DE2954726C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2954726C2
DE2954726C2 DE2954726A DE2954726A DE2954726C2 DE 2954726 C2 DE2954726 C2 DE 2954726C2 DE 2954726 A DE2954726 A DE 2954726A DE 2954726 A DE2954726 A DE 2954726A DE 2954726 C2 DE2954726 C2 DE 2954726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
image
circuit
pulse
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2954726A
Other languages
English (en)
Inventor
Tokuichi Yokohama Kanagawa Jp Tsunekawa
Nobuaki Kate
Hiroshi Kawasaki Kanagawa Jp Aizawa
Kazuya Machida Tokio/Tokyo Jp Hosoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4801078A external-priority patent/JPS54140543A/ja
Priority claimed from JP4801178A external-priority patent/JPS54140544A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE2954726C2 publication Critical patent/DE2954726C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00405Output means
    • H04N1/00408Display of information to the user, e.g. menus
    • H04N1/0044Display of information to the user, e.g. menus for image preview or review, e.g. to help the user position a sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2112Intermediate information storage for one or a few pictures using still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/21Intermediate information storage
    • H04N1/2104Intermediate information storage for one or a few pictures
    • H04N1/2158Intermediate information storage for one or a few pictures using a detachable storage unit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/56Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof provided with illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/70Circuitry for compensating brightness variation in the scene
    • H04N23/72Combination of two or more compensation controls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2101/00Still video cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/781Television signal recording using magnetic recording on disks or drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/906Hand-held camera with recorder in a single unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildaufzeichnungssystem mit einem Festkörper-Bildwandler, auf dem ein Objektbild abgebildet und vom Festkörper-Bildwandler als Bildsignal gespeichert wird, und einer Einrichtung zur reproduzierbaren Aufzeichnung des gespeicherten Bildsignals.
Ein Bildaufzeichnungssystem dieser Art ist z. B. aus der US-PS 40 16 597 bekannt, wobei als Festkörper-Bildwandler ein aus der US-PS 39 71 065 bekanntes Bauelement oder ein ladungsgekoppeltes Bauelement der aus der US-PS 39 82 274 bekannten Art Verwendung finden kann.
Ferner ist aus der US-PS 40 57 830 ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Stehbildern bekannt, bei dem die Bildsignale eines derartigen Festkörper-Bildsensors nach ihrer Speicherung mit relativ geringer Geschwindigkeit ausgelesen und sodann in Videosignale umgesetzt werden, die auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger, wie einer Magnetplatte, aufgezeichnet werden.
Hierbei findet jedoch keine Belichtungspegelsteuerung bei der Erzeugung der Bildsignale statt, so daß einige Bildsignale mit "Überbelichtung" und andere Bildsignale mit "Unterbelichtung" aufgezeichnet werden können und somit keine optimale Bildwiedergabe erzielbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bildaufzeichnungssystem der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß durch Steuerung des Bildsignalpegels insbesondere bei Verwendung von Kunstlichtquellen eine optimale Bildaufzeichnung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bildsignal-Speicherzeit des Festkörper-Bildwandlers in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit steuerbar ist und ein Aufzeichnungsvorgang nach Abschluß des Speichervorgangs eingeleitet wird und daß eine Auslöse-Signalgeberschaltung vorgesehen ist zur Erzeugung eines Auslösesignals zum Zeitpunkt des Beginns des Speichervorgangs des Bildsignals beim Festkörper-Bildwandler oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach diesem Zeitpunkt, wobei durch das Auslösesignal ein Blitzgerät auslösbar ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Blitzgerät als Computer-Blitzgerät ausgebildet und erzeugt bei Erreichen eines bestimmten Werts der abgegebenen Blitzlichtmenge ein Stopsignal, durch das die Blitzlichtabgabe beendet und die Speicherung des Bildsignals abgeschlossen wird.
Auf diese Weise wird bei Verwendung einer Kunstlichtquelle wie eines Blitzgeräts der Speichervorgang der Bildsignale des Festkörper-Bildwandlers mit der Auslösung des Blitzgeräts synchronisiert, so daß die Zusatzbeleuchtung exakt zu Beginn der Bildsignalspeicherung oder nach Ablauf einer genau definierten Verzögerungszeit einsetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 (a) eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems,
Fig. 1 (b) ein Blockschaltbild des Bauelements 10 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 1 (c) ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung von Bauelementen im Block 10a gemäß Fig. 1 (b),
Fig. 1 (d) Signalverläufe bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 (c),
Fig. 1 (e) ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung von Bauelementen im Block 10b gemäß Fig. 1 (b),
Fig. 1 (f) Signalverläufe bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 (e),
Fig. 1 (g) Einzelheiten einer im Block 11 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a) enthaltenen Synchronisierschaltung,
Fig. 1 (h) Einzelheiten des Blocks 10c gemäß Fig. 1 (b),
Fig. 1 (i) Einzelheiten eines Schaltglieds 22 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 1 (j) Signalverläufe bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 2 (a) eine schematische Darstellung des Aufbaus eines bei dem Bildaufzeichnungssystem gemäß Fig. 1 (a) verwendeten Festkörper-Bildsensors,
Fig. 2 (b) eine Draufsicht eines Farbfilters des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 3 Ausführungsbeispiele einer Lichtmeß-Verarbeitungsschaltung und einer Speicherzeit- Steuerschaltung des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 5 Einzelheiten einer Videosignalformerschaltung 12 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a),
Fig. 6 den Verlauf von Steuersignalen, die von den Schaltungsanordnungen gemäß den Fig. 1 bis 5 zur Steuerung des Festkörper-Bildsensors des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1 (a) erzeugt werden,
Fig. 7 (a) eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems,
Fig. 7 (b) eine detaillierte Schaltungsanordnung des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 7 (a),
Fig. 7 (c) Steuersignalverläufe bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7 (b),
Fig. 7 (d) ein Blockschaltbild des Bauelements 10 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 7 (a),
Fig. 7 (e) Einzelheiten einer Schaltungsanordnung im Block 10a′ gemäß Fig. 7 (d),
Fig. 7 (f) Einzelheiten einer Schaltungsanordnung im Block 10c′ gemäß Fig. 7 (d),
Fig. 8 (a) eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems,
Fig. 8 (b) ein detailliertes Schaltbild des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 8 (a),
Fig. 8 (c) Signalverläufe bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 8 (b),
Fig. 8 (d) ein Ausführungsbeispiel für eine Schaltungsanordnung im Block 305 des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 8 (a),
Fig. 8 (e) und 8 (f) Schaltbilder von zwei Ausführungsbeispielen für Blitzröhren-Zündschaltungen, die in Verbindung mit dem Bildaufzeichnungssystem gemäß den Fig. 8 (a) bis 8 (d) Verwendung finden,
Fig. 9 eine Vorder- und eine Rückansicht eines Blitzgeräts, bei dem die Schaltungsanordnungen gemäß den Fig. 8 (e) und 8 (f) Verwendung finden,
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung für den Block 305 gemäß Fig. 8 (a),
Fig. 11 (a) eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems,
Fig. 11 (b) ein Blockschaltbild einer Video-Wiedergabeeinrichtung,
Fig. 11 (c) Einzelheiten des Schaltglieds 22′ des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 11 (a),
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht von Aufbau und Anordnung der Bauelemente eines Festkörper- Bildsensors und eines Farbfilters des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 11,
Fig. 13 (a) und 13 (b) eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht des Innenaufbaus eines Sichtgeräts,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Signalgeneratorschaltung für das Sichtgerät gemäß Fig. 13,
Fig. 15 eine perspektivische Vorderansicht einer elektrophotographischen Kamera mit dem Bildaufzeichnungssystem,
Fig. 16 eine perspektivische Rückansicht der Kamera gemäß Fig. 15,
Fig. 17 eine Schnittansicht der Kamera gemäß den Fig. 15 und 16, und
Fig. 18 Einzelheiten einer Aufzeichnungssteuerschaltung des Bildaufzeichnungssystems gemäß Fig. 1.
In den Fig. 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungssystems gezeigt. In Fig. 1 (a) ist mit 1 ein optisches System zur Abbildung eines (nicht gezeigten) Objekts in einer Bildebene auf der Bildempfangsfläche eines Festkörper-Bildwandlers 2 wie einem ladungsgekoppelten Bauelement bezeichnet. Am Festkörper- Bildwandler 2 sind ein Linsenraster 3 und ein Farbfilter 4 in dieser Reihenfolge von vorne her angebracht, um eine Farbinformation über das Objekt zu erfassen. Ein Teil des aus dem optischen System 1 austretenden Lichts wird mittels eines Halbspiegels 5 auf eine Mattscheibe 7 reflektiert, an der das Bild des Objekts abgebildet wird. Das Licht vom Objektbild an der Mattscheibe 7 wird über einen Strahlenteiler 8′ und ein Leuchtdichtenfaktor-Korrekturfilter f auf ein Lichtmeßelement bzw. photoelektrisches Element 6 wie eine Siliciumphotozelle gelenkt, während ein abgeteilter Anteil des Bildlichts in ein Okular 8′′ eintritt.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2 (a) und 2 (b) ist der Bildwandler 2 aus einer großen Anzahl photoelektrischer Elemente a1-1, a2-1, . . ., am-n in Form sehr kleiner Segmente, Übertragungsschaltgliedern TG1, TG2, . . ., TGn, die in Abhängigkeit von einem Steuerimpuls VΦ P die in den einzelnen photoelektrischen Elementen gespeicherten Ladungen als Bildsignal zu Vertikal- Schieberegister VS1, VS2, . . ., VSn übertragen, und einem Horizontal-Schieberegister HS aufgebaut, das das Bildsignal aus den Vertikal-Schieberegistern VS über einen Pufferverstärker 2d an einen Ausgang 2e überträgt. Nachdem ein Einzelbildsignal gespeichert worden ist und das Bildsignal durch den Impuls VΦ P in die Vertikal-Schieberegister übertragen worden ist, wird der Inhalt der Vertikal-Schieberegister VS nach oben zu im Ansprechen auf eine Folge von Steuerimpulsen VΦ V1 und VΦ V2 zeilenweise übertragen. Während des Zeitintervalls zwischen zwei aufeinanderfolgenden Vertikalübertragungs-Steuerimpulsen spricht das Horizontal-Schieberegister HS auf eine Folge von Steuerimpulsen VΦ H1 und VΦ H2 dadurch an, daß es seinen Inhalt einer jeweiligen Zeile spaltenweise nach rechts gemäß der Darstellung in der Figur überträgt. Als Folge davon wird durch Auslesen der Ausgangssignale der einzelnen photoelektrischen Elemente in dieser Reihenfolge ein Einzelbildsignal gebildet. Da die Betriebsweise der genannten ladungsgekoppelten Vorrichtung (CCD) bekannt ist, wird sie hier nicht weiter erläutert.
Das Farbfilter 4 ist in eine entsprechende Anzahl von Flächen aufgeteilt, die untereinander gleich sind und denen der photoelektrischen Elemente a entsprechen. Die mit Y bezeichneten Abschnitte sind sehr kleine Farbfilter, deren Durchlaßcharakteristik so gewählt ist, daß eine Spektralkomponente Y (Gelb) für die Helligkeit und das Farbsignal nach der üblichen Fernsehnorm erzielt wird, während die weiteren, mit R und B bezeichneten Abschnitte sehr kleine Farbfilter sind, deren Durchlaßcharakteristiken so gewählt sind, daß die Spektralkomponenten R (Rot) und B (Blau) der Fernsehnorm erzielt werden. Von diesen Abschnitten sind in einer jeweiligen ungeradzahligen Zeile die Abschnitte Y und R abwechselnd nacheinander, nämlich zu Y-R-Y-R- . . . angeordnet. In den geradzahligen Zeilen ist die Anordnung B-Y-B-Y- . . . Daher erzeugen beispielsweise die photoelektrischen bzw. photoempfindlichen Elemente a1-1, a2-1, . . . der ersten Zeile eine Signalfolge Y-R-Y-R- . . ., während die das Licht empfangenden photoelektrischen Elemente a1-2, a2-2, a3-2, . . . eine Signalfolge B-Y-B-Y- . . . erzeugen.
Nach Fig. 1 (a) wird das Ausgangssignal des photoelektrischen Wandlerelements bzw. Lichtmeßelements 6 an eine Lichtwertsignal-Verarbeitungsschaltung 8 angelegt, die dann über eine Speicherzeit-Steuerschaltung 9 ein Ausgangssignal für die Einstellung einer Speicherzeit für den Festkörper-Bildsensor bzw. Bildwandler 2 erzeugt. Die Speicherzeit-Steuerschaltung 9 erzeugt einen Zeitsteuerungsimpuls CP1 zur Einstellung der Zeitdauer der Lichtansammlung durch den Bildwandler 2 auf einen von dem Lichtwert abhängigen geeigneten Wert. Der Zeitsteuerungsimpuls CP1 wird an eine Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 angelegt. Die Lichtwertsignal-Verarbeitungsschaltung 8 und die Speicherzeit-Steuerschaltung 9 sind beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 3 mit einem Rechenverstärker 31, dessen zwei Eingänge mit dem Lichtmeßelement 6 verbunden sind, und einem Kondensator 32 aufgebaut, der zwischen einen der Eingänge und den Ausgang des Rechenverstärkers 31 geschaltet ist, um das an dem Lichtmeßelement 6 einfallende Licht zu integrieren. Die Ausgangsspannung OP1 des Rechenverstärkers 31, die proportional zur integrierten Lichtmenge ist, wird mit einer Bezugsspannung aus einer Konstantspannungsquelle 35 mittels eines Vergleichers 34 verglichen, wobei bei Übereinstimmung der genannte Steuerimpuls CP1 erzeugt wird. Parallel zu dem Kondensator 32 ist die Kollektor- Emitter-Strecke eines Transistors 33 geschaltet, die einen Entladungskreis für den Kondensator 32 bildet, wenn an die Basis des Transistors 33 ein Steuerimpuls VLR angelegt wird. Im Ansprechen auf den Zeitsteuerungsimpuls CP1 erzeugt die vorstehend genannte Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 den Impuls VΦ P für die Übertragungsschaltglieder, die genannten Horizontal- und Vertikal-Übertragungsimpulse VΦ V1, VΦ V2, VΦ H1 und VΦ H2, einen Rücksetzimpuls VΦ RS, der nach jedem Auslesen des den jeweiligen photoelektrischen Elementen entsprechenden Bildsignals die Bildsignale rücksetzt, um dadurch zu verhindern, daß die den einzelnen photoelektrischen Elementen entsprechenden Bildsignale einander beeinflussen, und den vorstehend genannten Impuls VLR zur Steuerung des Durchschaltens des Transistors 33 für die Entladung des Kondensators 32. Zusätzlich dazu regelt die Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 die Zeitsteuerung des ganzen Systems.
11 ist eine Bildsignal-Verarbeitungsschaltung, die die aus dem Bildwandler 2 ausgelesenen Bildsignale zu einer Umsetzung in NTSC- bzw. Fernsehnorm-Signale aufnimmt. Ein Beispiel für den Aufbau dieser Schaltung ist in Fig. 4 gezeigt. In den Fig. 4, 2 und 10 sind jeweils der Festkörper-Bildwandler und die Synchronisiersignal- Generatorschaltung gezeigt. Das Anlegen eines Speicherzeit-Steuersignals an die Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 ist durch einen Pfeil CP1 dargestellt. Die aus dem Bildwandler 2 ausgelesenen Signale werden über den Ausgangsanschluß 2e abgegeben. Von diesen Signalen werden die Helligkeits-Signale Y einer Vertikal-Korrelations- bzw. Zuordnungsverarbeitung unterzogen. Zu diesem Zweck werden die den Abschnitten Y in dem Farbfilter 4 entsprechenden Signale über eine Abfrage/Halteschaltung 41 ausgelesen und dann an eine Vertikalzuordnungs-Verarbeitungsschaltung 48 bekannten Aufbaus angelegt, die ein Tiefpaßfilter 42, eine Verzögerungsschaltung 43, eine weitere Verzögerungsschaltung 44 zur Erzielung einer Verzögerung, die einer Horizontalabtastzeile (1H) entspricht, einen Subtrahierer 45 und Addierer 46 und 47 aufweist. Die Vertikalzuordnungs- Verarbeitungsschaltung 48 erzeugt Helligkeits-Ausgangssignale Yo. Andererseits werden für jede Horizontalabtastzeile 1H die Rot-Komponente R und die Blau-Komponente B erzielt. Daher ist zum kontinuierlichen Erzielen der Farbbildsignale eine weitere Abfrage/Halteschaltung 49 vorgesehen, die die den Abschnitten R und B in dem Farbfilter 4 entsprechenden Signale aufnimmt und Ausgangssignale für die R-Komponente und die B-Komponente erzeugt, die über ein Tiefpaßfilter 50 zur Unterdrückung unnötiger Hochfrequenz-Komponenten und über eine Verzögerungsschaltung 51 an eine Synchronisierschaltung 52 angelegt werden. Die Synchronisierschaltung 52 hat zwei Ausgangsanschlüsse, wobei an einem derselben immer das R-Signal auftritt, während an dem anderen immer das B-Signal auftritt. Die Helligkeits-Komponente Yo, die Rot-Komponente R und die Blau-Komponente B, die auf diese Weise aufgeteilt sind, werden alle an einen Kodierer 53 angelegt, dessen Ausgangssignal, das ein sog. NTSC-Signal (Fernsehnormsignal) ist, das Ausgangssignal der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 darstellt.
Nach Fig. 1 (a) wird dieses NTSC-Signal an eine Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 angelegt, wo es in ein Videosignal umgesetzt wird, das mittels eines Magnetkopfs 13 auf einem Bildaufzeichnungsmaterial 14 wie einer Videoplatte aufgezeichnet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Bildaufzeichnungsmaterial 14 in der Form einer Videoplatte gezeigt, die über eine (nicht gezeigte) Antriebswelle drehend mittels eines in seiner Drehzahl durch eine Motorantriebsschaltung 15 gesteuerten Elektromotors M bzw. 16 angetrieben wird, wobei ein Einzelbildsignal auf einer bestimmten Spur an der Magnetplatte aufgezeichnet wird, an der konzentrisch in Abstand zueinander ungefähr 40 Spuren vorgesehen sind. Zur Aufzeichnung eines weiteren Einzelbildsignals muß daher der Magnetkopf 13 in radialer Richtung versetzt werden. Zu diesem Zweck ist ein Kopfführungsmechanismus 18 vorgesehen, dessen Funktion mittels einer Steuerschaltung 17 gesteuert wird. Die vorstehend genannte Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 ist eine bekannte Schaltung, die gemäß den vorstehenden Ausführungen das NTSC-Signal in ein Videosignal umsetzt und als Beispiel in Fig. 5 gezeigt ist, in der zur Bezeichnung gleichartiger Teile wie die in Fig. 1 gezeigten die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, so daß daher ihre nähere Erläuterung weggelassen ist. In Fig. 5 ist 60 ein Tiefpaßfilter, 61 eine Voranhebungsschaltung, 62 eine Frequenzmodulierschaltung und 63 ein Hochpaßfilter. Mit diesen Schaltungen wird das Helligkeitssignal verarbeitet. 64 ist ein Bandpaßfilter, über das aus einem Farbhilfsträgersignal mit 3,58 MHz die Bunt- bzw. Farbinformation gewonnen wird. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 64 wird mittels eines Frequenzumsetzers 66′ mit einer in einem Oszillator 65 erzeugten Frequenz demoduliert und angeglichen und danach über ein Tiefpaßfilter 67 als Farbsignal weitergegeben. Das auf diese Weise erzielte Helligkeitssignal und Farbsignal wird mittels einer Mischstufe 66 gemischt, die ein Ausgangssignal erzeugt, das für die Bildaufzeichnung nach Verstärkung mittels eines Aufzeichnungsverstärkers 67′ dem Magnetkopf 13 zugeführt wird.
In den Fig. 1 (a) ist 19 eine Einzelimpulsschaltung bzw. eine monostabile Kippstufe, die auf das Drücken eines (nicht gezeigten) Auslöseknopfs durch Abgabe eines Auslöseimpulses CPo anspricht und deren Ausgang über ein ODER-Glied 20 mit der Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 verbunden ist, wodurch diese im Ansprechen auf den Auslöseimpuls CPo arbeitet. 22 ist ein Schaltglied, das mit seinem Eingang zur Übertragung des Videosignals an den Magnetkopf 13 mit dem Ausgang der Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 verbunden ist und dessen Schaltsteuerungseingänge mit den jeweiligen Ausgängen der Speicherzeit-Steuerschaltung 9 und der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 verbunden sind, so daß das Videosignal im Ansprechen auf den von der Steuerschaltung 9 erzeugten Impuls CP1 an den Magnetkopf 13 angelegt wird. 21 ist ein Betriebsartschalter zum wahlweisen Umschalten zwischen kontinuierlicher Belichtung und Einzelbildbelichtung. Bei Umschalten auf einen Kontakt (a) ist die kontinuierliche bzw. Dauerbelichtungs-Betriebsart gewählt, während bei Umschalten auf einen Kontakt (b) die Einzelbildbelichtungs- Betriebsart gewählt ist.
Die Fig. 1 (b) zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel für die in Fig. 1 (a) gezeigte Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 einschließlich einer Ansteuerungsschaltung für den Festkörper-Bildwandler 2, die mit 10a bezeichnet ist. Die Ansteuerungsschaltung 10a kann eine bekannte Ansteuerungsschaltung sein, wie beispielsweise eine von der Fairchild Camera & Inst. vertriebene Schaltung, die zur Verwendung mit dem vorstehend genannten Bildwandler CCD202 ausgelegt ist. In diesem Fall ist beispielsweise die Ansteuerungsschaltung 10a gemäß der Darstellung in Fig. 1 (c) aus monostabilen Kippstufen ON1 bis ON7, Invertern IN1 bis IN7 und ODER-Gliedern OR1 bis OR4 aufgebaut. Bei Eintreffen eines Impulses aus dem ODER-Glied 20 nach Fig. 1 (a) an dem Eingang der monostabilen Kippstufe ON1 arbeiten die unterschiedlichen Schaltungselemente auf die in Fig. 1 (d) gezeigte Weise und erzeugen die Impulse VΦ p, VΦ V1, VΦ V2, VΦ H1, VΦ H2 und VΦ RS. Hierzu ist anzumerken, daß die jeweiligen monostabilen Kippstufen synchron mit der vorderen Flanke eines Impulses geschaltet werden.
In Fig. 1 (b) ist 10b eine Signalübertragungsschaltung mit dem in Fig. 1 (e) gezeigten Aufbau. Die Schaltung weist D-Flip-Flops FD1 und FD2, UND-Glieder AN8 bis AN11, Inverter IN8 bis IN12, ODER-Glieder OR5 bis OR7 und monostabile Kippstufen ON8 und ON9 auf. Bei dieser Schaltung ist einer der beiden Eingänge des UND-Glieds AN8 mit dem Ausgang eines später beschriebenen UND-Glieds AN1 in Fig. 1 (h) verbunden, während der vorstehend genannte Impuls VΦ V1 an einen Eingang des ODER-Glieds OR5 und des UND-Glieds AN9 angelegt ist. Der Impuls VΦ H2 ist an einen Eingang des ODER-Glieds OR6 angelegt. Die Flip-Flops und die monostabilen Kippstufen in dieser Schaltung sind gleichfalls mit den Vorderflanken der Impulse synchronisiert. Die Schaltung nach Fig. 1 (e) arbeitet in der durch die Kurvenformen in Fig. 1 (f) dargestellten Weise. Synchron mit dem Impuls VΦ H2 erzeugen die monostabilen Kippstufen ON8 und ON9 abwechselnd Impulse, die an die Abfrage/Halteschaltungen 41 und 49 nach Fig. 4 abgegeben werden. Daher erhält die Abfrage/Halteschaltung 41 nach Fig. 4 nur die Signale aus denjenigen photoelektrischen Elementen des Festkörper-Bildwandlers 2, die den Abschnitten Y des Farbfilters 4 entsprechen, während die zweite Abfrage/Halteschaltung 49 die Signale aus denjenigen photoelektrischen Elementen erhält, die den Abschnitten R des Farbfilters 4 entsprechen, wenn das Flip- Flop FD1 ein Signal hohen Pegels abgibt, und den Abschnitten B entsprechen, wenn das Flip-Flop FD1 ein Signal niedrigen Pegels abgibt. Ferner ist das Ausgangssignal des Inverters IN11 an die Synchronisierschaltung 52 in Fig. 4 angeschlossen, so daß bei einem Ausgangssignal hohen Pegels an dem Inverter IN11 bzw. einem Ausgangssignal niedrigen Pegels an dem Flip-Flop FD1 die Synchronisierschaltung 52 in die Stellung geschaltet wird, die in Fig. 4 durch ausgezogene Linien dargestellt ist. Wenn im Gegensatz dazu das Ausgangssignal des Inverters IN11 niedrigen Pegel hat, erfolgt eine Umschaltung auf die durch gestrichelte Linien dargestellte Stellung. Aus dieser Funktion ergibt sich, daß aus dem Ausgangsanschluß R der Synchronisierschaltung 52 immer die R-Signalkomponente abgegeben wird, während aus dem Ausgangsanschluß B immer die B-Signalkomponente abgegeben wird. Ein praktisches Ausführungsbeispiel für diese Synchronisierschaltung 52 ist in Fig. 1 (g) gezeigt und weist Analogschalter und Inverter auf.
In Fig. 1 (b) ist 10c eine Signalübertragungsschaltung, die ein Signal an das Schaltglied 22 in Fig. 1 (a) abgibt und die gemäß der Darstellung in Fig. 1 (h) aufgebaut ist. Die Schaltung hat einen Schalter SW1, der beim Drücken des Auslöseknopfs geschlossen wird, eine Zeitgebeschaltung aus einem Widerstand R1 und einem Kondensator C1, an die eine Spannung Vcc angelegt wird, wenn der Schalter SW1 geschlossen wird, Inverter IN13, IN14 und IN15, UND-Glieder AN1 und AN2, ein ODER-Glied OR8, ein Flip-Flop FF und eine Zeitkonstantenschaltung aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2, die an den Ausgang Q des Flip-Flops FF angeschlossen ist. Da bei der Dauerbelichtungs-Betriebsart der Schalter 21 auf den Kontakt (a) geschaltet ist, erzeugt der Inverter IN15 ein Ausgangssignal hohen Pegels, das über das ODER-Glied OR8 an das Schaltglied 22 angelegt wird. Wenn andererseits die Einzelbildbelichtungs- Betriebsart gewählt ist, ist der Schalter 21 auf den Kontakt (b) geschaltet, so daß der Inverter IN15 ein Ausgangssignal niedrigen Pegels erzeugt, das nicht weitergegeben wird, so daß stattdessen nur ein Impuls CP1 aus der Speicherzeit-Steuerschaltung 9 über das ODER-Glied OR8 zu dem Schaltglied 22 durchgelassen wird. Das Schaltglied 22 nach Fig. 1 (a) ist beispielsweise gemäß der Darstellung in Fig. 1 (i) aufgebaut. In der Fig. 1 (i) ist AN4 ein UND-Glied, dessen einer Eingang mit dem ODER-Glied OR8 nach Fig. 1 (h) verbunden ist, während der zweite Eingang mit der Speicherzeit- Steuerschaltung 9 verbunden ist; ON10 ist eine monostabile Kippstufe; AG1 ist ein Analogschaltglied, dessen Eingang mit der Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 in Fig. 1 (a) verbunden ist und dessen Ausgang mit dem Magnetkopf 13 verbunden ist.
Die Arbeitsweise dieses in den Fig. 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispieles des Bildaufzeichnungssystems wird nun anhand der in Fig. 6 gezeigten Kurvenform beschrieben. Zunächst wird die Dauerbelichtungs- Betriebsart erläutert, bei der der Schalter 21 auf den Kontakt (a) geschaltet ist. Nimmt man an, daß ein (nicht gezeigter) Stromversorgungsschalter eingeschaltet ist und die unterschiedlichen Schaltungsteile mit Strom versorgt sind, so ist die Motorantriebsschaltung 15 in Betrieb, so daß der Motor 16 mit einer vorbestimmten konstanten Drehzahl dreht. Andererseits wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht das Signal CP1 erzeugt, wie es später beschrieben ist, so daß daher das Schaltglied 22 gesperrt bleibt und der Magnetkopf 13 nicht erregt bzw. angesteuert wird. Auf diese Weise erfolgt keine Aufzeichnung irgendeines Bildsignals an dem Aufzeichnungsmaterial 14.
Wenn der (nicht gezeigte) Auslöseknopf gedrückt wird, wird die monostabile Kippstufe 19 mittels eines mit dem Auslöseknopf verbundenen Schalters in Betrieb gesetzt, so daß sie gemäß der Darstellung in Fig. 6 (b) zu einem Zeitpunkt t₁ einen Ausgangsimpuls CPo sehr kurzer Breite erzeugt, der über das ODER-Glied 20 der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 zugeführt wird. Im Ansprechen auf diesen Impuls beginnt die Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 eine Anzahl von Signalen zu erzeugen, von denen eines gemäß den vorstehenden Ausführungen den Auslesevorgang der Ladung, d. h. des in dem Festkörper-Bildwandler 2 gespeicherten Bildsignals steuert, während die anderen die Funktionen der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 und der Videoaufzeichnungssignal- Generatorschaltung 12 steuern. Das heißt, wenn der Impuls CPo über das ODER-Glied 20 an die Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 angelegt wird, erzeugt synchron mit der Vorderflanke des Impulses aus dem ODER-Glied 20 die monostabile Kippstufe ON1 in Fig. 1 (c) einen Impuls gemäß der Darstellung in Fig. 1 (d) bei (2). Dieser Impuls dient nach Durchlaufen des Inverters IN1 als in Fig. 1 (d) bei (3) gezeigter Impuls VΦ P. Ferner wird synchron mit dem Impuls VΦ P die monostabile Kippstufe ON2 geschaltet und erzeugt einen Impuls gemäß der Darstellung bei (4) in Fig. 1 (d). Dieser Impuls wird mittels des Inverters IN2 invertiert und über das ODER-Glied OR2 an die monostabile Kippstufe ON3 angelegt, wodurch diese mittels dieses über das ODER-Glied OR2 angelegten Impulses gemäß der Darstellung bei (5) in Fig. 1 (d) zur Erzeugung eines Ausgangsimpulses getriggert wird. Der Impuls aus der monostabilen Kippstufe ON3 wird über den Inverter IN3 an die monostabile Kippstufe ON4 angelegt, wodurch diese gemäß der Darstellung bei (6) in Fig. 1 (d) zur Erzeugung eines bei (4) in Fig. 1 (d) gezeigten Zeitsteuerungsimpulses getriggert wird, der dann über den Inverter IN4 und das ODER-Glied OR2 an die monostabile Kippstufe ON3 angelegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich mit der Folge, daß die monostabile Kippstufe ON4 eine Impulsfolge gemäß der Darstellung bei (6) in Fig. 1 (d) erzeugt. Ferner gibt die monostabile Kippstufe ON4 ihr Ausgangssignal auch an das ODER- Glied OR1 ab, so daß dieses eine Impulsfolge VΦ V1 einer bestimmten Frequenz erzeugt. Diese Impulsfolge VΦ V1 dient nach Durchlaufen des Inverters IN7 als Impulsfolge VΦ V2. Die Impulsfolge VΦ V2 wird über das ODER- Glied OR3 an die monostabile Kippstufe ON5 angelegt, die synchron mit dem Impuls VΦ V2 einen Impuls VΦ H2 erzeugt. Der Impuls VΦ H2 wird über den Inverter IN5 an die monostabile Kippstufe ON6 angelegt, deren Ausgangssignal über den Inverter IN6 und das ODER-Glied OR3 an die monostabile Kippstufe ON5 angelegt wird. Auf diese Weise wird gemäß der Darstellung bei (8) in Fig. 1 (d) wiederholt der Impuls VΦ H2 erzeugt. Ferner wird über den Inverter IN5 wiederholt der Impuls VΦ H1 erzeugt. Da der Ausgang des ODER-Glieds OR4 mit dem Inverter IN5 und dem ODER-Glied OR1 verbunden ist, wird die monostabile Kippstufe ON7 synchron mit den Impulsen VΦ V1 und VΦ H1 getriggert, so daß wiederholt Impulse VΦ RS gemäß der Darstellung bei (10) in Fig. 1 (d) erzeugt werden. Daher werden gemäß der Darstellung in Fig. 6 bei (d) bis (i) die einzelnen Impulse VΦ P, VΦ V1, VΦ V2, VΦ H1, VΦ H2 und VΦ RS erzeugt, mit denen der Festkörper- Bildwandler 2 zur Durchführung des Auslesevorgangs der Bildsignale angesteuert wird. Das heißt, da bei der auf diese Weise vorgenommenen Erzeugung der Einzelimpulse der Impuls VLR, der durch Invertieren des Impulses VΦ P synchron mit diesem erzeugt wird, an den Transistor 33 in Fig. 3 angelegt wird, wird dieser im Ansprechen darauf für eine sehr kurze Zeit leitend, so daß die in dem Kondensator 32 gespeicherte Ladung entladen wird. Damit wird der Kondensator 32 in einen Anfangszustand versetzt. Zugleich damit wird der Übertragungs- Impuls VΦ P den Übertragungsschaltgliedern TG1 bis TGn in Fig. 2 (a) zugeführt, so daß die Ladungen der einzelnen photoempfindlichen Elemente zu einem Zeitpunkt t₂ (Fig. 6) zu den Vertikal-Schieberegistern übertragen werden. Auf diese Weise wird das an dem Festkörper- Bildwandler 2 aufgezeichnete Bildsignal vor der Auslösung gespeichert. Aus diesem Grund wird zum Zeitpunkt t₂ der Festkörper-Bildwandler in seinen Anfangszustand rückgesetzt und beginnt zum Zeitpunkt t₂ einen neuen Bildsignal-Speichervorgang. Wenn andererseits gemäß den vorstehenden Ausführungen die in den photoempfindlichen Elementen vor der Auslösung gespeicherten Ladungen zu den Vertikal-Schieberegistern übertragen werden, bewirken die vorstehend beschriebenen Signale VΦ H1, VΦ H2, VΦ V1, VΦ V2 und VLR aus der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 20 eine zeitlich aufeinanderfolgende Abgabe der Bildsignale aus dem Ausgangsanschluß 2e, die dann der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 und der Videoaufzeichnungssignal- Generatorschaltung 12 zugeführt werden, wo sie in Videosignale umgesetzt werden. Die Videosignale werden dem Magnetkopf 13 zugeführt. Auf diese Weise werden an dem Bildaufzeichnungsmaterial 14 die den Bildsignalen entsprechenden Videosignale aufgezeichnet. Gemäß den vorstehenden Ausführungen erzeugt jedoch die Speicherzeit-Steuerschaltung 9 noch kein Signal CP1, so daß daher das Schaltglied 22 ausgeschaltet bleibt, wodurch die Übertragung der Videosignale zu dem Magnetkopf 13 und dessen Erregung gesperrt ist. Daher erfolgt keine Aufzeichnung der Videosignale auf dem Bildaufzeichnungsmaterial 14. Andererseits wird gemäß den vorstehenden Ausführungen zu dem Zeitpunkt t₂ der Kondensator 32 in Fig. 3 in seinen Anfangszustand rückgesetzt, während zugleich der Transistor 33 gesperrt wird. Demgemäß wird von dem Zeitpunkt t₂ an das Laden des Kondensators 32 eingeleitet. Die Ladegeschwindigkeit des Kondensators 32 hängt von der Zeitkonstante ab, die durch die Impedanz des photoelektrischen bzw. Lichtmeßelements 6 bestimmt ist. Da diese Impedanz dem Helligkeitspegel des Objekts entspricht, hat die Ausgangsspannungs-Steigung des Rechenverstärkers 31 eine Neigung, die gemäß der Darstellung in Fig. 6 (a) dem Objekthelligkeitspegel entspricht. Wenn die Ausgangsspannung zu einem Zeitpunkt t₃ die Bezugsspannung aus der Konstantspannungsquelle 35 erreicht, wird der Vergleicher 34 umgeschaltet, so daß er gemäß der Darstellung in Fig. 6 (c) ein Ausgangssignal CP1 erzeugt. Dieses Ausgangssignal CP1 wird über das ODER-Glied 20 in Fig. 1 (a) an die monostabile Kippstufe ON1 in Fig. 1 (c) angelegt. Daher wird wieder gemäß den vorstehenden Ausführungen der Impulse VΦ P erzeugt und den Übertragungsschaltgliedern TG1 bis TGn in Fig. 2 (a) zugeführt. Daher werden die in dem Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt t₂ unmittelbar nach der Auslösung und dem Zeitpunkt t₃ an dem Festkörper-Bildwandler 2 als Bildsignal gespeicherten Ladungen zu den Vertikal-Schieberegistern übertragen, wodurch der Ladungsspeichervorgang des Festkörper-Bildwandlers für ein Einzelbild abgeschlossen ist. Das heißt, daß mittels der Lichtwertsignal-Verarbeitungsschaltung 8 und der Speicherzeit-Steuerschaltung 9 die Speicherzeit für das Bildsignal an dem Festkörper-Bildwandler für ein Einzelbild, nämlich die Belichtungszeit entsprechend dem Objekthelligkeitspegel gesteuert wird. Demnach wird die Speicherzeit des Bildsignals für das Objektbild an dem Festkörper-Bildwandler mit der Objekthelligkeit verändert. Je heller das Objekt ist, um so geringer ist die vorstehend genannte Impedanz und um so schneller wird der Kondensator 32 aufgeladen und somit der Zeitpunkt der Umschaltung des Vergleichers erreicht. Folglich wird eine kürzere Speicherzeit erzielt. Wenn im Gegensatz dazu das Objekt dunkel ist, ist die vorstehend genannte Impedanz hoch, so daß der Kondensator 32 mit geringer Geschwindigkeit geladen wird. Daher wird der Umschaltzeitpunkt des Vergleichers verzögert, was zur Folge hat, daß eine längere Speicherzeit eingestellt ist. Auf diese Weise wird das Bildsignal aus dem Festkörper-Bildwandler 2 auf einen brauchbaren Belichtungspegel gehalten, wodurch verhindert wird, daß bei der Aufzeichnung eine Sättigung auftritt oder das Bild zu schwach wird.
Diesem Vorgang folgt die Erzeugung des Ausgangssignals CP1 durch den Vergleicher zu dem Zeitpunkt, an dem die richtige Belichtung erreicht ist; mit diesem Signal wird das Bildsignal mit richtig eingesteuertem Belichtungspegel an die Vertikal-Schieberegister übertragen, d. h., in diesen gespeichert. Ferner wird das Ausgangssignal CP1, das zum Zeitpunkt t₃ (Fig. 6) erzeugt wird, an dem der Speichervorgang des Bildsignals abgeschlossen ist, dem Schaltglied 22 nach Fig. 1 (a) zugeführt, wodurch dieses zu diesem Zeitpunkt, nämlich dem Zeitpunkt t₃ durchgeschaltet wird, an dem das Bildsignal mit dem brauchbaren Belichtungspegel eingespeichert ist. Wegen der Dauerbelichtungs-Betriebsart ist der Schalter 21 nach Fig. 1 (h) auf den Kontakt (a) geschaltet, so daß das ODER-Glied OR8 ein Signal hohen Pegels abgibt. Daher triggert das auf das Ausgangssignal CP1 aus der Speicherzeit-Steuerschaltung 9 ansprechende UND-Glied AN4 in Fig. 1 (i) die monostabile Kippstufe ON10, die für eine bestimmte Zeitdauer, die zum Auslesen des Bildsignals aus dem Festkörper-Bildwandler notwendig ist, ein Signal hohen Pegels erzeugt, während das Analogschaltglied AG1 für die Zeit des Auslesens eines Einzelbilds durchgeschaltet wird. Aus diesem Grund wird das erste Mal nach dem Zeitpunkt t₃ (Fig. 6) der Magnetkopf 13 mit Strom gespeist. Daher werden von dem Zeitpunkt t₃ an mittels der vorstehend angeführten verschiedenen Signale aus der Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 die Bildsignale in zeitlicher Aufeinanderfolge abgegeben, nämlich die in dem Zeitintervall zwischen dem Zeitpunkt t₂ und dem Zeitpunkt t₃ gespeicherten Bildsignale mit richtigem Belichtungspegel aus dem Festkörper-Bildwandler 2 ausgelesen, danach mittels der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 in Fig. 4 und der Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 in Fig. 5 in NTSC-Signale bzw. Videosignale umgesetzt, wonach die Videosignale für das Einzelbild an dem Magnetkopf 13 angelegt werden und die Aufzeichnung des auf den richtigen Belichtungspegel gesteuerten Einzelbilds an einer Spur des Aufzeichnungsmaterials 14 vorgenommen wird. Auf diese Weise ist der Belichtungsvorgang für ein Einzelbild abgeschlossen.
Wie vorstehend ausgeführt ist, wird andererseits der Transistor 33 in Fig. 3 sofort durch den zum Zeitpunkt t₃ erzeugten invertierten Impuls VLR aus dem Signal VΦ P durchgeschaltet, so daß daher der Kondensator 32 jedesmal rückgesetzt bzw. entladen wird, wenn der Bildsignal-Speicherungsvorgang des Festkörper-Bildwandlers 2 abgeschlossen ist. Auf diese Weise wird die Steuerung der Speicherzeit für ein Bildsignal des nächsten Einzelbilds nach Abschluß des vorhergehenden Bildspeicherungsvorgangs erneuert, so daß der Bildsignal- Einspeicherungszustand des Festkörper-Bildwandlers jedesmal einen Anfangszustand einnimmt, wenn die Übertragung zu den Vertikal-Schieberegistern auftritt. Dieser Vorgang wiederholt sich bis zur Freigabe des Auslöseknopfes, durch die die Dauer der durchgehenden Aufeinanderfolge von Bildsignalaufzeichnungen auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 beendet wird, während der Pegel eines jeden der Bildsignale entsprechend dem bestehenden Objekthelligkeitspegel gesteuert wird.
Das heißt, jedesmal dann, wenn der Bildsignal-Speichervorgang des Festkörper-Bildwandlers 2 abgeschlossen ist, wird das vorstehend genannte Signal CP1 erzeugt, durch das das Signal VΦ P erzeugt wird, um den Auslesevorgang für das Bildsignal herbeizuführen und zugleich den nächsten Bildsignal-Einspeicherungsvorgang einzuleiten, so daß zu einer kontinuierlichen bzw. Dauerbelichtung der vorstehend genannte Betriebsvorgang kontinuierlich wiederholt wird.
Wenn eine Einzelbildbelichtung auszuführen ist, wird der Schalter 21 auf den Kontakt (b) geschaltet, so daß nach Abschluß der Einzelbildbelichtung das Schaltglied 22 nicht mehr auf das Signal CP1 anspricht und im Sperrzustand gehalten wird. Dadurch wird verhindert, daß ein nachfolgender Aufzeichnungsvorgang stattfindet.
Das heißt, im Falle der Einzelbildbelichtungs-Betriebsart erzeugt aufgrund der Schaltung des Schalters 21 auf den Kontakt (b) bei Drücken des Auslöseknopfes die monostabile Kippstufe 19 nach Fig. 1 (h) einen Impuls CPo gemäß der Darstellung bei (1) in Fig. 1 (j). Ferner wird synchron mit dem Drücken des Auslöseknopfes der Schalter SW1 eingeschaltet, so daß die Schaltung in Fig. 1 (h) mit der Spannung Vcc gespeist wird. Daher wird die Zeitgebeschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 nach der Auslösung in Betrieb gesetzt und ihr Ausgangssignal gemäß der Darstellung bei (5) in Fig. 1 (j) gesteigert, bis es nach einer vorbestimmten Zeit einen vorbestimmten Pegel erreicht. Während dieser Zeit gibt der Inverter IN3 ein Signal hohen Pegels ab, während die UND-Glieder AN1 und AN2 Signale niedrigen Pegels abgeben. Daher erzeugt das Flip-Flop FF an seinem Q-Ausgangsanschluß gemäß der Darstellung bei (3) in Fig. 1 (j) ein Signal niedrigen Pegels. Wenn danach das Ausgangssignal der Zeitgebeschaltung den vorbestimmten Pegel erreicht hat, wechselt das Ausgangssignal des Inverters IN3 auf niedrigen Pegel, während der Rücksetzzustand des Flip-Flops FF aufgehoben wird, so daß dieses gesetzt werden kann. Nachdem auf diese Weise das Flip-Flop FF gesetzt werden kann, erzeugt die Steuerschaltung 9 den Impuls CP1, wenn der Bildspeichervorgang an dem Bildwandler 2 beendet ist. Daher wird der Impuls CP1 über das ODER-Glied OR20 den UND-Gliedern AN1 und AN2 zugeführt. Da zu diesem Zeitpunkt das Ausgangssignal der Zeitgebeschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 den vorbestimmten Pegel erreicht, erzeugt das UND-Glied AN2 im Ansprechen auf den Impuls CP1 einen Impuls, der über das ODER-Glied OR8 dem UND-Glied AN4 in Fig. 1 (i) zugeführt wird. Der zweite Eingang des UND-Glieds AN4 ist mit der vorstehend beschriebenen Steuerschaltung 9 verbunden, so daß das UND-Glied AN4 den Impuls CP1 durchläßt, um damit die monostabile Kippschaltung ON10 zu triggern, wodurch gemäß der vorstehenden Ausführungen das Schaltglied 22 während der Zeit der Auslesung eines Einzelbilds durchgeschaltet ist und das Videosignal aufgezeichnet wird. Ferner erzeugt im Ansprechen auf den Impuls CP1 das UND-Glied AN1 gleichfalls einen Impuls, so daß synchron mit dem Impuls CP1 das Flip-Flop FF gesetzt wird und gemäß der Darstellung bei (3) in Fig. 1 (j) an seinem Q-Ausgangsanschluß ein Signal hohen Pegels abgibt. Daher wird die Zeitgebeschaltung aus dem Widerstand R1 und dem Kondensator C1 nach dem Setzen des Flip-Flops FF in Betrieb gesetzt, wodurch nach einer vorbestimmten Zeit ein vorbestimmter Pegel erreicht wird. Nach der Erzeugung des Impulses CP1 erzeugt somit der Inverter IN14 ein Signal niedrigen Pegels gemäß der Darstellung bei (4) in Fig. 1 (j). Danach bleibt das UND-Glied AN2 selbst dann im Sperrzustand, wenn der Impuls CP1 von der Steuerschaltung 9 erzeugt wird. Auf diese Weise gibt das ODER-Glied OR8 nur den ersten Impuls CP1 ab, während nach der Aufzeichnung des ersten Einzelbilds das Schaltglied 22 im Sperrzustand gehalten wird, so daß sichergestellt ist, daß nur eine Einzelbildbelichtung bzw. Einzelbildaufzeichnung erfolgt.
Hierzu ist anzumerken, daß die Sperrung des Schaltglieds 22 bis zum Auslesen des an dem Festkörper-Bildwandler 2 unmittelbar vor der Betätigung der Auslösung gespeicherten Bildsignals deswegen erfolgt, weil das unmittelbar vor der Auslösung an dem Festkörper-Bildwandler 2 gespeicherte Bildsignal nicht der vorstehend beschriebenen Speicherzeit-Steuerung unterzogen wurde und daher keinen brauchbaren Belichtungspegel hat, so daß es daher als Bildaufzeichnungssignal ungeeignet ist.
Die Fig. 7 (a) bis (c) sind Schaltbilder eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems sowie Kurvenformdiagramme zur Darstellung der Funktion desselben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein System geschaffen, bei dem während der zeitlich aufeinanderfolgenden Erzeugung einer Anzahl von Bildsignalen aus dem Festkörper-Bildwandler zur Bildung einer Einzelbild-Information der Maximalwert des Bildsignals erfaßt und gespeichert wird, wonach die Speicherzeit so verändert wird, daß der Maximalwert in einen vorbestimmten Bereich von Ausgangsspannungen gelangt; danach wird die Objekt-Information der Aufzeichnung auf dem magnetischen Aufzeichnungsmaterial zugeführt, nachdem die optimale Speicherzeit festgelegt ist. Dieses System ermöglicht es, den Festkörper-Bildwandler für die Bildsignal-Speicherung als photoelektrisches bzw. Lichtmeßelement für die Objekthelligkeitsmessung zu verwenden. Auf diese Weise erfolgt die Belichtungszeitsteuerung mittels der einzigen Festkörper-Vorrichtung.
In den Fig. 7 (a) und (b) sind zur Bezeichnung gleichartiger Teile wie den in Fig. 1 bis 6 bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Teilen die gleichen Bezugszeichen verwendet. In Fig. 7 (a) ist 100 eine Spitzenwert- bzw. Spitzen-Detektorschaltung zur Erfassung eines Spitzenwerts der in zeitlicher Aufeinanderfolge von dem Festkörper-Bildwandler 2 abgegebenen Bildsignale; 101 ist eine Diskriminatorschaltung, die unterscheidet, ob das Ausgangssignal der Spitzen-Detektorschaltung 100 in einem vorbestimmten Spannungsbereich liegt oder nicht; 102 ist eine Speicherzeit-Änderungsschaltung, die die Speicherzeit verkürzt, wenn der auf dem Ausgangssignal der Diskriminatorschaltung 101 beruhende Spitzenwert oberhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs liegt, und die Speicherzeit verlängert, wenn der Spitzenwert unterhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs liegt; 104 ist ein Schaltglied, das so ausgelegt ist, daß es bei einem Spitzenwert des Bildsignals außerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs gemäß der Erfassung durch das Ausgangssignal der Diskriminatorschaltung 101 die Übertragung des dem Bildsignal entsprechenden Videosignals an den Aufzeichnungs-Magnetkopf 13 sperrt, während es nur bei einem Spitzenwert des Bildsignals innerhalb des vorbestimmten Spannungsbereichs die Videosignale zu dem Aufzeichnungs-Magnetkopf 13 durchläßt, wodurch eine zuverlässige Bildaufzeichnung erfolgt. 105 ist eine an der Mattscheibe 7 angebrachte Kondensorlinse; 106 ist ein Pentagonprisma; 107 ist ein Okular; diese Bestandteile bilden ein optisches Suchersystem.
Die Einzelheiten der Hauptteile nach Fig. 7 (a) sind in der Fig. 7 (b) gezeigt. In Fig. 7 (b) sind R1 bis R9 Widerstände, Tr1 bis Tr7 Transistoren, C1 bis C5 Kondensatoren, CP1 bis CP3 Vergleicher, BP2 bis BP6 Pufferverstärker, D1 eine Diode, FT1 und FT2 Analog- Schaltglieder, RQ eine Konstantspannungsquelle, IN1 und IN2 Inverter, OR1 bis OR6 ODER-Glieder, EX1 bis EX3 Exklusiv-ODER-Glieder bzw. Antivalenzglieder, AN1 und AN2 UND-Glieder, FF1 bis FF3 J-K-Flip-Flops und DCD ein Decodierer.
Die Fig. 7 (d) ist ein Blockschaltbild, das ein Ausführungsbeispiel für die Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 nach Fig. 7 (b) zeigt. In diesem Schaltbild bezeichnet 10a′ eine Festkörper-Bildwandler-Ansteuerungsschaltung, die in Fig. 7 (e) gezeigt ist. Diese Schaltung entspricht im Aufbau der in Fig. 1 (c) gezeigten. Es werden zwar detaillierte Erläuterungen weggelassen, jedoch ist der Eingang des Inverters IN1 mit dem Ausgang des ODER-Glieds OR6 nach Fig. 7 (b) verbunden. 10b′ bezeichnet eine der in Fig. 1 (e) gezeigten Schaltung gleichartige Signalübertragungsschaltung. 10c′ bezeichnet die in Fig. 7 (f) gezeigte Signalformungsschaltung. In Fig. 7 (f) ist SW1′ ein Schalter, der bei Drücken eines (nicht gezeigten) Auslöseknopfs geschlossen wird; ON1′ ist eine monostabile Kippstufe zur Erzeugung eines Impulses ΦR gemäß Fig. 7 (c); R4′ und C4′ sind ein Widerstand bzw. ein Kondensator, die eine Zeitgebeschaltung bilden, deren Zeitkonstante kürzer als die Breite des Impulses Φ R gewählt ist; I6 ist ein Inverter; A6 ist ein UND-Glied, das durchgeschaltet wird, wenn der Impuls ΦR aus der monostabilen Kippstufe ON1′ unterdrückt ist, wodurch ein Signal hohen Pegels erzeugt wird; ON2′ ist eine monostabile Kippstufe, die durch das Ausgangssignal des UND-Glieds A6 so getriggert wird, daß sie einen Impuls einer vorbestimmten Zeitdauer abgibt; A5 ist ein UND-Glied, von dem ein Eingang mit der monostabilen Kippstufe ON2′ verbunden ist, während der andere Eingang mit einem Oszillator OSc verbunden ist, damit Impulse ΦI gemäß der Darstellung in Fig. 7 (c) während der der Impulsbreite der monostabilen Kippstufe ON2′ entsprechenden Zeit durchgelassen werden; I7 ist ein Inverter; ON3′ ist eine monostabile Kippstufe, die nach dem Verschwinden des Impulses aus der monostabilen Kippstufe ON2′ getriggert wird, wodurch ein Impuls ΦP1 gemäß der Darstellung in Fig. 7 (c) erzeugt wird; BP₁′ und BP₂′ sind Pufferverstärker zur Umsetzung des Impulses ΦP1 in Impulse ΦT und ΦPD nach der Fig. 7 (c); ON4′ ist eine monostabile Kippstufe, die durch den Impuls aus der monostabilen Kippstufe ON3′ getriggert wird und einen Impuls ΦSH gemäß Fig. 7 (c) erzeugt; I5 ist ein Inverter; ON5′ und ON6′ sind monostabile Kippstufen zur Erzeugung von Impulsen ΦPR bzw. ΦC gemäß Fig. 7 (c) beim Verschwinden des Impulses ΦSH. Ein durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 7 (f) eingerahmter Schaltungsteil entspricht im Aufbau dem in Fig. 1 (h) gezeigten und arbeitet so, daß er aus einem ODER-Glied O1 immer ein Signal hohen Pegels abgibt, wenn die Dauerbelichtungs-Betriebsart gewählt ist, und nur einen Impuls aus dem UND-Glied A3 über das ODER-Glied O1 abgibt, wenn die Einzelbildbelichtungs- Betriebsart gewählt ist. ON8′ ist eine monostabile Kippstufe, die durch das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR5 nach Fig. 7 (b) zur Erzeugung eines Impulses ΦP2 nach Fig. 7 (c) getriggert wird; A3 ist ein UND-Glied, das mit einem Eingang mit der monostabilen Kippstufe ON8′ verbunden ist, während der andere Eingang mit dem Inverter IN2 in Fig. 7 (b) verbunden ist; ON7′ ist eine monostabile Kippschaltung, die mittels des Ausgangssignals des UND-Glieds A4 zur Erzeugung eines Impulses getriggert wird, dessen Breite der Auslesezeit für die Bildsignale eines Einzelbilds entspricht.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7 (c) die Funktion der Schaltungen nach Fig. 7 (a) und (b) erläutert. Wenn ein Auslöseknopf einer Kamera gedrückt wird, wird in ähnlicher Weise wie der im Zusammenhang mit dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beschriebenen die Synchronsignal-Generatorschaltung 10 so in Betrieb gesetzt, daß sie die einzelnen Signale in der in Fig. 7 (c) gezeigten zeitlichen Aufeinanderfolge zur Einleitung des Steuerungsvorgangs erzeugt. Das heißt, wenn zunächst die Auslösung betätigt wird, wird der Schalter SW1′ in Fig. 7 (f) durch den Auslöseknopf geschlossen, wodurch die monostabile Kippstufe ON1′ den Impuls ΦR erzeugt, der den J-K-Flip-Flops zugeführt wird, wodurch ein Aufwärts-Abwärts-Zähler aus diesen Flip-Flops, den Exklusiv-ODER-Gliedern bzw. Antivalenzgliedern EX2 und EX3 und dem Inverter IN1 rückgesetzt wird. Der Impuls ΦR wird mittels des Inverters I6 in Fig. 7 (f) invertiert und an das UND-Glied A6 angelegt, das dann ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt, welches die monostabile Kippstufe ON2′ triggert. Von dieser wird ein Impuls erzeugt, der an das UND-Glied A5 angelegt wird. Da der zweite Eingang des UND-Glieds A5 mit dem Oszillator OSc verbunden ist, wird das UND-Glied A5 durchgeschaltet, so daß es während des Zeitintervalls der Breite des von der monostabilen Kippstufe ON2′ erzeugten Impulses eine Taktimpulsfolge ΦI aus dem Oszillator OSc durchläßt. Diese Taktimpulse werden über die ODER-Glieder OR2 bis OR4 an die Taktanschlüsse C der Flip-Flops FF1 bis FF3 angelegt. Auf diese Weise wird ein der anfänglichen Speicherungszeit entsprechender Digitalwert in dem aus den Flip-Flops FF1 bis FF3 bestehenden Aufwärts-Abwärts-Zählern eingestellt. Nach der auf diese Weise erfolgten Erzeugung des Impulses ΦI während der Zeitdauer der Breite des Impulses aus der monostabilen Kippschaltung ON2′ in Fig. 7 (f) wird zu einem Zeitpunkt t₂ in Fig. 7 (c) die monostabile Kippstufe ON3′ in Fig. 7 (f) so getriggert, daß sie einen Ausgangsimpuls erzeugt, der direkt als Impuls ΦP1 und nach Durchlaufen der Pufferverstärker BP₁′ bzw. BP₂′ als Impuls ΦT bzw. ΦPD gemäß der Darstellung in Fig. 7 (c) dient. Ferner wird durch den Impuls aus der monostabilen Kippstufe ON3′ die monostabile Kippstufe ON4′ getriggert, so daß sie einen Impuls erzeugt, der als Impuls ΦSH gemäß der Darstellung in Fig. 7 (c) dient. Der Impuls ΦP1 wird über das ODER-Glied OR6 an den Inverter IN1 in Fig. 7 (e) angelegt und von dort als Impuls VΦ P abgegeben, der an das Übertragungsschaltglied des Festkörper-Bildwandlers 2 angelegt wird, wodurch das vor der Betätigung der Auslösung an dem Festkörper- Bildwandler 2 gespeicherte Bildsignal an die Vertikal- Schieberegister in gleicher Weise übertragen und in diese eingespeichert wird, wie es im Zusammenhang mit dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erläutert ist. Ferner werden wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel Impulse VΦ V1, VΦ V2, VΦ H1, VΦ H2 und VΦ S erzeugt, um ein Auslesen eines Bildsignals aus dem Bildwandler 2 einzuleiten. Durch den Impuls ΦT werden die Transistoren Tr5 bis Tr7 in Fig. 7 (b) sofort durchgeschaltet, so daß die Kondensatoren C3 bis C5 entladen werden, die eine Zeitkonstantenschaltung für die Steuerung der Speicherzeit bilden. Ferner wird durch den Impuls ΦPD der Transistor Tr1 durchgeschaltet, so daß der Vergleicher CP1 bis zur Sperrung des Transistors Tr1 außer Betrieb gesetzt wird. Durch den Impuls ΦSH wird das Analogschaltglied FT1 durchgeschaltet, wodurch das Bildsignal mit dem Maximalpegel aus den in dem ersten Kondensator C1 für die Speicherung des Spitzenwerts während der vorhergehenden Auslesezeit über den Pufferverstärker BP2 zum zweiten Speicherkondensator C2 übertragen wird. Als nächstes erzeugt zu einem Zeitpunkt t₃ die Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 an ihren Ausgangsanschlüssen ΦPR und ΦC die Impulse ΦPR und ΦC. Durch den Impuls ΦPR wird der Transistor Tr4 durchgeschaltet, so daß das Bildsignal maximalen Pegels gelöscht wird, das während der vorhergehenden Bildsignal- Auslesung in dem Kondensator C1 gespeichert wurde. Das heißt, wenn der Impuls ΦSH aus der monostabilen Kippstufe ON4 in Fig. 7 (f) beendet ist, wechselt das Ausgangssignal des Inverters I5 auf ein Signal hohen Pegels, mit welchem die monostabilen Kippstufen ON5′ und ON6′ getriggert werden, so daß sie die Impulse ΦPR und ΦC erzeugen. Auf diese Weise wird der in dem Kondensator C1 in Fig. 7 (b) gespeicherte Maximalhelligkeits-Signalpegel der Bildsignale rückgesetzt bzw. gelöscht. Zu diesem Zeitpunkt wird mittels des Impulses ΦC eine Unterscheidung getroffen, ob die in dem Aufwärts-Abwärtszähler eingestellte Speicherzeitinformation zu ändern ist oder nicht. Wenn das Bildsignal bei dem vorgehenden Vorgang einen richtigen Belichtungspegel hat, wird der Speichervorgang an den Bildwandler 2 entsprechend der anfänglich eingestellten Speicherzeit gesteuert. Das heißt, an den Kondensator C2 in Fig. 7 (h) wird zum Zeitpunkt t₂ dasjenige der Bildsignale aus dem vorhergehenden Vorgang übertragen, das den Maximalpegel hat. Daher wird der Pegel dieses Bildsignals mittels der Vergleicher CP2 und CP3 verglichen. Wenn der Pegel nicht innerhalb des Bezugsbereichs aus der Bezugsspannungsquelle RQ liegt, erzeugt einer der Vergleicher CP2 oder CP3 ein Signal "1". Wenn der Pegel innerhalb des Bezugsbereichs liegt, geben beide Vergleicher das Signal "0" ab, das dann über das ODER-Glied OR1 an einen Eingang des UND-Glieds AN1 angelegt wird. Daher wird bei Erzeugung des Impulses ΦC der Ausgabezustand des UND-Glieds AN1 durch die Ausgangssignale der Vergleicher CP2 und CP3 bestimmt. Wenn der Belichtungspegel des vorhergehenden Bildsignals richtig ist, gibt das UND-Glied AN1 weiterhin das Ausgangssignal "0" ab, während bei einem ungeeigneten Pegel der Impuls ΦC über das UND-Glied AN1 und die ODER-Glieder an den vorstehend beschriebenen Aufwärts-Abwärts- Zählern angelegt wird, was zur Folge hat, daß die voreingestellte Speicherzeit um eine Stufe korrigiert wird.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird dasjenige der Bildsignale erfaßt, das unmittelbar nach der Auslösung auftritt. Da normalerweise vor der Auslösung die Ladungen an den photoempfindlichen Elementen des Bildwandlers 2 unnötig überschüssig ansteigen bzw. einen Sättigungspegel erreichen, hat das unmittelbar nach der Auslösung ausgelesene und an dem Speicher-Kondensator C1 gespeicherte Bildsignal einen außerordentlich hohen Pegel, so daß daher das Ausgangssignal des Vergleichers CP2 ein Signal "1" ist. Daher schreitet zu dem Zeitpunkt t₃ gemäß Fig. 7 (c) der Inhalt des Aufwärts-Abwärts- Zählers um eine Stufe weiter. Dadurch wählt der Decodierer DCD eine Zeitkonstantenschaltung an, die dem neuen Inhalt des Aufwärts-Abwärts-Zählers entspricht. Diese Zeitkonstantenschaltung steuert die Speicherungszeit. Nach Festlegung der Speicherungszeit mittels der Zeitkonstantenschaltung wird zu einem Zeitpunkt t₄ der Impuls ΦP2 über das ODER-Glied OR5 abgegeben, der nach Durchlaufen des ODER-Glieds OR6 als Übertragungs-Impuls VΦ P dient, der an den Bildwandler 2 angelegt wird, wodurch das während der vorstehend genannten Speicherzeit, d. h. während des ersten Speicherungsvorgangs nach der Auslösung gespeicherte Bildsignal an die Vertikal-Schieberegister übertragen wird. Andererseits werden von dem Zeitpunkt t₃ an die zum Zeitpunkt t₂ übertragenen Bildsignale in zeitlicher Aufeinanderfolge auf die gleiche Weise ausgelesen, wie es in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Von den aufeinanderfolgend ausgelesenen Bildsignalen wird das Signal mit dem maximalen Pegel mittels des Kondensators C1 in der Konstantstrom-Spitzen-Detektorschaltung gespeichert, die durch den Vergleicher CP1, den Transistor Tr2, den Widerstand R2, die Diode D1, den Transistor Tr3 und den Kondensator C1 gebildet ist. Aus diesem Grund wird bei der Übertragung des Bildsignals an die Vertikal-Schieberegister zum Zeitpunkt t₄ gemäß den vorstehenden Ausführungen das eine zu dem Kondensator C1 übertragene Signal maximalen Pegels aus den vorhergehenden Bildsignalen an den Kondensator C2 abgegeben, um damit einen Vergleichsvorgang mittels der Vergleicher CP2 und CP3 herbeizuführen. Wenn der Pegel dieses Bildsignals nicht ein brauchbarer Belichtungspegel ist, wird der Inhalt des Aufwärts-Abwärts-Zählers so erneuert, daß der Speichervorgang mit einer erneuerten Speicherzeit vorgenommen wird. Daher wird die Speicherzeit stufenweise gesteigert oder verringert, bis der Pegel des Bildsignals den richtigen Pegel erreicht. Ein derartiger Speicherzeit-Einstellvorgang für die richtige Belichtung schreitet so lange fort, bis die beiden Vergleicher CP2 und CP3 gleichzeitig Signale "0" abgeben. Danach gibt das UND-Glied AN1 weiterhin ein Signal "0" ab, so daß daher kein weiterer Erneuerungs- bzw. Umstellvorgang an dem Aufwärts-Abwärts-Zähler auftritt. Durch die Zeitkonstantenschaltung, die eine bestimmte Speicherzeit zur Sicherstellung der richtigen Belichtung herbeiführt, wird der nachfolgende Steuervorgang für die Speicherzeit vorgenommen. Da andererseits das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR1 nach Durchlaufen des Inverters IN2 an den Eingang des UND-Glieds AN2 angelegt wird, erzeugt dieses ein Signal "0", das andauert, bis die Vergleicher CP2 und CP3 beide Ausgangssignale "0" abgeben, d. h. bis ein Bildsignal mit brauchbarem Belichtungspegel für den eingestellten Wert der Speicherungszeit erzielbar ist. Wenn beide Vergleicher CP2 und CP3 Signale "0" abgeben, d. h., wenn die Speicherzeit auf einen Wert für einen geeigneten Belichtungspegel zur Erzeugung von Bildsignalen eingestellt ist, erzeugt das UND-Glied AN2 ein Signal "1". Demnach wird nur nach der Ermittlung, daß der eingestellte Wert für die Speicherungszeit ein zur Erzielung eines Bildsignals mit richtigem Belichtungspegel geeigneter ist, der Analogschalter FT2 durchgeschaltet, damit Videosignale aus der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 und der Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 an den Magnetkopf 13 angelegt werden, wobei die Bildsignalaufzeichnung auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 beginnt. Auf diese Weise erfolgt bis zu dem Zeitpunkt, an dem das Bildsignal den geeigneten Belichtungspegel annimmt, kein Aufzeichnungsvorgang der Bildsignale auf das Aufzeichnungsmaterial 14, um auf diese Weise sicherzustellen, daß die aufgezeichneten Bildsignale alle den richtigen Belichtungspegel haben.
Wenn gemäß den vorstehenden Ausführungen die Speicherzeit auf den richtigen Wert eingestellt ist, erzeugt das ODER-Glied OR1 in Fig. 7 (b) ein Signal niedrigen Pegels, so daß der Inverter IN2 ein Signal hohen Pegels abgibt. Dieses Signal wird an einen Eingangsanschluß ΦF der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 angelegt. Damit wird an einen der Eingänge des UND-Glieds A3 in Fig. 7 (f) ein Signal hohen Pegels angelegt. Damit wird gemäß den vorstehenden Ausführungen zu dem Zeitpunkt, an dem die Speicherungszeitsteuerung beginnt, durch das von dem ODER-Glied OR5 in Fig. 7 (b) abgegebene Signal hohen Pegels die monostabile Kippstufe ON8′ in Fig. 7 (f) zur Erzeugung des Impulses ΦP2 getriggert. Der Impuls wird dann von dem UND-Glied A3 an das UND-Glied A4 und bei Wahl der Dauerbelichtungs- Betriebsart von diesem an die monostabile Kippstufe ON7′ angelegt. Diese erzeugt daraufhin einen Impuls, der während der Zeit eines Auslesens der Bildsignale für ein Einzelbild auf hohem Pegel gehalten ist und an das UND-Glied AN2 in Fig. 7 (b) angelegt wird, um das Analogschaltglied FT2 für diese Zeit durchzuschalten. Weiterhin wird andererseits der Impuls ΦP2 über das ODER-Glied OR6 in Fig. 7 (b) an den Inverter IN1 in Fig. 7 (e) angelegt und von diesem weg als Übertragungsimpuls VΦ P an den Bildwandler 2 angelegt, wodurch der Auslesevorgang der Bildsignale auf die vorstehend beschriebene Weise erfolgt, wobei diese mittels der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 in NTSC-Signale umgesetzt werden und mittels der Videoaufzeichnungssignal- Generatorschaltung 12 in Videosignale umgesetzt werden. Die Videosignale werden über das Analogschaltglied FT2 an den Magnetkopf 13 angelegt, mit dem sie auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 aufgezeichnet werden. Nachdem die Signale eines Einzelbilds auf diese Weise aufgezeichnet worden sind, wird mittels eines Signals aus dem ODER-Glied OR5 in Fig. 7 (b) der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Folge von Einzelbild-Videosignalen aufgezeichnet.
Wenn die Einzelbildbelichtungs-Betriebsart gewählt wird, spricht aufgrund des Umschaltens des Schalters 21 auf den Kontakt (b) in Fig. 7 (f) das UND-Glied A4 nur auf einen einzigen Impuls an, der auf die gleiche Weise wie im Falle der vorstehend genannten Fig. 1 (h) über das UND-Glied A3 angelegt wird. Auf diese Weise wird die monostabile Kippstufe ON7′ nur einmal getriggert. Daher läßt das Analogschaltglied FT2 in Fig. 7 (b) nur die Videosignale für ein Einzelbild zu dem Magnetkopf 13 durch, um damit eine Aufzeichnung nur eines einzelnen Bilds herbeizuführen.
In Fig. 7 (b) ist Tr8 ein Transistor; LED1 ist eine Leuchtdiode, die als Betriebsanzeigelampe so geschaltet ist, daß sie aufleuchtet, wenn das Ausgangssignal des UND-Glieds AN2 auf den Pegel "1" wechselt, bei dem der Aufzeichnungsvorgang für die Bildsignale auf dem Aufzeichnungsmaterial beginnt. Das Ausgangssignal des UND- Glieds AN2 wird ferner einem Anschluß TDP zugeführt, der mit einer Warn- bzw. Anzeigevorrichtung wie einem Summer verbunden ist, die die Bedienungsperson darüber informiert, daß ein Aufzeichnungsvorgang stattfindet. Das Exklusiv-ODER-Glied bzw. Antivalenzglied EX1 ist so geschaltet, daß es ein Signal "0" erzeugt, wenn der Inahlt des Aufwärts-Abwärts-Zählers den oberen oder den unteren Grenzwert erreicht, so daß die folgenden Umstufungsvorgänge für den Zähler gesperrt bzw. verhindert sind, d. h., die Speicherzeit danach unverändert bleibt; ferner erzeugt das Antivalenzglied EX1 ein Signal "0", wenn der Zähler von dem oberen Grenzinhalt weg um einen Zählschritt fortschreitet, wodurch sich der untere Grenzinhalt ergibt. Auf ähnliche Weise wird der untere Grenzinhalt des Zählers bei dem nächsten Einzelschritt auf den oberen Grenzinhalt umgestellt. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Speicherungszeit von dem längsten Wert auf den kürzesten Wert oder von dem kürzesten Wert auf den längsten Wert durch einen Zählschritt des Zählers umgestellt wird. Der Ausgangsanschluß ΦS der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 nach Fig. 7 (b) entspricht demjenigen der Schaltung 10c′ in Fig. 7 (d), die ähnlich wie diejenige in Fig. 1 (e) aufgebaut ist. Über diesen Ausgangsanschluß werden die vorstehend angeführten Synchronisiersignale an die Bildsignal-Verarbeitungsschaltung in Fig. 7 (b) angelegt.
Fig. 8 (a) ist ein Blockschaltbild, das ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungssystems zeigt, wobei zur Bezeichnung von Teilen, die den in den Fig. 1 bis 7 gezeigten gleichartig sind, die gleichen Bezugszeichen verwendet sind. In Fig. 8 (a) ist 300 eine Blende, die normalerweise geschlossen ist, so daß sie den Bildwandler 2 außer während der Belichtungszeit gegenüber dem durch das optische System 1 eintretenden Licht abschirmt, wodurch der Bildwandler gegen eine zufällige Zerstörung durch Verbrennen geschützt ist; 303 ist ein Schaltglied, das ein Blendensignal aus einer Belichtungssteuer- Rechenschaltung 305 über eine Schaltvorrichtung 302 an ein Meßwerk bzw. Stellwerk 301 weitergibt; 306 ist eine Schaltvorrichtung mit Kontakten (a) und (b), die so ausgelegt ist, daß bei Verbindung mit dem Kontakt (a) ein Signal von einem Schalter 310, der bei Drücken des Auslöseknopfs zu einem ersten Anschlag geschlossen wird, ein Auslöseknopf-Signal an die Schaltvorrichtung 302 abgegeben wird, wobei diese Schaltvorrichtung 302 mit dem Kontakt (a) so verbunden ist, daß eine Spannung Vcc an das Stellwerk 301 angelegt wird und dadurch die Blende 300 voll geöffnet wird; 311 ist ein Schalter, der so ausgelegt ist, daß er bei Drücken eines Auslöseknopfs 312 zum zweiten Anschlag geschlossen wird, wodurch ein Einschaltsignal dieses Schalters an einen Eingang eines UND-Glieds 309 angelegt wird; 307 ist eine Belichtungszeit- Steuerschaltung, die im Ansprechen auf einen Impuls aus einer Differenzierschaltung 308 ihr Ausgangssignal von dem Pegel "1" auf den Pegel "0" wechselt und dieses Signal "0" beibehält, bis ein Zyklus der Aufzeichnung der Bildsignale auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 abgeschlossen ist. Nachdem die Bildsignale aufgezeichnet worden sind, wird wieder das Signal "1" abgegeben. Die Belichtungssteuerungs-Rechenschaltung 305, die auf das Ausgangssignal des UND-Glieds 309 anspricht, speichert das Ausgangssignal des Lichtmeßelements 6 und errechnet einen Blendenwert und einen Wert für die Speicherungszeit; 304 ist eine Speicherungszeit-Steuerschaltung, die ein Speicherungszeit-Abschlußsignal, das auf der mittels der Rechenschaltung 305 ermittelten oder vorgewählten Speicherungszeit beruht, an die Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 abgibt, die den vorstehend genannten Übertragungs-Impuls VΦ P erzeugt, der bewirkt, daß die an dem Bildwandler 2 gespeicherten Bildsignale gemäß der vorstehenden Ausführungen in den Vertikal- Schieberegistern eingespeichert werden. Die Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 wird im Ansprechen auf das Ausgangssignal eines UND-Glieds 309 dahingehend in Betrieb gesetzt, daß sie den vorangehend genannten Übertragungs- Impuls VΦ P erzeugt und eine Übertragung der Bildsignale vor der Auslösung bewirkt. Ferner erzeugt die Generatorschaltung 10 ein Signal, das das Schaltglied 22 durchschaltet, wenn die Steuerung der Speicherzeit mittels der Speicherzeit-Steuerschaltung abgeschlossen ist; dadurch wird bewirkt, daß das Bildsignal aufgrund der Belichtung während der mittels der Speicherzeit-Steuerschaltung gesteuerten Zeitdauer als Videosignal dem Magnetkopf 13 zugeführt wird.
Die Fig. 8 (b) zeigt Einzelheiten der wesentlichen Teile der Schaltung nach Fig. 8 (a). In der Fig. 8 (a) ist als Belichtungszeit-Rechenschaltung 305 eine solche mit Voreinstellung der Speicherungszeit verwendet. In Fig. 8 (b) ist eine mit 307 bezeichnete Zeitgeberschaltung aus einer Zeitkonstanten-Schaltung mit einem Widerstand R307 und einem Kondensator C307, einem Vergleicher COM307 und einem Transistor Tr307 gebildet. In der Schaltung 305 ist ON305 eine monostabile Kippstufe, Tr305 ein Transistor, R305 ein veränderbarer Widerstand, dessen Widerstandswert durch eine (nicht gezeigte) Zeiteinstellungs- Wählscheibe veränderbar ist, C305 ein Kondensator, der zusammen mit dem Widerstand R305 einen Zeitgeber für die Einstellung der Speicherzeit bildet, COM305 ein Vergleicher, V305 eine Konstantspannungsschaltung, AM305-1 ein Verstärker, D305-1 eine Diode, die zusammen mit dem Verstärker AM305-1 eine Temperaturkompensations- Verstärkerschaltung bildet, AM305-2 ein Lichtmeßverstärker, zwischen dessen Eingang und Ausgang eine Diode 305-2 geschaltet ist, FT305 ein Schaltglied, das an den Ausgang des Vergleichers COM305 angeschlossen ist und als Speicherschalter dient, CM305 ein Speicherkondensator, B305 ein Pufferverstärker, AM305-3 ein Verstärker, AM305-4 ein Rechenverstärker für die Errechnung der Speicherzeitinformation, die an einem Widerstand R305-1 zusammen mit dem Widerstand R305 und der in dem Kondensator CM305 gespeicherten Helligkeitsinformation eingestellt ist, um damit einen Blendenwert abzugeben, der einen brauchbaren Belichtungspegel ergibt; IN305-1 und IN305-2 sind Inverter; A305 ist ein UND-Glied; IN305-3 ist ein Inverter, der an den Ausgang der Zeitgebeschaltung 307 angeschlossen ist; Tr305-1 ist ein Transistor, der durch das Ausgangssignal des Inverters IN305-3 durchgeschaltet wird, damit eine Anzeige-Leuchtdiode LED1 erregt wird; eine Schaltvorrichtung 306 ist aus einem Inverter IN306, einem UND-Glied A306 und einem Analogschaltglied FT306 gebildet; das Durchschalten bzw. Sperren der Schaltvorrichtung 306 wird durch das Ausgangssignal des UND- Glieds A305 gesteuert; die Schaltvorrichtung 302 ist aus Analogschaltgliedern FT302, FT302-1 und FT302-2, einem Inverter IN302, einem UND-Glied A302 und einem ODER-Glied OR302 gebildet; die Speicherzeit-Steuerschaltung 304 ist aus einer monostabilen Kippstufe P4 und einem ODER-Glied OR304 gebildet; die Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 ist aus Invertern INV1 bis INV3, monostabilen Kippstufen P1, P2, ONS1 und ONSS1, einem ODER-Glied ORG1, einer Ansteuerungsschaltung 10′′ und einer Signalübertragungsschaltung 10′′′ gebildet. Die Ansteuerungsschaltung 10′′ entspricht der in Fig. 7 (e) dargestellten, so daß ihre Beschreibung hier weggelassen ist; die Signalübertragungsschaltung 10′′′ ist im wesentlichen die gleiche wie die in Fig. 1 (e) gezeigte, so daß auch hier eine Beschreibung weggelassen ist; das Schaltglied 22 ist mit einer monostabilen Kippstufe P3, die einen Impuls erzeugt, dessen Breite der Auslesezeit für ein Einzelbild gleich ist, und einem Analogschaltglied TF22 aufgebaut.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 8 ist folgende: Wenn der Auslöseknopf 312 zum ersten Anschlag gedrückt wird, wird der Schalter 310 geschlossen. Im Ansprechen darauf schaltet die Schaltvorrichtung 306 auf den Kontakt (a), so daß ein Einschaltsignal erzeugt wird, das an die Schaltvorrichtung 302 angelegt wird, und damit diese auf den Kontakt (a) geschaltet wird, wodurch die Spannung Vcc an das Stellwerk 301 angelegt wird. Das heißt, es wird gemäß der Darstellung in Fig. 8 (b) das UND-Glied A306 der Schaltvorrichtung 306 durch das Einschalten des Schalters 310 durchgesteuert, so daß das Schaltglied FT306 durchschaltet, wodurch ein Signal hohen Pegels über den Schalter 310 und das Schaltglied FT306 an das Schaltglied FT302 der Schaltvorrichtung 302 angelegt wird und dieses durchgeschaltet wird. Daher wird über das Schaltglied FT302 die Spannung Vcc an das Stellwerk 301 angelegt. Der Zeiger bzw. Betätigungsarm des Stellwerks 301 wird auf den Maximalwert ausgelenkt, wodurch die mit dem Stellwerk-Betätigungsarm gekoppelte Blende voll geöffnet wird, so daß das Licht von dem aufzunehmenden Objekt auf das Lichtmeßelement 6 zu einer Lichtmessung bei voll geöffneter Blende einfällt und das Lichtmeßelement 6 ein Helligkeitssignal abgibt, das an die Belichtungssteuerungs- Rechenschaltung 305 angelegt wird.
Wenn danach der Auslöseknopf 312 weiter heruntergedrückt wird, wird der Schalter 311 eingeschaltet, wodurch das UND-Glied 309 ein Signal "1" erzeugt, das an die Belichtungssteuerungs-Rechenschaltung 305 angelegt wird, die das vorstehend genannte Helligkeitssignal speichert. Das heißt, da der Kondensator C307 in der Zeitgebeschaltung 307 in Fig. 8 (b) auf seinen Anfangszustand geladen ist und der Vergleicher COM307 ein Signal hohen Pegels abgibt, das über den Schalter 320 an einen Eingang des UND-Glieds 309 angelegt wird, bewirkt das Einschalten des Schalters 311 die Erzeugung eines Signals hohen Pegels durch das UND-Glied 309. Durch dieses Signal hohen Pegels erzeugt die Differenzierschaltung 308 einen Differenzier-Impuls, der den Transistor Tr307 der Zeitgeberschaltung 307 sofort einschaltet, so daß die in dem Kondensator C307 gespeicherte Ladung entladen wird. Daher erzeugt der Vergleicher COM307 ein Signal niedrigen Pegels, das das UND-Glied 309 sperrt. Daher erzeugt beim Einschalten des Schalters 311 das UND-Glied 309 einen Impuls gemäß der Darstellung bei (1) in Fig. 8 (c), der der monostabilen Kippstufe ON305 zugeführt wird, wodurch diese zur Erzeugung eines Impulses gemäß der Darstellung bei (6) in Fig. 8 (c) getriggert wird. Damit wird der Transistor Tr305 für eine vorbestimmte Zeitdauer durchgeschaltet, so daß er den Kondensator C305 für die vorbestimmte Zeitdauer kurzschließt, wodurch der Vergleicher COM305 ein Signal niedrigen Pegels abgibt, durch das das Schaltglied FT305 gesperrt wird. Auf diese Weise wird die von dem Lichtmeßelement 6 aufgenommene Lichthelligkeitsinformation an dem Kondensator CM305 gespeichert. Das Signal aus dem UND-Glied 309 wird den Schaltvorrichtungen 303 und 306 zugeführt, wodurch die Schaltvorrichtung 303 durchgeschaltet wird und die Schaltvorrichtung 306 auf den Kontakt (b) umgeschaltet wird, so daß der errechnete Blendenwert über die Schaltvorrichtung 303 der Schaltvorrichtung 302 zugeführt wird. Dieses Blendenwertsignal wird über den Kontakt (b) der Schaltvorrichtung 302 an das Stellwerk 301 angelegt, so daß die Blende 300 auf den errechneten Blendenwert geschlossen wird. Das heißt, sobald der Impuls aus dem UND-Glied 309 wegfällt, erzeugt der Inverter IN305-1 ein Signal hohen Pegels; da gemäß den vorstehenden Ausführungen der Vergleicher COM305 ein Signal niedrigen Pegels erzeugt und das Ausgangssignal des Inverters IN305-2 hohen Pegel hat, erzeugt das UND-Glied A305 ein Signal hohen Pegels, wodurch die Schaltvorrichtung 303 durchgeschaltet wird. Da das Schaltglied FT302-1 der Schaltvorrichtung 302 durch das Ausgangssignal des UND-Glieds 305 durchgeschaltet wird, wird über die Schaltvorrichtung 303 und das Schaltglied 302-1 der errechnete Blendenwert an das Stellwerk 301 angelegt. Damit wird die Blende 300 auf die errechnete Blendeneinstellung geschlossen. Hierbei ist anzumerken, daß durch das Ausgangssignal des UND-Glieds A305 das Ausgangssignal des Inverters IN306 auf niedrigen Pegel wechselt, so daß das UND- Glied A306 gesperrt wird und das Schaltglied FT306 gleichfalls gesperrt wird. Daher wird das Schaltglied FT302 gesperrt, um die Spannung Vcc abzuschalten, die über das Schaltglied an das Stellwerk 301 angelegt wurde.
Das vorstehend genannte Signal "1" aus dem UND- Glied 309 wird als Startsignal an die Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 angelegt, wodurch diese in Betrieb gesetzt wird, so daß ein Übertragungs-Impuls VΦ P an den Bildwandler 2 angegeben wird. Das vor der Auslösung gespeicherte Bildsignal wird in die Vertikal- Schieberegister übertragen und durch den vorstehend beschriebenen Vorgang in die Videosignale umgesetzt, die dann an den Magnetkopf 13 angelegt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch gemäß der späteren Beschreibung das Schaltglied 22 noch nicht durchgeschaltet, so daß keine Aufzeichnung des Bildsignals vor der Auslösung erfolgt. Synchron mit dem Übertragungs-Impuls VΦ P wird mittels der Speicherzeit-Steuerungsschaltung 304 die Zeitsteuerung der gewählten Speicherzeit eingeleitet. Nach Ablauf der Zeitdauer aufgrund der eingestellten Speicherzeit wird der nächste Übertragungs-Impuls VΦ P erzeugt, um damit den Speichervorgang des Bildsignals an dem Bildwandler zu beenden. Auf diese Weise wird das während dieser Speicherzeit an dem Bildwandler 2 gespeicherte Bildsignal zu den Vertikal-Schieberegistern übertragen. Das Signal aus der Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 wird dem Schaltglied 22 zugeführt, das durchschaltet, damit der Magnetkopf 13 mit den dem hinsichtlich der Speicherungszeit gesteuerten Bildsignal entsprechenden Videosignalen gespeist wird. Auf diese Weise wird auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 ein Einzelbild aufgezeichnet. Wenn die Aufzeichnung des Bildsignals abgeschlossen ist, wechselt das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 307 von "0" auf "1". Aus diesem Grund erzeugt dann, wenn der Auslöseknopf 312 weiter gedrückt bleibt, das UND-Glied 309 ein zweites Signal "1". Damit wird der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt, um eine kontinuierliche Folge von Einzelbildaufnahmen hervorzubringen. Das heißt, da das Ausgangssignal des UND-Glieds 309 der monostabilen Kippstufe P1 in Fig. 8 (b) zugeführt wird, erzeugt diese einen Impuls gemäß der Darstellung in Fig. 8 (c) bei (2). Wenn daher dieser Impuls entfällt, wird über den Inverter INV1 ein Signal hohen Pegels an die monostabile Kippstufe P2 angelegt, so daß diese einen Impuls gemäß der Darstellung bei (3) in Fig. 8 (c) erzeugt. Dieser Impuls wird über das ODER-Glied ORG1 an die Ansteuerungsschaltung 10′′ angelegt. Da diese Ansteuerungsschaltung 10′′ den gleichen Aufbau wie die in Fig. 7 (e) gezeigte Schaltung hat, werden im Ansprechen auf den Impuls aus dem ODER-Glied ORG1 die vorangehend genannten Impulse VΦ P, VΦ V1, VΦ V2, VΦ H1, VΦ H2 und VΦ S erzeugt, um mit diesen das Auslesen des Bildsignals zu bewerkstelligen und den Speichervorgang für das Bildsignal einzuleiten. Daher wird das Bildsignal mittels der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 in das NTSC-Signal umgesetzt und mittels der Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung 12 in Videosignale umgesetzt, die dann an das Schaltglied 22 angelegt werden. Es ist hierbei anzumerken, daß zu diesem Zeitpunkt das Schaltglied 22 gesperrt ist, so daß keine Aufzeichnung von Bildsignalen stattfindet. Da ferner die Impulsbreitendauer aus der monostabilen Kippstufe ON305 gleich der Summe der Impulsbreitenzeiten aus den Impulsen der monostabilen Kippstufen P1 und P2 gemacht ist, entfällt der Impuls aus der monostabilen Kippstufe ON305 zu dem Zeitpunkt, an welchem der Impuls aus der monostabilen Kippstufe P2 verschwindet, d. h., gemäß der Darstellung in Fig. 8 (c) synchron mit dem Zeitpunkt des Speicherungsvorgangs des Bildsignals durch den Impuls VΦ P eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird daher der Transistor Tr305 gesperrt. Auf diese Weise beginnt die Zeitgeberschaltung aus dem Widerstand R305 und dem Kondensator C305 zu arbeiten. Da der Widerstand R305 auf den mittels der (nicht gezeigten) Speicherungszeit-Wählscheibe (Belichtungszeit-Wählscheibe) eingestellt ist, erreicht das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung nach der eingestellten Zeit einen vorbestimmten Pegel. Zu diesem Zeitpunkt wird daher der Vergleicher COM305 zur Abgabe eines Signals hohen Pegels umgeschaltet, das die monostabile Kippstufe P4 in der Speicherzeit-Steuerschaltung 304 triggert. Aus der monostabilen Kippstufe P4 wird ein Impuls gemäß der Darstellung bei (4) in Fig. 8 (c) angegeben. Dieser Impuls wird über das ODER-Glied ORG1 der Schaltung 10′′ zugeführt. Auf diese Weise erfolgt die Auslesung des durch Belichtung während der vorstehend beschriebenen eingestellten Speicherzeit gebildeten Bildsignals. Da der Impuls aus der monostabilen Kippstufe P4 über den Inverter INV2 an die monostabile Kippstufe P3 angelegt wird, erzeugt dieser gemäß der Darstellung bei (5) in Fig. 8 (c) einen Impuls einer Breite, die gleich der Zeit ist, während der das Bildsignal für das Einzelbild ausgelesen werden kann. Daher läßt das Schaltglied FT22 zu dem Magnetkopf 13 das Bildsignal für das Einzelbild bzw. das Videosignal durch, das dem Bildsignal entspricht, dessen Belichtungspegel auf den richtigen Pegel gesteuert ist. Wenn auf diese Weise die Einzelbildaufzeichnung abgeschlossen ist, erreicht das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung aus dem Widerstand R307 und dem Kondensator C307 den vorbestimmten Pegel, so daß der Vergleicher COM307 umschaltet. Daher wird von dem UND- Glied 309 wieder ein Impuls erzeugt, um den vorstehend beschriebenen Vorgang zu wiederholen. Auf diese Weise wird eine durchgehende Folge von Belichtungen ausgeführt.
Diese Folge von Belichtungen dauert an, bis das Niederdrücken des Auslöseknopfs 312 aufgehoben wird. Wenn der Auslöseknopf freigegeben wird, endet die Belichtung. Durch Freigabe des Auslöseknopfs schaltet die Schaltvorrichtung 302 auf den Kontakt c, so daß die Blende völlig geschlossen wird und damit die Dauer aller Belichtungen abgeschlossen wird. Das heißt, wenn der Auslöseknopf freigegeben wird, werden die Schalter 310 und 311 ausgeschaltet und auch das UND-Glied 309 gesperrt, wodurch der nachfolgende Belichtungsvorgang beendet wird. Durch das Ausschalten des Schalters 310 wird von dem Inverter IN302 ein Signal hohen Pegels abgegeben, so daß über das ODER-Glied 302 das Schaltglied FT302-2 durchgeschaltet wird. Dadurch wird an das Stellwerk 301 nahezu Massepotential angelegt, wodurch die Blende völlig geschlossen wird.
Während die durchgehende Folge von Belichtungen auf die vorstehend beschriebene Weise erfolgt, wird die Einzelbildbelichtung folgendermaßen ausgeführt: Wenn der Auslöseknopf von dem zweiten Anschlag weg tiefer niedergedrückt wird, wird der normalerweise geschlossene Schalter 320 geöffnet, so daß nach erfolgter Aufzeichnung eines Einzelbilds nicht länger mehr ein Signal "1" durch das UND-Glied 309 erzeugt wird. Auf diese Weise wird nach Abschluß der Einzelbildbelichtung der ganze Belichtungsvorgang beendet. Ferner ergibt bei der Einzelbildbelichtungs-Betriebsart das Umschalten des Ausgangssignals der Zeitgeberschaltung 307 von "0" auf "1" nach Abschluß der Aufzeichnung des Einzelbilds ein Umschalten der Schaltvorrichtung 302 auf den Kontakt c. Dadurch wird die Blende völlig geschlossen, sobald die Belichtung abgeschlossen ist. Das heißt, wenn die Bildaufzeichnung abgeschlossen worden ist, erzeugt die Zeitgeberschaltung 307 ein Signal hohen Pegels und somit das UND-Glied A302 ein Signal hohen Pegels, das über das ODER-Glied OR302 an das Schaltglied FT302-2 angelegt wird. Dadurch wird dieses durchgeschaltet, so daß die Blende auf die vorstehend beschriebene Weise geschlossen wird. Bei diesem Steuerungsvorgang wird das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 307 an die Belichtungssteuerungs- Rechenschaltung 305 angelegt. Daher wird während der Zeitdauer des Ausgangssignals "0" der Zeitgeberschaltung, d. h. während der Zeitdauer zwischen dem Moment der Auslöserbetätigung und dem Moment des Abschlusses der Bildaufzeichnung die Warnschaltung durch dieses Signal "0" in Betrieb gesetzt, um mittels einer Lampe od. dgl. anzuzeigen, daß der Belichtungsvorgang abläuft. Das heißt, das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 307 wird über den Inverter IN305-3 in Fig. 8 (b) an den Transistor Tr305-1 angelegt, der dadurch durchgeschaltet wird und während der Zeit in diesem Zustand gehalten wird, während der das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 307 "0" ist. Dadurch wird die Leuchtdiode LED1 erregt und informiert die Bedienungsperson über den Umstand, daß der Belichtungsvorgang abläuft.
Der vorstehend beschriebene Betriebsvorgang erfolgt als Beispiel bei einer vorgewählten Speicherungszeit; demgegenüber kann der Blendenwert in der Weise vorgewählt werden, wie es bei der automatischen Belichtungsbetriebsart mit Blendenvorwahl der Fall ist. Daher wird mittels der Belichtungssteuerungs-Rechenschaltung 305 die Speicherungszeit aufgrund des Helligkeitssignals und des vorgewählten Blendenwerts bestimmt, so daß dadurch die Dauer des Speicherungsvorgangs eines Bildsignals an dem Festkörper-Bildwandler 2 auf die errechnete Speicherzeit beschränkt wird und die Blende 300 mittels des eingestellten Blendenwerts gesteuert wird. Das heißt, für die Blendenvorwahl-Belichtung wird als Belichtungssteuerungs- Rechenschaltung 305 anstelle der in Fig. 8 (b) gezeigten Schaltung eine für die Blendenvorwahl bzw. dem Blendenvorrang ausgelegte Schaltung gemäß der Darstellung in Fig. 8 (d) in Verbindung mit den anderen Schaltungsteilen gemäß den Fig. 8 (a) und (b) verwendet. Da in Fig. 8 (d) die den in Fig. 8 (b) gezeigten Bauelementen entsprechenden Bauelemente die gleichen Bezugszeichen tragen, sind nachstehend nur die Verschiedenheiten erläutert. In der Fig. 8 (d) ist RA305 ein veränderbarer Widerstan 74181 00070 552 001000280000000200012000285917407000040 0002002954726 00004 74062d, der mit einer (nicht gezeigten) Blendeneinstellvorrichtung zusammenwirkt, wobei eine dem Widerstandswert des Widerstands RA305 entsprechende Spannung an einen Verstärker AMA1 angelegt wird. Da das Ausgangssignal der Schaltvorrichtung 303 in Fig. 8 (b) zugeführt wird, wird das in den Fig. 8 (a) und (b) gezeigte Stellwerk 301 auf einen auf dem voreingestellten Blendenwert beruhenden Ablenkungswinkel festgelegt, und die Blende während der Belichtung gesteuert. Ferner wird das Ausgangssignal des Verstärkers AMA1 an einen Verstärker AM305-1 angelegt, so daß der voreingestellte Blendenwert und die Helligkeitsinformation berechnet werden, um eine Speicherungszeit abzuleiten, die den Belichtungspegel des Bildsignals auf den richtigen Pegel bringt und die in dem Kondensator CM305 eingespeichert wird. TrS1 ist ein Transistor für die Verlängerung der eingespeicherten Speicherungszeitinformation an dem Kondensator CM305, wobei mittels des Ausgangsstroms des Transistors ein Kondensator C305 geladen wird. Das Ausgangssignal des Kondensators C305 ist an den Vergleicher COM305 angelegt, so daß dann, wenn das Ausgangssignal des Kondensators C305 einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, der Vergleicher umgeschaltet wird und die monostabile Kippstufe P4 in der Schaltung 304 triggert. Daher wird im Falle der Blendenvorwahl-Belichtung die Blende mit dem Voreinstellwert für die Blendenöffnung gesteuert, während der Speicherungsvorgang des Bildsignals mit der errechneten Speicherungszeit erfolgt.
Für die Photographie in der sog. "magischen" oder Selbsteinstellungs-Belichtungsbetriebsart kann die Belichtungssteuerungs-Rechenschaltung 305 so abgewandelt werden, daß dann, wenn der errechnete Blendenwert oder die errechnete Speicherungszeit einen Grenzwert für den Blendenwert bzw. eine zur Verfügung stehende Speicherungszeit überschreitet, der voreingestellte Wert für die Blendenöffnung oder die Speicherungszeit aufgrund dieses Grenzwerts des Blendenwerts oder der Speicherungszeit geändert wird, um eine brauchbare Belichtung herbeizuführen.
Für die Photographie in der Programm-Betriebsart kann die Belichtungssteuerungs-Rechenschaltung so abgewandelt werden, daß der Blendenwert und die Speicherungszeit in Übereinstimmung mit dem Helligkeitssignal aus dem Lichtmeßelement 6 gesteuert werden, um eine Belichtungssteuerung mit den errechneten Werten für die Blendenöffnung und die Speicherungszeit herbeizuführen. Da der Belichtungssteuervorgang bei dieser Betriebsart völlig dem bei der der Speicherungszeiteinstell- Betriebsart entspricht, sind hier nähere Einzelheiten weggelassen.
Als nächstes wird die Blitzlicht-Belichtung erläutert. Zuvor werden jedoch nachstehend zwei Blitzgeräte erläutert, die bei der Blitzlichtbelichtungs-Betriebsart verwendet werden.
Die Fig. 8 (e) und 8 (f) zeigen Ausführungsbeispiele eines gewöhnlichen Blitzgeräts bzw. eines sog. Rechner- Blitzgeräts, die bei der Blitzlichtbelichtungs- Betriebsart verwendet werden. Die Schaltungen haben beide bekannten Aufbau, so daß ausführliche Erläuterungen weggelassen sind. In Fig. 8 (e) und (f) ist BaT8 eine elektrische Stromversorgung; BSC8 ist eine Aufwärtsspannungswandlerschaltung; MC8 ist ein Hauptkondensator; Tr8-1 und Tr8-2 sind Schalttransistoren, wobei die Basis des Transistors Tr8-2 mit dem Ausgang der monostabilen Kippstufe ONSS1 in Fig. 8 (b) verbunden ist; SCR8-1 ist ein Thyristor; TC8 ist ein Triggerkondensator; L8-1 und L8-2 sind Triggerspulen; DT8 ist eine Entladungsröhre. Mit diesen Schaltelementen ist das gewöhnliche Blitzgerät nach Fig. 8 (e) aufgebaut; das Rechner-Blitzgerät nach Fig. 8 (f) enthält weiter Thyristoren SCR8-2 und SCR8-3, einen Kommutations-Kondensator STC8, ein Lichtempfangselement HL8, eine Integrierschaltung CC8 zum Integrieren der mittels des Lichtempfangselements HL8 empfangenen Lichtmenge und ein Schaltglied SWC8, das im Ansprechen auf das Ausgangssignal der Integrierschaltung ein Signal hohen Pegels erzeugt. Das Ausgangssignal des Schaltglieds SWC8 ist an das ODER-Glied OR304 in Fig. 8 (b) als ein Eingangssignal desselben angelegt. M8 ist ein Meßwerk, an das eine dem Blendenwert entsprechende Spannung in Form einer Spannung aus der Schaltvorrichtung 303 angelegt ist; f8 ist ein Filter, das vor das Lichtempfangselement HL8 so angeordnet wird, daß es entsprechend dem Auslenkungswinkel des Meßwerks M8 die auf das Lichtempfangselement HL8 fallende Lichtmenge steuert.
Zuerst wird der Fall einer Belichtung unter Verwendung des Blitzgeräts nach Fig. 8 (e) erläutert. In diesem Fall wird das Blitzgerät nach Fig. 8 (e) an die Kamera gemäß den Fig. 8 (a) und (b) unter Verbindung des Ausgangs der monostabilen Kippstufe ONSS1 der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 in den Fig. 8 (a) und (b) mit der Basis des Transistors Tr8-2 in Fig. 8 (e) angebracht. Wenn bei diesem Zustand der Auslöseknopf auf die vorstehend beschriebene Weise zur Einleitung eines Belichtungsvorgangs niedergedrückt wird, erzeugt die monostabile Kippstufe P2 in Fig. 8 (b) einen Impuls, der über das ODER-Glied ORG1 an die Ansteuerungsschaltung 10′′ angelegt wird. Danach wird der Bildspeicherungsvorgang des Bildwandlers eingeleitet. Dieser Impuls wird ferner über den Inverter INV3 an die monostabile Kippstufe ONS1 angelegt, wodurch diese getriggert wird. Da die von dieser monostabilen Kippstufe ONS1 erzeugte Impulsbreite der Dauer des Auslesevorgangs für ein jeweiliges Einzelbildsignal entspricht, wird nach dem Einleiten des Bildspeicherungsvorgangs dann, wenn das Bildsignal für das Einzelbild ausgelesen worden ist, die monostabile Kippstufe ONSS1 über den Inverter getriggert. Der Impuls aus der monostabilen Kippstufe ONSS1 wird an den Transistor Tr8-2 in Fig. 8 (e) angelegt, wodurch die Transistoren Tr8-1 und Tr8-2 durchgeschaltet werden. Dadurch wird ferner der Thyristor SCR8-1 durchgeschaltet, so daß der Triggerkondensator TC8 entladen wird und dadurch die Blitz-Entladungsröhre DT8 zur Abgabe von Blitzlicht getriggert wird. Nach der Erzeugung des Blitzlichts auf die vorstehend beschriebene Weise erfolgt nach Ablauf der voreingestellten Speicherungszeit das Einleiten des Lesens des Bildsignals. Damit wird die Blitzlichtbelichtung abgeschlossen.
Als nächstes wird die Blitzlichtbelichtung unter Verwendung des Rechner-Blitzgeräts nach Fig. 8 (f) erläutert. In diesem Fall muß zuerst der Ausgangsanschluß der monostabilen Kippstufe ONSS1 in Fig. 8 (b) mit der Basis des Transistors Tr8-2 in Fig. 8 (f) verbunden werden, wonach der Ausgangsanschluß der Schaltvorrichtung 303 und einer der Eingangsanschlüsse des ODER-Glieds OR304 in der Schaltung 304 in Fig. 8 (b) mit den Eingangsanschlüssen des Meßwerks M8 bzw. dem Ausgangsanschluß des Schaltglieds SEC8 in Fig. 8 (f) verbunden werden. Wenn bei diesem Zustand auf die vorstehend beschriebene Weise die Auslösung erfolgt, wird der Bildspeicherungsvorgang eingeleitet, dann der Lesevorgang für die Signale für ein Einzelbild abgeschlossen, danach von der monostabilen Kippstufe ONSS1 ein Impuls erzeugt, daraufhin das Blitzlicht erzeugt, wobei das Licht des Blitzlichtgeräts nach seiner Reflektion durch das Filter f8 hindurch in das Lichtempfangselement HL8 eintritt und mittels der Integrierschaltung CC8 der Integrationsvorgang der Reflektions-Lichtmenge erfolgt. Als Folge davon wird dann, wenn die Menge des Blitzlichts einen vorbestimmten Wert erreicht hat, das Schaltglied SWC8 geschaltet, so daß der Thyristor SCR8-3 durchgeschaltet wird. Damit wird auf bekannte Art die Blitzlichtabgabe beendet. Andererseits wird das Ausgangssignal des Schaltglieds über das ODER-Glied OR304 so angelegt, daß es die monostabile Kippstufe P4 triggert. Danach wird auf die vorstehend beschriebene Weise der Speichervorgang des Bildsignals abgeschlossen, dann das unter Belichtung mit dem Blitzlicht erzielte Bildsignal ausgelesen und dann die Blitzlichtbelichtung abgeschlossen. Es ist ersichtlich, daß im Falle der Belichtung mittels des Rechner-Blitzgeräts die Speicherzeit durch das Blitzlicht- Beendigungssignal aus dem Rechner-Blitzgerät gesteuert wird. Auf diese Weise wird bei Erzielung des richtigen Belichtungspegels der Speicherungsvorgang abgeschlossen. Es ist anzumerken, daß zu dieser Zeit der Auslenkwinkel des Meßwerts M8 dem errechneten Wert für die Blendenöffnung entspricht und diese Blendeninformation mittels des Filters f8 in das Blitzgerät eingegeben wird. Daher kann eine genaue Belichtungssteuerung erfolgen. Der Zeitpunkt, an dem die Blitz- Entladungsröhre zündet, tritt nach Einleiten des Speicherungsvorgangs ein und nachdem der Lesevorgang von Signalen für das Einzelbild abgeschlossen ist. Daher ist die Bildsignal-Auslesung immer auf einen der Blitzlichtmenge entsprechenden Wert gesteuert.
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels für die Belichtungssteuerungs- Rechenschaltung 305 in Fig. 8 (a), das zur Durchführung unterschiedlicher Betriebsarten ausgelegt ist. Die Einzelheiten dieser Schaltung sind in der JP-Patentanmeldung Sho 53-36 379 beschrieben. Demgemäß ist hier eine ausführliche Beschreibung der Schaltung weggelassen, jedoch sind ihre Grundzüge nachstehend umrissen. In Fig. 10 ist ein Block A eine Steuerschaltung für Tageslicht- Photographie; ein Block B ist eine Steuerschaltung für Blitzlicht-Photographie; SW201 in dem Block A ist ein Betriebsartumschalter zur Wahl einer dieser Betriebsarten; SW202 ist ein Schiebeschalter für das Umschalten des Einstellwerts der Speicherzeit des Bildwandlers 2 oder der Blendenöffnung, wobei die Wurzel dieses Schalters SW202 auf irgendeine von drei Stellungen (a), (b) und (c) schaltbar ist; SW203 ist ein Bildanzahl- Einstellschalter, mit dem in Abhängigkeit von der Fassungsfähigkeit eines in die Kamera eingelegten Aufzeichnungsmaterials die Anzahl der Bilder einstellbar ist; SW204 ist ein Bildzählschalter, der jedesmal geschlossen wird, wenn die Belichtung eines Einzelbilds abgeschlossen ist; SW205 ist ein Schalter für die Inbetriebnahme einer Oszillatorschaltung 202, der in Zusammenwirken mit den Schaltern SW201 und SW203 geschlossen wird. Der Schalter SW205 wird automatisch dann geschlossen, wenn der Schalter SW202 in die Stellung (a) oder (c) geschaltet wird; der Block 201 ist ein Steuerschaltglied; der Block 202 ist die Oszillatorschaltung; der Block 203 ist eine Zählergruppe für die Speicherung von Einstellinformationen; der Block 204 ist eine Schaltung für den Vergleich der eingestellten Bildzahl mit der Anzahl belichteter Bilder, die jeweils um ein Bild gesteigert wird, wenn bei einer jeweiligen Einzelbildbelichtung der Schalter SW204 geschlossen wird; der Block 205 ist eine Warnschaltung, die auf das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 204 durch Erzeugung eines Warnsignals in Form von Ton oder Licht dann anspricht, wenn die Anzahl der belichteten Bilder mit der eingestellten Anzahl verfügbarer Bilder übereinstimmt; der Block 206 ist ein Decodierer/Treiber, der mit einem Block 207 für die Anzeige der in der Zählergruppe gespeicherten Information zusammenwirkt, die vom Äußeren der Kamera her sichtbar gemacht wird; der Block 208 ist eine Analog-Digital- bzw. A-D-Umsetzerschaltung zum Umsetzen des analogen Ausgangssignals des Lichtmeßelements 6 in ein digitales Ausgangssignal, das im Ansprechen auf das Ausgangssignal des UND-Glieds 309 gespeichert wird; der Block 209 ist eine Addierschaltung; eine Schaltergruppe SW206 stellt Codierschalter dar, an denen der Vollöffnungs-Blendenwert des Objektivs eingestellt wird; der Block 210 enthält ein Register zur Einspeicherung der Belichtungsart und ein Register zur Einspeicherung der eingestellten Belichtungsinformation, d. h. der Speicherzeit für den Bildwandler oder des Blendenwerts; der Block 211 ist eine Subtrahierschaltung, die vom Ausgangssignal der Addierschaltung 209 den eingestellten Belichtungsinformationswert subtrahiert; der Block 212 ist ein Multiplexer, der jeweils die eingestellte Belichtungsinformation und die errechnete Belichtungsinformation aus dem Block 210 bzw. 211 aufnimmt und entsprechend der Belichtungsart ein Ausgangssignal für die Speicherzeit oder für den Blendenwert abgibt; der Block 213 ist eine Vergleicherschaltung für den Vergleich der Speicherzeit und des Blendenwerts mit ihren jeweiligen Grenzwerten; der Block 214 ist ein Decodierer/Treiber, der zur Ansteuerung einer im Sucher angeordneten Anzeigevorrichtung 215 für die Anzeige der verschiedenen Informationen die Informationen für die Speicherzeit, den Blendenwert und das Vergleichsergebnis aus der Vergleicherschaltung 213 aufnimmt; SW207 ist ein Umschalter zur Umschaltung des Signalwegs vom Lichtmeßelement 6 her bei Wechsel der Tageslicht- Photographie auf Blitzlicht-Photographie oder umgekehrt; der Block 216 dient zur Steuerung der Speicherzeit des Festkörper-Bildwandlers entsprechend dem Ausgangssignal des Lichtmeßelements bei Blitzlicht-Photographie und ist in Form einer Integrierschaltung bzw. eines Integrators aufgebaut; der Block 217 ist eine Meldeschaltung, die zu Beginn einer Belichtung einen Ton oder Licht erzeugt, um die Bedienungsperson auf diesen Umstand aufmerksam zu machen; der Block 218 ist eine Zeitverlängerungs- bzw. Zeitdehnschaltung zur Abgabe einer Echtzeit. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird diese Schaltung durch den Übertragungsimpuls VΦ P aus der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 (Fig. 8 (a)) in Betrieb gesetzt. 219 ist ein Digital- Analog- bzw. D-A-Umsetzer.
Nachstehend wird die Funktionsweise der Belichtungssteuerblöcke dieses Aufbaus beschrieben. Vor Betätigung der Auslösung wird entweder die Tageslicht- oder die Blitzlicht-Betriebsart gewählt. Wenn die Tageslicht-Belichtungsart gewählt wird, wird der Umschalter SW207 entweder von Hand oder automatisch im Ansprechen auf das Abnehmen des Blitzgeräts von der Kamera auf den Kontakt (a) geschaltet. Als nächstes erfolgt die Wahl der gewünschten Steuerart. Wenn der Betriebsart-Schalter SW201 eingeschaltet und der Oszillator-Schalter SW205 geschlossen wird, gelangt eine Impulsfolge aus der Oszillatorschaltung 202 an das Steuerschaltglied 201, an dem sie an einem gewählten Ausgangsanschluß desselben auftritt. Der gewählte Ausgangsanschluß ist mit dem Betriebsarteinstellungs- Zähler in der Zählergruppe 203 verbunden. Das heißt, solange der Betriebsart-Schalter SW201 und der Oszillator- Schalter SW205 gleichzeitig eingeschaltet sind, ändert sich die Anzahl der mittels dieses Zählers gezählten Impulse beispielsweise von einer binärcodierten Zahl (0000) über (0001), (0010), (0011), (0100) usw. für die Belichtungssteuerungsarten, wie die Speicherzeitvorrangs- Betriebsart, die Blendenvorrangs-Betriebsart, die Speicherzeitvorrangs-Betriebsart mit Selbsteinstellung, die Blendenvorrangs-Betriebsart mit Selbsteinstellung, die Programm-Betriebsart usw. Die Einstellung eines gewünschten Werts der Speicherzeit oder des Blendenwerts sowie der maximalen Anzahl an dem in die Kamera eingelegten Aufzeichnungsmaterial verfügbarer Bilder erfolgt auf gleichartige Weise. Das heißt, wenn der Schiebeschalter SW202 in die Stellung (a) geschaltet wird, während der mit dem Schiebeschalter SW202 zusammenwirkende Oszillator-Schalter SW205 geschlossen wird, werden die Impulse aus dem Oszillator 202 sofort über das Steuerschaltglied 201 an den Belichtungswertinformations- Einstell-Zähler in der Zählergruppe 203 angelegt. Auf diese Weise zählt der Zähler während der Betätigung des Schiebeschalters SW202 die Impulse. Wenn andererseits der Schiebeschalter SW202 auf den Kontakt bzw. in die Stellung (b) geschaltet wird, zählt der Zähler abwärts, d. h. zurück. Wenn zu diesem Zeitpunkt die gewählte Betriebsart die Speicherzeitvorrangs-Betriebsart ist, stellt der in dem Belichtungswertinformations-Einstell- Zähler gewählte Wert die Speicherzeit dar. Wenn die Blendenvorrangs-Betriebsart gewählt ist, stellt der Wert den Blendenwert dar. Wenn die maximal mögliche Anzahl von Bildern eingestellt wird, werden der Oszillator- Schalter SW205 und der Bildzahl-Einstell-Schalter SW203 gleichzeitig eingeschaltet, um denjenigen der Zähler in der Zählergruppe 203 anzuwählen, der für die Einstellung der Bildzahl ausgelegt ist. Die Impulse aus dem Schalter SW204, der jedesmal bei Abschluß einer Belichtung geschlossen wird, werden unabhängig von der Oszillatorschaltung bzw. dem Oszillator direkt an einen der Zähler in der Zählergruppe 203 angelegt, der zur Zählung der Anzahl der belichteten Bilder ausgelegt ist.
Die Anzahl der belichteten Bilder wird mit der Bildanzahl, die vor Einleiten des Kamerabetriebs eingestellt ist und die die Aufzeichnungsfähigkeit des Aufzeichnungsmaterials darstellt, durch die Bild-Vergleicherschaltung 204 verglichen, um bei Erreichen einer kleinen Anzahl noch unbelichteter Bilder oder bei Erreichen der Übereinstimmung die Warnschaltung 205 zur Erzeugung eines Warnsignals in Form von Ton oder Licht einzuschalten. Die Belichtungssteuerungsart, der Belichtungsinformationswert, die maximal mögliche Bildzahl und die Bildbelichtungsanzahl, die in den jeweiligen Zählern der Zählergruppe 203 eingestellt werden, werden über den Decodierer/ Treiber 206 mittels der Anzeigevorrichtung 207 angezeigt, die so angeordnet ist, daß sie außen am Kameragehäuse sichtbar ist. Die Belichtungsbetriebsart und der Belichtungsinformationswert, die in der Zählergruppe 203 eingestellt sind, werden zunächst einmal in der Registergruppe 210 eingestellt. Die auf diese Weise gewählten Belichtungsbetriebsarten sind die Speicherzeitvorrangs- Betriebsart, die Blendenvorrangs-Betriebsart, die Speicherzeitvorrangs-Betriebsart mit Selbsteinstellung ("magische" Betriebsart), die Blendenvorrangs- Betriebsart mit Selbsteinstellung und die Programm-Betriebsart. Zunächst wird die Speicherzeitvorrangs- Betriebsart näher erläutert. Ein von dem Lichtmeßelement 6 eingegebenes Signal wird in dem A-D-Umsetzer 208 gespeichert und dann in der Addierschaltung 209 mit dem Vollöffnungs-Blendenwert des Objektivs kombiniert. Danach wird der in dem Register 210 gespeicherte Speicherzeitwert in der Subtraktionsschaltung 211 subtrahiert. Dann wird der Blendenwert über den Multiplexer 212 dem Decodierer/Treiber 214 zugeführt und mittels der Anzeigevorrichtung 215 im Bildfeld des Suchers angezeigt. Zugleich wird auch der Speicherzeitwert nach Durchlaufen des Multiplexers 212 und des Decodierer/Treibers 214 an dieser Innen-Anzeigevorrichtung 215 angezeigt. Der hierbei errechnete Blendenwert wird der Vergleicherschaltung 213 zugeführt. Wenn dieser Blendenwert die Grenze des Bereichs der Blendensteuerung überschreitet, wird jedoch über den Decodierer/Treiber 214 durch die Innen- Anzeigevorrichtung 215 ein Warnsignal angezeigt. Während der Blendenwert ohne weitere Behandlung abgegeben wird, wird der Speicherzeitwert einer Echtzeit-Verlängerung mittels der Echtzeit-Dehn-Schaltung 218 synchron mit dem Übertragungsimpuls aus der Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 unterzogen und dann als ein Signal für die Beendigung des Speichervorgangs des Bildwandlers abgegeben.
Da im Falle der Blendenvorrangs-Betriebsart der in dem Register 210 eingestellte Wert den Blendenwert darstellt, wird in der Subtraktionsschaltung 211 von dem in der Additionsschaltung 209 erzeugten Helligkeitssignal der Blendenwert subtrahiert, um die Speicherzeit abzuleiten, die an den Multiplexer 212 angelegt wird. In dem Multiplexer 212 werden die voreingestellten und die errechneten Werte auf Blendenwert und Speicherzeitwert aufgeteilt und dann nach Durchlaufen des Decodierer/Treibers 214 mittels der Innen- bzw. Sucher- Anzeigevorrichtung 215 auf gleichartige Weise angezeigt, wie es in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Speicherzeitvorrangs-Betriebsart erläutert ist. Hier wird wiederum der errechnete Wert für die Speicherzeit durch die Vergleicherschaltung 213 mit dem Speicherzeit- Grenzwert verglichen, wobei die Anzeige derselben über den Decodierer/Treiber mittels der Sucher-Anzeigevorrichtung erfolgt.
Als nächstes wird die "magische" Speicherzeitvorrangs- Betriebsart bzw. die Speicherzeitvorrangs- Betriebsart mit Selbsteinstellung beschrieben. Die Berechnung mittels der Addierschaltung 209 und der Subtraktionsschaltung 210 sowie die Wahl der Daten mittels des Multiplexers 212 verlaufen gleichartig wie bei der Speicherzeitvorrangs-Betriebsart. Wenn jedoch das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 213 ein Überschreiten der Grenze der Blendensteuerung anzeigt, wird durch das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 213 der voreingestellte Wert für die Speicherzeit in dem Register 210 automatisch geändert, um eine richtige Belichtung herbeizuführen. Im Falle der Blendenvorrangs- Betriebsart mit Selbsteinstellung erfolgt ein derartiger Vorgang auf ähnliche Weise wie vorstehend. Das heißt, wenn der errechnete Wert für die Speicherzeit die Grenze eines Steuerungsbereichs überschreitet, wird der voreingestellte Wert für die Blendenöffnung automatisch durch das Ausgangssignal der Vergleicherschaltung 213 so geändert, daß eine richtige Belichtung erfolgt.
Als nächstes wird die Programm-Betriebsart beschrieben. Das in der Additionsschaltung 209 erzeugte Helligkeitssignal wird ohne Umweg über die Subtraktionsschaltung 211 direkt an den Multiplexer 212 angelegt und dann entsprechend einem vorbestimmten Programm in einen Blendenwert und einen Speicherzeitwert aufgeteilt. Diese Werte werden über den Decodierer/Treiber 214 der Sucher- Anzeigevorrichtung 215 zugeführt.
Als nächstes wird die Blitzlicht-Photographie beschrieben. Durch Anbringen des Blitzgeräts oder durch volles Aufladen des Blitzgerät-Hauptkondensators erfolgt von Hand oder automatisch ein Umschalten des Umschalters 207 von dem Kontakt (a) auf den Kontakt (b). Danach wird das Ausgangssignal des Lichtmeßelements 6 dem als Blitzlicht-Steuerschaltung dienenden Integrator 216 zugeführt. Synchron mit dem Übertragungsimpuls aus der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 wird das Blitzgerät zur Abgabe von Blitzlicht getriggert. Das von dem Objekt reflektierte Licht wird mittels des Integrators 216 integriert. Wenn der Integrationswert einen vorbestimmten Pegel erreicht hat, wird ein Speicherungsabschlußsignal für den Bildwandler erzeugt. Unabhängig von der Wahl der Tageslicht- oder der Blitzlicht- Photographie wird die Warn- bzw. Meldeschaltung 217 jedesmal bei Durchführung einer Einzelbildbelichtung betätigt und informiert die Bedienungsperson über den laufenden Betriebszustand in Form eines Warntons oder durch Licht aus einem Leuchtelement. Wenn dann die Aufzeichnung der Videosignale abgeschlossen worden ist, wird das Ausgangssignal der Zeitgeberschaltung 307 an den Decodierer/Treiber 206 angelegt, wodurch mittels der Außen-Anzeigevorrichtung 207 ein Zeichen "OK" angezeigt wird.
Die Fig. 9 zeigt zwei praktische Ausführungsbeispiele von Blitzgeräten für die Verwendung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. In Fig. 9 ist 403 ein gewöhnliches Blitzgerät mit einem Verbindungsanschluß X1, der mit der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 in Fig. 8 (a) verbindbar ist, so daß der Übertragungsimpuls über diesen Anschluß X1 in das Blitzgerät 403 eingeführt wird und eine Triggerschaltung des Blitzgeräts synchron mit dem Übertragungsimpuls geschaltet wird. Ein weiterer Verbindungsanschluß X3 erzeugt ein Blitzgerät-Anbringungssignal wie beispielsweise ein Ladungsabschlußsignal zum Umschalten des Schalters SW207 in Fig. 10 auf den Kontakt (b). Andererseits ist 402 ein sog. Rechner-Blitzgerät mit einem Lichtempfangselement für die Lichtwertberechnung. Ein Verbindungsanschluß X2 des Blitzgeräts 402 dient zur Triggerung des Blitzgeräts 402 mittels des Übertragungsimpulses auf ähnliche Weise wie im Falle des Blitzgeräts 403. Ein weiterer Anschluß X4 ist ein Anschluß, über den der Blendenwert aus der Belichtungssteuerungs- Rechenschaltung 305 eingegeben wird, um damit beispielsweise die Blendenöfffnungsgröße vor dem Lichtempfangselement bzw. die von dem Blitzgerät abgegebene Lichtmenge zu steuern.
Nachstehend wird die Funktionsweise des Blitzgeräts 403 beschrieben. In diesem Fall muß die Bedienungsperson zuerst die Blendeneinstellvorrichtung auf manuelle Betriebsart stellen und dann das Blitzgerät am Kameragehäuse anbringen, wodurch über den Anschluß X3 das Blitzgerät- Anbringungssignal an die Belichtungssteuerungs- Rechenschaltung angelegt wird, um den Schalter SW207 in Fig. 10 auf den Kontakt (b) zu schalten. Wenn dann der Verschlußauslöseknopf gedrückt wird, schreitet der vorstehend beschriebene Vorgang unter Erzeugung des Übertragungsimpulses aus der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 zum Einleiten des Bildsignal-Speichervorgangs an dem Festkörper-Bildwandler fort. Zugleich wird der Übertragungsimpuls über den Anschluß X1 an das Blitzgerät zum Triggern des Blitzgeräts angelegt, wodurch Blitzlicht abgegeben wird. Während das aufzunehmende Objekt mit dem Blitzlicht aus dem Blitzgerät beleuchtet wird, tritt reflektiertes Licht über das Aufnahmeobjektiv 1 ein und fällt auf das Lichtmeßelement 6. Wenn die mittels des Integrators 216 in Fig. 10 integrierte Blitzlichtmenge einen vorbestimmten Wert erreicht hat, wird über das ODER-Glied 220 in Fig. 10 ein Speicherzeitabschlußsignal der Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 zugeführt, wodurch ähnlich wie auf die vorstehend beschriebene Weise der Übertragungsimpuls VΦ P erzeugt wird. Auf diese Weise wird der Speichervorgang für das Bildsignal abgeschlossen. Aus diesem Grund kann eine richtige Belichtungssteuerung äquivalent zu derjenigen bei der Verwendung eines Rechner-Blitzgeräts unter Verwendung des gewöhnlichen Blitzgeräts erfolgen, das keine Lichtwertrechen-Funktion hat, bei der Speicherzeit entsprechend der Lichtmenge aus dem Blitzgerät gesteuert wird.
Als nächstes wird die Blitzlicht-Photographie unter Verwendung des Rechner-Blitzgeräts 402 beschrieben. In diesem Fall wird kein Blitzgerät-Anbringungssignal an die Belichtungssteuerungs-Rechenschaltung 305 angelegt, so daß daher die vorstehend beschriebene Tageslicht- Belichtungsart unverändert bleibt. Wenn bei diesem Zustand der Auslöseknopf gedrückt wird, wird wie auf die vorstehend beschriebene Weise das Blendensignal erzeugt, um damit die Blende der Kamera einzustellen. Ferner wird aufgrund dieses Blendenwertsignals die Öffnungsgröße einer vor dem Lichtempfangselement für die Lichtwertberechnung angeordneten Blende oder die von dem Blitzgerät abgegebene Lichtmenge bestimmt. Danach läuft der vorstehend beschriebene Betriebsvorgang ab, so daß der Übertragungsimpuls VΦ P abgegeben wird, mit dem das Blitzgerät 402 zur Abgabe des Blitzlichts getriggert wird. Mittels des Lichtempfangselements des Blitzgeräts erfolgt der Lichteinstellungsvorgang, so daß die von dem Blitzgerät abgegebene Lichtmenge entsprechend dem errechneten Blitzlicht-Belichtungswert gesteuert wird. Andererseits wird die Speicherzeit des Festkörper-Bildwandlers auf gleichartige Weise wie bei der Tageslicht-Belichtungsart gesteuert. Daher wird selbst nach Enden der Zündung des Blitzgeräts der Bildwandler weiter für eine Zeitdauer belichtet, die wie bei der Tageslicht-Belichtungsart entsprechend dem voreingestellten oder dem berechneten Wert der Speicherzeit gesteuert wird. Aus diesem Grund wird bei Verwendung des Rechner-Blitzgeräts die sog. Tageslicht- Synchronisier-Photographie vorgenommen.
Die Fig. 11 (a) ist eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungssystems. In der Figur sind zur Bezeichnung gleichartiger Teile wie die in Fig. 1 (a) gezeigten die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausgangsbeispiel nach Fig. 1 dahingehend, daß eine Videoreproduktions- oder Wiedergabeschaltung 517 zum Auslesen der auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 aufgezeichneten Bildsignale über den Magnetkopf 13 und zum entgegengesetzt gerichteten Umsetzen der Bildsignale in NTSC-Signale, eine Monitorsignal-Generatorschaltung 544, die die NTSC-Signale aufnimmt und Signale zur Erzeugung des sichtbaren Bilds an einem Monitor 545 abgibt, und Aufzeichnungs-Wiedergabe-Umschalter 528 und 529 vorgesehen sind, die miteinander zusammenwirken und die Wiedergabe des aufgezeichneten Bilds ermöglichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird als Festkörper- Bildwandler 2 ein sog. ladungsgekoppelter Bildübertragungs- Bildwandler mit einem Bilderfassungsteil 2a und einem Speicherteil 2b gemäß der Darstellung in Fig. 12 verwendet. Bei dem Festkörper-Bildwandler nach Fig. 12 ist 2c ein Horizontal-Schieberegister zur Übertragung des in dem Speicherteil 2b gespeicherten Bildsignals über eine Ausgabediode 2d an einen Ausgangsanschluß 2e. Der Lichtaufnahmeteil 2a ist aus einer großen Anzahl sehr kleiner photoempfindlicher Segmente aufgebaut. Das Bildausgangssignal aus dem Festkörper-Bildwandler dieses Aufbaus wird zunächst einmal von dem Bildaufnahmeteil 2a zu dem Speicherteil 2b übertragen, während die Anordnungsbeziehung unverändert bleibt, und danach zeilenweise nach rechts zu in der Figur durch das Horizontal- Schieberegister 2c übertragen. Als Folge davon werden die Bildausgangssignal-Komponenten für die einzelnen photoempfindlichen Elemente in einer vorbestimmten Reihenfolge aufeinanderfolgend ausgelesen.
Das Farbfilter 4 ist in Flächen aufgeteilt, die denjenigen der einzelnen photoempfindlichen Elemente gleich sind, wobei Flächen Y sehr kleine Farbfilter sind, deren Durchlaßeigenschaften so gewählt sind, daß die Komponente Y erzielt wird, die als Helligkeitssignal bei der typischen Fernsehnorm dient, während die Flächen R und B sehr kleine Farbfilter sind, deren Durchlaßeigenschaften so gewählt sind, daß die jeweiligen Komponenten R (Rot) und B (Blau) bei den Fernsehnorm-Signalen erzielt werden. Diese Flächen sind in der Reihenfolge Y-R-Y-R- . . . bei ungeradzahligen Zeilen und in der Reihenfolge B-Y-B-Y- . . . bei geradzahligen Zeilen angeordnet.
Ähnlich wie gemäß der Beschreibung im Zusammenhang mit Fig. 2 wird auch dieser Bildwandler 2 mit unterschiedlichen Impulsen aus der Synchronisiersignal- Generatorschaltung angesteuert. Der Aufbau der Videowiedergabeschaltung 517 ist bekannter Art; ein Beispiel hierfür ist in Fig. 11 (b) gezeigt. In Fig. 11 (b) ist 12 die Videoaufzeichnungssignal-Generatorschaltung, die der bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht. Wenn der Schalter 528 auf "Wiedergabe" umgeschaltet wird, wird der Magnetkopf 13 an einen Wiedergabeverstärker 530 in der Videowiedergabeschaltung 517 angeschlossen, die von den strichpunktierten Linien eingerahmt ist. Die vom Kopf ausgelesenen Videosignale werden nach Verstärkung mittels des Wiedergabeverstärkers 530 über ein Hochpaßfilter 531, einen Begrenzer 532, einen Frequenz-Demodulator 533, ein Tiefpaßfilter 534 und eine Entzerrungsschaltung 535 geführt, so daß sie in ein Wiedergabe-Helligkeitssignal umgesetzt werden. Andererseits werden diese Videosignale aus dem Wiedergabeverstärker 530 an ein Tiefpaßfilter 536 angelegt, wo ein Farbsignal-Frequenzband ausgesiebt wird, und in einen Wiedergabe-Farbhilfsträger umgesetzt, dann mittels des vorstehend beschriebenen Oszillators 65 in der Generatorschaltung 12 und einem Modulator 537 unter Umsetzung der Summe ihrer Frequenzen abgeglichen moduliert und schließlich über ein Bandpaßfilter 538, ein Burst- bzw. Gleichlaufsignal- Schaltglied 539 und eine automatische Phasensteuerungs- Schaltung 540 (APC) zur Erzielung einer Folge von Signalen in Phasensynchronisierung mit den Farbgleichlaufsignalen verarbeitet. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 536 wird ferner an einen Frequenzumsetzer 541 angelegt, wo es mit dem Ausgangssignal der automatischen Phasensteuerungs- Schaltung 540 abgeglichen bzw. synchron moduliert wird. Ferner wird mittels eines Bandpaßfilters 542 die Differenz zwischen ihren Frequenzen herausgezogen, um den ursprünglichen Farbhilfsträger zu erzielen. Das auf diese Weise gewonnene Helligkeitssignal und der Farbhilfsträger werden mittels eines Mischers 543 gemischt, um das Wiedergabe-NTSC-Signal zu erhalten. Der Aufbau des Monitors 545 und der Monitorsignal-Generatorschaltung sind bekannt. Beispiele für diese Schaltungen sind in den Fig. 13 und 14 gezeigt. Bei diesem Beispielen werden eine Flüssigkristall-Matrix-Sichtvorrichtung und eine Signalgeneratorschaltung zur Ansteuerung dieser Sichtvorrichtung verwendet. Hinsichtlich des Monitors besteht jedoch keine Einschränkung auf diese Ausführungsform; vielmehr können natürlich gewöhnliche Sichtgeräte wie ein Kathodenstrahlröhren-Sichtgerät, ein Plasma-Sichtgerät od. dgl. Verwendung finden. In Fig. 13 ist bei (a) der Innenaufbau der Flüssigkristall- Matrix mit einem abgeschnittenen Teil gezeigt, während bei (b) ein Schnitt durch die Matrix gezeigt ist. In Fig. 13 (a) ist 546 eine Polarisationsplatte A, 547 ein Glassubstrat A und 548 eine Flüssigkristallpackungs- Dichtung; 549 sind Vertikal-Elektroden und 550 sind Horizontal-Elektroden; 551 ist ein Glassubstrat B, während 552 eine Polarisationsplatte B ist. Diese Elemente sind in der vorstehend genannten Reihenfolge aufeinandergeschichtet, wobei das Flüssigkristall auf die bei 553 in Fig. 13 (b) gezeigte Weise abgedichtet zwischen die Vertikal-Elektroden 549 und die Horizontal- Elektroden 550 gesetzt ist. Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist angenommen, daß Außenlicht von der Seite der Polarisationsplatte A546 her in die Matrix eindringt und beim Durchlaufen der Polarisationsplatte A linear polarisiertes Licht wird, das dann in das Flüssigkristall 553 eintritt. Andererseits sind die beiden Glassubstrate A547 und B551, die zwischen sich das Flüssigkristall halten, mit jeweiligen (nicht gezeigten) Orientierungs- bzw. Ausrichtungsschichten an ihren Innenflächen versehen, die um 90° versetzt sind. Aus diesem Grund werden die unter Abdichtung eingesetzten bzw. eingekapselten Flüssigkristall-Moleküle so ausgerichtet, daß sie zwischen den Substraten um 90° verzogen sind. Durch diese Flüssigkristall-Molekülanordnung wird das aus der Polarisationsplatte A austretende linearpolarisierte Licht in seiner Polarisationsachse um 90° gedreht und erreicht die Polarisationsplatte B. Wenn daher die Polarisationsachse der Polarisationsplatte B mit derjenigen der Polarisationsplatte A übereinstimmt, gelangt kein Licht über die Polarisationsplatte B hinaus. Das heißt, die Flüssigkristall- Zelle erscheint dunkel. Nimmt man nun an, daß an einem bestimmten Paar aus einer Vertikal-Elektrode 549 und einer Horizontal-Elektrode 550 eine Spannung angelegt wird, dann wird mittels des bekannten elektrischen Feldeffekts das Flüssigkristall in der Querschnittsfläche in eine Richtung senkrecht zu den beiden Elektroden ausgerichtet. Als Folge davon wird an dieser Fläche des Flüssigkristalls die Polarisationsachse nicht länger gedreht, so daß das linearpolarisierte Licht aus der Polarisationsplatte A durch die Polarisationsplatte B durchgelassen wird und daher die Flüssigkristall-Zelle hell erscheint. Wie aus dem vorstehenden ersichtlich ist, kann entsprechend dem Anlegen der Spannung zwischen das gewählte Paar von Elektroden die Lichtdurchlässigkeit, d. h. das Helligkeitsmuster, verändert werden. Unter Nutzung dieses Prinzips ist es möglich, ein sichtbares Bild aufgrund der vorstehend beschriebenen NTSC- Signale hervorzubringen, nachdem diese mittels der Monitorsignal-Generatorschaltung 544 in Signale für die Vertikal-Elektroden 549 und die Horizontal-Elektroden 550 umgesetzt worden sind.
Die Fig. 14 zeigt Einzelheiten der Monitorsignal- Generatorschaltung 544. In Fig. 14 ist 554 ein Videoverstärker zur Verstärkung der NTSC-Signale auf einen notwendigen Pegel. Mittels dieses Videoverstärkers werden die Videosignale von den Synchronisiersignalen für die Abtastung getrennt, wobei diese Signale an eine Serien-Parallel-Umsetzschaltung 555 bzw. eine Steuerschaltung 558 angelegt werden. In der Serien-Parallel- Umsetzschaltung 555 werden die zeitlich aufeinanderfolgenden Videosignale für eine jeweilige Einzelzeile in parallele Ausgangssignale umgesetzt, die dann synchron mit den Horizontal-Synchronisiersignalen aus der Steuerschaltung 558 an die Horizontal-Elektroden 550 in Fig. 13 angelegt werden. Eine Impulsbreiten-Umsetzschaltung 556 bewirkt eine Steigerung der Impulsbreite auf einen Wert, der zur Erzielung einer zufriedenstellenden Funktion des Flüssigkristalls notwendig ist, an das die Spannung für diese Zeitdauer angelegt wird. Eine Vertikal-Elektroden-Abtastschaltung 559 und eine Vertikal- Elektroden-Treiberschaltung 560, die auf ein Abtastungsbefehlssignal aus der Steuerschaltung 558 ansprechen, bilden Signale für die Elektrodenabtastung in vertikaler Richtung, die an die Vertikal-Elektroden 549 in Fig. 13 angelegt werden. Die Monitorsignal-Generatorschaltung dieses Aufbaus ist beispielsweise in der Veröffentlichung "Nikkei Electronics", S. 55 vom 11. August 1975, herausgegeben von Nikkei-McGraw Hill Inc., beschrieben. Da in Fig. 11 (a) die gleichen Teile wie diejenigen in Fig. 1 (a) mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, ist ihre Erklärung hier weggelassen. Ein Schaltglied 22′ ist jedoch von dem Schaltglied 22 in Fig. 1 (i) verschieden. Daher wird dieses Schaltglied 22′ nachstehend beschrieben. Der Aufbau des Schaltglieds 22′ ist in der Fig. 11 (c) gezeigt, bei der die gleichen Teile wie diejenigen des in Fig. 1 (i) gezeigten Schaltglieds die gleichen Bezugszeichen tragen. In Fig. 11 (c) besteht der Unterschied darin, daß ein Inverter IN500, eine monostabile Kippstufe ON500 und ein Schalter SW500 vorgesehen sind, welcher in Zusammenwirken mit dem Schalter 21 nach Fig. 11 (a) geschlossen wird, wenn die kontinuierliche bzw. Dauerbelichtungs-Betriebsart gewählt wird. Da das Schaltglied gemäß den vorstehenden Ausführungen aufgebaut ist, erfolgt die Einzelbildbelichtungs- Betriebsart auf die gleiche Weise wie bei der Schaltung nach Fig. 1 (i). Im Falle einer kontinuierlichen Folge von Einzelbildaufnahmen erzeugt jedoch jedesmal, wenn die Videosignale für ein Einzelbild aufgezeichnet worden sind, die monostabile Kippstufe ON500 einen Impuls, der über den Schalter SW500 an die Steuerschaltung 17 bzw. den Kopfführungsmechanismus 18 angelegt wird, um dadurch den Magnetkopf 13 automatisch Spur für Spur zu versetzen.
Als nächstes wird die Funktion des Systems nach Fig. 11 beschrieben. Es ist hierbei anzumerken, daß bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 der Schalter SW1 und die monostabile Kippstufe 19, die einen Teil der Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 bilden, jeweils dann eingeschaltet bzw. getriggert werden, wenn ein Auslösehub erfolgt.
Wenn eine kontinuierliche Folge von Einzelbildern aufzuzeichnen ist, drückt die Bedienungsperson zuerst den Auslöseknopf zu dem ersten Anschlag, bei dem die Steuerschaltung 17 betätigt wird, so daß die Lage des Magnetkopfs 13 eingestellt wird. Danach erzeugt auf ein weiteres Niederdrücken des Auslöseknopfs zu dem zweiten Anschlag hin die monostabile Kippstufe 19 einen Impuls, der über das ODER-Glied 20 an die Synchronisiersignal- Generatorschaltung 10 angelegt wird. Daraufhin erzeugt die Synchronisiersignal-Generatorschaltung 10 die Ansteuerungsimpulse VΦ P, VΦ V1, VΦ V2, VΦ H1, VΦ H2 usw. auf gleiche Weise wie in Fig. 1 (a). Damit wird das an dem Bildwandler 2 gespeicherte Bildsignal ausgelesen, wonach die Speicherung eines weiteren Bildsignals nach der Auslösung beginnt. Wie im Zusammenhang mit der Schaltung nach Fig. 1 (a) beschrieben ist, erzeugt dann, wenn das Bildsignal einen richtigen Belichtungspegel erreicht, die Speicherzeit-Steuerschaltung 9 einen Impuls, durch den die Einspeicherung eines neuen Bildsignals eingeleitet wird, während das Auslesen des Bildsignals mit dem geregelten Belichtungspegel eingeleitet wird. Danach schaltet der Impuls aus der Steuerschaltung 9 das Schaltglied 22′ für eine Zeitdauer durch, die zum Auslesen der Signale für das Einzelbild notwendig ist, wonach die Videosignale an den Magnetkopf 13 angelegt werden, wodurch das Einzelbild auf das Aufzeichnungsmaterial 14 aufgezeichnet wird. Damit wird über das Schaltglied 22′ das Bildsignal für eine Aufzeichnung mittels des Magnetkopfs 13 weitergegeben. Wenn der Aufzeichnungsvorgang für ein Einzelbild abgeschlossen ist, wechselt das Ausgangssignal des Inverters IN500 in Fig. 11 (c) auf hohen Pegel, bei welchem die monostabile Kippstufe ON500 getriggert wird, wonach ein Impuls über den Schalter SW500 der Steuerschaltung 17 zugeführt wird, wodurch der Magnetkopf 13 um eine Spur weitergerückt wird. Auf diese Weise ist der Magnetkopf 13 für die Aufzeichnung des nächsten Einzelbilds bereit. Dieser Vorgang wiederholt sich für jeden einzelnen Impuls aus der Speicherzeit- Steuerschaltung 9. Daher wird auf den jeweiligen Spuren des Aufzeichnungsmaterials 14 eine kontinuierliche Folge von Einzelbildern aufgezeichnet. Andererseits wird zugleich mit der Aufzeichnung des Bildsignals das NTSC- Signal aus der Bildsignal-Verarbeitungsschaltung 11 über den Schalter 529 an die Monitorsignal-Generatorschaltung 544 angelegt, wodurch das Bild gleichzeitig mit seiner Aufzeichnung an dem Monitor 545 überwacht werden kann. Im Falle der Einzelbildbelichtung wird bei jedem einzelnen Betätigen der Auslösung die Stellung des Magnetkopfs 13 neu eingestellt, damit die Signale für ein Einzelbild auf eine jeweilige Spur bei jeder Einzelbetätigung der Auslösung auf gleiche Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 (a) aufgezeichnet werden können. Auf diese Weise erfolgt der Aufzeichnungsvorgang der Bildsignale an sich.
Als nächstes wird der Wiedergabevorgang erläutert. Bei der Wiedergabe-Betriebsart wird ein Wählschalter 595 der Steuerschaltung 17 in Fig. 11 (a) auf die Stellung PLB für Wiedergabe geschaltet, wodurch die Schalter 528 und 529 auf ihre durch gestrichelte Linien dargestellten Stellungen umgeschaltet werden. Dann wird mittels der Steuerschaltung oder Führungs-Steuerschaltung 17 zur Bestimmung der Lage des Magnetkopfs 13 eine der Spuren bestimmt, die wiedergegeben werden soll. Während der Drehung des Motors 16 werden die auf dem Aufzeichnungsmaterial 14 aufgezeichneten Signale mittels des Magnekopfs 13 erfaßt und über den Schalter 528 der Videowiedergabeschaltung 517 zugeführt, wo sie in NTSC-Signale umgesetzt werden. Diese umgesetzten NTSC-Signale werden über den Schalter 529 an die Monitorsignal-Generatorschaltung 544 angelegt, so daß auf die vorstehend beschriebene Weise die aufgezeichneten Bilder mittels des Monitors 545 überwacht bzw. betrachtet werden können.
Die Fig. 15, 16 und 17 zeigen ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Kamera, bei der das Bildaufzeichnungssystem eingebaut ist. Fig. 15 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kamera, Fig. 16 ist eine perspektivische Rückansicht der Kamera und Fig. 17 ist ein Horizontalschnitt der Kamera. In Fig. 15 ist 561 ein gewöhnliches Wechselobjektiv mit unterschiedlichen Bedienungselementen für gewöhnliche Photographie wie einem Entfernungseinstellring und einem Blendenring; 562 ist eine an einem Teilbereich eines Kamerakörpers 563 ausgebildete Fassung, die mit der hinteren Wand des Wechselobjektivs 561 koppelbar ist; 5 ist ein Halbspiegel, wie er auch in Fig. 11 (a) gezeigt; 563a ist ein an einem Teil des Kameragehäuses ausgebildeter Griff zur Erleichterung der Handhabung der Kamera; 564 ist ein Stromversorgungsschalter der Kamera; 564′ ist ein koaxial mit der Drehachse des Stromversorgungsschalters angeordneter Auslöseschalter; 565 ist eine Kopfstellbefehleinrichtung mit einer Flüssigkristall-Analoganzeige, die auf das Drücken eines Steuerknopfs 566 hin die Adressen der aufgezeichneten Bilder in der mit 1 beginnenden Aufeinanderfolge anzeigt. Auf das Anzeigen einer gewünschten Adresse hin gibt die Bedienungsperson den Steuerknopf 566 frei, wodurch das an dieser Adresse ausgezeichnete Bild wiedergegeben und überwacht bzw. betrachtet werden kann, wobei der Magnetkopf 13 zu der Spur mit dem aufgezeichneten Bild geführt wird; 567 ist ein Aufzeichnungs-Wiedergabe- Umschalter, mit dem die Schalter 528 und 529 in Fig. 11 gleichzeitig umgeschaltet werden. Wenn die Kopfführungs- Befehlseinrichtung 565 zur Wiedergabe betätigt wird, d. h. der Umschalter in die dargestellte Stellung PLB geschaltet ist, erfolgt die vorstehend beschriebene Funktion. Wenn jedoch die Kamera auf die Bildaufzeichnungs- Betriebsart geschaltet wird, d. h. der Umschalter 567 in die gezeigte Stellung MTR geschaltet wird, dient die Flüssigkristall-Analoganzeige als Bildzähler. In diesem Fall erfolgt selbst bei Drücken des Steuerknopfs 566 keine Anzeige; 568 ist das in Verbindung mit Fig. 13 beschriebene Flüssigkristallmatrix-Sichtgerät; 573 ist ein Verschluß, der die Bildsichtfläche gegenüber Verschmutzung und mechanischer Beschädigung schützt, wenn sie nicht verwendet wird. In der Figur ist der Verschluß in seiner Öffnungsstellung gezeigt. 569 ist ein optisches Sucherokular, das zum Einsparen elektrischer Batterieenergie verwendet werden kann oder dann verwendet werden kann, wenn aus irgendeinem Grund Schwierigkeiten bei der Flüssigkristallmatrix-Anzeige auftreten. Dieser optische Sucher hat bekannten Aufbau. Nach Fig. 11 (a) kann das Okular wie bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera in dem Weg des von dem Halbspiegel 5 reflektierten Lichts angeordnet sein. In diesem Fall kann das Lichtmeßelement 6 zusammen mit einem Zusatzprisma an einer Fläche eines Pentagonalprismas angebracht sein, wie es in Fig. 17 gezeigt ist; 570 ist ein Deckel einer Kassettenkammer, in die eine Kassette eingelegt wird, die das Bildaufzeichnungsmaterial enthält. Der Deckel 570 ist bei 571 am Kameragehäuse angelenkt und hat ein Verriegelungselement 570a sowie ein Fenster 570b in Form einer durchsichtigen Kunststoffplatte, über das gesehen werden kann, ob eine Kassette in die Kammer eingelegt ist oder nicht; 572 ist ein mit elektrischen Verbindungsanschlüssen 572a versehener Ansatzschuh für ein Blitzgerät; 596 ist ein Summer, der die Bedienungsperson über den Umstand informiert, daß der Festkörper-Bildwandler zur Ladungssammlung in Betrieb gesetzt ist; damit wird die Kamerahandhabung sehr erleichtert, da während des Belichtungsvorgangs eine Erschütterung der Kamera vermieden werden muß.
Die Fig. 17 ist eine Schnittansicht der vorstehend beschriebenen Kamera. Die Kassettenkammer 576 ist mit einer Feder 574 für den Andruck einer Kassette 575 versehen. Wenn der Deckel 570 geschlossen wird, wird die Kassette in eine genau festgelegte Stellung gebracht. In der Kassette 575 ist das schon genannte Bildaufzeichnungsmaterial 14 wie eine Videoplatte in Berührung mit dem Magnetkopf 13 gehalten, wenn die Kassette in die dargestellte Stellung gebracht ist; 577 ist ein Ausrichtungsstift, der fest an dem Kameragehäuse an einem Teil desselben angebracht ist, um damit die Lage der Kassette unter Eingriff in ein in dem Gehäuse der Kassette ausgebildetes Loch 578 einzustellen; 16 ist der Motor für den Drehantrieb des Bildaufzeichnungsmaterials 14. Bei diesem Beispiel ist der Motor im Hinblick auf den Kameraaufbau in flacher Form gezeigt. An einer Ausgangswelle 579 des Motors ist eine kleine Riemenscheibe 580 befestigt; 583 ist eine an einem Lager 584 drehbar gelagerte Drehwelle, an der eine große Riemenscheibe 582 befestigt ist. 585 ist ein als eine Einheit mit der Drehachse 583 ausgebildeter Drehsockel mit einem Stift 586, der zur Drehung des Bildaufzeichnungsmaterials 14 in ein Loch 512a greift. Bei diesem Mechanismus dreht der mittels der vorangehend beschriebenen Motorantriebsschaltung 15 mit Strom gespeiste Motor 16 mit einer vorbestimmten Drehzahl. Die Drehung des Motors 16 wird über die Riemenscheibe 580, einen Riemen 581 und die Riemenscheibe 582 an den Drehsockel 585 übertragen, der das Bildaufzeichnungsmaterial 14 zu einer Drehung mit einer konstanten Drehzahl antreibt, wobei die Aufzeichnung oder die Wiedergabe der Bilder erfolgt. 587, 588 und 589 stellen ein Beispiel des Kopfführungsmechanismus 18 dar, wobei ein Schiebeelement 589 mit einer Zahnstange 589a mit einem Ritzel 588 kämmt, das fest an der Ausgangswelle eines Motors 587 angebracht ist. Da das Schieberelement 589 als eine Einheit mit dem Magnetkopf 13 geformt ist, wird dieser bei Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Motors 587 an dem Bildaufzeichnungsmaterial 14 bewegt. Daher wird der Motor durch das Steuersignal aus einer später beschriebenen Motorführungsschaltung gesteuert, wobei ein beliebiger Führungsvorgang des Kopfs vorgenommen werden kann. Es ist hierbei anzumerken, daß der Motor 587 vorzugsweise ein Impuls- bzw. Schrittmotor ist, um den Steuer- oder Stellvorgang zu erleichtern. 590 ist ein Dachkant- bzw. Pentagonalprisma, das einen Teil des optischen Suchers bildet. An einem Teil des Pentagonalprismas 590 ist ein kleines Prisma 592 befestigt, an dem das Lichtmeßelement 6 angebracht ist, so daß es über das Pentagonalprisma und das kleine Prisma eintretendes Licht empfängt. 2 ist der Festkörper-Bildwandler und 568 das Flüssigkristallmatrix- Sichtgerät, die schon beschrieben sind; 593 ist eine Batterie.
Die Fig. 18 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Steuerschaltung bzw. Kopfführungsschaltung 17 zeigt. Darin ist OS1 eine monostabile Kippstufe zur Erzeugung eines Einzelimpulses im Ansprechen auf ein Ausgangssignal I₁ eines Schalters SW18-1, der so angeordnet ist, daß er ein Signal hohen Pegels abgibt, wenn die Kassette 575 in das Kameragehäuse 563 eingesetzt wird. Das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe OS1 wird als Eingangssignal einem ODER-Glied OR18-1 zugeführt. Das Ausgangssignal des ODER-Glieds OR18-1 wird an einen Eingang eines UND-Glieds AND18-1 angelegt. Das Ausgangssignal des UND-Glieds AND18-1 bewirkt eine Rückwärtsdrehung des Motors 587. 588 und 589 stellen den vorstehend beschriebenen Kopfführungsmechanismus mit dem Magnetkopf 13 dar; 594 ist ein Schalter, der mit Masse verbunden wird, wenn das Schieberelement 589 in die durch den Pfeil B gezeigte Richtung bis zu einem Punkt unmittelbar vor der ersten Aufzeichnungsspur an dem Bildaufzeichnungsmaterial 14 bewegt wird.
Die Funktion des Systems nach Fig. 18 ist folgende: Wenn die Kassette 575 in die Kamera 563 eingesetzt wird, wird der Schalter SW18-1 geschlossen und bewirkt an der monostabilen Kippstufe OS1 die Erzeugung eines Impulses, der über das ODER-Glied OR18-1 an das UND-Glied AND18-1 angelegt wird. Da der Schalter 594 ausgeschaltet ist, wird ein Signal hohen Pegels über einen Widerstand r4 an einen Eingang des UND-Glieds AND-18-1 angelegt, wodurch über dieses eine Taktimpulsfolge an einen Gegendrehungseingang B einer Antriebsschaltung MD durchgelassen wird. Die Antriebsschaltung MD ist eine bekannte Schrittmotor- Drehrichtungs-Steuerschaltung mit beispielsweise vier Transistoren. Sobald der Taktimpuls an die Antriebsschaltung MD gelangt, dreht der Motor 587 in der Rückwärts- oder Gegenrichtung, so daß synchron mit den Taktimpulsen CP der Kopfführungsmechanismus in Richtung des Pfeils B gestellt wird, bis der Schalter 594 geschlossen wird. Wenn dadurch das UND-Glied AND18-1 gesperrt wird, wird der Motor 587 angehalten. Die Breite des Impulses aus der monostabilen Kippstufe OS1 wird im voraus auf eine Zeitdauer gewählt, die geringfügig länger als diejenige ist, die für eine Bewegung des Kopfführungsmechanismus über den ganzen Führungsbereich notwendig ist. Andererseits wird der Impuls aus der monostabilen Kippstufe OS1 auch über ein ODER-Glied OR18-3 an den Rücksetzeingang eines Zählers CO18-1 angelegt, wodurch dieser rückgesetzt wird. Ferner wird der Impuls auch an den Rücksetzeingang eines Vorwärts-Rückwärts-Zählers CO18-2 angelegt, wodurch dieser rückgesetzt wird. Da mit dem Schließen des Schalters SW18-1 eine Spannung Vcc an einen Anschluß des Schalters 595 angelegt wird, wird beim Umschalten des mit dem Aufzeichnungs-Wiedergabe- Umschalters 567 zusammenwirkenden Schalters 595 in die Aufzeichnungsstellung MTR ein Signal hohen Pegels an eine monostabile Kippstufe OS4 und an den Setzeingang eines Flip-Flops FF angelegt, wodurch die monostabile Kippstufe OS4 einen Impuls erzeugt und das Flip-Flop FF gesetzt wird. Der Impuls aus der Kippstufe OS4 wird an ein UND-Glied AND18-6 angelegt, wodurch über dieses die Taktimpulse an ein UND-Glied AND18-5 angelegt werden. Da einer der Eingänge eines NOR-Glieds NOR18-2 mit dem Ausgang der monostabilen Kippstufe OS1 verbunden ist und der Ausgang des NOR-Glieds NOR18-2 auf niedrigem Pegel liegt, ist das UND-Glied AND18-5 gesperrt. Da ferner die Impulsbreite der monostabilen Kippschaltung OS1 länger als diejenige der Kippschaltung OS4 gewählt wird, wird das UND-Glied AND18-5 im Sperrzustand während der Zeit gehalten, während der die Kippstufe OS1 ein Ausgangssignal hohen Pegels abgibt. Demgemäß erhält der Vorwärtsdrehungs-Eingangsanschluß F der Antriebsschaltung MD keinen Ansteuerungsimpuls. Daher treibt die Antriebsschaltung MD den Motor 587 auf die vorstehend beschriebene Weise in Rückwärts- bzw. Gegenrichtung, so daß der Magnetkopf 13 nur in der Richtung B bewegt wird. Wenn danach der Auslöseknopf 564′ gedrückt wird, wird der Schalter SW1 geschlossen, wodurch das Ausgangssignal eines Inverters I2 auf hohen Pegel wechselt, bei welchem eine monostabile Kippstufe OS2 einen Impuls erzeugt. Dieser Impuls wird über ein ODER-Glied OR18-2 dem Zähler CO18-1 zugeführt. Der Zählstand des Zählers CO18-1 schaltet um "1" fort, während der Motor drehend in Vorwärtsrichtung F um eine vorbestimmte Winkelstrecke angetrieben wird, da der Impuls aus der Kippstufe OS2 an den Vorwärtsdrehungs- Eingangsanschluß F der Antriebsschaltung MD angelegt wird. Auf diese Weise wird der Magnetkopf 13 in der Richtung F zu der ersten Spur hin bewegt. Danach wird auf die vorangehend beschriebene Weise das erste Bildsignal auf dieser ersten Spur aufgezeichnet. Es ist anzumerken, daß die Anzeigevorrichtung 565 den Wert "1" anzeigt. Da zu diesem Zeitpunkt der Impuls aus der Kippstufe OS4 weggefallen ist, erzeugt ein Inverter V18-1 ein Ausgangssignal hohen Pegels, bei dem ein UND-Glied AND18-4 durchschaltet, so daß der Impuls aus der monostabilen Kippstufe OS2 dem Zähler CO18-2 zugeführt wird. Da ein UND-Glied AND18-7 ein Signal hohen Pegels abgibt, dient der Zähler als Vorwärts- bzw. Aufwärtszähler. Daher wird jedesmal dann, wenn für eine Einzelbetätigung der Auslösung ein Impuls aus der monostabilen Kippstufe OS2 erzeugt wird, die Lage des Magnetkopfs 13 um eine Spur verschoben. Zugleich wird dieser Impuls mittels des Zählers CO18-1 gezählt, um damit die Anzahl der belichteten Bilder anzuzeigen. Auf die vorstehend beschriebene Weise wird eine Reihe von Bildern mittels des Kopfs an den jeweiligen Spuren des Aufzeichnungsmaterials aufgezeichnet, während zugleich die Anzahl der aufgezeichneten Bilder angezeigt wird.
Zu einem Zeitpunkt während dieses Aufzeichnungsvorgangs wünscht die Bedienungsperson irgendeines der aufgezeichneten Bilder wiederzugeben. Dabei wird die Umschaltwählscheibe bzw. der Umschalter 567 in die Stellung PLB bewegt, bei der der Schalter 595 auf den Kontakt PLB geschaltet ist. Bei dieser Lage erscheint an dem Rücksetzanschluß R des Flip-Flops FF ein Signal hohen Pegels. Damit wird das Flip-Flop rückgesetzt. Da das UND-Glied AND18-7 dadurch ein Signal niedrigen Pegels erzeugt, dient der Zähler CO18-2 als Rückwärts- oder Abwärtszähler, während eine monostabile Kippstufe OS3 zur Erzeugung eines Impulses getriggert wird. Während der der Breite dieses Impulses entsprechenden Zeitdauer wird das ODER-Glied OR18-1 durchgeschaltet, wodurch der Kopf zu einem Punkt unmittelbar vor der ersten Spur auf dem Aufzeichnungsmaterial bewegt wird, wie es schon beschrieben wurde. Das Ausgangssignal der Kippstufe OS3 wird ferner an den Rücksetzeingang des Zählers CO18-1 angelegt, wodurch dieser rückgesetzt wird und damit auch die Anzeigevorrichtung 565 rückgesetzt wird. I3 ist ein Eingangsanschluß, der mit einem Schalter SW18-2 verbunden ist, der so ausgebildet ist, daß er bei Niederdrücken des Steuerknopfs 566 geschlossen wird. Solange der Steuerknopf 566 gedrückt ist, wird synchron mit den Taktimpulsen CP ein UND-Glied AND18-2 durchgeschaltet, während zugleich ein UND-Glied AND18-3 sowie das ODER-Glied OR18-2 durchgeschaltet sind. Daher wird die während der Zeit des Drückens des Steuerknopfs 566 auftretende Anzahl von Impulsen mittels des Zählers CO18-1 gezählt, um damit den Kopfführungsmechanismus in Richtung des Pfeils F zu bewegen. Wenn die gewünschte Bildnummer angezeigt wird, läßt die Bedienungsperson sofort den Steuerknopf 566 frei, so daß das ODER-Glied OR18-2 gesperrt wird, wodurch der Magnetkopf 13 auf die entsprechende Aufzeichnungsspur ausgerichtet ist. Danach wird auf die vorangehend beschriebene Weise der Wiedergabevorgang vorgenommen. Wenn bei der Bildwiedergabe der Auslöseknopf 564′ gedrückt wird, wird das ODER- Glied OR18-2 gemäß den vorstehenden Ausführungen durchgeschaltet, so daß der Kopf für ein Einzelbild weitergeführt wird. Dadurch kann die dem Fortschreiten um ein Einzelbild entsprechende Funktion vorgenommen werden. Da andererseits bei dieser Lage das UND-Glied AND18-4 gesperrt ist, dient der Zähler CO18-2 als Abwärtszähler. Im Ansprechen auf die Kopfführungsimpulse speichert der Zähler CO18-2 eine Anzahl, die gleich derjenigen ist, die durch Subtrahieren der adressierten Nummer von der maximalen Anzahl aufgezeichneter Bilder erzielt ist.
Wenn dann wieder Bilder aufgezeichnet werden, wird der Schalter 595 wieder in die Stellung MTR geschaltet, wodurch das UND-Glied AND18-6 zum Durchlaß der Taktimpulse CP während der Zeit eingeschaltet wird, während der die Kippstufe OS4 einen Impuls erzeugt. Andererseits wird das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe OS4 dem NOR-Glied NOR18-1 zugeführt, das ein Ausgangssignal niedrigen Pegels erzeugt. Daraufhin erzeugt das NOR-Glied NOR18-2 ein Ausgangssignal hohen Pegels. Daher wird das UND-Glied AND18-5 durchgeschaltet und läßt die Taktimpulse von dem UND-Glied AND18-6 zu dem Zähler CO18-2 durch. Zu diesem Zeitpunkt dient der Zähler CO18-2 im Ansprechen auf den Impuls aus der monostabilen Kippstufe OS4 als Abwärtszähler. Als Folge davon zählt der Zähler CO18-2 die Impulse bis "0", d. h. bis zur Erzeugung eines Ausgangssignals "BORGEN". Wenn auf diese Weise das Ausgangssignal "BORGEN" erzeugt wird, wechselt das Ausgangssignal des NOR-Glieds NOR18-2 auf niedrigen Pegel, bei welchem das UND-Glied AND18-5 gesperrt wird. Da der Ausgang des UND-Glieds AND18-5 mit dem Zähler CO18-1 und dem Eingangsanschluß F der Antriebsschaltung MD verbunden ist, wird der Kopf in Richtung F um eine der Anzahl der von dem UND-Glied AND18-5 erzeugten Impulse entsprechende Strecke zu der Stellung zurückgebracht, die er vor der Wiedergabe eingenommen hat. Nimmt man beispielsweise an, daß nach Aufzeichnung von zehn Bildern das sechste Bild wiedergegeben worden ist, so folgt der Aufzeichnungsvorgang für das elfte Bild folgendermaßen: Da zehn Bildbelichtungen gemacht wurden, haben beide Zähler CO18-1 und CO18-2 den Zählstand "10", während der Kopf 13 die dem Inhalt des Zählers CO18-1 entsprechende Stellung einnimmt. Wenn dann der Schalter 595 in die Stellung PLB geschaltet wird, wird der Inhalt des Zählers CO18-1 zu "0", so daß der Kopf in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird. Danach wird der Schalter SW18-2 geschlossen, bis dem Zähler CO18-1 sechs Impulse zugeführt sind. Wenn der Inhalt des Zählers CO18-1 zu "6" wird, wird der Kopf um sechs Spuren bewegt. Andererseits werden auch diese sechs Impulse an den Zähler CO18-2 angelegt, wodurch dessen Inhalt von "10" auf "4" wechselt. Wenn dann der Schalter 595 nach der Wiedergabe wieder in die Stellung MTR geschaltet wird, erzeugt das UND-Glied AND18-5 Impulse, bis der Inhalt des Zählers CO18-2 zu "0" wird. Da der Inhalt des Zählers CO18-2 gleich "4" war, werden vom UND-Glied AND18-5 vier Impulse erzeugt, so daß der Inhalt des Zählers CO18-2 damit zu "0" wird. Daher schreitet der Zählstand des Zählers CO18-1 um "4" fort, wodurch der sich ergebende Inhalt zu "10" wird und damit der Kopf auf die zehnte Spur ausgerichtet wird. Damit wird das System auf den Zwischen-Aufzeichnungszustand rückgesetzt. Danach wird der vorstehend beschriebene Vorgang bei jedem einzelnen Betätigen der Auslösung wiederholt.
Wenn der Zähler CO18-1 den vollen Zählstand erreicht hat, d. h., wenn keine leeren Spuren mehr an dem Aufzeichnungsmaterial 14 zur Verfügung stehen, erzeugt der Zähler CO18-1 ein Übertragssignal C, das mittels eines Zwischenspeichers L festgehalten wird. Mittels dieses Zwischenspeicherungssignals wird das ODER-Glied OR18-1 durchgeschaltet, um damit den Kopfführungsmechanismus in die Ausgangslage zurückzusetzen, und eine Warnschaltung aus einem Transistor Tr18-1 und einer Leuchtdiode LED eingeschaltet, um die Bedienungsperson darüber zu informieren, daß alle Spulen an dem Aufzeichnungsmaterial 14 zur Bildaufzeichnung aufgebracht sind. In der Fig. 18 sind r4, r5 und r6 Widerstände, die sicherstellen, daß bei Anlegen der Batteriespannung Vcc die Schaltung bzw. die Schaltungsteile entweder hohen oder niedrigen Pegel annehmen. Wenn bei der Wiedergabe der Bilder über den Monitor einige der aufgezeichneten Bilder als unbrauchbar erachtet werden, können die unbrauchbaren Bilder auf bekannte Weise wie beispielsweise unter Verwendung eines Löschkopfes gelöscht werden. Es ist anzumerken, daß eine kontinuierliche Folge von Belichtungen durch Schließen des Schalters SW500 an dem Schaltglied 22′ erfolgt. Daher wird bei einer jeweiligen Einzelbildbelichtung ein Impuls aus der monostabilen Kippstufe ON500 dem ODER-Glied OR18-2 zugeführt. Auf diese Weise wird der Kopf automatisch in seiner Stellung vorgeschoben.
Wie im vorstehenden in Einzelheiten beschrieben ist, hat das Bildaufzeichnungssystem mancherlei wertvolle Vorteile, und zwar nicht nur dahingehend, daß aufgrund der Steuerung der Speicherzeit des Bildsignals an dem Festkörper-Bildwandler in Übereinstimmung mit der Helligkeit die Bildsignale immer mit dem geeigneten Belichtungspegel aufgezeichnet werden, was eine Reproduktion der Bilder mit optimaler Tönungsgüte erlaubt, sondern auch dahingehend, daß aufgrund der Steuerung der Belichtung unter Berücksichtigung der Speicherzeit die Durchführung der unterschiedlichen Belichtungs-Betriebsarten sehr leicht ermöglicht ist, wie der beiden Vorrangs-Betriebsarten, der Programm-Betriebsart und der Selbsteinstellungs- Betriebsart, und daß unter Verwendung eines gewöhnlichen Blitzgeräts sehr leicht die Tageslicht-Synchronisier- Photographie mit dem sog. Rechen-Vorgang ausführbar ist. Ferner ermöglicht es das Bildaufzeichnungssystem, nicht nur neue Funktionen wie elektronische Überwachung der aufgezeichneten Bilder oder sofortige Wiedergabe der aufgezeichneten Bilder in eine Kamera kompakten Aufbaus einzugliedern, sondern auch abweichend gegenüber üblichen Vidoebandaufzeichnungs-Systemen mit großen Ausmaßen beispielsweise der Bedienungsperson im Vergleich zu einer gewöhnlichen Kamera im Hinblick auf die Handhabung wenig ungewohnte Bedienungsvorgänge aufzuerlegen. Da ferner zusätzlich zu dem wesentlichen Merkmal der Aufzeichnung der Objektbilder ohne Verwendung bewegbarer Teile aufgrund der Erfassung des Objektbilds mittels des Festkörper- Bildwandlers die Ladungssammelzeit des Bildwandlers in einem sehr breiten Bereich von ungefähr 1 µs bis zu einigen Sekunden veränderbar ist, ermöglicht das Bildaufzeichnungssystem eine Belichtungssteuerung, die unter voller Berücksichtigung dieser Eigenschaften einen außerordentlich breiten Dynamikbereich hat, da die Speicherzeit der Verschlußzeit bei einer gewöhnlichen Kamera entspricht.
Ferner kann der Festkörper-Bildwandler so ausgelegt werden, daß er zur Steuerung der Empfindlichkeit des Bildwandlers ein bestimmtes Flächenverhältnis des photoempfindlichen Abschnitts zu den Übertragungsregistern hat. In Ausdrücken der gewöhnlichen Kameratechnik entsteht damit die Wirkung, die der Verwendung von Filmen mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten entspricht. Durch Verwendung eines Festkörper-Bildwandlers, der bei dem Bildaufzeichnungssystem eine Empfindlichkeit von ungefähr ASA800 zuläßt, wird ferner ein weiter Belichtungszeitbereich von 1 µs bis zu einigen Sekunden verwirklicht. Daher kann mit dem Bildaufzeichnungssystem ein außerordentlich breiter Leistungsbereich erfaßt werden, der bei einer herkömmlichen Kamera praktisch nicht möglich ist.
Mit der Erfindung ist ein Bildaufzeichnungssystem geschaffen, bei dem ein Objektbild auf einem Festkörper- Bildwandler wie einem ladungsgekoppelten Bildwandler jedesmal bei einer Betätigung eines Auslösers ausgebildet wird und das an dem Bildwandler gespeicherte Bildsignal als Videosignal aufgezeichnet wird, so daß für die jeweilige Auslösung ein Einzelbild aufgezeichnet wird. Durch Steuerung des Speichervorgangs für das Bildsignal u. dgl. wird der Belichtungspegel für das Bildsignal so eingestellt, daß eine Aufzeichnung und Wiedergabe des Bilds immer unter optimalem Belichtungszustand ermöglicht ist.

Claims (2)

1. Bildaufzeichnungssystem mit einem Festkörper-Bildwandler, auf dem ein Objektbild abgebildet und vom Festkörper- Bildwandler als Bildsignal gespeichert wird, und einer Einrichtung zur reproduzierbaren Aufzeichnung des gespeicherten Bildsignals, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildsignal- Speicherzeit des Festkörper-Bildwandlers (2) in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit steuerbar ist und ein Aufzeichnungsvorgang nach Abschluß des Speichervorgangs eingeleitet wird und daß eine Auslöse-Signalgeberschaltung (10) vorgesehen ist zur Erzeugung eines Auslösesignals zum Zeitpunkt des Beginns des Speichervorgangs des Bildsignals beim Festkörper-Bildwandler (2) oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer nach diesem Zeitpunkt, wobei durch das Auslösesignal ein Blitzgerät (402; 403) auslösbar ist.
2. Bildaufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blitzgerät (402) als Computer-Blitzgerät (Fig. 8 (f)) ausgebildet ist und bei Erreichen eines bestimmten Wertes der abgegebenen Blitzlichtmenge ein Stoppsignal erzeugt, durch das die Blitzlichtabgabe beendet und die Speicherung des Bildsignals abgeschlossen wird.
DE2954726A 1978-04-23 1979-04-23 Expired - Lifetime DE2954726C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4801078A JPS54140543A (en) 1978-04-23 1978-04-23 Monitor for zerographic apparatus
JP4801178A JPS54140544A (en) 1978-04-23 1978-04-23 Exposure control device for zerographic apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2954726C2 true DE2954726C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=26388221

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954676A Expired - Lifetime DE2954676C2 (de) 1978-04-23 1979-04-23
DE19792916334 Granted DE2916334A1 (de) 1978-04-23 1979-04-23 Bildaufzeichnungssystem
DE2954726A Expired - Lifetime DE2954726C2 (de) 1978-04-23 1979-04-23

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954676A Expired - Lifetime DE2954676C2 (de) 1978-04-23 1979-04-23
DE19792916334 Granted DE2916334A1 (de) 1978-04-23 1979-04-23 Bildaufzeichnungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (3) US4366501A (de)
DE (3) DE2954676C2 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7030925B1 (en) * 1978-04-23 2006-04-18 Canon, Inc. Camera system having converting means, recording means, reproduction means, plate-shaped display and protection means
US4658304A (en) * 1978-04-23 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Image recording system
DE3015184A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur aufnahme von objekten mittels einer fernsehkamera und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPS5797782A (en) * 1980-12-10 1982-06-17 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Data transfer device for electronic camera
JPS57186252A (en) * 1981-05-12 1982-11-16 Canon Inc Video recording system
JPS57208672A (en) * 1981-06-17 1982-12-21 Sony Corp Magnetic recorder
JPS5827472A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Sony Corp 固体撮像装置の制御装置
JPS5833387A (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 Sony Corp カラ−静止画像再生装置
CA1204210A (en) * 1981-10-27 1986-05-06 Hisao Kinjo Recording and/or reproducing apparatus
JPS5890871A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Canon Inc 撮影装置の表示方式
US5764848A (en) * 1981-12-03 1998-06-09 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus having an image pick-up device
US4599657A (en) * 1981-12-29 1986-07-08 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up device
JPS58117776A (ja) * 1981-12-30 1983-07-13 Sony Corp 固体撮像装置
DE3304249A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Canon K.K., Tokyo Bildaufnahme-einrichtung
US4635123A (en) * 1982-02-26 1987-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Image pick-up device for use with an illuminating device
JPS58154974A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Olympus Optical Co Ltd 電子写真装置
JPS5928769A (ja) * 1982-08-10 1984-02-15 Sony Corp スチルビデオカメラ
JPS5933605A (ja) * 1982-08-17 1984-02-23 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラの音声記録方式
US4651227A (en) * 1982-08-20 1987-03-17 Olympus Optical Co., Ltd. Video signal recording apparatus with A/D conversion
DE3337455A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopisches photografiegeraet
JPS5972880A (ja) * 1982-10-19 1984-04-24 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子スチルカメラ
JPS5978324A (ja) * 1982-10-27 1984-05-07 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像素子を用いた電子カメラのストロボ発光制御装置
JPS5991431A (ja) * 1982-11-18 1984-05-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 電子スチルカメラ
JPH0614163B2 (ja) * 1982-12-14 1994-02-23 キヤノン株式会社 絞り装置
US4631593A (en) * 1982-12-14 1986-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Still picture recording apparatus and a solid-state image pickup device suitable for this apparatus
US4589023A (en) * 1982-12-20 1986-05-13 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronic camera
JPS59121323A (ja) * 1982-12-28 1984-07-13 Canon Inc 露出制御装置
US4622596A (en) * 1983-02-21 1986-11-11 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JPS59154880A (ja) * 1983-02-24 1984-09-03 Asahi Optical Co Ltd 光電出力のダ−ク電流補償回路
JPS59201029A (ja) * 1983-04-30 1984-11-14 Asahi Optical Co Ltd 電子カメラ
JPS603280A (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 Canon Inc 撮像装置
JPS6069967A (ja) * 1983-09-26 1985-04-20 Asahi Seimitsu Kk Cctvカメラ用レンズの自動絞り制御装置
US5802247A (en) * 1983-10-05 1998-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Video recording camera
US4608605A (en) * 1983-12-06 1986-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus
JPS60104824U (ja) * 1983-12-21 1985-07-17 旭光学工業株式会社 一眼レフ電子カメラにおける測光光学系
JPS60134567A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Canon Inc 撮像装置
JPS60134574A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラ
DE3501554A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-14 Canon K.K., Tokio/Tokyo Videoaufzeichnungskamera
US5267102A (en) * 1984-02-06 1993-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Recording and/or reproducing apparatus having single means for shifting speeds and selecting head conditions
US4682237A (en) * 1984-05-07 1987-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Photographic optical apparatus
JPS6169273A (ja) * 1984-09-12 1986-04-09 Canon Inc 撮像装置
US4677489A (en) * 1984-09-19 1987-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
JPS6195324A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Canon Inc カメラの露出制御装置
US4571627A (en) * 1984-11-02 1986-02-18 Polaroid Corporation Electronic viewfinder
JPS61114661A (ja) * 1984-11-09 1986-06-02 Asahi Optical Co Ltd 多モ−ド電子カメラ
JPH0744653B2 (ja) * 1984-12-18 1995-05-15 株式会社ニコン 電子スチルカメラ
US4647987A (en) * 1985-03-07 1987-03-03 Eastman Kodak Company Modified synchronization in apparatus for recording and reproducing single field non-interlaced images
US5198941A (en) * 1985-03-27 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Recording or reproducing apparatus
US5212599A (en) * 1985-04-17 1993-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Electronic camera for synchronous recording of still pictures on rotating record medium
US4691253A (en) * 1985-05-13 1987-09-01 Polaroid Corporation Electronic imaging camera for recording either moving or still images
JPS6272280A (ja) * 1985-09-25 1987-04-02 Canon Inc 電子カメラ
US4746990A (en) * 1985-12-02 1988-05-24 Olympus Optical Co., Ltd. Detachable unit electronic camera
US5130860A (en) * 1985-12-10 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Video signal recording apparatus
JPS62152281A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 Fuji Photo Film Co Ltd 電子スチルカメラ方式
JPH0744674B2 (ja) * 1986-01-31 1995-05-15 キヤノン株式会社 記録再生装置
US4823199A (en) * 1986-03-11 1989-04-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Still video adapter device detachable to a camera body
US4797761A (en) * 1986-06-13 1989-01-10 Polaroid Corporation Telescoping disk drive assembly
US4746988A (en) * 1986-06-30 1988-05-24 Eastman Kodak Company Exposure control apparatus for a still video camera having an electronic viewfinder
US4802024A (en) * 1986-11-12 1989-01-31 Eastman Kodak Company Video reproduction apparatus having automatic black and white calibration
US4814811A (en) * 1986-12-05 1989-03-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Still camera system
KR910006609B1 (ko) * 1986-12-18 1991-08-29 가시오 게이상기 가부시기가이샤 전자 스틸 카메라
JPH055740Y2 (de) * 1986-12-18 1993-02-15
JPH0810908B2 (ja) * 1986-12-27 1996-01-31 ソニー株式会社 スチルカメラ付ビデオカメラ
DE3855466T2 (de) * 1987-02-25 1997-01-23 Konishiroku Photo Ind Stehbildvideokamera
US5475539A (en) * 1987-04-30 1995-12-12 Casio Computer Co., Ltd. Image data recording system including memory card
US5200863A (en) * 1987-04-30 1993-04-06 Casio Computer Co., Ltd. Image data recording system including memory card
US4954897A (en) * 1987-05-22 1990-09-04 Nikon Corporation Electronic still camera system with automatic gain control of image signal amplifier before image signal recording
US4982291A (en) * 1987-08-27 1991-01-01 Casio Computer Co., Ltd. Electronic still video camera capable of searching desired picture in simple and quick manner
US4805037A (en) * 1987-10-15 1989-02-14 Eastman Kodak Company Image recording system
US5138361A (en) * 1988-03-31 1992-08-11 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Electronic flash control device employing a plurality of control signals
JPH0516585Y2 (de) * 1988-03-31 1993-04-30
US5130813A (en) * 1988-08-31 1992-07-14 Casio Computer Co., Ltd. Image data supervising system
JPH0738691B2 (ja) * 1988-10-07 1995-04-26 旭光学工業株式会社 スチルビデオカメラの撮影可能残量報知装置
JP2941867B2 (ja) * 1989-12-15 1999-08-30 キヤノン株式会社 記録再生装置
FR2657973A1 (fr) * 1990-02-02 1991-08-09 Petit Martenon Armand Systeme electronique destine a delivrer une photo.
EP0479536B1 (de) * 1990-10-02 1999-01-27 Canon Kabushiki Kaisha Elektronische Kamera mit Löschgerät
JPH04243382A (ja) * 1991-01-17 1992-08-31 Fuji Photo Optical Co Ltd 電子スチルカメラ
US5341166A (en) * 1992-02-27 1994-08-23 Video Control Technology, Inc. System for controlling selected devices having unique sets of control codes
WO1995032581A1 (en) * 1994-05-23 1995-11-30 Out-Takes, Inc. Seamless composite photography system
US6411331B1 (en) 1997-02-28 2002-06-25 Hewlett-Packard Company Automatic white balance detection and correction of an image captured in a digital camera
JPH1195293A (ja) * 1997-09-18 1999-04-09 Konica Corp 撮像装置
JP4227770B2 (ja) * 2002-07-10 2009-02-18 シャープ株式会社 表示装置およびそれを備えた画像読み取り/表示システム
US6909672B2 (en) * 2002-09-24 2005-06-21 General Electric Company Time-to-voltage converter
JP4639037B2 (ja) * 2003-07-18 2011-02-23 キヤノン株式会社 画像処理方法および装置
JP4239959B2 (ja) * 2004-12-10 2009-03-18 ソニー株式会社 撮像装置
JP5013964B2 (ja) * 2007-05-23 2012-08-29 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法
US10588443B2 (en) * 2016-03-04 2020-03-17 CE Brands, LLC Smart slow cooker
CN110830756B (zh) 2018-08-07 2022-05-17 华为技术有限公司 一种监控方法与装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971065A (en) * 1975-03-05 1976-07-20 Eastman Kodak Company Color imaging array
US3982274A (en) * 1974-09-03 1976-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Color coding filter for charge-coupled-device camera
US4016597A (en) * 1975-09-11 1977-04-05 Eastman Kodak Company Color video camera with selectively expanded sensitivity
US4057830A (en) * 1972-06-27 1977-11-08 Texas Instruments Incorporated Electronic photography system

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925815A (en) * 1955-06-14 1975-12-09 Jerome H Lemelson Video transducing apparatus and method for editing
US3275744A (en) * 1962-10-01 1966-09-27 Spraying Systems Co Apparatus for spray analysis
US3423524A (en) * 1965-01-05 1969-01-21 Minnesota Mining & Mfg Recording system
AT266596B (de) * 1967-01-30 1968-11-25 Eumig Photographische oder kinematographische Kamera
US3716658A (en) * 1967-06-13 1973-02-13 M Rackman Liquid-crystal television display system
US3715481A (en) * 1967-08-02 1973-02-06 Ibm Magnetic recording and reproduction apparatus for single picture video with audio
GB1227168A (de) * 1967-08-02 1971-04-07
GB1339622A (en) * 1970-06-16 1973-12-05 Asahi Optical Co Ltd Electric shutter control circuit for a single-lens reflex camera
US3652154A (en) * 1970-08-07 1972-03-28 Us Air Force Light control system for use in very low light intensities
JPS5248787Y2 (de) * 1972-02-28 1977-11-07
US3833758A (en) 1972-07-07 1974-09-03 Bell & Howell Co Video information recording and display
NL7212015A (de) * 1972-09-04 1974-03-06
JPS5721904B2 (de) * 1973-10-03 1982-05-10
US3934161A (en) * 1974-04-29 1976-01-20 Texas Instruments Incorporated Electronic shutter for a charge-coupled imager
JPS5112135A (de) * 1974-07-20 1976-01-30 Nippon Kogaku Kk
US3931463A (en) * 1974-07-23 1976-01-06 Rca Corporation Scene brightness compensation system with charge transfer imager
US3962725A (en) 1974-10-29 1976-06-08 Eastman Kodak Company Magnetic-tape cartridge-loaded portable video camera using prerecorded timing signals to control the video time base
US4157575A (en) * 1975-08-19 1979-06-05 Olympus Optical Co., Ltd. Tape end warning apparatus
JPS6056030B2 (ja) * 1975-10-24 1985-12-07 松下電器産業株式会社 カラー固体撮像装置
US4037254A (en) * 1975-12-10 1977-07-19 Harris Corporation Automatic digital iris correction
DE2613154C2 (de) * 1976-03-27 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum digitalen Anzeigen fotografischer Daten
US4100607A (en) * 1977-02-07 1978-07-11 Convergence Corporation Computer for video tape editing system
US4131919A (en) * 1977-05-20 1978-12-26 Eastman Kodak Company Electronic still camera
US4174528A (en) * 1978-06-30 1979-11-13 International Business Machines Corporation Exposure control for document scanner arrays

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057830A (en) * 1972-06-27 1977-11-08 Texas Instruments Incorporated Electronic photography system
US3982274A (en) * 1974-09-03 1976-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Color coding filter for charge-coupled-device camera
US3971065A (en) * 1975-03-05 1976-07-20 Eastman Kodak Company Color imaging array
US4016597A (en) * 1975-09-11 1977-04-05 Eastman Kodak Company Color video camera with selectively expanded sensitivity

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916334A1 (de) 1979-10-31
US4366501A (en) 1982-12-28
US4823200A (en) 1989-04-18
US4928184A (en) 1990-05-22
DE2954676C2 (de) 1990-02-15
DE2916334C2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954726C2 (de)
DE2916387C2 (de)
DE2366630C2 (de)
DE3787359T2 (de) Elektronische Stehbildkamera.
DE2930636C2 (de)
DE3784676T2 (de) Zusammengesetzte kameraeinrichtung.
DE3337455C2 (de)
DE3855466T2 (de) Stehbildvideokamera
DE3234758C2 (de)
DE3631929C2 (de)
DE4037344A1 (de) Standbild-videokamera
DE2352898C3 (de) Fotografische Kamera mit einer damit kombinierten Elektronenblitzeinrichtung
DE3023504C2 (de) Verfahren zum Fotografieren von Fernsehbildern
DE2651002A1 (de) Kamerasystem
DE3344274A1 (de) Bildaufnahme-einrichtung mit einer belichtungssteuereinrichtung
DE4019651C2 (de) Aufnahme- und Wiedergabeverfahren und Einzelbildvideogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2164243A1 (de) Elektronischer Verschluß für einäugige Spiegelreflexkameras
DE2746274A1 (de) Filmempfindlichkeits-einstellsystem fuer eine fotografische kamera
DE3306705C2 (de)
DE3306760C2 (de)
DE3887915T2 (de) yamera zum Aufnehmen von Lauf- und Stehbildern.
DE2044850A1 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Filmbewegung bei einem Fümabtastgerat mit kontinuierlichem Filmlauf
DE3919457C2 (de) Standbild-Videokamera
DE3789285T2 (de) Elektronische Stehbildkamera.
EP1343312B1 (de) Digitale Laufbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 2916334

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2916334

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TSUNEKAWA, TOKUICHI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP KATE, NOBUAKI AIZAWA, HIROSHI, KAWASAKI, KANAGAWA, JP HOSOE, KAZUYA, MACHIDA, TOKIO/TOKYO, JP URUSHIBARA, KAZUNORI, YOKOHAMA, KANAGAWA, JP