DE2926001C3 - Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren - Google Patents

Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren

Info

Publication number
DE2926001C3
DE2926001C3 DE2926001A DE2926001A DE2926001C3 DE 2926001 C3 DE2926001 C3 DE 2926001C3 DE 2926001 A DE2926001 A DE 2926001A DE 2926001 A DE2926001 A DE 2926001A DE 2926001 C3 DE2926001 C3 DE 2926001C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
component
reaction
resin
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2926001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926001A1 (de
DE2926001B2 (de
Inventor
Michisuke Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Nippon Soda Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Nippon Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd, Nippon Soda Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE2926001A1 publication Critical patent/DE2926001A1/de
Publication of DE2926001B2 publication Critical patent/DE2926001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926001C3 publication Critical patent/DE2926001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4434Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
    • C09D5/4438Binder based on epoxy/amine adducts, i.e. reaction products of polyepoxides with compounds containing amino groups only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/186Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/901Electrodepositable compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/911Polymer from ethylenic monomers only, having terminal functional group other than unsaturation

Description

Die Erfindung betrifft ein in Wasser lösliches oder dispergierbares Lacksystem, das durch kathodisches Elektrotauch-Lackieren (Kataphorese) abgeschieden werden kana
In den letzten Jahren ist das Elektrotauch-Lackieren zu einem industriell anwendbaren Beschichtungsverfahren entwickelt worden. Die Lacke und Beschichtungsverfahren, die hierfür angewandt werden, sind vielfach variiert worden. Als hauptsächliche Harze, die bisher zur Elektroabscheidung von Lacküberzügen angewandt wurden, sind Harze mit Carboxylgruppen, wie z.B. Maleat-ÖI, Maleat-Polybutadien, Maleat-Epoxy-ester und Alkyd-Harz oder ein Acryl-Harz, enthaltend Acrylsäure oder Methylacrylsäure, als Komponente des Polymers zu erwähnen. Derartige Harze werden wasserlöslich gemacht, indem sie mit einer Base wie Ammoniak; einem organischen Amin oder K.aliumhydroxid neutralisiert werden. Dadurch wird ein anodisches Elektrotauch-Lackierverfahren möglich, bei dem das Werkstück als Anode geschaltet wird.
Bei einem derartigen anodischen Elektrotauch-Lakkierverfahren, bei dem das Werkstück als Anode geschaltet wird, wird durch die Elektrolyse des Wassers (an der Anode) Sauerstoff entwickelt und das metallische Werkstück wird durch den Sauerstoff oxidiert, wobei ein Teil des oxidierten Metalls in Lösung geht.
Üblicherweise wird das metallische Werkstück vorher mit Phosphatsalz(en) behandelt, um den Korrosionsschutz zu verbessern, wobei die obenerwähnte Erscheinung ebenfalls beobachtet wird. Folglich wird beim anodischen Elektrotauch-Lackieren der als wichtigste Eigenschaft angestrebte Korrosionsschutz deutlich verschlechtert. Das ist ein Nachteil.
Beim kathodischen Elektrotauch-Lackieren wird das Werkstück als Kathode geschaltet und ein Herauslösen von Metalloxid aus dem Werkstück oder ein Lösen der vorgebildeten Schicht kann verhindert oder wesentlich verringert werden. Folglich ist zu erwarten, daß die obenerwähnten Nachteile, die beim anodischen Elektrotauch-Lackieren auftreten, weitgehend vermieden werden.
Aus diesem Grunde sind verschiedene Lacksysteme bzw. Harze (Kunststoffe) entwickelt worden, die sich zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren eignen. Es ist beispielsweise allgemein bekannt, daß ein Epoxyharz-FiIm, beispielsweise aus einem Epoxyharz auf der Basis von Bisphenol A und Epichlorhydrin sich durch überlegenen Korrosionsschutz und sehr gute Haftung auszeichnet, daß man weiterhin derartige Epoxyharze mit einem primären oder sekundären Amin sowie durch Zugabe einer Block-Isocyanatverbindung modifizieren kann, um sie härtbar zu machen bzw. ihnen Veraet- Zungseigenschaften zu verleihen und daß man durch anschließende Neutralisation mit Säure Wasserlöslichkeit bewirken und derartige Epoxyharze als Lacksystem für das kathodische Elektrotauch-Lackieren einsetzen kann.
to Aber hinsichtlich der glatten (homogenen) Dispergierbarkeit von Pigmenten) auf beschichteten Oberflächen oder Langzeitbeständigkeit im Bad. mit anderen Worten hinsichtlich der wichtigsten Merkmale beim Elektrotauch-Lackieren weisen die bekannten !,acksy sterne Nachteile auf.
In der japanischen Patentanmeldung 92 323/1975 wird ein Lacksystem für das kathodische Elektrotauch-Lackieren beschrieben, das als wichtigste Harzkomponente ein Additionsreaktionsprodukt aus einer PoIy- carboxylverbindung und einem novolakartigen Epoxyharz enthält Dieses Lacksystem befriedigt aber nicht im Hinblick auf die Härtungs- oder Vsrnetzungseigenschaften und die Korrosionsschutzeigenschaften; außerdem wird dabei nicht beschrieben, daß die Härtung durch Einführen eines aktiven Katalysators und einer Blockisocyanatkomponente in das Harz- oder Lacksystem beschleunigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die obenerwähnten Nachteile zu beheben, die beim kathodischen Eleklro tauch-Lackieren auftreten und ein neues. Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren bereitzustellen, das sich durch überlegene Beschichtungseigenschaften auszeichnet im Hinblick vor allem auf glatte Oberfläche der Beschichtung. Härtung (Vernetzung) des
Films, bessere Flexibilität und Haftung des Lackfilmes
sowie verbesserten Korrosionsschutz und Anti-Alkalini tät, Pigment-Dispergierbarkeit, Langzeitbeständigkeit des Bades und Streukraft
Gegenstand der Erfindung ist ein Lacksystem zum
kathodischen Elektrotauch-Lackieren, dessen filmbildende Komponente erhalten worden ist durch Umsetzen eines Homo- oder Copolymerisats aus einem konjugierten Dien mit endständiger Carboxylgruppe bzw. endständigen Carboxylgruppen und einem mittle-
•»5 ren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 300 bis IO 000 (nachfolgend Dienpolymerisat mit endständiger(n) Carboxylgruppe^) bezeichnet) mit einem Kondensationsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin als Epoxyharz, anschließendes Umsetzen des erhaltenen Reakiionsproduktes mit einem primären oder sekundären Amin zur Komponente 1 und weiteres Umsetzen der Komponente I mit einer partiell blockierten Isocyanatverbindung als Komponente II des Lacksystems für das Elektrotauch-Lackieren.
Vorzugsweise enthält das Lacksystem zusätzlich einen Härtungs- oder Vernetzungsbeschleuniger als Komponente III.
Copolymerisate im Sinne der Beschreibung sind die Copolymerisate mit dem angegebenen mittleren MoIe kulargewiclit aus dem konjugierten Dien und einem Vinylmonomeren.
Das Hauptmerkmal der Erfindung liegt darin, daß man leicht einen glatten geschmeidigen Film in für die Praxis brauchbarer Stärke erhält, verglichen mit den in üblicher Weise durch kathodisches Elektrotauch-Lakkieren erzeugten Filmen oder Überzügen, indem man das Dienpolymerisat mit endständigen Carboxylgruppen mit einem Epoxyharz, d. h. der Hauptkomponente
beim üblichen Elektrolauch-Lackieren, umsetzt und indem man weiterhin dieses Reaktionsprodukl mit einer blockierten Isocyanatverbindung umsetzt um die Pigmentdispergierbarkeit und die Langzeit-Badbeständigkeit zu verbessern.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß mit Hilfe der Komponenten Epoxyharz und blockierte Isocyantverbindung die Härtung bzw. Vernetzung des Filmüberzuges verbessert wird, so daß man verglichen mit den gebräuchlichen vernetzten und gehärteten Filmüberzügen einen qualitativ besseren Oberzug erhält
Bei üblichen Arbeitsweisen verursacht eine oxidative Härtungs- oder Vernetzungsreaktion einer Verbindung, die eine ungesättigte Bindung enthält wie natürlich trocknendes ÖL Butadien polymerisat oder Pentadienpolymerisat eine Oxidationshemmung mit einer Aminogruppe, wenn unter cten vorherrschenden Bedingungen Aminogruppen an der Reaktion beteiligt sind wie im Falle der vorliegeaJsn Erfindung. Infolgedesssen wurde es als praktisch unmöglich angesehen, daß die oxidative Vernetzungs- oder Härtungsreaktion das gewünschte Ausmaß erreicht, aufgrund des obenerwähnten Oxidationshemmungseffektes. Die Erfindung ermöglicht nun, daß die oxidative Härtungs- oder Vernetzungsreaktion in dem gewünschten Ausmaße abläuft, indem selektiv ein besonderer Katalysator bzw. spezielle Katalysatoren ausgewählt werden.
Weiterhin werden in hervorragender Weise chemische Filmeigenschaften verbessert >vie Korrosionsschutz, Unempfindlichkeit gegenüber Säuren und Alkalien sowie physikalische Fiirneigfqschaften einschließlich Flexibilität und Haftung.
Das Dienpolymerisat mit endständigen«) Carboxylgruppe^), eine wichtige Komponente des erfindungsgemäßen Lacksystems, spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Filmhärtungseigenschaften aufgrund der vorhandenen ungesättigten Gruppen, sowie bei der Verbesserung der Pigmentdispergierbarkeit und der Langzeit-Badbeständigkeit Weiterhin bewirkt dieses Dienpolymerisat mit endständiger Carboxylgruppe in der Kombination mit der weiteren wichtigen Komponente Epoxyharz eine Verbesserung der physikalischen Filmeigenschaften einschließlich Fümflexibilität und Haftung sowie eine Verbesserung der chemischen Eigenschaften einschließlich Korrosionsschutz und Beständigkeit gegenüber Alkalien.
Das Verfahren zur Herstellung des Dienpolymerisats mit endständiger Carboxylgruppe für besagte Komponente I wird in der Praxis folgendermaßen ausgeführt: Ein monomeres konjugiertes Diolefin oder Gemisch aus diesem konjugierten Diolefin und (einem) anderen copolymerisierbaren Monomeren wird bei niederer Temperatur in einer anionischen Polymerisationsstufe in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel zu einem lebenden Polymeren polymerisiert oder copolymerisiert
unter Verwendung einer polycyclischen aromatischen Verbindung wie Naphtalin als Aktivator in Gegenwart von dispergiertem Natrium als Katalysator; das als Zwischenprodukt erhaltene Polymerisat oder Copolymerisat wird dann mit Kohlendioxid behandelt Diese Verfahrensweise ist ein Beispiel für die Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten mit niedererem Molekulargewicht, die endständig Carboxylgruppen tragen.
ι ο Entsprechend diesem allgemeinen Verfahren, das z. B. in den japanischen Patentanmeldungen 17 485/1967, 27 432/1968, 33 274/1974 und 19 687/1974 beschrieben wird, !assen sich leicht günstige Polymerisate herstellen und hinsichtlich ihres Molekulargewichtes und ihrer funktionellen Carboxylgruppe^) am Molekülende einstellen.
Um das erfindungsgemäße Ziel zu erreichen soll das Dienpolymerisat mit endständigen Carboxylgruppen
zweckinäßigerweise ein mittleres Molekulargewicht
(Zahlenmittel) von 300 bis 10000 aufweisen und eine
Jodzahl von 50 bis 500 als Maß für den ungesättigten Anteil. Es enthält dann 1,0 bis 2,0 endständige Carboxylgruppen, vorzugsweise 1,5 bis 2,0 endständige Carboxylgruppen je Molekül und hat daher einen
funktionellen Effekt bzw. tine funktioneile Wirkung.
Liegt das Molekulargewicht des Dienpolymerisats unter 300 (Zahlenmittel) so werden die angestrebten guten Eigenschaften nicht in ausreichendem Maße erzielt Liegt das Molekulargewicht hingegen über 10 000, so steigt die Viskosität im Verlauf der harzbildenden Reaktionen außerordentlich an oder es besteht zunehmend die Gefahr der Gelierung.
Ist weiterhin der ungesättigte Anteil sehr klein, so werden die erfindungsgemäß angestrebten Ziele, d.h. Verbesserung der Vernetzungseigenschaften des Filmüberzugs, der Pigmentdispergierbarkeit und der Badbeständigkeit nicht in ausreichendem Maße erreicht Enthält weiterhin das Polymerisat zu wenig funktionelle entständige Carboxylgruppen, so kann das Dienpolymerisat nicht ausreichend mit dem Epoxyharz gebunden werden; sind zu viel funktionelle Gruppen vorhanden, so wird die Gefahr der Gelierung bei der obenerwähnten Bindungsreaktion erhöht Aus diesen Gründen sollen die oben bezeichneten Bereiche eingehalten werden.
Weiterhin kann erfindungsgemäß als Komponente des Gemisches noch eine gesättigte oder ungesättigte niedrig-molekulare mehrbasische Säureverbindung vorhanden sein wie Phthalsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Fumarsäure oder die entsprechenden dimeren Säuren, sofern nicht die erfindungsgemäß angestrebten Ziele beeinträchtigt werden.
Das Epoxyharz, die weitere wichtige Komponente des erfindungsgemäßen Harzsystems, ist ein Kondensationsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin und entspricht der folgenden allgemeinen Strukturformel:
f V-O-CHj—CH-CH
r V-O-CH,-CH
CH3 in der π eine ganze Zahl von 0 bis 90 bedeutet; wünschenswerterweise, bedeutet η 0 oder 1 und
zweckmäßigerweise wird daher ein Epoxyharz mit einem etwas niederen Molekulargewicht eingesetzt. Diese Epoxyharze können üblicherweise hergestellt werden, indem Bisphenol A mit Epichlorhydrin in Gegenwart eines alkalischen Katalysators umgesetzt wird.
Weiterhin können Epoxyharze zur Anwendung kommen, die die Umsetzungsprodukte von hydriertem Bisphenol A und Epichlorhydrin sind oder die Umsetzungsprodukte von Bisphenol A und ^-Methylepichlorhydrin.
Neben diesen Epöxyharzen in Form der Bisphenol A-Epichlorhydrinkondensationsprodukte, kommen auch Polyglycidylether in Frage, das heißt Reaktionsprodukte aus Epichlorhydrin und einem mehrwertigen Alkohol wie Äthylenglykol oder Glycerin oder einem anderen Polyglycidylether als Reaktionsverbindung von Epichlorhydrin und einer mehrbasischen Säure wie Adipinsäure oder deren dimerer Säure oder einer Polyepoxidverbindung erhalten durch Epoxidieren eines alicyclischen Olefins oder Polybutadien, soweit diese die erfindungsgemäßen Ziele nicht behindern.
Die AdJitionsreaktion zwischen dem Dienpolymerisat mit endständigen Carboxylgruppen (Ausgangskomponente A) und dem Epoxyharz vom Typ Kondensa- tionsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin (Ausgangskomponente B) wird so ausgeführt, daß die Ausgangskomponente A vermischt wird mit der Ausgangskomponente B, die die Epoxygruppen in einer Menge von 1 Äquivalent oder mehr enthalt, bezogen auf die Carboxylgruppen) der Ausgangskomponente A. Das dabei erhaltene Gemisch wird auf 80 bis 200° C erwärmt in Gegenwart eines Verdünnungsmittels (Lösungsmittels), um zu verhindern, daß die Viskosität zu stark ansteigt oder das Gelbildung eintritt im Verlauf der Reaktionszeit bzw. in Abwesenheit des Verdünnungs- bzw.' Lösungsmittels. Dieses Erwärmen wird solange fortgeführt, bis die Carboxylgruppe im wesentlichen entfernt (zur Reaktion gebracht) worden ist Hierzu kann dem Reaktionssystem ein Katalysator zugegeben werden. Als Verdünnungsmittel bzw. Lösungsmittel kommt ein wasserlösliches (mit Wasser mischbares) Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt in Frage, das. den beiden Ausgangskc:nponenten A und B gegenüber inert ist Geeignet sind beispielsweise Athylenglykol-monoäthyjätheracetat (Cellosolve-acetat), Cyclohexanol oder Äthylenglykol-monobutyläther (Butylcellosolve). Zwedcmäßigerweise werden diese Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel in einer Menge, von 50 Gv>/.-% oder weniger eingesetzt, bezogen auf die Gesamtharzmenge beider Ausgangskomponenten A und B.
Als brauchbare Katalysatoren werden öllösliche Metallsalze oder tertiäre Amine eingesetzt, zweckmäßigerweise in einem Anteil von 0,01 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Harzkomponenten.
Die bei der Additionsreaktion erhaltene Verbindung aus Ausgangskomponente A und Ausgangskomponente B wird dann in der zweiten Stufe auf eine Temperatur von 50 bis 1500C erhitzt, zweckmäßigerweise auf eine Temperatur von 80 bis 1200C unter Verwendung bzw. Einsatz des primären oder sekundären Amins, beispielsweise Propylamin.. Butylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Äthylendiamin oder Diäthylentriamin natr Gemische dieser Verbindüngen "in einem Anteil von 1,0 Äquivalent oder weniger, bezogen auf die restlichen Epoxygruppen in der bei der Additionsr.iktion erhaltenen Verbindung, wobei eine Aminoverbindung des Adduktes aus Dienpolymerisat mit endständiger Carboxylgruppe und Epoxyharz erhalten wird (Komponente I).
Die Aminzahl der Aminoverbindung bzw. Komponente I soll in der Weise geregelt oder gesteuert werden, daß sie die Wasserlöslichkeil bzw. Dispergierbarkeit in Wasser und den Kataphorese-Effekt des Harzsystems nicht beeinträchtigt Zweckmäßigerweise liegt die Aminzahl im Bereich von 20 bis 200 mg/KOH je g reiner Komponente, vorzugsweise im Bereich 30 bis 100 mg/KOH je greiner Komponente.
Als partielle blockierte Isocyanat-Verbindung oder Komponente IL die der Komponente I zugesetzt wird, kommt eine partiell blockierte Isocyanat-Verbindung in Frage die in einem Molverhältnis von aktivem Wasserstoff zu NCO im Bereich von 1,0 .2,0 bis 2,0 :2,0 behandelt worden ist
Die Polyisocyanat-Komponente leitet sich zweckmäßigerweise ab von einem aromatischen oder aliphatischen Isocyanat wie m- oder p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-ToIuylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanät oder von einem Addukt dieser aromatischen oder aliphatischen Isocyanate und einem Polyol wie Äthylenglykol, Propylenglykol oder Trimethylolpropan. Als Blockierungsmittel für das Polyisocyanat wird eine nieder-molekulare Verbindung mit aktivem Wasserstoff verwendet, beispielsweise ein aliphatischen oder aromatischer Alkohol wie Methanol, Äthanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Butylcellosolve und CeIIosolve, ein Acrylderivat mit ungesättigten Gruppen wie Hydroxyäthylmethacryiat und Acrylamid, ein OH-gruppenhaltiges tertiäres Amin wie Ν,Ν-Dimethyl-aminoäthanol oder Phenol, Kresol und e-CaproIactam.
Diese blockierten Isocyanat-Verbindungen werden ausgewählt aus der Gruppe Verbindungen mit besonderen chemischen Eigenschaften, d. h. solcher Verbindungen mit verträglicher Löslichkeit und thermischer Dissoziationsfähigkeit als typische Merkmale für die unabdingbare Komponente 1 des erfindungsgernäßen Harz- oder Lacksystems. Unter diesen Verbindungen werden Polyisocyanate wie 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat und Hexamethylendiisocyanät bevorzugt. Als Blockierungsmittel wird ein aliphatischer Monoalkohol wie Butanol und Hexanol, eine Acrylverbindung mit aktivem Wasserstoff wie Hydroxyäthylmethacryiat und ε-Caprolactam bevorzugt
Die blockierte Isocyanat-Verbindung wird in üblicher Weise erhalten, indem man das Polyisocyanat mit dem Blockicrungsmittel umsetzt entsprechend weniger als einem Äquivalent aktivem Wasserstoff im Verhältnis zur Anzahl Isocyanatgruppen im Polyisocyanat.
Diese Reaktion, verläuft exoterm und wird daher in Gegenwart eines Lösungsmittels ausgeführt, das wünschenswerter Weise inaktiv ist gegenüber der Isocyanatgruppe, beispielsweise in Gegenwart eines Alkylace tats wie Celloso!veacetat, Cyclohexanon oder Diäthylketon, indem man das Blockierungsmittel in die Po'ivisocyanatverbindung bei einer Temperatur von 80° C oder darunter eintropft.
Der Katalysator für die Beschleunigung der Härtung oder Vernetzung, der als Komponente III erfindungsgemäß verwendet wird, umfaßt einen Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zur Ausbildung von Urethanbindungen sowie weiterhin einen Katalysator zur Beschleunigung eines oxidierenden und vernetzenden Effektes der ungesättigten Gruppe in dem Dienpolymerisat mit endständigen Carboxylgruppen.
Typische Beispiele Für den crstcren Kut;ilys;iti>r sind /iiiiiverhinduiigcn wie /iiiMacelal und Ziniidibulyldilaiirat, die zweckniäUigcrweise in einem Anteil von 3 Gew.-% oder weniger eingesetzt werden, bezogen auf die Gesamtmenge an Harzkomponente.
Beispiele für den letzteren Katalysator sind öllösliche Metallsalze von organischen Säuren, verschiedene Metallacetate und verschiedene Metallphosphate. Bevofzugte Katalysatoren sind Naphtc na (salze und Ocianoaisalze von Übergangsmetallen wie Eisen, ι ο Mangan. Vanadium und Titan oder Gemische daraus; diese Katalysatoren sind besonders wirksam und werden zweckmä3igerweise in einer Menge von 0,005 bis 2,0 Gew.-°/o vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Harzkomponente, eingesetzt
Bei Verwendung dieser Katalysatoren wird ein günstiger Filmvernetzungseffekt erzielt, auch wenn gleichzeitig die Aminogruppe vorhanden ist, die Ursache für eine Verhinderung der oxidativen Aushärtung oder Vernetzung der ungesättigten Gru :pe sein kann. In der Praxis wird das erfindungsgemäß angestrebte Ziel zufriedenstellend erreicht, wenn der Katalysator zur Beschleunigung der oxidativen Vernetzung alleine zum Einsatz kommt; bevorzugt wird aber dieser Katalysator zusammen mit einem anderen Katalysator zur Beschleunigung der Ausbildung von Urethanbindungen verwendet.
Eine hierauf beruhende geeignete praktische Ausführungsform zur Herstellung des Lacksystems für das kationische Elektrotauchverfahren mit Hilfe der Komponenten I, II und III wird nachfolgend angegeben.
Zunächst wird-(werden) die aktive(n) Hydroxylgrupre{n) in der Komponente I zur Umsetzung gebracht mit der (die) aktive(n) Isocyanatgruppe(n) in der Komponente Ii im Rahmen einer Addiiionsreaktion; darauf wird die Komponente IH mit der in der Additionsstufe erhaltenen Reaktionsverbindung vermischt und auf diese Weise das erfindungsgemäße Harz- oder Lacksystem erhalten.
Die Additionsreaktion zwischen Komponente I und Komponente Il wird bei einer Temperatur von 50 bis 100°C ausgeführt und das dabei erhaltene Additionsreaktionsprodukt mit der Komponente III im Rahmen eines einfachen physikalischen Mischvorganges ge- -.lischt, wobei daß gewünschte Harzsystem erhalten wird.
Die Mengenverhältnisse lauten 99 bis 50 Gew.-% Komponente I auf 1 bis 50Gew.-% Komponente II. Das Mischungsverhältnis der Komponente III liegt zweck- so mäßigerweise bei 5 Gew.-% oder darunter.
Die auf obige Weise erhaltene Harzmasse wird dann neutralisiert und mit organischer oder anorganischer Säure in eine wasserlösliche Form überführt, wenn notwendig, in Gegenwart eines mit wasserlöslichen bzw. mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels. Weiterhin wird ein organisches oder anorganisches Pigment eingemischt und dispergiert. worauf man das angestrebte Lacksystem für kationisches Elektrotauch-Lackieren erhält
Bei der Ausführung der Verfahrensschritte der Neutralisation und der Überführung in eine wasserlösliche Form wird wünschenswerterweise ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel oder mehrere davon eingesetzt, um die Dispergierbarkeit in Wasser zu erhöhen und die Filmeigenschaften zu verbessern. Als wasserlösliches oder mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel kommen beispielsweise Isopropanol, tert.-Bulanol, Ccllosolve, Butylcellu.solvc, Ccllosolveacetut, Methylethylketon oder Diacetonalkohol allein oder im Gemisch mit einander in Frage. Zweckmäßigerweise werden diese Lösungsmittel in einer Gesamtmenge von 50 Gew.-% oder weniger verwendet, bezogen auf die reine Harzkomponente.
Als Säure(n) für die Neutralisationsstufe kann eine organische oder anorganische Säure eingesetzt werden wie Ameisensäure, Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Milchsäure oder Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure.
Die Säuren werden im Überschuß eingesetzt über die erforderliche Mindestmenge um das Harz wasserlöslich oder wasserdispergierbar zu machen; wünschenswerterweise wird ein Äquivalent oder weniger, bezogen auf die Aminogruppe in der Harzmasse eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Harz- oder Lacksystem kann als Klarlack (farblos) eingesetzt werden; üblicherweise werden aber noch Pigmente zugesetzt Als Pigmente kommen alle beim Elektrotauch-Lackieren gebräuchlichen Pigmente in Frage, wobei allerdings Pigmente, die als Neutralisierungsmittel für die Säure(n) wirken, nicht zweckmäßig sind. Farbpigmente und Strepkpigmente wie rotes Oxid, Titanweiß (Titandioxid), Ruß, Talk und Ton oder anderes kommen in Frage und werden zweckmäßi(?erweise in einer Menge von einem Äquivalent oder weniger, bezogen auf die Harzkomponente zugesetzt
Soweit die erfindungsgemäßen Zwecke nicht beeinträchtigt werden, kann noch als Träger ein kationisches oder nichtionisches wasserlösliches oder wasserdispergierbares Harz dem erfindungsgemäßen Lacksystem zugesetzt werden.
Beispiele für derartige Harze sind Methylol-phenol-Harze, Methylol-Melamin-Harze und Acrylpolymerisaie die Aminogruppen enthalten wie Polyacrylamid.
Die Erfindung wird nun in den folgenden Beispielen noch näher erläutert Teile und Prozent beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben. Das Molekulargewicht des Polymerisats ist stets das Zahlenmittel.
Beispiel 1
Dispergiertes Natrium wurde zu Tetrahydrofuran gegeben, das 1,2-Diphenylbenzol gelöst enthielt und darauf Butadien bei -600C zu diesem Dispersionssystem gegeben; man erhielt eine Reaktionslösung aus lebendem Polymerisat, die mit Kohlendioxid behandelt wurde.
Das Reaktionsprodukt war ein Butadienpolymerisat von geringerem Molekulargewicht mit Carboxylgruppen) am Molekülende, einem Molekulargewicht von 1450 und 90,5% 1,2-VinyIbindungen, sowie Sr.5% 1,4-Transbindungen und Säurezahl 60 (mg/KOH je g reine Komponente).
600 Teile dieses carboxylierten Polybutadiens und 400 Teile Kondensationsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Molekulargewicht von 390 g (nachfolgend als Epoxyharz bezeichnet) wurden 3 Stunden unter Stickstoff auf 1500C erhitzt, das Additionsreaktionsprodukt enthielt Z3% Rest-Epoxysauerstoff und wies eine Säurezahl von 5 oder darunter auf.
Dann wurden 1000 Teile dieses Additionsreaktionsproduktes bei 800C gehalten und in 275 Teilen Cellosolveacetat gelöst; ein Gemisch aus 83 Teilen Diäthylamin und 17 Teilen Äthylendiamin wurde in diese Lösung im Verlauf von 30 Minuten eingetropft
und die Reaktion bei 100°C im Verlauf von 2 Stunden zu Ende geführt. Man erhielt das aminierte Reaktionsprodukt 1-A.
Unabhängig davon wurden 87 Teile n-Butanol allmählich in ein flüssiges Gemisch bestehend aus 188 Teilen Toluylendiisocyanat (80% 2,4-TDI und 20% 2,D-TDI) und 69 Teilen Butylacetatester bei 6O0C getropft und das Gemisch weiter eine Stunde bei 6O0C gehalten, worauf man das partiell blockierte Isocyanat 1-B erhielt.
344 Teile partiell blockiertes Isocyanat 1 -B wurden zu 1375 Teilen Reaktionsprodukt 1-A gegeben und das erhaltene Gemisch VIi Stunden bei 8O0C behandelt; anschließend wurde auf 70% Feststoffgehalt (NV, nicht flüchtige Anteile) verdünnt, wodurch man die angestrebte Harzkomponente R-I mit einer Aminzahl 60 (mg KOH je g reinem Harz) erhielt.
Beispiel 2
■ Eine Lösung aus 400 Teilen carboxyliertem Polybutadien gemäß Beispiel 1, 600 Teilen Epoxyharz mit mittlerem Molekulargewicht 530 g und 250 Teilen Cellosolveacetat wurde 3 Stunden unter Stickstoff bei 140° C behandelt; dann wurden 47 Teile Diethylamin und 67 Teile Diäthanolamin im Verlauf von 30 Minuten bei 60° C zugetropft
Die Reaktion wurde bei 8O0C während 2 Stunden durchgeführt, wobei man ein aminiertes Reaktionsmateri?l erhielt 1344 Teile dieses Reaktionsproduktes wurden zu 588 Teilen partiell blockiertem Isocyanat 1 -B gemäß Beispiel 1 gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde VIi Stunden bei 80°C behandelt. Dann wurde mit Butylcellosolve auf 70% Fcststoffgehalt (NV) verdünnt und somit das Harzsystem R-2 mit Aminzahl 47 erhalten.
Beispie! 3 J5
Eine Lösung bestehend aus 300 Teilen carboxyliertem Polybutadien gemäß Beispiel 1, 700 Teilen Epoxyharz mit mittlerem Molekulargewicht 1000 g, 200 Teilen Cellosolveacetat, 150 Teilen Methylisobutylketon und 2,0 Teilen Triethanolamin als Katalysator wurde 4 Stunden unter Stickstoff auf 140° C erhitzt
Dann wurden 82 Teile Diäthylamin eingetropft, bei 6O0C im Verlauf von 30 Minuten, und die Reaktion während 2 Stunden bei 80° C ausgeführt Danach erhielt man das gewünschte Aminierungs-Reaktionsprodukt
1432 Teile dieses Reaktionsproduktes wurden mit 728 Teilen partiell blockiertem Isocyanat .1 -B gemäß Beispiel 1 gemisch: und dieses Gemisch 1 lh Stunden auf 80° C erhitzt Dann wurde mit Butylcellosolve auf 70% Feststoffgehalt (NV) verdünnt
Man erhielt so das Harzsystem R-3 mit Aminzahl 40.
Beispiel 4
500 Teile carboxylieries Polybutadien mit Molekulargewicht 1950, 91,0% 1,2-Vinylbindungen und 9,0% i,4-Transbindungen und Säurezahl 49, hergestellt nach dem im Beispiel 1 angegebenen Verfahren, 500 Teile Epoxyharz mit mittlerem Molekulargewicht 530 g und 300 Teile Cellosolveacetat wurden 3 Stunden unter Stickstoff auf 150° C erhitzt Dann wurden 92 Teile Diäthylamin bei 60" C im Verlauf von 30 Minuten eingetropft und die Reaktion während 30 Minuten bei 80° C zu Ende geführt Man erhielt das angestrebte aminierte Reaktionsprodukt
In Analogie zu Beispiel 1 wurden 585 Teile Toluylendiisocyanat 117 Teile Cellosolveacetat und 211 Teile Hydroxymethylmethacrylat zu 1392 Teilen obigen Reaktionsproduktes gegeben und die Reaktion bei 80°C im Verlauf von 2 Stunden ausgeführt. Die erhaltene Reaktionsverbindung wurde mit Butylcellosolve auf 70% Feststoffgehalt (NV) verdünnt und auf diese Weise das Harzsystem R-4 mit Aminzahl 46 erhalten.
Beispiel 5
500 Teile carboxyliertes Polybutadien mit Molekulargewicht 3020, 91,5% 1,2-Vinylbindungen und 8,5% 1,4-Transbindungen und Säurezahl 32, 500 Teile Epoxyharz mit mittlerem Molekulargewicht 530 g, 100 Teile Methylisobutylketon und 150 Teile Cellosolveacetat wurden 3 Stunden unter Stickstoff auf 150°C erhitzt. Dann wurden 148 Teile Diäthanolamin zugetropft, bei 80°C im Verlauf von 30 Minuten, und die Reaktion während 2 Stunden bei 80°C zu Ende geführt, wobei man das gewünschte aminierte ReaktinnspmHiikt erhielt.
360 Teile partiell blockiertes Isocyanat 1-B gemäß Beispiel 1 wurden zu 1398 Teilen des aminierten Reaktionsproduktes gegeben und das Gemisch bei 80°C 1 Stunde reagieren lassen. Dann wurde mit Butylcellosolve auf 70% Feststoffgehalt (NV) verdünnt und so das Harzsystem R-5 mit Aminzahl 52 erhalten.
Beispiel 6
Dispergiertes Natrium wurde zu Tetrahydrofuran gegeben, daß 1,2-Diphenylbenzol gelöst enthielt; anschließend wurde ein Gemisch aus 70% Butadien und 30% Styrol bei -60°C zugesetzt die Polymerisationsreaktion ausgeführt und das erhaltene lebende Polymerisat mit Kohlendioxid behandelt. Das carboxylierte Butadien-Styrolcopolymerisat hatte ein Molekulargewicht von 1520, enthielt 89,0% 1,2-Vinylbindungen und 11,0% 1,4-Transbindung, Säurezahl 62 und ein Verhältnis von Butadieneinheiten zu Styroleinheiten von 70 :30. 500 Teile dieses Copolymerisates, 500 Teile Epikote-834 und 300 Teile Cellosolveacetat wurden 4 Stunden unter Stickstoff auf 140° C erhitzt; dann wurden 121 Teile Diäthanolamin zugegeben, bei 80°C im Verlauf von 30 Minuten. Anschließend ließ man das Gemisch 2 Stunden bei 8O0C reagieren und erhielt so das gewünschte aminierte Reaktionsprodukt.
466 Teile des gleichen partiell blockierten Isocyanats wie in Beispiel 4 (4-B) wurden zu 1421 Teilen obigem Aminierungs-Reaktionsprodukt gegeben und die Reaktion bei 8O0C während Vh Stunden ausgeführt
Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde mit Butylcellosolve auf 70% Feststoffgehalt (NV) verdünnt und so das Harzsystem R-6 mit Aminzahl 44 erhalten.
Beispiel 7
Ein carboxyliertes Butadien-Styrolcopolymerisat mit Molekulargewicht 2050, einem Anteil von 87,5% 1,2-VinyIbindung und 12^5% 1,4-Transbindung. Säurezahl 45 und einem Verhältnis von Butadieneinheiten zu Styroleinheiten von 50:50 wurde analog Beispiel 6 hergestellt
400 Teile dieses Copolymerisates, 600 Teile Epoxyharz mit mittlerem Molekulargewicht 1000 g. 250 Teile Cellosolveacetat und 100 Teile Methylisobutylketon wurden während 4 Stunden auf 1400C erhitzt Dann wurden 45 Teile Diäthylamin bei 6O0C im Verlauf von 30 Minuten zugegeben, darauf 16 Teile Äthylendiamin, im Verlauf von 30 Minuten bei 6O0C und die Reaktion dann bei 8O0C im Verlauf von 2 Stunden zu Ende geführt Man erhielt das gewünschte Aminierungs-Reaktionsprodukt
5H)TcNe partiell blockiertes Isocyanat wie in Beispiel I wurden zu 1411 Teilen obigem Rcaktionsproclukl gegeben und die Reaktion bei 80"C während 2 Stunden ausgeführt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde mit Butylcellosolve auf 70% Feststoffgehalt (NV) verdünnt und so das Harzsytem R-7 mit Aminzahl 40 erhalten.
70% Feststoffgehalt (NV) verdünnt. Man erhielt so das Harzsystem CR-2 mit Aminzahl 43 für das kathodische Elektrotauch-Lackieren, das unter Verwendung eines novolakartigen Epoxyharzes hergestellt und frei war von blockierter Isocyanatkomponente und Härtungsbzw. Vernetzungskatalysator.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Gemisch aus 500 Teilen Epoxyharz mit mittlerem Molekulargewicht 1000 g und 143 Teilen Methylisobutylketon wurde bei 60°C tropfenweise mit 73 Teilen Diethylamin im Verlauf von 30 Minuten versetzt; dann ließ man 2 Stunden lang reagieren und erhielt so ein Epoxyharz-Aminaddukt. Dann wurden 478 Teile partiell blockiertes Isocyanat 1-B zugegeben, daß heißt das gleiche Material wie in Beispiel 1. Man ließ das Ganze eine Stunde bei 800C reagieren und verdünn'e dann mit Butylcellosolve auf 70% Feststoffgehalt (NV). Man erhielt so ein Harzsystem CR-I mit Aminzahl 53 für kationisches Elektrotauch-Lackieren das frei war von einer mehrbasischen Säureverbindungskomponente mit ungesättigten Gruppen und das zum Vergleich diente.
Vergleichsbeispiel 2
280 Teile carboxyliertes Polybutadien gemäß Beispiel 1 wurde mit 260 Teilen eines novolakartigen Epoxyharzes und 150 Teilen Cellosolveacetat bei 155°C im Verlauf von 2,5 Stunden unter Stickstoff umgesetzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde auf 70° C gekühlt und dann allmählich mit einem Gemisch aus 50,0 Teilen Diäthanolamin und 10,0 Teilen Cellosolveacetat versetzt.
Die Reaktion wurde 2 Stunden bei 900C geführt und das erhaltene Reaktionsprodukt mit Butyiceiiosoive auf Anwendungsbeispiel
κι Es wurden jeweils 228 Teile der in den Beispielen 1 bis 7 und in den Vergleichsbeispielen erhaltenen Harzsystemc mit 1,0 Teilen öllöslichem Mangannaphtenat (Konzentration 5%) und 1,6 Teilen Dibutylzinndilaurat versetzt, gut gemischt und dann mit Essigsäure auf pH-Wert 5,6 bis 6,0 neutralisiert.
Weiterhin wurden 40,0 Teile Titanweiß. 0,4 Teile Kuß und eine geeignete Menge entmineralisiertes Wasser zu jedem Harzsystem zugegeben und die erhaltenen Gemische in einer Kugelmühle gut dispergiert bzw. vermählen. Die homogenisierten Gemische wurden jeweils mit entmineralisiertem Wasser zu einem Gesamtvolumen von 2000 Teilen verdünnt, wodurch man Proben mit einem Feststoffgehalt von 10% (NV) erhielt
Dann wurden diese Harz- bzw. Lacksysteme für das Elektrotauch-Lackieren eingesetzt. Die Bedingungen und die Ergebnisse bezüglich der erhaltenen Filmüberzüge sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Der Vergleich zeigt, daß die mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Lacksysteme hergestellten Überzüge sich hinsichtlich Badbeständigkeit Aushärtung bzw. Vernetzung des Filmes, äußerliches Aussehen der beschichteten Fläche, Korrosionsschutzwirkung und anderen physikalischen Eigenschaften überaus vorteil-
j5 haft von den Oberzügen der beiden Vergleichsbeispiele unterscheiden.
Tabelle
Tauchlack R-I R-2 R-3
R-4
R-5
R-6
R-7
CR-I CR-2
pH-Wert d. Tauchlacks (1)
Spez. Widerstand des Bads (1) Ll- cm Pigment-Dispergierbarkeit (2)
Spannung (3) V
Härtungsbedingungen
Temperatur. C
Zeit min
Filmeigenschaften
Filmstärke, μτη
Glätte d. Filmoberfläche (4)
Bleistifthärte
Schlagzähigkeit (5)
Oberfläche, cm
Rückseite, cm
Biegefestigkeit (6), mm0
Korrosionsfestigkeit (7), h
5,90 5,70 5,90 5,80 5,85
1100 1250 1050 1000
O O O O O
180 190 200 220
180 30
22 O
50 50 2
500
180
30
180
30
22
O
50
50
2
500
180
30
20
O
50
50
2
650
180
30
20
O
50
50
3
550
5,90
1200
O
170
185
30
20
O
50
50
2
550
5,75 5,50 5,75
1350 960 1050
O X Δ
180 160 140
185
30
20
O
190
30
20
Δ
50 40
50 20
3 6
500 450
13
Fortsetzung
Tauchlack
R-I R-2
19
O
K-3 R-4 R-5 14 R-7 CR-I C R-2
20
O
18
O
18
O
16
O
R-6 17
O
8
X
,6
Δ Ι
Lagerungsbeständigkeit (8)
Filmstärke, μτη
Oberflächenaussehen
18
O
(1) bestimmt bei 30 C;
(2) der Niederschlag, der sich nach Stehenlassen des Tauchlacki, (Feststoffgcruilt 10%) im versiegelten Testmnrchen mit Durchmesser 18 mm bei 40 C wahrend einer Woche abgesetzt hatlo, wurde uniersucht:
O: weicher Kuchen, leicht wieder dispergierbar
Δ: weicher Kuchen, ein biüchcn schwieriger wieder dispergierbar
X: harter Kuchen, schwierig wieder in Dispersion zu bringen
(J) Spannung, um eine h'ilmslärke von 20"1· 2 μτη aufmit I'hosphat vorbehandeltcr Eisenpiaitc zu erhalten, wenn üie EleklroUiuch-Lackierung bei 30 C wahrend 2 Minuten durchgerührt wurde;
(4) die Glätte der Oberfläche wurde visuell bewertet-
O: gut
Δ: mäßig
X: schlecht (Orangenhaut)
(5) getestet nach JlS-K-4000, Last 1 kgX'/sZoll (1.27cm), angegeben ist die Höhe bei heslandenem Test;
(6) zy'i-drischer Durchmesser, getestet gemäß JIS-K-5400 und bestanden;
(7) benötigte Zeit in Stunden beim Test gemäß JIS-Z-2371 bis Schäl-Korrosion eine Breite von 3 mm erreichte auf einer Seite der mit Phosphat vorbehand'-'ten Eisenplatte;
(8) jeder Tauchlack (Feststoffgehalt i'0%) wurde einen Monat lang unverschlossen bei 35 C gehalten und gerührt und der durch Verdunstung verursachte Verlust mit entmineralisiertem Wasser aufgefüllt. Daraul wurden Filmstürke und Filmausschen unter den gleichen Abscheidungsbedingungen wie bei (3) getestet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lacksystem für das kathodische Elektrotauch-Lackieren, dessen filmbildende Komponente erhalten worden ist durch Umsetzen eines Homo- oder Copolymerisats aus einem konjugierten Dien mit endständiger(n) Carboxylgruppe^) mit einem Epoxyharz vom "Typ Kondensatiocsprodukt aus Bisphenol A und Epichlorhydrin, anschließendes Umsetzen des erhaltenen Reaktionsproduktes mit einem primären oder einem sekundären Amin zur Komponente 1 und weiteres Umsetzen der Komponente I mit einer partiell blockierten Isocyanatverbindung als Komponente Il des Lacksystems für das Elektrotauch-Lackieren.
2. Lacksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen üblichen Härtungsbeschleuniger als Komponente III enthält
DE2926001A 1978-06-27 1979-06-27 Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren Expired DE2926001C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7778178A JPS555933A (en) 1978-06-27 1978-06-27 Cation electrodeposition coating composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2926001A1 DE2926001A1 (de) 1980-01-10
DE2926001B2 DE2926001B2 (de) 1980-12-11
DE2926001C3 true DE2926001C3 (de) 1986-03-27

Family

ID=13643501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2926001A Expired DE2926001C3 (de) 1978-06-27 1979-06-27 Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4251415A (de)
JP (1) JPS555933A (de)
DE (1) DE2926001C3 (de)
FR (1) FR2429821A1 (de)
GB (1) GB2028337B (de)
IT (1) IT1226278B (de)
NL (1) NL7904971A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294940A (en) * 1979-01-12 1981-10-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin composition for electrocoating
JPS55137125A (en) * 1979-04-12 1980-10-25 Nippon Soda Co Ltd Production of polybutadiene-modified epoxy resin
GB2066269B (en) * 1979-12-28 1983-08-17 Asahi Chemical Ind Cathodically depositable acrylic coating compositions
US4477610A (en) * 1980-12-23 1984-10-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Aqueous dispersion compositions
JPS5861118A (ja) * 1981-10-06 1983-04-12 Sumitomo Chem Co Ltd 変性エポキシ樹脂の製造法
DE3118418A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Waessriges kationisches lacksystem und seine verwendung
JPS5951958A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗料組成物
JPS59115322A (ja) * 1982-12-21 1984-07-03 Nitto Electric Ind Co Ltd エポキシ樹脂組成物
US4786675A (en) * 1984-12-21 1988-11-22 Nippon Zeon Co., Ltd. Sealed semiconductor containing an epoxy resin composition
JPS6291026A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Nec Corp 移動通信方式
DE3542594A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Basf Lacke & Farben Durch protonieren mit saeure wasserverduennbares bindemittel, dessen herstellung und verwendung
GB8607938D0 (en) * 1986-04-01 1986-05-08 Shell Int Research Aqueous paint composition
DE3628121A1 (de) * 1986-08-19 1988-03-03 Herberts Gmbh Fremdvernetzende bindemittelkombination fuer mit wasser verduennbare lacke, kathodisch abscheidbares elektrotauchlackueberzugsmittel und dessen verwendung
DE3639570A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Basf Lacke & Farben Durch protonierung mit saeure wasserverduennbare bindemittel
AT388739B (de) * 1987-05-18 1989-08-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln auf basis von ureidmodifizierten epoxidharzen und deren verwendung
US4882081A (en) * 1987-12-17 1989-11-21 The Bf Goodrich Company Compositions of water-dispersed carboxyl-containing liquid polymers
US5177125A (en) * 1989-02-28 1993-01-05 Basf Lacke & Farben Aktiengeselllschaft Two-phase cathodic electrocoat containing epoxy resin-ATBN adducts
GB2237019A (en) * 1989-10-12 1991-04-24 Miroslava Mikhailovna Babkina Method for preparing water-diluted modified epoxyaminorubber adduct
GB2250512A (en) * 1990-12-07 1992-06-10 Leonid Alexandrovich Mirkind Composition for cathodic electrodeposition
USH1405H (en) * 1992-04-09 1995-01-03 Shell Oil Company Epoxy resin composition
EP1754721A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-21 Sika Technology AG Aminogruppen-terminierte Zähigkeitsverbesserer und deren Folgeprodukte und Verwendungen
JP4139832B2 (ja) * 2005-08-26 2008-08-27 旭ファイバーグラス株式会社 無機繊維用水性バインダー及び無機繊維断熱吸音材
JP4759375B2 (ja) * 2005-11-25 2011-08-31 旭ファイバーグラス株式会社 無機繊維用水性バインダー及び無機繊維断熱吸音材
US8044129B2 (en) 2005-08-26 2011-10-25 Asahi Fiber Glass Company, Limited Aqueous binder for inorganic fiber and thermal and/or acoustical insulation material using the same
DE102008063085A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Basf Coatings Ag Lackzusammensetzung
EP2868681A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 ALLNEX AUSTRIA GmbH Wässrige Härtungszusammensetzungen für Galvanisierung und Strahlungshärtung und Verfahren zur Gewinnung solcher Zusammensetzungen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894113A (en) * 1966-09-15 1975-07-08 Minnesota Mining & Mfg Bonding film
US3686359A (en) * 1969-12-19 1972-08-22 Union Carbide Corp Curable polyepoxide compositions
GB1381123A (en) * 1971-03-11 1975-01-22 Shell Int Research Process for curing epoxy resins
US3716402A (en) * 1971-05-24 1973-02-13 Celanese Coatings Co Film forming compositons from polycarboxylic acids and adducts of polyepoxides and amines
US3707583A (en) * 1971-06-04 1972-12-26 Minnesota Mining & Mfg Adhesive
US3883483A (en) * 1971-08-02 1975-05-13 Ppg Industries Inc Electrodepositable cationic thermosetting coating compositions
US3939051A (en) * 1971-08-02 1976-02-17 Ppg Industries, Inc. Process for electrodeposition of cationic thermosetting compositions
US3947338A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Ppg Industries, Inc. Method of electrodepositing self-crosslinking cationic compositions
US3922253A (en) * 1971-10-28 1975-11-25 Ppg Industries Inc Self-crosslinking cationic electrodepositable compositions
CA986639A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Robert R. Zwack Cationic electrodepositable compositions
BE793030A (fr) * 1971-12-20 1973-04-16 Goodrich Co B F Procede pour la realisation de matieres plastiques de resine epoxy
CA1024291A (en) * 1972-12-22 1978-01-10 Ppg Industries, Inc. Self-crosslinking cationic electrodepositable compositions
SU514879A1 (ru) * 1974-09-10 1976-05-25 Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Полимерных Клеев Им.Э.Л.Тер-Газаряна Клей
US3926904A (en) * 1974-09-30 1975-12-16 United Technologies Corp Curable crack-resistant epoxy resin
US3926903A (en) * 1974-09-30 1975-12-16 United Technologies Corp Curable crack-resistant epoxy resin
CA1063295A (en) * 1975-03-21 1979-09-25 Joseph F. Bosso N-heterocyclic-containing quaternary and ternary onium salt resins for cationic electrodeposition
DE2537387C3 (de) * 1975-08-22 1981-04-23 PPG Industries, Inc., 15222 Pittsburgh, Pa. Wäßrige Kunstharzzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US4130546A (en) * 1976-10-19 1978-12-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Thermosetting resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
IT1226278B (it) 1990-12-27
GB2028337A (en) 1980-03-05
JPS555933A (en) 1980-01-17
IT7949546A0 (it) 1979-06-26
US4251415A (en) 1981-02-17
FR2429821A1 (fr) 1980-01-25
DE2926001A1 (de) 1980-01-10
DE2926001B2 (de) 1980-12-11
NL7904971A (nl) 1980-01-02
GB2028337B (en) 1982-10-27
FR2429821B1 (de) 1981-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE2934172C2 (de) Lackgrundstoff für die kathodische Elektroabscheidung
DE2531960B2 (de) Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes
EP0739389B1 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung einer korrosionsschützenden, gut haftenden lackierung und die dabei erhaltenen werkstücke
DE2749776A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer die elektrotauchlackierung
DE2057799B2 (de) Verfahren zur kathodischen, elektrophoretischen Abscheidung eines Harzes
EP0310971A2 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
DE3311517A1 (de) In der hitze selbstvernetzende lackbindemittel, ihre herstellung und verwendung
DE3436346A1 (de) Fremdvernetzendes, epoxidgruppenfreies amino-poly(meth)acrylatharz, verfahren zu seiner herstellung, dessen verwendung, es enthaltendes ktl-bad und dessen verwendung zum beschichten von gegenstaenden
DE3322766A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
DE3103642A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0135909B1 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
DE2751896A1 (de) Wasserdispergierbares polymeres mit quaternaeren ammoniumhydroxidgruppen und verfahren zu seiner herstellung
EP0136411B1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
DE3002865A1 (de) Waessrige dispersion
DE69935679T2 (de) Herstellungsverfahren für allophanate und zusammensetzungen, die solche verbindungen enthalten
DE4332014A1 (de) Elektrotauchlacke und Verfahren zum Lackieren elektrisch leitfähiger Substrate
EP0131125A1 (de) Hitzehärtbare Bindemittelmischung
DE3145714A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
DE2131060A1 (de) Verfahren zur elektrischen beschichtung mit einer kationischen elektrisch ablagerbaren zubereitung
DE3311514A1 (de) Herstellung von harnstoffkondensationprodukten und deren verwendung
EP0102496B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
DE3545205C1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges Elektrotauchlack-UEberzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenstaenden
DE2924343C2 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: NAKADA, HISAO HARADA, MICHISUKE YOSHIKOSHI, SEIJI, ICHIHARA, CHIBA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee