DE2319815A1 - Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone - Google Patents

Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone

Info

Publication number
DE2319815A1
DE2319815A1 DE19732319815 DE2319815A DE2319815A1 DE 2319815 A1 DE2319815 A1 DE 2319815A1 DE 19732319815 DE19732319815 DE 19732319815 DE 2319815 A DE2319815 A DE 2319815A DE 2319815 A1 DE2319815 A1 DE 2319815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
compounds
hardener
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319815
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319815C2 (de
Inventor
Rolf Dr Huegi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2319815A1 publication Critical patent/DE2319815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319815C2 publication Critical patent/DE2319815C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/16Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by esterified hydroxyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3218Carbocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Propionsäureglycidy!estergruppen enthaltende Cycloalkanone
Zahlreiche cycloaliphatische Epoxidharze mit guten mechanischen und z.T. auch elektrischen Eigenschaften sind auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, des Bauwesens und der Laminiertechnik bekannt. So sind bekannte Vertreter dieser Art die Glycidylester cycloaliphatische^ Dicarbonsäuren, wie beispielsweise die Glycidylester der Tetrahydrophthalsäure und der Hexahydrophthalsäure. Beide Verbindungen sind niederviskose Flüssigkeiten, die bei der Vernetzung mit Anhydridhärtern zu vernetzten Produkten mit guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften und Wärmebeständigkeiten unter 1000C führen. Die Härtung mit Aminen, insbesondere bei Raumtemperatur ergibt keine brauchbaren Formkörper. Sie haben vielfach eine klebrige Oberfläche und quellen stark im Wasser.
Gegenstand der Erfindung sind nun Propionsäureglycidyl-
309847/1113 .
CIBA-GEIGYAG - 2 -
23T9815
estergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in härtbaren Gemischen. . ■ Die erfindungsgemässen Verbindungen sind mittelviskose, .-:. gut verarbeitbare Flüssigkeiten, die insbesondere beim .-.·-.·-.-■: Härten mit Polyaminen zu gehärteten Produkten führen, welche neben guten mechanischen und elektrischen Eigenschaften Überraschenderweise hervorragende Wärmebeständigkeiten aufweisen. Ferner sind sie auch bei Kalthärtung ausgezeichnet beständig gegen Wasser, Alkalien und Lösungsmittel und wirken als Zusätze zu konventionellen Epoxidharzen stark kristallisationshemmend.
Die erfindungsgemässen Verbindungen entsprechen der For-
mel I
0 .
C C (I)
V J xx
in welcher X, , X2, Xo und X, Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel II -, v '
■ '■- -· w ι -/ \ ■ - ■■ N
-CH9-CH9-C-O-CH-CH OH9 (II)
worin Y für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, bedeuten, wobei höchstens 2 der Reste X,, X2, Xo und X, für Wasserstoff stehen, und η eine Zahl von 2 bis 9 bedeutet.
Vorzugsweise bedeutet η 2 oder 3, wobei alle X für die Gruppe der Formel II, in welcher Y Wasserstoff bedeutet, stehen, oder η bedeutet 9, wobei X, , X2 und Xo fUr die Gruppe der Formel II mit Y in der Bedeutung von Wasserstoff und
X, für Wasserstoff stehen.
309847/1113
CIBA-GEIGY AG
Die erfindungsgemässen. Glycidylester sind mittel- bis hochviskose flüssige Harze von heller Farbe, guter Lichtbeständigkeit und guter Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln. '
Sie werden hergestellt, indem man Verbindungen der Formel III
\/X3 T C (III)
V Λχ·
in welcher Xi, X«, XO und Xl je Wasserstoff oder den Propionsäurerest bedeuten, wobei höchstens 2 der Gruppen X-I, X«, XO und Xi für Wasserstoff stehen, in an sich bekannter Weise glycidyliert bzw. methylglycidyliert.
Man setzt hiezu zweckmässig Verbindungen der Formel III mit Epihalogenhydrin bzw. ß-Methyl-epihalogenhydrin, wobei Halogen vorzugsweise Chlor oder Brom bedeutet, zu den Halogenhydrinestern um und dehydrohalogeniert diese, mit halogenwasserstoffbindenden Mitteln zu den entsprechenden Glycidylestern.
Zweckmässigerweise führt man die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins, quaternären Ammoniumhydroxides oder quaternären Ammoniumsalzes als Katalysator durch. Vorzugsweise wird die Anlagerung des Epihalogenhydrine
3098A7/1113
CIBA-GEIGYAG - 4 -
so durchgeführt, dass--auf ein Aequivalent Carboxylgruppen mehr als ein Mol Epihalogenhydrin3 z.B. 3 bis.10 Mol, eingesetzt wird, dass man bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei 80 bis 1500C, arbeitet und dass die Dehydrohalogenierung unter Zugabe von Alkalien, z.B. von wässrigem Natrium- oder Kaliumhydroxid, und unter azeotroper Entfernung des Reaktions- und Laugenwassers, vorzugsweise unter vermindertem Druck und bei 50 bis 800C, erfolgt. Das gebildete Alkalihalogenid wird durch Filtration ab-. getrennt oder ausgewaschen und der Epihalogenhydrin-Uberschuss abdestilliert. Zur Erzielung einer guten Ausbeute sollte die erste Stufe abgebrochen werden, sobald die Anlagerungsreaktion vollständig abgelaufen ist. Zur
Bestimmung dieses Punktes kann der p„-Wert der Reaktionsmischung verfolgt werden:. Sobald die Anlagerung von Epi-' halogenhydrin bzw. die Veresterung der Carboxylgruppen • beendigt ist, tritt ein deutlicher Sprung des p„-Wertes ] auf. Das Verfahren ist in den schweizerischen Patent- ; Schriften Nr. 469.692 und 480.324 in allen Einzelheiten ■ beschrieben. -* :
Beide Verfahrensschritte werden zweckmässig in Gegenwart von tertiären Aminen, quaternären Ammoniumbasen oder quaternären Ammoniumsalzen als Katalysatoren durchgeführt.
309847/1113
CIBA-GElGY AG - 5 -
Es eignen sich in erster Linie solche Katalysatoren, die im Reaktionsmedium gut löslich sind. Solche bevorzugte, im Reaktionsmedium gut lösliche Katalysatoren sind daher vor allem niedrigmolekulare tertiäre Amine, wie Triethylamin, Tri-n-propylamin, Benzyldimethylamin, Triethanolamin; quaternäre Ammoniumbasen, wie Tetramethylammoniumhydroxyd, Benzyltrimethylammoniumhydroxyd und quaternäre Ammoniumsalze, wie Benzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat, Methyltriäthylammoniumchlorid; besonders gute Ergebnisse werden in der Regel mit Tetramethylammoniumchlorid als Katalyt erzielt. Weiterhin brauchbare Verbindungen mit einer tertiären Amingruppe, die auch in quaternisierter Form eingesetzt werden können, sind Hydrazine mit einem tertiären Stickstoffatom, wie 1,1-Dimethy!hydrazin.
Der Katalysator wird zumeist zweckmässig in einer Konzentration von 0,01 - 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten des Reaktionsgemisches verwendet.
Die anschliessende Aufarbeitung des Reaktionsproduktes kann nach verschiedenen Methoden erfolgen, jedoch sollte dafür gesorgt werden, dass der Katalysator entfernt wird, damit stabile Endprodukte mit hohem Epoxydgehalt erhalten werden.
3 0 9 8 4 7/1113
CtBA-GElGY AG - 6 -
Man kann beispielsweise so vorgehen, dass nach dem Abkühlen das abgeschiedene feste Kochsalz in bekannter Weise, z.B. durch Filtration oder Abzentrifugieren abge-. trennt, der Filterkuchen mit Epichlorhydrin gründlich gewaschen und das Überschüssige bzw. das aus Glycerindichlorhydrin regenerierte Epichlorhydrin in bekannter Weise, im allgemeinen im Vakuum, abdestilliert wird. Daran schliesst sich das Auswaschen des Katalysators mit Wasser an. Man kann zwar das Endprodukt tel quel auswaschen, doch löst man das Produkt vorteilhaft vorher in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol- oder Aethylacetat. Nach einem anderen Vorgehen wird das ausreagierte Reaktionsgemisch ohne vorheriges Abdestillieren. von Epichlorhydrin direkt mit Wasser ausgewaschen, um den Katalysator zu entfernen, sodann neutralisiert ,das Epichlorhydrin abdestilliert und getrocknet und vom Kochsalz abfiltriert. Falls sich beim Auswaschen bei Raumtemperatur Emulsionen bilden sollten, dann gelangt man in der Regel durch ein Auswaschen des Reaktionsgemisches bei leicht erhöhter Temperatur (30 - 600C) zum Ziel, ohne dass praktisch ins Gewicht fallende Verluste an Massen- oder Epoxydausbeuten auftreten. ;
Die Ausgangsstoffe zu diesem Verfahren werden durch Addition von Acrylnitril in Gegenwart einer Base in inerten Lösungsmitteln an Cycloalkanon und durch saure oder alka-
47/1113
CIBA-GEiGYAG - 7 -
lische Verseifung der,.gebildeten Propionitrile gewonnen. Es sei beispielsweise auf die US Patentschrift 2.386.736 hingewiesen.
Die erfindungsgemässen neuen Polyglycidylester reagieren mit den üblichen Härtern für Epoxydverbindungen und sie lassen sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie andere polyfunktionelle Epoxydverbindungen bzw. Epoxydharze vernetzen bzw. aushärten. Als solche Härter kommen basische oder saure Verbindungen in Frage.
Als geeignet haben sich erwiesen: Amine oder Amide, wie aliphatische und aromatische, primäre, sekundäre und tertiäre Amine, z.B. p- und m-Phenylendiamin, Bis-(paminophenyl)-methan, Aethylendiamin, N,N-Diäthyläthylendiamin, Diäthylentriamin, Tetra-(oxyäthyl)-diäthylentriamin, Triäthylentetramin, N,N-Dimethy!propylendiamin, Isophorondiamin und insbesondere durch Amino- und/oder Aminoalkylgruppen substituierte Piperidine, wie 1-Alkyl-4-amino-3-aminomethyl-piperidine, 0) C^ ' -Bis- [4-amino-3-aminoraethyl-piperidyl-(1) ]-alkane und 3,3' -Diaminopropy-2-methy!-piperidin, ferner Mannich-Basen, wie Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol; Dicyandiamid, Melamin, Cyanursäure, Harnstoff-Formaldehydharze, Melamin-Formaldehydharze, Polyamide, z.B. solche aus aliphatischen Polyaminen und di- oder trimerisieren, ungesättigten Fettsäuren, mehrwertige Phenole, z.B. Resorcin, Bis-(4-oxyphenyl)-di-
309847/1113
CIBA-GEiGY AG _ 8 -
methylamin, Phenol-Formaldehydharze, Umsetzungsprodukte von Aluminiumalkoholaten bzw. -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen vom Typ Acetessigester, Friedel-Crafts-Katalysatoren, z.B. AlCl , SbCl , SnCl,, ZnCl2, BF „ und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, wie z.B. BFγ-Amin-Komplexe, Metallfluorborate, wie Zinkfluorborat; Phosphorsäure; Boroxine, wie Trimethoxyboroxin; mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride,, z.B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthaisäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Endomethylen-tetrahydrpphthalsäureanhydrid, Methyl-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid (= Methylnadicanhydrid), Hexachlor-endomethylen-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrld, Maleinsäureanhydrid, Allylbernsteinsäureanhydrid, Dodeceny!bernsteinsäureanhydrid; y-Allyl-bicyclo-(2.2.1)-hept-5-en-2,3-dicarbonsäureanhydrid, Pyromellithsäureanhydrid oder Gemische solcher Anhydride. i
lian kann gegebenenfalls Beschleuniger, wie tertiäre Amine, deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B. Tris(dimethylaminomethy1)phenol, Benzyldimethylamin oder Benzyldimethylammoniumphenat,Zinn-II-salze von Carbonsäuren,wie Zinn-II-octoat oder Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexylat mitverwenden.
309847/11 13
CIBA-GEiGY AG
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Polyglycidylester in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörperη, wie Giesskörpern, Presskörpern oder Laminaten oder zu Flächengebilden, wie Lackfilme oder Verklebungen.
GewUnschtenfalls kann man den erfindungsgemessen Polyglycidylestern zur Herabsetzung der Viskosität aktive Verdünner, wie z.B. Butylglycid, Kresylglycid oder 3-Vinyl-2,4-dioxaspiro(5.5)-9,10-epoxy-undecan zusetzen.
Die erfindungsgemässen Polyglycidylester können ferner als "Upgrader" anderen härtbaren Polyepoxidverbindungen zugesetzt werden, wo sie sich durch gute kristallisationshemmende Wirkung auszeichnen. Als solche Polyepoxidverbindungen seien z.B. genannt: PolygIycidylather von mehrwertigen Alkoholen oder insbesondere von mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Bis-(4-hydroxyphenyl)-dimethylmethan · (^Bisphenol A) oder Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit Phenolen (Novolake); Polyglycidylester von Polycarbonsäuren, wie z.B. Phthalsäure; Aminopolyepoxide, wie sie durch Dehydrohalogenierung der Reaktionsprodukte aus Epihalogenhydrin und primären oder sekundären Aminen, wie Anilin oder 4,4f-Diaminodiphenylmethan erhalten werden,
309847/1113
CIBA-GEIGY AG _ H) - -
sowie mehrere Epoxidgruppen enthaltende alicyclisehe Verbindungen, wie Vinylcyclohexendioxyd, Dicyclopentadiendiepoxid, Aethylenglykol-bis(3,4-epoxytetrahydrodicyclopentadien-8-yl)-äther, 3,4-Epoxytetrahydrodicyclopentadienyl-8-glycidylather, (3',4'-Epoxy-cyclohexylmethyl)-3,4-. epoxycyclohexancarboxylat, (3',4'-Epoxy-6'-methylcyclohexylmethyl)-3,4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, Bis(cyclopentyl)-ätherdiepoxid oder 3-(3',4'-Epoxy-cyclohexal)-2,4-dioxaspiro(5,5)-9,10-epoxyundecan.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare Gemische, welche die erfindungsgemässen PoIyglycidy!ester (I), gegebenenfalls zusammen mit anderen Di- bzw. Polyepoxidverbindungen und ferner Härtungsmittel fUr Epoxyharze, wie z.B. Polyamine oder Polycarbonsäureanhydride, enthalten.
Die erfindungsgemässen Polyglycidylester bzw. deren Mischungen mit anderen Polyepoxidverbindungen und/oder Härtern können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Füllmitteln, Weichmachern, Pigmenten, Farbstoffen, flammhemmenden· Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden. Als Streckmittel und Füllmittel können beispielsweise Asphalt , Bitumen, Glasfasern, Cellulose, Glimmer, Quarzmehl, Aluminiumoxidhydrat, Gips, Kaolin, gemahlener Dolomit, kolloidales Siliciumdioxyd mit gros-
308 8 47/1113
CIBA-GEIGYAG - 11 -
ser spezifischer Ober-flache (AEROSIL) oder Metallpulver,-wie Aluminiumpulver, verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Polyglycidylester können auf den Gebieten des Oberflächenschutzes, der Laminierverfahren, der Elektrotechnik und im Bauwesen eingesetzt werden. Sie können in jeweils dem speziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im ungefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke, Sinterpulver, Pressmassen, Spritzgussformulierungen, Tauchharze, Giessharze, Imprägnierharze, Bindemittel und Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs- und Spachtel-
massen und Bodenbelagsmassen, verwendet werden.
309847/1 1 13
2313815
Herstellung der Ausgängsprodukte:
A a) Cyclooctanon - 2,2-dipropionitril
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk, Thermometer und Tropftrichter werden 202 g (1,6 Mol) Cyclooctanon, 10 g 40%ige wässrige Kaliumhydroxidlösung und 1000 ml t-Butanol vorgelegt. Unter gutem RUhren werden 186,5 g (3,52 Mol) Acrylnitril so zugetropft, dass durch die exotherme Reaktion eine Temperatur von 35 - 400C gehalten werden kann. Nach beendigter Zugabe von Acrylnitril lässt man die Mischung während vier Stunden bei der gleichen Temperatur nachreagieren, wobei nach einiger Zeit das Reaktionsprodukt ausfällt. Man lässt die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und saugt den Niederschlag ab. Man wäscht diesen mit Wasser gut aus und trocknet ihm im Vakuum bei 600C. Man erhält 349 g (94,1 % der Theorie) des Rohproduktes, welches man aus 4 1 Aethanol umkristallisiert und wie oben trocknet. Ausbeute: 269 g (72,5 % der Theorie) weisse Kristalle mit dem Schmelzpunkt 97°C.
Analyse für ( C 20N (232,32) 8, 68 N 12, 06
Ber. C 72 ,38 H 8, 62 N 12, 12
Gef. 72 ,38 H
309847/1113
G - 13 -
IR-Spektrum:
V(CN) 2240 cm"1 mittel \) (CO) 1675 cm"1 stark
b) Cyclooctanon -2,2-dipropionsäure
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk, Thermometer und Rückflusskühler werden 266 g (1,15 Mol) Cyclooctanondipropionitril, 124 g (3,11 Mol) festes Natriumhydroxid und 1750 ml Wasser vorgelegt. Unter gutem Rühren heizt man die Mischung auf Rückfluss und lässt solange Kochen, bis die Reaktionsmischung klar und homogen geworden ist. Man kühlt sie auf Raumtemperatur ab und neutralisiert sie unter Kühlen mit 562 g Icons. Salzsäure. Den ausgefallenen Niederschlag saugt man ab und wäscht ihn mit Wasser säurefrei. Man erhält 286 g (92,1 % der Theorie) weisse Kristalle mit einem Schmelzpunkt 1700C und einem Säuregehalt von 99,6 %. Durch Umfallen kann die Säure noch weiter gereinigt werden.
Analyse berechnet für C14E22O5 (270,32) ',
Ber.: C 62,20 H 8,20 '
Gef.: C 62,13 H 8,04
IR-Spektrum:
V(OH) bei 2700 cm"1 breit, stark V(CO) 1680 cm" stark, scharf &(0H) 920 cm"1 breit, stark
309847/1113
CIBA-GElGY AG - 14 -
B a) Cyclododecanon --1,1,12-tripropionitril·
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk, Thermometer und Tropftrichter werden 656 g (3,6 Mol) Cyclododecanon, 18 g 40/Ü.ge wässrige Kaliumhydroxidlösung und 2400 g t-Butanol vorgelegt. Unter gutem Rühren werden 602 g (11,35 Mol) Acrylnitril so zugetropft, dass durch die exotherme Reaktion eine Temperatur von 35 - 400C gehalten werden kann. Nach beendigter Zugabe des Acrylnitrils lässt man die Mischung während vier Stunden bei der gleichen Temperatur nachreagieren, wobei das Produkt riach einiger Zeit aus-
. fällt. Man kühlt die Mischung auf Raumtemperatur ab und saugt die dicke Ausfällung ab, wäscht sie mit Wasser gut
/aus und trocknet sie bei 600C im Vakuum. Man gewinnt 825 g (72% der Theorie) des Rohproduktes, welches man aus 11 1 Aethanol umkristallisiert. Ausbeute: 745 g (657O der Theorie) weisse Kristalle mit dem Schmelzpunkt 1060C.
Analyse berechnet für C21H31N3O (341,48)
Ber.: C 73,86 H 9,15 N 12 ,31
Gef.: C 73,92 H 9,10 N 12 ,41
IR-Daten: ■9
V (CN) 2240 cm"1 mittel
^)(CO) 1680 cm"1 mittel
309847/1 1 13
CIBA-GEIGY AG
b) Cyclododecanols - l·, 1,12-tripropionsäure
In einem Sulfierkolben mit Rührwerk, Thermometer und Rückflusskühler werden 580 g (1,7 Mol) Cyclododecanontripropion.itril. 320 g (8,0 Mol) festes Natriumhydroxid und 3200 g Wasser vorgelegt. Unter gutem Rühren heizt man auf Rückfluss und lässt solange Kochen, bis die Reaktionsmischung klar und homogen geworden ist. Man kühlt anschliessend auf Raumtemperatur ab und neutralisiert mit 1050 g konzentrierter Salzsäure unter Kühlung. Den ausgefallenen Niederschlag saugt man ab und wäscht mit Wasser säurefrei. Man erhält 655 g (95,1 % der Theorie) weisse Kristalle vom Schmelzpunkt 190 - 193°C und einem Säuregehalt von 98,2 %.
Analyse berechnet für C21H34O7 (398,48)
Ber.: Gef.:
IR-Daten:
Ji(OH) V(CO)
C C
63,29 62,70
H H
8,60 8,52
bei 2600 cm
1690 cm
931 cm
-1 -1 -1
breit, stark stark, scharf breit, stark
309847/1 113
CIBA-GEIGY AG
Beispiele
1. Cyclopentanon-2 ,2,5 >5-tetrapropionsäuregl·3'·cidyl·ester
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk werden 202 g (0,5 Mol) der nach BRUSON & RIENER (J.Am.Chem.Soc. 64, 1942, S. 2850) hergestellten Cyclopentanon-^,2,5,5-tetrapropionsäure, 1295 g (14,0 Mol) Epichlorhydrin und 14 g 50%iger wässriger'Tetramethylammoniumchloridlösung vorgelegt. Man erhitzt die Mischung auf 900C und verfolgt die Anlagerung des Epichlorhydrins, welche schwach exotherm verlaufen kann,potentiometrisch. Der pH-Wert steigt innert etwa einer Stunde von 4 auf 9, wonach man die Mischung auf 50 -.550C abkühlen lässt. Bei dieser Temperatur gibt man weitere 7 g 50%ige wässrige Tetramethylammoniumchl-oridlb'sung zu und beginnt mit dem Eintropfen von 184 g (2,3 Mol) 50%iger Natronlauge, wobei gleichzeitig bei Teilvakuum das Wasser azeotrop entfernt wird. Nach etwa eineinhalb Stunden ist die Laugenzugabe beendet. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (139 ml) saugt man das ausgefallene Natriumchlorid warm ab, neutralisiert das Filtrat mit 200 g 10%iger NaH2PO,-Lösung und wäscht es mit 250 ml Wasser aus. Das Filtrat wird mit Natriumsulfat getrocknet und das Epichlorhydrin im Vakuum bei 800C abgezogen. Den Rückstand trocknet man noch 30 Minuten lang bei 1ÖÖ°C im Vakuum.
309 847/1113
CIBA-GEIGY AG
Ausbeute Epoxidgehalt Cl total Cl verseifbar
7 200C Färbzahl
- 17 -
. . 2319315
2S9 g (97% d:Th.) klares Harz 5,83 Val/kg (87%. d.Th.) 1,31% 0,57% 13200 cP 2-3.
309847/1113
ClBA-GEIGY AG - 18 -
2. Cyclohexanon-2,2,6;6-tetrapropionsäureglycidylester '
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk werden 193 g (0,5 Mol) der nach BRUSON & RIENER (J.Am.Chem.Soc. j64, 1942, S. 2850) hergestellten Cyclohexanon-2,2., 6, 6-tetrapropionsäure, 1295 g (14,0 Mol) Epichlorhydrin und 14 g 50%iger wässriger Tetramethylammoniumchloridlösung vorgelegt. .Man erhitzt das Gemisch auf 900C und verfolgt die Anlagerung des Epichlorhydrins, welche schwach exotherm verlaufen kann,potentiometrisch. Der pH-Wert steigt innert etwa einer Stunde von 5 auf 10, wonach man die Mischung auf 500C abkühlen lässt. Bei dieser Temperatur gibt man weitere 7 g 507oige Tetramethylammohiumchloridlb'sung zu und beginnt mit dem Eintropfen von 184 g (2,3 Mol) 507oiger wässriger Natronlauge, wobei das Laugenwasser und Reaktionswasser gleichzeitig bei 70-80 Torr azeotrop entfernt wird. Nach etwa eineinhalb Stunden ist die Laugenzugabe beendet. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (139 ml) saugt man das ausgefallene Natriumchlorid warm ab, neutralisiert das Filtrat mit 200 g lOXiger NaH2PO4-Lösung und wäscht es mit 250 ml Wasser aus. Das Filtrat wird dann mit Natriumsulfat getrocknet und das Epichlorhydrin im Vakuum bei 8O0C abgezogen. Den Rückstand trocknet man noch 30 Minuten lang bei 1000C.
3 0 9 8 4 7/1113
Ausbeute : 262 g (85% d.Th.) gelbes, klares
Harz
Epoxidgehalt : 5,93 VaI/kg (91% d.Th.)
Cl total : 0,65%
Cl verseifbar : 0,28%
-f 200C : 19750 cP
Färbzahl : 2-3
<tnä.A £7/1113
CIBA-GEIGY AG
3.Cyclooctanon - 2,2-dipropionsäureglycidy!ester
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk werden 270 g (1 Mol) der Cyclooctanon-2,2-dipropionsäure (A), 1850 g (20 Mol) Epichlorhydrin und 20 g 50%iger wässriger Tetramethylammoniumchloridlb'sung vorgelegt. Man erhitzt die Mischung auf 85 - 900C und verfolgt die Anlagerung des Epichlorhydrins, welche schwach exotherm verlaufen kann, potentiome· trisch. Der p-.-Wert steigt innert etwa einer Stunde von 5 auf 10, wonach man die Mischung auf 500C abkühlen lasst. Man beginnt mit dem Eintropfen von 184 g (2,3 Mol) 50%-iger wässriger Natronlauge, wobei das Laugenwasser und Reaktionswasser gleichzeitig bei 70 - 80 Torr azeotrop entfernt wird. Nach etwa einer Stunde ist die Laugenzugabe beendet. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (139 ml) lässt man die Mischung abkühlen und'löst durch Zugabe von 375 ml Wasser das ausgeschiedene Salz. Man filtriert von Verunreinigungen ab und trennt die beiden Phasen im Scheidetrichter voneinander. Die organische Phase wird mit 200 g 10%iger NaH9PO,-Lösung neutralisiert, zweimal mit je 375 ml· Wasser gewaschen und anschliessend ! mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Epichlorhydrin zieht man bei 800C im Vakuum vollständig ab; den Rückstand trocknet man während 30 Minuten bei 1000C im Vakuum. .._....... . ..
309847/1113
ClBA-GElGY AG
Ausbeute : 347;5 g (91,2% d.Th.) gelbes, klares
Harz
Epoxidgehalt : 4,66 Val/kg (89% d.Th.)
Cl total : 1,53%
Cl verseifbar ; 0,80%
*y 200C : 14600 cP
Farbzahl : 1-2.
309847/1113
ClBA-GEIGY AG - 22 -
4. Cyclododecanon -"2,2,12-triproρίonsäuregl·ycidyl·ester
In einem Sulfierkolben mit Hefelabscheider, Thermometer, Tropftrichter und Rührwerk werden 717 g (1,8 Mol) der Cyclododecanon-2,2,12-tripropionsäure (B), 4000 g (43,2 Mol) Epichlorhydrin und 40 g 50%iger wässriger Tetramethylammoniumchloridlö'sung νολ-gelegt. Man erhitzt die Mischung auf 85 - 900C und verfolgt die Anlagerung des Epichlorhydrins, welche schwach exotherm verlaufen kann, potentiometrisch.Der p^-Wert steigt innert einer Stunde von 5 auf 9, wonach man die Mischung auf 500C abkühlen lässt. Man beginnt mit dem Eintropfen von 496 g (6,2 Mol) 50%iger wässriger Natronlauge, wobei das Laugen- und Reaktionswasser gleichzeitig bei 70 - 90 Torr azeotrop entfernt wird. Nach etwa zwei Stunden ist die Laugenzugabe^beendet. Nach Abtrennen der theoretischen Menge Wasser (365 ml) lässt man die Mischung abkühlen und löst durch Zugabe von 1000 ml Wasser das ausgeschiedene Salz. Man trennt die beiden Phasen im Scheidetrichter voneinander, neutralisiert die organische Phase mit 500 g 10%-iger NaH2PO,-Lösung, wäscht sie zweimal mit je 1000 ml Wasser und trocknet sie mit wasserfreiem Natriumsulfat. Das überschüssige Epichlorhydrin zieht man bei 800C im Vakuum vollständig ab und trocknet den Rückstand 30 Minuten bei 1000C im Vakuum.
309847/1 1 13
ciBA-GEiGYAG . - 23 -
Ausbeute : 848 g (83% d.Th.) helles, hochviskoses Harz
Epoxidgehalt : 4,72 Val/kg (89,2% d.Th.)
200C : 90000 cP Färbzahl : 2.
309847/1113
Anwendungsbeispiele
Harz und Härter wurden bei 4O0C abgemischt·, anschliessend im Hochvakuum entlüftet und zu Platten mit dem Ausmass 200 χ 200 χ 4 mm vergossen.
Beispiel
Nr.
Gewichtsteile Glycidylester Cyclopentanon-2,2,5,5- >
tetrapropionsäuregly-
cidylester
Gewichtsteile Härter T. Hexahydrophthal-
gäureanhydrid
Härtungsbe
dingungen
I ' 120 T. Il Il
f
92 T. Isophorondiamin 5 h/ 8O0C
24 h/140°C
II 175 T. T. Cyclohexanon-^,2,6,6-
tetrapropionsäuregly-
cidylester
43,4 T. Hexahydrophthal-
Säureanhydrid
2 h/ 4O0C
1 h/150°C
III 58,5 It "71 45 T. Isophorondiamin 5 h/ 8O0C
24 h/140°C
IV 90 T. M M 22,5 T. 4,4'-Diaminodi-
phenylmethan
2 h/ 4O0C
1 h/150°C
V 150 T. Il M 44 T. Triäthylentetramin l1/2 h/60°C
2 h/ 8O0C
1 h/150°C
VI 170 T. M Il 25,4 T, 4,4'-Diamino-3,3'-
dimethyldicyclo-
hexy!methan
4 h/ 2O0C
- 1 h/150°C
VII 150 T. 52,8 2 h/ 4O0C
1 h/150°C
O CD OO
Beispiel
Nr.
Gewichtsteile GlyCidylester T. Cyclohexanon-2,2,6,6-tetra-
propionsäureglycidylester
ι
Gewichtsteile Härter■ T. l-Isopropyl-4-
amino-3-amino-
methyl-piperi-
din
Kärtungsbe-
dingungen
0C
0C
VIII 64 T. M It 16,6 T. l-Cyclohexyl-4-
amino-3-araino-
methyl-piperi-
din
4 h/ 80
12 h/140
0C
0C
IX 70 T. It Tt 21,6 T. 3,3'-Diamino-
propyl-2-methyl-
piperidin
4 h/ 80
12 h/140
0C '
0C
X 60 T. Il U 15,3 T. 1,2'-Bis-(4-
amino-3-amino-■
methyl-piperi-
dyl-(l))-
äthylen
4 h/ 80
12 h/140
0C
0C
XI 60 T. Cyclododecanon-2,2,12-tri-
propionsäureglycidylester
12,8 T. Hexahydro-
phthalsäurean-
hydrid
4 h/ 80
12 h/140
0C
0C
XII 120 T. M ti 74,1 T. 4,4'-Diamino-
diphenylmethan
5 h/ 80
24 h/140
0C
0C
0C
XIII 160 T. Cyclooctanon-dipropionsäure-
glycidylester
37,4 T. Hexahydro-
phthalsäurean-
hydrid
2 h/ 60
2 h/ 80
1 h/150
0C
0C
t
XIV 120 73,2
1
ι
ί
5 h/ 80
24 h/140
<SJ OO
Beispiel
Nr.
'Gewichtsteile Glycidylester . 'Gewichtsteile Härter Härtungsbe
dingungen
XV
ί
160 T. Cyclooctanon-dipropionsäure-
glycidylester
37 T. 4,4'Diamino-
diphenylmethan
2 h/ 600C
2 h/ 8O0C
1 h/150°C
Ergebnisse
ca ο co
Nr. HD WA SB ZF BD DB BF
I 111 0,28 8,7 8,6 3,8 7,7 11,9
Il 147 0,62 12,4 4,5 2,1 5,7 9,5
til 105 0,25 21,5 8,1 . 7,0 9,0 13,5
IV 144 0,56 16,9 - - 7,9 12,8
V 160 0,44 41,5' 8,0 5,7 13,3 10,1
VI 165 0,99 7,7 4,2 2,2. 4,1 7,2
VII 170 0,52 17,2 6,2 3,2 7,2 10,0
VIII 177 2,85 9,0 - - 2,8 7,0
IX 179 1,78 . - - - - -
X 192 0,93 4,5 - 2,6 5,3
XI 200 0,11 - - -
XII 107 0,25 20,8 5,5 2,1 8,9 11,2
XIII 147 0,36 45,7 8,2 6,3 15,0 10,9
XIV 85 0,25 16,5 5,5 2,7 11,7 12,5
XV 104 0,36 26,2 6,2 ■2,3 16,3 12,4
KD Wärmeformbeständigkeit
WA Wasseraufnähme
SB Schlagbiegefestigkeit
ZF Zugfestigkeit
BD Bruchdehnung
DB Durchbiegung
BF Biegefestigkeit
ISO/R 75 0C
4 Tage/2O0C %
VSM 77105 kpcm/cm
VSM 77101 kp /mm ·
VSM 77101 7
VSM 77103 mm η
VSM 77103 kp/mm

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    -CH0-CH0-C-O-CH-CH CH0 (II)
    worin Y für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, bedeuten, wobei höchstens 2 der Reste X,, X0, X~ und X, für Wasserstoff stehen.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η in der Formel I 2 und X,, X^, Xo sowie X, je die Gruppe der Formel II, worin Y flir Wasserstoff steht, bedeuten. :
  3. 3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass η in der Formel I die Zahl 3 und X-,, IL,-, Xq sowie X/ je die Gruppe der Formel II, worin Y fllr Wasserstoff steht, bedeuten. . .
  4. 4. Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    30 98Λ7/1113
    ClBA-GEIGYAS - 29 -
    2313815
    dass η in der Formel I die Zahl 9 und X1 , X0 sowie X^, je die Gruppe der Formel II, worin Y für Wasserstoff steht, und X, = H bedeuten.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    (D
    in welcher η eine Zahl von 2 bis 9 und X1 , X0, X-, und
    tr L i. J
    X, Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel II
    O Y .0
    il I / \ -CH0-CH0-C-O-CH-CH CH0 (II)
    worin Y für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, bedeuten, wobei höchstens 2 der Reste X,, X2, Xo X, flir Wasserstoff stehen, dadurch gekennzeichnet dass man Verbindungen der Formel III
    } ■
    <CH2>n
    in welcher Xj, X^, XO und Xl je Wasserstoff oder den Propionsäurerest bedeuten, wobei höchstens 2 der Grup pen Xi, XX, Xo und Xl flir Wasserstoff stehen, glycidy liert bzw. methylglycidyliert.
    309847/1113
    ClBA-GEiGY AG
    2313815
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel III mit Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrln zu den Halogenhydrinestern umsetzt und diese mit halogenwasserstoffbindenden Mitteln zu den Glj^cidylestern dehydrohalogeniert.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines tertiären Amins, quaternären Ammoniumhydroxids oder quaternären Ammoniumsalzes durchführt.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerung von Epihalogenhydrin bzw.
    ß-Methylepihalogenhydrin bei 80 bis 1500C und mit
    einer Hydrinmenge von 3 - 10 Mol auf ein Aequivalent Carboxylgruppen durchführt und dass die Dehydrohalo-
    . genierung unter Zugabe von Alkalien und bei azeotroper Entferming des Wassers erfolgt.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydrohalogenierung mit:wässriger Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung unter vermindertem Druck bei 50 bis 800C durchgeführt wird.
  10. 10.-üär_tbare Gemische, dadurch gekennzeichnet, das: Verbindungeft-^ier Formel I gemäss Anspr^ißif:iTsowie einen Härter für
  11. 11. Härtbare Gemie'c'ne gemäss Anspruch 10, dadurcir-~gekenndass sie als Härter ein Polyamin enthalten
    ΌΛ-/
    3 0 9 8 4 7/1113
    CIBA-GEIGY AG ~, 9o/n (2/2/1)
    Case 3-8143=
    HILFSANTRAG
    Patentansprüche 10 bis 12
    10.) Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung härtbarer Gemische zusammen mit einem Härter für Polyepoxide.
    11.) Verwendung gemäß Anspruch 10 zusammen mit einem Pplyamin als Härter.
  12. 12.) Verwendung gemäß Anspruch 11 zusammen mit einem durch Amino— und/oder Aminoalkyl-Gruppen substituierten Piperidin als Härter.
    3098Λ7/1113
DE19732319815 1972-04-21 1973-04-18 Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben Expired DE2319815C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593172A CH571511A5 (de) 1972-04-21 1972-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319815A1 true DE2319815A1 (de) 1973-11-22
DE2319815C2 DE2319815C2 (de) 1982-08-05

Family

ID=4301698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319815 Expired DE2319815C2 (de) 1972-04-21 1973-04-18 Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5821632B2 (de)
CA (1) CA1007647A (de)
CH (1) CH571511A5 (de)
DE (1) DE2319815C2 (de)
ES (1) ES413876A1 (de)
FR (1) FR2181057B1 (de)
GB (1) GB1409835A (de)
IT (1) IT985595B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294683A (en) * 1991-10-03 1994-03-15 Ciba-Geigy Corporation Solid compositions of polyglycidyl compounds having a molecular weight of less than 1500
US6265487B1 (en) 1996-10-17 2001-07-24 Vantico, Inc. Powder coating of carboxyl-containing poly(meth)acrylic resin and trans(cis)-diglycidyl 1,4-cyclohexanedicarboxylate
US6433084B1 (en) 1995-10-25 2002-08-13 Vantico Inc. Powder coating

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0506617B1 (de) * 1991-03-27 1996-08-21 Ciba-Geigy Ag Vernetzungsmittel für Pulverlacke auf Basis von Polyestern
SG181485A1 (en) 2009-12-02 2012-07-30 Dow Global Technologies Llc Composite compositions
US8937145B2 (en) 2009-12-02 2015-01-20 Dow Global Technologies Llc Epoxy resin compositions
WO2011068645A1 (en) 2009-12-02 2011-06-09 Dow Global Technologies Inc. Coating compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294683A (en) * 1991-10-03 1994-03-15 Ciba-Geigy Corporation Solid compositions of polyglycidyl compounds having a molecular weight of less than 1500
US5457168A (en) * 1991-10-03 1995-10-10 Ciba-Geigy Corporation Solid compositions of polyglycidyl compounds having a molecular weight of less than 1500
US6433084B1 (en) 1995-10-25 2002-08-13 Vantico Inc. Powder coating
US6265487B1 (en) 1996-10-17 2001-07-24 Vantico, Inc. Powder coating of carboxyl-containing poly(meth)acrylic resin and trans(cis)-diglycidyl 1,4-cyclohexanedicarboxylate

Also Published As

Publication number Publication date
ES413876A1 (es) 1976-01-16
JPS4920151A (de) 1974-02-22
JPS5821632B2 (ja) 1983-05-02
IT985595B (it) 1974-12-10
GB1409835A (en) 1975-10-15
CA1007647A (en) 1977-03-29
CH571511A5 (de) 1976-01-15
FR2181057B1 (de) 1976-06-11
FR2181057A1 (de) 1973-11-30
DE2319815C2 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496021A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyglycidyläthern
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE2154686A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE1942836C3 (de) Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2319815C2 (de) Propionsäureglycidylestergruppen enthaltende Cycloalkanone, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben
DE2003016A1 (de) Neue Diglydicylderivate von zwei N-heterocyclische Ringe enthaltenden Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2300011A1 (de) Neue diglycidylimidazolidone
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2447782A1 (de) Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0024254B1 (de) Aminotriazinpolycarbonsäuren und deren Teilester, deren Herstellung und deren Verwendung als Härter für Epoxidharze
DE1954531A1 (de) Neue beta-Methylglycidyl-isocyanurate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2205104A1 (de) Neue N-heterocyclische Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE2263492A1 (de) Epoxidharzmischungen heterocyclischer n,n&#39;-diglycidylverbindungen
DE1495284A1 (de) Haertbare Germische aus Epoxydharzen und Polyanhydriden oder Polycarbonsaeuren
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0297030B1 (de) Epoxidgruppenhaltige Polycycloacetale
DE1670490A1 (de) Neue N,N&#39;-Diglycidyl-bis-hydantoinylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1937709A1 (de) Neue N-heterocyclische N,N&#39;-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung undihrer Anwendung
DE2125355A1 (de) Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1901876A1 (de) Di(epoxyalkyl)ester von Bicyclo(2,2,1)heptan-2,3-dicarbonsaeuren und deren Verwendung
DE2823157A1 (de) Epoxidharze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1954503A1 (de) Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee