DE2447782A1 - Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2447782A1
DE2447782A1 DE19742447782 DE2447782A DE2447782A1 DE 2447782 A1 DE2447782 A1 DE 2447782A1 DE 19742447782 DE19742447782 DE 19742447782 DE 2447782 A DE2447782 A DE 2447782A DE 2447782 A1 DE2447782 A1 DE 2447782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen atom
pentamethylene
hydantoin
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742447782
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Lohse
Friedrich Stockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2447782A1 publication Critical patent/DE2447782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3236Heterocylic compounds
    • C08G59/3245Heterocylic compounds containing only nitrogen as a heteroatom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG. CH-4002 Basel
" η, pD£ F' Zurrstein 8ΘΠ· ■ Dr- E· Aasmann
D'-R-Koenig3berger - DipI.Phys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumsiein jun. Patentanwalt« Case 3-9.036+ 8Mflncllen 2- Bräuhausstraße 4/III
Deutschland
Triglycidylverbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind N-heterocyclische Triglycidylverbindungen auf Basis bestimmter Hydantoinderivate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Triglycidylverbindungen sowie die Verwendung der Triglycidylverbindungen in Mischung mit Härtungsraitteln ftir Epoxid-. harze, wie Aminen oder Polycarbonsäuren, zur Herstellung von Formkörpern, Beschichtungen oder Ueberzllgen.
Triglycidylverbindungen N-heterocycliscLer Verbindungen sind bekannt. Das Triglycidylisocyanurat, welches gemäss den in den deutschen Patentschriften 1 180 373 und
509816/1234
1 211 650 beschriebenen Verfahren hergestellt wird, weist einen nahezu theoretischen Epoxidgehalt auf und liegt in kristalliner Formyor. Da das Triglycidylisocyanurat erst oberhalb von 1000C zu schmelzen beginnt, ist dessen technische Weiterverarbeitung mit deutlichen Nachteilen verbunden. So können zum Beispiel zur Herstellung von lösungsmittelfreien Giessharzen nur Dicarbonsäuren als Härtungsmittel eingesetzt werden, weil Amine bei der Schmelztemperatur des Triglycidylisocyanurats zu heftig reagieren und deshalb keine brauchbaren Formkörper erhalten werden.
, Aus der "Deutschen Offenlegungsschrift" 2 217 914 sind ferner Tri-. glyeidylverbindungen auf Basis von den N-heterocyclischen Ring zweimal enthaltenden Verbindungen bekannt. Diese, als viskose Substanzen vorliegenden Verbindungen haben aber den" Nachteil, dass die gehärteten Produkte hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften den an sie gestellten Anforderungen nicht in jeder ■ Hinsicht genügen.
Es wurde nun gefunden, dass durch Glycidylierung von bestimmten ; 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-hydantoin-Derivaten in guten Ausbeuten die entsprechenden Triglycidy!verbindungen erhalten werden, welche in viskoser Form vorliegen und Überraschenderweise sich zu flexib-, leren Produkten mit' höherer Biegefestigkeit aushärten lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Triglycidy!verbindungen der Formel I
Il I
O . CH2
XH
CH2
worin X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R^ und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylrest, welcher substituiert sein
-·-:---- ■- 50981871234 - "-
-3- 2U7V82
kann, oder worin R, und R? zusammen den Tetramethylen- oder P.entamethylenrest bedeuten.
Vorzugsweise bedeuten in der Formel I X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und-R, und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder zusammen den Pentamethylenrest.
Die Triglycidy!verbindungen der Formel I werden erhalten, indem man an 1 Mol einer Verbindung der Formel II
V/1
HN N - CH2 - C - CH2 - OH (II),
\/ OH
worin X, R, und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, 3 Mol eines Epihalogenhydrine, vorzugsweise Epichlorhydrin.in Gegenwart eines Katalysators anlagert und anschliessend die Halogenhydrinverbindung in Gegenwart von halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln, wie starken Alkalien, z.B. wasserfreiem Natriumhydroxid oder wässriger Natronlauge, zur Triglycidylverbindung dehydrohalögeniert.
Vorzugsweise geht man bei diesem Verfahren von Verbindungen der Formel II aus, worin X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R, und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten. . . .
Die Anlagerung des Epihalogenhydrine an die Verbindungen der Formel II kann sowohl in Gegenwart von sauren als auch alkalischen Katalysatoren vorgenommen werden. Man kann gegebenenfalls auch ohne Katalysator arbeiten. Als Katalysatoren für die Addition von Epichlorhydrin vor allem geeignet sind tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tri-n-propylamin, Benzyldimethylamin, N,Nr-Di-methylanilin und Triethanolamin; quaternäre Ammoniumbasen, wie Benzyltri-
509816/1234 BAD ORIGINAL
methylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; Hydrazine mit einem tertiären Stickstoffatom, wie 1,1- ; Dimethylhydrazin, die auch in quaternisierter Form eingesetzt werden können; Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -bromid oder -fluorid; ferner Ionenaustauscherharze, mit tertiären oder quaternären Aminogruppen, sowie auch Ionenaustauscher mit Säureamidgruppen.
: Als halogenwasserstoffabspaltende Mittel können ausser Natronlauge : oder wasserfreiem Natriumhydroxid auch andere stark alkalische Reagenzien, wie Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat Verwendung finden.
Die Addition des Epihalogenhydrins an die Verbindungen der Formel II kann mit oder ohne Lösungsmittel mit einem Ueberschuss an Epichlorhydrin bei Temperaturen bis 1400C unter der Wirkung eines der genannten Katalysatoren in 30 bis 360 Minuten erfolgen. Die
: sich anschliessende Dehydrohalogenierung kann bei 40 bis 700C mit festen oder flüssigen Alkalien und gegebenenfalls unter azeotro-
: pem Abdestillieren des entstehenden Wassers erfolgen. Die Abtrennung des Alkalihalogenide wird in bekannter Weise durchgeführt. Die entstandenen Triglycidy!verbindungen werden durch Abdestillieren des Epihalogenhydrinliberschusses und des gegebenenfalls verwendeten Lösungsmittels isoliert. Sie fallen als viskose
\ Harze an und werden in Ausbeuten bis zu 100 % erhalten.
Die Dihydroxyverbindungen der Formel II sind ebenfalls neue Verbindungen und können erhalten werden, indem man 1 Mol einer Verbindung der Formel III
2 1
\/
c—c=o (in),
HN NH
1 .
oder des entsprechenden Monoalkalisalzes dieser Verbindung, vor-
5098 16/123 4 " .
2U7782
zugsweise Mononatrium- oder Monokaliupsala, mit 1 Mol einer Ver- ,
bindung der Formel IV
I9-CH- CH9
Cl - CH2 - CH - CH2 - OH ■ . (IV), OH
in Gegenwart eines basischen Katalysators timsetzt. Diese Umsetzungsreaktion läuft auch ohne Katalysatoren ab. Die Reaktionstemperatur beträgt bei dieser Additionsreaktion in der· Regel zwischen 50 - 1800C. Die Umsetzung einer Verbindung der Formel III mit einer Verbindung der Formel IV kann auch unter Druck, das heisst in einem Autoklaven, durchgeführt werden. Vorzugsweise fUhrt man die Umsetzungsreaktion in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Toluol, Dioxan oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, durch.
Als basische Katalysatoren verwendet man bei dieser Umsetzung vorzugsweise Natronlauge oder Kalilauge. Man kann aber auch andere stark alkalische Reagenzien, wie Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat vorteilhaft verwenden.
Die Verbindungen der Formel II können ausser als Ausgangsstoffe zur Herstellung von Triglycidylverbindungen auch durch Polykondensation in hochviskose Polyäther und Polyester oder durch Umsetz- \ ung mit Polyisocyanaten in Polyurethane Überführt werden.
Die Verbindungen der Formel III sind bekannt und können nach der in "Chemical Abstracts" 2]_, 1001 (1933), beschriebenen Bucher.er-Bergs-Reaktion durch Umsetzung von Ketonen oder Aldehyden mit Alkalicyaniden und Ammoniumcarbonat hergestellt werden. Verbindungen, die der Formel IV entsprechen, sind 3-Chlorrl,2-propandiol und 3-Chlor-2-methyl-l,2-propandiol.
Die erfindungsgemässen Triglycidylverbindungen der Formel I reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxidverbindungen. Sie las- : sen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxidverbindungen vernetzten bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder säure Verbindungen in Frage··
509816./123 4 '
Γ Als geeignete Härter seien z.3. genannt;,· Amine oder Amide, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. Monoäthanolamin, Aethylendiamini Hexamethylendiamin, Trimethy!hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, .NfN-Dimethylpröpylendiämin-l^S, Ν,Ν-Diäthylpropylendiamin-
' l,3,2,2-Bis-(4l-aminocyclohexyl)propan, 3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)-cyclohexylamin ("Isophorondiamin"), Mannichbasen, wie 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol; m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin, Bis(4-aminopheny1)methan, Bis(4-aminophenyl) suIfon, m-Xylylendiamin; Addukte von Acrylnitril oder Monoepoxiden, wie Aethylenoxid oder Propylenoxid, an Polyalkylenpolyamine", wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin; Addukte aus Polyaminen, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin, im Ueberschuss und Polyepoxiden, wie Diomethan, polyglycidylethern; Ketimine, z.B. aus Aceton oder Methylethylketon und Bis(p-aminophenyl)-methan; Addukte aus Monophenolen oder Polyphenolen und Polyaminen; Polyamide» insbesondere solche aus aliphatischen Polyaminen, wie Di-
'. äthylentriamin oder Triäthylentetramin, und di- oder trimerisierten ungesättigten Fettsäuren, wie dimerisierte Leinölfettsäure (VERSAMID); polymere Polysulfide (THIOKOL); Dicyandiamid, Anilin-Formaldehydharze; mehrwertige Phenole, z.B. Resorcin, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan oder Phenol-Formaldehyd-Harze; Bortrifluorid und seine Komplexe mit organischen Verbindungen, wie BFn-Aether-Komplexe und BFo-Amin-Komplexe, z.B. BF~-Monoäthylamin-Komplex; Acetoacetanilid-BFo-Komplex; Phosphorsäure; Triphenylphosphit; mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid,ΖΛ -Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureänhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, 3,6-Endomethylen-
, ^A -tetrahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methyl-3,6-endomethylen-'<—^- tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-3,6-endomethylen-ZA -tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Trimethyladipinsäure-
, änhydrid, Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäum.anhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid; Pyromellitsäuredianhydrid oder Gemische solcher Anhydride.
/Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger einsetzen, ■ und zwar Insbesondere bei der Verwendung von Polyamiden, Dicyan-
;.,:;" " 509816/1234 .
BAD ORIGINAL
-7- 2U7782
diamid, polymeren Polysulfiden oder Pqlycerbonsäureanhydriden als Härter; solche Beschleuniger sind z.B.: tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)phenol, Benzyldimethylamin, 2-Aethyl-4-mettiylimidazol, Triamylammöniumphenolat; oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexantriolat. .
Gegenstand der Erfindung sind auch härtbare Gemische, welche eine erfindungsgemässe Triglycidylverbindung der Formel I, gegebenenfalls zusammen mit anderen Polyepoxidverbindungen, und ferner Härtungsmittel flir Epoxidharze, wie Polyamine oder Polycarbonsäureanhydride, enthalten. .
Die erfindungsgemässen Triglycidy!verbindungen bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können vor der Härtung mit Üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, FUIl- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Weichmachern, Verlaufmitteln, Thixotropiermitteln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen eingebracht werden können, seien z.B. genannt: Steinkohlenteer, Bitumen, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern*, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver, Glimmer, Asbest, Quarzmehl, Schiefermehl, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäureaerogel (AEROSIL), Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z.B. Toluol, Xylol, n-Propanöl, Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Aethylenglykolmonomethyläther, -monoäthyläther und -monobutyläther.
Speziell für die Anwendung auf dem Lackgebiet können die neuen . Triglycidy!verbindungen ferner in bekannter Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren, partiell oder vollständig verestert werden. Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z.B. Pheno-
509816/1234 . ;
BAD ORIGINAL,..
"8- 24A7782
plaste oder Aminoplaste, zuzusetzen.
Die neuen Triglycidylverbindungen der Formel I eignen sich auch zur Herstellung von härtbaren Voraddukten, sogenannten "B-Stufen11· Harzen, sowie zur Herstellung von vorverlängerten Epoxidharzen nach dem bekanntem "Advancement-Verfahren", wobei das Härtungsmittel im Unterschuss verwendet wird und epoxidgruppenhaltige Addukte erhalten werden.
Die härtbaren Gemische können im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen^ als Laminierharze, Anstrichmittel, Lacke, Tauchharze, Imprägnierharze, Giessharze, Pressmassen, Sinterpulver, Streich- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen, Einbettungs- und Isolationsmassen flir die Elektrotechnik, Klebmittel sowie zur Herstellung solcher Produkte dienen.
509816/ 1 234 BAD ORIGINAL
Herstellung der Ausgangsverbindungen
Beispiel A: 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin
In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Tropftrichter versehenen Glaskolben wird ein Gemisch aus 384 g (3,0 Mol) 5,5-Dimethylhydantoin, 217,5 g (1,5 Mol und 5 % Ueberschuss) wasserfreies Kaliumcarbonat, 1200 ml Dimethylformamid und 300 ml Toluol wird bei 124°-1300C Innentemperatur (Badtemperatur 1800C) zur Reaktion gebracht und das entstehende Reaktionswasser aus dem Reaktionsgemisch durch azeotrope Kreis-
: laufdestillation ständig entfernt. Nach 4 Stunden und 30 Minuten wird das Reaktionsgemisch auf 62°C Innentemperatur gekühlt und 365 g (3,3 Mol) 3-Ghlor-l,2-propandiol werden unter Rühren rasch zugegeben, wobei eine exotherme Reaktion auftritt und die Temperatur bis 1000C ansteigt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch
- während 4 Stunden und 50 Minuten bei 124°-133°C gerührt. Danach trennt man durch Filtration das entstandene Kaliumchlorid ab und engt das klare, gelbe Filtrat am Rotationsverdampfer bei 20 Torr und 900C ein. Bei 900C und 10"1 Torr wird der Rückstand bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, und man erhält 618,5 g eines gelblichen, klaren, hochviskosen Rohproduktes. Das Rohprodukt wird
; bei 0,3 bis 0,6 Torr und 207° bis 215°C destilliert. Reinausbeute: 505,8 g (83,4 % der Theorie).
Elementaranalyse: gefunden: berechnet:
47,30 % C 47,52 % C
7,10 % H 6,98 % H
14,08 % N 13,86 % N.
Beispiel B: 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin
Analog Beispiel A wird eine Mischung aus 480 g (2,52 Mol) des Mononatriumsalzes von 5,5-Pentamethylenhydantoin-, 291 g (2,63 Mol) 3-Chlor-l,2-propandiol und 1200 ml Dimethylformamid während 6 Stunden und 10 Minuten bei 125°-133°C Innentemperatur (Badtemperatur 1500C) zur Reaktion gebracht. Anschliessend wird das noch heisse Reaktionsgemisch durch Filtration vom entstandenen Koch-
509816/1234
-ίο- 2U7782
salz getrennt und das klare, gelbe tfiltrat am Rotationsverdampfer bei Wasserstrahlvakuum eingeengt, wobei das Produkt im Kolben kristallisiert. Man erhält 694,9 g eines kristallinen Rohproduktes, dessen Schmelzpunkt 153°-155°C beträgt. Durch Umkristallisieren aus Wasser werden 541 g (88,5 % der Theorie), eines farblosen, kristallinen Diols erhalten, welches bei 156°- 1600C schmilzt.
Elementaranalyse: gefunden: berechnet:
54,71 7o C 54,53 % C -
7,54 % H 7,49 % H
11,84 % N 11,56 % N.
Beispiel C: 3-(2',3'-Dihydroxy-2'-methylpropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin
In einem Reaktionskolben werden 95,1 g des Mononatriumsalzes von 5,5-Pentamethylenhydantoin (0,5 Mol), 63,3 g 3-Chlor-2-methyl-1,2-propandiol (0,55 Mol) und 200 ml Dimethylformamid während 1 Stunde und 53 Minuten bei 100°-138°C Innentemperatur (Badtemperatur 1500C) gerlihrt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch analog Beispiel B aufgearbeitet und man erhält 138,1 g eines gelblichen, kristallinen Rohproduktes, welches noch einen kleinen Anteil Lösungsmittel enthält. Durch dreimaliges Umkristallisieren in Wasser und in Aceton wird ein reines Diol mit einem Schmelzpunkt von 163,4° bis 165°C erhalten.
Elementaranalyse: gefunden: berechnet:
56,26 % C 56,23 % C 7,79 % H 7,87 % H 10,79 % N 10,93 % N.
509816/ 1234
Beispiel D: 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)—5-methyl-5-äthylhydantoin
284 g (2,0 Mol) S-Methyl-S-äthylhydantoin, 145,Ϊ g (1,05 Mol) und 5 % Ueberschuss) wasserfreies Kaliumcarbonat, 800 ml Dimethylformamid und 200 ml Toluol werden bei 124° - 1290C Innentemperatur (Badtemperatur 1800C) 4 Stunden und 20 Minuten zur Reaktion gebracht und das Reaktionswasser durch azeotrope Kreislaufdestillation laufend abgetrennt. Anschliessend wird die Heizung entfernt und innerhalb von 11 Minuten 243,2 g. (2,0 Mol und 10 % Ueberschuss) 3-Chlor-l,2-propandiol bei 127° - 1300C Innentemperatur zugetropft, wobei die Reaktion exotherm verläuft. Zur Vervollständigung der Reaktion lässt man noch 4 Stunden bei 128° - 1300C nachreagieren, trennt das gebildete Kaliumchlorid durch Filtration ab und arbeitet das Filtrat analog Beispiel A auf. Man erhält 444,1 g eines klaren, braunen, viskosen Rohproduktes, welches durch Vakuumdestillation bei 195° - 1980C/0,4 - 0,8 Torr gereinigt wird. Reinausbeute: 319,2 g (73,9 % der Theorie).
Elementaranalyse: gefunden: berechnet:
49,88 % C 49,99 % C
7,70 % H 7,46 % H
12,97 7o N 12,96 % N
509816/1234
Herstellung der Triglycidylverbindungen
Beispiel 1
In einem mit RUhrer, Thermometer, Rückflusskühler und Tropftrichter versehenen Glaskolben wird eine Mischung aus 48,4 g (0,2 Mol) 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin (hergestellt nach Beispiel B), 555 g (6,0 Mol) Epichlorhydrin und 0,6 g Tetramethylammoniumchlorid während 1 Stunde bei 115°-117°C Innentemperatur (Badtemperatur 1600C) gerührt. Man kühlt die Mischung auf 600C und tropft dann 60,0 g 50%ige wässrige Natronlauge unter gutem Rühren innerhalb von 3 Stunden.zu. Dabei wird das sich im Reaktionsgemisch befindliche Wasser durch azeotrope Kreislaufdestillation laufend entfernt. Nach dem Zutropfen der Natronlauge destilliert man noch 30 Minuten weiter, kühlt dann das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab, filtriert vom ausgefallenen Kochsalz ab und schüttelt die Epichlorhydrinlb'sung mit 100 ml Wasser aus. Nach Abtrennung der wässrigen Phase wird die Epichlorhydrinlb'sung bei 65°C und Wasserstrahlvakuum am Rotationsverdampfer eingeengt. Anschliessend wird das Pn
bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
eingeengt. Anschliessend wird das Produkt bei 65°C und 10" Torr
Man erhält 76,8 g (87,2 % der Theorie) eines klaren, bräunlichen, viskosen Harzes mit einem Epoxidgehalt von 6,37 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität von 33.800 cP (bei 25°C). Der Chlorgehalt des Produktes beträgt 0,87 %.
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum (H-NMR) ist im Einklang mit folgender Formel:
-C=O
CH9 -CH-CH0 -N N-CH7-CH-CH9 -0-CH9-CH-CH9 N? / 2\/ 2I 2 2 \ / 2 OCO 0
CH,
509816/1234
2ΛΑ7782
Beispiel 2
Gemäss Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 60,7 g (0,3 Mol) 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin (hergestellt nach Beispiel 666 g Epichlorhydrin (7,2 Mol) und 0,8 g Tetramethylammoniumchlorid während .1 Stunde bei 118°C gerührt und dann auf 600C Innentemperatur gekühlt. Anschliessend werden, analog Beispiel 1 innerhalb von 3 Stunden 90,0 g 507oige wässrige Natronlauge unter gutem Rühren und azeotroper Kreislaufdestillation zugetropft. Gemäss Beispiel 1 wird aufgearbeitet, und es werden 110 g eines bräunlichen, viskosen Harzes (99,0 "L der Theorie) mit 6,76 Epoxidäquivalenten/kg erhalten (83,5 °L der Theorie).
Elementaranalyse und H-NMR-Spektrum bestätigen, dass der neuen Triglycidylverbindung folgende Formel zukommt:
O CO 0
Ii I
0 CH2
ο j
CH2
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 51,3 g (0,2 Mol) 3-(2',3f-Dihydroxy-2'-methyl» propyl)-5,5-pentamethylenhydantoin (hergestellt nach Beispiele), 555 g (6,0 Mol) Epichlorhydrin und 0,5 g Tetramethylammoniumchlorid wird während 1 Stunde bei 117°C gerührt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf 600C gekühlt und unter gutem Rühren werden 60 g 507oige wässrige Natronlauge innerhalb von 3 Stunden zugetropft, wobei das Reaktionswas>3er durch azeotrope Kreislaufdestillation laufend aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. · ·
Gemäss Beispiel 1 wird aufgearbeitet, und man erhält 82,9 g eines bräunlichen, viskosen Harzes (97,7 "L der Theorie) mit einem
509816/1234
Epoxidgehalt von 5,73 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität von 32.000 cP (bei 25°C) .
Eleme'ntaranalyse und H-NMR-Spektrum bestätigen, dass die neue Triglycidylverbindung folgender Formel entspricht:
-OO
I I f3
CH0-CH-CH0-N N-CH7C-CH0-O-CH0-CH-CH0
\2/ 2\/i 2 2\/2
0 C ° °
0 f2 ·
CH2
Beispiel 4·
108,1 g (0,5 Mol) 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin (hergestellt nach Beispiel D), 1387,5 g 15,0 Mol) Epichlorhydrin und 1,5 g Tetramethylammoniumchlorid werden 1 Stunde bei 116° - 117°C gerUhrt. Analog Beispiel 1 werden bei 600C innerhalb von 3 Stunden und 10 Minuten 150 g 50 % ige wässrige Natronlauge zugetropft und das Wasser ausgekreist. Nach der Aufarbeitung, gemäss Beispiel 1, erhält man 185 g eines klaren, bräunlichen, viskosen Harzes (96,3 % der Theorie) dessen Epoxidgehalt 6,67 Epoxidäquivalente/kg beträgt (85,5 % der Theorie). Gemäss H-NMR- Spektrum wird folgende Formel bestätigt:
CH3 /O
. CHj- CHjj— C öS
H0C— CH-CH0- N N-CH0- CH-CH0- 0—CHO— CH— CH. 2\/ 2 \ / 2| 2 2
0 CO
6 CH
5098 16/ 123A
. i5 - 2U7782
Anwendungsbeispiele
Beispiel I
100 Teile des nach Beispiel 1 hergestellten l-Glycidyl-3-(2',3'-bis-(glycidyloxy)-propyl)~5,5-pentamethylenhydantoins und 93,2 Teile Hexahydrophthalsäureanhydrid werden bei 500C zu einer homogenen Schmelze verrührt. Diese wird in auf 1200C vorgewärmte Aluminiumformen, mit den Dimensionen .120x120x4 mm und 120x15x10 mm gegossen. Die Härtung erfolgt in 2 Stunden bei 1200C und 16 Stunden 1500C. Man erhält Formkörper mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Biegefestigkeit (nach VSM- 77103) : 12,4 - 14,5 kp/mm2 Durchbiegung (nach VSM 77103) : 6,4 - 7,4mm Schlagbiegefestigkeit (nach VSM.77105): 12,3 - 13,5 kpcm/cm2 '
Formbeständigkeit in der Wärme
(nach DIN** 53458) : 131°C
Wasseraufnahme (1 Stunde bei 10O0C) : 0,3 %.
* ) VSM = Verein ^schweizerischer Maschinenindustrieller **) DIN = Deutsche Industrie-N,orm
509816/ 1234
Vergleichsbeispiele
ν«.
a) Aus 100 g technisch hergestelltem Triglycidylisocyanurat mit 9,3 Epoxidäquivalenten/kg und 135 g Hexahydrophthalsäureanhydrid wird ein Gemisch hergestellt, das bei 1000C aufgeschmolzen wird. Die noch unlösliche, kristalline Anteile enthaltende Schmelze wird in auf 1000C vorgewärmte Aluminiumformen gegossen. Die Aushärtung erfolgt in 2 Stunden bei 1000C, 2 Stunden bei 1200C und 11 Stunden bei 1500C. Die.erhaltenen Formkörper weisen folgende Eigenschaften auf:
Biegefestigkeit (VSM 77103) Durchbiegung (VSM 77103)
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105)
9-10 kp/mm
5 - 6 mm
cm.kD/ ? cm kp/cm
b) 190 g eines in der "Deutschen Offenlegungsschrift" 2 217 914 beschriebenen Triepoxides der Formel
C=O
O=C-
H I
H0C-CH-CH0-N N-CH0-C-CH0-N N-CH0-CH-CIL
ΧΠ O >/
CH-CH0 0
mit 5,26 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 146,5 g Hexahydro· phthalsäureanhydrid gemischt und bei 500C aufgeschmolzen.
Die Schmelze wird analog Vergleichsbeispiel a) gehärtet. Man erhält Formkörper mit folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77103) Durchbiegung (VSM 77103).
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105)
10,8-12,0 kg/mm 4 - 5
mm
11 75 rm-ko/rm2 ~ LL,/D cm κρ/cm
50981 6/1234

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    v^.1. Triglycidy!verbindungen der Formel I
    1
    C—C=O
    H0C-CH-CH0-N N-CH0-C-CH0-O-CH0-CH-CH0 (I)
    2 \/ . 2 \ / 2I 2 2\/2 ο ν ο ο
    t> ι
    1 CH9
    /CH
    O
    worin X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R, und R2 Unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylrest, welcher substituiert sein kann, oder worin R, und R^ zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten.
  2. 2. Triglycidy!verbindungen gemäss Anspruch 1, worin in der Formel I X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R, und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom., eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten.
  3. 3. l-Glycidyl-3-[2 \3'-bis-(glycidyloxy)-propyl]-5,5-pentamethylenhydantoin.
  4. 4. l-Glycidyl-3-[2',3'-bis-(glycidyloxy)-propylJ-5,.5-dimethylhydantoin.
  5. 5. l-Glycidyl-3-[2',3'-bis-(glycidyloxy)-2'-methylpropyl]-5,5-pentamethylenhydantoin.
  6. 6. l-Glycidyl-3-f2', 3'-bis-(glycidyloxy)-propyl| -5-methyl-'5 -äthy !hydantoin.
    50981 6/ 123A
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Triglycidy!verbindungen
    der Formel I D Ό
    K0 K1
    ^/1
    %c—c=o
    H2C-CH-CH2-N N-CH2-C-CH2-O-CH2-CH-CIH2 (I),
    V V ό xo
    Il ■
    0 CH0
    CH2 . ·
    worin X ein Wasserstoffatora oder die Methylgruppe und R, und R0 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylrest, welcher substituiert sein kann, oder worin -R, und R2 zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man an 1 Mol einer Verbindung der Formel II
    R2 /Ri
    C-O X CH0 - OH
    υ I I Z I -C- N - CH0 OH / l HN \
    (II),
    3 Mol eines Epihalogenhydrine in Gegenwart eines Katalysators anlagert und anschliessend die Halogenhydrinverbindung in Gegenwart von halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln zur Triglycidyl-•verbindung dehydrohalogeniert.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch7 , dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, worin X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R-. und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II
    509816/1234
    3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-pentamethylenhydantion, 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin oder 3-(2',3'-Dihydroxy-21-methylpropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin
    verwendet.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel II 3-(2',3'-Dihydroxypropyl) 5-methyl-5-äthylhydantoin verwendet.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Epihalogenhydrin Epichlorhydrin verwendet.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als halogenwasserstoffabspaltende Mittel starke Alkalien verwendet.
  13. 13. Härtbare Mischungen, die zur Herstellung von Formkörpern oder Beschichtungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Triglycidy!verbindungen der Formel I gemäss Anspruch 1 und Härter für Epoxidharze enthalten.
  14. 14. Diole der Formel II
    R9 R1
    2/1 .
    C C=O ν
    Il ΐ
    HN N - CH9 - C - CII9 - OH (II),
    VC I
    Il OH
    worin X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R, und R9 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Phenylrest, welcher substituiert sein kann, oder worin R, und R9 zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten.
    509816/12 34
    2ΛΑ7782
  15. lS.Diole gemäss Anspruch 14, worin in der Formel II X ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R, und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder zusammen den Pentamethylenrest bedeuten.
  16. 16 , 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin.
  17. 17 r 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin.
  18. 18. 3-(2',3'-Dihydroxy-2'-methylpropyl)-5,5-pentamethylenhydantoin.
  19. 19. 3-(2',3'-Dihydroxypropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin. -
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von Diolen der Formel II R R1
    C=O v
    I I *
    HN N - CH2 - C - CH2 - OH (II),
    T °H
    worin X, R, und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel II des Anspruchs 12 haben, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
    R2 R
    \
    2 Γ1
    C C=O
    I I
    HN NH
    oder deren Monoalkalisalz mit 1 Mol 3-Chlor-l,2-propandiol oder 3-Chlor-2-mcthyl-l,2-propandiol in Gegenv;art eines basischen Katalysators umsetzt.
    509816/12 34
  21. 21. Verfahren gemäss Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass man 5,5-Dimethy!.hydantoin oder 5,5-Pentamethylenhydantoin verwendet .
  22. 22. Verfahren gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass man 5-Methyl-5-äthy!hydantoin verwendet.
    509816/1234
DE19742447782 1973-10-10 1974-10-07 Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Pending DE2447782A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1439473 1973-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447782A1 true DE2447782A1 (de) 1975-04-17

Family

ID=4400451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447782 Pending DE2447782A1 (de) 1973-10-10 1974-10-07 Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3925407A (de)
JP (2) JPS5064269A (de)
BE (1) BE820848A (de)
DE (1) DE2447782A1 (de)
ES (1) ES430815A1 (de)
FR (1) FR2247461B1 (de)
GB (2) GB1478539A (de)
NL (1) NL7413244A (de)
SE (1) SE7411007L (de)
ZA (1) ZA746435B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725769A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Ciba Geigy Ag Hydantoin-diglycidylverbindungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907719A (en) * 1971-04-14 1975-09-23 Ciba Geigy Corp Heterocyclic triglycidyl compounds
CH614942A5 (de) * 1975-05-30 1979-12-28 Ciba Geigy Ag
GB1574822A (en) * 1976-03-23 1980-09-10 Lafon Labor Acetohydroxamic acid derivatives and pharmaceutical compositions thereof
US4102867A (en) * 1976-11-15 1978-07-25 Akzona Incorporated Copolyesters of phthalic acids and hydantoins
CH635604A5 (de) * 1978-06-22 1983-04-15 Ciba Geigy Ag Mischung auf basis eines haertbaren epoxidharzes, eines haerters dafuer und eines haertungsbeschleunigers.
US4691021A (en) * 1985-09-09 1987-09-01 The Dow Chemical Company Aminoalkyl hydantoins and glycidyl derivatives thereof
US4672101A (en) * 1985-09-09 1987-06-09 The Dow Chemical Company Polyepoxy aromatic hydantoins
US20090137774A1 (en) * 2005-09-01 2009-05-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Adamantane derivative, resin composition containing same, and optoelectronic component using same
WO2011084304A1 (en) 2009-12-16 2011-07-14 Dow Global Technologies Llc Production of epoxy resins using improved ion exchange resin catalysts

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH523278A (de) * 1968-11-11 1972-05-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von neuen Diglycidyläthern von N-heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung
CH566320A5 (de) * 1970-03-05 1975-09-15 Ciba Geigy Ag
US3821243A (en) * 1972-03-28 1974-06-28 Ciba Geigy Corp Heterocyclic triglycidyl compounds
BE793499A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Ciba Geigy Melanges durcissables a base de resines epoxydiques
BE793500A (fr) * 1971-12-30 1973-06-29 Ciba Geigy Melanges durcissables a base de composes diglycidyliques n-heterocycliques
CH581629A5 (de) * 1973-07-30 1976-11-15 Ciba Geigy Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725769A1 (de) * 1976-06-10 1977-12-15 Ciba Geigy Ag Hydantoin-diglycidylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US4014824A (en) 1977-03-29
GB1478539A (en) 1977-07-06
US3925407A (en) 1975-12-09
FR2247461A1 (de) 1975-05-09
SE7411007L (de) 1975-04-11
ES430815A1 (es) 1976-09-16
JPS5143759A (en) 1976-04-14
NL7413244A (nl) 1975-04-14
BE820848A (fr) 1975-04-09
FR2247461B1 (de) 1978-11-24
JPS5064269A (de) 1975-05-31
GB1478540A (en) 1977-07-06
ZA746435B (en) 1975-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0252358B1 (de) Flüssig-kristalline Diglycidylverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung in härtbaren Epoxid-Gemischen
DE1966743A1 (de) Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2156942A1 (de) Neue, zweikernige&#39;N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2263492C2 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N&#39;-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0377909A1 (de) Diglycidylverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung in härtbaren Epoxid-Gemischen
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2154052A1 (de) Neue, zweikernige N heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
US3920683A (en) Diglycidyloxyalkyl compounds
DE1954503C3 (de) Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1670490A1 (de) Neue N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung
DE2058206A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1812183C3 (de) S^&#39;-Diglycidyl-M&#39;-methylen-bis-(5,6-dihydrouracile) und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee