DE1916174B2 - Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE1916174B2 DE1916174B2 DE1916174A DE1916174A DE1916174B2 DE 1916174 B2 DE1916174 B2 DE 1916174B2 DE 1916174 A DE1916174 A DE 1916174A DE 1916174 A DE1916174 A DE 1916174A DE 1916174 B2 DE1916174 B2 DE 1916174B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- epoxy
- bis
- compound
- diglycidyl
- polyepoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/04—Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/16—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/12—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
- C07D303/18—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
- C07D303/20—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
- C07D303/24—Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/38—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D303/40—Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals by ester radicals
- C07D303/44—Esterified with oxirane-containing hydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/22—Di-epoxy compounds
- C08G59/26—Di-epoxy compounds heterocyclic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/908—Polymer containing a hydantoin group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
HN
N CH2-
-N
NH
O=C HC-R5 R7-CH C=O
CH CH
verwendet, worin R5, R^ R7 und Re unabhängig jo
voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkyltist mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten.
20. Verwendung eines gemäß den vorangehenden Ansprüchen erhaltenen, vorverläpgerten, epoxid- j5
gruppenhaltigen Addukts als Komponente härtbarer Mischungen, die einen Härter für Epoxidharze
und gegebenenfalls ein anderes Polyepoxyd enthalten.
-to
Die sogenannte »Vorverlängerung« von verhältnismäßig niedrigmolekularen und niedrig schmelzenden
bzw. flüssigen Epoxidharzen durch Umsetzung mit polyfunktionellen Verbindungen, deren funktionell
Gruppen mit Eposidgruppen reagieren, zu verhältnismäßig
höhermolekularen, höher schmelzenden Epoxidharzen ist bekannt. Durch eine solche Vorverlängerung
bezweckt man vor allem die verarbeitungstechnischen Eigenschaften für bestimmte Anwendungen in der
gewünschten Richtung zu verbessern bzw. zu modifizieren. Für manche Anwendungen, z. B. in Sinterpulvern,
Preßpulvern und dergleichen kann eine Erhöhung des Erweichungs- bzw. Schmelzpunktes erwünscht sein. Die
Vorverlängerung bewirkt parallel mit der Molekülvergrößerung eine Herabsetzung des Epoxidgruppengehaltes
pro kg Harz und damit eine Verminderung der Reaktivität. Dies wirkt sich z. B. bei der Verwendung als
Gieß- und Imprägnierharz günstig aus, indem der Reaktionsschwund kleiner wird und vor allem bei
größeren Gicßlingen die Gefahr von Lunkerbildung verringert wird.
Die Herstellung von Epoxidharzen mit relativ höherem durchschnittlichem Molekulargewicht und
entsprechend niedrigerem Epoxidgchcilt kann bei tier
bekannten Kondensation von Epichlorhydrin mit
■JO mehrwertigen Phenolen, wie Diomethan [2£-Bis(p-hydroxyphenyl)propan]
in Gegenwart von Alkali zwar auch einstufig erfolgen, indem mit einem geringeren
stöehiometrisehen Überschuß an Epichlorhydrin gearbeitet wird als für die Herstellung flüssiger Polyglycidyläther.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß aus den so erhaltenen festen Epoxidharzen das bei der
Kondensation entstehende Kochsalz nur schwierig ausgewaschen werden kann. Außerdem sind die
Produkte in ihrer Zusammensetzung in der Regel stark uneinheitlich und enthalten höhere Anteile verzweigter
oder teilweise vemetzter Produkte. Indem man in einer
ersten Stufe niedrigmolekulare, flüssige Polyglycidyläther herstellt, die relativ einheitlich zusammengesetzt
sind und aus denen Kochsalz und überschüssiges Alkali leitiit ausgewaschen werden können, und die so
erhaltenen Produkte in einer zweiten Stufe einer kontrollierten Vorverlängerungsreaktion unterwirft,
können die oben geschilderten Nachteile weitgehend vermieden werden. Derartige Verfahren sind z. B. in den
US-Patentschriften 26 15 008 und 30 06 892 beschrieben. Für die Vorverlängerung verwendet man dabei in
erster Linie zweiwertige Phenole, wie Diomethan, oder auch Dicarbonsäuren bzw. deren Anhydride.
Bei der Verwendung von Dicarbonsäuren oder Dicarbonsäureanhydriden ist häufig die Lagerstabilität
der »vorverlängerten« Epoxidharze ungenügend, weil diese Verbindungen Ur die Epoxidharze wirksame
Vernetzungs- bzw. Härtungsmittel darstellen, und auch beim Einsatz in weniger als stöehiometrisehen Mengen
Vernetzungsreaktionen mit freien Hydroxylgruppen des Epoxidharzes möglich sind. Bei der bisher in der
Technik bevorzugten Verwendung von Diphenolen für die Vorveriängerung tritt keine Verschlechterung der
Lagerstabiiität auf wie bei der Verwendung von Dicarbonsäuren. Ein schwerwiegender Nachteil besteht
indessen darin, daß durch den Einbau der aromatischen Ringstruktur des Diphenols in das Molekül das
vorverlängerten Epoxidharzes seine elektrischen Eigenschaften, und zwar speziell seine Krieviistromfestigkeit
und Lichtbogenfestigkeit negativ beeinflußt werden. Solche Harze neigen zur Bildung kohlenstoffhaltiger
Pfade bei elektrischen Entladungen und sind daher vor allem für die Hochspannungstechnik nicht so gut
geeignet.
Dieser Nachteil fällt besonders schwerwiegend ins Gewicht bei der Vorverlängerung von relativ niedrigmolekularen Epoxidharzen, die selber keine aromatischen
Ringe enthalten, z. B. Glycidylester hydroaromatischer Dicarbonsäuren, wie Tetrahydro- und Hexahydrophthalsäure,
cycloaliphatische Polyepoxide, deren Epoxidgruppen sich in Cyclopentan- oder Cyclohexanringei
befinden, oder heterocyclische stickstoffhaltige Glycidylverbindungen, wie N,N'-Diglycidyl-5,5-dimethylhydantoin.
Diese nichtaromatischen Epoxidharze zeichnen sich in der Regel durch besonders gute elektrische
Eigenschaften aus. Im Gegensatz zu den Polyglycidyläthern von Polyphenolen kann die Kettenlänge und der
Epoxidgehalt dieser nichtaromatischen Epoxidharze nicht im Rahmen eines Einstufenverfahrens in weiten
Gren7.en variiert werden. Dieses Ziel kann somit hier nur durch ein Zweistufenverfahren bzw. eine Vorverlängerungsreaktion
erreicht werden.
Verwendet man nun für die Vorverlängerung ein Diphcnol, dann werden die ursprünglichen hervorragenden
elektrischen Eigenschaften der genannten nichtaromalischen Epoxidharze, so vor allem die
Lichtbogen- und Knechstromfestigkeit, infolge des
Einbaues aromatischer Ringe in das Harzmolekül entscheidend verschlechtert.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man anstelle von Diphenolen oder Dicarbonsäuren für die
Vorverlängerung gewisse zweikernige N-heterocyclische
Verbindungen mit je einer endocyclischen NH-Gruppe in jedem Kern, und zwar vor allem
Bis(hydantoin)verbindungi?n oder Bis(dihydrouracil)verbindungen
einsetzen kann. Die mit Hilfe solcher Stickstoffbasen vorverlängerten Epoxidharze weisen
sowohl eine gute Lagerstabilität als auch hervorragende elektrische Eigenschaften auf. Bei der Vorverlängerung
nichtaromatischer Epoxidharze bleiben somit die guten elektrischen Eigenschaften in vollem Umfang erhalten.
K)
Ferner gelingt es auch, die elektrischen Eigenschaften von relativ niedrigmolekularen Polyglycidylethern von
Polyphenolen durch die Vorverlängerung mit den oben genannten heterocyclischen Stickstoffverbindungen zu
verbessern.
Bei der Umsetzung von niedriger molekularen Diepoxidverbindungen mit den genannten N-heterocyclischen
Verbindungen entstehen höher molekular/?- Diepoxide mit im wesentlichen linearer Molekülstruktur.
So entsteht beispielsweise bei der Umsetzung von 2 Mol Diomethan-diglycidyläther [Diomethan =
2^-Bis(p-hydroxyphenyl)propan]und 1 Mol l.l'-Methylen-bis(5,5-dimethylhydantoin)
ein vorverlängertes lineares Diepoxid gemäß der Reaktionsgleichung
H,C -CH-CH,
υ ο
CH3
OCH, - HC
CH,
-CH, + HN
-CH2-
Nil
H,C CH — CH2
O O
H2C — HC
CH,
C)
Ii
I I
OH O=C
H3C-C-CHj
Ii f)
c V
N N-CH2- CH- CH2- O
1"Il I
C(CHj)2 (CHjI2C C = O OH
-CH,
In der Praxis entstehen in der Regel mehr oder weniger uneinheitliche Gemische aus höher polymeren
und niedriger polymeren vorverlängerten Epoxidharzen, wobei bei der Verwendung relativ größere
äquivalenter Mengen der N-heterocyclischen Verbindung die Zusammensetzung des Gemisches zugunsten
höher polymerer Verbindungen verschoben wird. Im allgemeinen ist die Herstellung von vorverlängerten
Produkfen, in welchen die nied°r-polymeren Anteile
überwiegen, erwünscht, da solche Produkte bess?r verträglich und leichter verarbeitbar sind. Man verwendet
daher meistens nicht mehr als 0,5 Äquivalente NH-Gruppe pro I äquivalent Epoxidgruppe. Beste
Resultate werden bereits mit wesentlich geringeren stöchiometrischen Mengen der N-heterocyclischen
Verbindungen erzielt: dabei entstehen Mischungen von vorverlängerten Diepoxiden mit unveränderten monomeren
Dicpoxiden.
Es ist zwar bereits aus den US-Patentsch/iften
29 47 725 und 29 40 95J bekannt, Diepoxide. wie
4(i Diglycidyläther von Dialkoholen oder Dipehoien bzw
deren Mischungen mit einem Monocpoxid, mit Cyanursäure unter solchen Bedingungen umzusetzen, daß dabei
Kolyepoxidverbindungen mit höhcrem Molekulargewicht entstehen. Wegen der Trifunktionalität der
4j Cyanursäure können dabei keine lineer gebauten
Polyepoxide, sondern nur verzweigte Moleküle entstehen. Da Cyanursäure auch als Vernetzungs- bzw.
Härtungsmittel für Epoxidharze wirkt, ist zudem die Fabrikation von noch löslichen und schmelzbaren
-,(i höhermolekularen Epoxidharzen recht heikel; es entstehen
leicht teilweise vernetzte bzw. gelierte Produkte, die technisch unbrauchbar sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten epoxidgruppenhalti-
-,-, gt.i Addukten, welches dadurch gekennzeichnet ist. daß
man zweikernige N-heterocyclischc Verbindungen der allgemeinen Formel
C=O
H Η —
Il
N-C
|O=C
worin / ι inc I /..>
:in;ibh;ingig \onein;inder je einen stickstofffreien zweiwertigen Rest, der /ur Vervolluiin-
digung eines fiir.f- oder scc'isglicdrigen. iinsiibstitliierten
oder substituierten hetcrocvHischen Ringes notwendig
ist, bedeuten, und Λ für einen zweiwertigen aliphatischen,
cycloaliphatische^ oder araliphatischen Rest, vorzugsweise für einen Alkylenrest oder einen durch
Sauerstoffatome unterbrochenen Alkylenrest steht, unter Addiiktbildung bei Temperaturen /wischen 100
und 200 C. vorzugsweise HO und 170 C. mit
Polyepoxidvcrbindungen. die durchschnittlich mehr als eine F.poxidgruppe. vorzugsweise 2 bis 3 Epoxidgruppen,
im Molekül enthalten, vorzugsweise in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt, wobei man pro I Äquivalent
Epoxidgruppe weniger als I Äquivalent NH-Gruppe der N-heterocyclischen Verbindung einsetzt.
Die Reste Zi und 7.2 bestehen vorzugsweise nur aus
Kohlenstoff und Wasserstoff oder aus Kohlenstoff. Wasserstoff und Sauerstoff. 7.\ und Z2 können z. B. je ein
Rest der Formeln
C = O
R'
R"
CO
R'
R'
C R
R1
R"
R"
R ""
sein, wobei R'. R". R'" und R"" unabhängig voneinander
je ein Wasserstoffatom ζ. Β. einen Alkylrest. einen Alkenylrest, einen Cycloalkylresi oder einen gegebenenfalls
substituierten Plienvlrest bedeuten können.
Vorzugsweise werden li'ir die Vorvcrlangcrung pro
I Äquivalent I'poxidgruppen der Polycpoxidvcrbindungcn
0.02 bis höchstens 0,5 Äquivalente Nll-Gmppen der
N-heterocyclischen Verbindung der Formel (I) eingesetzt. Beste Resultate erzielt man bei Verwendung von
0.06 bis höchstens 0.3 Äquivalenten Nll-Gruppc pro 1
Epoxidaquivalent. Die für die erfinduniispcmäßc Herstellung
der vorverlängerten epoxidgruppenhaltigen Addukte besonders gut geeigneten Poly epoxidverbindungen
sind in erster Linie solche der cycloaliphatische!! und der N-heterocyclischen Reihe. Man verwendet
außerdem vorzugsweise Diepoxide und zwar insbesondere solche, die ein Epoxidäquivalentgewicht nicht
größer als 500. vorzugsweise 100 bis 250 besitzen. Solche niedrigmolekularen Diepoxide sind in der Regel
entweder bei Zimmertemperatur flüssig bis hochviskos oder sie besitzen einen relativ niedrigen Schmelzpunkt.
Durch die erhndungsgemäße Aciduktbiidung werden
solche relativ niedngmolektilaren Diepoxide in relativ
höhermolekulare, 'löher schmelzende Diepoxide mit
einem im wesentlichen linearen Ketienaufbau umgewandelt.
Als cycloaliphatische Epoxidharze mit mindestens einer in einem alicyclischen Fünf- oder Sechsring
befindlichen Epoxidgruppe seien insbesondere genannt:
Vinylcyoohexendiepoxid.
Limonendiepoxid.
Dicyclopentadiendiepoxid.
Bis(2.3-epoxycylopcntyl)äther,
Bisp.'t-epoxycyclohexylmethyljadipat.
Bis(3.4-epoxy-o-methyl-epoxycyclohexyl-
methyljadipat,
(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl)-3.4-epoxy·
(3',4'-Epoxycyclohexylmethyl)-3.4-epoxy·
cyclohexancarboxylat.
(3'.4'- Epoxy -6'-me{hylcyelohexylmethy I)-
(3'.4'- Epoxy -6'-me{hylcyelohexylmethy I)-
S^-epoxy-ö-methylcyclohexan-carboxylat:
3-(3'.4'-EpOXyCyClOhCXyI)-2.4-dioxa-
3-(3'.4'-EpOXyCyClOhCXyI)-2.4-dioxa-
spiro(5.5)-8.9-epoxyundecan.
3-(Glycidyloxyätnoxyäthyl)-2.4-dioxa-
3-(Glycidyloxyätnoxyäthyl)-2.4-dioxa-
spiro(5.5)-8,9-epoxy-undecan.
3.9-Bis(3'.4'-epoxycyclohexyl)spirobi-
3.9-Bis(3'.4'-epoxycyclohexyl)spirobi-
(meta-dioxan).
Als cycloaliphatische PoKepoxidverbindungen, welche
zwar alicyclische Ringsysteme enthalten, deren Epoxidgruppen jedoch in Alkylseitenketten (vor allem
als Glycidylgruppen) vorkommen, seien genannt:
Polyglycidylester von hydroaromatischen Polycarbonsäuren,
z. B.
J'-Tetrahydrophthalsäure-diglycidylesier.
4-Methyl-JJ-tetrahydrophthalsäure-
4-Methyl-JJ-tetrahydrophthalsäure-
digiycidylester.
Hexahydrophthalsäure-diglycidylester.
4-Methyl-hexahydrophthalsäure-digIycidylester:
4-Methyl-hexahydrophthalsäure-digIycidylester:
ferner Di- bzw. PoIy-(/?-methyIg!ycidyl)-äther und Di-
bzw. Polyglycidyläther von alicyclischen Alkoholen, wie
z. B. die
Diglycidyläther oder Di-(/}-methyl-glycidyl)-
äther von 2^-Bis(4'-hydroxycyclohexyl)-propan.
1,4-Dihydroxycyclohexan (CTiinit) oder
J^Cvclohexen-1.1-di-methanol.
J^Cvclohexen-1.1-di-methanol.
IO
Als Polyepoxidverbindungi·" «lor N-htMi-nu-u-lischen Ring enthalten. Kine solche Verbindung 'si /. B. das
Reihe kommen vor allem Polygl>cid>lverbitnlungen in l.i.i-Tris-(/i-gl;,cidyloxypropionyl)-hexah>dro-s-tria/in
Frage, die einen stickstoffhaltigen heterocyclischen der Formel
i)=-C CH2 (H2 O (H2 CW (H2
j /
N O
CH2 (H2 (II)
CH2 -CII CW2 O CH2 CH2 CN NC CH2 CH2 O CH2 CW CH2
CH2 O
Bevorzugt werden Polyglycidylverbindiingen der η Polyepoxide sind nach bekannten Methoden durch
N-hcterocyclischen Reihe eingesetzt, deren heterocycli- Umsetzung von Epichlorhydrin mit heterocyclischen
scher Ring mindestens einmal die Gruppierung Harnstoffderivaten, wie insbesondere Cyanursäure,
Äthylenharnstoff, Hydantoin, substituierten Hydantoi-
~~N C nen, Bis(hydantoin)verbindungen, Uracil, substituierten
I 1I in Uraciien oder Bis(dihydrot'racii)verbindungen in Ge-
O genwart von geeigneten Katalysatoren. /. B. tertiären
aufweist und wo die Glycidylgruppen direkt mit Aminen, bequem zugänglich,
endocyclisehen Stickstoffatomen verknüpft sind. Solche Genannt seien dasTriglycidylisocyanurat der Formel
CW2 — CH CH2-N
O
O
N-CH2-CH CH,
O=C C=O
CH2-CH CH2
N.N'-Diglycidyl-parabansäure: N.N'-Diglycidyl-Verbindungen der Formel
N-CH2-CH CH2
CH2 —CH CH2-N
H2C (C H2)n
(III)
(IV)
worin n= I oder 2 ist, d.h. N.N'-Diglycidylpropylenrcrnstoff und vor allem N.N'-Diglycidyläthylenharnstoff
{= 1 ^-Diglycidyl-imidazolidon-l). Ν,Ν'-Diglyeidylverbindungen der Formel
CH2 CH-CH2-N
o==c
N-CH2-CH CH2
R1 O
/
C
C
(V)
wobei Ri und R3 je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
Il
bedeuten, oder wobei Ri und R.. zusammen Linen
Tetramethylen- oder Pcntnmcthylenrest bilden; Vertreter
dieser Verbindungsklasse sind /. B.
1,3-DigIycidyl-hydantoin,
1,3-Diglycidyl-5-methy !hydantoin.
1,3- Diglycidy I -5-n-propyl- hydantoin,
1,3-Diglycidyl-5-methy 1-5-ä thy I-hydantoin.
1,3-Diglycidy I-l,3-diaza-spiro(4.5)-decan-
2,4-clion,
1,3-Diglycidyl-1.3-diazaspiro(4.4)nonan-
1,3-Diglycidyl-1.3-diazaspiro(4.4)nonan-
2,4-dion und insbesondere
l.i-Diglycidyl-S.S-dimethyl-hydantoin sowie U-Diglycidyl-S-isopropyl-hydantoin. N.N'-Diglycidylverbindungen der Formel
l.i-Diglycidyl-S.S-dimethyl-hydantoin sowie U-Diglycidyl-S-isopropyl-hydantoin. N.N'-Diglycidylverbindungen der Formel
C)
I! c
C)
H2C
CH-CH2-N N CH2 N N-CH2-CH CH2
Ri R1
R2 R4 (Vl)
worin Ri, R2, Rj und R<
je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mil I bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, oder wobei Ri und R2 bzw. Rj und R4
zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylen- rest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind
z.B.
Bisp-glycidylo.S-dimethylhydanioinyl-1 )-methan,
Bis^-glycidyl-S-methyl-S-äthylhydantoinyl-1 )-methan.
Bis(3-glycidyl-5-propyl-hydantoinyl-l)-methan.
(VII)
C N R N C
C C
Il Il
O
worin R ein aliphatischen cycloaliphatischer oder 55 bedeuten, oder wobei Ri und R2 bzw. Rj und R4
araliphatischer Rest, insbesondere ein Alkylenrest oder ein durch Sauerstoffatome unterbrochener Alkylenrest
ist und Ri, R2, R3 und R4 je ein Wasserstoffatom oder
einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden; Vertreter dieser Verbindungsklasse sind
z.B.
Bis( 1 -glycidyl-S^-dimethylhydantoinyl-SJmethan,
1,2-Bis( 1 -gIycidyI-5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')äthan,
1,4-Bis(l -glycidyl-5',5'-diinethyl-hydanoinyI-3')-butan,
1,6-Bis(1 -glycidyl-SVJ'-dirnethyl-hydsuioinyl-S'Jhexan.
OgyyyyyO W-Bis( 1 -glycidyl-S'^'-^imethyl-hydantoinyl-S'jdiäthyläther.
N,N -Diglycidylvcrbiiiclungen der Formel
O
CH, CH
CH, CH
CH2 — N
R5C
R5C
N CH,
C-O
C-O
CII
CM2
(VIII)
worin Ri und Rb unabhängig voneinander je ein
Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Verbindimgsklasse
sind ?.. B.
1.3- Üigl ycidyl-iiracil.
U-Diglycidyl-b-methyl-uracil,
1.3- Diglycidyl-S-methyl-uraeil.
N.N'-Diglycidylverbindungcn der Formel
U-Diglycidyl-b-methyl-uracil,
1.3- Diglycidyl-S-methyl-uraeil.
N.N'-Diglycidylverbindungcn der Formel
Il
C'
C'
CH,
CH-CH2-N
O=C
O=C
N-
P
c
-N
HC-R, R7-CH
CH
Ν — CH2 -CH-C
= O
CH2
(IX)
CH
worin Ri. Re. R? und R« unabhängig voneinander je ein
Wasserstoffalom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; Vertreter dieser Verbindungsklasse
sind z. B.
3.3'-Diglycidyl-1 ,Γ-methylen-bis-
(5,6-dihydro-uracil).
SJ'-Diglycidyl-l.r-methylen-bis-
SJ'-Diglycidyl-l.r-methylen-bis-
(6-methyl-5,6-dihydro-uracil).
Es können selbstverständlich auch Mischungen der oben angeführten cycloaliphatischen und/oder heterocyclischen
Epoxidharze verwendet werden, wobei Mischaddukte gebildet werden.
Man kann aber auch andere bekannte Klassen von
Polyepoxidverbindungen bzw. Epoxidharzen für die erfindungsgemäße Herstellung der Addukte verwenden,
z. B. Di- oder Polyglycidylether von Di- oder Polyglycidylether von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen,
wie
1,4-Butandiol oder Polyglykolen.
wie Polypropylenglykole;
wie Polypropylenglykole;
Di- oder Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie
Resorcin, Bis(p-hydroxyphenyl)methan,-2^-Bis(p-hydroxyphenyl)propan
(= Diomethan
bzw. Bisphenol A),
2,2-Bis(4'-hydroxy-3'r5'-dibromphenyl)-
bzw. Bisphenol A),
2,2-Bis(4'-hydroxy-3'r5'-dibromphenyl)-
propan und
1,1 Ä2-Tetrakis(p-hydroxyphenyl)äthan.
Polyglycidylester von mehrwertigen, aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie
Polyglycidylester von mehrwertigen, aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie
Adipinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Terephthalsäure oder Trimellithsäure;
ferner Triglycidylcyanurat
(hergestellt durch Kondensation von
1 Mol Cyanurchlorid mit 3 Mol Glycidol).
Terephthalsäure oder Trimellithsäure;
ferner Triglycidylcyanurat
(hergestellt durch Kondensation von
1 Mol Cyanurchlorid mit 3 Mol Glycidol).
N-Glycidylderivate von Aminen, wie
N.N-Diglycidylanilin,
N.N-Diglycidyl-toluidin.
N,N,N',N'-TctragIycidyl-bis(p-aminophenyl)-
methan.
Vor allem die vorteilhaften elektrischen Eigenschaften der mit solchen Addukicn auf Basis aromatischer
Polyepoxide hergestellten For.nstoffe sind aber in der
Regel weniger ausgeprägt als bei der Verwendung von Addukten auf Basis der weiter oben genannten
cycloaliphatischen oder N-heterocyclischrn Polyepoxidverbindungen.
Die zur erfindungsgemäße Herstellung der Addukte verwendeten zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen
der Formel (!) sind vor allem Bis(hydantoin)verbindungen oder Bisidihydro-uraciljverbindungen. bei
denen die beiden N-heterocyclischen Ringe über eine Alkylenbrücke, z. B. eine Methylengruppe, die an je ein
endocyclisches Stickstoffatom der betreffenden heterocyclischen Ringe gebunden ist, miteinander verknüpft
sind.
Eine erste Klasse derartiger Bis(hydantoin)verbindungen entspricht der allgemeinen Formel
bo C C
HN N CH2—N NH (X)
O=C-
C = O
1X7 "-3 K4
worin Ri, R2. Rj und R4 je ein Wasserstoff oder einen
niederen Alkylrest mil I bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, oder wobei Ri und R: bzw. Rj und R4
zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden.
Genannt seien beispielsweise
Genannt seien beispielsweise
1.1 r-Methylen-bis-(53-diniethyl-hydantoin),
t.1'-Methylen-bis(5-methyl-5-äthy]-hydantoin).
1,1 '-Methylen-bis(5-propyl-hydantoin),
1,1 '-Methylen-bis(5-isopropyl-hydantoin).
Eine weitere Klasse derartiger Bis(hydantoin)verbinfUingen entspricht der aligemeinen Formel
t.1'-Methylen-bis(5-methyl-5-äthy]-hydantoin).
1,1 '-Methylen-bis(5-propyl-hydantoin),
1,1 '-Methylen-bis(5-isopropyl-hydantoin).
Eine weitere Klasse derartiger Bis(hydantoin)verbinfUingen entspricht der aligemeinen Formel
H-N-
C=O O=C —Ν—Η
-N
C N R
R, C C
Il I!
ο ο
worin R ein aliphatischer. cycloaliphatischer oder araliphatischer Rest, insbesondere ein Alkylenrest od'.r
ein durch Sauerstoffatome unterbrochener Alkylenrest ist und Ri. Rj. R3 und Ra je ein Wasserstoff oder einen
niederen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei Ri und R: bzw. Rj und R4
zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilcen. Genannt seien
Bis(5,5-dimet.hyl-hydantoinyl-3)methan,
l.2-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')äthan,
1.4-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyI-3f)butan.
l,6-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')hexan.
1.12-Bis(5\5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-
l.2-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')äthan,
1.4-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyI-3f)butan.
l,6-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')hexan.
1.12-Bis(5\5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-
dodecan,
/?.0'-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-
/?.0'-Bis(5',5'-dimethyl-hydantoinyl-3')-
diäthyläther.
Eine bevorzugt verwendete Klasse von Bis(dihydrouracil)-verbindungen
entspricht der allgemeinen Formel
C C
HN N—CH2 — N NH (XII)
Il Il
v)=C HC-R5 R7-CH C = O
CH CH
I I"
worin R?. R1,. R? und Ra unabhängig voneinander je ein
Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Genannt seien:
Genannt seien:
l.l'-Methylen-bis(5.6-dihydro-uracil).
1,1 '-Methylen-bis(6-methyl-5.6-dihydro-
1,1 '-Methylen-bis(6-methyl-5.6-dihydro-
uracil)und
l.l'-Methylen-bis(5.5-dimethyl-5.6-dihydro-
l.l'-Methylen-bis(5.5-dimethyl-5.6-dihydro-
uracil).
Die Reaktion kann durch Zugabe geeigneter Katalysatoren beschleunigt werden. Solche Katalysatoren sind
/. B. Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid. Alkalihalogenide,
wie l.ithtiimchlond. Kaliumchlorid. Natriumchlorid,
-hromid oder -Nuorid: tertiäre Amine, u ie
Triälhy I a in in. Iri-n-propy lainin. Ben/s Id ι mc ι In la mm.
Ν,Ν'-Dimethylanilin und Triäthanolamin; quaternäre
Ammoniumbasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetramethylammoniumchlorid,
Tetraäthylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumchlorid,
Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; Hydrazine
mit einem tertiären Stickstoffatom, wie l.I-Dimethylhydrazin,
die auch in quaternisierter Form eingesetzt werden können. Bevorzugt werden als Katalysatoren
Alkalihydroxide und quaternäre Ammoniumverbindungen.
Je nach Wahl der Ausgangsstoffe verläuft jedoch die Reaktion in manchen Fällen so rasch quantitativ, daß
kein Zusatz von Katalysator nötig ist. Während die ι 15 Ausgangsstoffe in der Regel bei Zimmertemperatur
miteinander vermischt und dann auf die Reaktionstem-(XI) peratur gebracht werden, ist es bei sehr reaktiven
Partnern von Vorteil, wenn die Polyepoxidverbindung : vorgelegt und für sich allein auf die erforderliche
jn Reaktionstemperatur erhitzt wird, und dann der
Reaktionspartner allmählich in kleinen Portionen zugegeben wird. Das Fortschreiten der Reaktion bis
zum Endprodukt mit definiertem, im wesentlichen konstant bleibenden Epoxidgruppengehalt kann durch
2Ί Titration der Epoxidgruppen anhand von entnommenen
Proben während der Reaktion verfolgt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen vorverlängerten Additionsprodukte sind größtenteils
bei Raumtemperatur fest: ihre Erweichungspunkte
«ι liegen in der Regel zwischen 40 und 140=C: die Farbe
dieser harzartigen Addukte schyvankt zwischen farblos. glasklar über gelb bis braun. Wegen ihrem Gehalt an
freien Epoxidgruppen reagieren diese vorverlängerten Addukte mit den üblichen Härtern für Epoxidverbin-
i) düngen und sie lassen sich daher durch Zusatz solcher
Härter analog wie andere polyfunktionellc Epoxidverbindungen bzw. Epoxidharze vernetzen bzw. aushärten.
Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage.
4» Als geeignete Härter seien z. B. genannt: Amine oder
Amide, wie aliphatische. cycloaliphatische oder aromatische,
primäre, sekundäre und tertiäre Amine, τ. Β.
Monoäthanolamin, Äthylendiamin. Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin. Diäthylentriamin.
4) Triäthylentetramin. Tetraäthylenpentamin. N.N-Dimethylpropylendiamin-13.
N.N-Diäthylpropylendiamin-IJ. Bis(4'-amino-3'-meihyIcyclohexyl)methan. 2.2-Bis-(4'-aminocyclohexyl)propan.3.5.5-Trimethyl-3-(aniinomethyl)cyclohexylamin
(»Isophorondiamin«). N-Amino-
,Ii äthyl-piperazin. Mannichbasen, wie 2.4.6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol;
m-Phenylendiamin. p-Phenyllendiamin,
Bis(aminophenyl)methan. Bis(aminophenyl)sulfon, m-Xylylendiamin: Addukte von Acrylnitril oder
Monoepoxiden. wie Äthylenoxid oder Propylenoxid. an
Vi Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin;
Addukte aus Polyaminen, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin im Überschuß und
Polyepoxide^ wie Diomethan-polyglycidyläthern: Kctimine,
z. B. aus Aceton oder Methylethylketon und
wi Bis(p-aminophenyl)methan; Addukte aus Monophenolen
oder Polyphenolen und Polyaminen: Polyamide, insbesondere solche aus aliphatischen Polyaminen, wie
Diäthylentriamin oder Tnätlnlentetnimin. und di- oder
trimcrisierlen ungesättigten Fettsäuren, wie dimerisier-
,.■. Ie l.einölfcttsäure. polymere PoksuiliJi·. Dicyandiamid.
,Anilin-I ormakleludh.ir/c: mehrucMüjc Phenole. /H.
Resorcin. 1.2 His(<( -h\dro\ \ phem l)pi op,ι π ode ι 'Phenol
Formaldeliydhar/e-. Uoririlliiiniil und ■-cwi'.· Komplexe
fUfl 1/fl 10
mit organischen Verbindungen, wie BF3-Ätber-Komplexe
und BFi-Amin-Komplexe, z. B. BF3-Monoäthylamin-Komplex;
Acetoacetanilid-BFi-Komplex; Phosphorsäure;
Triphenylphosphit; mehrbasische Carbonsäuren und
ihre Anhydride, z. B.
Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanbydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methylhexahydrophthalsäuieanhydrid,
3,6-Endomethylen-tetrahydrophihalsäureanhydrid, Methyl-S.ö-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanbydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid,
4-Methylhexahydrophthalsäuieanhydrid,
3,6-Endomethylen-tetrahydrophihalsäureanhydrid, Methyl-S.ö-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Methyl-S.e-endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid(=
Methylnadicanhydrid),
hydrophthalsäureanhydrid.
Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid,
Azelainsäureanhydrid, Sebacinsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid,
Dodecenyl-bernsteinsäureanhydrid;
Pyromellithsäuredianhydrid
oder Gemische solcher Anhydride.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von solchen Hartem, die an sich Formstoffe mit guten elektrischen Eigenschaften liefern, so insbesondere cycloaliphatische Dicarbonsäureanhydride, wie, wie z. B. Zl4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, oder cycloaliphatische Polyamide, wie z. B. 2,2-Bis(4'-aminocycIohexyl)propan oder »Isophorondiamin«.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von solchen Hartem, die an sich Formstoffe mit guten elektrischen Eigenschaften liefern, so insbesondere cycloaliphatische Dicarbonsäureanhydride, wie, wie z. B. Zl4-Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Hexahydrophthalsäureanhydrid, oder cycloaliphatische Polyamide, wie z. B. 2,2-Bis(4'-aminocycIohexyl)propan oder »Isophorondiamin«.
Man kann bei der Härtung außerdem Härtungsbeschleuniger
einsetzen, und zwar insbesondere bei der Verwendung von Polyamiden, polymeren Polysulfiden,
Dicyandiamid oder Polycarbonsäureanhydriden als Härter; solche Beschleuniger sind z. B. tertiäre Amine,
deren Salze oder quaiernäre Ammoniumverbindungen, z. B. 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenoI, Benzyldimethylamin,
2-Äthyl-4-methylimidazol, Triamylammonium-phenolat; oder Alkalimetallalkoholate, wie z. B.
Natrium-hexaniriolat.
Der Ausdruck »Härten«, wie er hier gebraucht wird,
bedeutet die Umwandlung der vorstehenden, epoxidgruppenhaltigen Addukte in unlösliche und unschmelzbare,
vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie
Gießkörpern, Preßkörpern oder Laminaten oder zu Flächengebilden, wie Überzügen, Lackfilmen oder
Verklebungen.
Gewünschtenfalls kann man den erfindungsgemäß hergestellten, vorverlängerten epoxidgruppenhaltigen
Addukten aktive Verdünner, wie z. B. Styroloxid, Butylglycidyläther, Isooctylglycidyläther, Phenylglycidyläther,
Kresylglycidyläther, Glycidylester von synthetischen, hochverzweigten, in der Hauptsache tertiären
aliphatischen Monocarbonsäuren, oder cycloaliphalisehe Monoepoxide, wie 3-Vinyl-2,4-dioxaspiro(5.5)-9.10-epoxy-undecan
zusetzen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Addukte können ferner in Mischung mit anderen härtbaren Di- oder
Polyepoxidverbindungen verwendet werden. Als solche seien z. B. genannt: Polyglycidyläther von mehrwertigen
Alkoholen, wie
1,4-Uutandiol. Polyathylenglykolcn.
Poly propylen glykole η oder
2,2-Bis(4' hydroxyeyclohcxvl)propan;
Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie
Polyglycidylether von mehrwertigen Phenolen, wie
2,2-His(4'-hvclrc)xyphenyl)prop:in (- Diomcthan),
2.2-Bis(4'-hu)n>x ν y.V-dihmnipheiiyOpropan.
Bis(4-hydroxyphenyl)su!fon,
1,1,2,2-Tetrakis(4-hydroxyphenyl)äthan
oder in saurem Medium hergestellte Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, wie Phenol-Novolake oder Kresol-Novolake; Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie z, B.
Phthalsäure-diglycidylester,
Tetrahydrophthalsäurediglycidylesteroder
Hexahydrophthalsäurediglycidylester;
ίο Triglycidylisocyanurat,
1,1,2,2-Tetrakis(4-hydroxyphenyl)äthan
oder in saurem Medium hergestellte Kondensationsprodukte von Formaldehyd mit Phenolen, wie Phenol-Novolake oder Kresol-Novolake; Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie z, B.
Phthalsäure-diglycidylester,
Tetrahydrophthalsäurediglycidylesteroder
Hexahydrophthalsäurediglycidylester;
ίο Triglycidylisocyanurat,
N.N'-Diglycidyl-Si-dimethyl-hydantoin,
Aminopolyepoxide, wie sie durch Dehydrohalogenierung der Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und primären oder sekundären Aminen, wie Anilin oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan erhalten werden; ferner mehrere Epoxidgruppen enthaltende alicyclische Verbindungen, wie
Aminopolyepoxide, wie sie durch Dehydrohalogenierung der Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und primären oder sekundären Aminen, wie Anilin oder 4,4'-Diaminodiphenylmethan erhalten werden; ferner mehrere Epoxidgruppen enthaltende alicyclische Verbindungen, wie
Vinylcyclohexendiepoxid,
picyclopentadiendiepoxid,
Äthylenglykol-bis-(3,4-epoxytetrahydrodicyclo-
pentadien-8-yl)äther,
(3,4-Epoxycyciohexyimethyi)-3,4-epoxyi:yclo-
(3,4-Epoxycyciohexyimethyi)-3,4-epoxyi:yclo-
hexancarboxylat,
P'^'-Epoxy-e'-methylcyclohexylmethyl)-S^-epoxy-ö-methylcyclohexancarboxylat,
Bis(cyclopentyl)ätherdiepoxid oder
3-(3,4'-EpoxycycIohexyl)-2,4-di-
3-(3,4'-EpoxycycIohexyl)-2,4-di-
oxaspiro-(5.5)-9,10-epoxy-undecan.
Die erfindungsgemäß hergestellte Addukte bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmaji ehern etc. versetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellte Addukte bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln, Weichmaji ehern etc. versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in
<!-*n härtbaren Mischungen eingesetzt
werden können, seinen z. B. genannt: Steinkohlenteer,
Bitumen, Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern, CeI-lulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver, Glimmer,
Asbest, Quarzmehl, Schiefermehl, Aluminiumoxidtrihydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone,
Kieselsäureaerogel, Lithopone, Schwerspat, Titandioxid,. Ruß, Graphit, Eisenoxid oder Metallpulver, wie
4-, Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z. B. Toluol,
Xylol, n-Propanol, Butylacetat, Aceton, Methylethylketon,
Diacetonalkohol. Äthylenglykolmonomethyläthyl-, ■,11 -monoälhyläther und -monobutyläther
Als Weichmacher können für die Modifizierung der härtbaren Mischungen z. B. Dibutyl-, Dioctyl- und
Dinonylphthalpt, Trikresylphosphat, Trixylenylphosphat, ferner Polypropylenglykole eingesetzt werden.
v> Speziell für die Anwendung auf dem Lickgebiet können die erfindungsgemäß hergestellten epoxidgruppenhaltigen Addukte ferner in bekannter Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell oder vollständig verestert werden. ho Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z. B. Phenoplaste oder Aminoplaste zuzusetzen.
v> Speziell für die Anwendung auf dem Lickgebiet können die erfindungsgemäß hergestellten epoxidgruppenhaltigen Addukte ferner in bekannter Weise mit Carbonsäuren, wie insbesondere höheren ungesättigten Fettsäuren partiell oder vollständig verestert werden. ho Es ist ferner möglich, solchen Lackharzformulierungen andere härtbare Kunstharze, z. B. Phenoplaste oder Aminoplaste zuzusetzen.
Man kann den härtbaren Gemischen ferner auch
andere übliche Zusätze. /.. B. Flammschutzmittel, Thixoh',
tropicrmittcl, Verlaufmittel wie Silicone. Cclluloscaectobulyrat,
Polyvinylbutyral, Wachse. Stcarate etc.
(welche zum Teil auch als Formtrennmittel Anwendung finden) zusetzen.
Die Herstellung der härtbaren Mischungen kann in üblicher Weise mit Hilfe bekannter Mischaggregate
(Rührer, Kneter, Walzen etc.) erfolgen.
Die härtbaren Epoxidharzmischungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten des Oberflächenschutzes,
der Elektrotechnik, der Laminierverfahren und im Bauwesen. Sie können in jweils dem speziellen
Anwendungszweck angepaßter Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form
von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, als Sinterpulver, Preßmassen, Tauchharze,
Gießharze, Spritzgußformulierungen, Imprägnierharze und Klebmittel, als Werkzeugharze, Laminierharze,
Dichtungs- und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel für mineralische Aggregate, verwendet
werden.
Ein Hauptanwendungsgebiet liegt auf dem Gebiet der Preßpulver und Sinterpulver. Die Verarbeitung der
to
15 Epoxidharzpulvermischungen kann hierbei drucklos oder mit Druck nach bekannten Verfahren, wie
Wirbelsintern, elektrostatisches Wirbelsintern, Sprühen, elektrostatisches Spritzen, Pressen etc. erfolgen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist. Teile Gewichtsteile und
Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten sich zueinander wie Milliliter und
Gramm.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten
wurden folgende Epoxidharze verwendet
Epoxidharz A
Durch Kondensation von Diomethan mit einem stödiiometrischen Oberschuß Epichlorhydrin in Gegenwart
von Alkali hergestel'.tes, in der Hauptsache aus Diomethan-diglycidyläther der Formel
0-CH2-CH CH2
bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssiges Polyglycidylätherharz
(technisches Produkt) mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt:
Viskosität bei 25° C:
Viskosität bei 25° C:
5,1 -5,7 Epoxidäquivalente/kg
9(X)O-12 00OcP.
9(X)O-12 00OcP.
Epoxidharz B
Durch Kondensation von Diomeihan mit einem
stöchiometrischen Oberschuß an /J-Methylepichlorhydrin
in Gegenwart von Alkali hergestelltes, in der Hauptsache aus Diomethan-diglycidyläther der Formel
CH3
CH2 C-CH2
CH3
CH3 CH3
^^^O—CH2-C CH2
^^^O—CH2-C CH2
bestehendes Poly-(j3-methylglycidyl)-ätherharz mil einem Epoxidgehalt von 4,45 Epoxidäquivalenten/kg. 4->
Epoxidharz C
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
Epoxidharz D
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
CH2
CH HC-CH2-O-C-CH
CH2
\
HC
HC
CH
\
\
CH2
/
CH2
CH2
CH2 HC
CH2
CH2
( = (3',4'-Epoxy-cyclohexyl-methyl)-3,4-epoxy-cyclohexancarboxy(at)
bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssiges cycloaliphatisches Epoxidharz (technisches
Produkt) mit folgenden Kennzahlen:
Epoxi'lgchiilt: 7,0 - 7,1) Kpoxid-
äquivalentc/kg
Viskosität bei 25nC: ca. 350 cP
Viskosität bei 25nC: ca. 350 cP
CH C
CH-CH HC
CH2-O
CH CH2
CH2
CH2
CH2 HC
CH2
CH2
bO ( = 3-(3',4'-Epoxycyclohexyl)-2,4-dioxaspiro(5.5)-8,9-cpoxy-undecan)
bestehendes, bei Zimmertemperatur flüssig viskoses, cycloaliphatisches Epoxidharz (technisches
Produkt) mit folgenden Kennzalilen:
Epoxidgehalt: b.0-6.2 Epoxid-
äquivalcntc/kg
Viskosität bei 25°C: 125 000-200 00OcP.
Viskosität bei 25°C: 125 000-200 00OcP.
Epoxidharz E
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
In der Hauptsache aus dem Diepoxid der Formel
Epoxidharz F
In der Hauptsache aus Hexahydrophthalsäurediglycidylester der Formel
CH HC- CH-
CH2
CH2
CH CH2
CH,
CH,
/
W
CH2 HC-C-O-CH2-CH CH2
CH, HC-C-O-CH2-CH CH2
CH2
Il
O
(= Vinylcyclohexan-diepoxid) bestehendes bei Zimmer-
temperatur flüssiges, niedrigviskoses, cycloaliphatisches bestehender, bei Zimmertemperatur flüssiger, cycloali-Epoxidharz
(technisches Produkt) mit folgenden Kenn- phatischer Polyglycidylester (technisches Produkt) mit
hl i Eidhl 61 65 Eidäil/k
zahlen:
äquivalente/kg
Viskosität bei 25°C: 25 cP
einem Epoxidgehalt von 6,1 — 6,5 Epoxidäquivalente/kg.
Epoxidharz G
Ein aus kristallinem Triglycidyl-isocyanurat der
Formel
CH2 CH-CH2-N
O=C
N-CH2-CH CH2
O
C = O
C = O
CH2-CH CH2
bestehendes. N-heterocyclisches Epoxidharz (techni- Epoxidharz H
sches Produkt) mit einem Epoxidgehalt von 9.1-9.8 Ein aus kristallinem U-Diglycidyi-e-methyl-uracil der
C O
/ \ / \
CH2 CH-CH2-N N-CH2-CH CH2
/ \ / \
CH2 CH-CH2-N N-CH2-CH CH2
CHj-C C = O
bestehendes N-heterocyclisches Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 8,3 - 8.4 Epoxidäquivalenten/kg.
Es kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch aus 378.5 g 6-Methyl-uracil (3,0 Mol),
8325,0 g Epichlorhydrin (90 Mol) (entsprechend einem ISmolaren Überschuß pro 1 NH-Gruppe) und 2.48 g
Tctniäthylammoniumchlorid (0.5 Molprozent) wird
unter Rühren und schwacher Stiekstoffcinleitung auf 40 C erhitzt. M;in rührt 180 Minuten bei dieser
Temperatur. Nach und nach löst sich das gesamte b-Melhvliiracil ii"d nach 130 Minuten ist die Lösung
hlalk'i'lb und klar. M.in kühlt die Mischung auf W) C und
gibt unter kräfi'gem Rühren 434,0 g feinpulverisiertes
festes Natriumhydroxid (10,8 Mol) in kleinen Portionen innerhalb 30 Minuten zu. wobei die Temperatur auf
mi 60°C gehalten wird. Nach der Alkalizugabe wird noch
20 Minuten be, 6O0C gerührt. Dann wird bei 6O0C und
etwa 40 mm Hg unter gutem Rühren solange destilliert, bis alles bei der Reaktion entstandene Wasser azeotrop
abclestillicrt ist. Nun wird das entstandene Salz durch
,,-, Filtration von der Lösung getrennt und mn etwas
I pichlorhydrin gewaschen. Die vereinigten l.pichlorln
drin-l.ösiingen umlen dann bei W) C im Wassvislrahl
vakuum cingeeiigi. bis kein I pk'hlorhydnn mehr
abdeslilliert. Anschließend wird der Rückstand noch
solange bei 0.2 Torr beh.iinloll. bis die let/ten Spuren
flüchtiger Anteile entfernt sind.
In 92%iger Ausbeute (657.0 g) wird ein ockcrfaibiger
Kristallbrei erhalten. Das Rohprodukt enthält 7.95 f\poxidäquivalcnte/kg ( = 94.6% der Theorie) und 1.4%
Chlor. Das Produkt besteht also weitgehend aus
l.i-Diglycidyl-fi-mcthvi-uracil.
Zur Reinigung kann das Produkt aus Methanol
nmkristallisieri werden, man erhalt nach einmaligen'
Umkristallisieren blaßgelbe bis farblose Krislalle mil
einem Schmelzpunkt um 107-107.) . Der Epoxidge
halt betragt 8.36 Epoxidäqui\ alentekg (99.7% dei
Theorie).
Epoxidharz I
Kin aus dem kristallinen Diepoxid der l-'ormel
Kin aus dem kristallinen Diepoxid der l-'ormel
cn,
CH CH, N
N CH, N
N -CH,-CH
CH,
OC HC-CH1 CH1-CH C=-O
CH, CH2
(3.3 ■D!glvcid\l-l.r-niethylen-bis(b-nieth\l-5.6-dih\-
drouracil)) bestehendes heterocyclisches Epoxidharz mit einem Lpoxidgehalt von 5.1 -5.2 l.poxidäquivalenten/kg.
drouracil)) bestehendes heterocyclisches Epoxidharz mit einem Lpoxidgehalt von 5.1 -5.2 l.poxidäquivalenten/kg.
Es kann wie folgt hergestellt w erden:
a) Herstellung von 1 ' -Methylen-bis-(6-methyl-5.6-dihydrouracil)
Eine homogene Mischung aus 20.0 g 6-Meth\l-5.6-di·
hydrouracil (2.4- Dihydroxy -6- methyl -5.6- dihyclrop\rimidin)
(0.15b Mol). 2.5 g Paraformaldcliyd (O.Ö78 Mol)
i.nd 11.7 ml konzentrierter Salzsäure wird bei Raumtemperatur
intensiv gerührt. Die Mischung erw ärmt sich innerhalb 30 Minuten spontan auf e/wa 45 C. dann wird
noch 30 Minuten unter Rühren auf 70 C erwärmt. Man läßt das Gemisch über Nacht stehen, ruhn 150 ml
Wasser ein und filtriert. Die rein weiße, fein kristalline
Substanz wird solange mit kaltem Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagiert. Nach der
Trocknung bei 120 C erhält man Ib.Og l.l'-Methylenbis-6-meth\l-5.6-dihvdrouracil
(72.1"» der Theorie) vom
Schmelzpunkt 288 - 290 C.
b) Cilycidylicrung
Eine Mischung aus 6.67 g 1.1 -Metli\len-bis-6-meth\l
5.6-dihydrcr.iraeil (0.025). 92.5 g Epichlorhydrin (I Mol
entsprechend 20 Mol pro Mol NH) und 0.041 j Tetraäthylammoniumchlorid (| Molprozent) wird füi
6 Stunden unter Rühren auf 115-1I7C erhitzt. Nacr
der Abkühlung auf 60cC werden 2.2 g feinpulverisierte!
festes Natriumhydroxid (0.055 Mol) in kleinen Portioner innerhalb 30 Minuten unter intensivem Rühren zugege
ben. Nach der Aufarbeitung erhält man 8.7 g eine: dünnflüssigen, farblosen Harzes (92.3% der Theorie)
das beim Abkühlen zu farblosen Kristallenen erstarrt
der Epoxidgehalt beträgt 5.15 Epoxidäquivalente.'kg (dies entspricht 98.0% der Theorie) und der Schmelz
punkt 121 —122rC. Eine Probe wurde aus Methano
umkristallisiert. Das einmal umkristallisierte 3.3-Digly
cidyl-l.l -methylen-bis(6-niethyl-5.6-dih\drouracil)
schmilzt bei 128 bis 129 C. sein Epoxidgehalt betrag 5.19 Epoxidäquivalente pro kg (98.8% der Theorie), de Chlorgehalt 0.5%.
schmilzt bei 128 bis 129 C. sein Epoxidgehalt betrag 5.19 Epoxidäquivalente pro kg (98.8% der Theorie), de Chlorgehalt 0.5%.
Epoxidharz )
Ein aus kristallinem Diepoxid der Formel
Ein aus kristallinem Diepoxid der Formel
C C
CH2-CH-CH,- N N CH2 N N CH2 CH CH2
j ι Ij
O=-C C(CH1I2 (CH1I2C C-=
(33'-Diglycidyl-1.r-methylen-bis(5.5-diniethylhydantoin))
bestehendes N-heterocyclisches Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 5.1 bis 5.2 Epoxidäquivalenten/kg.
Es kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch aus 268 g (1 Mol) Bis(5.5-dimethylhydantoinyl-l)-methan, 2775 g (30 Mol) Epichlorhydrin und !.5 g Benzykrirnethyiarnrnoniiimchiorid wurde bei 110 C zum Sieden erhitzt. Das Epichlorhydrin addiert sich an beide NH-Gruppen unter Bildung von zuerst N-Chlorhydringruppen und dann N-GKcidylgruppet wobei überschüssiges Epichlorhydrin in Glycerindi chlorhydrin umgewandelt wird (»Umepoxidation«). Di Bildung von N-Glycidylgruppen während der Reaktio wurde an Proben nach dem Abdestillieren des nich umgesetzten Epichlorhydrins und des bei der Umepoxi dation gebildeten Dichlorhydrins durch Titratio verfolgt. Nach ll>. Stunden, enthielt das Harz 2. Epoxidäquivalente pro kg und nach 4'/: Stunden 3.; Epoxidäqiiivalente/kg:der letztere Wert entspricht der
Ein Gemisch aus 268 g (1 Mol) Bis(5.5-dimethylhydantoinyl-l)-methan, 2775 g (30 Mol) Epichlorhydrin und !.5 g Benzykrirnethyiarnrnoniiimchiorid wurde bei 110 C zum Sieden erhitzt. Das Epichlorhydrin addiert sich an beide NH-Gruppen unter Bildung von zuerst N-Chlorhydringruppen und dann N-GKcidylgruppet wobei überschüssiges Epichlorhydrin in Glycerindi chlorhydrin umgewandelt wird (»Umepoxidation«). Di Bildung von N-Glycidylgruppen während der Reaktio wurde an Proben nach dem Abdestillieren des nich umgesetzten Epichlorhydrins und des bei der Umepoxi dation gebildeten Dichlorhydrins durch Titratio verfolgt. Nach ll>. Stunden, enthielt das Harz 2. Epoxidäquivalente pro kg und nach 4'/: Stunden 3.; Epoxidäqiiivalente/kg:der letztere Wert entspricht der
2i
Umepnxidationsgleiehgewieht. Die Reaktionsmischung
wurde auf 60"C gekühlt und anschließend wurden innerhalb von 35 Minuten 91 g 47%iges festes
Natriumhydroxid portionsweise zugegeben. Die Temperatur wurii'.· durch schwache Kühlung bei bO'C
gehalten. Nach der Zugabe des Natriumhydroxids wurde das Gemisch noch weitere JO Minuten bei 60 C
gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei einem V:J/uum Jj mm Hg konzentriert, bis die ganze Menge
des Reaktionswassers azeotropisch abdestilliert war. Anschließend wurde vom gebildeten Kochsalz abfilmen
und mit wenig Epichlorhydrin gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde dann weiter eingeengt, zuerst
bei einem Vakuum von 30 mm Hg, um das überschüssige
CH,
Il
c
Epichlorhydrin zurückzugewinnen und zuletzt im
Hochvakuum.
Is wurden S63 g einer leicht gelblichen, festen,
kristallinen Masse erhallen, die pulverisiert und auf
einem Blech bei 50 C in einem Vakuum-Trockenschrank von den letzten Spuren Epichlorhydrin befreit
wurde. Cs verblieben 35 3 g (92% der Theorie) eines leicht gelblichen, kristallinen Harzes. Dieses Produkt
enthielt 5.1 5 F.poxidäquivalente/kg und 0.7% Chlor und
bestand aus 3.3-Diglycidyl-l.l -methylen-bis(5.5-dimethylhydantoin).
Epoxidharz. K
Ein aus kristallinem Diepoxid der Formel
C)
H2C
C)
CH,
! / \ / \ i C CH1-N N CH, N N-CH1-C CH,
CH, H1C
C C C C
|i \ / Il
O CH, H.,C
[l.r-Methylen-bis(3-/?-methylglycidyl-5,5-dimethylhy- w
dantoin)] bestehendes N-heterocyclisches Epoxidharz rtr'. einem Epoxidgehalt von 4,78 Epoxidäquivalenten/kg.
Es kann wie folgt hergestellt werden:
268 g l,r-Methy!en-bis(5,5-dimethylhydantoin) (1,0 π Mol). 3195 g ,i-Methylepichlorhydrin (30 Mol) und I g
Tetramethylammoniumchlorid wurden zum Sieden erhitzt. Nach 31 /2 Stunden wurde die Lösung auf 6O0C
gekühlt, und es wurden 98,9 g 97%iges Natriumhydroxid (2,4 Mol) portionenweise innerhalb von 20 Minuten
zugegeben. Nach weiteren 30 Minuten wurde das Reaktionswasser azeotrop abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit 50 g Aktiverde und 50 g
Aktivkohle versetzt, auf 20'C gekühlt und filtriert. Das klare Filtrat wurde am Reaktionsverdampfer eingeengt -r>
und zuletzt im Hochvakuum von letzten flüchtigen Anteilen befreit.
Es wurden 407 g (99,5% der Theorie) einer gelblichen, kristallinen Substanz erhalten, welche 4,78 Epoxidäquivalente/kg enthielt (Theorie 4,89). vi
Nach der Umkristallisation wurde die reine Verbindung mit dem Schmelzpunkt von 118.2" — 120,3'C
erhalten.
752 Teile Epoxidharz A (flüssiger Diomethan-diglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5.3 Epoxidäquivalenten pro kg) werden auf 16O0C erhitzt, 02 Volumteile «1
30%iger wässeriger Natronlauge zugegeben und unter Rühren 268Teile U'-Methylen-bis-(5,5-dimethylhydantoin) innerhalb 15 Minuten eingetragen. Nach 1 Stunde
und 30 Minuten beträgt der Epoxidgehalt der Reaktionsmischung 2,1 Epoxidäquivalente/kg. Nach t>5
1 Stunde und 45 Minuten wird die Reaktion durch Ausgießen der Schmeize auf ein Biech beendet.
Epoxidharz, mit einem Epoxidgehalt von 1,97 Epoxidaquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt von
69° C.
752 Teile Epoxidharz A (flüssiger Diomethandiglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,3 Epoxidäquivalenten pro kg). 326 Teile /3,0'-Bis-(5,5-dimethylhydantoinyl-3)diäthyläther und 0,2 Volumteil 30%iger wässeriger Natronlauge werden auf 115" C erhitzt, wobei eine
exotherme Reaktion auftritt; die Reaktionstemperatur wird durch Eiswasserkühlung auf I46°C begrenzt. Nach
40 Minuten beträgt der Epoxidgehalt der Reaktionsr.iischung 1,66 Epoxidäquivalente/kg. Nach 45 Minuten
wird die Reaktion durch Ausgießen der Schmelze auf ein Blech beendet.
Es entsteht ein sprödes, gelbliches, vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 1.5 Epoxidäquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt von 62°C.
188 Teile Epoxidharz A (flüssiger Diomethandiglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,3 Epoxidäquivalenten/kg), 77,5 Teile 3,3'-Tetramethylen-bis-(5,5-dimethylhydantoin) und 0.1 Volumteile 30°/oiger wässeriger
Natronlauge werden unter Rühren auf 160° C erhitzt. Nach 45 Minuten werden weitere 0,1 Volumteile
30%ige wässerige Natronlauge zugegeben. Nach 3 Stunden und 15 Minuten beträgt der Epoxidgehalt der
Reaktionsmischung 238 Epoxidäquivalente pro kg.
Nach 6 Stunden und 45 Minuten wird die Reaktion durch Ausgießen der Schmelze auf ein Blech beendet.
Man erhält ein sprödes, vorverlängertes Epoxidharz
mit einem Epoxidgehalt von 136 Epoxidäquivalenten/kgund einem Erweichungspunkt von 57" C.
833 Teiie Epoxidharz C (flüssiges cycloaliphatisch«
Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 7,2 Epoxidäqui-
valenten/kg und 0,2 Voliimteile 3O"/oige wiisserige
Natronlauge werden unter Rühren auf 160'C' erhitzt
und innerhalb 42 Minuten 402 Teile Ι,Γ-Methylen-bis-(5,5-dimethylhydantoin)(entsprechend
einem Verhältnis Epoxidgruppe : NH-Gruppe = 2:1) unter Rühren
eingetragen. Nach I Stunde und 20 Minuten werden weitere 0,2 Volumteile 30°/oiger wässeriger Natronlauge
zugegeben. Nach 2 Stunden und 30 Minuten beträgt der Epoxidgehalt der Reaktionsmischung 2,95 Epoxidäqui
valcnte/kg, wobei man nun die Temperatur auf 180 C
erhöht. Nach 3 Stunden wird die Reaktion durch Aushießen der Schmelze auf ein Blech beendet. Man
erhält ein hellbraunes, sprödes, vorverlängertes Harz mit einem Epoxidgehalt von 2,4 Epoxidäquivalenten/kg
und einem Erweichungspunkt von 99°C. r>
1055,1 Teile Epoxidharz D (flüssiges cycloaliphatisches Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 6,0
Epoxidäquivalenten pro kg) werden mit 515 Teilen 2<i
,i,0'-Bis-(5.5-dimethylhydantoinyl-3)-diäthyläther (entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppen zu NH-Gruppen = 2:1) und 0,63 Volumteilen 3O°/oiger,
wässeriger Natronlauge unter Rühren für 2 Stunden auf 16O0C erhitzt. Nach 40 Minuten beträgt der Epoxidgehalt der Reaktionsmischung 2,85 Epoxidäquivalente/kg;
nach 60 Minuten 2,61 Epoxidäquivalente/kg und nach I Stunde und 4,5 Minuten 2,1 Epoxidäquivalente/kg.
Man erhält ein braunes, sprödes, vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 2,04 Epoxid
äquivalenten pro kg und einem Erweichungspunkt von
etwall6°C.
290 Teile Epoxidharz E (flüssiges Vinylcyclohexendi- r>
epoxid mit einem Epoxidgehalt von 13,8 Epoxidäquivalenten pro kg), 338 Teile 3,3'-Hexamethylen-bis(5.5-dimethylhydantoin) (entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppen : NH-Gruppen = 2:1) und 0,1 Volumteile
wässeriger 30%iger Natronlauge werden unter Rühren -in
auf 160°C erhitzt; nach 45 Minuten Reaktionsdauer beträgt der Epoxidgehalt der Reaktionsmischung 4,4
Epoxidäquivalente/kg. Nach 1 Stunde und 50 Minuten wird die Reaktion durch Ausgießen der Schmelze auf
ein Blech beendet. Man erhält ein klebriges vorverlängenes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 2,84
Epoxidäquivalenten/kg.
72.5 Teile Epoxidharz E (flüssiges Vinylcyclohexendiepoxid mit einem Epoxidgehalt von 13,8 Epoxidäquivalenten pro kg) und 67 Teile l,l'-Methylen-bis(5,5-dimethylhydantoin) (entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppen : NH-Gruppen = 2:1) werden unter
Rühren auf 1600C erhitzt und nach 50 Minuten werden
0,05 Volumteile 30%iger, wässeriger Natronlauge zugegeben. Nach I Stunde and 40 Minuten beträgt der
Epoxidgehalt der Reaktionsmischung 3,45 Epoxidäquivalente pro kg. Nach 1 Stunde und 55 Minuten wird die
Reaktion durch Ausgießen der Schmelze auf ein Blech beendet Man erhält ein gelbbraunes, sprödes, vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 33
Epoxidäquivalenten pro kg und einem Erweichungspunkt von 88° C.
Eine Mischung aus 151,5 Teilen Epoxidharz A (flüssiger Diomethan-diglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5.28 Epoxidäquivalenten/kg), 53,8 Teilen
1.1 '-Methylen-bis-(6-methyl-5.6-dihydrouracil) (entsprechend
einem Ve hältnis Epoxidgruppen : NH-Gruppen ==2:1) und 0,2 Volumteilen 30%igcr. wässeriger
-, Natronlauge wird unter gutem Rühren auf i 50"C erhitzt
und 21 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten. Nach 6 Stunden beträgt der Epoxidgehalt der Rcaktionsmischung
2,94 Epoxidiiquivalente/kg. Nach Beendigung
der Reaktion erhält man ein braunes, sprödes
in vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt
von 2,0 Epoxidäquivalenten/kg (Theorie 1,9). einem Erweichungspunkt von etwa 55X" und einem Fließpunkt
von etwa 80°C. Es eignet sich für die Anwendung
in Preß- und Wirbelsinterpulvern sowie auch als
i) Gießharz.
Eine Mischung aus 51,2 Teilen Epoxidharz C (flüssiges, cycloaliphatisches Epoxidharz mit einem
Epoxidgehalt von 7,2 Epoxidäquivalenten/kg), 0.33 Teilen Tetraäthylammoniumchlond und 26,8 1 eilen
l,l'-Methylen-bis-(6-methyl-5,6-dihydrouracil) (entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppen zu NH-Gruppen = 2 :1), wird bei 165°C gerührt. Nach 19 Stunden
beträgt der Epoxidgehalt der Reaktionsmischung 3.b8 Epoxidäquivalente/kg und nach 29 Stunden ist die
Reaktion beendet. Man erhält ein braunes, vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 2,58
Epoxidäquivalenten/kg (Theorie 2,57) und einem Erwei chungspunkt von etwa 600C: bei etwa 80°C beginnt das
Produkt zu fließen.
Beispiel 10
47,7 Teile Epoxidharz H (l,3-Diglycidyl-6-methyl-uracil mit einem Epoxidgehalt von 8,35 Epoxidäquivalenten/kg) werden bei 1250C geschmolzen und mit 0,1
Volumteil 3O°/oiger, wässeriger Natronlauge versetzt. Dann werden während 20 Minuten unter gutem Rühren
26,8 Teile l,l'-Methylen-bis-(6-methyl-5,6-dihydrouracil) (entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppen : NH-Gruppen = 2 :1) in kleinen Portionen zugegeben. Nach der letzten Zugabe des Bis-(dihydrouraciljderivates ist die Reaktion beendet. Man erhält ein
vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 2,66 Epoxidäquivalenten/kg (Theorie: 2,69): das
Produkt erweicht bei 1100C und beginnt bei 140-1500C zu fließen.
-,ο Eine Mischung aus 76,1 Teilen Epoxidharz I
(3,3'-Diglycidyl-l.r-methylen-bis(6-methyl-5,6-dihydrouracil) mit einem Epoxidgehalt von 5,15 Epoxidäquivalenten/kg), 26,8 Teilen l,l'-Methylen-bis(6-methyl-5,6-dihydrouracil) (entspricht einem Molverhältnis von 2 ·. 1)
und 03 Volumteilen 30%iger wässeriger Natronlauge wird 60 Minuten lang bei 1300C gerührt. Man erhält ein
hellockerfarbenes, vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 1,52 Epoxidäquivalenten/kg
und einem Erweichungspunkt von 1100C; das Produkt
beginnt bei etwa 140° C zu fließen.
Beispiel 12
59,2Teile Epoxidharz ] (33'-DigIycidyI-l,r-methylenbis(5,5-dimethylhydantoin) mit einem Epoxidgehalt von
b5 5,15 Epoxidäquivalenten/kg) werden bei 1600C bis
1700C geschmolzen. In diese Schmelze werden innerhalb 15 Minuten 203 Teile l,l'-Methy!en-bis(6-methyl-5,6-dihydrouracil) eingerührt Nach 65 Minuten wird
atgekühlt und man erhält ein ockerfarbenes, vorverlängertes
Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von Λ0 Epoxidät|ui\ alenten/kg (Theorie: 1.9); das Produkt
erweicht bei 95- 100 C und beginnt bei etwa 120 C zu fließen.
Beispiel 13
70.4 Teile Epoxidharz Λ (Diomethandiglycidyläthcr mit dem Epoxidgehalt von 5.70 Äquivalenten/kg)
werden bei 145°C" gerührt. Man gibt 0.33 Teile
Tetraäthylammoniumchlorid zu und rührt innerhalb 30 Minuten 29,6 Teile l.r-Methylen-bis-(5,5-dimethyl-5.6-dihydrouracil)
ein. Der Epoxidgehalt einer Probe beträgt dann 2,36 Äquivalente/kg. Nach weiteren 40
Minuten bei I45°C wird das Reaktionsprodukt zur Abkühlung in eine Porzellanschale gegossen und
zerkleinert. In quantitativer Ausbeute erhält man ein praktisch farbloses Harz mit 2.08 Epoxidäquivalenten/kg
und mit einem Erweichungspunkt von 68 C.
Beispiel 14
51.2 Teile Epoxidharz C (ein in der Hauptsache aus
[3',4'-Epoxy-cyclohexylmethyl)-3.4-epoxy-cyclohexaneaiboxylat
bestehendes cycloaliphatische Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 7,5 Äquivalenten/kg)
werden auf 1400C erhitzt und gerührt. Nach der Zugabe
von 0.99 Teilen Tetraäth\'ammoniumchlorid werden 29.63 Teile 1,Γ-Methylcn bis(5.5-dimethyl-5.6-dihydrouracil)
innerhalb 1 Stunde eingerührt, danach beträgt der Epoxidgehalt der Mist hung 5,08 Äquivalente/kg.
Nach weiteren 572 Stunden werden noch 3.02 Epoxidäquivalente
gefunden. Nach insgesamt 14 Stunden wird das vorverlängerte Harz auf eine Porzellanschale
ausgegossen. In quantitativer Ausbeute erhält man ein hellockerfarbenes Harz mit 2.63 Epoxidäquivalenten/kg,
das bei 720C erweicht.
Beispiel 15
62.5 Teile Epoxidharz G (Triglycidylisocyanurat mit dem Epoxidgehalt von 9.5 Äquivalenten/kg) werden bei
1305C geschmolzen. Zu dieser Schmelze werden unter
Rühren 0.3 Milliliter 50%ige Natronlauge und innerhalb 15 Minuten 29,6 Teile U'-Methylen-bis(5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil)
gegeben. Das Gemisch hat dann einen Epoxidgehalt von 5,76 Äquivalenten/kg. Nach 1 Stunde
wird das Reaktionsgemisch zum Abkühlen in eine Porzellanschale gegossen. In quantitativer Ausbeute
erhält man das fast farblose vorverlängerte Harz, das bei 72° C erweicht und einen Epoxidgehalt von 4,64
Äquivalenten/kg aufweist.
Beispiel 16
50 Teile Epoxidharz B (Diomethan-bis[/?-methylglycidyläther] mit einem Epoxidgehalt von 4,45 Epoxidäquivalenten/kg) werden auf 120°C erhitzt und rasch 14,9
Teile l,l'-Methylen-bis(5,5-diiTtethylhydantoin) eingetragen. Die Temperatur wird innerhalb von 2 Stunden
auf 165° C erhöht, 0,02 Volumteile 40°/oige methanolische Benzyltrimethylammoniumhydroxydlösung zugegeben und weitere 4 Stunden bei 165° C reagieren
gelassen. Anschließend gibt man 0,02 Volumteile 30%ige wässerige Natronlauge zu, wobei eine schwache
exotherme Reaktion auftritt. Nach weiteren 15 Minuten Reaktionszeit wird die Schmelze zum Abkühlen auf ein
Blech gegossen und man erhält ein festes, vorverlängertes Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 1,58
Epoxidäquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt von 70° C.
Ie i s ρ i cI 17
659 I eile Epoxidharz G (kristallines Triglycidylisocyanurat mit einem Epoxidgehalt von 9,1 Epoxidäqima-
-, lenten/kg) werden zusammen mit 0.4 Volumicilen 30J/niget wässeriger Natronlauge auf 160 C erhitzt.
Unter Rühren werden in Portionen 338 Teile 1.6-Bis(5.r>dimethylhydantoinyl-3')-hexan
(entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppc :NH-Gruppc = 3:1) zugein
geben. Die Zugabe erfolgt innerhalb von 35 Minute··. Nach insgesamt 35 Minuten wird die Schmelze in eine
Schale zur Abkühlung gegossen. Man erhält ein gelbliches, sprödes, vorverlängertes Epoxidharz, das
einen Epoxidgehalt von 3,84 Epoxidäquivalenten/kg und ι -, einen Erweichungspunkt von 69°C besitzt.
Beispiel 18
649 Teile Epoxidharz F (Hexahydrophthalsäurcdiglycidylester
mit einem Epoxidgehalt von 6,16 Epoxidäqui-
ife0C— !
rhitZ'i und
innerhalb von I Stunde unter Rühren 268 Teile 1.1 '-Memylen-bis(5.5-dimethylhydantoin) (entsprechend
einem Verhältnis Epoxidgruppe : NH-Gruppe = 2 . \) zugegeben. Nach insgesamt 90 Minuten Reaktionszeit
wird die Reaktion durch Ausgießen in eine Schale beendet. Man erhält ein beigliches, sprödes vorverlängertes
Epoxidharz mit einem Epoxidgehalt von 1.97 Epoxidäquivalenten pro kg und welches einen Erweichungspunkt
von 56r C besitzt.
Beispiel 19
80 Teile Epoxidharz K (1,r-Methylen-bis[3-/3-methylglycidyl-5.5-d!methylhydantoin]
mit einem Epoxidgehalt von 4,79 Epoxidäquivalenten/kg) werden auf 145"C
erhitzt und 25.6 Teile l,r-Methylen-bis(5.5-dimeihylhydantoin)
(entsprechend einem Verhältnis Epoxidgruppe : NH-Gruppe = 2 : 1) innerhalb von 20 Minuten
unter Rühren, wobei man die Temperatur bis auf 160C erhöht, eingetragen. Nach 1 Stunde 30 Minuten ist der
Epoxidgehalt auf 2.67 Epoxidäquivalcr.te/kg abgesunken.
Nach 3 Stunden 35 Minuten beendet man die Reaktion durch Ausgießen der Schmelze auf ein Blech.
Das erhaltene feste, vorverlängerte Epoxidharz hat einen Epoxidgehalt von 2.06 Epoxidäquivalenten kg und
einen Erweichungspunkt von 104" C.
Anwendungsbeispiele
Beispiel I
Beispiel I
80 Teile des im Beispiel 8 hergestellten, vorverlängerten
Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 2.0 Epoxidäquivalenten/kg werden mit 20,8 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid
bei ca. 100rC verschmolzen. Die Mischung wird in vorgewärmte Aluminiumformen
vergossen und 5 Stunden bei 1200C. dann 15 Stunden
bei 150°C gehärtet.
Die erhaltenen Gießkörper haben eine mechanische Formbeständigkeit in der Wärme nach Martens (DIN
53458)von lire.
Eine Mischung aus 80 Teilen des nach Beispiel 1 hergestellten vorverlängerten Epoxidharzes mit einem
Epoxidgehalt von 1,97 Epoxidäquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt von 69° C und aus 21.6 Teilen
Tetrahydrophthalsäureanhydrid wird bei 120° C zu einer
klaren Schmelze verrührt und dann in eine auf I2OCC
vorgewärmte Aluminiumform gegossen. Die Härtung
13,84 kg/mm2 6,4 mm 8.14 emkg/cm2
IO
erfolgt in 4 Stunden bei 120° C und 16 Stunden bei
150° C Man erhält einen klaren, blaßgelben Gießling mit
folgenden mechanischen Eigenschaften:
(VSM = Verein Schweiz. Masch.)
Durchbiegung beim Brach
Schlagbiegefestigkeit (VSM)
Eine Mischung aus 66 Teilen des nach Beispiel 2 hergestellten vorverlängerten Epoxidharzes mit einem
Epoxidgehalt von 13 Epoxidäquivalenten/kg und einem
Erweichungspunkt von 62° C und aus 22,6 Teilen Tetruhydrophthalsäureanhydrid wird bei 110° C zu einer
klaren, homogenen Mischung verarbeitet und in eine auf 1200C vorgewärmte Aluminiumform gegossen. Die
Härtung erfolgt wie im Beispiel II beschrieben. Der so erhaltene hellbraune Formkörper hat eine Biegefestigkeit (VSM) von 3.0 kg/mm2. 2n
643 Teile des nach Beispiel 3 hergestellten vorverlängerten Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 5,96
Epoxidäquivalenten pro kg und einem Erweichungspunkt von 57CC werden mit 39 Teilen Tetrahydrophthalsäureanhydrid bei 120° C zu einer homogenen
Schmelze verrührt und anschließend in eine auf 12O0C vorgewärmte Aluminiumform gegossen. Die Härtung
erfolgt wie im Beispiel Il beschrieben. Der so erhaltene farblose Formkörper hat eine Biegefestigkeit (VSM)
von 3,8 kg/mm2.
Jeweils 30 Teile des im Beispiel 2 hergestellten, js
vorverlängerten Epoxidharzes mit einem Epoxidgehalt von 13 Epoxidäquivalenten/kg und einem Erweichungspunkt von 62° C wurden fein pulverisiert, mit den in der
folgenden Tabelle angegebenen Härtermengen vermischt und dann folgendermaßen verarbeitet:
a) Der größte Teil der Harz-Härtermischung wurde jeweils in einer vorher mit Trennmittel behandelten
Blechdose bei 8O0C aufgeschmolzen und geliert und dann während 2 Stunden bei 8O0C und
8 Stunden bei 140°C ausgehärtet. Nach dem Abkühlen wurde das Kunststoffplättchen aus der
Blechdose entnommen und nach DIN 53 505 die Shore-C-Härte gemessen. Die dabei abgelesenen
Werte wurden in die Tabelle aufgenommen.
b) Ein kleiner Teil der Harz-Härtermischung wurde auf das eine Ende eines Blechstreifens aus
Aluminiumlegierung mit den Abmessungen 170x25x1 mm aufgebracht und ein zweiter
gleichartiger Blechstreifen so darübergelegt, daß sich die beiden Blechstreifen 1 cm überlappen und
die noch nicht gehärtete Harz-Härtermischung im sich überlappenden Teil zwischen den beiden
Blechstreifen liegt. Die Blechstreifen wurden durch eine Schlauchklemme in dieser Lage fixiert und in
einen Wärmeschrank gebracht, in dem die Harz- t>o
Härtermischung zuerst während 2 Stunden bei
80°C geliert und angehärtet und dann während
8 Stunden bei 140°C ausgehärtet wurde. Mit jedem Aminhärter wurden drei derartige Prüfkörper
hergestellt und dann im Zugversuch die Zugscherfestigkeit der Verklebungen bestimmt. Die Mittelwerte aus drei Versuchen sind in der folgenden
Tabelle angegeben:
Ver | Vei- | Ver |
such | such | such |
1 | 2 | 3 |
Vorverlängertes Epoxidharz
gemäß Beispiel 2. Teile
Bis(p-aminophenyl)-methan, Teile
Bis(3-methyl-4-aminocyclohexyD-methan
Polyaminöainid-SIärtcr
Härtungsbedingungen
30
2,2
30
2,7
30
2 Stunden bei 80 C
+ 8 Stunden bei 140 C
Shore-C-Härte | 92 | 85 | 87 |
Zugscherfestigkeit auf
Aluminiumlegierung (kg/mm2) |
3,02 | 2,37 | 2,91 |
Beispiel | Vl |
Eine pulverförmige Mischung aus dem fein gemahlenen, vorverlängerten Epoxidharz gemäß Beispiel 2 mit
einem Epoxidgehalt von 13 Fpoxidäquivalenten/kg und
Bis(p-aminophenyl)-methan im Mischungsverhältnis von 100:7,4 Teilen wurde zur Herstellung einer
Laminatplatte verwendet
Dazu wurden 12 quadratische Abschnitte aus Glasgewebe 92 145 der Firma Interglas mit 12 cm
Kantenlänge vorbereitet. Der erste Abschnitt wurde auf einen zuerst mit Trennmittel vorbehandslten Cellulosefolie-Bogen gelegt, dann mit der pulverförmigen
Harz-Härtermischung eingepudert, das nächste Stück Glasgewebe aufgelegt,'wieder eingepudert usw. Nach
dem Auflegen des 12. Glasgewebestückes wurde das ganze Paket in den Cellulosefolicbogen eingeschlagen
und zwischen zwei Blechplatten in eine auf 160°C
vorgewärmte Presse eingebracht. Unter Kontaktdruck wurde angeliert und dann unter Druck während einei
Stunde gehärtet. Nach einer außerhalb der Presst vorgenommenen Nachhärtung von 10 Stunden be
120°C wurden die mechanischen Eigenschaften de«
erhaltenen Laminates bestimmt, das eine Dicke vor 3 mm und einen Glasgehalt von 67.9% aufwies.
Durchbiegung vor dem Bruch (VSM) 4,6 mm
SchlagbiegeJestigkeit (VSM) 122.7 cmkg/cm2
030 128/1
Claims (1)
- Patentansprüche:I, Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten, dadurch gekennzeichnet, daß man zweikernige N-heterocyclische Verbindungen der allgemeinen FormelIl /C-NZ1 C=OH H—4
\worin Z] und Zi unabhängig voneinander je einen stickstofffreier, zweiwertigen Rest, der zur Vervollständigung eines fünf- oder sechsgliedrigen, unsubstituierten oder substituierten heterocyclischen Ringes notwendig ist, bedeuten, und A für einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest steht, unter Adduktbildung bei Temperaturen zwischen 100° und 200° C mit Polyepoxidverbindungen, die durchschnittlich mehr als eine Epoxidgruppe im Molekül enthalten, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt, wobei man pro 1 Äquivalent Epoxidgruppe weniger als 1 Äquivalent NH-Gruppe der N-heterocyclischen Verbindung einsetzt.2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro 1 Äquivalent Epoxidgruppe 0,02 bis 0,5 Äquivalente NH-Gruppen der N-heterocyclischen Verbindung einsetzt.3. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren vorzugsweise Alkalihydroxide oder quaternäre Ammoniumverbindungen einsetzt.4. Verfahren gemäß den Patentansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxidverbindung einen Diglycidyläther eines Diphenols verwendet.5. Verfahren gemäß den Patentansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxidverbindung ein cycloaliphatische* Polyepoxid verwendet.6. Verfahren gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxidvcrbindung <d4-Tetrahydrophthalsäurediglycidylester oder Hexahydrophthalsäurccliglycidylester verwendet.7. Verfahren gemäß Patentanspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß mein als Polyepoxidvcrbindung Bis(3.4-epoxycyclohexylmethyl)adipat oder Β«(3,4· epoxy-6-mcthyl-cyclohcxylmethyl)adipat verwendet.8. Verfahren gemäß Patentanspruch 5, daJurch gekennzeichnet, daß man als Polycpoxidvcrbiiidung{3',4'-F.poxyi:yclohexylmcthyl)-3,4-epoxycyclohcxan-carboxylat oder (3',4'-f!poxy-6'-mcthyl-cy< lohexylmclhylj-i/t-epoxy-b-methylcyclohexan-earlioxy-IaI verwendet.1I. Verfahren (.'eivuiiS Patentanspruch '"). dadurch t'ekenn/eichnel, daß man als Polyepoxidverhiiidung!-(3'.4'-|-ρι)xvc>L1Idhe\> I) 2A ilioxaspiro('). >)H,C)·
cpoxv ιιικΙ'Ί'ίΐιι ν L'ivv endet.10. Verfahren gemäH l'alcnlanspt 111 h 3, daduiTli gekcnn/eR-hnrl. (laß man .ils l'nKepoxidve
Vim lcvclohe\i n-dn'noxid \ <:y\\ cnilei.N-CO=C11. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß man als -Polyepoxidverbindung ein N-heterocyclisches Polyepoxid verwendet.12. Verfahren gemäß Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxidverbindung Triglycidylisocyanurat verwendet13. Verfahren gemäß Patentanspruch 111 dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxidverbindung 13-Diglycidyl-5^-dimethyl-hydantoin oder 13-Diglycidyl-5-isopropylhydantoin verwendet.14. Verfahren gemäß Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyepoxidverbindung N,N'-Diglycidyl-imidazolidon-2 verwendet.15. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweikernige N-heterocyclische Verbindung ein l,l'-Bis(hydantoin) der allgemeinen FormelO OHN N CH2 N NHIl Il ο=c — c c c=oR ι R2 Rj ■>*verwendet, worin Ri, Rj, Rj und R4 je ein Wasserstoffal.om oder einen niederen Alkylrest mit I bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, oder wobei Ri und R2 bzw. Ri und R4 zusammen einen Tetramethylcn- oder Pentamethylenrest bilden.16. Verfahren gemäß Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-hetcrocyclischc Verbindung l,r-Melhylen-bis-(5,5-dimcihyl-hydantoin) verwc.tdet.17. Verfahren gemäß den Patentansprüchen I bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als zweikernigc N-hetcrocyclischc Verbindung ein 3,3'-Dis(hydantoin) der allgemeinen FormelHNC=OO = CN HO Overwendet, worm K ein aliphatischen cycloaliphalischer oder araliphatischer Rest ist und Ri, R?, Ra und R4 je ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder wobei R| und R2 bzw. Rj und R4 zusammen einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden.18. Verfahren gemäß Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als heterocyclische Verbindung l,4-Bis(5',5'-dimethyI-hydantoinyl-3')butan, l,6-Bis(5',5'-dimethyI-hydantoinyl-3')hexan oder ι ο/3^'-Bis(5'^'-dimethylhydantoinyl-3')diäthyläther
verwendet19. Verfahren gemäß den Patentansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als N-heterocyclische Verbindung ein 1,1 '-Bis(dihydro-uracil) der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH563568A CH500247A (de) | 1968-04-17 | 1968-04-17 | Verfahren zur Herstellung von neuen epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und zweikernigen N-heterocyclischen Verbindungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1916174A1 DE1916174A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1916174B2 true DE1916174B2 (de) | 1980-07-10 |
DE1916174C3 DE1916174C3 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=4296904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1916174A Expired DE1916174C3 (de) | 1968-04-17 | 1969-03-28 | Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3793248A (de) |
AT (1) | AT286646B (de) |
BE (1) | BE731609A (de) |
CH (1) | CH500247A (de) |
DE (1) | DE1916174C3 (de) |
FR (1) | FR2006350A1 (de) |
GB (1) | GB1237610A (de) |
NL (1) | NL6905879A (de) |
SE (1) | SE360668B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0368421A2 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-16 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylethern |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998837A (en) * | 1972-06-23 | 1976-12-21 | Ciba-Geigy Corporation | Polyglycidyl compounds containing hydantoin structure |
CH587305A5 (de) * | 1973-11-06 | 1977-04-29 | Ciba Geigy Ag | |
CA1063295A (en) * | 1975-03-21 | 1979-09-25 | Joseph F. Bosso | N-heterocyclic-containing quaternary and ternary onium salt resins for cationic electrodeposition |
US4167465A (en) * | 1976-08-04 | 1979-09-11 | Ciba-Geigy Corporation | Unsaturated hydantoin coagents |
US4258149A (en) * | 1978-03-13 | 1981-03-24 | Ciba-Geigy Corporation | Process for curing saturated polymers using divinyl hydantoin coagents |
US4506063A (en) * | 1984-02-22 | 1985-03-19 | The Dow Chemical Company | Advanced epoxy resins containing triazine or both triazine and oxazoline groups |
US4515934A (en) * | 1984-03-19 | 1985-05-07 | The Dow Chemical Company | Vinyl ester resins containing triazine or both triazine and oxazoline groups |
US4582894A (en) * | 1984-05-02 | 1986-04-15 | Monsanto Company | Polyglycidamide coating compositions |
US4692533A (en) * | 1985-09-09 | 1987-09-08 | The Dow Chemical Company | Selective preparation of N-(amidoalkyl)imides and related compounds |
US5006615A (en) * | 1990-06-15 | 1991-04-09 | Industrial Technology Research Institute | Hydantoin or barbituric acid-extended epoxy resin composition |
US5130407A (en) * | 1990-06-15 | 1992-07-14 | Industrial Technology Research Institute | Hydantoin or barbituric acid-extended epoxy resin |
US6645968B2 (en) * | 1999-08-03 | 2003-11-11 | Abbott Laboratories | Potassium channel openers |
CN105367559A (zh) * | 2014-08-22 | 2016-03-02 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种基于尿嘧啶的环氧树脂及其制备方法和应用 |
CN114315809B (zh) * | 2020-09-29 | 2023-12-15 | 湖南云科化工有限公司 | 一种异氰尿酸三缩水甘油酯的制备方法 |
-
1968
- 1968-04-17 CH CH563568A patent/CH500247A/de not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-03-28 DE DE1916174A patent/DE1916174C3/de not_active Expired
- 1969-04-10 SE SE05063/69A patent/SE360668B/xx unknown
- 1969-04-15 AT AT362569A patent/AT286646B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-04-15 FR FR6911619A patent/FR2006350A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-04-16 GB GB09542/69A patent/GB1237610A/en not_active Expired
- 1969-04-16 BE BE731609D patent/BE731609A/xx unknown
- 1969-04-16 NL NL6905879A patent/NL6905879A/xx unknown
-
1971
- 1971-12-27 US US00212763A patent/US3793248A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0368421A2 (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-16 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylethern |
EP0368421A3 (de) * | 1988-11-10 | 1991-07-24 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylethern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6905879A (de) | 1969-10-21 |
SE360668B (de) | 1973-10-01 |
GB1237610A (en) | 1971-06-30 |
BE731609A (de) | 1969-10-16 |
CH500247A (de) | 1970-12-15 |
DE1916174A1 (de) | 1969-10-23 |
US3793248A (en) | 1974-02-19 |
AT286646B (de) | 1970-12-10 |
DE1916174C3 (de) | 1981-03-12 |
FR2006350A1 (de) | 1969-12-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0200674B1 (de) | (Acylthiopropyl)-Polyphenole | |
DE1966743A1 (de) | Neue mono- bzw. dialkohole von nheterocyclischen verbindungen | |
DE1916174B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung | |
DE1937715B2 (de) | Heißhärtbare, durch Polyesterzusatz modifizierte Epoxidharzmischungen | |
DE1912281C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyepoxidverbindungen und einkernigen difunktionellen N-heterocyclischen Verbindungen | |
DE2154686A1 (de) | Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2156942A1 (de) | Neue, zweikernige'N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
EP0231149B1 (de) | Mercaptan enthaltende Polyphenole | |
DE2003016A1 (de) | Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
US4014824A (en) | Triglycidyl compounds and their use | |
DE2300011A1 (de) | Neue diglycidylimidazolidone | |
DE1938327A1 (de) | Neue,lagerstabile,heisshaertbare Vorkondensate aus Polyepoxidverbindungen,Ringe enthaltenden Polyestern und Polycarbonsaeureanhydriden | |
DE2949385A1 (de) | Addukte aus hydantoin-trisepoxiden und zweikernigen hydantoinen | |
DE1942653B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung | |
DE2147899A1 (de) | Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2319815C2 (de) | Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1954531A1 (de) | Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2205104A1 (de) | Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2056789A1 (de) | Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1954503C3 (de) | Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
US3799894A (en) | Adducts,containing epoxide groups,from polyepoxide compounds and binuclear n-heterocyclic compounds | |
DE1670490A1 (de) | Neue N,N'-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
DE2949401A1 (de) | Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen | |
DE1816095A1 (de) | Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2125355A1 (de) | Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |