DE2650275A1 - Speicher mit fluechtiger datenspeicherung und wahlfreiem zugriff - Google Patents

Speicher mit fluechtiger datenspeicherung und wahlfreiem zugriff

Info

Publication number
DE2650275A1
DE2650275A1 DE19762650275 DE2650275A DE2650275A1 DE 2650275 A1 DE2650275 A1 DE 2650275A1 DE 19762650275 DE19762650275 DE 19762650275 DE 2650275 A DE2650275 A DE 2650275A DE 2650275 A1 DE2650275 A1 DE 2650275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
output
counter
partial
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650275
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Henricus Maria Tromp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2650275A1 publication Critical patent/DE2650275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers

Landscapes

  • Dram (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description

PHN 821ö
deenAh/strij
21.IO.I976
DTF.1 "TT
PatcnUissessor
Speicher mit flüchtiger Datenspeicherung und wahlfreiem Zugriff.
Die Erfindung betrifft einen Speicher mit einer ersten Anzahl jeweils über je ein Rückschreibelement ringgekoppelter Teilspeicher mit jeweils einer zweiten Anzahl zwischen einem Eingang und einem Ausgang eines Teilspeichers seriell geschalteter Zellen für flüchtige Datenspeicherung, weiter mit einer Ausgabeeinrichtung zum Auslesen mindestens eines einzigen Datenelements pro Teilspeicher bei seinem Erscheinen am Ausgang dieses Teilspeichers, mit einer Auswahleinrichtung, von der ein Signal einen zuvor bestimmten Teil— speicher aus der erwähnten ersten Anzahl auswählt, um über·
709818/0849
Piix. 8:: 10
21.10.197-6
die erwähnte Ausgabeeinrichtung einem Ausgang des Speichers ein Datenelement zuzuführen, mit einer Eingabeeinrichtung, von der ein Eingang mit einem Eingang des Speichers und ein Ausgang mit Eingängen der Teilspeicher verbunden sind, um darin modifizierte Daten zu speichern, und mit einem Taktgeber, wobei unter der Steuerung von dessen Taktimpulsen die Datenelemente seriell und wiederholt durch die Zellen durchgeschoben werden. Ein derartiger Speicher ist aus der USA-Patentschrift 3859640 bekannt. Derartige Zellen mit flüchtiger Datenspeicherung eignen sich besonders für die Ausführung als integrierte Schaltung. Das Auffrischen gibt den Datenelementen ihren ursprünglichen ¥ert wieder. Dies ist notwendig, weil die elektrische Grosse, in der die Datenelemente verkörpert sind, sich ändert. Diese elektrische Grosse kann die Ladung eines Kondensators sein, die langsam wegleckt. Die Datenelemente können zwei- oder mehrwertig sein. Das erwähnte Verändern kann auch durch das Durchschieben beeinflusst sein. Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht auf die spezifische Technologie der Datenspeicherung oder auf die Art der erwähnten Änderung.
Bei derartigen Speichern ist es ein Nachteil,
dass die Zugriffszeit von der Art der Rucksehreiboperationen stark beeinflusst wird, denn an sich sind die Teilspeicher nur seriell zugänglich. Wenn eine Anzahl von Teilspeichern zusammen für eine Leseoperation (Zugriff/access) angesprochen wird, müssen die Daten der Teilspeicher entweder gegeneinander versetzt geordnet sein, so dass sie nacheinander an den Ausgängen der aufeinanderfοIgenden Teilspeicher erscheinen, was der Situation mit einem einzigen Teilspeicher
709818/0849
PHN. 8210 21. 10.1976
funktionell entspricht,· oder es können die Daten zusammen erscheinen, aber dabei ist eine Zwischenspeicherung der Datenelemente erforderlich, beispielsweise im Arbeitsspeicher des Rechners, mit dem der Speicher gekoppelt ist. Dies ist in den meisten Fällen nicht möglich, weil solches eine Datenwegleitung sehr grosser Breite erfordert. Ausserdem ist es bei einem eingangs erwähnten Speicher nachteilig, dass die Daten lediglich zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar werden, so dass die Verbindung mit der Peripherie verfügbar sein muss und/oder bereits eine Vahl zwischen den Teilspeichern getroffen werden muss, um nur daraus die Informationen zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
einen Speicher zu schaffen, dessen Datenelemente zumindest teilweise wahlfrei zugänglich sind, so dass eine Vahl aus einer Anzahl von Datenelementen des Speichers getroffen verde: kann und dabei kann die Zugriffszeit von den Rückschreiboperationen unabhängig sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch,
dass pro Teilspeicher mindestens eine erste weitere Zelle für flüchtige Datenspeicherung an einen Ausgang dieses Teilspeichers angeschlossen und unter der Steuerung einer Zählerstellung eines ersten Zählers mit einer Anzahl von Zählerstellungen zumindest gleich der erwähnten zweiten Anzahl jeweils ein gleiches Information aufgefrischt empfängt, dass der Zähler unter der Steuerung der Taktimpulse seine Stellungen synchron mit dem Durchschieben der Datenelemente in den Teilspeichern durchläuft, und dass die erwähnte Auswahleinrichtung mittels eines frei aktivierbaren 1-aus-n-
709818/0849
PIlN. 8210 21.10.1976
265Ό275
Selektors an Ausgänge der erwähnten weiteren Zellen angeschlossen ist. Es zeigt sich vorteilhaft, die zusätzliche Zelle auch in die integrierte Schaltung aufzunehmen. Sie können auch zusammen mit.allen Teilspeichern als eine einzige integrierte Schaltung ausgeführt werden. Diese Vorteile sind leicht erreichbar, wenn die weitere Zelle in der Technologie der Teilspeicher ausgeführt sind. Xn vielen Fällen wird dabei nur wenig Platzraum in einer integrierten Schaltung benötigt. Auch die Steuerung kann auf analoge Weise erfolgen. ¥eiter kann auch der Zähler in dieser Technologie ausgeführt werden, aber manchmal bietet eine andere Ausführung Vorteile.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn die erwähnte
Eingabeeinrichtung pro Teilspeicher mindestens eine zweite weitere Zelle für flüchtige Datenspeicherung enthält, von der ein Ausgang über einen ersten Schalter jeweils mit einem Eingang des betreffenden Teilspeichers verbunden ist, und dass unter der Steuerung einer Zählersteilung eines ' synchron mit dem Durchschieben der Datenelemente durchgeschalteten zweiten Zählers der erwähnte erste Schalter unter gleichzeitiger Unterbrechung der Ringkopplung über das •entsprechende Rückschreibelement mit Hilfe eines damit in Reihe geschalteten zweiten Schalters weiterverbunden wird, um auf diese Weise einen Teilspeicher mit modifizierten Daten zu versorgen. So wird auch beim Schreiben ein bestimmtes Mass wahlfreien Zugriffs erreicht, während sich die neu eingeschriebenen Datenelemente ohne externe weitere Steuerung zwischen die anderen Datenelemente in den Teil-
709818/0849
BAD ORIGINAL
PHN. S210 21.10.1976
speichern einfügen. Eine vox-teilhaf te Organisation wird erreicht, wenn es eine Anzahl aus Teilspeichern bestehender Speicher gibt, die jeweils nur ein einziges Datenelement jedes Speicherwortes enthalten. Die Informationen sind weiter in Seiten einer Anzahl von Speicherwörtern verteilt, während jeder Teilspeicher jeder Speicherseite nur ein einziges' Datenelement enthält. Die Seitenanzahl ist dabei gleich der Zellenanzahl pro Teilspeicher. Offensichtlich kommt es in der Praxis häufig vor, dass bei einer derartigen Speicherorganisation eine grosse Anzahl Wörter einer gleichen Speicherseite direkt aufeinanderfolgend für eine Lese- und/oder Schreiboperation angesprochen werden muss: dabei gibt die Erfindung eine einfache Lösung zum Erhalten eines rascheren Zugriffs.
Es ist vorteilhaft, wenn in Serie mit dem
erwähnten ersten Schalter ein zweites Rückschreibelement aufgenommen ist. Dies gibt eine einfache Lösung. Zum anderen kann das erste Rückschreibelement auch bei einer Schreibaktion dadurch verwendet werden, dass von ihm ein Eingang mit einem Ausgang der zweiten weiteren Zelle verbunden wird.
Es ist vorteilhaft, wenn die erwähnten ersten und zweiten weiteren Zellen in einer einzigen Zelle pro Teilspeicher verkörpert sind und dass zwisehen einem Ausgang eines Teilspeichers und einem Eingang der dazugehörenden weiteren Zelle ein dritter Schalter aufgenommen ist und dass höchstens einer des erwähnten ersten und dritten ''Schalters unter der Steuerung einer Zählerstellung durch-
PIlN. 8210 21.10.1976
lässig· ist. Durch die zweifache Verwendung der weiteren Zellen wird eine Vereinfachung erhalten.' Auch der- erste und zweite Zälilei· können mit Vorteil in einem einzigen Zähler verkörpert sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Anordnung,
Fig. 2 und 3 je eine Ausführungsform eines er— findungsgemässen Teilspeichers mit zweifacher Verwendung der weiteren Zelle,
Fig.. 4 eine andere Ausführungsform des Zählers.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Anordnung zum Speichern von 24 Datenelementen. Die Schaltung enthält drei Teilspeicher 8, 11, 13» einen Eingabeauswahlzähler 7> einen Ausgabeauswahlzähler 15» die Rückschreibverstärker 20, 21, 22, 23, 24, die ¥ähleinrichtungen 9, 10, 12, 14, Feldeffekttransistoren (Schalter) 25, 26, 27, 31, 32, 33, Kondensatoren 28, 29, 30, Eingangsklemmen 1, 2, 3, 4, 18, 35» 38, Ausgangeklemme 37» Taktgeber 19, Taktimpulsleitungen 39» 41, 42, eine Ausgabeeinrichtung 36, Dekoder 34, Durchlass einrichtungen 6 und 16 und Speicherregister 5 und 17· Der Speicher eignet sich für binäre Datenspeicherung, jedoch beschränkt sich die Erfindung nicht darauf.
Die drei Teilspeicher 8, 11, I3 für je acht Bits enthalten beispielsweise ladungsgekoppelte (CCD)-Zellen odersonstige Zellen für flüchtige Datenspeicherung. Die Erfindung bezieht sich nicht auf die Technologie der Zellen und diese wird daher hier nicht weiter erläutert. Die Anordnung kann zu einer viel grösseren Anzahl von Bits
709818/0849
nix. 8;πο 21.10.1976
Cl
erweitert werden, Weiter sind ein Eingabeauswahlzähler 7 und ein Ausgabeauswahlzähler I5 vorgesehen, die aus entsprechenden Teile wie die Elemente 8, 11, 13 bestehen. Alle Zellen werden von Taktsignalen auf der zentralen Taktimpuls leitung 39 angetrieben, wobei jeder Taktimpuls die Informationen um jeweils eine Stelle weiterschieben lässt (es kann ein einfacher oder doppelter Taktimpuls sein). Die letzte Zelle der Elemente 7, 8, 11, 13, 15 ist mit einem Eingang eines Rückschreibverstärkers 20, 21, 22, 23, Zk verbunden, wodurch die Information in den Normalzustand zurückgebracht wird, so dass beispielsweise die Binärinformationen "0" und "1" elektrisch kleinen Toleranzen entsprechen. Die Ausgänge der Rückschreibverstärker 21 ... 2^ sind mit Dateneingängen der Wähleinrichtungen 9 > 10» 12, 1·^ verbunden. Wenn diese Wähleinrichtungen nicht auf später zu beschreibende spezifische Weise gesteuert werden, sind sie für die Ausgangssignale der letztgenannten vier Rückschreibverstärker durchlässig, so dass die Informationen in den Elementen 8, 11, 13, 15 unaufhörlich umlaufen, ohne dass durch den flüchtigen Charakter der Datenspeicherung die Qualität der gespeicherten Information verringert wird. Auch nach langer Zeit ist die Information also unverstümmelr brauchbar. Die Elemente 8, 11 und 13 können dabei im Gegensatz zu den Elementen 7 und 15 eine wahlfreie Aufeinanderfolge von Informationen enthalten.
Das Element I5 enthält in einer einzigen Zelle eine Information "1" und in allen anderen Zellen die Information 11O", was durch Schraffierung einer einzigen Zelle angegeben ist. Auf diese Weise ist ein Zähler mit
709818/0849
PHN. 8210 21.10.1976
acht Stellungen gebildet worden. Die Information der erwähnten binären "1" ist beim Erscheinen am Ausgang des Rückschreibverstärlcers 2k wirksam, um die auf andere ¥eise gesperrten Feldeffekttransistoren 25, 2.6 und 27 für die nunmehr an den Ausgängen der Rückschreibverstärker 21, und 23 vorhandene Information durchlässig zu machen, so dass sie in Form einer elektrischen Ladung in den verschiedenen, nicht leckfreien Kondensatoren 28, 29 und 30 gespeichert wird. Die erwähnten Feldeffekt trans is t ο ren und Kondensatoren sind als gesonderte Elemente angegeben; andererseits ist es vorteilhaft, sie auf die gleiche leise wie die Zellen der Elemente 7, 8, 11, I3, 15 auszuführen, so dass sie auch als eine integrierte Schaltung ausführbar sind und somit einen gleichen flüchtigen Charakter der Datenspeicherung mit entsprechender Zuverlässigkeitszeit aufweisen. ¥ieder eine andere Ausführungsform ist die, bei der die weitere Zelle zwar in der gleichen Technologie wie die Teilspeicher (8, 11, I3) ausgeführt ist, aber dass durch einen anderen geometrischen Entwurf die Zuverlässigkeitszeir langer ist. Dadurch kann die Information der weiteren Zelle ohne Regeneration an ihrem Ausgang abgegriffen werden. Häufig bedeutet eine längere Zuverlässigkeitszeit eine grössere erforderliche Substratoberfläche, aber das ist bei einer einizgan Zelle pro Teilspeicher kein schwerwiegender Nachteil, Das Überschreiben mit neuen Informationen kann in einem solchen Fall dadurch erfolgen, dass beispielsweise nach zwei Umläufen jedenfalls genügend Ladung weggeleckt ist, oder dass ein spezifisches Entladesignal zum Neuaufladen
709818/0849
PlIN. 8210 21.10.1976
angelegt wird. So sorgt die einfache, im Element 15 ununterbrochen umlaufende Information 1 dafür, dass die Informationen der Kondensatoren 28, 29, und 30 durch wiederholtes Auffrischen ununterbrochen zuverlässig vorhanden sind. Die Eingangsklemme 35 kann ein Adressensignal aus einer nicht dargestellten Datenverwendungsanordnung empfangen, das im Dekoder ^h dekodiert wird und einen der Feldeffekttransistoren 31 » 32 und 33 für die als Ladung in den Kondensatoren 28, 29 und 30 vorhandenen Informationen durchlässig macht. Es kann weiter ein Lesesteuersignal aus der Datenverwendungsanordnung an der· Klemme 38 ankommen, wodurch die Ausgabeeinrichtung 36 akti\dLert wird. Diese Einrichtung 36 kann wie ein möglicherweise verstärkendes ODER-Gatter arbeiten, so dass die adressierte Information an der Ausgangsklemme 37 erscheint, ggf. mit auf den Normalwert zurückgebrachter oder sogar erhöhter Amplitude, letzteres beispielsweise zur Verbesserung der Unempfindlichkeit gegen später auftretende Störsignale. Auffrischende Verstärker können auch in der Verbindung zwischen der weiteren Zelle und der Ausgabeeinrichtung 36 geschaltet sein. So ist also die Information der Kondensatoren 28, 29 und 30 zum Lesen wahlfrei adressierbar. Ein Erweiterung zum Obigen ist, dass pro Teilspeicher zwei Zusatzzellen seriengeschaltet sind. Auch das Element 15 muss dabei zwei "Ι''-Informationen enthalten, die angrenzend angeordnet sein können oder nicht.
An der Klemme 18 kann weitere Adresseninformaticr. beispielsweise aus einem Rechner, empfangen werden, wodurch pro Teilspeicher 8, 11, I3 ein anderes Datenelement der darin umlaufenden Information in den Kondensatoren 28, 29 und
709818/0849
PHN. 8210 21.10.1976
30 gespeichert wird. Der Empfang eines derartigen Adressensignals löst beispielsweise fiber einen differenzierenden Detektor oder unter der Steuerung eines aus der Peripherie kommenden zusätzlichen Signals ein Sperrsignal auf der Leitung 40 aus, wodurch die Wähleinrichtung 14 sperrt. Die Adresseninformation wird9 in diesem Fall nach einem "1 aus 8"-Kode, dekodiert. Der Taktgeber 19 enthält weiter einen Teiler, der beispielsweise nach jedem achten normalen Taktimpuls auf der Leitung 39 einen zusätzlichen Taktimpuls auf der Leitung 41 aussendet, wodurch die Durchlasseinrichtung 16 für die Adresse des Elements 17 durchlässig wird, so dass diese neue Adresse im Element 15 gespeichert wird. Ggf. mit geringer Verzögerung erreicht das Signal auf der Leitung 41 auch die Wähleinrichtung 14, wodurch sie wieder die durchlässige Stellung einnimmt. Die Leitungen
- und 41 sind dazu beispielsweise mit Eingängen eines in die Wähleinrichtung 14 aufgenommenen, nicht dargestellten Setz-
. Rückstell (SR)-Flipflops verbunden, von dem ein Ausgang an einen Eingang eines UND-Gatters angeschlossen ist, das in der Taktimpulsleitung des Elements 15 eingefügt ist, so dass es die Umlaufbewegung darin blockieren kann: wenn es sperrt, ist am Ende eines Zyklus das Element 15 ausschliesslich mit Informationen "0" gefüllt. Durchlässigkeit des Elements 16 bringt diesen Zähler wieder in eine bestimmte ~Stellung. Es ist nicht nachteilig, dass das Signal auf der Leitung 41 in jedem Zyklus wieder erscheint, weil gerade in diesem Augenblick die Informationen der Elemente 15 und 17 übereinstimmen. So ist also das Lesen durch Adressen-
709818/0849
' ΓίΙΝ. 82 ΊΟ
21.10.1976
signale an den (ggf. mehrfachen) Klemmen 18, 35 und ggf. gesteuert. Pro umlaufende Element ist die Information mit einer Verzögerungszeit von im Mittel etwa einem halben Umlaufzyklus, d.h. in diesem -Fall vier TaktImpulsperioden, verzögert zugänglich* Die Kondensatoren 28, 29 und 30 sind wahlfrei zugänglich und erfüllen die Funktion eines Pufferspeichers. So kann in diesem Pufferspeicher beispielsweise eine "Seite" der Information parallel geschrieben und Wort für Wort gelesen werden. Es gibt dazu eine Anzahl Speicher nach Fig. 1, und jeder Speicher enthält in einem Speicher-'woart ein einziges Datenbit mit immer der gleichen Rangfolge. In einer Anordnung mit Speichern nach Fig. 1 können dabei acht Seiten mit drei Wörtern pro Seite gespeichert werden. Beim Aufrufen einer neuen Seite zu den Kondensatoren 28, und 3° kann es notwendig sein, diese Zellen noch durch ein spezielles Signal, beispielsweise ein an der Klemme 35 empfangbares Signal, zu löschen, also zu entladen.
An der Klemme 4 sind Adressensignale zum Einschreiben empfangbar, und dazu wird das Durchlasselement in die durchlässige Stellung gebracht. Im Dekoder 5 wird weiter aus der Adresse ein 1-aus-8-Kode gebildet. Das Durchlasselement 43 empfängt -über die Leitung 42 einen einzigen Taktimpuls pro vollständigen Zyklus auf die gleiche Weise wie die Durchlasseinrichtung 1ö über die Leitung 41. Wenn nun eine neue Adresse ankommt, wird der Taktimpuls über das Element 43 zur Durchlasseinrichtung 6 durchgelassen und ausserdem wird, ggf. mit einiger Verzögerung, das Durchlasselement 43 in die sperrende Stellung zurückgebracht, beispielsweise durch ein darin nicht angegebenes monostabiles Element. Im Element 7 wird also jede neu empfangene
709818/0849
PIIN. 82 10 21. 10.1976
Adresse genau, einmal als ein 1-aus-8-Kode gespeichert, der auf gleiche Weise das Element 7 durchläuft, wie es in den Elementen 8, 11, 13, 15 erfolgt, sei es, dass hier ab dem Ausgang des Ruckschreibverstärkers 20 keine Rückkopplung vorhanden ist, so dass er nur einmal ein "!"-Signal pro neu empfangene Adresse abgeben kann. Diese "1"-Ausgäbeinformation wird der Wähleinrichtung 9» 10» 12 zugeführt und macht sie für die Dauer der an den Klemmen 1, 2, 3 empfangbaren Information statt für die Ausgabeinformation der Rückschreibverstärker 21, 22, 23 durchlässig. Auf diese Weise wird die gespeicherte 'Information modifiziert. Die Ausgabeinformation "0" des Elements 7 hat keine Auswirkung. Gegebenenfalls können die Elemente 5 und 17 gleich sein, wobei ein "Lese'!- oder "Schreib"-Signal die selektive Steuerung der anderen Elemente bestimmt. Mit den Eingangsklemmen 1, 2 und 3 können übrigens weitere Zellen für flüchtige Datenspeichermig verbunden sein (Kondensatoren 28, 29 und 30)» d-ie dabei durch Feldeffekttransistoren vom Typ 25, 26, 27 mit den Wähleinrichtungen 9, 10 und 12 verbunden werden. Diese Zellen können beispielsweise seriell oder in wahlfreier Folge gefüllt werden.
- Fig. 2 geht noch einen Schritt weiter und zeigt einen Teilspeicher nach der Erfindung mit der zweifachen Verwendung der weiteren Zelle. Die Schaltung enthält die bereits erwähnten Teile 8, 21, 28, weiter einen zweiten Rückschreibverstärker 5k-, drei Feldeffekttransistoren 51, 53 und eine Datenklemme- 55) an der Informationen (Ladung) sowohl zugeführt als auch abgegriffen werden kann, beispiels-
709818/0849
PIIK- 8^'iG 2I.IO.I976
weise unter der Steuerung selektiv adressierbarer Transistoren, die andererseits an eine Simplex- oder Duplex-Daten-BUS-Leitung angeschlossen sind (vgl. Transistoren 31» 32, 33 und die Klemme 37 nach. Fig. 1).
Das System wird von einem Taktgeber und einem weiter unten zu beschreibenden Zähler gesteuert. Es sind jetzt drei Situationen möglich:
a. der Taktimpuls kommt an beim Lesen, aber der Zähler gibt kein Ausgabetibertragungssignal (CO, wobei der Strich den invertierten Wert angibt). In diesem Fall ist der Teilspeicher 8 ringgekoppelt, weil der Transistor 5I durchlässig ist (CO)f die beiden anderen Transistoren sind gesperrt.
b. dito, aber der Zähler gibt jetzt ein ITbertragungssignal (CO). Beim Lesen ist das Signal R hoch, das Signal ¥ (Schreiben) niedrig, also ist W'hoch. In diesem Fall ist der Transistor 5I wieder leitend (das + gibt eine logische ODER-Funktion an) sowie der Transistor 52 (der Punkt gibt eine logische UND-Funktion an), jedoch der Transistor 53 ist gesperrt. Dabei wird die abermals symbolisch vom Kondensator 28 dargestellte weitere Zelle also aufgefrischt und die aufgefrischte Information ist während eines ganzen TaktimpulsZyklus an der Klemme 55 verfügbar·
c. bei einer Schreiboperation gibt der Zähler ein Uber'tragungssignal ab. In diesem Fall ist nur der Transistor 53 leitend und wird die Information der weiteren Zelle über den Rückschreibverstärker 5^ dem Teilspeicher 8
709818/0849
PHN. 8210 21.10.1976
zuSefuhrt. Die Transistoren 52 und 53 leiten nie gleichzeitig. Auch in diesem Fall können zwei weitere Zellen zum Laden von zwei Bits pro Teilspeicher benutzt werden.
Fig, 3 gibt für Obiges eine andere Lösung mit nur einem Riickschreibvex'stärker pro Teilspeicher, der weiter auf gleiche Weise von drei Transistoren ^6, 57 und jS gesteuert wird. Die Bedingungen fur Durchlässigkeit der Transistoren sind auf der bei Figo 2 beschriebene Iveise angegeben.
Fig« 4 zeigt eine andere Ausfülirung-sform mit einem Zähler» Die Anordnung enthält einen Binärzählei* 59 j einen Flipflop 63 s Eingangsklemmen 5°Ά? 57-Ä- und 65, Ausgangsklemmen 60, 62 und 66 sowie die Gatter 68, 61, 6k unc 67. Der Binärzähler 59 hat drei Stufen und also acht Stellungen: nach acht Talctimpulsen erscheint ein Ubertragsausgangssignal. Die Taktimpulse sind aus dem ODER-Gatter 68 empfangbar, das die Taktimpulse an der Klemme 57-Ä- empfängt. An der Klemme 65 liegt ein zweiwertiges Lese-Schreibsignal, bei dem das Lesen durch ein "0" dargestellt wird. Beim Lesen gibt das Gatter 6h also eine logische "0" ab. ¥enn der Zähler vollgezählt ist, empfängt das UND-Gatter 61 zwei logische "!"-Signale und gibt eine logische "1" am Ausgang
62 ab, die also die Gatter 52 oder 58 erregen kann. Beim Schreiben empfängt die Klemme 65 ein kurzes "!"-Signal, das mit nur einem Taktimpuls zusammenfällt, so dass der Flipflop
63 in die · "0"-Stellung tritt. Das Übertragssignal des Zählers 59 wird dabei vom Gatter 67 durchgelassen und stelle das Signal ¥. CO dar, das die Gatter 53 oder 57 erregen kann»
709818/0849
BAD ORIGINAL
PIlN. 82 10 21.10.1976
Durch Inversion ist daraus das Signal zum Aufsteuern der Gatter 51 bzw. $6 bildbar. Mit einer1 kurzen Verzögerungszei-u bringt das TJbertragsausgangssignal den Flipflop 63 in die Nullstellung zurück (aber erst, wenn das Gatter 61 nicht mehr ein "1"-Signal abgeben kann), so dass nur einmal geschrieben wird. Durch einen zusatzlichen, nicht dargestellten Eingang kann das Gatter 61 noch gesperrt werden, wenn das Vollschreiben einer "Seite" lange dauert. An der Klemme 60 erscheint das Ubertragssjgnal. An der Klemme 5ÖA sind zusätzliche Impulse empfangbar, wodurch der Zähler weitergeschoben wird, um so die adressierte Seitenposition zu ändern.
709818/0849

Claims (5)

  1. .!Mix. 8:? κ·
    21.10.19/6
    PATENTANSPRÜCHE:
    IJ Speicher mit einer ersten Anzahl jeweils über je
    ein Rückschreibelement ringgekoppelter Teilspeicher mit jeweils, einer zweiten Anzahl zwischen einem Eingang und einem Ausgang eines Teilspeichers seriell geschalteter Zellen für flüchtige Datenspeicherung, weiter mit einer Ausgabeeinrichtung zum Auslesen mindestens eines einzigen Datenelements pro Teilspeicher bei seinem Erscheinen am Ausgang dieses Teilspeichers, mit einer Auswahleinrichtung, von der ein Signal einen zuvor bestimmten Teilspeicher aus der erwähnten ersten Anzahl auswählt, um über die erwähnte Ausgabeeinrichtung einem Ausgang des Speichers ein Datenelement zuzuführen, mit einer Eingabeeinrichtung, von der ein Eingang mit einem Eingang des Speichers und ein Ausgang mit Eingängen der Teilspeicher verbunden sind, um darin modifizierte Daten zu speichern, und mit einem Taktgeber, wobei unter der Steuerung von dessen Taktimpulsen, die Datenelemente seriell und wiederholt durch die Zellen durchgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass pro Teilspeicher mindestens eine erste weitere Zelle für flüchtige Datenspeicherung an einen Ausgang dieses Teilspeichers angeschlossen und unter der Steuerung einer Zählerstellung eines ersten Zählers mit einer Anzahl von Zählerstellungen zumindest gleich der erwähnten zweiten Anzahl jeweils ein gleiches Information aufgefrischt empfängt, dass der Zähler unter der Steuerung der Taktimpulse seine Stellungen synchron mit dem Durchschieben der Datenelemente in den Teilspeichern durchläuft, und dass die erwähnte Aus\tfahleinrichtung mittels
    709818/0849
    PHN. ö .<(·:> 21.10.19 7
    265Ό275
    eines frei aktivierbaren 1-aus—n-Selelctors an Ausgänge der erwähnten weiteren Zellen angeschlossen ist.
  2. 2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die erwähnte Eingabeeinrichtung pro Teilspeicher mindestens eine zweite weitere Zelle für flüchtige Datenspeicherung enthält, von der ein Ausgang über einen erster: Schalter jeweils mit einem Eingang des betreffenden Teiispeichers verbunden ist, und dass unter der Ste^^erung einer Zählerstellung eines synchron mit dem Durchschieben der Datenelemente durchgeschalteten zweiten Zählers der erwähnte erste Schalter unter gleichzeitiger1 Unterbrechungder Ringkopplung über das entsprechende Rückschreibeleneiit mit Hilfe eines damit in Reihe geschalteten zweiten Schalters weiterverbunden wird^ um auf diese ¥eise einen Teilspeichermit modifiziei-ten Daten zu versorgen.
  3. 3. Speicher nach Anspruch. 2, dadurch, gekennzeichnet dass in Serie mit dem erwähnten ei-sten Schalter ein zweites Rückschreibelement aufgenommen ist.
  4. h. Speicher nach Anspruch 2 oder 3j dadurch gekennzeichnet, . dass die erwähnten ersten und zweiten weiteren ZeIIs jeweils in einer einzigen Zelle pro Teilspeicher verkörpert sind und dass zwischen einem Ausgang eines Teilspeichers und einem Eingang der dazugehörenden mindestens einen weiteren Zelle ein dritter Schalter aufgenommen ist und dass höchster.; einer des erwähnten ersten und dritten Schalters unter der Steuerung einer Zählerstellung durchlässig ist.
  5. 5. Speicher nach Anspruch 2, 3 oder h, dadurch
    gekennzeichnet, dass der erwähnte erste und zweite Zähler in einem einzigen Zähler verkörpert sind.
    709818/0849
    BAD ORIGINAL
DE19762650275 1975-11-03 1976-11-02 Speicher mit fluechtiger datenspeicherung und wahlfreiem zugriff Withdrawn DE2650275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7512834A NL7512834A (nl) 1975-11-03 1975-11-03 Geheugen met vluchtige informatie opslag en willekeurige toegankelijkheid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650275A1 true DE2650275A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=19824773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650275 Withdrawn DE2650275A1 (de) 1975-11-03 1976-11-02 Speicher mit fluechtiger datenspeicherung und wahlfreiem zugriff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4101973A (de)
JP (1) JPS5257742A (de)
CA (1) CA1094687A (de)
DE (1) DE2650275A1 (de)
FR (1) FR2330116A1 (de)
GB (1) GB1565371A (de)
NL (1) NL7512834A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824862A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-20 Siemens Ag Monolithisch integrierte digitale halbleiterschaltung
JPS5695A (en) * 1979-06-15 1981-01-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Signal rewriting system for circulation type memory
US4481608A (en) * 1979-12-26 1984-11-06 Varian Associates, Inc. Reentrant asynchronous FIFO
EP0151653B1 (de) * 1983-12-15 1987-09-16 International Business Machines Corporation Vorrichtung zur Parallel-Serien/Serien-Parallelwandlung von aus variabler Länge bestehenden Bitkonfigurationen
NL8500526A (nl) * 1985-02-25 1986-09-16 Philips Nv Werkwijze voor het als vertragingslijn adresseren van een geheugen met willekeurige toegankelijkheid en signaalverwerkingsinrichting voorzien van zo een vertragingslijn.
US4879680A (en) * 1985-10-18 1989-11-07 Texas Instruments Incorporated Multi-slave master-slave flip-flop
DE68919404T2 (de) * 1988-09-20 1995-03-30 Fujitsu Ltd Halbleiterspeicher mit Serieneingang/Serienausgang.
EP0513451B1 (de) * 1991-05-16 1997-07-23 International Business Machines Corporation Speicheranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772658A (en) * 1971-02-05 1973-11-13 Us Army Electronic memory having a page swapping capability
US3763480A (en) * 1971-10-12 1973-10-02 Rca Corp Digital and analog data handling devices
US3909803A (en) * 1972-11-02 1975-09-30 Ibm Multi-phase CCD shift register optical sensor with high resolution
FR2230507B1 (de) * 1973-05-23 1976-09-17 Poclain Sa
US3859640A (en) * 1973-10-01 1975-01-07 Sperry Rand Corp Concurrent data address and refresh control for a volatile lsi memory system

Also Published As

Publication number Publication date
US4101973A (en) 1978-07-18
JPS5257742A (en) 1977-05-12
FR2330116A1 (fr) 1977-05-27
CA1094687A (en) 1981-01-27
NL7512834A (nl) 1977-05-05
GB1565371A (en) 1980-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828726C2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsstruktur mit einer Speichervorrichtung
DE2101431C3 (de)
DE2364408B2 (de) Schaltungsanordnung zur Adressierung der Speicherplätze eines aus mehreren Chips bestehenden Speichers
DE3148099C2 (de) Anordnung zum Erkennen einer Digitalfolge
EP0013697B1 (de) Auffrischung benötigendes seitenorganisiertes Speichersystem
DE2531382A1 (de) Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben
DE2326516A1 (de) Anordnung und verfahren zum automatisieren des betriebs eines dynamischen halbleiterspeichers
DE1574499B2 (de) Speicheranordnung für binare Daten unter Verwendung einer ge schlossenen Datenumlaufschleife
DE2650275A1 (de) Speicher mit fluechtiger datenspeicherung und wahlfreiem zugriff
DE2558287C2 (de) Informationsspeicher
DE1774607C3 (de) Speicheranordnung mit einem informationszerstörend lesbaren Speicher
DE1474351B2 (de) Datenspeicher
DE2049076A1 (de) Kreuzpunkt Matnxgedachtnis
DE2161940A1 (de) Speichersystem mit geringem Energiebedarf
DE1295656B (de) Assoziativer Speicher
DE2101180A1 (de) Datenspeicher mit Feldeffekttransisto ren &#39;
DE2924526C2 (de)
DE1918667A1 (de) Datenspeicher mit Dioden
DE2701793C2 (de) Speicheranordnung für flüchtige Datenspeicherung
DE2618760B2 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE1449581B2 (de) Vorrichtung zum auslesen eines rechenmaschinen grosspeichers
DE2132560C3 (de)
DE1815660C3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Informationen die in einem Radar-Videosignal enthalten sind, über mehrere Radarfolgeperioden
DE2903680C2 (de) Elektronische Uhrschaltung
DE2259887C3 (de) Umsetzer zur Erzeugung codierter Signale, beispielsweise für Buchstaben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee