DE2630837A1 - Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen

Info

Publication number
DE2630837A1
DE2630837A1 DE19762630837 DE2630837A DE2630837A1 DE 2630837 A1 DE2630837 A1 DE 2630837A1 DE 19762630837 DE19762630837 DE 19762630837 DE 2630837 A DE2630837 A DE 2630837A DE 2630837 A1 DE2630837 A1 DE 2630837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
compound
radical
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762630837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630837B2 (de
DE2630837C3 (de
Inventor
Robert Pierce Allingham
Paul Douglas Weeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2630837A1 publication Critical patent/DE2630837A1/de
Publication of DE2630837B2 publication Critical patent/DE2630837B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630837C3 publication Critical patent/DE2630837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/205Heterocyclic compounds
    • A23L27/2052Heterocyclic compounds having oxygen or sulfur as the only hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/32Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/40Oxygen atoms attached in positions 3 and 4, e.g. maltol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0069Heterocyclic compounds
    • C11B9/0073Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms
    • C11B9/008Heterocyclic compounds containing only O or S as heteroatoms the hetero rings containing six atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUK. UiPL-CHEM. WALTER BEIt
^·^, H-J. wouv 08, Juli !976
i-SSCHR-BEiL
6fi FRANKFUKTAM MAiN-HOCHS?
Unsere Nr. 20 591 D/mü
Pfizer Inc.
New York, N.X., V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Y-Pyronen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von JT-Pyronen wie z.B. Maltol. Maltol ist eine natürlich vorkommende Substanz, die man in der Binde junger Lärchen, in KiefernadeJnund in der Zichorie findet. Die anfängliche technische Produktion erfolgte durch zerstörende Holz= destillation. Die Synthese von Maltol aus 3-Hydroxy-2-(1-piperidylmethyl)-1,4~pyron wurde von Spe|ilman und Freifelder, J. Am. Chem. Soc. 6%, 2908 (1947) beschrieben. Schenck und
70 9809/1210
Spielman, J. Am. Chem. Soc. 6J, 2276 (1945) erhielten Maltol durch alkalische Hydrolyse von Streptomycinsalzen. Chawla und McGonigal, J. Org. Chem. j5£, 5281 (1974), und Lichtenthaler und Heidel, Angew, Chem. 8^, 999 (1969) beschreiben die Sjnk these von Maltol aus geschützten Kohlehydratderivaten.
Synthesen von ^f-Pyronen wie Pyromeconsäure, Maltol, Äthyl= maltol und anderen 2-substituierten 3-Hydroxy- V"~pyronen beschreiben die US-PSS 3 130 204, 3 133 089, 3 HO 239, 3 159 652, 3 376 317, 3 468 915, 3 440 183 und 3 446 629.
Maltol und A'thylmaltol verstärken Geschmack und Aroma verschiedener Nahrungsmittel. Ferner werden diese Verbindungen als Bestandteile von Parfüms und Essenzen eingesetzt. Die 2-Alkenylpyromeconsäuren der US-PS 3 644 635 und die 2-Aryl= methylpyromeconsäuren der US-PS 3 365 469 inhibieren das Wachstum von Bakterien und Pilzen und sind brauchbar als Geschmacks- und Aromaverstärker in Nahrungsmitteln und Getränken und als Geruchsverstärker in Parfüms.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von y-Pyroneη der Formel
worin E Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest darstellt", das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel
709803/1210
R1O
worin E die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R1 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit einer Säure in Berührung bringt unter Bildung des gewünschten )f-Pyrons.
Die Erfindung betrifft ferner neue Verbindungen der Formeln
R1O
und
R1O
worin H den Äthylrest und Rf einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
Die Erfindung erlaubt die Herstellung 2-substituierter 3-Hydroxy- ^-pyrone aus !Furfural als Ausgangsmaterial. Furfural ist ein billiges Rohmaterial, das technisch aus Pentosanen gewonnen wird, die in Getreidestroh und Kleie enthalten sind.
In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter einem niederen Alkylrest und dem niederen Alkylanteil eines Alkoxyrests ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl= rest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Unter einem niederen Alkenylrest wird ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und un-
709809/1210
ter einem Arylrest ein monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. Unter einem Aral= kylrest werden Arylreste gemäß obiger Definition verstanden, in welchen ein Wasserstoffatom durch einen niederen Alkylrest ersetzt ist.
Die Umsetzungen gemäß vorliegender Erfindung werden ausgehend vom Furfural wie folgt dargestellt:
RM9X
CHO
x2/r'oh
ocUELectrolys e;.-.'
HOH
Zwischenprodukte: R1
= C
Wasserstoff, Allyl, Aryl, Alkenyl, Aralkyl
709809/1210
Endprodukt (5): R = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl
R=H, Pyromeconsäure
R=CH5, Maltol
R=CH2CH5, Äthylmaltol
Die Umsetzung von Furfural mit dem betreffenden Grignard-Reagens ist in Chemical Abstracts 44, 1O92d (1949) beschrieben.
Die Herstellung des Zwischenprodukts 2_ (R = H) durch Elektro= lyse in Methanol ist in der US-PS 2 714 576 und in Acta. Chem. Scand. j6, 545 (1952) beschrieben. Die Synthese mit Brom in Methanol· ist in Ann. 516, 231 (1935) beschrieben. Auch die allgemeine Methode der Verwendung von Chlor in einem alkoholischen Lösungsmittel ist bekannt (siehe z.B. die GB-PS 595 041). Es wurde im Zuge der Erfindung festgestellt, daß die Umsetzung des Zwischenprodukts J- mit Chlor in einem alkoholischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -70 und 50 C eine glatte Umwandlung zum gewünschten Zwischenprodukt 2 gibt, wobei man das Nebenprodukt HCl mit einer Base wie Ammoniak, Natriumcarbonat oder einer anderen Alkalimetallbase neutralisiert. Die frühere Literatur betreffend diese Umsetzung gibt Ausbeuten von bis zu etwa 50$ an, während das erfindungsgemäße Verfahren Ausbeuten von mehr als 90$ liefert. Das Zwischenprodukt 2 (R = CH5) ist in Acta. Chem. Scand. ^, 17 (1955) und Tetrahedron 27, 1973 (1971) beschrieben. Das Zwischenprodukt 2 (R « CHpCH5) ist eine neue Verbindung, die nach den bereits beschriebenen Methoden hergestellt werden kann.
Die Behandlung des Zwischenprodukts 2 mit einer starken organischen Säure ist neuj sie liefert direkt das gewünschte 6-Alkoxyderivat J5 in hoher Ausbeute unter Vermeidung der BiI-
70980 9/121 Q
dung des entsprechenden Hydroxyderivats, das sehr unbeständig ist. Das Zwischenprodukt 2 wird mit einer vorzugsweise im wesentlichen wasserfreien Säure umgesetzt, obgleich die Anwesenheit eines protischen Lösungsmittels wie eines Alkohols oder einer kleinen Wassermenge tatsächlich von Torteil sein kann. Nach dieser Behandlung wird das Produkt, das1 in geeigneter Reinheit zur Umwandlung in das Zwischenprodukt 3 vorliegt, in konventioneller Weise aus dem sauren Medium ex= trahiert. Bevorzugt werden Ameisensäure und Irifluoressigsäure, doch kann man jede beliebige Säure mit einem pHa-Wert von etwa 4 oder weniger verwenden zur Umwandlung des Zwischenprodukts 2 in das Zwischenprodukt J5. Andere geeignete organische Säuren sind z.B. p-Ioluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Zi= tronensäure, Oxalsäure und Chloressigsäure. Geeignete Mineral= säuren sind z.B. Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure. Auch saure Harze wie "Amberlite GC-120" und "Dowex 5OW" können verwendet werden.
Die Epoxidierung des Zwischenprodukts 3 zum Epoxyketon .4 ist neu. Das Zwischenprodukt 3 wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser oder einem Alkohol wie Isopropylalkohol oder Methanol gelöst. Dann wird eine Base wie Natriumbiearbonat oder Natriumhydroxid zugegeben und anschließend wird ΗρΟρ(3Ο?ζ) zugesetzt. Das Zwischenprodukt 4_ kann in konventioneller Weise extrahiert werden, es eignet sich ohne weitere Reinigung zur Umlagerung zum angestrebten Pyron jj.
Die Umwandlung der Epioyketone ^. in X"-Pyrone j> ist neu und verläuft in guten Ausbeuten bei guter Reinheit. Das Zwischenprodukt 4 wird in saurem Medium umgesetzt und die Isolierung des ^-Pyrons 5 erfolgt durch konventionelle Kristallisation oder Extraktion. Das reine ^f-Pyron kann aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Isopropanol, Methanol oder Wasser umkristal-
709809/1210
lisiert werden- Am bequemsten verwendet man heiße wässrige Mineralsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure zur Umwandlung des Zwischenprodukts _4 in das Produkt j>, doch kann man das T-Pyron auch mit Lewis-Säuren wie Bortrifluorid-ätherat, Zinkchlorid oder Zinntetrachlorid, mit sauren Ionenharzen wie "Amberlite GC-120" oder "Dowex 5OW" oder mit starken organischen Säuren wie p-Toluolsulf on säure oder Ameisensäure herstellen. . „ · -
Dem Zwischenprodukt J5 verwandte Verbindungen (R = CHpOH oder R e CHpO-Alkyl) können aus Kohlehydraten hergestellt werden, siehe Accounts of Chemical Research 8, 192 (1975)· Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann man diese Verbindungen in ein Zwischenprodukt 4- und Produkt Jj umwandeln, worin R = CHpOH oder CH20-Alkyl.-Das Produkt 5 (R = CH2OH oder CHgO-Alkyl) kann wie in der US-PS 3 150 204 oder Angew. Chem. 81., 998 (1969) beschrieben in Maltol überführt werden.
Beispiel 1
In einen mit Rührstab, ummanteltem Zulauftrichter, Thermometer und Trockeneiskühler ausgestatteten Dreihals-Rundkolben werden 22,4 g (0,2 Mol) Ausgangsmaterial J. (R = CH3), 100 ml Methanol und 21,1 g (0,2 Mol) Natriumcarbonat eingefüllt und das Gemisch wird mit einem Eis/Acetonbad auf O0C abgekühlt. Zu der schnell gerührten Lösung wird dann eine kalte (-30 C) Lösung von Chlor (11,0 ml, 0,24 Mol) in Methanol zugetropft. Die Chlorzugabe wird überwacht, so daß die Reaktionstemperatur unter 400C bleibt. Die Zugabe erfordert etwa 2 Stunden. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei Eisbadtemeperatur gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die resultierende Aufschlämmung wird filtriert, das Methanol wird im Vakuum entfernt, der Rückstand wird in Benzol
709809/1210
aufgenommen und durch, elnea Eonerdepfropfen als letztem Filter geleitet. Nach. Entfernung des Benzols erhält man 31?9 g (91^) des Dimethoxydihydrofurans 2 (R = CH,, R5 « CH,). Dieses Produkt kann ohne weitere Reinigung verwendet oder destil liert werden, Kps = 76-780C, (104-1070ZiO-Hmm, Acta Chem. Scand. 9, 17 (1955)).
Analyse: Ber. 2 für C8H UV H? 8, 11s
C: 5f "21 8, 04«
Qef. C: 55,34-5
Beispiel
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Ausgangsmaterial J- (R = H), wobei man das Zwischenprodukt 2 (R = H, R' s CH3), Kp5 = 80-820G (71°/i?0mm5 Tetrahedron 27, 1973 (1971)) erhält.
Beispiel 3
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Ausgangsmaterial J. (R = H), wobei man das Zwischenprodukt 2 (R = H, R1 Ä CH3), Kp10 « 1020C erhält.
Analyse: Ber. für CqH1gO^i
C: 57,50; H: 8,58.
Gef.: C: 57,39; H: 8,59.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit dem Ausgangsmaterial J. (R = CH3) unter Ersatz des Methanols durch Isopropanol wiederholt, wobei man das Zwischenprodukt 2 /R = CH,, R1 = AC = 62-64°C erhält.
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt unter Ersatz des Chlors durch Brom, wobei man das Zwischenprodukt 2 erhält,
709809/1210
worin. H Methyl^ Itfayl, Hexyl, Phenyl, Vinyl, 1-Butenyl, Allyl und 1-Hexenyl und R' Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Hexyl bedeuten.
Beispiel 6
In ein kleines Elektrolysiergefäß aus Glas mit einer Kohlenstoff anode und einer Nickelkathode werden 50 ml Methanol, 0,5 ml konzentrierte Schwefelsäure und 1,12 g (0,01 Mol) des Zwischenprodukts 2 (R = CH5, R! = CH3) eingefüllt und die Lösung wird auf -200G abgekühlt. Dann wird eine Elektrolyse ausgeführt mit einem Potentiostat/Galvanostat der Princetoa Applied Research Corporation, Modell 373, der auf die Abgabe eines konstanten Stroms von 0,6 Ampere eingestellt ist. Nach 30 Minuten Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und das Produkt 3 (R = CH5, R1 = CH3) wird durch Extraktion mit Chloroform isoliert. Dieses Verfahren ist ähnlich dem Verfahren der US-PS 2 714 576, wobei die Schwefelsäure das Ammoniumbromid als Elektrolyt ersetzt.
Beispiel 7
Das Verfahren von Beispiel 6 wird wiederholt mit dem Zwischenprodukt 2, wobei man Zwischenprodukte 3 erhält, worin R Wasserstoff, Äthyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl, Vinyl, Allyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl und R1 Äthyl, Isopropyl oder Hexyl bedeuten.
Beispiel 8 "
In einen. Zweiliter-Dreihalsrundkolben, der mit Magnetrührer, Tropftrichter und Thermometer ausgestattet ist, werden 400 ml Ameisensäure und. 20 ml Methanol eingefüllt. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 104,4 g (0,6 Mol) des Zwischenprodukts 2 (R = CH,, R1 = CH5) in 40 ml Methanol zugegeben. Das Zu-
tropfen benötigt 15 Minuten. Das Reaktionsgemische wird in 1 1 Wasser gegossen und dreimal mit je 500 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wässriger liatriumbicarbonatlösung und mit Natriumehloridlösung gewaschen und dann eingeengt, wobei man das Zwischenprodukt 3 (R = CH5, Rf = CH5) in einer Rohausbeute von 76 g (39$) als hellbraunes Produkt erhält. Das Rohmaterial kann als solches verwendet oder bei 2 mm und 50 bis 520C destilliert werden (82-85°/30mm, Tetrahedron .27, 1973 (1971)).
Beispiel 9
2/ss Verfahren von Beispiel 8 wird wiederholt mit dem Zwischenprodukt 2 (R = H, R1 = CH,), wobei man das Zwischenprodukt (E « H, R« = CH3), Kp14 = 60-660C erhält (76-81°/23mm, Tetra= fcedron 27, 1973 (1971))i
10
ITü Verfahren von Beispiel 8 wird mit dem Zwischenprodukt 2 "S = CH2CH5, R1 = CH5) wiederholt, dabei erhält man das Zwischenprodukt I (R = CH2CH5, Rf = CH5), Ep14 = 79-800C.
Beispiel 11
Bas Verfahren von Beispiel 8 wird wiederholt mit Zwischenprodukten 2 unter Bildung von Zwischenprodukten J5, worin R Hexyl, Phenyl, Benzyl, Vinyl, Ally}., 1-Butenyl oder 1-Hexenyl und R Isopropyl oder Hexyl bedeuten.
Beispiel 12
Das Verfahren von Beispiel 8 wird mit vergleichbaren Ergebnissen wiederholt, indem man die Ameisensäure durch Zitronensäure, Oxalsäure, Chloressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Me= thansulfonsäure oder Trifluoressigsäure ersetzt.
709809/1210
Beispiel 13
In einem mit Zulauftrichter, Tieftemperaturthermometer und Rührstab ausgestatteten Dreihals-Rundkolben wird eine Lösung von 5,0 g (0,029 Mol) des Zwischenprodukts 2 (R = CH,, R,1 = CH,) in 10 ml Diäthyläther zubereitet und die lösung wird auf -4-00C abgekühlt. Zu dieser Lösung werden dann 1,6 ml konzentrierte Schwefelsäure zugetropft und das schwarze Gemische wird 5 Minuten bei -400C gerührt und in V/asser gegossen. Das Zwischenprodukt 3 (R = CH5, R1 = CH5) wird nach dem Verfahren von Beispiel 8 isoliert.
Im wesentlichen das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Schwefelsäure durch Salzsäure oder Phosphorsäure ersetzt.
Beispiel 14
In einen trockenen Kolben werden 1,05 g (0,074 Mol) des Zwischenprodukts J5 (R = CH,, R! = CH,O), in 20 ml Isopropylalko= hol gelöst, eingefüllt und der Kolben wird auf 00C abgekühlt. Dann werden 0,5 g (0,0059 Mol) Natriumbicarbonat und 2,0 ml (0,023 Mol) 30$ iges Wasserstoffperoxid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur etwa 2 Stunden gerührt· Dann wird das Gemisch in 100 ml Wasser gegossen und mit GhIo= roform extrahiert, der Extrakt wird zu einem Öl eingeengt, das bei 3 im bei 70 bis 900C übergeht. Die Analysenprobe wurde durch Gaschromatographie gereinigt. Analyse: Ber. für C7H10O.:
C: 53,16; H: 6,37. .
Gef.: C: 52,90; H: 6,27.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 14 wird wiederholt mit dem Zwischenprodukt j| (R = H, R1 = CH,), wobei man das Zwischenprodukt
709809/1210
4 (R = H, R« = CH5) erhält.
Analyse: Ber. für CgHgO.:
C: 50,00; H: 5,59· Gef.: C: 50,09; H: 5,81.
Beispiel 16
Das Verfahren von Beispiel 14 wird mit dem Zwischenprodukt 2 (R = CHpCH,, R1 s CH5) wiederholt, wobei man das Zwischenprodukt 4 (R = CH2CH3, R1 = CH3) erhält. Analyse: Ber. für CgH12O4:
C: 55,81; H: 7,02. Gef.: C: 55,95; H: 7,04.
Beispiel 17 '
Das Verfahren von Beispiel 14 wird mit dem Zwischenprodukt J5 wiederholt, wobei man das Zwischenprodukt J- erhält, worin R Hexyl, Phenyl, Benzyl, Vinyl, Allyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl und R1 Isopropyl oder Hexyl bedeuten.
Beispiel 18
In einen 75 ml-Kolben werden 2,84 g (0,02 Mol) des Zwischenprodukts 3 (R = CH-z, R1 = CH,), 10 ml Wasser und 10 ml Isopropa= nol eingegeben. Die lösung wird auf 0 bis 50C abgekühlt und der pH-Wert wird mit 1n-Natriumhydroxidlösung auf 7,0 bis 9,0 eingestellt. Dann werden 2,1 ml 30$ iges Wasserstoffper= oxid zugetropft, zusammen mit Natriumhydroxid in dem Maß, als zur Konstanthaltung des pH erforderlich. Um die Topftemperatur unterhalb 100C zu halten, muß gekühlt werden. Nach beendeter Peroxidzugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde bei 8 bis 100G gerührt., und dann in Wasser gegossen, worauf mit Chloroform extrahiert wird. Die Entfernung des Lösungsmittels aus dem Extrakt ergibt 2,99 g (94,5$) des Zwischen-
7098 0 9/1210
Produkts 4 {Η = CH5, R1 = CH5) in Form eines klaren Öls. Bei einer Reaktionstemperatur oberhalb 150C und einem pH-Wert oberhalb 9»5 oder unterhalb 6,5 resultieren geringere Ausbeuten an Zwischenprodukt _4.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhält man, wenn man das Isopropanol durch Wasser ersetzt.
Beispiel 19
In einen mit Kühler ausgestatteten Kolben werden 3»7 g (0,023 Mol) des Zwischenprodukts J. (R = CH5, R1 = CH5) und 50 ml 2m~ Schwefelsäure eingefüllt. Nach 1 1/2 stündigem Kochen der zwei= phasigen lösung am Rückfluß wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 6n-Natriumhydroxidlösung auf pH 2,2 eingestellt und mit 100 ml Chloroform dreimal extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingeengt und ergeben das Produkt 5 (R = CH,, Maltol).
Beispiel 20
Das Verfahren von Beispiel 19 wird wiederholt mit einem Zwischenprodukt _4, worin R Wasserstoff, Äthyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl, Allyl, Vinyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl und R1 Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Hexyl bedeuten, wobei man die Produkte erhält, worin R Wasserstoff, Äthyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl, Allyl, Vinyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl darstellt.
Beispiel 21
In eine 250 ml Wheaton-Druckfläsehe werden 3»16 g (0,02 Mol) des Zwischenprodukts 4 (R = CH5, R1 = CH,) und 50 ml ^-Schwefelsäure eingefüllt. Das Gefäß wird verschlossen und 1 bis 2 Stunden auf HO bis 1600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 19 beschrieben aufgearbeitet, wobei man Maltol (R = CH,) erhält.
09809/1210
Beispiel 22
Sas Verfahren von Beispiel 19 und 20 wird mit vergleichbaren Ergebnissen wiederholt, indem man die Schwefelsäure durch Salzsäure, "Dowex 50W" oder "Amberlite GC-120" ersetzt.
Beispiel 23
In einen kleinen Kolben werden 1,58 g (0,01 Mol) des Zwischenprodukts 4 (R = CH,, R1 « CH5) und 25 ml Benzol und dann 3,7 ml Bortrifluorid-ätherat eingefüllt. Nach 24-stündigem Rühren bei 250C wird das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert und aus dem Extrakt wird das Chloroform entfernt, wobei man Maltol (R = CE,) erhält.
Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden erzielt, wenn man das Bortrifluorid-ätherat durch ρ-ϊοluolsulfοnsäure, Ameisensäure, Zinkchlorid oder Zinntetrachlorid ersetzt.
709809/1210

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    .J Verfahren zur Herstellung von X^-Pyronen der Formel
    worin E Wasserstoff, einen niederen Alkylrest "mit 1■bis 6 Kohlenstoffatomen, niederen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest darstellt, dadurch, gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    R'
    worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und R1 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, mit einer Säure unter Bildung des gewünschten ■y-Pyrons in Berührung bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Schwefelsäure, Salzsäure, Bortrifluorid-ätherat, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid, p-Toluolsulfonsäure oder Ameisensäure verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel
    709809/ 1210
    erhalten worden ist, indem man
    a) eine Verbindung der Formel
    worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer alkoholischen (R1OH) Chlor- oder Bromlösung in Berührung bringt unter Bildung einer Verbindung der Formel
    OR1
    worin R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,
    b) die Verbindung gemäß Stufe (a) mit einer Säure in Berührung bringt unter Bildung einer Verbindung der Formel
    worin R und R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und
    c) die in Stufe (b) erhaltene Verbindung mit Wasserstoffperoxid umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel
    709809/1210
    worin R und E1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Umwandlung der Verbindung der Formel
    in
    die erstere in Wasser, Methanol oder Isopropanol löst und nacheinander mit einer Base und wässrigem Wasserstoffper= oxid behandelt.
    Verfahren nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der lormel
    durch Behandlung einer Verbindung der Formel
    mit einer im wesentlichen wasserfreien Säure gebildet wird.
    6. Verfahren nach.Anspruch 4- oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß ein protisches Lösungsmittel oder eine geringe Wassermenge Torhanden Bind.
    709809/ 1210
    7· Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säure Ameisensäure, Trifluoressigsäure, ploluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Zitronensäure } Oxal= säure, Chloressigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure verwendet.
    8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    worin X Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Aralkylrest oder einen Rest -CH2OH oder CH2O-Alkyl darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
    in wasserhaltigem Medium mit einer Base und Wasserstoffperoxid behandelt.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man .die Verbindung der Formel
    in Wasser, Isopropylalkohol oder Methanol löst und nach-
    709809/1210
    einander mit einer Base und wässrigem Wasserstoffperoxid behandelt.
    10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R1O
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    worin R1 einen Alkyl und" R Wasserstoff, einen Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- oder Aralkylrest darstellen, mit einer starken organischen Säure vom pKa-Wert 4 oder weniger behandelt.
    11. Verfahren nach Anspruch.10, dadurch gekennzeichnet, daß man Ameisensäure, Trifluoressigsäure, p-Ioluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Zitronensäure, Oxalsäure oder Chloressigsäure verwendet.
    12. Verbindung der Formel
    R1O
    worin E.1 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
    709809/1 210
    13. Verbindung der lormel
    worin E.1 einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
    Für: Pfizer Inc.
    New York, N.Yi, V.St.A,
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    709809/ 1210
DE2630837A 1975-08-28 1976-07-09 Verfahren zur Herstellung von Dihydro-β -pyronen Expired DE2630837C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60845275A 1975-08-28 1975-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630837A1 true DE2630837A1 (de) 1977-03-03
DE2630837B2 DE2630837B2 (de) 1980-08-21
DE2630837C3 DE2630837C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=24436571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630837A Expired DE2630837C3 (de) 1975-08-28 1976-07-09 Verfahren zur Herstellung von Dihydro-β -pyronen

Country Status (36)

Country Link
JP (1) JPS5231077A (de)
AR (2) AR214976A1 (de)
AT (1) AT347455B (de)
BE (1) BE843953A (de)
BG (1) BG27373A3 (de)
BR (1) BR7604541A (de)
CA (1) CA1077501A (de)
CH (1) CH620917A5 (de)
CS (2) CS193595B2 (de)
DD (2) DD127201A5 (de)
DE (1) DE2630837C3 (de)
DK (1) DK148020C (de)
ES (3) ES449938A1 (de)
FI (1) FI71316C (de)
FR (1) FR2322146A1 (de)
GB (2) GB1505029A (de)
GR (1) GR60430B (de)
HK (2) HK30081A (de)
HU (2) HU187762B (de)
IE (1) IE42789B1 (de)
IN (1) IN144978B (de)
IT (1) IT1065604B (de)
LU (1) LU75380A1 (de)
MX (1) MX3627E (de)
MY (2) MY8100273A (de)
NL (2) NL166260C (de)
NO (3) NO145952C (de)
PH (2) PH13217A (de)
PL (3) PL110369B1 (de)
PT (1) PT65357B (de)
RO (1) RO71275B (de)
SE (3) SE426592B (de)
SU (2) SU942596A3 (de)
TR (1) TR19310A (de)
YU (2) YU39355B (de)
ZA (1) ZA763902B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52153967A (en) * 1976-06-15 1977-12-21 Otsuka Chem Co Ltd 5,6-dihydro-2h-pyran-5-one derivatives
CA1095921A (en) * 1976-08-02 1981-02-17 Thomas M. Brennan Preparation of gamma-pyrones

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225446C (de) *
US3476778A (en) * 1966-05-16 1969-11-04 Monsanto Co Gamma-pyrone synthesis
US3491122A (en) * 1966-09-14 1970-01-20 Monsanto Co Synthesis of 4-pyrones
DE1668957B1 (de) * 1962-06-13 1972-01-20 Pfizer Verfahren zur Herstellung von Maltol
DE1951294B2 (de) * 1968-10-12 1974-12-19 Daicel Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5212166A (en) * 1975-07-17 1977-01-29 Tatsuya Shono Process for preparation of 4-pyron derivatives

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225446C (de) *
DE1668957B1 (de) * 1962-06-13 1972-01-20 Pfizer Verfahren zur Herstellung von Maltol
US3476778A (en) * 1966-05-16 1969-11-04 Monsanto Co Gamma-pyrone synthesis
US3491122A (en) * 1966-09-14 1970-01-20 Monsanto Co Synthesis of 4-pyrones
DE1951294B2 (de) * 1968-10-12 1974-12-19 Daicel Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 09 888 DE-OS 26 08 932 *
Tetrahedron, Bd. 27, 1971, S. 1973-1996 *
Wagner Zook: Synthetic Organic Chemistry, 1953, S. 254-255, Ziff. 126 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1505028A (en) 1978-03-22
CH620917A5 (en) 1980-12-31
NO145952C (no) 1982-06-30
DK148020C (da) 1985-10-07
DD131857A5 (de) 1978-07-26
FI71316B (fi) 1986-09-09
IT1065604B (it) 1985-03-04
GR60430B (en) 1978-05-26
MX3627E (es) 1981-04-03
PT65357A (en) 1976-07-31
AU1578376A (en) 1978-01-12
CS193557B2 (en) 1979-10-31
MY8100273A (en) 1981-12-31
AT347455B (de) 1978-12-27
SE433078B (sv) 1984-05-07
RO71275B (ro) 1984-03-31
BE843953A (fr) 1977-01-10
SE426592B (sv) 1983-01-31
ES461253A1 (es) 1978-08-16
NO147245B (no) 1982-11-22
HU177367B (en) 1981-09-28
MY8100265A (en) 1981-12-31
SE7910630L (sv) 1979-12-21
NO147245C (no) 1983-03-02
PH14410A (en) 1981-06-25
DK315576A (da) 1976-02-29
DE2630837B2 (de) 1980-08-21
SE7910631L (sv) 1979-12-21
PL110241B1 (en) 1980-07-31
ZA763902B (en) 1977-05-25
NO145952B (no) 1982-03-22
SE432929B (sv) 1984-04-30
IE42789L (en) 1977-02-28
FR2322146B1 (de) 1978-10-20
CS193595B2 (en) 1979-10-31
IE42789B1 (en) 1980-10-22
CA1077501A (en) 1980-05-13
AR215618A1 (es) 1979-10-31
YU39355B (en) 1984-10-31
DK148020B (da) 1985-02-04
NL7607730A (nl) 1977-03-02
NO146572B (no) 1982-07-19
RO71275A (ro) 1984-03-15
DE2630837C3 (de) 1981-07-09
YU103182A (en) 1982-08-31
NO146572C (no) 1982-10-27
NL8004974A (nl) 1980-11-28
SU1169540A3 (ru) 1985-07-23
NO762449L (de) 1977-03-01
PL110369B1 (en) 1980-07-31
HK30081A (en) 1981-07-10
FI762039A (de) 1977-03-01
LU75380A1 (de) 1977-04-04
PL104612B1 (pl) 1979-08-31
ES449938A1 (es) 1978-03-16
PT65357B (en) 1978-01-09
PH13217A (en) 1980-02-07
GB1505029A (en) 1978-03-22
FI71316C (fi) 1986-12-19
JPS5231077A (en) 1977-03-09
YU160476A (en) 1982-08-31
NO803831L (no) 1977-03-01
YU39577B (en) 1984-12-31
IN144978B (de) 1978-08-05
DD127201A5 (de) 1977-09-14
NL166260B (nl) 1981-02-16
TR19310A (tr) 1978-11-28
ES461252A1 (es) 1978-08-16
HU187762B (en) 1986-02-28
BR7604541A (pt) 1977-08-02
HK29981A (en) 1981-07-10
ATA517276A (de) 1978-05-15
FR2322146A1 (fr) 1977-03-25
SE7607321L (sv) 1977-03-01
BG27373A3 (en) 1979-10-12
NL166260C (nl) 1981-07-15
SU942596A3 (ru) 1982-07-07
NO803832L (no) 1977-03-01
AR214976A1 (es) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117271C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α,ß-ungesättigten Ketonen
DE2228423B2 (de) 3,4-Dihydro-t,23-oxathiazin-4-one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2760220C2 (de)
DE2812713C2 (de)
EP0030214A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin und 3,5,6-Trichlorpyridin-2-ol
DE2630837A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen
DE2750553C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Pyronen
DE1145179B (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen
DE3032795C2 (de) Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde
AT355567B (de) Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen
CH630052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-(quaternaeren-alkyl)resorcinen.
CH498809A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanhydrinen
DE1643492C3 (de) 1,3,5 Tnthiacyclohexane und deren Herstellung
DE1959513C3 (de)
AT403693B (de) N-(phenylethyl-beta-ol)aminderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
AT349466B (de) Verfahren zur herstellung von dihydro-beta- pyronen
DE2824842C3 (de) Neue 2-Cyclopentenonderivate
AT214434B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE1618295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonitrilen
DE1768659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Sinensal
DE2450674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Anilinobuttersäuren und ihren Säureadditionssalzen
DE2521652B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Sinensal
DE2457555B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- disubstituierten trans-olefinen
DE3328808A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridinaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)