DE2946803A1 - Speicherschaltung - Google Patents

Speicherschaltung

Info

Publication number
DE2946803A1
DE2946803A1 DE19792946803 DE2946803A DE2946803A1 DE 2946803 A1 DE2946803 A1 DE 2946803A1 DE 19792946803 DE19792946803 DE 19792946803 DE 2946803 A DE2946803 A DE 2946803A DE 2946803 A1 DE2946803 A1 DE 2946803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
gate electrode
memory cell
signals
misfets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946803C2 (de
Inventor
Hiroshi Fukuta
Tokio Kodaira
Kotaro Nishimura
Nobuyoshi Tanimura
Tokumasa Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Renesas Eastern Japan Semiconductor Inc
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Ome Electronic Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Ome Electronic Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2946803A1 publication Critical patent/DE2946803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946803C2 publication Critical patent/DE2946803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/0185Coupling arrangements; Interface arrangements using field effect transistors only
    • H03K19/018507Interface arrangements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/0944Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
    • H03K19/09441Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET of the same canal type
    • H03K19/09443Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET of the same canal type using a combination of enhancement and depletion transistors

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Speicherschaltung, und insbesondere eine Speicherschaltung, die aus Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode (die nachstehend kurz als "IGFET" oder "MISFET" bezeichnet werden) zusammengesetzt ist.
In einem statischen RAM (Random Access Memory, Speicher mit wahlfreiem Zugriff bzw. Schreib-Lese-Speicher) ist eine Vielzahl von Speicherzellenschaltungen in Gestalt einer Mattrix angeordnet, wobei die Vielzahl der Speicherzellenschaltungen in ein und derselben Reihe mit ihren jeweiligen Auswahlanschlüssen zusammen an eine Wortleitung angeschlossen sind, während die Vielzahl der Speicherzellenschaltungen in ein und derselben Spalte mit ihren jeweiligen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen gemeinsam an eine Ziffernleitung bzw. Bit-Leitung angeschlossen sind.
Bei einer derartigen Anordnung wird die Reihe der mit der Wortleitung verbundenen Speicherzellenschaltungen dadurch ausgewählt, daß der Ausgang einer X-Dekoderschaltung in diese bestimmte Wortleitung eingespeist wird.
Der statische RAM kann auch derart aufgebaut sein, daß seine Vielzahl von Ziffernleitungen über Schalteinrichtungen (oder ein Spaltengatter), die durch den Ausgang eines X-Dekoders gesteuert ist, mit einer gemeinsamen Datenleitung gekoppelt sind. Es ist dabei ausreichend, daß eine Schreibschaltung und eine Ausleseschaltung für die gemeinsame Datenleitung vorgesehen sind. Bei diesem Verfahren kann der Schaltungsaufbau im Vergleich mit dem Fall vereinfacht werden, bei dem die Schreibschaltung und die Ausleseschaltung jeweils für jede Ziffernleitung vorgesehen sind.
Von der Vielzahl der Speicherzellenschaltungen des RAM, ist die von dem Ausgang der X-Dekoderschaltung und dem Ausgang der Y-Dekoderschaltung angewählte Speicherzellen-
030023/0716
schaltung mit der gemeinsamen Datenleitung über die Ziffernleitung und die Schalteinrichtung verbunden. Für die ausgewählte Speicherzellenschaltung wird daher Information über die gemeinsame Datenleitung eingeschrieben oder die Information in der ausgewählten Speicherzellenschaltung wird über die gemeinsame Datenleitung ausgelesen.
In der Speicherschaltung sind überdies periphere Schaltungen, wie eine Dekoderschaltung oder eine Eingangsund Ausgangsschaltung vorgesehen, die eine verhältnismäßig höhere untere Grenze einer Versorgungsspannung benötigen, als die die Speicherschaltung bildende Speicherzellenschaltung. Wenn die Versorgungsspannung abgesenkt wird, können die peripheren Schaltungen zu Fehlfunktionen führen, so daß die in den Speicherzellenschaltungen enthaltene Information durch falsche Steuersignale und/oder Datensignale zerstört wird.
Andererseits ist die Zugriffszeit der Speicherschaltung durch die Verzögerung des Betriebs der Datenübertragungseinrichtung, wie der Schalteinrichtung eingeschränkt.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Speicherschaltung zu schaffen, deren Zugriffszeit verkürzt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Speicherschaltung zu schaffen, bei welcher der Signalpegel auf einer gemeinsamen Datenleitung rasch verändert wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Speicherschaltung zu schaffen, die beim Beginn der Datenübertragung rasch arbeitet.
Durch die Erfindung soll auch eine Speicherschaltung geschaffen werden, die mit einer Lasteinrichtung ausgerüstet ist, welche mit einer Ziffernleitung verbindbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Speicherschaltung zu schaffen, die mit einer verringerten Versorgungsspannung zufriedenstellend betrieben werden kann.
030023/0716
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Speicherschaltung zu schaffen, die derart aufgebaut ist, daß der Betrieb ihrer peripheren Schaltungen unterbunden wird, wenn die Versorgungsspannung weiter absinkt. Durch die Erfindung soll auch eine Speicherschaltung geschaffen werden, die mit einer Versorgungsspannungs-Uberwachungsschaltung ausgestattet ist, welche die Lasteinrichtungen oder die peripheren Schaltungen steuern kann. Gemäß der Erfindung wird eine Speicherschaltung geschaffen, bei der die Ziffernleitungen, mit denen die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse einer Speicherzelle aus MISFETs über Schalteinrichtungen, die durch eine Dekoderschaltung gesteuert sind, mit den gemeinsamen Datenleitungen gekoppelt sind. Mit den Ziffernleitungen sind Lasteinrichtungen verbunden, die aus einer Vielzahl von Anreicherungstyp-MISFETs zusammengesetzt sind, welche in Reihe in Diodenform geschaltet sind. Der hohe Pegel der Signale auf den Ziffernleitungen wird durch die Einwirkung der Lasteinrichtungen abgesenkt. In Abhängigkeit von der Verminderung der Potentiale auf den Ziffernleitungen wird die Schalteinrichtung an einem frühen Anstiegszeitpunkt der Steuersignale in den leitenden Zustand gebracht. Dadurch kann die Betriebsgeschwindigkeit der Speicherschaltung erhöht werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Speicherschaltung;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm des Blockes R11 der Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm des Blockes RC. der Fig. 1;
Fig. 4 ein Zeitfolgediagramm der Speicherschaltung der Fig. 1;
Fig. 5 ein Schaltungsdiagramm der Blöcke 7 und 8 der Fig. 1;
0 30023/071«
Fig. 6 ein Schaltungsdiagramm des Blockes 3 der
Fig. 1;
Fig. 7 ein Schaltungsdiagranun der Blöcke BX und BY der Fig. 1;
Fig. 8 ein Schaltungsdiagramm der Blöcke 5, 6, 10 und 11 der Fig. 1;
Fig. 9 und 10 Zeitdiagramme der Betriebs-Wellenformen der Speicherschaltung der Fig. 1;
Fig. 11 ein Diagramm der charakteristischen Kurven der Abhängigkeit des Ausgangssignals vom Eingangssignal in der Schaltung der Fig. 8;
Fig. 12 bis 15 Schaltungsdiagramme weiterer erfindungsgemäßer Ausführungsformen;
Fig. 16 ein Schaltungsdiagramm der Blöcke 1 und 9 der Fig. 1; und
Fig. 17 ein Diagramm der charakteristischen Kurven der Schaltung der Fig. 16.
In einem aus MISFETs aufgebauten RAM ist zwischen einer Ziffernleitung und einer Versorgungsquelle eine Lasteinrichtung angeschlossen, um einer angewählten Speicherzellenschaltung eine Belastung aufzuerlegen. Eine Schalteinrichtung aus den IGFETs, die durch den Ausgang eines Y-Dekoders gesteuert sind, ist zum Betrieb als Spaltengatter zwischen den Ziffernleitungen und einer gemeinsamen Datenleitung angeschlossen.
Die Schalteinrichtung wird so lange nicht in den leitenden Zustand gebracht, bis nicht der Ausgangspegel der X-Dekoderschaltung wenigstens die Schwellspannung der Schalteinrichtung überschreitet. Somit wird mit der übertragung der Daten durch die Schalteinrichtung nicht begonnen, bis die X-Dekoderschaltung ihren Betrieb beginnt, so daß ihr Ausgangspegel einen voreingestellten Wert erreicht.
Erfindungsgemäß wird der hohe Pegel auf der Ziffernleitung durch einen Aufbau abgesenkt, bei dem die mit der Ziffernleitung verbundene Lasteinrichtung aus einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Anreicherungs-IGFETs zusammengesetzt ist, oder dadurch, daß die Versorgungsspannung nennenswert verringert wird. Als Ergebnis der 030023/0716
£946803
Verminderung des hohen Pegels auf der Ziffern- bzw. Bitleitung wird die Schalteinrichtung in den leitenden Zustand gebracht, und zwar sogar in Abhängigkeit von dem niedrigen Ausgangspegel der X-Dekoderschaltung. Dadurch kann die Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden. Da überdies der Pegel auf der gemeinsamen Datenleitung in Abhängigkeit von der Verminderung des Pegels auf der Ziffernleitung abgesenkt wird, kann eine die Signale der gemeinsamen Datenleitung empfangende Ausleseschaltung mit hoher Empfindlichkeit betrieben werden, wie nachstehend beschrieben wird.
Die Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Speicherschaltung; dabei bezeichnet das Bezugszeichen 2 eine Speichermatrix, die aus einer Vielzahl von Speicherzellenschaltungen MS11 bis MS , welche in Gestalt einer Matrix angeordnet sind, zusammengesetzt ist, sowie Wortleitungen W. bis W , und paarigen Ziffernleitungen DI1 und D1O bis D1 und DO .
Jede der Speicherzellenschaltungen weist einen Wählanschluß und ein Paar von Eingangs- und Ausgangsanschlüssen auf und ist, wie repräsentativ bei MS11 dargestellt, aus MISFETs Q1 und Q2, die eine Flip-Flop-Schaltung darstellen, Lastwiderständen R1 und R2 für diese und MISFETs Qo und Q., die ein Ubertragungsgatter bilden, zusammengesetzt.
Jede der Speicherzellenschaltungen MS11 bis MS1 , die in der gleichen Reihe angeordnet sind, ist mit ihrem Wählanschluß gemeinsam mit der Wortleitung W1 verbunden, die dieser speziellen Reihe entspricht. Jede der in der gleichen Spalte angeordneten Speicherzellenschaltungen MS11 bis MS . ist mit ihren Eingangs- und Ausgangsanschlüssen gemeinsam mit den paarigen Ziffernleitungen DI1 und DO1 verbunden, die dieser speziellen Spalte entsprechen. Zwischen den jeweiligen Ziffernleitungen und einem Versorgungsanschluß V sind Lasteinrichtungen R11, RQ1
030023/0716
R1 und R-. angeschlossen. Die Lasteinrichtung für jede Ziffernleitung wird zum Auslesen von Information in den Speicherzellenschaltungen verwendet, wie später beschrieben wird. Die Lastwiderstände R- und R_ für jede Speicherzeilenschaltung haben verhältnismäßig hohe Widerstandswerte, um den Leistungsverbrauch der Speicherzellenschaltung während des Haltebetriebes zu vermindern; die Lasteinrichtung für die Ziffernleitung weist dagegen für den Auslesevorgang einen verhältnismäßig niedrigen Widerstandswert auf.
Die jeweiligen Ziffernleitungen sind mit einer Spaltengatter schaltung 4 verbunden.
Diese Spaltengatterschaltung 4 ist, wie in der Fig. 1 dargestellt, zwischen den jeweiligen Ziffernleitungspaaren und gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD0 angeordnet und umfaßt MISFETs Q5 bis Qg, die als Übertragungsgatter arbeiten und durch eine Y-Dekoderschaltung 3 gesteuert sind.
Eine X-Dekoderschaltung 1 ist mit Adreß-Signalen aus Adreß-Eingangsanschlüssen X1 bis X. jeweils über Adreß-Pufferschaltungen BX1 bis BX. versorgt, so daß sie entsprechend den Adreß-Signalen eine der Wortleitungen W1 bis W auswählt und dadurch die Signale der ausgewählten Wortleitung auf einen hohen Pegel anhebt. Die Signale der übrigen, nicht gewählten Wortleitungen werden übrigens auf einem niedrigen Pegel belassen.
Ähnlich wie die X-Dekoderschaltung wird die Y-Dekoderschaltung 3 mit Adreß-Signalen aus Adreß-Eingangsanschlüssen Y1 bis Y. jeweils über Adreß-Pufferschaltungen BY1 bis BY. versorgt, so daß sie eine der Ziffern-Auswahlleitungen C1 bis C auswählt und dadurch deren Signale auf einen hohen Pegel hebt.
Wenn die übertragungsgatter-MISFETs der Speicherzellenschaltung in der durch die X-Dekoderschaltung 1 ausgewählten Reihe in den leitenden Zustand gebracht sind, wird die diese Speicherzellenschaltung darstellende
030023/071«
Flip-Flop-Schaltung an ihre entsprechenden paarigen Ziffernleitungen über die übertragungsgatter-MISFETs angekoppelt.
Die Ziffernleitungen der durch die Y-Dekoderschaltung 3 angewählten Leitung werden über die Spaltengatterschaltung 4 mit den gemeinsamen Datenleitungen gekoppelt. Dadurch wird die durch die X-Dekoderschaltung 1 und die Y-Dekoderschaltung 3 ausgewählte Speicherzellenschaltung mit der gemeinsamen Datenleitung verbunden.
In der ausgewählten Leitung benutzen die MISFETs Q- und Q- der Speicherzellenschaltung als ihre Last die Lasteinrichtung, die mit den Ziffernleitungen verbunden ist. Dadurch wird das Potential der paarigen Ziffernleitungen durch die in der Speicherzellenschaltung gespeicherte Information bestimmt. Das Potential der gemeinsamen Datenleitungen wird dann durch das Potential der ausgewählten Ziffernleitungen bestimmt. Das Potential der gemeinsamen Datenleitungen, d.h. die in der ausgewählten Speicherzellenschaltung gespeicherte Information wird mittels einer Ausleseschaltung 6 ausgelesen.
Wenn beispielsweise das Potential der gemeinsamen Datenleitung CD1 auf einen hohen Pegel angehoben wird, während das Potential der gemeinsamen Datenleitung CDQ auf einen niedrigen Pegel durch die Wirkung einer Schreibschaltung 5 vermindert wird, wird der MISFET Q- der ausgewählten Speicherzellenschaltung, z.B. MS11, durch den niedrigen Pegel auf der gemeinsamen Datenleitung CD in den nichtleitenden Zustand gebracht, so daß der MISFET Q„ in Abhängigkeit vom nichtleitenden Zustand des MISFET Q1 leitend gemacht wird. Mit anderen Worten wird die Information in die ausgewählte Speicherzellenschaltung eingeschrieben.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Ausgangsanschluß der Ausleseschaltung 6 und der Ausgangsanschluß der Schreibschaltung 5 gemeinsam mit einem Eingangs- und Ausgangsanschluß IO verbunden, wiewohl die
030023/071*5
vorliegende Erfindung hierauf nicht speziell beschränkt sein soll.
Die Schreibschaltung 5 ist durch eine Schreibsteuerschaltung 7 gesteuert, die sowohl Chip-Auswahlsignale, die von außen an einen Chip-Auswahlanschluß CS~ geliefert werden, als auch Schreibsteuersignale, die in ähnlicher Weise von außen an einen Schreibsteueranschluß WE geliefert werden, empfängt. Die Ausleseschaltung 6 ist durch eine Auslesesteuerschaltung 8 gesteuert, die ähnliche Signale empfängt.
Die in der Fig. 1 dargestellte Speicherschaltung wird in Abhängigkeit von den hohen und niedrigen Pegeln der Chip-Auswahlsignale am Anschluß CS (übrigens werden die Chip-Auswahlsignale selbst mit den Bezugszeichen "CS" bezeichnet) in ihren Wartezustand bzw. Auswahlzustand versetzt, überdies wird die Speicherschaltung auch in Abhängigkeit von den niedrigen und hohen Pegeln der Schreibsteuersignale WE bei Chip-Auswahl jeweils in ihren Schreibzustand oder Lesezustand versetzt.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Zeitfolge der Speicherschaltung der Fig. 1. In der Fig. 4 bezeichnen die durchgezogenen Linien den Fall der Schreibvorgänge, während unterbrochene Linien die Auslesevorgänge angeben.
Bei den Schreibvorgängen wird zum Zeitpunkt to das an die die X-Adreß-Eingangsanschlüsse X- bis X. und an die Y-Adreß-Eingangsanschlüsse Y^ bis Y, zu liefernde Adreßeingangssignal erneuert. Die Schreibsteuersignale WE werden von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel verändert, obwohl dieser Wechsel nicht immer synchron mit dem Zeitpunkt to stattfinden muß.
Zum Zeitpunkt ti werden die Chip-Auswahlsignale CS, die während der Chip nicht angewählt war auf einem hohen Pegel gewesen sind, auf einen niedrigen Pegel verändert. Da auf diese Weise die Chip-Auswahlsignale CS und die Schreib-Steuersignale WE ihren niedrigen Pegel annehmen, werden
030023/07 16
die Ausgangssignale WE1 der Schreibsteuerschaltung 7 von einem hohen Pegel auf einen niedrigen Pegel zu einem geringfügig verzögerten Zeitpunkt P3 verändert. Wenn die Ausgangssignale WE1 ihren niedrigen Pegel annehmen, beginnt die Schreibschaltung 5 ihre Betriebsvorgänge.
Da die Chip-Auswahlsignale CS von dem niedrigen Pegel auf dem hohen Pegel zum Zeitpunkt t5 zurückgeführt werden, werden auch die Ausgangssignale WE1 der Schreibsteuerschaltung 7 von dem niedrigen Pegel zum Zeitpunkt t7 auf den hohen Pegel zurückgeführt.
Zum Zeitpunkt t1O werden die Schreibsteuersignale WE vom niedrigen Pegel auf den hohen Pegel zurückgebracht. In der Zwischenzeit werden die Ausgangssignale IOC der Auslesesteuerschaltung 8 durch die Schreibsteuersignale WE mit niedrigem Pegel wie in der Fig. 4 gezeigt, auf ihrem hohen Pegel gehalten.
In Abhängigkeit von dem niedrigen Pegel der Chip-Auswahlsignale CS und in Abhängigkeit von dem hohen Pegel der Schreibsteuersignale WE, beginnt die Speicherschaltung ihre Auslesevorgänge.
Wenn die Chip-Auswahlsignale CS~ zum Zeitpunkt ti den niedrigen Pegel annehmen, werden die Ausgangssignale IOC der Auslesesteuerschaltung 8 in Abhängigkeit davon von dem hohen Pegel zum Zeitpunkt t4 auf den niedrigen Pegel gebracht, so daß die Ausleseschaltung 6 ihre Auslesevorgänge beginnt.
Da die Chip-Auswahlsignale CS" den hohen Pegel zum Zeitpunkt t5 wiederherstellen, nehmen auch die Ausgangssignale IOC zum Zeitpunkt t9 den hohen Pegel an, so daß die Ausleseschaltung 6 ihren Betrieb unterbricht.
Obwohl nicht auf derartige spezielle Konstruktionen beschränkt, können die Schreibsteuerschaltung 7 und die Ausleseschaltung 8 gemäß den Schaltungsbeispielen in der Fig. 5 aufgebaut sein.
Die Schreibsteuerschaltung 7 ist aus einer NOR-Gatterschaltung, bestehend aus den MISFETs Q61 bis Qg3» und drei
030023/0716
ORIGINAL INSPECTED
29A6803
Inverterschaltungen, jeweils bestehend aus den MISFETs Q-. und Qgc» Qg6 uncl Qß7 und Q,« und Q,g zusammengesetzt. Die Ausgänge WE1 und WE2 der Schreibsteuerschaltung 7 werden zur Steuerung des Betriebs der Schreibschaltung 5 genutzt.
Der verbleibende Ausgang WE3 wird zur Steuerung der Betriebsvorgänge einer Impulserzeugungsschaltung 10 benutzt, die später beschrieben wird.
Andererseits besteht die Auslesesteuerschaltung 8 aus vier Inverterschaltungen, die jeweils aus den MISFETs Q70 und Q71, Q72 und Q73, Q74 und Q75 bzw. Q79 und QgQ bestehen, sowie aus einer NOR-Gatterschaltung, die aus den MISFETs Q76 bis Q78 besteht. Der Ausgang IOC der derart aufgebauten Auslesesteuerschaltung 8 wird zur Steuerung der Betriebsvorgänge der Ausleseschaltung 6 benutzt.
übrigens sind die MISFETs Q61 # Q64 usw. vom Depressionstyp und werden daher unterschiedlich zu den Anrelcherungstyp-MISFETs, wie Q62 oder Q63/ gezeichnet, indem nämlich eine unterbrochene Linie zwischen ihre Source und Drain eingezeichnet ist.
Die Fig. 2 zeigt eine konkrete Schaltung der Lasteinrichtung R11/ die mit der Ziffernleitung D11 der in Fig. 1 gezeigten Schaltung verbunden ist. Die andere Lasteinrichtung, die R01 kann den gleichen Aufbau haben wie die Lasteinrichtung R11 .
Die Lasteinrichtung R11 ist wie gezeigt aus der Reihenschaltung des MISFETs Qg vom Depressionstyp, bei dem das Gate und die Source verbunden sind, und den MISFETs Q1 und Q11 vom Anreicherungstyp, bei denen das Gate und die Drain in Diodenform miteinander verbunden sind, aufgebaut. Sogar wenn der in die Ziffernleitung D11 eingespeiste Strom im wesentlichen null ist, erzeugt die Lasteinrichtung R11 den Spannungsabfall 2V . , der durch die Schwellspannung V.. der beiden Anreicherungs-MISFETs Q10 und Q bestimmt ist. Dadurch ist der hohe Pegel der Signale auf der Ziffernleitung D11 auf V- 2V.. begrenzt (wobei der Ausdruck V
I I CO LiX CC
030023/0716
die Versorgungsspannung bedeutet). Andererseits zeigt der MISFET Qg Konstantstrom-Eigenschaften, da sein Gate mit der Source verbunden ist. Der Depressions-MISFET Q_ wird somit dazu verwendet, den Stromfluß von der Lasteinrichtung R11 auf die Ziffernleitung D11 zu beschränken, wenn Information in die Speicherzellenschaltung einzuschreiben ist.
Die Fig. 6 zeigt den konkreten Aufbau der in der Fig. 1 dargestellten Y-Dekoderschaltung 3.
Die Y-Dekoderschaltung 3 besteht aus einer Vielzahl von NOR-Gatterschaltungen, wie dargestellt. Die eine Ausgangsleitung Y1 aufweisende NOR-Gatterschaltung besteht aus einem Depressions-Last-MISFET Q-c und den Anreicherungs-Eingangs-MISFETs Q56 und Q57- An die Gates der Eingangs-MISFETs Qcr und Q^1 sind geeignet gewählte Ausgänge der Vielzahl von Adreßpuffern geführt, von denen jeder in Abhängigkeit von einem Adreßeingang A. nicht invertierte Signale ao und invertierte Signale a erzeugt, wie im einzelnen in der Fig. 7 gezeigt. Wenn am wenigstens einen der Gateeingänge der MISFETs Q56 und Q57 ein hoher Pegel anliegt, werden die Signale mit dem nichtauswählenden oder niedrigen Pegel an der Ausgangsleitung Y1 erzeugt. Wenn andererseits alle Eingangsgatter auf einem niedrigen Pegel liegen, werden die Signale mit einem auswählenden oder hohen Pegel an der Ausgangsleitung Y1 erzeugt. Da in diesem Fall der Spannungsabfall aufgrund der Schwellspannung, wie sie in den Anreicherungs-MISFETs vorliegt, nicht im Depressions-Last-MISFET Qn.,- entsteht, kann der hohe Pegel der Ausgangssignale der Y-Dekoderschaltung im wesentlichen die Versorgungsspannung V erreichen.
Die Fig. 8 zeigt den konkreten Aufbau der Schreibschaltung 5 und der Ausleseschaltung 6, sowie der Impulserzeugungsschaltung 10 und einer Schalter-Schaltung 11, die später beschrieben wird.
Die Schreibschaltung 5 besteht aus drei Inverterschaltungen, die jeweils aus den MISFETs Q95 und Q96» Q97 und Q9Q bzw. Q99 und Q100 bestehen, sowie aus zwei NOR-Gattern,
030023/0716
ORIGINAL INSPECTED
die jeweils aus den MISFETs Q101 bis Q1O4 bzw. Q107 bis Q11n bestehen, sowie zwei Gegentakt-Ausgangsschaltungen, die jeweils aus den MISFETs Q-I05 und Q106 bzw. Q111 und Q410 bestehen. Das Gate des MISFET Qn, ist mit dem Eingangs- und Ausgangsanschluß IO verbunden, während die Gates der MISFETs Q102 und Q1oq mit der Ausgangsleitung WE1 der in Fig. 5 gezeigten Schreibsteuerschaltung 7 verbunden sind. Andererseits sind die Gates der MISFETs Q103 und Q104 mit der Ausgangsleitung WE2 der vorstehend erwähnten, in Fig. 5 gezeigten Schreibsteuerschaltung 7 verbunden. Überdies sind die Source und Drain der die Gegentaktausgangsschaltung bildenden MISFETs 105 und 106 mit der gemeinsamen Datenleitung CDq verbunden, während die Source und Drain der die Gegentaktausgangsschaltung bildenden MISFETs Q111 und Q115 mit der anderen gemeinsamen Datenleitung CD1 verbunden sind.
Die Signale auf den Ausgangsleitungen WE1 und WE2 sind nur während der Chip-Auswahlperiode zu Schreibzwecken auf den niedrigen Pegeln, d.h. während sich die Chip-Auswahl-Signale C£5 und die Schreibsteuersignale WE auf ihren niedrigen Pegeln befinden. Während dieser Schreibperiode erscheinen entsprechend dem nichtleitenden Zustand der MISFETs Q102' Q103' Q108 und Q110 solche si9nale mit entgegengesetzten Phasen an den Ausgangsanschlüssen P1 und P- der vorstehend genannten beiden NOR-Gattern, also entsprechend dem Signalpegel am Eingangs- und Ausgangsanschluß 10. In Abhängigkeit von den Ausgängen P1 und P2 der beiden NOR-Gattern erscheinen überdies Signale entgegengesetzter Phasen an den Ausgangsanschlüssen der beiden Gegentaktausgangsschaltungen. Wenn im einzelnen die Signale am Eingangsund Ausgangsanschluß IO auf einem hohen Pegel liegen, hebt eine der Gegentaktausgangsschaltungen die gemeinsame Datenleitung CD1 auf einen hohen Pegel, während die andere Gegentaktausgangsschaltung die gemeinsame Datenleitung CD0 auf den niedrigen Pegel bringt.
030023/0718
Wenn sich andererseits die Signale am Anschluß IO auf einem niedrigen Pegel befinden, werden die Signale auf der gemeinsamen Datenleitung CD1 auf den niedrigen Pegel abgesenkt, während die Signale auf der anderen gemeinsamen Datenleitung CD auf den hohen Pegel angehoben werden.
Während der Chip-Auswahlperiode für den Lesevorgang und während der Chip-Nichtauswahlperiode, befinden sich die Signalpegel auf den Ausgangsleitungen WE1 und WE2 auf einem hohen Pegel, während die Ausgangssignalpegel der beiden NOR-Gatter niedrig sind, und zwar unabhängig von den Signalpegeln am Eingangs- und Ausgangsanschluß 10. Da während dieser Zeitspanne alle MISFETs Q105 , Q-|q6' ^111 und Q112 im nichtleitenden Zustand sind, lassen die beiden Gegentaktausgangsschaltungen ihre Ausgänge frei schwimmen.
Andererseits besteht die Ausleseschaltung 6 aus einer Erststufen-Differentialschaltung mit den MISFETs Q113 bis Q121, einer Zweitstufen-Differentialschaltung aus den MIS-FETs Q12O kis Q1?c/ einer Drittstufen-Differentialschaltung B3 mit dem gleichen Aufbau wie die Zweitstufen-Differentialschaltung, zwei jeweils aus MISFETs Q126 bis ^i28 bzw· ^i bis Q131 bestehenden NOR-Gattern und einer Gegentaktausgangsschaltung aus den MISFETs Q132 un<^ ^i ^3* *n ^er Erststufen-Differentialschaltung ist das Gate des MISFET Q120 über den MISFET Q .. vorgespannt und wirkt als Source-Last auf die MISFETs Q118 und Q119- Der MISFET Q117 erzeugt entsprechend den Sourceausgängen der MISFETs Q11O und Q119 einen Drain-Strom. Durch die negative Rückkopplungswirkung der aus den MISFETs Q117 bis Q12I bestehenden Schaltung wird der Ausgangspegel der Erststufen-Differentialschaltung auf einen im wesentlichen konstanten Pegel geregelt. Die Ausgangsleitung IOC der Auslesesteuerschaltung 8 befindet sich während der Chip-Auswahlperiode für Lesezwecke auf dem niedrigen Pegel. Da die MISFETs Q12ft und Q131 der Fig. 8 während dieser Zeitspanne in ihrem nicht leitenden Zustand sind, werden an den Ausgangsanschlüssen P3 und P4 der beiden NOR-Gatter derartige Signale entgegengesetzter
030023/0716
Phasen erzeugt, wie sie den Pegeln an den gemeinsamen Datenleitungen CD. und CD entsprechen. In Abhängigkeit von den Ausgängen P3 und P. der NOR-Gatter erscheinen an den Gegentaktschaltungen Signale. Wenn insbesondere beispielsweise die gemeinsame Datenleitung CD1 auf einem hohen Pegel liegt, während die andere gemeinsame Datenleitung CD0 auf einem niedrigen Pegel ist, erzeugt die aus den MISFETs Q132 un<^ Qi -J1 bestehende Ausgangsschaltung Signale mit hohem Pegel. Wenn andererseits beide gemeinsame Datenleitungen CD1 und CDn auf ihren niedrigen Pegeln liegen, erzeugt diese spezielle Ausgangsschaltung Signale mit niedrigem Pegel.
Während der Chip-Auswahlperiode für Schreibzwecke und während der Chip-Nichtwahlperiode, befinden sich folglich die Signale auf der Ausgangsleitung IOC auf einem hohen Pegel, so daß die MISFETs Q1-,8 und Q131 in den leitenden Zustand gebracht werden. Dadurch nehmen die Ausgänge P3 und P4 der beiden NOR-Gatter der Schaltung 6 unabhängig von den Signalpegeln auf den gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD_ ihre niedrigen Pegel an. Die Gegentaktausgangsschaltung läßt also ihren Ausgang in Abhängigkeit von den gleichzeitigen leitenden Bedingungen der beiden MISFETs Q132 und Q133 schwimmen.
Da bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel die mit den Ziffernleitungen verbundene Lasteinrichtung in der in Fig. 2 gezeigten Weise aufgebaut ist, kann die in den Speicherzellenschaltungen gespeicherte Information mit hoher Geschwindigkeit ausgelesen werden, wie nachstehend beschrieben:
Die Speicherzellenschaltung speichert die Information mit ihren Hochlast-Widerständen R1 und R3 und ihren MIS-FETs Q1 und Q-, wenn ihre Ubertragungsgatter-MISFETs Q3 und Q. im nichtleitenden Zustand sind. Die zu speichernde Information "1" entspricht dem Zustand, daß der MISFET Q1 nicht-leitend ist, während der MISFET Q2 leitend ist. Andererseits entspricht die zu speichernde Information 11O", dem Zustand, daß der MISFET Q1 leitend ist, während
030023/0716
2346803
der MISFET Q2 nichtleitend ist.
Wenn die Speicherzellenschaltung MS.... zum Auslesen der darin gespeicherten Information angewählt ist, werden die Schaltungsvorgänge in der nachfolgenden Weise durchgeführt. Dabei wird angenommen, daß in die Speicherzellenschaltung MS1- im voraus der Wert "1" eingespeichert ist. überdies wird angenommen, daß die gemeinsamen Datenleitungen ihren hohen Pegel in ihren (nicht gezeigten) schwimmenden Kondensatoren entsprechend ihren vorherigen Zuständen halten.
Wenn die Wortleitung W1 durch die Wirkung der X-Dekoderschaltung 1 auf den hohen Pegel angehoben wird, werden die Speicherzellenschaltungen MS11 bis MS1 in der ersten Reihe ausgewählt, so daß ihre Ubertragungsgatter-MISFETs Q3 und Q, in den leitenden Zustand gebracht werden.
In Abhängigkeit von den leitenden Zuständen der genannten MISFETs Q3 und Q. üben die Lasteinrichtungen R11 und R01 mit relativ geringem Widerstand, die mit den Ziffernleitungen DI1 und DO1 verbunden sind, ihre Belastungen auf die MISFETs Q1 und Q_ der Speicherzellenschaltung MS11 aus. Da der MISFET Q1 entsprechend der im voraus gespeicherten Information in seinem nichtleitenden Zustand gehalten ist, fließt kein Strom durch die Lasteinrichtung R11, so daß der Spannungsabfall von etwa höchstens 2V , in dieser Lasteinrichtung erzeugt wird, wie bereits erläutert wurde. Als Ergebnis nimmt die Ziffernleitung Di1 den hohen Pegel von V - 2V., an. Da andererseits der MISFET Q„ in seinem leitenden Zustand ist, wird die andere Lasteinrichtung R01 mit Strom versorgt, so daß 0 sie einem verhältnismäßig hohen Spannungsabfall ausgesetzt ist. Dadurch nimmt die Ziffernleitung DO1 einen niedrigen Pegel an.
In Abhängigkeit von dem hohen Pegel an der Ausgangsleitung C1 der Y-Dekoderschaltung 3 werden die MISFETs Qc und Q6 der Spaltengatterschaltung 4 in den leitenden Zustand gebracht, so daß die Signale der Ziffernleitungen Di1 und DO1 auf die gemeinsamen Datenleitungen CD1 bzw.
030023/071 8
CD-. übertragen werden.
In der Fig. 9A sind die Beziehungen zwischen den Signalveränderungseigenschaften an der Ausgangsleitung C-, die durch die Y-Dekoderschaltung 3 ausgewählt wurde, und den Signalpegeln DH? und DL- an den Ziffernleitungen Di1 bzw. DO- dargestellt. Die Ausgangssignale der Y-Dekoderschaltung werden übrigens entsprechend dem Schaltungsaufbau gleichzeitig oder geringfügig schneller verändert als die Ausgangssignale der X-Dekoderschaltung 1. Beim Beginn des Betriebs der Y-Dekoderschaltung 3 sind daher die Signalpegel der Ziffernleitungen DI1 und DO1 nicht immer festgelegt. Zur Erleichterung des Verständnisses und der Erläuterung sind jedoch die Signalpegel auf den Ziffernleitungen in der Fig. 9A so dargestellt, als wären sie festgelegt.
Wie es in der Fig. 9A dargestellt ist, beginnen die Signale an der von der Y-Dekoderschaltung 3 ausgewählten Ausgangsleitung C1 zum Zeitpunkt t20 vom niedrigen Pegel aus anzusteigen (die Signale werden übrigens als "Signale C1" bezeichnet.).
Zum Zeitpunkt t21 erreicht der Pegel der Signale C1 den niedrigen Pegel DL2 der Ziffernleitung DO1.
Zum Zeitpunkt t22 wird der Pegel der Signale C1 um die Schwellwertspannung des MISFET höher als der Pegel DL- auf der Ziffernleitung DO1. Dadurch beginnt der MISFET Q6 der Spaltengatterschaltung 4 zu leiten. Da sich in diesem Fall die Ziffernleitung DO1 auf einem niedrigen Pegel befindet, während die gemeinsamen Datenleitungen auf einem hohen Pegel liegen, wirkt die Elektrode P1 des MISFET Qg auf der Ziffernleitungsseite als Source, während seine Elektrode P2 auf der Seite der gemeinsamen Datenleitung als Drain wirkt. Dadurch beginnt der Pegel der gemeinsamen Datenleitung CD , der durch die Wirkung der Lasteinrichtung RC-. und des (nicht gezeigten) schwimmenden Kondensators hochgehalten wurde, sich auf den Pegel der
03 0 023/0716
Ziffernleitung DO. abzusenken, wie mit der Kurve CL2 in der Fig. 9B gezeigt ist, und zwar in Abhängigkeit von dem Beginn des leitenden Zustands des MISFET Qg. Die Absenkungsrate des Pegels der gemeinsamen Datenleitung CD0 ist übrigens durch die jeweiligen schwimmenden Kapazitäten der gemeinsamen Datenleitung CDQ und der Ziffernleitung DO1 bestimmt, sowie durch den Leitungswiderstand des MISFET Q^.
Das Signal C1 erreicht den hohen Pegel der Ziffernleitung D1. zum Zeitpunkt t24 und überschreitet ihn um die Schwellwertspannung V,. des MISFET zum Zeitpunkt t25. Dadurch wird auch der MISFET Q- leitend. Der Pegel der gemeinsamen Datenleitung CD1 wird dadurch entlang der Kurve CH? in der Fig. 9B verändert.
Die Ausleseschaltung 6 spricht auf den Pegelunterschied zwischen den gemeinsamen Datenleitungen CD. und CD_ an. Am Knotenpunkt zwischen der Source des MISFET Q11O und der Drain des MISFET Q114/ die zusammen die Erststufen-Differentialschaltung der Ausleseschaltung 6 darstellen, erscheinen Signale, deren Pegel zum Zeitpunkt t23 im wesentlichen entlang der Kurve P52 in der Fig. 9C verlaufen.
Wenn der Anreicherungs-MISFET Q11 von der Lasteinrichtung in der Fig. 2 weggenommen und mit den Ziffernleitungen verbunden wird, verändert sich der hohe Pegel an der Ziffernleitung D1. beim Informationsauslesevorgang von dem Pegel DH2 in der Fig. 9A zum Pegel DH1, der um die Schwellwertspannung des MISFET Q11 höher ist als dieser. In diesem Fall wird der niedrige Pegel auf der Ziffernleitung DO1 ausgehend von dem Pegel DL2 auf den Pegel DL1 der Fig. 9A erhöht,und zwar durch die Wirkung der Leitwerte der MISFETs Q2 und Q. im leitenden Zustand und dem Leitwert der Lasteinrichtung der betrachteten Speicherzellenschaltung .
In Abhängigkeit von dem Anstieg dieses Pegels wird der Pegel der Signale C1 , bei dem die MISFETs Q1- und Q6
030023/07 16
in den leitenden Zustand gebracht werden, derart erhöht, daß die Pegelveränderung auf der gemeinsamen Datenleitung CDq verzögert wird, wie in der unterbrochenen Linie CL- in der Fig. 9B gezeigt ist, und derart, daß die Pegelveränderung auf der anderen gemeinsamen Datenleitung CL ebenfalls verzögert wird, wie in der unterbrochenen Linie CH- der gleichen Figur dargestellt ist.
Im einzelnen wird der Pegel am Knotenpunkt P5 der Ausleseschaltung 6, wie in der Fig. 8 gezeigt, entlang der unterbrochenen Linie P51 der Fig. 9C verändert.
Da die in der Fig. 2 dargestellte Lasteinrichtung bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Absenkung des Pegels der Datenleitungen verwendet wird, so daß die MISFETs Q5 und Q- der gemeinsamen Spaltengatterschaltung 4 von einem verhältnismäßig niedrigen Pegel der Signale C1 in den leitenden Zustand gebracht werden, und da der Unterschied zwischen dem Pegel der Ziffernleitungen und dem Pegel der Signale C1 derart erhöht wird, daß die Spannung zwischen der Source und dem Gate der MISFETs Q, und Qg zusammen mit dem dazwischenliegenden Leitwert angehoben wird, erfolgt die Datenübertragung zwischen den Ziffernleitungen und den gemeinsamen Datenleitungen mit hoher Geschwindigkeit.
Die Fig. 11 zeigt den charakteristischen Verlauf der Eingangsspannung V_ gegen die Ausgangsspannung VQ der Inverterschaltung, die aus den Treiber-MISFETs und den mit deren Drainanschlüssen verbundenen Last-MISFETs zusammengesetzt ist. Die Verstärkung der Inverterschaltung wird um so mehr erhöht, als der Gradient der charakteristischen Kurve steiler wird. Die Verstärkung der MIS-Inverterschaltung kann um so mehr erhöht werden, als ihr Eingangssignalpegel die Schwellwertspannung V., des Treibertransistors annähert.
Da die Pegel der gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD0 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch die Lasten der Ziffernleitungen abgesenkt werden, kann die Aus-
030023/0716
leseschaltung mit einer hohen Verstärkung betrieben werden.
Dadurch kann die Ausleseschaltung überdies bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen brauchbare Abänderungen der in der Fig. 2 gezeigten Lasteinrichtung. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist der MISFET Qg der Fig. 2 durch einen MISFET Q135 ersetzt und der MISFET Q-- ist durch einen MISFET Q134 ersetzt. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 wird die von der Source des MISFET Q1OQ an die Ziffernleitung DL.. zu liefernde Spannung mittels einer Spannungsteilerschaltung abgesenkt, die aus den MISFETs Q1-J7 und Q13O besteht. Bei der Abwandlung gemäß Fig. 14 wird ein MISFET Q141 durch die Schreibsteuersignale WE gesteuert. Die Lasteinrichtung stellt den Spannungsabfall von 2Vth durch die Wirkungen der MISFETs Q140 und Q141 während des Auslesevorgangs ein, wenn die Schreibsteuersignale WE ihren hohen Pegel erreichen.
Bei der abgewandelten Ausführungsform der Fig. 15 ist überdies eine Reihenschaltung aus den MISFETs Q1 4? bis °·ι 44 vorgesehen, ähnlich den MISFETs Qg bis Q11 in den Fig. 2, die parallel mit einer Reihenschaltung verbunden ist, welche aus den MISFET Q1.c und Q1 ., besteht. In der Schaltung der Fig. 15 wird der MISFET Q14fi durch eine Schaltung gesteuert, die einer Versorgungsspannung-Detektorschaltung 9, die später beschrieben wird, ähnlich ist. Wenn die Versorgungsspannung niedriger wird als die durch die Versorgungsspannungs-Detektorschaltung 9 festgestellte Spannung, werden die dadurch festgestellten Signale mit hohem Pegel an das Gate des MISFET Q146 geleitet.
Wenn die Versorgungsspannung durch die Schaltsteuerung des MISFET Q146 höher gemacht wird als der Detektorpegel, dann wird durch die Einwirkungen der MISFETs Q142 bis Q144 der Spannungsabfall von 2V., hervorgerufen. Wenn
030023/0716
andererseits die Versorgungsspannung niedriger ist als der Detektorpegel, dann wird durch die Einwirkung des MISFET Q14fi der Spannungsabfall V.. hervorgerufen. Da auf diese Weise die Schaltsteuerung des MISFET Q146 durch die Versorgungsspannung hervorgerufen wird, wird der hohe Pegel der Ziffernleitungen angehoben, wenn die Versorgungsspannung abgesenkt wird. Dadurch kann die Ausleseschaltung 6 mit einer im wesentlichen konstanten Spannung versorgt werden, und zwar unabhängig von dem Pegel der Versorgungsspannung. Wenn daher die Lasteinrichtung der Fig. 15 verwendet wird, kann die Ausleseschaltung 6 sogar bei einer verhältnismäßig niedrigen Versorgungsspannung in einem ausreichenden Maß betrieben werden.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen können die gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD_ während des Chip-Nichtauswahlvorgangs auf das gleiche Potential gebracht werden und auf einen Pegel, der gleich dem hohen Pegel der Ziffernleitungen ist, und zwar durch die Wirkungen der Lasteinrichtungen RC1 und RC0 und durch die Wirkungen einer Schalterschaltung 11, die ihrerseits durch eine Impulserzeugungsschaltung 10 gesteuert ist, welche nach Vollendung des Chip-Auswahlvorganges in Betrieb gesetzt wird. Dadurch kann die Zugriffszeit der Speicherschaltung bei Wiederaufnahme des Chip-Auswahlzustandes verkürzt werden. Wenn andererseits die Lasteinrichtungen RC- und RCldie Schaltung 11 nicht mit den gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CDn verbunden sind, kann dieser hohe Pegel auf einer dieser Datenleitungen, wie er während des vorhergehenden Chip-Auswahlvorgangs durch die Wirkung seines schwimmenden Kondensators bestimmt wurde, gehalten werden, während auf der anderen Datenleitung ein niedriger Pegel gehalten wird. Im Fall, daß die in der Speicherzellenschaltung gespeicherte Information ausgelesen werden soll, wenn die gespeicherte Information einen die Pegel der gemeinsamen Datenleitungen invertierenden Pegel aufweist, wird daher im erneuten Chip-Auswahlzustand eine dieser gemeinsamen Datenleitungen von ihrem hohen Pegel
030023/07 1 6
" 25 " 29A6803
auf ihren niedrigen Pegel gebracht, während die andere Datenleitung durch die Einwirkungen dieser Speicherzellenschaltung von ihrem niedrigen Pegel auf ihren hohen Pegel gebracht wird. Dadurch ist eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich, bis die Potentialdifferenz zwischen den paarigen gemeinsamen Datenleitungen einen ausreichenden Pegel erreicht, wie es von der Ausleseschaltung 6 gefordert ist.
Da die Lasteinrichtungen RC1 und RC? identisch aufgebaut sind, ist die konkrete Schaltung für die Lasteinrichtung RC- in der Fig. 3 dargestellt. Diese Lasteinrichtung RC. weist den gleichen Aufbau auf wie die Lasteinrichtung der Fig. 2, die mit den Ziffernleitungen verbunden ist.
Die konkreten Schaltungen der Impulserzeugungsschaltung 10 und der Schalterschaltung 11 sind in der Fig. 8 dargestellt.
Die Impulserzeugungsschaltung besteht aus zwei Inverterschaltungen, die jeweils aus MISFETs Q0., und Q0« bzw. Q00
öl O JL OJ
und Qg. bestehen, sowie einer Schmidt-Schaltung, die aus den MISFETs Q35 bis Q00 besteht und einer Zwei-Eingangs-NOR-Gatterschaltung aus den MISFETs Q8g und Q90- Diese NOR-Gatterschaltung ist an einem Eingangsanschluß mit den Ausgangssignalen WE3 aus der Schreibsteuerschaltung 7 der Fig. 7 verzögert durch die beiden Inverterschaltungen und den Schmidt-Trigger versorgt, während ihr anderer Eingangsanschluß unmittelbar mit den erwähnten Ausgangssignalen WE3 gespeist ist.
Aufgrund des Aufbaus der Schaltung der Fig. 5 nehmen die Signale WE3 während des Schreibvorganges ihren hohen Pegel an und während des Chip-Nichtauswahlvorgangs und des Lesevorgangs ihre niedrigen Pegel.
Wenn sich die Signale WE3 auf dem niedrigen Pegel befinden, nimmt der Gate-Eingang des MISFET Qgg den hohen Pegel an, so daß der Ausgang WR der Schaltung 10 den niedrigen Pegel aufweist. Wenn die Signale WE3 auf einem hohen Pegel liegen, nimmt gleichermaßen der Gate-Eingang des MISFET Qg1 den hohen Pegel an, so daß der Ausgang WR auf
030023/0716
auf den niedrigen Pegel gerät.
Der Ausgang WR der Impulserzeugungsschaltung 10 stellt in Abhängigkeit von der Veränderung der Signale WE3 vom hohen Pegel auf den niedrigen Pegel bei nichtleitendem Zustand des MISFET Qq1 seinen hohen Pegel wieder her, und zwar zum Zeitpunkt, an dem der MISFET Q8g mit einer Verzögerung in der aus den MISFETs Q81 bis Q88 bestehenden Schaltung in den leitenden Zustand gebracht wird. Der charakteristische Verlauf dieser Signale WE3 und WR ist in der Fig. dargestellt.
Andererseits besteht die Schalterschaltung 11 aus einem
MISFET QQO/ der zwischen die Stromversorgungsquelle V
y /. cc
und eine der gemeinsamen Datenleitungen CD angeschlossen ist, sowie aus einem MISFET Qg3/ der zwischen die Strom-Versorgung V und die andere gemeinsame Datenleitung
CC
CD- angeschlossen ist, und einem MISFET Qq4, der zwischen die gemeinsamen Datenleitungen geschaltet ist. Diese MISFETs Qq2 bis Qg4 werden in Abhängigkeit von dem hohen Pegel des Ausgangs-WR der Impulserzeugungsschaltung 10 in den leitenden Zustand gebracht.
In der Fig. 1OA ist der charakteristische Verlauf der in der Fig. 4 gezeigten Signale WR dargestellt; die Fig. 10B zeigt die Veränderungen der Potentiale auf den paarigen gemeinsamen Datenleitungen. Während der Chip-Auswahlperiode vor dem Zeitpunkt t8, befinden sich die Signale CH- einer der gemeinsamen Datenleitungen, beispielsweise CD1, auf dem hohen Pegel, während sich die Signale CL2 der anderen gemeinsamen Datenleitung, beispielsweise CD auf dem niedrigen Pegel befinden.
Zum Zeitpunkt t8 beginnt der jeweilige MISFET der Schalterschaltung 11 in den leitenden Zustand zu geraten und zwar in Abhängigkeit von den Signalen WR. Die MISFETs Qq2 und Qq3 heben die Potentiale der jeweiligen gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD0 auf den Versorgungsspannungspegel V an. Andererseits bewirkt der MISFET
CC
Qq4 eine Verminderung der Potentialdifferenz zwischen den
030023/0716
gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CDn auf null. Die Veränderungsraten der Potentiale der gemeinsamen Datenleitungen sind sowohl durch die Leitwerte der MISFETs Q92 und Qg. als auch durch die schwimmenden Kapazitäten der gemeinsamen Datenleitungen begrenzt.
Die Zeitpunkte to und tg, an denen die Signale WR auf den hohen Pegel angehoben werden, werden dadurch bestimmt, daß die jeweiligen MISFETs der Pulserzeugungsschaltung 10 in geeigneter Weise ausgestaltet werden. Dadurch werden die Potentiale auf den gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD , wie in der Fig. 1OB gezeigt,auf den Pegel angehoben, der im wesentlichen durch die Lasteinrichtungen RC1 und RC bestimmt ist. Nach dem Zeitpunkt t9, wenn die MISFETs Q93 bis Q94 in den nichtleitenden Zustand gebracht sind, werden die Potentiale auf den gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD_. durch die Einwirkungen der Lasteinrichtungen RC1 und RCn aufrechterhalten.
Wenn sich übrigens die Chip-Nichtauswahlperiode für eine verhältnismäßig lange Zeit fortsetzt, werden die Potentiale auf den gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CD_ durch die Lasteinrichtungen RC1 und RCn ebenfalls angehoben, so daß die MISFETs Q92 und Q93/ die zwischen die Stromversorgung V und die gemeinsamen Datenleitungen geschaltet sind, aus der Schalterschaltung 11 weggelassen werden können, falls gewünscht. Die Lasteinrichtungen RC1 und RCn wirken jedoch auf diejenige Speicherzellenschaltung als Last, die während der Leseperiode ausgewählt ist, so daß ihre Leitwerte beschränkt sind. Wegen dieser MISFETs Qn- und Qn-. können die gemeinsamen Datenleitungen CD1 und CDn für verhältnismäßig kurze Zeit auf das gemeinsame Potential angehoben werden, das mit dem hohen Pegel der Ziffernleitungen identisch ist, so daß die sich ergebende Speicherschaltung sogar dann zufriedenstellend betrieben werden kann, wenn die Chip- Nichtauswahlperiode kurz ist.
Sogar mit einer niedrigen Versorgungsspannung kann bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel die Speicherzellenschaltung ihren Speichervorgang fortsetzen, und dabei die gespeicherte Information beibehalten, wie
030023/0716
ORIGINAL INSPECTED
nachstehend beschrieben wird.
Die konkrete Schaltung der X-Dekoderschaltung 1 der Fig. 1 ist in der in Fig. 16 gezeigten Weise aufgebaut.
In der X-Dekoderschaltung 1 besteht die Schaltung zur Auswahl der Wortleitung W. aus einem NOR-Gatter, welches seinerseits aus den MISFETs Q39 bis Q41 besteht, sowie einer Inverterschaltung aus den MISFETs Q42 und Q43 und einer Gegentaktausgangsschaltung aus den MISFETs Q44 und Q45.
Die das NOR-Gatter darstellenden MISFETs Q40 und Q41 sind an ihren Gates mit den Signalen versorgt, die von der Vielzahl von Adreß-Pufferschaltungen der Fig. 7 ausgewählt werden.
Wenn die Wortleitung W1 angewählt werden soll, nehmen alle Gate-Eingänge der MISFETs Q40 und Q41 niedrige Pegel an, so daß das NOR-Gatter insgesamt Signale mit hohem Pegel erzeugt. Dadurch werden Signale mit hohem Pegel durch die Gegentaktausgangsschaltung aus den MISFETs Q44 und Q45 erzeugt. Wenn andererseits die Wortleitung W-nicht angewählt werden soll, nimmt wenigstens einer der Gate-Eingänge der MISFETs Q40 und Q41 einen hohen Pegel an, so daß das NOR-Gatter die Signale mit niedrigem Pegel erzeugt.
Wenn die Versorgungsspannung V abgesenkt wird, werden die hohen Pegel der Signale der Adreß-Pufferschaltungen BX.. bis BX6 entsprechend verringert. Wenn die Verminderung der Versorgungsspannung V__ groß ist, können die hohen Pegel der Signale der Adreß-Pufferschaltungen BX1 bis BX6 nicht mehr als hohe Pegel für die NOR-Gatterschaltung der X-Dekoderschaltung betrachtet werden. Obwohl also keine Auswahl erfolgt ist, erzeugt daher das NOR-Gatter Signale mit hohem Pegel. In Abhängigkeit hiervon hebt die Gegentaktschaltung die entsprechende Wortleitung auf den hohen Pegel. Da in diesem Fall die Übertragungsgatter-MISFETs der Vielzahl von Speicherzellen-
030023/0716
schaltungen, die mit der gleichen Ziffernleitung verbunden sind, in den leitenden Zustand gebracht wird, werden die Flip-Flop-Schaltungen der Vielzahl von Speicherzellen über die Ziffernleitung aneinander gekoppelt, obwohl dies nicht gewünscht ist. Wenn die über die Ziffernleitung gekoppelten Speicherzellenschaltungen unterschiedliche Informationsinhalte aufweisen, kann nämlich eine Speicherzellenschaltung die in einer anderen Speicherzellenschaltung gespeicherte Information zerstören.
Bei dem bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die NOR-Gatterschaltung der X-Dekoderschaltung 1 mit den MISFETs Q53 und Q54 ausgestattet, die als zusätzliche Eingangsanschlüsse verwendet werden. Diese MISFETs Q^3 und Q54 werden durch den Ausgang der Versorgungsspannungs-Detektorschaltung 9 in den leitenden Zustand gebracht, wenn die Versorgungsspannung V in verhältnismäßig starkem Maß abgesenkt wird.
Dadurch erzeugt die jeder Wortleitung entsprechende Gegentaktausgangsschaltung Signale mit niedrigem Pegel, wenn die Versorungsspannung in verhältnismäßig starkem Maß verringert wird. Die vorstehend erwähnte Zerstörung der in den Speicherzellenschaltungen gespeicherten Informationen kann dadurch verhindert werden.
Die Stromversorgnngs-Detektorschaltung 9 besteht, wie in der Fig. 16 gezeigt, aus einer ersten Spannungsteilerschaltung aus Depressions-MISFETs Q35 und Q_6» einer zweiten Spannungsteilerschaltung aus einem Anreicherungs-MISFET Q27 und einem Depressions-MISFET Q2Q' einer ersten Differentialschaltung aus den MISFETs Q39 bis Q32' zweiten und dritten Differentialschaltungen B.. und B2 mit dem gleichen Aufbau wie die erste Differentialschaltung, erste bzw. zweite Inverterschaltungen aus den MISFETs Q33 und Q34 bzw. Q35 und Q36, und einer Gegentaktschaltung aus den MISFETs Q,-, und Q-, o.
030023/071$
ORIGINAL INSPECTED
Da die erste Spannungsteilerschaltung aus den Depressions-MISFETs Q0 c und Q0- besteht, deren Gate und Source jeweils miteinander verbunden ist, erzeugt sie ein Ausgangsignal A, dessen Wert dem Leitwertverhältnis der MISFETs Q25 und Q„6 und der Versorgungsspannung V proportional ist. Da andererseits die zweite Spannungsteilerschaltung aus dem Anreicherungs-MISFET Q27, dessen Gate und Drain miteinander verbunden sind, und dem Depresslons-MISFET Q2O' dessen Gate und Source verbunden sind, besteht, erzeugt sie das Ausgangssignal B, dessen Wert proportional zum Leitwertverhältnis zwischen der Versorgungsspannung V und höher als die Schwellwert-
CC
spannung V., des MISFETs Q37 ist.
Durch in geeigneter Weise abgestimmten Aufbau der MISFETs Q05 und Q und der MISFETs Q37 und Q_8 kann das Ausgangssignal B größer gemacht werden als das Ausgangssignal A, und zwar auf einer Spannung, die höher ist als die voreingestellte Versorgungsspannung, sowie umgekehrt auf einer Spannung, die geringer ist als die vorliegende Versorgungsspannung, wie es aus der Fig. 17 entnehmbar ist,
Wenn in der Versorgungsspannungs-Detektorschaltung der Fig. 16 die Versorgungsspannung V höher ist als die vorstehend erwähnte voreingestellte Spannung, dann befindet sich die Inverterschaltung (aus Q.,3 und Q34) auf dem hohen Pegel, während die andere Inverterschaltung (aus Q.,c und Q->6) auf dem niedrigen Pegel liegt, so daß der Ausgang der Gegentakt-Ausgangsschaltung (aus Q37 und Q30) einen niedrigen Pegel annimmt, wie durch die Kurve C der Fig. 17 gezeigt ist. Wenn andererseits die Versorgungsspannung V niedriger wird als die vor-
cc
eingestellte Spannung, nimmt die Gegentaktausgangsschaltung den hohen Pegel an. Wenn die Versorgungsspannung V noch niedriger wird, wird der Ausgang der glei-
CC
chen Ausgangsschaltung zusammen mit der Versorgungsspannung V abgesenkt. In Abhängigkeit davon, daß das
CC
Ausgangssignal höher ist als die Schwellwertspannung V.,^ ,
030023/0716
ORfGINAL INSPECTED
werden die MISFETs Q53 und Q1-. in den leitenden Zustand gebracht.
In der in der Fig. 16 dargestellten Stromversorgungs-Detektorschaltung kann die Differenzspannung zwischen den beiden Spannungsteilerschaltungen in beliebiger gewünschter Weise entsprechend dem Leitwertverhältnis zwischen den MISFETs einer Serienschaltung verändert werden. Durch Einstellung dieser Differentialspannung kann eine Verstärkerschaltung aus den MISFETs Q„g bis Q32 verwendet werden, so daß eine hohe Empfindlichkeit erzielbar ist.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens können verschiedene Abwandlungen getroffen werden. Als die mit den Ziffernleitungen verbundene Lasteinrichtung kann zum Beispiel die Lasteinrichtung der Fig. 15 verwendet werden, die ihrerseits durch eine weitere Spannungs-Detektorschaltung gesteuert sein kann, deren Detektorspannung auf einen höheren Pegel als die Spannungs-Detektorschaltung 9 der Fig. 16 angehoben werden kann. Wenn der Pegel an den Ziffernleitungen bei diesem Ausführungsbeispiel derart abgesenkt wird, daß er den Betrieb der Ausleseschaltung nicht mehr sicherstellen kann, wird die mit den Ziffernleitungen verbundene Lasteinrichtung derart gesteuert, daß sie den Pegel auf den Ziffernleitungen anhebt. Wenn die Versorgungsspannung derart abgesenkt wird, daß sie den Betrieb der X-Dekoderschaltung 1 nicht mehr gewährleistet, können überdies diese Vorgänge unterbrochen werden.
030023/0716
Leerseite

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
    SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    MARIAHILFPLATZ 2 4 3, MÖNCHEN SO POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 90
    HITACHI, LTD. und 20. November 1979
    HITACHI OME ELECTRONIC CO., LTD.
    DEA-25049
    Speicherschaltung
    PATENTANSPRÜCHE
    Speicherschaltung gekennzeichnet durch
    - eine Speicherzellenschaltung mit einem Auswahlanschluß und Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, - eine Ziffernleitung mit der die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse der Speicherzellenschaltung verbunden sind,
    - Lasteinrichtungen, die mit der Ziffernleitung verbunden sind,
    - eine Dekoderschaltung, und
    - Schalteinrichtungen, die in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Dekoderschaltung gesteuert sind, um die Ziffernleitung mit einer Datenleitung zu koppeln,
    - wobei die Lasteinrichtung eine Vielzahl von Anreicherungstyp-Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode aufweisen, die in Diodenform in Reihe geschaltet sind.
    030023/071$
    ORIGINAL INSPECTED
    2946303
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schalteinrichtung einen Anreicherungstyp-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode aufweist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasteinrichtung überdies einen Depressionstyp-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode aufweist, der in Reihe mit dem FeIdeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode geschaltet ist und dessen Gate-Elektrode und Source-Elektrode miteinander verbunden sind.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Lasteinrichtung eine Vielzahl von Anreicherungstyp-Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode aufweist, die in Diodenform in Reihe geschaltet mit der Datenleitung verbunden sind.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode, der bei Nichtauswahl eines Speichers in den leitenden Zustand gebracht werden soll, zwischen der Datenleitung und einem Versorgungsanschluß angeschlossen ist.
  6. 6. Speicherschaltung, gekennzeichnet durch
    - eine Speicherzellenschaltung mit einem Auswahlanschluß und Eingangs- und Ausgangsan-Schlüssen,
    - eine Ziffernleitung, mit welcher die Eingangsund Ausgangsanschlüsse der Speicherzellenschaltung verbunden sind,
    030023/0716
    - Lasteinrichtungen, die mit der Ziffernleitung verbunden sind,
    - eine Dekoderschaltung, und
    - Schalteinrichtungen, die in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Dekoderschaltung gesteuert sind, um die Ziffernleitung mit einer Datenleitung zu koppeln,
    - wobei die Lasteinrichtung einen Anreicherungstyp-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode aufweist, dessen Gate eine Vorspannung empfängt, die niedriger ist als eine Versorgungsspannung.
  7. 7. Speicherschaltung gekennzeichnet
    durch
    - eine Speicherzellenschaltung mit einem Auswahlanschluß und Eingangs- und Ausgangsanschlüssen, - eine Ziffernleitung, mit welcher die Eingangsund Ausgangsanschlüsse der Speicherzellenschaltung verbunden sind,
    - Lasteinrichtungen, die mit der Ziffernleitung verbunden sind,
    - eine Dekoderschaltung und
    - Schalteinrichtungen, die in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Dekoderschaltung gesteuert sind, um die Ziffernleitung mit einer Datenleitung zu koppeln,
    - wobei die Lasteinrichtung einen ersten Anreicherungs* typ-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode in Diodenschaltung aufweist, sowie einen zweiten Anreicherungstyp-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode, der in Reihe mit dem ersten Feldeffektransistor mit isolierter Gate-Elektrode geschaltet ist, so daß er entsprechend dem Angebot von Steuersignalen einer Schaltsteuerung unterworfen ist.
    030023/0716
  8. 8. Speicherschaltung gekennzeichnet
    durch
    - eine Speicherzellenschaltung mit einem Auswahlanschluß und Eingangs- und Ausgangs-
    c anschlüssen,
    - eine Ziffernleitung, mit welcher die Eingangsund Ausgangsanschlüsse der Speicherzellenschaltung verbunden sind,
    - Lasteinrichtungen, die mit der Ziffernleitung verbunden sind,
    - eine Dekoderschaltung,
    - Schalteinrichtungen, die in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Dekoderschaltung gesteuert sind, um die Ziffernleitung mit einer Datenleitung zu koppeln, und
    - eine Versorungsspannungs-Uberwachungsschaltung zur Entdeckung einer Versorgungsspannung, die auf einen vorbestimmten Pegel abgesenkt ist,
    - wobei die Lasteinrichtung eine erste Schaltung mit einer Vielzahl von Anreicherungstyp-Feldeffekttransistoren mit isolierter Gate-Elektrode aufweist, die in Diodenform in Reihe geschaltet sind, sowie eine zweite Schaltung, die parallel zur ersten Schaltung geschaltet ist und einen Anreicherungstyp-Feldeffekttransistor mit isolierter Gate-Elektrode aufweist, der durch eine Versorgungsspannung, die geringer ist als der voreingestellte Pegel in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Versorgungsspannungs-Uberwachungsschaltung an seiner Gate-Elektrode in den leitenden Zustand gebracht wird.
    030023/0716
DE19792946803 1978-11-24 1979-11-20 Speicherschaltung Granted DE2946803A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14413378A JPS5570993A (en) 1978-11-24 1978-11-24 Memory circuit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946803A1 true DE2946803A1 (de) 1980-06-04
DE2946803C2 DE2946803C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=15354973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946803 Granted DE2946803A1 (de) 1978-11-24 1979-11-20 Speicherschaltung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4300213A (de)
JP (1) JPS5570993A (de)
DE (1) DE2946803A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122077A1 (de) * 1980-06-04 1982-04-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiterspeicher
DE3203417A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Hitachi Microcomputer Engineering Ltd., Tokyo Statischer speicher
DE3430144A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiter-speichereinrichtung
DE3447723A1 (de) * 1983-12-26 1985-07-04 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
DE3603289A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiter-speicherelement
DE3842761A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Oki Electric Ind Co Ltd Feldeffekttransistor-verbraucherkreis

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570244A (en) * 1980-07-28 1986-02-11 Inmos Corporation Bootstrap driver for a static RAM
JPS57167197A (en) * 1981-04-07 1982-10-14 Nec Corp Memory circuit
JPS57172586A (en) * 1981-04-16 1982-10-23 Toshiba Corp Semiconductor integrated circuit
JPS58203694A (ja) * 1982-05-21 1983-11-28 Nec Corp メモリ回路
JPS58222489A (ja) * 1982-06-18 1983-12-24 Nec Corp 半導体記憶装置
US4634893A (en) * 1983-01-10 1987-01-06 Ncr Corporation FET driver circuit with mask programmable transition rates
US4553051A (en) * 1983-07-18 1985-11-12 Texas Instruments Incorporated PMOS Input buffer compatible with logic inputs from an NMOS microprocessor
JPS6043295A (ja) * 1983-08-17 1985-03-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
GB2160046B (en) * 1984-04-20 1987-12-23 Hitachi Ltd Semiconductor memory device
JPH0770222B2 (ja) * 1984-06-04 1995-07-31 株式会社日立製作所 Mosスタテイツク型ram
US4621208A (en) * 1984-09-06 1986-11-04 Thomson Components - Mostek Corporation CMOS output buffer
US4584493A (en) * 1984-10-05 1986-04-22 Signetics Corporation Self referenced sense amplifier
USRE33725E (en) * 1984-10-05 1991-10-22 North American Philips Corporation Self referenced sense amplifier
US4905189B1 (en) * 1985-12-18 1993-06-01 System for reading and writing information
JPS63200390A (ja) * 1987-12-25 1988-08-18 Toshiba Corp 半導体メモリ
JPH01184694A (ja) * 1988-01-11 1989-07-24 Fujitsu Ltd 信号線切り替え回路
EP0344752B1 (de) * 1988-06-01 1993-03-10 Nec Corporation Halbleiterspeichereinrichtung mit Hochgeschwindigkeits-Lesevorrichtung
KR920010345B1 (ko) * 1990-06-30 1992-11-27 삼성전자 주식회사 선충전수단을 구비한 라이트 드라이버(write driver)
JPH07104746B2 (ja) * 1990-08-30 1995-11-13 三菱電機株式会社 半導体記憶装置用インタフェイス回路
JP2812097B2 (ja) * 1992-09-30 1998-10-15 日本電気株式会社 半導体記憶装置
US5831908A (en) * 1994-07-29 1998-11-03 Nkk Corporation Data output circuit, intermediate potential setting circuit, and semiconductor integrated circuit
US5706605A (en) * 1995-06-07 1998-01-13 Southpac Trust International, Inc. Thermoplastic flower pot with a thin skirt
JP3548487B2 (ja) * 2000-02-23 2004-07-28 Necエレクトロニクス株式会社 論理回路

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621654A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-20 Ibm Speicheranordnung mit feldeffekt- transistoren
DE2654460A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-07 Ibm Schaltung zur erhoehung der schreibgeschwindigkeit fuer speicherzellen
US4037114A (en) * 1975-10-23 1977-07-19 Rca Corporation Tri-state logic circuit
DE2704796A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Rockwell International Corp Speicherzellenanordnung
DE2723188A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Hitachi Ltd Mis-fet-speicher
US4104734A (en) * 1977-06-30 1978-08-01 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low voltage data retention bias circuitry for volatile memories
US4110840A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Motorola Inc. Sense line charging system for random access memory

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168537A (en) * 1975-05-02 1979-09-18 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Nonvolatile memory system enabling nonvolatile data transfer during power on
US4099265A (en) * 1976-12-22 1978-07-04 Motorola, Inc. Sense line balance circuit for static random access memory
US4162540A (en) * 1978-03-20 1979-07-24 Fujitsu Limited Clocked memory with delay establisher by drive transistor design

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621654A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-20 Ibm Speicheranordnung mit feldeffekt- transistoren
US4037114A (en) * 1975-10-23 1977-07-19 Rca Corporation Tri-state logic circuit
DE2654460A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-07 Ibm Schaltung zur erhoehung der schreibgeschwindigkeit fuer speicherzellen
DE2704796A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Rockwell International Corp Speicherzellenanordnung
DE2723188A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Hitachi Ltd Mis-fet-speicher
US4110840A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Motorola Inc. Sense line charging system for random access memory
US4104734A (en) * 1977-06-30 1978-08-01 Fairchild Camera And Instrument Corporation Low voltage data retention bias circuitry for volatile memories

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, No. 11April 1975, S. 3337 *
IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 17, No. 12Mai 1975, S. 3575, 3576 *
O'Connell et al.: Two Static 4 K Clocked and Nonclocked RAM Designs. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-12, No. 5, Oktober 1977, S. 497-501 *
Tietze, Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Nachdruck d. 3. Aufl., Springer-Verlag, 1976, S. 132-138 *
V. McKenny: Depletion-mode devices hike speed of MOS random access memory. In: Electronics, 15.2.71, S. 80-85 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122077A1 (de) * 1980-06-04 1982-04-01 Hitachi, Ltd., Tokyo Halbleiterspeicher
DE3203417A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-12 Hitachi Microcomputer Engineering Ltd., Tokyo Statischer speicher
US4507759A (en) * 1981-02-02 1985-03-26 Hitachi, Ltd Static memory
DE3430144A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiter-speichereinrichtung
DE3447723A1 (de) * 1983-12-26 1985-07-04 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Integrierte halbleiterschaltung
US5111432A (en) * 1983-12-26 1992-05-05 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit device with power consumption reducing arrangement
DE3603289A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Halbleiter-speicherelement
DE3842761A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Oki Electric Ind Co Ltd Feldeffekttransistor-verbraucherkreis
US4996447A (en) * 1987-12-18 1991-02-26 Oki Electric Industry Co., Ltd. Field-effect transistor load circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5570993A (en) 1980-05-28
US4300213A (en) 1981-11-10
DE2946803C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946803A1 (de) Speicherschaltung
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2324965C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auslesen eines kapazitiven Datenspeichers
DE3048105C2 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE2556831C2 (de) Matrixspeicher und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3347306C2 (de)
DE2621137B2 (de) Leseverstärker und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2525225A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige der verschiebung elektrischer ladung
DE3032620A1 (de) Bipolare speicherschaltung
DE3904560A1 (de) Dynamischer schreib-lesespeicher mit (1/2)v(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)c(pfeil abwaerts)-voraufladung
DE2812657A1 (de) Speichersystem
DE4014228A1 (de) Schreib-lese-speicher
DE2621654B2 (de) Speicheranordnung mit Feldeffekt- Transistoren
DE69909202T2 (de) Anordnung und Verfahren für statischen RAMspeicher
DE2845100B2 (de)
DE3740314C2 (de)
DE3514252A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE2842690C2 (de)
DE2360378B2 (de) Speicherzelle
DE3921660A1 (de) Halbleiterspeichergeraet
DE19501227B4 (de) DRAM-Auffrisch-Steuerungsschaltung
DE2840329C2 (de) Adreßpuffer in MOS-Technik
DE69815962T2 (de) Strahlungsunempfindliche statische Speicherzelle
DE2650275A1 (de) Speicher mit fluechtiger datenspeicherung und wahlfreiem zugriff
DE3826418C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition