DE2358843C3 - Härtbare Diesterharzmasse - Google Patents

Härtbare Diesterharzmasse

Info

Publication number
DE2358843C3
DE2358843C3 DE19732358843 DE2358843A DE2358843C3 DE 2358843 C3 DE2358843 C3 DE 2358843C3 DE 19732358843 DE19732358843 DE 19732358843 DE 2358843 A DE2358843 A DE 2358843A DE 2358843 C3 DE2358843 C3 DE 2358843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
unsaturated
diol
resin composition
hydrogenated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732358843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2358843A1 (de
DE2358843B2 (de
Inventor
Shinichi Hitachi Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2358843A1 publication Critical patent/DE2358843A1/de
Publication of DE2358843B2 publication Critical patent/DE2358843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2358843C3 publication Critical patent/DE2358843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/34Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
    • C08C19/38Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with hydroxy radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

mit
R=H oder C,- bis C,„-Alkyl
risierbares Vinylmonomer enthält, vor dem Aushärten flüssig ist und durch Aushärten Formkörper mit ausgezeichneter Elastizität, großer Dehnung, guten elektrischen Eigenschaften, guter Wasserfestigkeit, geringer thermischer Alterung und guter Rißfestigkeit und chemischer Beständigkeit liefert, die fürTextilwerkstoffe, elektrische Isolierungen, Gußteile, Formteile, Haftmittel, Anstriche usw. verwendbar ist. Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
ίο Die Erfindung gibt eine nach Zusatz üblicher Katalysatoren und ggf. Beschleuniger härtbare Diesterharzmasse mit einem Diesterharz und einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren an, die gekennzeichnet ist durch ein ungesättigtes Diesterharz, das durch Vereste rung eines hydrierten Polydien-tü,cü'-diols mit einem Hydrierungsgrad von mindestens 87% und im Mittel 1,4 bis 2 endständigen veresterbaren OH-Gruppen mit mindestens einer ungesättigten monofunkionellen Verbindung der Formel
20 R O
und
Die Erfindung betrifft eine neue ungesättigte, polymerisierbare Diesterharzmasse, die thermisch hartbar ist und Produkte mit ausgezeichneter Elastizität sowie ausgezeichneten elektrischen und mechanischen Eigenschaften liefert, die sich auf zahlreichen Anwendungsgebieten vorteilhaft einsetzen lassen.
Polyesterharzmassen sind bereits in großer Zahl bekannt und werden in großem Umfang als Werkstoffe für elektrische Isolierungen, Gußteile und Formteile, Anstriche, Haftmittel, faserverstärkte Formteile usw. verwendet Da sich die mechanischen, elektrischen und chemischen Eigenschaften wie 2. B. Widerstand, Elasti- « zität, Wasserfestigkeit und Wärmebeständigkeit derartiger Polyester im Laufe der Zeit durch Alterung verschlechtern, sind die herkömmlichen Produkte nicht völlig zufriedenstellend. Derartige Probleme treten bei allen Kunstharzarten auf. t>o
Aus der US-PS 36 52 520 sind ferner flüssige polymerisierbare ungesättigte Polydiendiester bekannt, deren Polydienkomponente partiell hydriert sein kann und die mit Vinylmonomeren copolymerisiert werden können. ti
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wärmehärtbare Diesterharzmasse anzugeben, die ein ungesättigtes Diesterharz und ein geeignetes copolyme- H2C = C-C-R'
R'=OH, C1- bis Cio-Alkoxy oder Halogen 2ä mit
erhalten ist
2. Diesterharzmasse nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Polydien-w,oj'-diolkomponente des ungesättigten Diesterharzes eine Funktio- tialität von 2 aufweist
3. Diesterharzmasse, gekennzeichnet durch
40 bis 60 Gew.-Teile des ungesättigten Diesterharzes und 60 bis 40 Gew.-Teile Vinylmonomer. iJ
4. Verwendung der Diesterharzmassen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von ausgehärteten Formkörpern.
40
R=H oder C,- bis C10-Alkyl
und
R' = OH, Ci- bis Cio-Alkoxy oder Halogen
erhalten ist
Die erfindungsgemäß eingesetzten ungesättigten monofunktionellen Verbindungen sind entsprechend Acrylsäure bzw. alkylsubstituierte Acrylsäuren wie Methacrylsäure sowie deren Ester und Säurehalogenide.
Zur Vereinfachung wird das aus der Diolkomponente durch Kondensation mit der monofunktionellen ungesättigten Verbindung gebildete Produkt trotz des von 1,4 bis 2,0 reichenden Bereichs der Estergruppenanzahl pro Molekül als Diesterharz bezeichnet
Die Erfindung beruht auf der im Hinblick auf die US-PS 36 52 520 überraschenden Feststellung, daß hydrierte ungesättigte Diesterharze mit einem Hydrierungsgrad der Polydienkomponente von >87% auch nach thermischer Alterung eine hohe Dehnbarkeit besitzen, was bei niedrigeren Hydrierungsgraden nicht der Fall ist.
Die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von aasgehärteten Formkörpern, die aus den erfindungsgemäßen Diesterharzmassen erhältlich sind, werden durch den Hydrierungsgrad des veresterten Polydiendiols beeinflußt. Durch Veresterung des hydrierten Polydiendiols mit der ungesättigten monofunktionellen Verbindung lassen sich ungesättigte Diesterharze mit ausgezeichneter Weichheit, großer Dehnung und sehr geringer Hitzealterung erhalten. Wenn der Hydrierungsgfad größer als 87% ist, besitzen die erhaltenen ungesättigten Diesterharze die genannten, ausgezeichneten Eigenschaften. Andererseits zeigt das erhaltene ungesättigte Diesterharz bei einem Hydrierungsgrad der Diolkomponente unter 87% die Tendenz zu stärkerer Hitzealterung, während seine Zugfestigkeit verbessert sein kann. Wie gut bekannt ist, ist im Fall herkömmlicher Polydiendiole die Hitzealterung so groß, daß sie nicht so breit anwendbar sind.
Nach Versuchen der Erfinder wurde festgestellt, daß sich Polydiendiole mit einem Hydrierungsgrad von etwa 90 bis 99% leicht im techniiichen Maßstab herstellen lassen. Polydiendiole mit einem Hydrierungsgrad von 100% sind durch Wiederholung der Hydrierung zugänglich.
Auch die Molekulargewichte der hydrierten PoIydiendiolkomponente beeinflussen die Eigenschaften des ungesättigten Diesterharzes. Typischerweise sind, wenn das Molekulargewicht des verwendeten Polydiendiols zu klein ist, die Elastizität und besonders die Dehnung der erhaltenen Formkörper verringert. Wenn andererseits Polydiendiole mit einem zu hohen Molekulargewicht verwendet werden, iüt die Zugfestigkeit des ausgehärteten Erzeugnisses nicht mehr ausreichend. Daher werden erfindungsgemäß zweckmäßig ungesättigte Diesterharze mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 5000 verwendet
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polydiendiole sind Homopolymere oder Copolymere, die aus Monomeren, wie z, B, Propadiendiol, 1,2-Butadiendiol, 1,3-Butadiendiol, 3,4-lsoprendiol, 1,3-Pentadiendiol, 1,4-Pentadiendiol, 1,5-Hexadiendiol usw. sowie Kombinationen davon erhalten sind. Insbesondere ist Polybutadiendiol am brauchbarstem
Zur Synthese der Polydiendiole mit 1,4 bis 2 Esterbindungen bildenden Funktionen wie z. B. Hydroxylgruppen an den Kettenenden läßt sich folgendes Verfahren zur Einführung von funktioneilen Gruppen
ίο an den Enden der Polymerkette unter Verwendung eines sogenannten »lebenden«, d. h. aktiven Polymers anwenden: Zu Beginn wird die Dienverbindung E in Gegenwart eines metallischen Katalysators M, wie z. B. Natrium oder Lithium zu einem »lebenden« Polymer wie folgt polymerisiert:
« E + 2Μ-»Μ+Ε--(Ε),τΕ"Μ +
Dann lassen sich z. B. Hydroxylfunktionen wie folgt in das aktive Polymer einführen:
-CH CH2
H2O HO — CH,-CH- Ε—(EWE— CH-CH2-OH
R'"
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, wird im Fall der Einführung von Hydroxylgruppen in das aktive Polymer eine zur Bildung eir>er Hydroxylgruppe R"'
geeignete Verbindung verwendet
Das nach dem obigen Reaktionsschema erhaltene Polydiendiol wird wie folgt hydriert:
2-CH = CH-Ch2V-OH + (p+q)
CH
CH2
H2^ HO-(CH2-CH^CH2-CH2-CH2-CH2)TOh CH2
CHj
Wie oben angegeben, lassen sich die gewünschten hydrierten Polydiendiole leicht aus dem »lebenden«, d.h. aktiven Polymer erzeugen. Zur Hydrierung des Polydiendiols mit den oben genannten Funktionen empfiehlt sich folgende Verfahrensweise: Das Polydiendiol wird in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie z, B. Methanol, Äthanol, Cyclohexan, Benzol, Tetrahydrofuran u. dgl. gelöst. Als Katalysator für die Hydrierung können z. B. Raneynickel oder stabilisiertes Nickel verwendet werden. Die Hydrierung wird in Gegenwart des obigen Katalysators bei 50 bis 300° C und einem Wasserstoffdruck von 1 bis 500 bar durchgeführt
Im Rahmen der Erfindung; kann dieses hydrierte Polydiendiol hydrierte monoifunktionelle Polydienole enthalten, die eine Hydroxylgruppe aufweisen, solange die ungesättigte Diesterharzrnasse gemäß der Erfindung durch die Menge des bei der Erzeugung des Polydiendiols teilweise gebildeten monofunktionellen Polydienols im wesentlichen nicht ungünstig beeinflußt wird. Da es jedoch nicht erwünscht ist, daß die mittlere Anzahl der funktionellen Gruppen kleiner als 1,4 ist, muß der erforderliche Teil dieser Verbindungen durch
so Reinigung od. dgl. entfernt werden. Ideale hydrierte
Polydiendiole sind entsprechend solche Produkte, die
kein hydriertes monofunktionelles Polydienol enthalten.
Zu den durch die oben angegebene allgemeine Formel dargestellten ungesättigten monofunktionellen
Verbindungen gehören z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, Acrylylhalogenide und Methacrylylhalogenide. Besonders geeignet sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Acrylyl- chlorid und Methallylchlorid.
Im Rahmen der Erfindung können Acrylsäure, Methacrylsäure und ihre Abkömmlinge teilweise durch eine gesättigte oder ungesättigte Polycarbonsäure und ihre Ester oder ihre Säurehalogenide ersetzt werden.
Hierzu gehören insbesondere gesättigte Säuren wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephtalsäure, 3,6-Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahy-
isophthalsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrid und S^-Endodichlormethylentetrachlorphtbalsäure, die Ester und Säurehalogenide dieser gesättigten Säuren, ungesättigte Säuren wie z. B, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure und chlorierte Maleinsäure; sowie die Ester und Säurehalogenide dieser ungesättigten Säuren. Diese Säurekomponenten können aliein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden. Die brauchbarste ungesättigte monofunktionelle Verbindung besitzt die genannte Formel, in der RCr bis Cio-Alkyl, vorzugsweise Q- bis C2-Alkyl und R' Cr bis Cio-Alkoxy, vorzugsweise Q- bis C3-Alkoxy, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Cl, bedeuten.
Im Rahmen der Erfindung läßt sieb die Reaktion zwischen dem hydrierten Polydiendiol und der ungesättigten monofunktionellen Verbindung unter den gleichen Bedingungen wie bei herkömmlichen dehydrierenden Kondensationsreaktionen, Dehydrohalogenierungs-Kondensationsreaktionen sowie Umesterungsreaktionen zur Synthese üblicher Esterverbindungen durchführen. Die Reaktion zwischen de:n hydrierten Polydiendiol und der ungesättigten monofunktionellen Verbindung läßt sich z. B. durchführen durch (1) dehydrierende Kondensation der ungesättigten monofunktionellen Verbindung mit dem hydrierten Polydiendiol, (2) Umesterung zwischen der ungesättigten monofunktionellen Verbindung und dem hydrierten Polydiendiol, (3) Umesterung zwischen der ungesättigten monofunktionellen Verbindung und der Esterverbindung des hydrierten Polydiendiols oder (4) Dehydrohalogenierungs-Kondensation zwischen einem Säurechlorid einer ungesättigten monofunktionellen Verbindung wie Acrylsäure, Methacrylsäure u. dgl. und dem hydrierten Polydiendiol. Im Rahmen der Erfindung ist jedoch die Erzeugung des ungesättigten Diesterharzes nicht auf diese Verfahrensweisen beschränkt. Die obigen Bestandteile werden in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie z. B. Bleiacetat, Natriumacetat oder p-Toluolsulfonsäure wie üblich polykondensiert
Copolymerisierbare Vinylmonomere, die mit dem ungesättigten Diesterharz gemischt werden, sind z. B. Styrol, tert-Butylstyrol, Vinyltoluol, Divinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Methylacrylat und Mhylacrylat Allgemein mischt man vorzugsweise 10 bis 80 Gewichtsteile Vinylmonomer mit 90 bis 20 Gewichtsteilen des ungesättigten Diesterharzes. Besonders bevorzugt mischt man erfindurpsgemäß 40 bis 60 Gewichtsteile des Vinylmonomeren mit 60 bis 40 Gewichtsteilen des ungesättigten Diesterharzes. Durch Vermischen des Vinylmonomeren mit dem ungesättigten Polyesterharz läßt sich die Viskosität der Diesterharzmasse wie nach herkömmlichen Verfahren einstellen.
Als Katalysatoren für die Härtung der Diestefharzmasse sind Radikalbildner wie z. B. Benzoylperoxid, Perbenzoesäure, Cumolhydroperoxid, Dicumylperoxid, Methyläthylketonperoxid oder Di-tert-butylperoxid brauchbar; erforderlichenfalls können ferner zusätzlich geeignete Beschleuniger wie z. B. Kobaltnaphthenat, Dimethylanilin, tertiäre Ammoniumsalze u, dgl. verwendet werden.
Trotz ihrer ausgezeichneten Weichheit und Elastizität, die angesichts der herkömmlichen wärmehärtenden Harze einschließlich der ungesättigten Diesterhaize völlig unvorhersehbar waren, gehört die erfindungsgemäße ungesättigte Diesterharzmasse zu den wärmehärtenden Harzen.
Wie an sich bekannt, können der ungesättigten Diestei harzmasse geeignete Füllstoffe wie z. B. Siliciumdioxidpulver, Aluminiumoxidpulver, Calciumcarbonatpulver, Glaspulver, Quarzpulver oder Glimmerpulver, Pigmente wie z. B. Ruß oder Formtrennmittel wie z, B. Zinkstearat bei Bedarf zugemischt werden.
Die erfindungsgemäßen ungesättigten Diesterharze besitzen folgende allgemeine Formel
H2C = C-C —O —R"—-O — C-C = CH2
in der R Wasserstoff oder C,- bis Cio-Alkyl und R" den hydrierten Polydiendiolrest bedeuten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher erläutert. In den Beispielen sind alle Teile Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Beispiel L
In einen 1-I-Autoklaven wurden 100 Teile eines Polybutadiendiols (90% 1,2-Vinylund 10% 1,4-trans; 1,8 OH-Gruppen im Durchschnitt; Molekulargewicht 2000), 10 Teile eines Raneynickel-Katalysators und 100 Teile Cyclohexan eingebracht Die erhaltene Mischung wurde dann bei einem Wasserstoffdruck von 80 bar und 8O0C zu einem hydrierten Polybutadiendiol mit einer Jodzahl von 1,4 und einem Hydrierungsgrad von 98% hydriert
Anschließend wurden 100 Teile des erhaltenen hydrierten Polybutadiendiols, 10 Teile Methylmethacrylat und 0,5 Teile Tetra-n-butyltitanat vermischt; die erhaltene Mischung wurde bei 100 bis 1500C 5 h lang zu einem ungesättigten Diester (Dimethacrylat des hydrierten Polybutadiendiols) umgeestert Zur Herstellung der angestrebten ungesättigten Diesterharzmasse wurden 50 Teilen des erhaltenen ungesättigten Diesters 50 Teile Styrol und 0,015 Teile Hydrochinon zugesetzt. Die Viskosität der erhaltenen Harzmasse betrug 0,23 Pa · s bei 25° C.
100 Teilen der so erhaltenen Harzmasse wurden weiter 0,5 Teile Benzoylperoxid zugemischt. Die Mischung wurde durch 5 h Erhitzen auf 800C und 10 h weiteres Erhitzen auf 1200C ausgehärtet Die physikalischen Eigenschaften des ausgehärteten Erzeugnisses sind nachstehend angegeben.
(A) Mechanische Eigenschaften (Raumtemperatur)
so Tabelle 1
Zustand
Dehnung
Zugfestigkeit (N/mmr)
Vor der Wärmealterung 150 11,8
Nach der Wärmealterung 130 12,7
(10 Tage bei 1300C)
(B) Elektrische Eigenschaften (150"C)
Ι3ηό:0,504ε:28(η·3 · 10Ι3Ω · cm,
(C) Wasserabsorption nach Eintauchen in Wasser bei 6O0C während 100Tagen:0,2 Gew.-%.
(D) Beständigkeit gegen Rißbildung (Verfahren mit 15 mm dicker C-förmiger Scheibe; ein Zyklus besteht im 1 η Erhitzen auf 1000C und 1 h Erhitzen auf 9O0C: Auch nach 10 Zyklen wurde keine Rißbildung beobachtet.
Beispiel 2
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 100 Teile eines Polybutadiendiols (90% 1,2-Vinyl und 10% 1,4-trans. Molekulargewicht 4000) zu einem hydrierten Polybutadiendiol mit einer Jodzahl von 9 hydriert.
Anschließend wurden 100 Teile des erhaltenen hydrierten Polybutadiendiols, 5 Teile Methylmethacrylat und 0,5 Teile Tetra-n-butyltitanat vermischt; die erhaltene Mischung wurde 5 h bei 15O0C zu einem ungesättigten Diester umgeestert. Zur Herstellung der angestrebten Diesterharzmasse wurden 50 Teile Styrol und 0.015 Teile Hydrochinon 50 Teilen des erhaltenen ungesättigten Diester·, zugesetzt. Die Viskosität der erhaltenen Harzmasse betrug 0,52 Pa ■ s bei 25' C.
100 Teilen der erhaltenen Harzmasse wurden weiter 0,5 Teile Benzoylperoxid zugemischt, worauf die Mischung wie in Beispiel I ausgehärtet wurde. Die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Erzeugnisses sind in der Tabelle 2 angegeben: die übrigen Eigenschaften waren im wesentlichen die gleichen wie beim ausgehärteten Erzeugnis nach Beispiel 1.
Tabelle 2
Dehnung Zu igle>lig
ι ι I1S /inην ι
200 - .8
If)O Il 8
Vor der Wärmealteriing
Nach der Warmeallerung
110 Tage hei 130 ι ι
Beispiel 3
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden 100 Teile eines Polybutadiendiols (60% 1.4-trans. 20% 1.4-cis und 20% 1.2-Vinyl: Molekulargewicht 2300) zu einem hydrierten Polybutadiendiol mit einer Jodzahl von 53 hydriert.
Anschließend wurden 100 Teile des erhaltenen hydrierten Polybutadiendiols. 11 Teile Methylmethacrvlat und 0.5 Teile Tetra-n-butyltitanat vermischt. Die
ernaiicnc i
wmuc uaini j π uci ι uv uis ι ju
einem ungesättigten Diester umgeestert. Zur Herstellung der angestrebten ungesättigten Diesterharzmasse wurden 50 Teile Styrol und 0.015 Teile Hydrochinon 50 Teilen des erhaltenen ungesättigten Diesters zugesetzt. Die Viskosität der erhaltenen Harzmasse betrug 0.35Pa · s bei 25-C.
100 Teilen der erhaltenen Harzmasse wurden weiter 0.5 Teile Benzoylperoxid zugesetzt, worauf die Mischung wie in Beispiel 1 ausgehärtet wurde. Die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Erzeugnisses sind in der Tabelle 3 angegeben. Die übrigen Eigenschaften waren im wesentlichen die gleichen wie beim ausgehärteten Erzeugnis nach Beispiel 1.
Tabelle 3
Zusur.d Dehnung Zugfestigkeit
t I (N/mrrr ι
Vor der Wärmealterung 160 9.8
Nach der Wärmeaheruns Π 7
(10 Tdse bei 130 d
Beispiel 4
100 Teile Dioxan und 10 Teile eines Raneynickel-Katalysators wurden in einem Autoklaven mit 100 Teilen
) eines Polybutadiendiols (60% 1,4-trans. 20% 1,4-cis. 20% 1,2-Vinyl; Butadien-Styrol-Copolymer (Butadien: Styrol = 75 : 25), Molekulargewicht 2300) vermischt. Die Mischung wurde dann bei 80°C und einem Wasserstoffdruck von 100 bar 10 h zu einem hydrierten Polybuta-
Ii diendiol mit einer Jodzahl von 45 und einem Hydrierungsgrad von 87% hydriert.
Anschließend wurden 100 Teile des erhaltenen hydrierten Polybutadiendiols und 12 Teile Methacrylylchlorid in 100 Teilen Toluol gelöst. Die erhaltene
■> Lösung wurde bei 30cC 10 h in Anwesenheit von 30 Teilen N-Methyl-2-pyrrolidon einer Dehydrochlorierungs-Kondensationsreaktion unterworfen und dann zum Erhalt eines ungesättigten Diesters gereinigt. Zur Herstellung der angestrebten ungesättigten Diester-
Ί harzmasse wurden 50 Teile Styrol und 0.015 Teile Hydrochinon zu 50 Teilen des erhaltenen ungesättigten Diesters zugesetzt. Die Viskosität der erhaltenen Harzmasse betrug 0,32 Pa ■ s bei 25' C.
100 Teilen der erhaltenen Harzmasse wurden 0,5
. Teile Benzoylperoxid zugemischt, worauf die Mischung wie in Beispiel 1 ausgehärtet wurde. Das ausgehärtete Erzeugnis besaß folgende physikalischen Eigenschaften:
(A) Mechanische Eigenschaften (Raumtemperatur)
Tabelle 4
/u-l.inil
Dehnung Zugfestigkeit
ι ι iN/mnri
Vor der Wärmealterung 150 e>.8
Nach der Wiirmealterung 110 11.8
(10 Tage bei 130 C)
(B) Elektrische Eigenschaften (150" C)
tan <5:0.6%. f: 3.0. ρ: 1 · 1013Q-Cm.
(C) Wasserabsorption nach Eintauchen in Wasser bei
60"C wäiiiciiu iOG Tagen: 0.3 Gew.-Vu.
(D) Beständigkeit gegen Rißbildung (ermittelt wie in Beispiel 1): Auch nach 10 Zyklen wurde keine Rißbildung beobachtet.
Beispiel 5
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 wurden 100 Teile eines Polypentadiendiols (Molekulargewicht 2000) m einem hydrierten Polypentadiendiol mit einer Jodzahl von 8 und einem Hydrierungsgrad von 99% hydriert. Anschließend wurden 100 Teile des erhaltenen hydrierten Polypentadiendiols. 10 Teile Methylmethacrylat und 0.5 Teile Tetra-n-butyltitanat vermischt; die Mischung wurde bei 100 bis '50cC 5 h umgeestert, um einen ungesättigten Diester zu erzeugen. Dann wurden 50 Teile Styrol und 0,015 Teile Hydrochinon 50 Teilen des erhaltenen ungesättigten Diesters zugesetzt um die angestrebte ungesättigte Diesterharzmasse zu erhalten. Die Viskosität dieser Harzmischung betrug 0,21 Pa · s bei 250C
100 Teile dieser Harzmasse wurden dann mit 03 Teilen Benzoylperoxid vermischt, worauf die erhaltene Mischung wie in Beispiel 1 ausgehärtet wurde. Die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Erzeug-
nisses sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben; die übrigen Eigenschaften waren im wesentlichen die gleichen wie beim ausgehärteten Erzeugnis nach Beispiel 1.
Tabelle 5
Zustand
Dehnung
(M
Zugfestigkeit (N/mnr)
10.8
13.7
Vor der Wärmealterunii 150
Nach der Wärmealteriiiig 105
(K) Tage Κι 130 ( )
Beispiel 6 Pjr. p,.j..iir>r>i-£rwl;;j! / MjjJoJjm Jj r^giyi;· l·· I 2000* 'Λ'üfUV
wie in Beispiel 1 zu einem hydrierten Polyisoprendiul mit einer )od/ahl von 10 und einem Hydrierungsgrad von 98% hydriert.
Anschließend wurden 100 Teile des erhaltenen Polyisoprendiols 10 Teile Methylmethacrylat und 0.5 Teile Tetra-n-butyltitanat vermischt. Die erhaltene Mischung wurde bei 100 bis 15O0C 5 h umgeestert. um einen ungesättigten Diester zu erzeugen. 50 Teilen des erhaltenen ungesättigten Diesters wurden 50 Teile Styrol und 0,015 Teile Hydrochinon zugesetzt, um die angestrebte ungesättigte Diesterharzmasse zu erhalten. Die "iskosität der erhaltenen Harzmasse betrug 0,26Pa · s bei 250C.
100 Teilen dieser Harzmasse wurden 0,5 Teile Benzoylperoxid zugemischt; die erhaltene Mischung
10
wurde dann wie in Beispiel I ausgehärtet.
Die mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Erzeugnisses sind in der Tabelle 6 angegeben. Die übrigen Eigenschaften waren im wesentlichen die gleichen wie beim ausgehärteten Erzeugnis nach Beispiel 1.
Tabelle 6
Zustand
Dehnung Zugfestigkeit
( ■) (N/mini
Vor der VVärnitMllerung 140 II.X
Nach tier Witrmealterung 100 13,7
(Kl T.iue hei 13(1 C)
B e i s ρ i e I e 7 bis 10
Der nach Beispiel 1 synthetisierte ungesättigte Diester wurde in den in der Tabelle 7 angegebenen Anteilen mit Styrol vermischt; die erhaltenen vier Gemische wurden mit 0,5 Teilen Benzoylperoxid versetzt, um vier ungesättigte Diesterharzmassen zu erhalten.
Die Viskositäten der erhaltenen Massen und verschiedene Eigenschaften der durch Aushärten der Massen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel I erhaltenen Erzeugnisse sind in der Tabelle 7 angegeben. Weiter waren die elektrischen Eigenschaften, die Wasserabsorption nach Eintauchen in Wasser bei 60cC während 100 Tagen und die Beständigkeit gegen Rißbildiing im wesentlichen die gleichen wie im Beispiel 1.
Tabelle 7 Diestei har/niasse (Teile) Viskosität
hei 25 C
Vor der W 'ärniealterung Nach der
(10 Tage
Wiirmealterung
bei 130 Cl
Beispiel Ungesättigter Stvrol
ΠίΛι,η·
20 Dehnung /ugfestigkeil ι Dehnung Zugfestigkeit
(Teile) 40 (Pa-s) (I iN'/mnr) (% ι (N/tnnr)
Nr. 80 60 13 130 2,9 120 2.9
7 60 80 1.28 150 8.8 i30 7.8
8 40 Beispiel 11 0.12 160 17.6 90 13,7
9 20 0.03 170 22,5 0 10.8
10 Beispiel 13
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei anstelle des Styrols Vinyltoluol eingesetzt wurde, um eine ungesättigte Diesterharzmasse zu erhalten.
Beispiel 12
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, wobei tert-Butylstyrol anstelle des Styrols eingesetzt wurde, um ein ungesättigtes Diesterharz zu erhalten.
Die Viskositäten der in den Beispielen !1 und 12 erhaltenen Harzmassen und verschiedene Eigenschaften der durch Aushärten der Harzmassen unter den gieichen Bedingungen wie in Beispiel i erhaltenen Erzeugnisse waren im wesentlichen die gleichen wie im Beispiel 1.
Vergleichsversuch
Das Beispiel bezieht sich auf den experimentellen
Nachweis einer sprunghaften Änderung der Zugfestig-
bo keit und Dehnung nach Alterung bei Diesterharzmassen mit einem Hydrierungsgrad der Polydien-ayu'-diolkomponente >87%.
Die Versuchsdurchführung erfolgte in gleicher Weise wie in Beispiel 1, wobei jedoch der Hydrierungsgrad der b5 eingesetzten Polydiendiolkomponente im Bereich von 0 bis 98% variiert wurde.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
12
Versuch Hydrierungsgrad Anfangswert vor der Alterung
des P:>lydiendiols
Zugfestigkeit Dehnung
Nr. ("/») (N/mnr) (M
Nach li'.tzealterung (lud bei 130 C)
Zugfestigkeit (N/mm2)
Dehnung
0
45
62
81
87
90
98
12,7
13.2
11.8
10.8
9,8
11.8
Versuch Nr. 5 entspricht Beispiel 4, Versuch Nr. 7 Beispiel 1.
hervor, daß die Werte der Dehnung nach der thermischen Alterung sprunghaft von 0 auf 110% und
140 140 135
145 I 50 150 150 19,6 11,8 9,5
7,6 11,8 12,7 12,7
0 0 0
110 125 130
darüber ansteigen, wenn ein Hydrierungsgrad von 87% erreicht bzw. überschritten wird..
signifikant ausgeprägte Steigerung bei Hydrierungsgraden > 87%.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Nach Zusatz üblicher Katalysatoren und ggf. Beschleuniger härtbare Diesterharzmasse mit einem ungesättigten Diesterharz und einem copolymerisierbaren Vinylmonomeren, gekennzeichnet durch ein ungesättigtes Diesterharz, das durch Veresterung eines hydrierten Polydien-oj.oj'-diols mit einem Hydrierungsgrad von mindestens 87% und im Mittel 1,4 bis 2 endständigen veresterbaren OH-Gruppen mit mindestens einer ungesättigten monofunktionellen Verbindung der Formel
R O H1C = C-C-R'
DE19732358843 1972-11-29 1973-11-26 Härtbare Diesterharzmasse Expired DE2358843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11900272A JPS4977991A (de) 1972-11-29 1972-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2358843A1 DE2358843A1 (de) 1974-08-22
DE2358843B2 DE2358843B2 (de) 1980-06-12
DE2358843C3 true DE2358843C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=14750554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358843 Expired DE2358843C3 (de) 1972-11-29 1973-11-26 Härtbare Diesterharzmasse

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4977991A (de)
DE (1) DE2358843C3 (de)
GB (1) GB1419158A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8304495B1 (en) 2006-02-01 2012-11-06 E I Du Pont De Nemours And Company Articles comprising polyester and ethylene copolymer
JP5156239B2 (ja) * 2007-02-09 2013-03-06 株式会社ブリヂストン 接着剤
JP2008291127A (ja) * 2007-05-25 2008-12-04 Bridgestone Corp 光硬化性組成物及びそれを用いた電子部品用ガスケット

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652520A (en) * 1968-03-22 1972-03-28 Atlantic Richfield Co Polymers of polymerizable polydiene ethylenically unsaturated esters
GB1264561A (de) * 1969-05-09 1972-02-23
BE758161A (fr) * 1969-10-30 1971-04-28 Pechiney Saint Gobain Compositions copolymérisables à base d'ologoesters à terminaisons maléiques acides et de monomères vinyliques réticulants
US3637618A (en) * 1970-03-11 1972-01-25 Shell Oil Co Unsaturated polyesters from epoxides and ethylenically unsaturated monocarboxylic acid mixed with solid epoxide resin

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4977991A (de) 1974-07-26
DE2358843A1 (de) 1974-08-22
DE2358843B2 (de) 1980-06-12
GB1419158A (en) 1975-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717226C3 (de) Wärmehärtbare Formmasse
DE956270C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2534037C2 (de)
DE2147639B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes
DE1961241B2 (de) Ungesaettigte polyester
DE2160722A1 (de) Polyesterpolymere
DE2535555A1 (de) Verbesserte formmassen
DE2313535C3 (de) Bei Normaltemperatur flüssige Masse
DE3044531C2 (de)
DE1720531A1 (de) Feuerhemmende halogenhaltige Polyesterharze und ihre Herstellung
DE2358843C3 (de) Härtbare Diesterharzmasse
DE1745936A1 (de) Durch Peroxyd haertbares Harz auf Esterbasis
DE3107450A1 (de) Ungesaettigte polyester
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE2712231A1 (de) Segmentpolymere
DE2302842C3 (de) Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, anpolymerisierbarer Vinylmonomerer und Celluloseester
DE1003955B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen aus Glasfasermaterial und einem Bindemittel auf Polyesterharzgrundlage
EP0092098B1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE1770562A1 (de) Polytetramethylenpolymerisate
DE2629998A1 (de) Dispersionsstabilisierungsmittel
DE2026747B2 (de) Feste, in der Wärme aushärtende Harzmasse
DE2163505C3 (de) Hitzegehärtete, kautschukmodifizierte Polyestermaterialien
DE2419950A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch haertbaren harzen
DE2258863A1 (de) Aushaertbare polyesterharzpraeparate
DE3047681C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee