DE1155763B - Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel

Info

Publication number
DE1155763B
DE1155763B DEN21567A DEN0021567A DE1155763B DE 1155763 B DE1155763 B DE 1155763B DE N21567 A DEN21567 A DE N21567A DE N0021567 A DEN0021567 A DE N0021567A DE 1155763 B DE1155763 B DE 1155763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
gel
silicate
hours
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN21567A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Gandon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nobel Bozel SA
Original Assignee
Nobel Bozel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nobel Bozel SA filed Critical Nobel Bozel SA
Publication of DE1155763B publication Critical patent/DE1155763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/04Carboxylic acids; Salts, anhydrides or esters thereof
    • C04B24/045Esters, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
N21567IVa/12i
ANMELDETAG: 11. MAI 1962
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 17. OKTOB E R 1963,
Bekanntlich ist es möglich, aus einer wäßrigen Lösung von Alkalisilicat mit Hilfe von Glyoxal ein Gel zu erzeugen, das sich in eine sehr harte, in Wasser unlösliche Masse mit großer mechanischer Festigkeit umwandelt. Die Herstellungskosten sind jedoch wegen der relativ großen benötigten Glyoxalmengen hoch. Es ist ferner bekannt, bei der Herstellung von hartem Kieselsäuregel als Härtungsmittel organische Flüssigkeiten, wie Fettsäuren oder Äthylacetat, zu verwenden. Diese Zusatzstoffe sind jedoch in den wäßrigen Lösungen der Alkalisilicate unlöslich und müssen deshalb in die Silicatlösung einemulgiert werden. Die erhaltenen Emulsionen sind nicht stabil, was ihre praktische Anwendung sehr erschwert.
Ein anderer Stoff, der ebenfalls zu dem genannten Zweck verwendet wurde, ist das Formamid. Die Härtewirkung dieses Stoffes ist jedoch zu stark, wenn er in reiner Form oder in konzentrierter wäßriger Lösung eingesetzt wird, während verdünntere Lösungen zu langsam härten.
Tatsächlich ist es bisher nicht gelungen, 'das Problem befriedigend zu lösen.
Die Erfindung gestattet es, alle aufgezeigten Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird ein Kieselsäuregel, das sich eine sehr harte Masse mit den Eigenschaften eines Zementes umwandelt, aus einer wäßrigen Alkalisilicatlösung hergestellt, die als Härter einen Ester eines mehrwertigen Alkohols mit relativ niedriger Hydrolysenkonstante gelöst enthält. Die Auflösung dieses Esters in der wäßrigen Silicatlösung wird durch Anwesenheit eines Stoffes sichergestellt, der die Funktion eines Lösungsvermittlers ausübt. Bevorzugt verwendet wird ein Alkalisilicat mit dem Molverhältnis SiO2: Me2O größer oder gleich 4; Me bedeutet ein Alkalimetall, beispielsweise Na oder K.
Zur praktischen Durchführung der Erfindung kann man den Ester in dem Lösungsvermittler nach Verdünnen mit Wasser auflösen und die erhaltene stabile Lösung zu der wäßrigen Lösung des Alkalisilicates zufügen, so daß man eine homogene Lösung erhält, die nach gewisser Zeit ein Gel abgibt, welches nach und nach immer härter wird, bis es sich schließlich in einen praktisch wasserunlöslichen Zement umgewandelt hat.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Ester mehrwertiger Alkohole mit relativ niedriger Hydrolysenkonstante sind beispielsweise Glycerintriacetat, Glyoxaltetraacetat, Pentaerythrit-tetraacetat, Äthylenglykoldiacetat, Trimethylolpropantriacetat usw.
Verfahren zur Herstellung
von Kieselsäuregel
Anmelder:
Fa. Nobel-Bozel, Paris
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. Mai 1961 (Nr. 861 658)
Louis Gandon, Petit-Quevilly, Seine-Maritime
(Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
Als Lösungsvermittler kann man Formamid, Dimethylformamid, Harnstoff usw. verwenden. Ia der Praxis werden dritte Lösungsmittel, wie Formamid, bevorzugt, die selbst eine gewisse Härtekraft besitzen. Als wäßrige Alkalisilicatlösung benutzt man beispielsweise eine Lösung von Natriumsilicat des Molverhältnisses SiO2: Na2O größer oder gleich 4.
Wenn man als Lösungsvermittler Formamid verwendet, soll die Konzentration des Formamides in der wäßrigen Lösung des Härters nicht etwa 45 bis 50 Gewichtsprozent überschreiten.
Die Konzentration an Härter, d. h. an dem Ester des mehrwertigen Alkohols, in der Lösung wird nur durch die Löslichkeit dieses Esters begrenzt. Betrachtet man beispielsweise den Fall einer wäßrigen Härterlösung mit 45 bis 50 Gewichtsprozent Formamid, so liegt die Härtergrenzkonzentration bei 140 g pro Liter Glycerintriacetat, HOg pro Liter Trimethylolpropantriacetat, 65 g pro Liter Pentaerythritpentaacetat usw. Die möglichen Härtergrenzkonzentrationen sind höher, wenn die Konzentration des Formamides geringer ist.
Zur Bereitung der stabilen Lösungen von Alkalisilicat mit einem Molverhältnis größer oder gleich 4 kann man beispielsweise ein frisch hergestelltes Kieselsäureaquasol, das elektrolytfrei ist und 8 bis 10 Gewichtsprozent SiO2 enthält, langsam unter
Rühren in der Wärme zu einer handelsüblichen konzentrierten Lösung von Natriumsilicat mit einem Molverhältnis SiO2 : Na2O = 3,5 bis 3,7 hinzufügen.
309 728/225
Die beschriebene Bildung von wasserunlöslichem Zement findet mit der gleichen Leichtigkeit statt, wenn man dem Reaktionsmedium gewisse Zusatzprodukte beifügt: Sand, Kreide, Kaolin, Stärke usw. Das Verfahren ist von besonderem Interesse für das Verfestigen oder Abdichten von sandigen oder porösen Böden, für die Herstellung von Gußformen und -kernen usw.
Wenn man beispielsweise in einen Sandboden einen härterhaltigen Alkalisilicatansatz gemäß der Erfindung homogen einführt, bildet sich das Gel im Boden selbst, und man erhält einen sehr harten, verfestigten Boden, der als Bauuntergrund geeignet ist. Auf gleiche Weise kann man die Durchlässigkeit von Böden aufheben, die zur Aufnahme von Abdämmungs-, Wasserspeicher- und anderen Bauten bestimmt sind.
Auch bei der Herstellung von Gußformen oder -kernen bildet man das Gel in der Sandmasse selbst, indem man den Formsand mit einem Silicatansatz nach der Erfindung vermischt. Das Gel erhärtet und gibt harte Formen mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften.
Der durch die Erfindung erzielte technische Fortschritt ist sehr wesentlich.
Nach der Erfindung werden die Ester von mehrwertigen Alkoholen als wichtige Reagenzien für die Herstellung von sehr stark zusammenhängenden und sehr harten Massen aus Alkalisilicaten verwendet, und zwar werden Ester mit einer relativ geringen Hydrolysenkonstante benutzt. Nach der Erfindung wird ferner ein Lösungsvermittler eingesetzt. Schließlich ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, Lösungen von Alkalisilicaten mit einem Molverhältnis SiO2: Me2O größer oder gleich 4 einzusetzen.
- In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutet die Auswahl dieser Lösungen bereits eine Einsparung an Neutralisationsmittel, weil die Ester mehrwertiger Alkohole wegen ihrer Mehrwertigkeit eine erheblich stärkere Neutralisationswirkung haben als gleiche Gewichtsmengen üblicher Neutralisationsmittel.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Eine Härterlösung wird wie folgt hergestellt:
Man gibt 62 g pulverförmiges Glycerintsüaacetat in 300 g technisches Formamid (98 %). Nach vollständiger Auflösung füllt man mit Wasser auf 1000 ml auf. Die erhaltene Lösung ist vollkommen stabil.
10 Volumteile dieser Lösung werden unter Umrühren zu 100 Volumteilen einer wäßrigen Lösung von Natriumsilicat (Dichte 1,21; Molverhältnis SiO2:Na2O=5; SiO2-Gehalt 250 g/l) zugesetzt. Man erhält eine homogene Lösung, die nach 1 stündigem Stehen bei Raumtemperatur (20° C) ein Gel abscheidet; dieses Gel wird mit der Zeit immer härter und nimmt die Eigenschaften eines Zementes an.
Nach 24 Stunden unterwirft man diese steinhart gewordene Masse der Einwirkung von strömendem Wasser, um ihren Gewichtsverlust nach 1, 3 und und 24 Stunden zu bestimmen; dabei erhält man die folgenden Werte (Gewichtsverlust pro Stunde in Prozent des ursprünglichen Gewichtes):
Nach einer Stunde kein Gewichtsverlust
Nach zwei weiteren Stunden .. 1,25 % pro Stunde
Nach weiteren 21 Stunden 0,17% pro Stunde
Diese sehr geringen Gewichtsverluste, die der Entfernung von wasserlöslichen Verunreinigungen entsprechen und die sich dem Wert Null nähern, sind für den Fachmann ein Beweis für die hohe Qualität des Materials.
Wenn man in diesem Beispiel eine wäßrige Natriumsilicatlösung gleicher SiO2-Konzentration (250 g/l), jedoch mit einem Molverhältnis SiO2: Na2O = 3,5 verwendet, benötigt man 30 Volumteile der ίο gleichen Härterlösung, um ein Gel der gleichen Wasserfestigkeit zu erzeugen.
Beispiel 2
Man stellt eine Härterlösung her, indem man 90 g reines Glycerintriacetat in 300 g technischem Formamid auflöst und die Lösung mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml auffüllt. Die erhaltene Lösung ist vollkommen stabil.
so 15 Volumteile dieser Lösung werden unter Rühren zu 100 Volumteilen einer wäßrigen Natriumsilicatlösung mit der Dichte 1,23, dem Molverhältnis SiO2: Na2O=4 und dem SiO2-Gehalt von 250 g/l zugesetzt. Man erhält eine homogene Lösung, die nach 2stündigem Stehen ein Gel abscheidet. Dieses Gel wird mit der Zeit immer härter und nimmt die Eigenschaften eines Zementes an.
Nach 24 Stunden setzt man diese steinhart gewordene Masse der Einwirkung von fließendem Wasser aus, um ihren Gewichtsverlust nach 1, 3 und 24 Stunden zu bestimmen. Dabei erhielt man die folgenden Werte (Gewichtsverlust pro Stunde in Prozent des ursprünglichen Gewichtes):
Nach einer Stunde 3,2%
In den beiden folgenden Stunden 0,9 % pro Stunde In den folgenden 21 Stunden .. 0,17% pro Stunde
Wenn man in diesem Beispiel die 15 Volumteile der Härterlösung durch 15 Volumteile einer wäßrigen Lösung von 300 g pro Liter Formamid allein, also ohne das Glycerintetraacetat, ersetzt, beobachtet man eine Abscheidung des Gels nach 24 Stunden; das gebildete Gel hat jedoch nicht die gewünschten Eigenschaften. Es wandelt sich nicht in einen Zement um, und bei 24stündiger Einwirkung von fließendem Wasser zerfällt es vollkommen.
Beispiel 3
Man stellt eine Härterlösung her, indem man 72 g Trimethylolpropantriacetat rein in 450 g technischem Formamid löst und die Lösung durch Zugabe von. Wasser auf ein Volumen von 1000 ml bringt. Die erhaltene Lösung ist vollkommen stabil.
10 Raumteile dieser Lösung werden unter Rühren zu 100 Raumteilen einer wäßrigen Natriumsilicatlösung mit der Dichte 1,16, dem Molverhältnis SiO2: Na2O = 5 und dem SiO2-Gehalt von 200 g/l zugefügt. Man erhält eine homogene Lösung, die nach 2stündigem Stehen ein Gel abscheidet. Dieses Gel wird mit der Zeit immer härter und nimmt die Eigenschaften eines Zementes an.
Nach 24 Stunden unterwirft man diese steinhart gewordene Masse der Einwirkung von fließendem Wasser, um ihren Gewichtsverlust nach 1, 3 und 24 Stunden zu bestimmen. Dabei erhält man die folgenden Werte (Gewichtsverlust pro Stunde in Prozent des ursprünglichen Gewichtes):
Nach einer Stunde 3 %
In den beiden folgenden Stunden 1,2 % pro Stunde In den folgenden 21 Stunden .. 0,150Zo pro Stunde

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäuregel durch Abscheidung des Gels aus einer wäßrigen Alkalisilicatlösung mit Hilfe eines Neutralisationsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Neutralisationsmittel eine mit einem Lösungsvermittler hergestellte wäßrige Lösung eines Esters eines Polyalkohole mit relativ niedriger Hydrolysenkonstante verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalisilicat mit einem Molverhältnis SiO2: Me2O größer oder gleich 4 verwendet wird, wobei Me ein Alkalimetall bedeutet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Natrium- oder Kaliumsilicat verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ester Glycerintriacetat, Glyoxaltetraacetat, Pentaerythrittetraacetat, Äthylenglykolacetat und/oder Trimethylolpropantriacetat verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsvermittler Verbindungen des Formamid-, Dimethylformamid- oder Harnstofftyps verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Füllstoffen arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllstoffe Sand, Kreide, Kaolin und/oder Stärke verwendet werden.
© 309 728/225 10.
DEN21567A 1961-05-12 1962-05-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel Pending DE1155763B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR861658A FR1298359A (fr) 1961-05-12 1961-05-12 Gels de silice transformables en une masse très cohérente et très dure, et leur procédé de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155763B true DE1155763B (de) 1963-10-17

Family

ID=8755073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21567A Pending DE1155763B (de) 1961-05-12 1962-05-11 Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3149985A (de)
BE (1) BE616463A (de)
CH (1) CH406025A (de)
DE (1) DE1155763B (de)
FR (1) FR1298359A (de)
LU (1) LU41582A1 (de)
NL (1) NL278266A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237991B (de) * 1962-10-18 1967-04-06 Mobil Oil Corp Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306758A (en) * 1963-07-01 1967-02-28 Diamond Alkali Co Composition and method for stabilizing soil
US3306756A (en) * 1963-07-01 1967-02-28 Diamond Alkali Co Composition and method for stabilizing soil
US3337434A (en) * 1964-01-15 1967-08-22 Mc Donnell Douglas Corp Method of electrolytic etching metals using a gel electrolyte
US3642503A (en) * 1970-06-08 1972-02-15 Foseco Int Process for bonding particulate materials
GB1403781A (en) * 1972-04-04 1975-08-28 Foseco Int Bonded particulate material
FR2183528A1 (en) * 1972-05-08 1973-12-21 Lubrefor Sa Rapid setting foundry sand compsn - by in situ generation of glycerol from sodium silicate-polyester reaction
FR2389409B1 (de) * 1977-05-02 1980-02-01 Rhone Poulenc Ind
US4518508A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Solidtek Systems, Inc. Method for treating wastes by solidification
US4600514A (en) * 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
GB2392460B (en) * 2002-08-29 2006-02-08 Schlumberger Holdings Delayed-gelation solution
JP2007063117A (ja) * 2005-08-02 2007-03-15 Nissan Chem Ind Ltd 有機溶媒分散シリカゾル及びその製造方法
US8822388B2 (en) * 2006-11-28 2014-09-02 Spi Technologies Llc Multi-component aqueous gel solution for control of delayed gelation timing and for resulting gel properties
US9701887B2 (en) 2006-11-28 2017-07-11 Spi Technologies, Llc Multi-component aqueous gel solution for control of delayed gelation timing and for resulting gel properties
DE102014018875A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Klüber Lubrication München Se & Co. Kg Gleitlack für die Beschichtung von Glasformen, Verfahren zum Beschichten von Glasformen, und Verwendung des Gleitlacks zum Beschichten von Glasformen
WO2023250164A1 (en) * 2022-06-23 2023-12-28 Laticrete International, Inc. Cement free self-leveling materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2492790A (en) * 1946-06-10 1949-12-27 Ellis Foster Co Acid resisting cement and method of making
US2766130A (en) * 1949-12-20 1956-10-09 Hoechst Ag Self-hardening water-glass compositions and process of preparing same
US2829060A (en) * 1954-10-25 1958-04-01 Rolls Royce Mould and method of making the same
US3028340A (en) * 1956-12-28 1962-04-03 Nobel Bozel Production of new compositions from glyoxal and alkali metal silicates
US3004921A (en) * 1958-06-11 1961-10-17 Argus Chem Preparation of colloidal dispersions of fine-particle size silica hydrogel in polyols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237991B (de) * 1962-10-18 1967-04-06 Mobil Oil Corp Verfahren zur Herstellung eines siliciumdioxydhaltigen Aerogels

Also Published As

Publication number Publication date
LU41582A1 (de) 1962-06-19
CH406025A (fr) 1966-01-15
BE616463A (fr) 1962-10-16
FR1298359A (fr) 1962-07-13
US3149985A (en) 1964-09-22
NL278266A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155763B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel
DE60002918T3 (de) Herstellung von betonbeschleuniger
DE2631090C3 (de) Bindemittelgenüsch
DE2007603B2 (de) Zusatzmittel für hydraulische Zementmischungen und Verfahren zur Herstellung einer leicht dispergierbaren hydraulischen Zementmischung
DE2641249A1 (de) Bindemittelzusammensetzungen
DE2426277A1 (de) Schaumhaltige aufschlaemmung zur herstellung von poroesem anorganischen baubzw. konstruktionsmaterial
DE2037154C3 (de) Bindemittel für Präzisionsgießformen
DE1567776B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Boeden mit Hilfe einer waessrigen Silicatloesung unter Zusatz eines Esters einer organischen Saeure als gelbildendes Mittel
DE2316523A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgebundenem feinteiligem material
DE2745270B2 (de) schungen
DE748752C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen aus hydraulischen Bindemitteln
DE2836984C3 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
DE642466C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
DE1962499A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Boeden
DE848622C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Poren durchsetzten Gipsmassen
DE648398C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Paraformaldehydpraeparaten
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE2053482C3 (de) Säurebeständiges Baumaterial
AT133521B (de) Verfahren zur Herstellung von harten und elastischen Massen aus Gips.
AT156812B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Formaldehydpräparaten.
DE668568C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Moertel und Beton
AT203972B (de) Abdichtungs- und Verfestigungs-Mittel auf Basis von Wasserglaslösungen für Bauwerke oder Bodenformationen
DE1433992C (de) Verfahren zur Herstellung eines kie selsaurehaltigen Bindemittels
DE3314145A1 (de) Feinkoerniges granulat aus geblaehtem perlit oder vermiculit und verfahren zu dessen herstellung