DE19910811C2 - Hydrophilierbare Blockcopolymere - Google Patents

Hydrophilierbare Blockcopolymere

Info

Publication number
DE19910811C2
DE19910811C2 DE1999110811 DE19910811A DE19910811C2 DE 19910811 C2 DE19910811 C2 DE 19910811C2 DE 1999110811 DE1999110811 DE 1999110811 DE 19910811 A DE19910811 A DE 19910811A DE 19910811 C2 DE19910811 C2 DE 19910811C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
block copolymers
copolymers according
units
double bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999110811
Other languages
English (en)
Other versions
DE19910811A1 (de
Inventor
Christopher Ober
Alexander Boeker
Karsten Reihs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Original Assignee
Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH filed Critical Sunyx Surface Nanotechnologies GmbH
Priority to DE1999110811 priority Critical patent/DE19910811C2/de
Publication of DE19910811A1 publication Critical patent/DE19910811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19910811C2 publication Critical patent/DE19910811C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D153/00Coating compositions based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft hydrophilierbare Blockcopolymere mit Trifluoracetyl- oder Pentafluorpropoylreste aufweisenden Seitenketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung.
Aus Macromolecules 29 (1996) 1229 sind Diblockcopolymere aus deuteriertem Styrol und Isopren bekannt die Heptafluorbutyroylseitengruppen aufweisen. Oberflächen, die derartige Blockcopolymere aufweisen, sind extrem hydrophob, sie weisen Randwinkel größer 100° für Wasser auf. Die in Macromolecules 29 (1996) 1229 beschriebenen Polymere zeigen bis zu einer Temperatur von 430°C keinen Gewichtsverlust.
Beispielsweise beschreiben Hwang et al., Polymer (1995), 36 (6, 1321-5), Blockcopolymere mit niedriger Oberflächenenergie, die siloxan- oder perfluoralkan-modifizierte Blöcke aufweisen.
Die AU 8933393 A beschreibt wässrige Dispersionen von Polyurethan mit Fluoralkylgruppen.
Die US 5,907,017 beschreibt Polymere mit teilfluorierten Seitenketten, die eine geringe Oberflächenenergie aufweisen.
Die US 5,576,411 beschreibt Polyisocyanatmischungen mit Fluoranteilen mit niedriger Oberflächenenergie.
Die US 5,486,586 beschreibt die Verwendung von Fluorkohlenstoffen mit niedriger Oberflächenenergie zur Behandlung von Polymeroberflächen.
Die US 5,461,116 beschreibt funktionalisierte Blockcopolymere, die durch asymmetrische bi- oder polyfunktionelle "Capping"-Agentien funktionalisiert werden.
Es wurde nun gefunden, daß sich in analoger Weise Blockcopolymere mit Trifluoracetyl- oder Pentafluorpropoylseitengruppen herstellen lassen. Die fluorierten Seitengruppen dieser Polymere lassen sich bei Temperaturen weit unterhalb der Zersetzungstemperatur des Blockcopolymeren quantitativ abspalten. Dadurch ist es möglich, die Hydrophilie von Oberflächen, die solche Blockcopolymere mit fluorierten Seitengruppen enthalten, gezielt zu verändern. Es lassen sich so Oberflächen mit strukturierter Hydrophilie erzeugen. Weiterhin lassen sich die hydrophilierten Bereiche der Oberfläche durch erneute Umsetzung mit Trifluoressigsäure oder Pentafluorpropionsäure bzw. deren Derivaten wieder hydrophobieren.
Gegenstand der Erfindung sind hydrophilierbare Blockcopolymere mit Trifluoracetyl- oder Pentafluorpropoylreste aufweisenden Seitenketten. Bevorzugt handelt es sich dabei um Blockcopolymere, die mindestens einen Block A aus polymerisierten Einheiten monoethylenisch ungesättigter Monomere und mindestens einen Block B aus polymerisierten Isopreneinheiten, die durch Hydrolyse von ungesättigten Doppelbindungen und Veresterung mit Trifluoressigsäure oder Pentafluorpropionsäure erhältliche Seitenketten aufweisen, enthalten.
Hydrolyse von ungesättigten Doppelbindungen und Veresterung mit perfluorierten aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens S Kohlenstoffatomen erhältliche Seiten­ ketten aufweisen, enthalten.
Bevorzugt sind mindestens 20 mol%, besonders bevorzugt 30 bis 80 mol% der ungesättigten Doppelbindungen in Block B in perfluorierte aliphatische Carbonsäure­ reste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen aufweisende Seitengruppen umgewandelt. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die ungesättigten Doppelbindungen zu 100 mol% in perfluorierte aliphatische Carbonsäurereste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen aufweisende Seitengruppen umgewandelt.
Vorzugsweise beträgt in den erfindungsgemäßen Blockcopolymeren das Molverhält­ nis der in Block A und Block B enthaltenen Monomereinheiten mindestens 1 : 2. Be­ sonders bevorzugt beträgt das Molverhältnis mindestens 3 : 1, ganz besonders bevor­ zugt mindestens 4 : 1.
Vorzugsweise leitet sich sich die Blöcke A in den erfindungsgemäßen Blockcopoly­ meren ab von α-Olefinen, Vinylaromaten, monoethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Ester, Amiden oder Anhydriden, besonders bevorzugt von Ethylen, Propylen, Butadien, Styrol, (Meth)acrylsäure, deren Estern oder Amiden, Maleinsäureanhydrid oder Vinylacetat, ganz besonders bevorzugt von Styrol.
Die Blöcke B leiten sich von Isopreneinheiten ab. Bevorzugt weisen sie eine statisti­ sche Verteilung von 1,2- und 3,4-verknüpften Isopreneinheiten auf. Bevorzugt weist jeder Block B mindestens 50, besonders bevorzugt mindestens 100, ganz besonders bevorzugt mindestens 150 Isopreneinheiten auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entsprechen die erfindungsgemäßen Blockcopolymere der Formel (I)
wobei
m eine ganze Zahl ≧ 200,
n eine ganze Zahl ≧ 100 und
RF einen perfluorierten Alkylrest mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Blockcopolymere. Zu ihrer Herstellung wird ein ungesättigte Doppelbin­ dungen aufweisende Isopreneinheiten enthaltendes Blockcopolymer, das mindestens einen Block A aus polymerisierten Einheiten monoethylenisch ungesättigter Mono­ mere und mindestens einen Block B aus polymerisierten Isopreneinheiten enthält, hydroxyliert und die durch die Hydroxylierung entstandenen OH-Gruppen werden durch perfluorierte aliphatische Carbonsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder deren Derivate verestert.
Ausgangspunkt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymere sind Blockcopolymere, die ungesättigte Doppelbindungen aufweisende Isopreneinheiten enthalten und mindestens einen Block A aus polymerisierten Einheiten mono­ ethylenisch ungesättigter Monomere und mindestens einen Block B aus polymeri­ sierten Isopreneinheiten aufweise. Die Herstellung solcher Polymeren ist dem Fach­ mann bekannt und beispielsweise in Macromolecules 30 (1997) 2556 oder Macro­ molecules 30 (1997) 1906 beschrieben.
Die in den Isopreneinheiten dieser Polymeren noch enthaltenen Doppelbindungen werden zunächst bevorzugt zu mindestens 20 mol%, besonders bevorzugt 30 bis 80 mol%, in einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform zu 100 mol% hydroxyliert. Bevorzugt erfolgt die Hydroxylierung der ungesättigten Doppelbindun­ gen durch Hydroborierung in einem oxidierenden Medium. Hierfür wird bevorzugt wäßrige Alkalilauge, besonders bevorzugt NaOH in einer Konzentration von 4 bis 8 Mol/l in Kombination mit Wasserstoffperoxid, besonders bevorzugt einer 30 gew.-%igen Wasserstoffperoxidlösung eingesetzt. Als Hydroborierungsagens wird bevorzugt 9-Borabicylco[3,3,1]nonan verwendet.
Nachdem der gewünschte Anteil an Doppelbindungen in endständige Hydroxylgrup­ pen umgewandelt wurde, werden diese unter üblichen Veresterungsbedingungen in perfluorierte aliphatische Carbonsäurereste mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen auf­ weisende Seitengruppen umgewandelt. Vorzugsweise werden zur Veresterung die Säurechloride der perfluorierten aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 5 Koh­ lenstoffatomen eingesetzt, die in bekannter Weise hergestellt werden können. Die Veresterung erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Tetrahydrofuran, bevorzugt bei Temperaturen < 50°C, besonders bevorzugt 15 bis 30°C.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Formkörper und Beschichtungen, die die erfindungsgemäßen Blockcopolymere enthalten.
Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere eignen sich hervorragend zur Beschich­ tung der Oberfläche von Kunststoffartikeln. Die Beschichtung kann beispielsweise erzeugt werden, indem die erfindungsgemäßen Blockcopolymere auf die gegebenen­ falls mit einem Primer vorbehandelten Oberflächen der Artikel aufgebracht werden.
Wenn der zu beschichtende Kunststoff wenigstens zum Teil aus den gleichen Mono­ meren aufgebaut ist wie Block A der erfindungsgemäßen Blockcopolymere. Wird in der Regel eine ausreichende Haftung der Beschichtung auch ohne Vorbehandlung der Oberfläche erzielt.
Die Beschichtungen, deren Dicke vorzugsweise im Bereich von 1 bis 10 µm liegt, können nach den dem Fachmann geläufigen Methoden aufgebracht werden, bei­ spielsweise durch Rakeln, Coextrusion, Sprühbeschichten oder Tauchen.
Überraschenderweise ist es auch möglich, die erfindungsgemäßen Blockcopolymere in die Kunststoffmasse einzuarbeiten, aus der der zu beschichtende Formkörper her­ gestellt wird, da die erfindungsgemäßen Blockcopolymere an die Oberfläche des Formteils migrieren. Die einzuarbeitende Menge an erfindungsgemäßem Blockco­ polymer sollte dazu der für eine Beschichtung der gewünschten Dicke notwendigen Menge entsprechen.
Überraschenderweise sind die erfindungsgemäßen Blockcopolymere (und sie ent­ haltende Oberflächen) durch Wärmeeinwirkung hydrophilierbar, d. h. die Esterbin­ dung der fluorierten Seitenketten wird durch Wärmeeinwirkung gespalten. Als Folge wird der entsprechende Teil der Oberfläche hydrophil. Sofern diese Wärme­ einwirkung gezielt und genau lokalisiert erfolgt, wie dies beispielsweise mit Hilfe von Laserlicht möglich ist, kann die Hydrophilierung der Oberfläche an vorher genau bestimmten Stellen erfolgen. Dies ermöglicht eine laterale Strukturierung der Hydro­ philie der Oberfläche, die zur Informationsspeicherung eingesetzt werden kann, oder auch zur Kennzeichnung der Oberfläche bzw. des Kunststoffs oder des daraus herge­ stellten Formteils.
An den hydrophilierten Stellen ist auch eine Adsorption hydrophiler Substanzen oder eine chemische Reaktion mit gegenüber Hydroxylgruppen reaktiven Substanzen möglich. Beispielsweise läßt sich durch eine erneute Umsetzung der hydrophilierten Bereiche mit perfluorierten aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 5 Kohlen­ stoffatomen oder deren Derivaten die Oberfläche wieder hydrophobieren. Dies ermöglicht die Herstellung von Formteilen, die Oberflächen aufweisen, deren Hydro­ philie reversibel verändert werden kann.
An den hydrophilierten Stellen der Oberfläche lassen sich beispielsweise auch Farb­ stoffe anlagern. So können beispielsweise durch Umsetzung mit einem Fluoreszenz­ farbstoff auf einfache Art Markierungen auf der Oberfläche angebracht werden, bei­ spielsweise auf Kunststoffen oder Formteilen aus Kunststoff, um deren Herkunft oder Zusammensetzung zu kennzeichnen, was beispielsweise für das Recycling dieser Materialien bzw. Gegenstände genutzt werden kann.
Die erfindungsgemäßen Blockcopolymere lassen sich auch zur Herstellung wieder­ verwendbarer Druckplatten einsetzen. Dazu werden Druckplatten mit den erfin­ dungsgemäßen Blockcopolymeren ausgerüstet, beispielsweise beschichtet, und die Oberfläche der Druckplatte durch gezielte lokale Wärmeeinwirkung strukturiert, so daß die die Druckfarbe aufnehmenden Bereiche der Oberfläche hydrophiliert sind. An den hydrophilen Stellen können dann die Druckfarbstoffe angelagert werden. Nach der Beendigung einer Druckserie kann dann, vorzugsweise nach Entfernen von Farbstoffresten, die zum Druck verwendete Oberfläche durch erneute Hydrophobie­ rung mit perfluorierten aliphatischen Carbonsäuren mit mindestens 5 Kohlenstoff­ atomen oder deren Derivaten regeneriert werden und kann erneut beschrieben bzw. strukturiert werden.
Zur Hydrophilierung der erfindungsgemäßen Blockcopolymeren bzw. von Ober­ flächen, die die erfindungsgemäßen Blockcopolymeren enthalten, werden die ent­ sprechenden Stellen bis maximal 20 Kelvin, bevorzugt maximal 60 Kelvin, beson­ ders bevorzugt maximal 90 Kelvin unterhalb der Zersetzungstemperatur des Block­ copolymeren ohne fluorierte Seitenketten erhitzt. Diese Zersetzungstemperatur kann auf einfache Weise durch gängige Methoden, z. B. Thermogravimetrie, ermittelt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Blockcopoly­ mere bzw. die zu hydrophilierenden Bereiche der Oberfläche auf Temperaturen von 33 bis 350°C erhitzt. Die Dauer der Wärmeeinwirkung ist von der gewählten Tempe­ ratur abhängig. Im Durchschnitt ist jedoch eine Behandlungsdauer von 5 bis 120 Minuten, bevorzugt 15 bis 60 Minuten ausreichend.
Ist eine laterale Strukturierung der Oberfläche beabsichtigt, wird man für die Hydrophilierung bevorzugt Laser einsetzen oder die Oberfläche durch eine die ge­ wünschte Strukturierung im Negativ wiedergebende fotographische Maske belichten.
Beispiele Beispiel 1
Durch anionische Polymerisation von Styrol und Isopren im molaren Verhältnis 1 : 2 bei -78°C in Tetrahydrofuran, initiiert durch sec.-Butyllithium, wird ein Blockco­ polymer von Polystyrol und Polyisopren hergestellt.
10 g des Blockcopolymeren werden in Tetrahydrofuran gelöst und bei einer Tem­ peratur von -15°C mit 67 ml 9-Borabicyclo[3,3,1]nonan behandelt und mit 7 ml 6 N NaOH und 14 ml 30 gew.-%igem Wasserstoffperoxid aufgearbeitet. Das hydroxylierte Blockcopolymer wird durch Fällen mit Methanol/Wasser isoliert. Die im Blockcopolymer enthaltenen ungesättigten Doppelbindungen werden quantitativ hydroxyliert.
5 g des hydroxylierten Blockcopolymeren werden in Tetrahydrofuran gelöst und bei 25°C mit 0,1 bis 0,2 g Dekapentafluoroctansäurechlorid 24 Stunden lang behandelt. Danach wird das veresterte Blockcopolymer durch Fällen mit Methanol/Wasser isoliert.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird ein Blockcopolymer von Polystyrol und Polyisopren im molaren Verhältnis 3 : 1 hergestellt und modifiziert.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird ein Blockcopolymer von Polystyrol und Polyisopren im molaren Verhältnis 4 : 1 hergestellt und modifiziert.
Die in Beispiel 1 bis 3 erhaltenen Blockcopolymere werden durch zwanzigminütiges Erhitzen auf die in Tabelle 1 angegebene Temperatur hydrophiliert. Der Gehalt an abgespaltenen Seitengruppen und die angegebenen Temperaturen werden durch Thermogravimetrie ermittelt. Die Änderung der Hydrophilie wird durch die Messung des Vorrück-Randwinkels von Wassertropfen ermittelt. Tabelle 2 zeigt die Erhöhung der Hydrophilie nach Erhitzen.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (15)

1. Blockcopolymere, die mindestens einen Block A aus polymerisierten Einheiten monoethylenisch ungesättigter Monomere und mindestens einen Block B aus polymerisierten Isopreneinheiten, die durch Hydratisierung von Doppelbindungen und anschließende Veresterung der gebildeten Hydroxygruppen mit Trifluoressigsäure oder Pentafluorpropionsäure oder deren Derivaten erhältliche Seitenketten aufweisen, enthalten.
2. Blockcopolymere gemäß Anspruch 1, in denen mindestens 20 mol% der Doppelbindungen in Block B durch Hydratisierung und anschließende Veresterung der gebildeten Hydroxygruppen in Trifluoracetyl- oder Pentafluorpropanoylreste aufweisende Seitengruppen umgewandelt sind.
3. Blockcopolymere gemäß Anspruch 1 oder 2, in denen das Molverhältnis der in Block A und Block B enthaltenen Monomereinheiten mindestens 1 : 2 beträgt.
4. Blockcopolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, in denen sich Block A von α-Olefinen, Vinylaromaten, monoethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren, deren Estern, Amiden oder Anhydriden ableitet.
5. Blockcopolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, in denen Block B eine statistische Verteilung von 1,2- und 3,4-verknüpften Isopreneinheiten aufweist.
6. Blockcopolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, in denen Block B mindestens 50 Monomereinheiten aufweist.
7. Blockcopolymere gemäß Anspruch 1, die der Formel (I)
entsprechen, worin
m eine ganze Zahl ≧ 100 und
n eine ganze Zahl ≧ 100 und
RF einen Trifluormethyl- oder Pentafluorethylrest bedeuten.
8. Verfahren zur Herstellung der Blockcopolymere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Doppelbindungen der Isopreneinheiten eines Blockcopolymer, das mindestens einen Block A aus polymerisierten Einheiten monoethylenisch ungesättigter Monomere und mindestens einen Block B aus polymerisierten Isopreneinheiten enthält, durch Hydratisierung und anschließend durch Veresterung der gebildeten Hydroxygruppen mit Trifluoressigsäure oder Pentafluorpropionsäure oder deren Derivaten in Trifluoracetyl- oder Pentafluorpropanoylreste aufweisende Seitengruppen umgewandelt werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Hydratisierung der Doppelbindungen durch Hydroborierung und Aufarbeitung in einem oxidierenden Medium erfolgt.
10. Verwendung von Blockcopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 als Zusatz zur Kunststoffmasse bei der Herstellung von Formkörpern.
11. Verwendung von Blockcopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 für Beschichtungen.
12. Verwendung von Blockcopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Oberflächenbeschichtung von Informationsspeichern.
13. Verwendung von Blockcopolymeren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Oberflächenbeschichtung von wiederverwendbaren Druckplatten.
14. Verwendung der Blockcopolymere gemäß Anspruch 1 bis 7 zur Herstellung von Formteilen, die Oberflächen aufweisen, deren Hydrophilie reversibel verändert werden kann.
15. Verwendung der Blockcopolymere gemäß Anspruch 1 bis 7 zur Kennzeichnung von Kunststoffen.
DE1999110811 1999-03-11 1999-03-11 Hydrophilierbare Blockcopolymere Expired - Fee Related DE19910811C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110811 DE19910811C2 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Hydrophilierbare Blockcopolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110811 DE19910811C2 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Hydrophilierbare Blockcopolymere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19910811A1 DE19910811A1 (de) 2000-09-21
DE19910811C2 true DE19910811C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7900575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110811 Expired - Fee Related DE19910811C2 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Hydrophilierbare Blockcopolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910811C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8101711B2 (en) 2002-08-02 2012-01-24 3M Innovative Properties Company Process to modify polymeric materials and resulting compositions

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6750296B2 (en) 2001-01-05 2004-06-15 Cornell Research Foundation, Inc. Polymer material with stable non-wetting surface
DE10206481C1 (de) * 2002-02-14 2003-07-03 Inst Polymerforschung Dresden Oberflächen mit schaltbarer Ultrahydrophobie und Verfahren zur Realisierung
US6903173B2 (en) 2002-08-02 2005-06-07 3M Innovative Properties Co. Fluorinated polymers
US7887790B2 (en) 2004-02-20 2011-02-15 Cornell Research Foundation, Inc. Polymers and polymer coatings
US20070048249A1 (en) 2005-08-24 2007-03-01 Purdue Research Foundation Hydrophilized bactericidal polymers
US20180340046A1 (en) 2017-05-27 2018-11-29 Poly Group LLC Dispersible antimicrobial complex and coatings therefrom
WO2018232417A1 (en) 2017-06-16 2018-12-20 Poly Group LLC Polymeric antimicrobial surfactant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5461116A (en) * 1994-11-10 1995-10-24 Shell Oil Company Core functionalized star block copolymers
US5486368A (en) * 1992-05-28 1996-01-23 Dmv Usa, Inc. Production of a cultured yeast product from whey permeate, yeast cream and yeast centrate
US5576411A (en) * 1994-09-14 1996-11-19 Bayer Corporation Low surface energy polyisocyanates and their use in one-or two component coating compositions
US5907017A (en) * 1997-01-31 1999-05-25 Cornell Research Foundation, Inc. Semifluorinated side chain-containing polymers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486368A (en) * 1992-05-28 1996-01-23 Dmv Usa, Inc. Production of a cultured yeast product from whey permeate, yeast cream and yeast centrate
US5576411A (en) * 1994-09-14 1996-11-19 Bayer Corporation Low surface energy polyisocyanates and their use in one-or two component coating compositions
US5461116A (en) * 1994-11-10 1995-10-24 Shell Oil Company Core functionalized star block copolymers
US5907017A (en) * 1997-01-31 1999-05-25 Cornell Research Foundation, Inc. Semifluorinated side chain-containing polymers

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS-Abstract 1993:464709 *
DERWENT-Abstract 1990:279309/37 der JP 02196834 *
DERWENT-Abstract 1990:376231/51 der AU 8933393 *
Macromolecules 1997, 30, S. 7560-7567 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8101711B2 (en) 2002-08-02 2012-01-24 3M Innovative Properties Company Process to modify polymeric materials and resulting compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE19910811A1 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610206C3 (de)
DE2921811C2 (de)
DE19910811C2 (de) Hydrophilierbare Blockcopolymere
DE2412092A1 (de) Polyionkomplexe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2616591A1 (de) Wasserloesliche ueberzugszusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19910810C2 (de) Hydrophilierbare Blockcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0025591A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Polymeren und/oder Copolymeren mittels Radikalbildern in Gegenwart von Sauerstoff
DE2428189A1 (de) Partiell vernetzte silalactonpolymerisate
DE2325177A1 (de) Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung
WO2002094899A1 (de) Kernhydrierte blockcopolymere mit assymetrischem aufbau
DE19910809A1 (de) Formkörper mit Oberflächen, die eine strukturierte Hydrophilie aufweisen
DE1254362B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
EP0371378B1 (de) Temporäre Beschichtung von Lackierkabinen
DE2625239A1 (de) Polybutadien-ueberzugszubereitungen
DE2943799C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchscheinenden oder opaken Platte aus einem Styrol/Methylmethacrylat-Blockcopolymeren
DE2842114C2 (de) Bindemittel für CO&amp;darr;2&amp;darr;- härtbare Gußformen
DE3935026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit wasser verduennbaren modifizierten epoxyaminokautschuk-adduktes
DE3726285A1 (de) Polymerisate mit funktionellen gruppen
DE3923705C2 (de)
DE2050965A1 (de) Ionenaustauschermembranen
DE4010881C2 (de)
DE3044957A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer waessrigen, fluessigen dispersion von polymeren&#34;
DE2358843C3 (de) Härtbare Diesterharzmasse
DE2853361B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines aus Folienform- bzw. Piattenformmassen hergestellten Teils in der Form
EP0212542A2 (de) Copolymere (Kammpolymere) mit einem Polymeren A als Hauptkette und einem durch anionische Polymerisation erhaltenen Polymeren B als Nebenkette

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUNYX SURFACE NANOTECHNOLOGIES GMBH, 50933 KOELN,

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee