DE1154449B - Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern

Info

Publication number
DE1154449B
DE1154449B DEC25069A DEC0025069A DE1154449B DE 1154449 B DE1154449 B DE 1154449B DE C25069 A DEC25069 A DE C25069A DE C0025069 A DEC0025069 A DE C0025069A DE 1154449 B DE1154449 B DE 1154449B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
parts
glycidyl ethers
chlorine
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC25069A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Leumann
Dr Hans Batzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1154449B publication Critical patent/DE1154449B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1405Polycondensates modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/24Di-epoxy compounds carbocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
C25069IVb/12o
ANMELDETAG: 14. SEPTEMBER 1961
BEKANNTMACH VNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 19. SEPTEMBER 1963
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidyläthern der allgemeinen Formel
A —Ο —
-CH-
Verfahren zur Herstellung
von halogenierten Glycidyläthern
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
worin η eine ganze kleine Zahl und A einen alipha- Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff,
tischen Rest mit η freien Valenzen bedeutet, welcher 10 Dipl.-Ing. G. Puls
mindestens einmal die Gruppierung und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Ri R2 Beanspruchte Priorität:
I 15 Schweiz vom 15. September 1960 (Nr. 10471) C — C
Hal Hal
enthält, wobei die beiden Reste Hai für vicinale Halogenatome, insbesondere für Chlor- oder Bromatome, und Ri und R2 für Wasserstoffatome, Halogenatome, oder niedere Alkylreste stehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in Glycerinmonohalogenhydrinäthern oder Glycidyläthern von aliphatischen Mono- oder Polyalkoholen, welche mindestens einmal die Gruppierung
Ri R2
I I
-C = C- oder -C = C-
enthalten, wobei Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, an die Doppel- bzw. Dreifachbindung(en) Halogen anlagert, und gegebenenfalls anschließend die Halogenhydringruppe(n) dehydrohalogeniert.
Geeignete ungesättigte aliphatische Polyalkohole, von denen sich die als Ausgangsstoffe verwendeten Monohalogenhydrin- bzw. Glycidyläther ableiten, sind beispielsweise: Allylalkohol, Crotylalkohol, Propargylalkohol, Butin-(l)-ol-(3), n-Octadecen-(9)-ol-(l), Buten-2-dioI-l,4, Butin-2-diol-l,4.
Vorzugsweise geht man von den Glycerinmonochlorhydrinäthern aus, die man zuerst halogeniert und anschließend zu den entsprechenden Glycidyläthern dehydrohalogeniert. Es ist dabei äußerst überraschend, daß die Halogenierung glatt und ohne merkbare Nebenreaktionen verläuft, was nicht von vornherein erwartet werden konnte, da bekannt ist, daß allgemein bei der Halogenierung von unge-Dr. Ernst Leumann und Dr. Hans Batzer,
Ariesheim (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
sättigten Glykolen schlechte bis unbefriedigende Ausbeuten erzielt werden. Zum Beispiel liefert die Chlorierung von Butin-2-diol-l,4 neben viel Verharzungsprodukten nur 35% 2,2,3,3-Tetrachlorbutandiol-1,4 (vgl. deutsche Patentschrift 1 034 166).
Unterwirft man anstatt den Monohalogenhydrinäther direkt den Glycidyläther der Halogenierung, so sind die Ausbeuten an erfindungsgemäßen Endprodukten niedriger, weil es zu Nebenreaktionen unter Aufspaltung des Epoxydringes kommt.
Die Halogenierung der ungesättigten Monochlorhydrin- bzw. Glycidyläther erfolgt zweckmäßig durch Einwirkenlassen des Halogens, speziell CI2 oder Br2, auf die ungesättigten Äther in einem geeigneten Lösungsmittel, wie CCU oder Benzol,
z. B. Temperaturen zwischen 0 und 25 0C, vorteilhaft 5 und 15°C. Es wird genügend Halogen eingeleitet bzw. vorgelegt, daß die Doppel- oder Dreifachbindung der ungesättigten Äther quantitativ abgesättigt werden.
Die gegebenenfalls anschließend durchzuführende Halogenwasserstoffabspaltung bei den Halogenhydrinen bzw. Chlorhydrinen wird in bekannter Weise mit festen Alkalien oder wäßrigen Alkalilösungen durchgeführt.
5t, Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten halogenierten Glycidyläther, welche in guten Ausbeuten zugänglich sind, reagieren mit
309 688/304
3 4
den üblichen Härtern für Epoxydharze und lassen mer, Quarzmehl, Cellulose, Koalin, feinverteilte sich daher durch Zusatz solcher Härter analog wie Kieselsäure (AEROSIL) oder Metallpulver verandere polyfunktionelle Epoxydverbindungen unter wendet werden.
Vernetzung kalt oder heiß aushärten. Als solche Die Gemische aus den halogenierten Grycidyl-Härter kommen basische oder saure Verbindungen 5 äthern und Härtern können im ungefüllten oder in Frage. Als besonders geeignet haben sich er- gefüllten Zustand sowie in Lösung oder Emulsion, wiesen: Amine oder Amide, wie aliphatische und als Textilhilfsmittel, Laminierharze, Lacke, Anaromatische primäre, sekundäre und tertiäre Amine, Strichmittel, Tauchharze, Gießharze, Streich-, Ausz. B. Mono- di- und tri-Butylamine, p-Phenylen- füll- und Spachtelmassen, Klebemittel u. dgl. zur diamin, 4,4-Diaminidiphenylmethan, Äthylendiamin, io Herstellung solcher Mittel dienen. N-Oxyäthyl-äthylendiamin, Ν,Ν-Diäthyl-äthylendi- Die halogenierten Glycidyläther können ferner amin, Diäthylentriamin, m-Xyrylendiamin, Tri- als Zwischenprodukte sowie als flammhemmende äthylentetramin, Trimethylamin, Diäthylamin, Tri- aktive Verdünnungs- bzw. Modifizierungsmittel für äthanolamin, Mannichbase, Piperidin, Piperazin, andere Epoxydharze dienen, wie sie beispielsweise Guanidin und Guanidinderivate, wie Phenyldi- 15 durch Umsetzung von Epichlorhydrin mit mehrguanidin, Diphenylguanidin, Dicyandiamid, Harn- wertigen Phenolen, wie Resorcin oder Bis-[4-oxystoff-Formaldehyd -Harze, Melamin-Formaldehyd- phenyl]-dimethylmethan, in alkalischem Medium Harze, Anilin-Formaldehyd-Harze, Polymere von erhalten werden.
Aminostyrolen, Polyamide, z. B. solche aus di- In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile
oder trimerisierten ungesättigten Fettsäuren und 20 Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente, und das
Alkylenpolyaminen, Isocyanate, Isothiocyanate, Phos- Verhältnis von Gewichtsteilen zu Volumteilen ist das-
phorsäure, mehrbasische Carbonsäuren und ihre selbe wie beim Kilogramm zum Liter. Die Tempe-
Anhydride, z. B. Phthalsäureanhydrid, Methylen- raturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die in
domethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Dodece- Epoxydäquivalenten je Kilogramm angegebenen
nylbernsteinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäure- »5 Epoxygehalte wurden nach der von A. J. Durbetaki
anhydrid, Hexachloroendomethylentetrahydrophthal- in »Analytical Chemistry«, Volume 28, Nr. 12,
säureanhydrid oder Endomethylentetrahydrophthal- Dezember 1956, S. 2000 und 2001, beschriebenen
säureanhydrid oder deren Gemische; Malein- oder Methode mit Bromwasserstoff in Eisessig bestimmt. Bernsteinsäureanhydrid, mehrwertige Phenole, z. B.
Resorcin, Hydrochinon, Chinon, Phenolaldehyd- 30 Beispiel 1 harze, ölmodifizierte Phenolaldehydharze; Umsetzungsprodukte von Aluminiumalkoholaten bzw. In einem Reaktionsgefäß, das mit Rührer, Thermo- -phenolaten mit tautomer reagierenden Verbindungen meter, Tropftrichter und Kühlbad versehen ist, vom Typ Acetessigester; Friedel-Crafts-Katalysa- werden 273 Teile (1 Mol) Buten-2-diol-l,4-bistoren, z. B. AlCb, SbCl5, SnCU, FeCl3, ZnCl2, BF3 35 (a-monochlorhydrin)-äther in 100 Volumteilen CCU und deren Komplexe mit organischen Verbindungen, vorgelegt. Innerhalb 30 Minuten tropft man bei Metallfluorborate, z.B. Nickelfluorborat, Boroxine, 10 bis 15° 160 Teile Brom (1 Mol), gelöst in wie Trimethoxyboroxin. Die erfindungsgemäßen 200 Volumteilen CCU, zu. Anschließend tropft man Monoglycidyläther allein reagieren ebenfalls mit den in das Reaktionsgemisch zunächst unter guter genannten Härtern, aber in den meisten Fällen unter 4«' Kühlung 240 Teile 50%ige Natronlauge (3 Mol) Bildung nicht vernetzter, linearer Umsetzungspro- ein und läßt die Temperatur gegen Ende des Eindukte; mit mehrbasischen Carbonsäuren und deren tropfens auf 50° steigen. Man rührt 30 Minuten, Anhydriden beispielsweise lassen sie sich vernetzen ohne zu erwärmen, nach, wobei die Temperatur bzw. härten. Der Ausdruck »Härten«, wie er hier auf 35° fällt, kühlt dann ab und setzt 300 Volumteile gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der 45 Wasser zu, um das ausgeschiedene Kochsalz zu Glycidyläther in unlösliche und unschmelzbare lösen. Die organische Phase wird abgetrennt und Harze. nach Trocknen über Calciumchlorid vom Lösungs-Die halogenierten Glycidyläther bzw. deren mittel befreit. 262 'ieiie eines hellbraunen dünn-Mischungen mit Härtern können vor der Härtung flüssigen Öls mit einem Epoxydgehalt von 5,49 in irgendeiner Phase mit andern flammhemmenden 50 Epoxydäquivalenten je Kilogramm und einem HaIo-Substanzen, wie z. B. Phosphaten, ferner mit Füll- gengehalt von 5,25 Äquivalenten Brom je Kilomitteln, Weichmachern, farbgebenden Stoffen usw. gramm; dieses Produkt besteht in der Hauptsache versetzt werden. Als Streck- und Füllmittel können aus dem dibromierten Buten-2-diol-l,4-diglycidylbeispielsweise Asphalt, Bitumen, Glasfasern, Glim- äther der Formel
CH2-CH-CH2-O-CH2-CH-CH-CHa-O-CH2-CH-CH2
V L L V
Wird diese Verbindung im Gemisch mit 30% eines man Gießlinge mit einer VDE-Brennbarkeit von
durch alkalische Kondensation von Epichlorhydrin 0 Sekunden. it
mit 2,2-Bis~(p-oxyphenyl)-propan erhaltenen, bei Beispiel 2
Raumtemperatur flüssigen Polyglycidyläthers (Ep- In der im Beispiel 1 verwendeten Apparatur löst oxydgehalt von 5,3 Epoxydäquivalenten je Kilo- 65 man 200 Teile (1 Mol) Buten-2-diol-I,4-diglycidyl-
gramm) und 15°/o Trixylenylphosphat mit Vs Mol äther in 300 Volumteilen Benzol und leitet bei
Diäthylentriamin je Äquivalent Epoxydgruppen 5 bis 10° innerhalb IVi Stunden 71 Teile (1 Mol)
Stunden bei Raumtemperatur gehärtet, so erhält Chlor ein. Anschließend wird das Lösungsmittel im
Vakuum abgedampft, und es verbleiben 270 Teile eines viskosen, gelben Produktes, das in der Hauptsache aus dem dichlorierten Buten-2-0101-1,4-CU
cidyläther der Formel
besteht.
CH2 — CH — CH2 — O — CH2
Beispiel 3
Beispiel 1 verwendeten
CH-CH Cl Cl CH2 — O — CH2
CH — CH2
In der im Beispiel 1 verwendeten Apparatur werden 134,5 Teile (0,5 Mol) Butin-2-diol-1,4-bis-(a-monochlorhydrinäther in 150 Volumteilen Benzol gelöst. Innerhalb 2'/2 Stunden leitet man dann bei 8 bis 10° 67,5 Teile (0,95 Mol) Chlor ein und trägt anschließend, immer unter Kühlung, portionenweise 40 Teile (1 Mol) Ätznatron in Pulverform portionenweise ein, wobei man die Temperatur zwischen
15 und 40° hält. Danach rührt man noch 30 Minuten bei 50° nach, kühlt ab, verdünnt mit 100 Volumteilen Benzol und löst das gebildete Kochsalz durch Zugabe von 200 Volumteilen Wasser. Nach dem Abtrennen der organischen Phase wird dieselbe im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, und man erhält 154,5 Teile eines gelbbraunen viskosen Produktes mit einem Epoxydgehalt von 2,16 Epoxydäquivalenten je Kilogramm und einem Chlorgehalt von 42,8%: diesem Produkt besteht in der Hauptsache aus tetrachloriertem Butin-2-diol-l,4-diglycidyläther der Formel
Cl Cl
CH2 — CH — CH2 — O — CH2 — C — C — CH2 — O — CH2 — CH — CH2

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: Cl Cl
1. Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidyläthern der allgemeinen Formel
— O — CH2
CH — CH
worin η eine ganze kleine Zahl im Wert vor mindestens 1 und A einen aliphatischen Rest mit η freien Valenzen bedeutet, welcher mindestens einmal die Gruppierung
Ri R2
Hai Hai
enthält, wobei die beiden Reste Hai für vicinale Halogenatome, insbesondere für Chlor- oder Bromatome und Ri und R2 für Wasserstoffatome, Halogenatome oder niedere Alkylreste stehen,
45
dadurch gekennzeichnet, daß man in Glycennmonohalogenhydrinäthern oder Glycidylätheru von aliphatischen Mono- oder Polyalkohole:!, welche mindestens einmal die Gruppierung
R1
R2
i
-C = C- oder -C = C-
enthalten, wobei Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, an die Doppel- bzw. Dreiiachbindung Halogen anlagert, und, sofern der Ausgangsstoff Glycerinmonohalogenhydrinäthergruppen enthält, anschließend die Halogenhydringruppe(n) in an sich bekannter Weise dehydrohalogeniert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1. dadurch ge gekennzeichnet, daß man an die Glycerimnonochlorhydrinr.ther oder Glycidyläther des Buten-2-diols-l,4- oder Butin-2-diols-l,4 Brom oder Chlor anlagert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 022 207.
309 6M/304 9.
DEC25069A 1960-09-15 1961-09-14 Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern Pending DE1154449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1047160A CH397625A (de) 1960-09-15 1960-09-15 Verfahren zur Herstellung neuer Glycidyläther

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1154449B true DE1154449B (de) 1963-09-19

Family

ID=4363578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC25069A Pending DE1154449B (de) 1960-09-15 1961-09-14 Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
DE19611418737 Pending DE1418737A1 (de) 1960-09-15 1961-09-14 Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611418737 Pending DE1418737A1 (de) 1960-09-15 1961-09-14 Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3151129A (de)
BE (1) BE608163A (de)
CH (1) CH397625A (de)
DE (2) DE1154449B (de)
ES (1) ES270509A1 (de)
FR (2) FR1300488A (de)
GB (2) GB1002183A (de)
NL (2) NL269252A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261874A (en) * 1962-08-22 1966-07-19 Exxon Research Engineering Co Preparation and polymerization of 1,4-pentadiene monoxide
US3254057A (en) * 1962-11-09 1966-05-31 Wyandotte Chemicals Corp Polyhalogenous polyester compositions
US3505297A (en) * 1963-01-21 1970-04-07 Dow Chemical Co Alkenyl heterocycles and their polymers
US3396145A (en) * 1967-05-19 1968-08-06 Gen Electric Compositions of epoxy resin, lactam and aliphatic polycarboxylic material
DE1593512C3 (de) * 1966-07-14 1974-09-19 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Glycidäthern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022207B (de) * 1954-06-15 1958-01-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxyaethern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792381A (en) * 1957-05-14 Epoxy ethers of acetylenic alcohols
US2314039A (en) * 1940-09-30 1943-03-16 Shell Dev Process for the production of epoxide ethers
US2682547A (en) * 1952-10-01 1954-06-29 Eastman Kodak Co Bis-glycidyl ethers of chlorohydroquinones and process of preparing them
US2981754A (en) * 1955-11-23 1961-04-25 Gen Aniline & Film Corp Process of preparing 2, 2, 3, 3-tetrachloro1, 4-butanediol
US2951854A (en) * 1957-06-12 1960-09-06 Gen Aniline & Film Corp Bis-epoxides obtained from 2, 2, 3, 3-tetrahalo-1, 4-butanediol and methods of manufacture of the same
NL240996A (de) * 1958-07-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022207B (de) * 1954-06-15 1958-01-09 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Epoxyaethern

Also Published As

Publication number Publication date
NL269253A (de) 1900-01-01
ES270509A1 (es) 1962-03-16
CH397625A (de) 1965-08-31
DE1418737A1 (de) 1968-10-10
US3147286A (en) 1964-09-01
NL269252A (de) 1900-01-01
US3151129A (en) 1964-09-29
FR1300487A (fr) 1962-08-03
FR1300488A (fr) 1962-08-03
GB928009A (en) 1963-06-06
BE608163A (de) 1900-01-01
GB1002183A (en) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022073B1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1418691A1 (de) Neue Epoxydverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE1418692C3 (de)
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE1011618B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Diepoxydharze
EP0205402A2 (de) 2,6-Disubstituierte 4-Epoxypropylphenylglycidylether und deren Verwendung
DE1154449B (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Glycidylaethern
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE2147899A1 (de) Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2056789A1 (de) Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2319815A1 (de) Propionsaeureglycidylestergruppen enthaltende cycloalkanone
DE1816095A1 (de) Neue heterocyclische N,N'-Diglycidylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0108720A1 (de) Neue cycloaliphatische Diallyläther
AT222639B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mindestens zwei Epoxydgruppen enthaltenden Glycidyläthern
AT229588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE3235664A1 (de) Ein cycloaliphatisches diepoxid, verfahren zur herstellung und verwendung
AT214422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
DE2037943A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Glycidyl-N-beta-methylglycidyl-Verbindungen
AT233839B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
CH456949A (de) Flammhemmende härtbare Mischungen
CH619723A5 (en) Process for preparing adducts of a mixture that contains 4,4'-diaminodiphenylmethane with an epoxy compound and use thereof
AT284144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N,N'-Diglycidyl-Verbindungen
AT227247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Glycidyläthern
AT219578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoepoxyden