DE3514252A1 - Halbleiterspeichervorrichtung - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung

Info

Publication number
DE3514252A1
DE3514252A1 DE19853514252 DE3514252A DE3514252A1 DE 3514252 A1 DE3514252 A1 DE 3514252A1 DE 19853514252 DE19853514252 DE 19853514252 DE 3514252 A DE3514252 A DE 3514252A DE 3514252 A1 DE3514252 A1 DE 3514252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
transistors
memory device
semiconductor memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853514252
Other languages
English (en)
Inventor
Eiichi Kodaira Tokio/Tokyo Amada
Kenichi Mitaka Tokio/Tokyo Asano
Takafumi Gondou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Microcomputer System Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Microcomputer Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59079615A external-priority patent/JPS60224186A/ja
Priority claimed from JP59110718A external-priority patent/JPS60256997A/ja
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Microcomputer Engineering Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3514252A1 publication Critical patent/DE3514252A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeichervorrichtung und insbesondere auf den Aufbau einer Lese-/Schreibsteuereinheit in einem statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM). Da ein statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff im Gegensatz zu einem dynamischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff erfordert, daß ein konstanter Strom durch ihn fließt, verbraucht er viel elektrische Leistung, aber er benötigt keine Wiederauffrischvorgänge und kann mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden.
Ein aus Halbleitern aufgebauter Speicher mit wahlfreiem Zugriff enthält, wie allgemein bekannt ist, Speicherzellen, bei denen eine Anzahl von Speicherzellen, von denen jede aus einem Ein-Bit-Signalspeicher-Flip-Flop besteht, nach Art von Zeilen- und Spaltenmatrizen angeordnet sind; er weist ferner Wortleitungen auf, die mit jeder Zeile der Speicherzellen zum Zweck des Auswählens einer spezifischen Speicherzelle von gleichen Speicherzellen verbunden sind, und Bitleitungen, die mit jeder Spalte der Speicherzellen verbunden sind; ferner eine Datenleitung zum Verbinden einer jeden Spalte der Speicherzellen mit einer Spannungsversorgung und einer Datensammelleitung, einer Schreibsteuerschaltung zum Einschreiben von Information in die Speicherzellen und einer Lesesteuerschaltung zum Lesen von Information aus den Speicherzellen.
Um einen solchen Speicher mit wahlfreiem Zugriff aus Halbleitervorrichtungen wie z.B. MOS-Transistoren zu bilden, ist es nötig, den Leistungsverbrauch zu reduzieren.
Es gibt ein bekanntes Verfahren zum Reduzieren des Leistungsverbrauches eines solchen statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff, bei dem ein elektrischer Strom, der durch einen Last-MOS-Transistor an einer Bit-Datenleitung zwischen den Speicherzellen und einer Spannungs-
-6- 35H252
quelle fließt, gesteuert wird (japanische Offenlegungsschrift Nr. 13289/1980). Dieses Verfahren sieht ein Anhalten der elektrischen Ströme vor, die durch die Bitleitungen für solche Spalten fließen, die von der ausgewählten Spalte verschieden sind, in den mittels eines Spaltenauswahlsignales ein solcher oben erwähnter Last-MOS-Transistor ein- und ausgeschaltet wird, so daß der Leistungsverbrauch des Speichers minimiert wird.
Wenn jedoch dieses Verfahren angewendet wird, so fließt ein unnötiger konstanter Strom von einer Spannungsquelle auf einer Dateneingangsschaltung über einen MOS-Transistor an einer Bit-Datenleitung in einer ausgewählten Spalte während der Einschreibzeit, obgleich kein Gleichstrom in die nicht-ausgewählten Speicherzellen während der Lesezeit fließt.
Wenn dieses Verfahren angewendet wird, so wird eine Differenz zwischen den elektrischen Potentialen von zwei Bit-Datenleitungen zu beiden Seiten einer Speicherzelle in einer nicht-ausgewählten Spalte mehrere Male so groß als in dem Fall, in dem ein Last-MOS-Transistor nicht abgeschaltet wird. Demzufolge tritt dann, wenn eine ausgewählte Wortleitung geschaltet wird, ein fehlerhaftes Ein- oder Ausschalten der Speicherzelle auf.
Wenn beispielsweise der Last-MOS-Transistor nicht ausgeschaltet ist, werden beide Spannungen an den beiden Bit-Datenleitungen während der Zeit des Auslesens auf im wesentlichen gleichen Pegel gehalten (etwa 3 V, wenn die Versorgungsspannung 5 V ist). Wenn demgegenüber der Last-MOS-Transistor an beiden Bit-Datenleitungen abgeschaltet ist, so unterscheiden sich die Spannungen an den beiden Bit-Datenleitungen auf der Hochpegelseite "H" und der Tiefpegelseite "L" der Speicherzelle sehr stark voneinander; wenn die Versorgungsspannung 5 V beträgt, so wird die Spannung an der Bit-Datenleitung
35H252
auf der Hochpegelseite etwa 4 V, und die Spannung an der Bit-Datenleitung auf der Tiefpegelseite 0 bis 1 V. Wenn dann eine andere Wortleitung ausgewählt wird, während dieser Last-MOS-Transistor ausgeschaltet ist, und wenn ein anderes Spaltenauswahlsignal zu dieser Zeit eingegeben wird, so treten Schwierigkeiten auf. Wenn nämlich der Inhalt einer an diese Bit-Datenleitungen und die ausgewählten Wortleitungen angeschlossenen Speicherzelle entgegengesetzt zu jenen der vorerwähnten Speicherzelle ist, so werden aufgrund der großen Differenzen der Spannungen an den Bit-Datenleitungen die Inhalte der Speicherzelle, die an die ausgewählte Wortleitung angeschlossen ist, in den Umschaltzustand eingeschrieben.
Dementsprechend ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Halbleiterspeichervorrichtung anzugeben, bei der diese Nachteile des Standes der Technik von Halbleiterspeichervorrichtungen behoben sind, und die in der Lage ist/ den Stromfluß von einer Spannungsversorgung bei einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff zu unterbrechen, insbesondere während der Einschreibzeit, so daß der Leistungsverbrauch reduziert wird.
Diese Aufgabe wird mit einer im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Halbleiterspeichervorrichtung gelöst, die erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil dieses Patentanspruches angegebenen Weise ausgestaltet ist.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein statischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff Wortleitungen auf, die durch einen Dekoder ausgesteuert werden können, Bitleitungen, die an eine Versorgungsspannung über Lasttransistoren angeschlossen sind, eine Anzahl von Speicherzellen, die an die Bitleitungen angeschlossen sind und an die Wortleitungen, sowie eine Dateneingangspufferschaltung,
35H252
in die die einzuschreibenden Daten mittels eines Chip-Auswahlsignals und eines Schreibsteuersignals eingegeben werden; der statische Speicher mit wahlfreiem Zugriff ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibsteuersignal oder ein Schreibfreigabesignal, das durch das logische Produkt des Schreibsteuersignals mit einem Chip-Auswahlsignal gebildet ist, an das Gate eines Last-Transistors an einer Bitleitung angelegt werden, so daß der elektrische Strom, der durch diesen Last-Transistor fließt, durch das Schreibsteuersignal oder das Schreibfreigabesignal gesteuert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Stromsteuervorrichtung einer Halbleiterschaltungsvorrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau zugefügt, wobei die Stromsteuervorrichtung in der Lage ist, einen elektrischen Strom, der zu einem Leseverstärker und einem Herunterziehtransistor (pull-down transistor) auf einer Datensammelleitung fließt, mittels eines Signales abzuschalten, daß sich während eines Schreibzyklus simultan die Änderung der Eingangsadresse ändert, wodurch der Leistungsverbrauch während der Einschreibzeit weiter reduziert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
Figur 1 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispieles einer Halbleiterspeichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 zeigt ein Zeitdiagramm zur Beschreibung eines Hauptteiles des Ausführungsbeispieles; und
Figur 3 zeigt eine Schreibfreigabesignal-Generatorschaltung, die in einem anderen Ausführungsbeispiel der Halbleiterspeichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
_9_ 35H252
Figur 1 zeigt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispieles eines statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff, der die Halbleiterspeichervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung bildet.
Bezugnehmend auf die Zeichnung sind ein NAND-Gatter 8 und ein UND-Gatter 14 diejenigen Teile, die die Hauptmerkmale der vorliegenden Erfindung bilden und die übrigen Teile des Ausführungsbeispieles sind identisch mit den entsprechenden Teilen eines bekannten statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff. Um die vorliegende Erfindung verständlich zu beschreiben, wird im folgenden die generelle Arbeitsweise eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff dargestellt.
Speicherzellen 10, 11 bestehen aus Flip-Flop-Schaltungen, die aus MOS-Transistoren M7, M8, M9, M10; M13, M14, M15, M16 zusammengesetzt sind und die in der Lage sind, ein Bit 11O" oder "1", zu speichern. Diese Flip-Flop-Schaltungen sind an Bit-Datenleitungen B1, B2, B4 über MOS-Transistorschalter M5, M6; bzw. M11, M12 angeschlossen.
Die Gate-Elektroden der MOS-Transistoren, die die Schalter M5, M6, M11, M12 bilden, sind alle mit der Wortleitung W1 verbunden. Obgleich zur Vereinfachung der Zeichnung nur zwei Speicherzellen dargestellt sind, sind allgemein m Stücke von Speicherzellen mit einer Wortleitung und η Stücke von Speicherzellen jeweils mit Bitleitungen B1, Β2 verbunden, so daß sie m χ η Bit an Information speichern. Die Bitleitungen BI, B2, B3, B4 sind mit jeweils einem ihrer Enden mit einer Versorgungsspannung Wcc über Lasttransistoren M1, M2, M3, M4 und mit ihrem jeweils anderen Ende über Bitleitungs-Auswahltransistoren M17, M18, M19, M20 mit Datensammelleitungen 4, 5 verbunden. Eine Speicherzelle, in die das Datenfeld eingeschrieben werden soll, oder aus der Information ausgelesen werden soll, wird wie nachfolgend beschrieben ausgewählt.
Die Adresse der auszuwählenden Speicherzelle wird durch einen X-Dekoder 12 und einen Y-Dekoder 13 über
"_ 10 _ 35H252
Eingangsanschlüsse 6 dekodiert, und eine der Wortleitungen WI-Wn sowie ein Satz von (zwei) Bit-Datenleitungen B1-B2m werden ausgewählt. Ein Satz der Bit-Datenleitungen B1-B2m werden durch Spaltenauswahlsignale YI-Ym ausgewählt.
Ein Ende einer jeden Datensaitunelleitung 4, 5 ist mit einem Leseverstärker 9 verbunden, und ihr anderes Ende ist mit Sammelleitungs-Hochziehtransistoren M21, M22 und Sammelleitungs-Herunterziehtransistoren M23, M24 jeweils verbunden, wobei die Transistoren M21, M22; M23, M24 über eine Schreibsteuerschaltung 16 mit der Eingangspufferschaltung 15 verbunden sind.
Der Aufbau des oben beschriebenen Teiles der Speichervorrichtung ist identisch zu jenem eines bekannten statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 werden ein Chip-Auswahlsignal CS und eine Lese- und Schreibsteuersignal R/W oder ein invertiertes Signal eines Schreibsteuersignals, welche jeweils Eingangsanschlüssen 2, 3 zugeführt werden, einem NAND-Gatter 8 eingegeben. Durch ein Schreibfreigabesignal WE, das aus einem Ausgangssignal des NAND-Gatters 8 gebildet ist, werden während der Einschreibzeit die Lasttransistoren M1, M2, M3, M4 auf den Bitleitungen B1, B2, B3, B4 abgeschaltet, und in anderen Fällen eingeschaltet.
Die zum Festhalten, zum Lesen und zum Schreiben von Information in bzw. aus einer Speicherzelle dienenden Operationen werden nun unter Bezugnahme auf die Speicherzelle 10 beschrieben.
Während eines Informationshaltezyklus K, bei dem weder ein Lesen R noch ein Schreiben W an Information ausgeführt wird, wird an die Wortleitung W1 kein Hochpegelsignal angelegt. Demzufolge werden die MOS-Transistorschalter M5, M6 ebenso wie die MOS-Transistorschalter M17, M18 auf den Bitleitungen B1, B2 geöffnet, so daß kein unnötiger Gleichstrom fließt.
35U252
Wenn die Information aus der Speicherzelle 10 ausgelesen wird, so wird der Pegel des durch die Wortleitung W1 fließenden elektrischen Stromes durch den X-Dekoder groß gemacht, so daß die MOS-Transistorschalter M15, M16 eingeschaltet werden. Der Pegel des in der Wortleitung Y1 fließenden Stromes wird durch den Y-Dekoder 13 hoch gemacht, so daß die MOS-Transistorschalter M17, M18 eingeschaltet werden. Der Pegel des Schreibfreigabesignales WE wird ebenfalls hoch, so daß die Last-MOS-Transistoren M1, M2 eingeschaltet werden.
Ein Paar von in der Speicherzelle 10 gespeicherten Stücken an Hochpegel- und Tiefpegel-Informationen erscheinen als winzige elektrische Potentialdifferenz auf den DatenSammelleitungen 4, 5. Diese kleine elektrische Potentialdifferenz-wird durch den Leseverstärker 9 verstärkt und zu einer (nicht dargestellten) Ausgangspufferschaltung übertragen.
Während der Einschreibzeit werden die an die ausgewählte Speicherzelle 10 angeschlossenen Schalttransistoren M1, M2, M5, M6, M17, M18 in der gleichen Weise wie beim Lesezyklus eingeschaltet.
Die zu speichernde Information wird von einem Eingangsanschluß 1 über die Eingangsinformationspufferschaltung 15 der Schreibsteuerschaltung 16 zugeführt. Wenn die zu speichernden Daten Hochpegel "H"-Daten sind, so wird der Pegel eines Teiles davon durch CMOS-Transistoren M25, M26 tief "L", und der andere Teil davon wird durch einen Inverter 17 invertiert, so daß der Pegel dieses Teiles der Daten tief "L" wird, welcher wiederum durch CMOS-Transistoren M27, M28 hoch "H" wird. Die resultierenden
Signale werden als Signale mit hoher elektrischer Potentialdifferenz an die Datensammelleitungen 4, 5 ausgegeben. Entsprechend der Figur 2 wird zur Auslesezeit und zur Einschreibzeit ein Chip-Auswahlsignal CS simultan mit dem Ansteigen eines Adressensignals ADD eingegeben
35H252
und simultan zu dessen Abfall abgeschaltet. Ein Lese-/ Schreibsignal R/W wird angelegt, nachdem die Zeit tß abgelaufen ist, während der ein Adressensignal ADD zum Ausführen eines Schreibvorganges zuverlässig zum Auswählen einer Wortleitung eingegeben worden ist. Das Signal R/W kehrt eine Zeitspanne tR vor dem Eingeben des nachfolgenden Adressensignals ADD zu hohem Pegel zurück.
Dementsprechend fließt während einer Anfangsperiode der Zeit t_ in einem Einschreibzyklus ein Gleichstrom
ti
von der VersorgungsspannungsquelIe Wcc über die Last-MOS-Transistoren auf den Bitleitungen zu den Speicherzellen 10, 11, die an die ausgewählte Wortleitung W1 angeschlossen sind. Während der Einschreibzeit werden ein Chip-Auswahlsignal CS und ein Lese-/Schreibsteuersignal R/W entsprechend der Figur 1 in ein NAND-Gatter 8 eingegeben, um ein invertiertes Schreibfreigabesignal WE zu erhalten. Wenn dieses Signal WE, d.h. das logische Produkt aus dem Chipauswahlsignal CS und dem Schreibsteuersignal an die Gate-Elektroden der Last-MOS-Transistoren M1-M4 auf den Bitleitungen angelegt wird, so werden alle diese Transistoren während der Einschreibzeit abgeschaltet. Demzufolge wird der Gleichstrom, der in die ausgewählte Speicherzelle 10 und die nicht-ausgewählte Speicherzelle 11 fließt, abgeschaltet.
Während der Einschreibzeit fließt ein Gleichstrom von der Spannungsversorgungsquelle Wcc zu einem Masse-Spannungsanschluß über die Last-MOS-Transistoren M1-M4 an den Bitleitungen, über die Bitleitungen B1-B4, die Schalt-MOS-Transistoren M17-M2O, die Datensammelleitung 4 oder 5 und den MOS-Transistor M26 oder M28 in der Dateneingangsschaltung 15. Da jedoch die MOS-Transistoren M1-M4 in den Bitleitungen entsprechend der Figur 1 durch das invertierte Schreibfreigabesignal WE abgeschaltet werden, wird jedoch der Gleichstrom abgeschaltet.
35H252
Bezugnehmend auf Figur 1 wird der auf den Datensammelleitungen in die Hochzieh-Transistoren M21, M22 fließende elektrische Strom ebenfalls durch das invertierte Schreibfreigabesignal WE gesteuert und während der Einschreibzeit in der gleichen Weise wie die Last-MOS-Transistoren M1-M4 in den Bitleitungen abgeschaltet, so daß der Gleichstrom perfekt ausgeschaltet wird.
Während der Einschreibzeit erscheinen von der Dateneingangspuff erschaltung 15 übertragene Signale mit großer elektrischer Potentialdifferenz auf den Datensammelleitungen 4, 5, und das Einschreiben von Daten in eine ausgewählte Speicherzelle kann allein mit einem Übergangsstrom ausgeführt werden, der auf der elektrischen Potentialdifferenz beruht. Daher wird kein hoher Nennwert des Gleichstromes gefordert. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 hat das Abschalten dieses elektrischen Stromes keinen nachteiligen Einfluß auf den Schreibvorgang. Da der Leseverstärker 9, der an die Datensammelleitungen 4, 5 angeschlossen ist, allein während der Lesezeit eingesetzt wird, kann er während der Einschreibzeit abgeschaltet sein.
Bei einem statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff, der keine Taktgeber verwendet, ist es notwendig, daß während der Auslesezeit ein Vorladestrom an ihn angelegt wird. Daher kann der während der Auslesezeit fließende Gleichstrom nicht abgeschaltet werden.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel kann während der Einschreibzeit der Gleichstrom dadurch abgeschaltet werden, daß !'lediglich der auf den Bitleitungen durch die Lasttransistoren fließende elektrische Strom durch das Schreibfreigabesignal WE gesteuert wird, so daß der Leistungsverbrauch des statischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff (des statischen RAM) mit einem sehr einfachen Verfahren minimiert werden kann.
Bei statischen Speichern mit wahlfreiem Zugriff (statischen RAM) erfordert eine statische RAM-Vorrichtung, die mit einer aus einer dynamischen Schaltung bestehenden
- 14 - ■■ 35H252
peripheren Schaltung versehen ist, daß ihr Leistungsverbrauch durch einen Taktgeber minimiert wird. Dies führt zu einer Komplikation der Schaltung und der Synchronisation der Steuersignals, und die Zugriffszeit wird verzögert (verlängert).
Entsprechend der Figur 2 ändert sich bei einem statischen Speicher mit wahlfreiem Zugriff nach der vorliegenden Erfindung die Adresse nicht während der Zeit, in der die Last-Transistoren in den Bitleitungen im AUS-Zustand sind. Dementsprechend gibt es keine Möglichkeit, daß der Zustand des Flip-Flops in einer Speicherzelle umgekehrt wird, wenn die Wortleitung geschaltet wird.
Bei der Schaltung der Figur 1 ist das UND-Gatter eine Schaltung, um den Leistungsverbrauch während der Einschreibzeit weiter zu reduzieren. Der Leseverstärker 9, die Herunterziehtransistoren 23, 24 und die Hochziehtransistoren 21, 22 werden während des Schreibzyklus nicht benötigt. Selbst wenn der Verstärker 9 und die Transistoren M21-M24 durch das Schreibfreigabesignal WE gesteuert werden, ist die dafür benötigte Zeit kürzer als die des Schreibzyklus.
Damit dient das UND-Gatter dazu, den Leistungsverbrauch des Leseverstärkers und der Hochzieh- und Herunter-Ziehtransistoren während eines Schreibzyklus zu reduzieren.
Ein Chip-Freigabesignal CS und ein Schreibzyklussignal WC werden jeweils über Eingangsanschlüsse 2, 7 an das UND-Gatter 14 angelegt. Entsprechend der Figur ist das Schreibzyklussignal WC ein Signal, dessen Pegel während der Zeit twc niedrig wird. Dementsprechend wird der Pegel des Ausgangssignals WC·CS des UND-Gatters in einem Lesezyklus hoch, aber in einem Schreibzyklus plötzlich tief, so daß die Stromdurchgänge in einem Transistor M29 in Leseverstärker 9 und in den Herunterziehtransistoren 23, 24 in den Datensammelleitungen geschlossen werden.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Herunterziehtransistoren M23, M24 und der Transistor M29 in dem Stromdurchgang im Leseverstärker während der Zeit 6 - twc - t trotz des Umstandes, daß diese Zeit in einem Schreibzyklus liegt, abgeschaltet. Dementsprechend wird die Länge des elektrischen Stromes, d.h. der Leistungsverbrauch entsprechend herabgesetzt.
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel der Schaltung zum Erzeugen eines Schreibfreigabesignales WE. Die Schaltung nach der Figur 3 wird anstelle des in der Figur 1 dargestellten NAND-Gatters 8 und insbesondere dann, wenn das in der Figur 1 dargestellte UND-Gatter 14 verwendet wird, eingesetzt. Ein Schreibfreigabesignal WE wird unter Verwendung eines Chip-Auswahlsignals CS und eines Schreibzyklussignals WC erzeugt. Wenn diese Schaltung verwendet wird, ist es nicht nötig, von außen ein Schreibfreigabesignal WE und ein Lese-/Schreibsignal R/W zuzuführen.
Es ist notwendig, daß der Pegel des Schreibfreigabesignals WE um eine Zeitspanne δ nach dem Ansteigen des Schreibzyklus niedrig wird, und eine Zeitspanne t^, später hoch wird, wie dies die Figur 2 zeigt. Dementsprechend erhält man bei dem UND-Gatter 18 ein Signal aus einem Produkt des negativen Ausgangs des Schreibzyklussignals WC und aus dem Chip-Freigabesignal CS. Eine Änderungspunktdetektorschaltung 19 ist eine Schaltung zum Feststellen des Punktes, zu dem der Pegel des Schreibzyklus sich auf der Basis eines Ausgangssignals aus einem UND-Gatter 18 ändert. Die Schaltung 19 besteht aus einem UND-Gatter 22, das als Eingangssignale das Ausgangsssignal des UND-Gatters 18 und ein Signal erhält, das man durch Verzögern dieses Ausgangsssignales mittels einer Verzögerungsschaltung 21 und durch Umkehren der Polarität des verzögerten Signals erhält. Ein Ausgangsssignal des UND-Gatters 22 wird um eine Periode von δ durch eine Verzögerungsschaltung 23 verzögert, und ein Teil des resultie-
35H252
renden Signals wird als Setzsignal dem Setzanschluß S eines Flip-Flops 25 zugeführt, und sein verbleibender Teil wird weiter um eine Zeitspanne tWE durch eine Verzögerungsschaltung 24 verzögert und dem Rücksetzanschluß R des Flip-Flop 25 zugeführt. Dementsprechend wird das in Figur 2 dargestellte Schreibfreigabesignal WE an dem Ausgangsanschluß des Flip-Flop erzeugt.
Die vorliegende Erfindung wurde anhand einzelner Ausführungsbeispiele erläutert, sie ist auf diese nicht beschränkt.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE STREHL SCHÜBEL-HOPF SCHULZ^ 3514252 WIDENMAYERSTRASSE 17. D-8000 MÜNCHEN 22 HITACHI, LTD. + HITACHI MICROCOMPUTER ENGINEERING, LTD. DEA-27 132 19. April 1985 Halbleiterspeichervorrichtung PATENTANSPRÜCHE^
1. Halbleiterspeichervorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Anzahl von Wortleitungen (W- ..." W ) , eine Anzahl von Bitleitungen (B- ... B„ ), die mit einer Versorgungsspannungsquelle (W ) über Lasttransi-
stören (M1-M4) verbunden sind,
einer Anzahl von Speicherzellen (10, 11), die mit
den Wortleitungen (W- ...W) und den Bitleitungen (B- - B2 ) verbunden sind,
einer Dateneingangsschaltung (15, 16), an die die einzuschreibenden Daten mittels eines Chip-Auswahlsignals
(CS) und eines Schreibsteuersignals (R/W) eingegeben werden, einem Paar von Datensammelleitungen (4, 5), die an
die Eingangsschaltung (15, 16), die Bitleitungen (B- ... B- ) und an einen Leseverstärker (9) angeschlossen sind, und
35U252
durch eine Schaltung (8), die geeignet ist/ alle Lasttransistoren (M1-M^), die in den Bitleitungen vorgesehen sind, abzuschalten, wenn Information in die Speicherzellen (10, 11) eingeschrieben wird.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasttransistoren (M--M.) aus MOS-Transistoren bestehen.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasttransistor-Abschaltschaltung aus einer Schaltung zum Anlegen eines Schreibsteuersignals (R/W) oder eines Schreibfreigabesignals (WE), das durch das logische Produkt aus dem Schreibsteuersignal (R/W) und dem Chipauswahlsignal (CS) gegeben ist, an die Gate-Elektroden der MOS-Transistoren (M1-M.) besteht.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasttransistor-Abschaltschaltung eine erste logische Schaltung (18) aufweist, um ein Signal des logischen Produkts eines Chipauswahlsignals (CS) und eines Signals (WC) einer umgekehrten Polarität des Schreibzyklus (W) zu erhalten, eine zweite logische Schaltung (19) aufweist, um Änderungen im Pegel des Ausganges der ersten logischen
' _ 3 . 35H252
Schaltung (18) festzustellen, ferner eine erste Verzögerungsschaltung (23) umfaßt, um den Augenblick der Änderung des Pegels, der das Ausgangssignal der zweiten logischen Schaltung (19) ist, um eine vorgegebene Zeitspanne zu verzögern, eine zweite Verzögerungsschaltung (24) umfaßt, um das Ausgangsssignal der ersten Verzögerungsschaltung (23) um eine Zeitspanne zu verzögern, die zum Einschreiben von Information in die Speicherzellen erforderlich ist, sowie eine Flip-Flop-Schaltung (25) aufweist, um die Ausgangssignale der ersten und der zweiten Verzögerungsschaltungen (23 bzw. 24) als Setzsignal bzw. als Rücksetzsignal den Gate-Elektroden der MOS-Transistoren zuzuführen.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Schaltung vorhanden ist, um Herunterziehtransistoren (M23, M24), welche mit dem Leseverstärker (9) und den Datensammelleitungen (4, 5) verbunden sind, mit Hilfe eines aus dem logischen Produkt eines Chipauswahlsignals (CS) und eines Schreibzyklussignals (WC) gebildeten Signals simultan mit der Änderung in den Eingangsadressen während eines Schreibzyklus (W) abzuschalten.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasttransistor-Abschaltschaltung eine Schaltung (8) aufweist,
35U252
um Hochziehtransistoren (M21, M22), die mit den Datensammelleitungen (4, 5) verbunden sind, zu der gleichen Zeit abzuschalten, zu der die Lasttransistoren (M1-M4) bildenden MOS-Transistoren abgeschaltet werden.
DE19853514252 1984-04-20 1985-04-19 Halbleiterspeichervorrichtung Ceased DE3514252A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59079615A JPS60224186A (ja) 1984-04-20 1984-04-20 半導体記憶装置
JP59110718A JPS60256997A (ja) 1984-06-01 1984-06-01 半導体記憶装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3514252A1 true DE3514252A1 (de) 1985-10-24

Family

ID=26420631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514252 Ceased DE3514252A1 (de) 1984-04-20 1985-04-19 Halbleiterspeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4665507A (de)
DE (1) DE3514252A1 (de)
GB (1) GB2160046B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404013A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit einer verbesserten Schreibsteuerschaltung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6247897A (ja) * 1985-08-28 1987-03-02 Sony Corp 読み出し増幅器
JPS639097A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Sony Corp スタテイツクram
JPH0831275B2 (ja) * 1986-09-09 1996-03-27 日本電気株式会社 メモリ回路
US5050124A (en) * 1986-09-30 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor memory having load transistor circuit
JPH0821236B2 (ja) * 1987-01-26 1996-03-04 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
US5126970A (en) * 1990-04-06 1992-06-30 Vlsi Technology, Inc. Static random access memory with PMOS pass gates
US5226007A (en) * 1991-08-14 1993-07-06 Vlsi Technology, Inc. Automatic shutoff for memory load device during write operation
JP3253745B2 (ja) * 1993-04-28 2002-02-04 富士通株式会社 半導体記憶装置
JPH0729373A (ja) * 1993-07-08 1995-01-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP3208624B2 (ja) * 1993-11-25 2001-09-17 ソニー株式会社 半導体記憶装置
US5440524A (en) * 1994-02-01 1995-08-08 Integrated Device Technology, Inc. Method and apparatus for simuilataneous long writes of multiple cells of a row in a static ram
US5687382A (en) * 1995-06-07 1997-11-11 Hitachi America, Ltd. High speed, reduced power memory system implemented according to access frequency
US8437204B2 (en) * 2009-06-12 2013-05-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Memory array with corresponding row and column control signals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110840A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Motorola Inc. Sense line charging system for random access memory
US4162540A (en) * 1978-03-20 1979-07-24 Fujitsu Limited Clocked memory with delay establisher by drive transistor design
US4337523A (en) * 1979-08-29 1982-06-29 Hitachi, Ltd. Bipolar memory circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5570993A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Hitachi Ltd Memory circuit
JPS6027114B2 (ja) * 1980-07-24 1985-06-27 日本電気株式会社 メモリ装置
DE3028754C2 (de) * 1980-07-29 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dynamischer Leseverstärker für MOS-Halbleiterspeicher
JPS581883A (ja) * 1981-06-25 1983-01-07 Fujitsu Ltd 低電力スタチツクram
JPS5891591A (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 Toshiba Corp 半導体メモリのパワ−セ−ブ方式

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110840A (en) * 1976-12-22 1978-08-29 Motorola Inc. Sense line charging system for random access memory
US4162540A (en) * 1978-03-20 1979-07-24 Fujitsu Limited Clocked memory with delay establisher by drive transistor design
US4337523A (en) * 1979-08-29 1982-06-29 Hitachi, Ltd. Bipolar memory circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404013A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit einer verbesserten Schreibsteuerschaltung
EP0404013A3 (de) * 1989-06-19 1993-10-20 Nec Corporation Halbleiterspeicheranordnung mit einer verbesserten Schreibsteuerschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8509960D0 (en) 1985-05-30
GB2160046B (en) 1987-12-23
US4665507A (en) 1987-05-12
GB2160046A (en) 1985-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102799C2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE2650479C2 (de) Speicheranordnung mit Ladungsspeicherzellen
DE3942386C2 (de) Zeitgabeschaltung für einen Halbleiterspeicher
DE2613543C2 (de) Speicher aus Feldeffekt-Transistoren
DE2905675C2 (de)
DE3347306C2 (de)
DE4238063C2 (de) Integrierte Speicherzellenschaltung mit Set-/Reset-Funktion
DE3930932C2 (de)
DE3227464A1 (de) Programmierbare schaltung
DE2713648A1 (de) Stromzufuhr-steuervorrichtung fuer speichervorrichtungen
DE3032620A1 (de) Bipolare speicherschaltung
DE4126474A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit testmodus
DE2556831A1 (de) Matrixspeicher und verfahren zu seinem betrieb
DE2740700C3 (de)
DE4128918A1 (de) Leseverstaerker fuer nichtfluechtige halbleiterspeichereinrichtungen
DE3514252A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE2324769A1 (de) Speicherschaltung
EP0056433B1 (de) Leseschaltung für einen monolithisch integrierten Halbleiterspeicher
DE4004771C2 (de)
DE4108996C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE3432799A1 (de) Dynamische halbleiterspeicheranordnung mit geringerem energieverbrauch beim internen regenerationsbetrieb
DE69532376T2 (de) Schaltung und Verfahren zum Zugriff auf Speicherzellen einer Speicheranordnung
DE3921404C2 (de) Elektrisch löschbarer, programmierbarer Speicher mit freischwebendem Gate und Verfahren zum Auslesen desselben
DE2442132C3 (de) Dynamisches Schieberegister und Verfahren zu seinem Betrieb
DE19963417A1 (de) Nichtflüchtiger ferroelektrischer Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection