-heterocyclischer diglycidylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation