DE2625239A1 - Polybutadien-ueberzugszubereitungen - Google Patents

Polybutadien-ueberzugszubereitungen

Info

Publication number
DE2625239A1
DE2625239A1 DE19762625239 DE2625239A DE2625239A1 DE 2625239 A1 DE2625239 A1 DE 2625239A1 DE 19762625239 DE19762625239 DE 19762625239 DE 2625239 A DE2625239 A DE 2625239A DE 2625239 A1 DE2625239 A1 DE 2625239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
coating
weight
component
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762625239
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiko Araki
Hideo Horii
Atsushi Kaiya
Yutaka Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eneos Corp
Original Assignee
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6708775A external-priority patent/JPS5812914B2/ja
Priority claimed from JP6708875A external-priority patent/JPS5812915B2/ja
Application filed by Nippon Oil Corp filed Critical Nippon Oil Corp
Publication of DE2625239A1 publication Critical patent/DE2625239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D113/00Coating compositions based on rubbers containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/092Polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Ing. Eberhardt SPEIDEL · Dipl.-Ing. Frhr. Anton RIEDERER von PAAR
Patentanwälte Speidel, Rlederer v. Paar Postfach 1320, D-8035 Gauting 2
Postfach 1320 D-8035 Gauting 2
Kanzlei: Dianastr. 1 Telefon: München (0 89) 8 50 50 88 Telegramm: Germarkpat Gauting Telex: 523818 blau
Datum:
Ihre Zeichen:
Unsere Zeichen:
NIPPON OIL COMPANY LIMITED
No. 3-12, Nishi-Snimbashi 1-chome, Minato-ku, Tokio / Japan
Polybutadien-überzugsZubereitungen
Die vorliegende Erfindung betrifft Überzugszubereitungen, und insbesondere solche Überzugszubereitungen, die hauptsächlich Polybutadiene enthalten, welche bei Raumtemperatur auf eine erhöhte Dicke ausgehärtet werden können.
Es werden im allgemeinen solche überzüge gewünscht, die bei einer weniger häufigen Wiederholung der Aufbringungsprozedur
X/R
TTR-P/2394
6 0-0 862/0031
—. ρ —
eine gewünschte Dicke ergeben. Andererseits sollten sie bevorzugt Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität sein, um das überzugsverfahren zu erleichtern.
Diese beiden Merkmale oder Anforderungen können durch keinen bekannten, Lösungsmittel-enthaltenden überzug erfüllt werden, und zwar aus einem einfachen Grund. Die Verwendung von erhöhten Lösungsmittelmengen würde nämlich keine ausreichend große Pilmdicke erzielen lassen und andererseits würde eine Herabsetzung der Lösungsmittelmenge zur Erhöhung der Konzentration des Überzugs zwar einen Beitrag zur Dicke des Überzugsfilms leisten, würde jedoch in unzulässiger Weise die Viskosität erhöhen und daher das Beschichtungsverfahren erschweren.
Es sind bereits gewisse überzüge vom Nichtlösungsmittel-Typ bekannt, die ungesättigte Polyester und copolymerisierbare Monomere, wie beispielsweise Styrol enthalten, die bis zu einem gewissen Gerade die vorerwähnten Anforderungen erfüllen könnten, jedoch einen Nachteil insofern aufweisen, daß das Aushärten der Oberfläche des Überzugsfilms durch den Luftsauerstoff beeinträchtigt wird, was dazu führt, daß die endgültig fertiggestellte Oberfläche klebrig ist. Eine andere Schwierigkeit der herkömmlichen überzüge vom Nichtlösungsmittel-Typ besteht darin, daß der Film eine ziemlich
- 3 609852/0931
schlechte Resistenz gegenüber Wasser und Säuren aufweist.
Es war daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Überzugszubereitung zu schaffen, die imstande ist j einen Überzugsfilm auszubilden, der bei Raumtemperatur bei niedriger Viskosität mit erhöhter Dicke aushärtbar ist.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Überzugszubereitung zu schaffen, die einen Film erzeugen kann, der in seinem Oberflächenglanz, seiner Festigkeit und Haftfähigkeit, und weiterhin in seiner Wasserresistenz, Korrosionsresistenz und Resistenz gegenüber Chemikalien ausgezeichnet ist.
Die vorstehend aufgeführten Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch eine Überzugszubereitung gelöst werden, die
(a) ein Butadien-Polymeres mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 10 000 (Zahlenmittel), wobei mehr als 50 % der Butadien-Einheiten in der Polymerenkette in 1,2-Bindung verknüpft sind, und 0,02 bis 0,3 Mol einer ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid pro 100 g des Polymeren,
(b) ein Poly-(meth)-acrylat eines vielwertigen Alkohols,
(c) zumindest eine Verbindung der Klasse, bestehend aus
- 4 609852/0931
Verbindungen mit einer Allyläther-Gruppe, Verbindungen mit einer Tetrahydrofurfuryl-Gruppe und Verbindungen mit einer Benzyläther-Gruppe,
(d) einen Radikal-Bildner, und
(e) gegebenenfalls ein Pigment enthält.
Durch die nachfolgende detaillierte Beschreibung gewisser bevorzugter Ausführungsformen, welche die Erfindung anhand der praktischen Durchführung erläutert, wird diese besser verständlich gemacht.
Es ist bereits bekannt, aus flüssigen Butadien-Polymeren als Ausgangsmaterial einen überzug herzustellen, der ein relativ niederes Molekulargewicht hat, wobei der überzug unter Bildung eines Films von etwa 10 bis 30 Mikron Dicke aufgebracht und bei erhöhter Temperatur bedruckt wird. Derartige überzüge haben wegen ihrer ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser, Korrosion und Chemikalien eine ausgedehnte Anwendung insbesondere bei der elektrophoretischen Lackierung (electro-deposition) gefunden.
Die Aushärtung eines Films eines elektrophoretischen Lackierungsüberzugs wird bei einer stark erhöhten Temperatur durch eine Oxidationspolymerisation an der Luft bewirkt, in
60 985 2/0931
welchem Falle das Aushärten oder Härten des Überzugsfilms von der Oberfläche aus einsetzt und daher die inneren Teile des Filmes dort, wo dessen Dicke erhöht ist, schwierig zu härten sind. Herkömmliche elektrophoretische Lackierungsüberzüge sind daher hinsichtlich ihrer erzielbaren Filmdicke beschränkt und sind gewöhnlich für Filmdicken anwendbar, die 30 Mikron nicht überschreiten. Außerdem haben derartige dünne Überzugsfilme bei etwa Raumtemperatur ziemlich niedrige Hartungsgeschwindigkeiten.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, flüssige · Butadien-Polymere bei niedriger oder Raumtemperatur zu härten; so ist beispielsweise aus der japanischen Patentanmeldung 46-32419 ein Verfahren zur Härtung einer Mischung von flüssigen 1,2-Polybutadienen und Estern der Fumarsäure und Acrylsäure in Gegenwart von organischen Peroxiden bekannt, oder ein anderes Verfahren zur Härtung einer Mischung von maleinisierten flüssigen Polybutadienen und α,β-äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie beispielsweise Methylmethacrylat in Gegenwart von organischen Peroxiden (vgl. die japanische Patentanmeldung 47-36865). Das Aushärten dieser Mischungen findet in dem inneren Bereich des Überzugs durch eine Radikalpolymerisation statt, jedoch wird diese Polymerisation durch Luftsauerstoff mit dem Ergebnis beeinträchtigt, daß die Oberfläche des Überzugsfilms klebrig bleibt.
2/093-1
Es wurde nun gefunden, daß man durch Mischen der oben beschriebenen Komponenten (b) und (c) mit einem Ausgangsmaterial (a) , d.h. einem flüssigen Polybutadien mit einer zugesetzten Säure, einen überzugsfilm erhalten kann, der gleichmäßig sowohl an der Oberfläche, als auch in seinem inneren Bereich härtbar ist, ohne daß dabei eine unangenehme Oberflächenklebrigkeit auftritt. Wenn es auch nicht vollständig klar ist, wie die Oberfläche des Überzugsfilms gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, worin sich das Aushärten auf eine Radikalpolymerisation stützt, gut gehärtet werden kann, wird angenommen, daß die verschiedenen Komponenten der Überzugszubereitung miteinander derart in Wechselwirkung treten, daß die Störwirkung des Luftsauerstoffes eliminiert wird.
Es ist bereits eine Überzugszubereitung eines bei Raumtemperatur härtbaren Typs bekannt, die im wesentlichen ein maleinisiertes flüssiges Polybutadien, ein mit einem trocknenden oder halbtrocknenden öl modifiziertes Alkydharz, ein polyfunktionelles Vinylmonomeres, ein Ketonperoxid und ein Schwermetallsalz einer Carbonsäure enthält. Diese Überzugszubereitung ist in der US-Patentschrift 3 925 279 beschrieben. Weitere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, daß das Produkt dieser Patentschrift zwar Verbesserungen bezüglich der Oberflächenhärtung und der Haftung eines Überzugsfilms
80 9852/0931
ergibt, jedoch eine ziemlich herabgesetzte Resistenz gegenüber Wasser, Alkali und Korrosion aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist daher auf eine Verbesserung bezüglich der Wasserresistenz und der Resistenz gegenüber Chemikalien des vorerwähnten Produkts der US-Patentschrift abgestellt.
Der Ausdruck Butadien-Polymere, d.h. die Komponente (a), bezeichnet Butadien allein oder Polymere, die durch Polymerisation oder Copolymerisation von mit Butadien copolymerisierbaren Comonomeren erhalten werden. Bevorzugte Beispiele dieser Comonomeren sind aliphatische konjugierte Diolefine mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Isopren und Piperylen, und vinylaromatische Verbindungen mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Styrol, oi-Methylstyrol und Vinyltoluol. Die Menge an diesen zu verwendenden Comonomeren sollte vorzugsweise weniger als 50 Molprozent mit Bezug auf Butadien betragen.
Die Butadien-Polymeren gemäß Erfindung sind normalerweise bei Raumtemperatur flüssig und sollten ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 500 bis 10 000, vorzugsweise von 1000 bis 5000 besitzen. Wiederholte Versuche haben gezeigt, daß Molekulargewichte (Zahlenmittel) von
- 8 609852/0931
weniger als 500 zu einer verzögerten Härtungsgeschwindigkeit und einem mechanisch schwachen Überzugsfilm führen, wohingegen solche, mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von mehr als 10 000 die Viskosität des Überzugs bis zu einem unangenehm hohen Ausmaß erhöhen, so daß sich verbietende Mengen an Lösungsmitteln benötigt werden. 50 Prozent, vorzugsweise 70 Prozent der Butadien-Einheiten in der Butadien-Polymerenkette sollten in 1,2-Bindung verknüpft sein. Weniger als 50 Prozent der 1,2-Bindungen wurden die Vernetzungsdichte des Butadiens herabsetzen, was zu einer verringerten Härte und Festigkeit eines Überzugsfilms führt.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Butadien-Polymeren werden vorzugsweise durch anionische Kettenübertragungspolymerisation hergestellt, bei welcher metallisches Natrium oder Organonatrium als Katalysator verwendet wird (vgl. US-Patentschrift 3 789 090), oder durch Polymerisation mit lebenden Polymeren, wobei Butadien zu einem System zugesetzt wird, das Lewis-Basen, wie beispielsweise Tetrahydrofuran und Alkalimetalle, wie beispielsweise Natrium, in Anwesenheit eines Aktivators von organischen Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Naphthalin (vgl. japanische Patentanmeldungen 42-17485 und 43-27432), enthält, oder durch in Gegenwart von aromatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln,
609852/0931
wie beispielsweise Toluol und Xylol und Dispergiermitteln, wie beispielsweise Natrium, durchgeführter Polymerisation, mit zur Kontrolle des Molekulargewichts des resultierenden Polymeren zugesetzten Estern, wie beispielsweise Dioxan (vgl. japanische Patentanmeldungen 32-7446, 33-1245 und 34-10188).
Gemäß einer wichtigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Butadien-Polymere zusammen mit einer ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid zugesetzt, wobei die Menge der letzteren in der Größenordnung von 0,02 bis 0,3 Mol pro 100 g des Polymeren liegt. Veresterte Verbindungen eines derartigen Polymeren können ebenfalls eingesetzt werden. Die ungesättigte Dicarbonsäure sollte 4 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei Beispiele Maleinsäure, Fumarsäure;, Citraconsäure, Itaconsäure und deren Anhydride sind, und sie sollte vorzugsweise α,β-äthylenisch ungesättigte Gruppen besitzen. Es wurde festgestellt, daß unter den aufgeführten Säuren Maleinsäure die beste ist. Das mit Säure versetzte Butadien-Polymere gemäß Erfindung kann nach irgendeiner bekannten Additionsreaktion hergestellt werden, bei welcher das Butadien-Polymere mit den vorerwähnten ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydrid bei einer Temperatur im Bereich von 100° C bis 300° C in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln umgesetzt wird. Es wurde gefunden,
- 10 -
609852/0931
daß die Additionsreaktion bevorzugt in Gegenwart von Phenylendiaminen, Pyrogallolen, Naphthol oder dergleichen bewirkt wird (vgl. deutsche Offenlegungsschrift 2 3β2 534). Das Säure-versetzte Butadien-Polymere kann auch mit einem Monoalkohol in Gegenwart von bekannten sauren Katalysatoren verestert werden. Der Monoalkohol umfaßt aliphatische oder aromatische Alkohole, die normalerweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome besitzen, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Äthylenglykolmonomethylather, Ä'thylenglykolmono-n-buty lather, Benzylalkohol und Laurylalkohol.
Die Menge an zuzusetzender ungesättigter Dicarbonsäure oder deren Anhydrid sollte im Bereich von 0,02 bis 0,3 Mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 Mol pro 100 g Butadien-Polymeren liegen. Weniger als 0,02 Mol Säure würden zu einer Unverträglichkeit der Komponenten (b) und (c) führen, die ihrerseits die Adhäsion des Überzugs auf einen Gegenstand und die Benetzbarkeit des Überzugs mit Pigmenten nachteilig beeinflussen würde. Mehr als 0,3 Mol Säure würde die Adhäsion eines Überzugsfilms steigern, jedoch im Gegensatz hierzu die Viskosität des Harzes bis zu einem unangenehmen Ausmaß erhöhen.
Das Poly-(meth)-acrylat des vielwertigen Alkohols, das die Komponente (b) der Überzugszubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, ist eine polyfunktionelle Esterver-
609852/0931
bindung mit mehr als zwei Acrylsäure- oder Methacrylsäureester-Bindungen zu mehr als zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül des vielwertigen Alkohols. Der Ausdruck vielwertiger Alkohol umfaßt vorzugsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Triäthylenglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder dergleichen, und ist ein aliphatischer vielwertiger Alkohol, der normalerweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome besitzt, und PoIyalkylenoxidglykol, wie beispielsweise PoIyäthylenglykol und Polypropylenglykol.
Bevorzugte Beispiele der obigen Komponente (b) sind Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Diathylenglykoldimethacrylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat und Trimethylolpropantrimethacrylat.
Es existiert keine besondere Beschränkung bezüglich der Menge der Komponente (b), jedoch liegt diese gewöhnlich im Bereich von 5 bis 100, bevorzugt im Bereich von 10 bis 80 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des mit Säure versetzten Butadien-Polymeren.
Die Komponente (b) wirkt als eines der härtenden Harze zum Zeitpunkt der Bildung eines Pilmüberzuges und dient weiterhin zur Regulierung der Viskosität des Überzuges, als auch zur
- 12 -
609852/0931
Verbesserung der Verträglichkeit der Komponente (c) mit dem mit Säure versetzten Butadien-Polymeren (a). Versuche haben gezeigt, daß diese Vorteile der Komponente (b) verlorengehen können, wenn deren Menge weniger als 5 Gewichtsteile beträgt, wohingegen eine Menge von höher als 100 Teilen die Resistenz des Überzugs gegenüber Chemikalien reduzieren würde und buchstäblich in ökonomischer Weise nicht durchführbar wäre. Monomere oder polyfunktioneile Monomere, wie beispielsweise Divinylbenzol und Diallylphthalat, die andere als die oben identifizierten Poly-(meth)-acrylate von vielwertigen Alkoholen sind, sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet, weil die aus derartigen Monomeren hergestellten überzüge bei Raumtemperatur extrem langsam härten, schwierig zur Bildung eines Filmes der gewünschten Dicke zu veranlassen sind und darüber hinaus der Film weniger flexibel ist.
Die Komponente (c) der Überzugszubereitung gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung mit einer Allyläther-Gruppe, die durch die allgemeine Formel
R^O-CH2-CH=CH2
wiedergegeben werden kann, in welcher R ein organischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, der als solcher oder mit den anderen Komponenten der Überzugszubereitung nicht mit irgendwelchen bemerkenswerten Ergebnissen reagiert.
- 13 6 0 9852/0931
Typische bevorzugte Beispiele der Komponente (c) sind GIycerinmonoallylather, Glycerindiallyläther, Trimethylolpropanmonoallylather, Trimethylolpropandiallyläther, AlIyI-äthylenglykolmonoäthyläther und Allylglycidyläther.
Eine andere Verbindung der Komponente (c) ist eine solche, die eine Tetrahydrofurfuryl-Gruppe aufweist und durch die allgemeine Formel
ρ
wiedergegeben wird, in welcher R eine Hydroxylgruppe oder ein organischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist. Typische Beispiele sind Tetrahydrofurfurylalkohol und organische Säureester desselben.
Eine weitere Verbindung, die wahlweise als Komponente (c) eingesetzt werden kann, ist eine solche, die eine Benzyläther-Gruppe aufweist und durch die allgemeine Formel
. Ar-CHR^-O-R*1
wiedergegeben wird, in welcher Ar einen aromatischen Kern und R^ und R einen organischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen. Bevorzugte Beispiele sind Propanmonobenzyläther und Benzyläthylenglykolmonoäthyläther.
60985 2/0931
Jede der obigen Komponenten (c) kann in Mengen von 1 bis 50, vorzugsweise in Mengen von 5 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Säure-versetzten Butadien-Polymeren zugegeben werden. Jede Komponente (c) wirkt beschleunigend auf das Härten eines Überzugsfilms und dient ferner zur Regulierung der Viskosität der Überzugszubereitung.
Wahlweise kann ein Mono-(meth)-acrylat eines vielwertigen Alkohols als Komponente (c) eingesetzt werden, die eine monofunktionelle Esterverbindung mit mehr als zwei Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Esterbindungen zu mehr als zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül des vielwertigen Alkohols ist. Bevorzugte Beispiele einer derartigen Komponente sind Äthylenglykolmonoacrylat, Athylenglykolmonomethacrylat, Diäthylenglykolmonoacrylat, Diathylenglykolmonomethacrylat, Triäthylenglykolmonoacrylat, Triäthylenglykolmonomethacrylat und Trimethylolpropanmonoacrylat, Trimethylolpropanmonomethacrylat. Zur Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse kann das eben erwähnte Mono-(meth)-acrylat in Mengen von 5 bis 100, vorzugsweise in Mengen von 10 bis 80 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Säure-versetzten Butadien-Polymeren eingesetzt werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Komponente (c) zu der Aushärtung eines Überzugsfilms, besonders in dem Oberflächenbe-
60 9852/093 1
reich, beiträgt. Wie nachfolgend in Verbindung mit den Beispielen im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen beschrieben, erfolgt das Aushärten eines Überzugsfilms bei Raumtemperatur aufgrund der Komponente (c) in lediglich etwa zwei Stunden, wohingegen es bis zu 24 Stunden ohne Komponente (c) benötigt. Dieser Vorteil der Komponente (c) wird zunichte, wenn sie in Mengen von unterhalb 1 Gewichtsteil eingesetzt wird. Andererseits führen im Gegensatz hierzu 50 Gewichtsteile der Komponente (c) oder noch größere Mengen zu einer verminderten Resistenz gegenüber Chemikalien und zu einer schlechten Verträglichkeit mit den anderen Komponenten. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß derartige unnötig große Mengen an der Komponente (c) vom ökonomischen Standpunkt aus untunlich sind.
Andere Monomere als die oben näher bezeichneten Komponenten (c), wie beispielsweise monofunktionelie Vinylmonomere, einschließlich Styrol und Methylmethacrylat, sind für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nicht geeignet, da die mit Hilfe derartiger monofunktionellen Monomeren hergestellten überzüge schwierig bei Raumtemperatur zu härten sind oder, falls sie bei Raumtemperatur gehärtet sein sollten, eine erhebliche Zeit dafür beanspruchen, und der daraus resultierende Film nicht in ausreichendem Maße fest ist.
- 16 -
609852/093-t
Der Radikalerzeuger oder die Komponente (d) kann eine solche irgendeines beliebigen bekannten Typs sein, und kann allein oder in Kombination eingesetzt werden. Es wird bevorzugt, solche Radikalerzeuger einzusetzen, die innerhalb von 2 Stunden bei 15° C abgeschwächt werden können. Längere AbschwächungsZeiträume können den Überzugszubereitungen keine ausreichende Härtungsfähigkeit bei Raumtemperatur verleihen. Der Radikalerzeuger (d) kann in Mengen von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des Säure-versetzten Butadien-Polymeren mit ausreichenden Ergebnissen zugegeben werden.
Bevorzugte Beispiele des Radikalerzeugers gemäß Erfindung sind Ketonperoxide, wie beispielsweise Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanperoxid, Acetylacetonperoxid und Mischungen derselben mit Schwermetallsalzen von organischen Carbonsäuren, wie beispielsweise Kobaltnaphthenat, Mangannaphthenat, Zinknaphthenat, Kobaltoctylat und Kobaltstearat.
Es wurde gefunden, daß man bevorzugterweise etwa 0,01 bis 5 Gewichtsteile Kobaltsalz unter anderen Schwermetallsalzen mit etwa 1 bis 10 Gewichtsteilen irgendeines der obigen Ketonperoxide kombiniert, in welchem Fall die Schwermetallsalze von organischen Carbonsäuren zur Förderung der Radikalerzeugung aus den Peroxiden und ebenso zur Verbesserung
- 17 609852/0 931
der Härte, des Aushärtens der Oberfläche und anderer Eigenschaften eines Überzugsfilms dienen. Falls gewünscht, können geeignete Pigmente in Mengen, die 500 Gewichtsteile, vorzugsweise etwa 50 bis 400 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Säure-versetztes Butadien nicht übersteigen, verwendet werden, und dabei dem erhaltenen Filmüberzug einen ästhetischen Wert oder Farbe verleihen und ebenso das Abtropfen des Überzugs verhindern.
Die in Betracht gezogenen Pigmente können beliebige gewöhnliche Pigmente sein, wie sie für die Verwendung in überzügen bekannt sind, und es können natürlich vorkommende Pigmente oder synthetische organische oder anorganische Pigmente sein. Beispiele derartiger anorganischer Pigmente sind Titandioxid, Bengal, Ruß, Chromgelb und Bleiweiß. Beispiele von organischen Pigmenten sind die Klasse der Azofarbstoffe, Anthrachinon, Chinolin und Phthalocyanin.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die Überzugszubereitung in zwei getrennten Flüssigkeiten gehalten. Der Radikalerzeuger kann mit anderen Worten allein mit den anderen Komponenten, unmittelbar bevor die Überzugszubereitung auf einen Artikel aufgebracht wird, gemischt werden. In einem derartigen Fall kann der Radikalerzeuger zuvor in einer kleinen Menge eines Lösungsmittels gelöst werden.
- 18 -
609852/0931
Vorteilhafterweise haben die uberzugszubereitungen der vorliegenden Erfindung eine relativ niedrige Viskosität und sie können daher für die Bildung eines Films von etwa 150 Mikron Dicke nur auf einmal ohne Lösungsmittel aufgebracht werden. Falls gewünscht, können jedoch auch geeignete Lösungsmittel angewandt werden.
Die erfindungsgemäßen uberzugszubereitungen können auch mit organischen Lösungsmitteln, Dispergiermitteln, Benetzungsmitteln, Anti-Schaummitteln, Fällungsinhibitoren, antistatischen Mitteln oder anderen Additiven, die gewöhnlich in überzügen enthalten sind, zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Überzugszubereitungen der vorliegenden Erfindung, sollen jedoch nicht als Beschränkung aufgefaßt werden. Der Ausdruck "Teile" in den Beispielen bedeutet Gewichtsteile, es sei denn, daß irgendetwas anderes ausdrücklich angegeben wird.
Die physikalischen Eigenschaften eines gemäß den nachfolgenden Beispielen erhaltenen Filmüberzugs werden durch die nachfolgenden Untersuchungsverfahren bestimmt:
(1) Stifthärte: JIS-K-54OO, wobei mit einer Belastung
von 1 kg geritzt wird;
(2) Du Pont 's Schlagversuch: 1/2 inch (1,27 cm), 500 g;
- 19 -
609852/09 31
(3) Ericksen-Test: JIS-K-5400, dreidimensionale Deforma
tion eines Überzugsfilms;
(4) Kreuzschnitt-Test: 1 m χ 1 m;
(5) Korrosions-Test: Der Überzugsfilm wird gemäß JIS-Z-2371
kreuzförmig geschnitten und mit 5$iger NaCl-Lösung besprüht und danach 300 Stunden lang bei 35° C ausgelegt;
(6) Alkaliresistenz-Test: Der Überzugsfilm wird in 5$ige
NaOH-Lösung bei Raumtemperatur eingetaucht und mit dem Zeitablauf auf irgendwelche abnormale Veränderungen überprüft;
(7) Wasserresistenz-Test: Der Überzugsfilm wird in gerei
nigtes Wasser von 40° C 40 Tage lang eingetaucht und danach dem Kreuzschnitt-Test unterworfen.
Die Menge an zu dem Butadien-Polymeren zugegebener Säure wird durch die aus der nachfolgenden Formel errechenbare Säurezahl dargestellt:
Säuremenge (Mol/100 g Polybutadien) = Säurezahl χ 53/56 χ 100 χ ΙΟ"3
Beispiel 1
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Appli-
- 20 609852/0931
kators mit einer Mischung beschichtet, die aus 80 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien, enthaltend 0,095 Mol Maleinsäureanhydrid pro 100 g Polybutadien, und eine Säurezahl von 53 hatte, hergestellt durch Umsetzen von flüssigem Polybutadien mit 63 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von I5OO, mit Maleinsäureanhydrid bei 200° C während 3 Stunden, 10 Teilen Athylenglykoldimethacrylat, 10 Teilen Tetrahydrofurfurylalkohol, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit einem Gehalt von 6 % Kobalt, und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 3 Stunden, bis er nicht mehr klebte und 6 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war.
Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 13O Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließlich einer Stifthärte von 2H, einem Du Pont's Schlagversuchswert von über 50 cm und einem Ericksen-Test-Wert von 7,5 cm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Der Film wurde einem Korrosions-Test unterworfen und nach Ablauf von 200 Stunden zeigte er keine unangenehme Veränderung. Der Wasserresistenz-Test des Überzugsfilms wurde bei 40° C über 400 Stunden mit zufriedenstellenden Ergebnissen durchgeführt. Es wurden in
- 21 -
609852/0931
dem Film nach Einweichen desselben in 5$iger NaOH-Lösung bei Raumtemperatur während 24 Stunden keine unangenehmen Veränderungen festgestellt.
Vergleichsbeispiel 1 Eine Stahlplatte wurde mittels eines IO mil (0,254 mm)-Applikators mit der gleichen Mischung wie in Beispiel 1 beschichtet, mit der Ausnahme, daß Methylmethacrylat anstelle von Äthylenglykoldimethacrylat und Tetrahydrofurfurylalkohol verwendet wurde. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur ausgehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 30 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 72 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 110 Mikron und zeigte eine Stifthärte von B, einen Du Pont's Schlagversuchswert von 20 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 3 mm, und er konnte einem Kreuzschnitt-Test nicht widerstehen. Ein Korrosions-Test, ein Wasserresistenz-Test und ein Alkaliresistenz-Test wurden mit der Filmbeschichtung mit ungenügenden Ergebnissen durchgeführt.
Vergleichs-beispiel 2
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit der gleichen Mischung wie in Beispiel 1 beschichtet, mit der Ausnahme, daß anstelle des maleinisierten flüssigen Polybutadiens ein maleinisiertes flüssiges
- 22 609852/0 93 1
Polybutadien mit einer Säurezahl von 55 verwendet wurde, das durch Umsetzen von flüssigem Polybutadien mit 80 % cis-l,4-Bindungen, 20 % trans-I34-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1750 mit Maleinsäureanhydrid bei 200° C in einem Zeitraum von 3 Stunden hergestellt worden war. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Jedoch war der Film sogar nach 2k Stunden noch nicht ausgehärtet.
Beispiel 2
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (O325^ mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 80 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 10, hergestellt durch Zusatz von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 73 % 132-Bindungen und einem Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 3600 in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, 10 Teilen Trimethylolpropantrimethacrylat, 10 Teilen GIycerinmonoallylather, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobalt-naphthenat mit 6 % Kobalt und 235 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte Überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm erforderte eine Zeit von 2,5 Stunden, bis er nicht mehr klebrig war und 5 Stunden, bis zur vollständigen Aushärtung. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 130 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften,
- 23 609852/0931
einschließend eine Stifthärte von 4H, einen Du Pont's Schlagversuchswert von über 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 8 nun. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
Beispiel 3
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 80 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 70, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 58 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 79O nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 20 Teilen Athylenglykoldiacrylat, 10 Teilen Benzyläthylenglykolmonoäthylather, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltoctoat mit 6 % Kobalt und 3 Teilen Cyclohexanonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 3 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 6 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von I30 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschliessend eine Stifthärte von H und einen Du Pont's Schlagversuchswert von 30 cm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
- 24 60 9852/093 1
-24- 2625233
Beispiel 4
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 54, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 60 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1020 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel I3 15 Teilen Triäthylenglykoldimethacrylat, 15 Teilen Allylglycidylather, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat, das β % Kobalt enthielt, und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 2,5 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 4 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war.
Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 130 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschliessend eine Stifthärte von 2H und einen Du Pont's Schlagversuchswert von 40 cm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
Vergleichsbeispiel 3 Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen
- 25 609852/0931
des gleichen maleinisierten flüssigen Polybutadiens wie in Beispiel 4, J>0 Teilen Triathylenglykoldimethacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobalt-naphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der überzugsfilm benötigte 12 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 24 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war.
Beispiel 5
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,25^ mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 20, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 73 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 36OO nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 20 Teilen Diäthylenglykoldimethacrylat, 10 Teilen Trimethylolpropandiallylather, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 1 Stunde, bis er nicht mehr klebrig und 2 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 50 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaf-
- 26 609852/0 93 1
ten, einschließend eine Stifthärte von ^H, einen Du Pont's Schlagversuchswert von über 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 8,5 mm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Der Film wurde einem Wasserresistenz-Test unterworfen und es wurden nach 300 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur keine nachteiligen Veränderungen in dem Film beobachtet.
Bei s ρ i e 1 6
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,25^ mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 60 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 80, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 60 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1020 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 30 Teilen Trimethylolpropantriacrylat, 10 Teilen Allyläthylenglykolmonoäthyläther, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 3 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte Überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 2 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 4 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 150 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließend eine Stifthärte von 3H, einen
- 27 609852/0 93 1
Du Pont's Schlagversuchswert von 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 7 mm.
Beispiel 7
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,25^ mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 60, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 90 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2000 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 20 Teilen Diäthylenglykoldiacrylat, 10 Teilen Trimethylolpropanmonobenzylather, 50 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 2,5 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 5 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Es wurde ein zäher Überzugsfilm erhalten.
Beispiel 8
Maleinisiertes flüssiges Polybutadien mit einer Säurezahl von 40 wurde durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 68 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2500 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 hergestellt.
- 28 609852/0931
Eine Stahlplatte wurde bis zu einer Dicke von 1 mm mit einer Mischung beschichtet, die aus 80 Teilen verestertem Polybutadien, hergestellt durch Veresterung des vorerwähnten maleinisierten flüssigen Polybutadiens mit Butyläthylenglykolmonoäthylather in herkömmlicher Weise, 50 Teilen Triäthylenglykoldiacrylat, 30 Teilen GIycerindiallylather, 100 Teilen Titandioxid, 3 Teilen Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt" und 5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der erhaltene, relativ dicke Überzugsfilm wurde rasch bei Raumtemperatur gehärtet und seine Oberfläche benötigte lediglich 2 Stunden, bis sie vollständig ausgehärtet war.
Beispiel 9
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 100 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 40, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 63 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 15OO nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 60 Teilen Äthylenglykoldimethacrylat, 20 Teilen Trimethylolpropanmonoallylather, I30 Teilen Titandioxid, 3 Teilen Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 4 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 3 Stunden,
- 29 &09852/0931
bis er nicht mehr klebrig und 6 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 130 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließend eine Stifthärte von 2H, einen Du Pont's Schlagversuchswert von 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 735 mm.
Beispiele 10 bis 14 und Vergleichsbeispiele U und 5 Eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,252J mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 80, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 65 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2000 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, 80 Teilen Titandioxid, 5 Teilen Strontiumchromat, 5 Teilen Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt, 5 Teilen Methyläthylketonperoxid, Äthylenglykoldimethacrylat und Tetrahydrofurfurylalkohol, bestand, wobei die zugesetzten Mengen an Äthylenglykoldimethycrylat und Tetrahydrofurfurylalkohol variiert wurden, wie dies in der Tabelle I gezeigt wird. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle I niedergelegt.
- 30 -
609852/0931
Tabelle Beispiel
Menge an Äthylenglykoldimethacrylat (Teile)
Menge an
Tetrahydro- Nicht mehr Ausgehärtet furfurylalkohol klebrig nach nach (Teile) (Std.) (Std.) Salzsprüh-
Alkali-* Wasser-** Test
resistenz resistenz (300 Std.)
Vergleichsbeispiel 4
cr> Beispiel 10 ο
00 Beispiel 11 cn
ο Beispiel 12
co Beispiel 13 Beispiel 14
Vergleichsbeispiel 5
10
15 20
25 30
30 25
20
15 10
5 0
2 2
1,5
1 2 3
78
4 4
2 4 6
24
HB Schlecht Schlecht Unzureichend
H Unzu
reichend
Unzu
reichend
Gut
2H Gut Unzu
reichend
Gut
2H Gut Gut Ausgezeichnet
2H Gut Gut Ausgezeichnet
3H Ausge
zeichnet
Gut Gut
4H Ausge
zeichnet
Gut Unzureichend
Anmerkung; Ausgezeichnet: Der Film zeigte keine Anzeichen
einer unerwünschten Veränderung.
Gut
Unzureichend Schlecht
Der Film zeigte keine Anzeichen
einer unerwünschten Veränderung.
Der Film war leicht beschädigt.
Der Film war in hohem Ausmaß beschädigt.
* Der Film wurde 24 Std. in 5#ige NaOH-Lösung
eingetaucht.
** Der Film wurde 500 Std. in gereinigtes Wasser
von 40° C eingetaucht.
cn ro co co
Aus der vorstehenden Tabelle I ist zu ersehen, daß weniger Äthylenglykoldimethacrylat zu einer herabgesetzten Härte des Films und einer verringerten Chemikalienbeständigkeit führt, und daß weniger Tetrahydrofurfurylalkohol eine verzögerte Härtungsgeschwindigkeit liefert.
Beispiel 15
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 80 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien, enthaltend 0,095 Mol Maleinsäureanhydrid pro 100 g Polybutadien, und einer Säurezahl von 535 hergestellt durch Umsetzen von flüssigem Polybutadien mit 63 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 15OO mit Maleinsäureanhydrid bei 200° C über einen Zeitraum von 3 Stunden, 10 Teilen Äthylenglykoldimethacrylat, 10 Teilen Äthylenglykolmonomethacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 1 Stunde, bis er nicht mehr klebrig und 3 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war.
Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von I50 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschlies·
- 32 609852/0931
send eine Stifthärte von 2H9 einen Du Pont's Schlagversuchswert von über 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 7 cm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Der Film wurde einem Korrosions-Test unterworfen und nach Verlauf von 300 Stunden zeigte derselbe keine nachteiligen Änderungen. Der Wasserresistenz-Test wurde mit dem Filmüberzug bei 40° C über einen Zeitraum von 400 Stunden mit zufriedenstellenden Ergebnissen durchgeführt. Es wurden in dem Film nach Einweichen desselben in 5$iger NaOH-Lösung bei Raumtemperatur während 24 Stunden keine nachteiligen Veränderungen festgestellt.
Vergleiehsbeispiel 6 Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit der gleichen Mischung wie in Beispiel 15 beschichtet, mit der Ausnahme, daß Methylmethacrylat anstelle von Athylenglykoldxmethacrylat und Äthylenglykolmonomethacrylat verwendet wurde. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 30 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 72 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 110 Mikron und zeigte eine Stifthärte von B, einen Du Pont's Schlagversuchswert von 20 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 3 ram, und konnte einem Kreuzschnitt-
- 33 -
609862/0931
Test nicht widerstehen. Ein Korrosions-Test, ein Wasserresistenz-Test und ein Alkali-Test wurden mit dem Überzugsfilm mit nichtzufriedenstellenden Ergebnissen durchgeführt.
Vergleichsbeispiel 7 Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit der gleichen Mischung wie in Beispiel 15 beschichtet, mit der Ausnahme, daß maleinisiertes flüssiges Polybutadien mit einer Säurezahl von 55, hergestellt durch Umsetzen von flüssigem Polybutadien mit 80 % cis-l,4-Bindungen, 20 % trans-l,4-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1750, mit Maleinsäureanhydrid bei 200° C über einen Zeitraum von 3 Stunden, anstelle des maleinisierten flüssigen Polybutadiens verwendet wurde. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Film war jedoch sogar nach einem Zeitraum von 24 Stunden nicht ausgehärtet.
Beispiel 16
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 10, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 73 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von
- 34 60985 2/0 93-1
3600 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15, 10 Teilen Trimethylolpropantrimethacrylatj 20 Teilen Diäthylenglykolmonomethacrylatj 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 1,5 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 2,5 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 130 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließend eine Stifthärte von 4H, einen Du Pont's Schlagversuchswert von über 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 8 mm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
Beispiel 17
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 70, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 58 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 79O nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15, 10 Teilen Athylenglykoldiaerylat, 20 Teilen Äthylenglykolmonoacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltoctylat mit 6 % Kobalt und 3 Teilen Cyclohexanonperoxid, bestand.
- 35 609852/0931
Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 3 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 5 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 130 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschliessend eine Stifthärte von H und einen Du Pont's Sehlagversuchswert von 30 cm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
Beispiel 18
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung bestehend aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 54, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 60 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1020 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15» 15 Teilen Triäthylenglykoldimethacrylat, 15 Teilen Diäthylenglykolmonomethacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 1 Stunde, bis er nicht mehr klebrig und 3 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war.
- 36 609852/0931
Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 130 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließend eine Stifthärte von 2H und einen Du Pont's Schlagversuchswert von 40 cm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen.
Vergleichsbeispiel 8 Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen des gleichen maleinisierten flüssigen Polybutadiens, wie es in Beispiel 18 verwendet worden war, 30 Teilen Triäthylenglykoldimethacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der gehärtete Film benötigte 12 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 24 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war.
Beispiel 19
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 20, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 73 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von
609852/0931
3600 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15, 20 Teilen Diäthylenglykoldimethacrylat, 30 Teilen Trimethylolpropanmonomethacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2,5 Teilen Methylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 0,5 Stunden, bis er nicht mehr klebrig und 2 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 50 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließend eine Stifthärte von 4H, einen Du Pont's Schlagversuchswert von über 50 cm und einen Ericksen-Test-Wert von 8,5 mm. Der Film widerstand einem Kreuzschnitt-Test mit zufriedenstellenden Ergebnissen. Der Film wurde einem Wasserresistenz-Test unterworfen und nach 300 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur wurden an dem Film keine nachteiligen Veränderungen bemerkt.
Beispiel 20
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,251I mm)-Applikators mit einer Mischung überzogen, die aus 60 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien, mit einer Säurezahl von 80, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 60 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1020 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15, 20 Teilen
- 38 609862/0 931
Trimethylolpropantriacrylat, 20 Teilen Triäthylenglykolmonomethacrylat, 80 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 3 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte Überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 1 Stunde, bis er nicht mehr klebrig und 2,5 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Der ausgehärtete Film hatte eine Dicke von 150 Mikron und zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, einschließend eine Stifthärte von 3H9 einen Du Pont's Schlagversuchswert von 50 cm und einen Ericksen-Test-wert von 7 mm.
Beispiel 21
Eine Stahlplatte wurde mittels eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung überzogen, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 60, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 90 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2000 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15, 20 Teilen Dxäthylenglykoldiacrylat, 10 Tdilen Triäthylenglykolmonoacrylat, 50 Teilen Titandioxid, 1 Teil Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 2 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der so aufgebrachte Überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Der Überzugsfilm benötigte 1 Stunde, bis er nicht mehr
- 39 60 9852/0 93 1
klebrig und 2,5 Stunden, bis er vollständig ausgehärtet war. Es wurde ein zäher Überzugsfilm erhalten.
Beispiel 22
Maleinisiertes flüssiges Polybutadien mit einer Säurezahl von 40 wurde durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 68 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2500 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15 hergestellt.
Eine Stahlplatte wurde bis zu einer Dicke von 1 mm mit einer Mischung beschichtet, die aus 80 Teilen verestertem Polybutadien, hergestellt durch Veresterung des vorerwähnten maleinisierten flüssigen Polybutadiens mit Äthylenglykolmonobutyläther in herkömmlicher Weise, 50 Teilen Triäthylenglykoldiacrylat, 30 Teilen Trimethylolpropanmonoacrylat, 100 Teilen Titandioxid, 3 Teilen Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt und 5 Teilen Methyläthylketonperoxid, bestand. Der erhaltene, relativ dicke Überzugsfilm wurde rasch bei Raumtemperatur gehärtet und seine Oberfläche benötigte lediglich 2 Stunden, bis sie vollständig ausgehärtet war.
Beispiele 23 bis 27 und Vergleichsbeispiele 9 und 10 Eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte wurde mittels
- HO -609852/093 1
eines 10 mil (0,254 mm)-Applikators mit einer Mischung beschichtet, die aus 70 Teilen maleinisiertem flüssigen Polybutadien mit einer Säurezahl von 80, hergestellt durch Zugabe von Maleinsäureanhydrid zu flüssigem Polybutadien mit 65 % 1,2-Bindungen und einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 2000 nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 15, 80 Teilen Titandioxid, 5 Teilen Strontiumchromat, 5 Teilen Kobaltnaphthenat mit 6 % Kobalt, 5 Teilen Methyläthylketonperoxid, Athylenglykoldimethacrylat und Äthylenglykolmonomethacrylat, bestand, wobei die zugesetzten Mengen an Athylenglykoldimethacrylat und Äthylenglykolmonomethacrylat variiert wurden, wie dies in Tabelle II gezeigt wird. Der so erhaltene überzug wurde bei Raumtemperatur gehärtet. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle II niedergelegt.
Aus dieser Tabelle II ist zu entnehmen, daß weniger Athylenglykoldimethacrylat zu einer Herabsetzung der Härte des Films und einer verringerten Beständigkeit gegenüber Chemikalien führt, und daß weniger Äthylenglykolmonomethacrylat eine herabgesetzte Hartungsgeschwindigkeit ergibt.
- 4l -
609852/093ί
Beispiel Menge an
Äthylenglykol-
dimethacrylat
(Teile)
Menge an
Äthylenglykol-
monomethacrylai
(Teile)
T a b e 1 le II 3 H ^θ Alkali-*
resistenz
Wasser-**
resistenz
Salzsprüh-
Test
(300 Std.)
Vergleichs
beispiel 9
O 30 3 H Schlecht Schlecht Unzureichend
Beispiel 23 5 25 Nicht mehr Ausgehärtet
; klebrig nach nach
(Std.) (Std.)
4 2H Unzu
reichend
Unzu
reichend
Gut
Beispiel 24 10 20 2 4 2H Gut Unzu
reichend
Gut
CD
O
CO
Beispiel 25 15 15 2 4 2H Gut Gut Ausgezeichnet
852 Beispiel 26 20 10 3 6 2H Ausge
zeichnet
Gut Ausgezeichnet
CD Beispiel 27 25 5 3 24 4h Ausge
zeichnet
Gut Gut j
Vergleichs
beispiel 10
30 0 3 Der Film zeigte keine Anzeichen
einer unerwünschten Veränderung.
Der Film zeigte keine Anzeichen
einer unerwünschten Veränderung.
Der Film war leicht beschädigt.
Der Film war in hohem Ausmaß beschädigt.
Ausge
zeichnet
Gut Unzureichend
Anmerkung: Ausgezeichnet:
Gut :
Unzureichend :
Schlecht :
4 * Der Film wurde 24 Std. in 5%±ge NaOH-Lösung
eingetaucht. ^
** Der Film wurde 500 Std. in gereinigtes Wasser^n
von 40° C eingetaucht. fsj
CO
CO
78

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (a) einem Butadien-Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 10 000 (Zahlenmittel), wobei mehr als 50 % der Butadien-Einheiten in der Polymerenkette in 1,2-Bindung verknüpft sind und 0,02 bis 0,3 Mol einer ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid pro 100 g des Polymeren,
    (b) einem Poly-(meth)-acrylat eines vielwertigen Alkohols
    in Mengen von 5 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a),
    (c) zumindest einer Verbindung der Klasse, bestehend aus "Verbindungen mit einer Allyläther-Gruppe, Verbindungen mit einer Tetrahydrofurfuryl-Gruppe und Verbindungen mit einer Benzyläther-Gruppe, wobei diese Verbindung bzw. Verbindungen in Mengen von 1 bis 50 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a) zugesetzt werden, und
    (d) einem Radikal-Bildner in Mengen von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a).
  2. 2. Überzugszubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (a) verestert ist.
    - 43 -
    609852/0 931
  3. 3· Überzugszubereitung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (b) eine polyfunktionelle Esterverbindung ist, die mehr als zwei Acrylsäure- oder Methacrylsäure-esterbindungen zu mehr als zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül eines vielwertigen Alkohols besitzt.
  4. 4. Überzugszubereitung nach Anspruch 3» d a d u r c h gekennzeichnet s daß die polyfunktionelle Esterverbindung Äthylenglykoldiacrylat, Äthylenglykoldimethacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Diäthylenglykoldimethaerylat, Triäthylenglykoldiacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat und/oder Trimethylolpropantrimethacrylat ist.
  5. 5. Überzugszubereitung nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung mit einer Allyläther-Gruppe die allgemeine Formel
    R1--O-CH2-CH=CH2
    besitzt, in welcher der Rest R ein organischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  6. 6. Überzugszubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung mit einer Tetrahydrofurfuryl-Gruppe die allgemeine Formel
    609852/0934
    er
    2
    besitzt, in welcher der Rest R eine Hydroxylgruppe oder ein organischer Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist.
  7. 7. uberzugszubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung mit einer Benzyläther-Gruppe die allgemeine Formel
    besitzt, in welcher Ar ein aromatischer Kern ist und die Reste R und R beide einen organischen Rest mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten.
  8. 8. Überzugszubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    (a) einem Butadien-Polymeren mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 500 bis 10 000 (Zahlenmittel), wobei mehr als 50 % der Butadien-Einheiten in der Polymerenkette in 1,2-Bindung verknüpft sind, und 0,02 bis 0,3 Mol einer ungesättigten Dicarbonsäure oder deren Anhydrid pro 100 g des Polymeren,
    (b) einem Poly-(meth)-acrylat eines vielwertigen Alkohols
    in Mengen von 5 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichts-
    - 45 609852/0931
    teile der Komponente (a)3
    (c) einem Mono-(meth)-acrylat eines vielwertigen Alkohols in Mengen von 5 bis 100 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a), und
    (d) einem Radikal-Bildner in Mengen von O3I bis 15 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a).
  9. 9· Überzugszubereitung nach Anspruch 83 dadurch gekennzeichnet , daß die Komponente (c) eine mono funkt ione He Esterverbindung ist, die mehr als zwei Acrylsäure- oder Methacrylsäure-esterbindungen zu mehr als zwei Hydroxylgruppen in einem Molekül eines vielwertigen Alkohols besitzt.
  10. 10. Überzugszubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie ferner Pigmente in Mengen von 50 bis 400 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Komponente (a) enthält.
  11. 11. Überzugszubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Radikal-Bildner ein Ketonperoxid ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyläthylketonperoxid, Cyclohexanperoxid und Acetylacetonperoxid.
    609852/0 93 1
  12. 12. Überzugszubereitung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Ketonperoxid mit einem Schwermetallsalz einer organischen Carbonsäure gemischt ist.
    60 9852/0931
DE19762625239 1975-06-05 1976-06-04 Polybutadien-ueberzugszubereitungen Withdrawn DE2625239A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6708775A JPS5812914B2 (ja) 1975-06-05 1975-06-05 サンフカブタジエンジユウゴウタイガンユウジヨウオンコウカセイトリヨウソセイブツ
JP6708875A JPS5812915B2 (ja) 1975-06-05 1975-06-05 ジヨウオンコウカセイトリヨウソセイブツ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625239A1 true DE2625239A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=26408277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625239 Withdrawn DE2625239A1 (de) 1975-06-05 1976-06-04 Polybutadien-ueberzugszubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4091052A (de)
CA (1) CA1074941A (de)
DE (1) DE2625239A1 (de)
FR (1) FR2323746A1 (de)
GB (1) GB1508718A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018529A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Metzeler Kautschuk Gmbh Kalthärtbare lösungsmittelfreie Überzugsmasse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4497929A (en) * 1982-07-19 1985-02-05 Eastman Kodak Company Latex compositions comprising loadable polymeric particles
US4608424A (en) * 1982-07-19 1986-08-26 Eastman Kodak Company Latex compositions comprising loadable polymeric particles
US4684608A (en) * 1982-07-19 1987-08-04 Eastman Kodak Company Latex compositions comprising loadable polymeric particles
US4638035A (en) * 1982-09-09 1987-01-20 Three Bond Co., Ltd. Catalyst systems for two-pack acrylic adhesive formulations
US4732943A (en) * 1985-04-24 1988-03-22 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Dental restorative material
KR860008244A (ko) * 1985-04-26 1986-11-14 스즈끼 마사오 수성 페인트 조성물
US5370939A (en) * 1992-11-17 1994-12-06 Reichhold Chemicals, Inc. Yellowing resistant, air-drying coating composition containing allyloxypropoxylate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1354461A (en) * 1970-07-27 1974-06-05 Bp Chem Int Ltd Polymer composition
JPS5817234B2 (ja) * 1973-06-07 1983-04-05 日石三菱株式会社 ジヨウオンコウカアツヌリトリヨウソセイブツ
US3974129A (en) * 1975-07-24 1976-08-10 Shell Oil Company Polybutadiene resin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018529A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-12 Metzeler Kautschuk Gmbh Kalthärtbare lösungsmittelfreie Überzugsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2323746B1 (de) 1981-04-30
FR2323746A1 (fr) 1977-04-08
CA1074941A (en) 1980-04-01
GB1508718A (en) 1978-04-26
US4091052A (en) 1978-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256521B1 (de) Wässriges Überzugsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung zur Beschichtung von Dosen
DE2818102C2 (de)
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE10296465T5 (de) Epoxypolyester, Emulsion, enthaltend einen solchen Polyester, Zubereitungen davon und eine wasserbasierte Farbe, enthaltend die Emulsion
DE2448642C3 (de) Bindemittelgemisch zur Herstellung von nichtentflammbaren Überzügen
DE2706308A1 (de) Verfahren zum herstellen von polymerisatemulsionen des vinyltyps
DE1219684B (de) Verfahren zur Herstellung von Addukten aus Maleinsaeureanhydrid und fluessigem niedermolekularem Polybutadien
DE3024368C2 (de) Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums
DE1953211C3 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter trocknender Öle
DE2818094A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE1645440B2 (de) Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
DE3420036A1 (de) Reaktives polymer, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2625239A1 (de) Polybutadien-ueberzugszubereitungen
DE2627635C2 (de) Verwendung wäßriger Überzugszusammensetzungen
DE2754733C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser dispergierbaren film bildenden Materials
DE2345981A1 (de) Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen
DE2526991A1 (de) Pulverfoermige anstrichmittel
DE1519441A1 (de) Wasserdispergierte UEberzugsmassen
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE1495021A1 (de) Haertbares,biegsames Polyesterharz
DE1669208B1 (de) UEberzugsmittel fuer das anodische Beschichten mittels Elektrophoreseverfahren
DE2264467A1 (de) Neue lackzusammensetzungen
DE3315690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
DE1644760A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
DE3726285A1 (de) Polymerisate mit funktionellen gruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee