DE3032795C2 - Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde - Google Patents

Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde

Info

Publication number
DE3032795C2
DE3032795C2 DE3032795A DE3032795A DE3032795C2 DE 3032795 C2 DE3032795 C2 DE 3032795C2 DE 3032795 A DE3032795 A DE 3032795A DE 3032795 A DE3032795 A DE 3032795A DE 3032795 C2 DE3032795 C2 DE 3032795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glutaraldehyde
substituted
effectiveness
benzylidene
disinfectants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032795A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Beilfuß
Lothar Dipl.-Chem. Dr. Bücklers
Heinz Dipl.-Chem. Dr. Eggensperger
Helmut Ehlers
Hans-Peter Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Harke
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 2086 Ellerau Münzenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Original Assignee
Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH filed Critical Schuelke & Mayr 2000 Norderstedt De GmbH
Priority to DE3032795A priority Critical patent/DE3032795C2/de
Priority to US06/294,892 priority patent/US4376094A/en
Publication of DE3032795A1 publication Critical patent/DE3032795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032795C2 publication Critical patent/DE3032795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing aliphatically bound aldehyde or keto groups, or thio analogues thereof; Derivatives thereof, e.g. acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/60Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/228Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde
    • C07C47/232Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings, e.g. phenylacetaldehyde having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

10 R1
enthält, in der R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit bis 12 C-Atomen, der durch eine Methoxygruppe substituiert sein kann, oder der Phenyl- oder der Cyclohexylrest ist.
2. Desinfektionsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die in 2-Stellung substituierten is Glutardialdehyde der allgemeinen Formel
OCH-CH2-CH2-C-CHO (1)
I!
CH
R1
im Gemisch mit ihren Vorstufen der allgemeinen Formeln
25 OCH-CH2-CH2-Ch-CHO (111)
CH-OR3
R1
R1
CH-OR3
(H)
OR3
40 im sich bei der Herstellung ergebenden Mengenverhältnis enthält, wobei R1 die angegebene Bedeutung hat und R2 und R3 jeweils ein C1 -C4 Alkylrest ist.
Die Erfindung betrifft neue Desinfektionsmittel auf der Basis von Glutardialdehyd.
Desinfektionsmittel aufBasis von Aldehyden, wie Formaldehyd oder Glyoxal sind bekannt, ebenso gemäß GB-PS 9 36 677 und US-PS 40 93 744 solche aufBasis von Glutardialdehyd, die in großem Maßstab für die Herstellung von Desinfektionsmitteln verwendet werden. Diese Aldehyde haben jedoch verschiedene Nachteile. So so ist Glyoxal zwar geruchlos und ein gutes Flächendesinfektionsmittel im Suspensionsbereich aber nicht genügend wirksam. Andere Aldehyde, wie Formaldehyd oder Glutardialdehyd sind gut wirksam, jedoch aufgrund ihres stechenden und unangenehmen Geruches in ihrer Einsatzmöglichkeit und Einsatzkonzentration beschränkt. Hinzu kommt, daß wegen der Flüchtigkeit dieser Aldehyde toxikologische Bedenken bestehen.
Die Ausbildung resistenler Stämme und die natürliche Selektion erfordern die Bereitstellung immer wieder 55 neuer Mittel, welche die bekannten Produkte in ihrer Wirkung ergänzen oder bezüglich der Wirkung gegenüber resistenten Stämmcnübertreffen.Ihre Bereitstellung ermöglicht den Austausch vorhandener Desinfektionsmittel und vermindert die Ausbildung resistenter Stämme.
Es ergab sich daher die Aufgabe, ein neuartiges, wirkungsvolleres Desinfektionsmittel vorzuschlagen. Zur
Lösung dieser Aufgabe wird ein Desinfektionsmittel auf Glutaraldehydbasis gemäß Kennzeichen des Hauptan-
60 Spruches vorgeschlagen, wobei ein besonders geeignetes Desinfektionsmittel im Unteranspruch definiert ist.
Es wurde überraschend gefunden, daß in 2-Stellung substituierte Glutardialdehyde der allgemeinen Formel
OCH-CH2-CH2-C-CHO
Il
65 CH
R1
in der R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit bis 12 C-Atomen, der durch eine Methoxygruppe substituiert sein kann, oder der ein Phenylrest oder Cyclohexylrest ist, sehr gute antimikrobielle Wirksamkeit besitzen und sich daher hervorragend für die Verwendung in Desinfektionsmitteln eignen. Bei der bevorzugten Ausführungsform enthält das Desinfektionsmittel noch die sich bei der Herstellung der aktiven Komponente ergebenden Vorstufenprodukte in dem anfallenden Mengenverhältnis als Zusatz. S
Die in den Tabellen 1-4 aufgeführten Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffe im Suspensionsversuch sehr gute bakterizide und auch fungizide Wirkung haben. Auch im Flächenversuch sind sie wirksam. Gegenüber den bisher in Desinfektionsmitteln angewandten Aldehyden haben die erfindungsgemäßen Produkte mit Glutardialdehydderivaten neben ihrer sehr guten Wirksamkeit den Vorteil, daß sie nicht den stechenden Geruch von Glutardialdehyd oder Formaldehyd besitzen. Die höheren Glieder dieser Reihe sind nahezu geruchlos. Daher lassen sich mit diesen Aldehyden Desinfektionsmittel herstellen, die den Aldehydwirkstoff ohne Geruchsbelästigung in wesentlich höheren Konzentrationen enthalten können.
Die Herstellung der Glutardialdehydderivate erfolgt in an sich bekannter Weise durch Anlagerung von Acetalen aliphatischer oder aromatischer Aldehyde an 2-Alkoxy-2,3-dihydro-4H-pyrane in Gegenwart von Lewis-Säuren, wie ZnCI2 oder FeCl3. Die dabei entstehenden 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxy-alkyl)- bzw. 2,6-Dialkoxy-3-(1 '-alkoxy-benzyl)-tetrahydropyrane lassen sich durch Säuren zu den entsprechenden 2-Alkyliden- bzw. 2-Benzylidenglutardialdehyden hydrolysieren. Die Hydrolyse kann aufgrund der überraschend guten Ausbeuten, in denen das Zwischenprodukt erhalten wird, ohne dessen vorherige Isolierung mit Mineral- oder organischen Säuren oder mit sauren Emulgatoren durchgeführt werden. Die erhaltenen Lösungen können unmittelbar, d. h. ohne Isolierung des Aldehyds nach Einstellung des gewünschten pH-Wertes zu verschiedenen Formulierungen verarbeitet werden. In den so hergestellten Formulierungen läßt sich neben dem Dialdehyd und dem 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxy-alkyI)-bzw. 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxy-benzyl)-tetrahydropyran der allgemeinen Formel (II) noch 2-(l'-Alkoxy-alkyl)- bzw. 2-(l'-Alkoxy-benzyi)-glutardialdehyd der allgemeinen Formel (III) nachweisen. Das zuletzt genannte partielle Hydrolyseprodukt kann man bei schonender Hydrolyse auch gewinnen. Die antimikrobielle Wirksamkeit von Produkten, die einmal die reinen 2-substituierten Glutardialdehyde der allgemeinen Formel (I) und zum anderen diese Aldehyde im Gemisch mit ihren Vorstufen in entsprechender Konzentration enthalten, ist im Rahmen der normalen Fehlergrenze vergleichbar. Es ist daher nicht nötig, die gewünschten Glutardialdehydderivate durch Destillation in reiner Form zu isolieren, was für die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens von Bedeutung ist.
Die reinen Dialdehyde sind farblose bis gelbliche Flüssigkeiten. Sie sind bis auf die niederen Glieder (R1 = CHj, CH2-O-CH3) unlöslich in Wasser, können jedoch mit den üblichen organischen Lösungsmitteln abgemischt werden. Hierzu gehören z. B. niedere Alkohole, wie Äthanol, Isopropanol, n-Propanol oder auch Glykole, wie Äthylenglykol und Triäthylenglykol. Bei längerem Stehen der reinen 2-Alkyliden- oder 2-Benzylidenglutardialdehyde kann eine Polymerisation eintreten. Durch Zugabe von Säuren entsteht in wäßriger Lösung jedoch wieder der monomere Aldehyd.
Die Dialdehyde können in den erfindungsgemäßen Desinfektionsmitteln sowohl in saurem wie in alkalischem Milieu vorliegen, was durch den Zusatz von Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder von organischen Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure oder von sauren Emulgatoren, wie Alkylsulfonsäuren oder den Zusatz alkalisierender Mittel, wie z. B. Natriumhydroxid, Alkalicarbonaten oder organischen Aminen, wie z. B. Triäthanolamin erreicht werden kann.
Für die Formulierung der Glutardialdehyde zu Desinfektionsmitteln eignen sich die folgenden Mischungskomponenten:
1. Primäre, sekundäre oder tertiäre ein- und mehrwertige aliphatische Alkohole, wie z. B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, n-Propanol, Äthylengykol und Glycerin.
2. Mono- und Dialdehyde, wie Formaldehyd, Glyoxal und Glutardialdehyd.
3. Oberflächenaktive Verbindungen aus der Gruppe der anionischen, nichtionischen, kationischen und ampholytischen Detergentien.
4. Antimikrobiell wirksame organische Säuren, wie z. B. Milchsäure, Zitronensäure, die auch zur pH-Einstellung benutzt werden können.
5. Spezielle trisubstituierte Phenole, wie z. B. 2,6-Dimethyl-4-bromphenol.
Die erfindungsgemäßen Desinfektionsmittel zeichnen sich durch ausgezeichnete Beständigkeit aus. Selbst nach längeren Lagerzeiten ist in den Formulierungen weder eine Änderung der physikalischen Konstanten noch eine Abnahme der Wirksamkeit festzustellen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele. Die bakteriologischen Versuche wurden gemäß den Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (3. Auflage, 1972) durchgeführt.
Beispiel 1 60
\T a) Herstellung der 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxyalkyl)-
fV| bzw. 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxy-benzyl)-tetrahydropyrane
I·, Zu I Mol des Acetals des aliphatischen oder aromatischen Aldehyds gibt man 3 ml Bortrifluoridätherat und
r*; tropft 1 Mol 2-Alkoxy-2,3-dihydro-4H-pyran zu. Man rührt noch 1 Stunde, neutralisiert und destilliert anschlie-
fv ßend. Die Aufarbeitung kann auch ohne Destillation erfolgen, wenn diese Stufe in sehr guten Ausbeuten ver-
b) Hydrolyse der 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxy-alkyl)-
bzw. 2,6-Dialkoxy-3-(l'-alkoxy-benzyl)-tetrahydropyrane zu 2-Alkyliden- bzw. 2-Benzyliden-glutardialdehyden
Ein Gemisch aus 100 g der erhaltenen Verbindung, 330 g Dioxan, 200 g Wasser und 4ö g konzentrierter Salzsäure wird 2 Std. bei 700C gerührt. Man trennt die organische Phase ab, neutralisiert und destilliert anschließend.
In der vorstehend beschriebenen Weise wurden die folgenden, in 2-Stellung substituierten Glutardialdehyde hergestellt.
Glutardialdehyd Kp (°C/mm Hg) NMR (<5)
2-Äthylidenglutardialdehyd 72-74/4 2,0 d (3 H); 2,5 s (4 H);
6,7 q (IH); 9,4 s (I H);
9,8 s (1 H)
2-ButylidengIutardialdehyd 65-70/1 9,4 s (1 H); 9,8 s (1 H)
2-( 1 '-ÄthoxybutyO-glutardialdehyd 88-92/1 (Vorstufe gem. Anspruch 2;
2-(2'-Methylpropyliden)-glutardialdehyd
65-75/1
zum Vergleich)
1,5 d (6 H); 1,7-1,8 m (1 H); 2,5 s (4 H); 6,7 d (1 H); 9,4 s (1 H); 9,8 s (1 H)
25 2-Hexylidenglutardialdehyd
105-120/1 0,6-1,9 m (11 H); 2,5 s (4 H);
6,7 t (1 H); 9,4 s (1 H);
9,8 s (1 H)
110-118/1 0,55-1,8 m (11 H); 2,45 s (4 H);
6,65 d (1 H); 9,5 s (1 H);
9,85 s (1 H)
117-122/0,01 0,6-2,Om (15 H); 2,45 s (4 H);
6,7 t (1 H); 9,4 s (1 H);
9,8 s (1 H)
146-150/10 0,5-1,9 m (15 H); 2,5 s (4 H);
6,65 t (1 H); 9,35 s (1 H);
9,75 s (1 H)
94-103/0,5
132/1 2,5-3,1 m (4 H); 7,35 s(l H);
7,5 s (5 H); 9,6 s (1 H);
9,85 s (1 H)
Beispiel 2
2-(Cyclohexylmethin)-glutardialdehyd
2-Octylidenglutardialdehyd
2-(2'-Äthylhexyliden)-glutardialdehyd
2-(2'-Methoxyäthyliden)-glutardialdehyd 2-Benzylidenglutardialdehyd
Zu der entsprechenden Menge des gemäß Beispiel la) erhaltenen Rohproduktes gibt man 30 g Alkylbenzolsulfonsäuren, 50 g Triäthylenglykol und 250 g Wasser. Man erhitzt, neutralisiert und fügt noch 136 g Na-Alkylarylsulfonat zu. Durch Zugabe von 150 g H2O erhält man eine etwa 10%ige Lösung des Alkyliden- bzw. Benzylidenglutardialdehyds.
Die mikrobiologische Untersuchung der einzelnen Verbindungen wurde gemäß den oben erwähnten Richtlinien in einer wäßrigen Lösung durchgeführt, die neben 10% des entsprechenden Alkyliden- bzw. Benzylidenglutardialdehyds 5% Isopropanol, 5% Triäthylenglykol und 18% eines Alkansulfonats enthielt. Die bakterizide beziehungsweise fungizide Wirksamkeit wurde bei allen Angaben in den Tabellen im Suspensionsversuch bestimmt, wobei die Zahlenangaben Abtötungszeiten in Minuten bedeuten: die Angaben der Tabelle 4, die auf einem Flächenversuch beruhen, beziehen sich auf Abtötungszeiten in Stunden. Die Konzentrationsangaben beziehen sich auf den reinen Wirkstoff.
Tabelle 1
Bakterizide Wirksamkeit
Konz. Staph. Klebs. 2,5 Ps. Prot. 2,5
(Wirkstoff) aur. 2,5 aerug. vulg. 5
Abtötungszeil in Minuten 5 gem. Richtlinien 15
(vgl. S. 3) 15 15
0,1 2,5 30 2,5 30
0,05 2,5 2,5 5 2,5
0,025 5 2,5 15 2,5
0,01 15 2,5 >30 2,5
0,005 30 5 5
0,02 2,5 30 2,5 15
0,01 2,5 2,5 2,5 2,5
0,005 5 5 >30 5
0,0025 15 15 15
0,001 30 >30 30
0,025 5 >30 30
0,01 15 2,5 2,5
0,005 15 5 5
0,0025 30 15 15
0,001 >30 15 15
0,025 5 >30 2,5 30
0,01 15 5 30 2,5
0,005 15 >30 >30 30
0,0025 30 30
0,001 >30 5 2,5
0,025 2,5 5 >30 2,5
0,01 2,5 15 5
0,005 15 30 15
0,025 2,5 >30 5 30
0,01 2,5 15 >30
0,005 5 30 >30 5
0,025 15 30 5
0,001 30 >3Ö 5
0,0005 >30 >30
0,025 2,5 >30
0,01 2,5 30 2,5
0,005 2,5 30 2,5
0,001 5 >30 5
0,0001 30 2,5 2,5
0,25 2,5 2,5 15 2,5
0,1 5 2,5 30 2,5
0,05 5 30 >30 30
0,1 2,5 5 2,5 15
0,05 2,5 15 2,5 30
0,025 2,5 15 >30 30
0,01 15 >30 >30
0,2 2,5 5
0,1 5 15
0,05 15 30
0,025 >30 >30
2-Äthylidenglutardialdehyd 2-Butylidenglutardialdehyd
2-( 1 '-ÄthoxybutyO-glutardialdehyd (Vorstufe gem. Anspruch 2 zum Vergleich)
2-(2'-Methylpropyliden)-glutardialdehyd 2-HexylidenglutardiaIdehyd
2-(Cyclohexylmethin)-glutardialdehyd
2-OctylidengIutardialdehyd 2-(2'-Äthylhexyliden)-glutardialdehyd
2-Benzylidenglutardialdehyd
Glutardialdehyd
Tabelle 2
Bakterizide Wirksamkeit bei 20% Serumbelastung
Konz.
(WirkstofT)
Staph.
aur.
KJebs. Ps.
aerug.
Prot
vulg
2,5
5
15
Abtötungszeit
(vgl. S. 3)
in Minuten gem. Richtlinien 2,5
F
0,1
0,05
0,025
2,5
15
15
2,5
5
>30
2,5
30
>30
2,5
■30
30
0,025
0,01
0,005
2,5
5
30
2,5
5
>30
15
>30
0,2
0,1
0,05
2,5
5
>30
2,5
5
30
5
30
2-Äthylidenglutardialdehyd 2-Butylidenglutardialdehyd Glutardialdehyd
Tabelle 3 Fungizide Wirksamkeit
Konz. Trich. Cand. (vgl. S. 3) Asp.
(WirkstofT) mentagr. alb. 2,5 niger
Abtötungszeit in Minuten 15 gem.
Richtlinien >30
0,05 15 2,5 15
0,025 >30 2,5 30
0,01 2,5 >30
0,02 2,5 2,5 2,5
0,01 2,5 15 2,5
0,005 2,5 2,5 15
0,0025 5 5 >30
0,001 5 >30
0,01 2,5 >30
0,005 5 2,5
0,0025 15 2,5
0,001 30 2,5
0,025 2,5 2,5 2,5
0,01 2,5 30 5
0,005 2,5 2,5 30
0,0025 5 2,5 >30
0,001 15 2,5
0,025 2,5 2,5 15
0,01 2,5 2,5 30
0,005 2,5 2,5 >30
0,01 2,5 2,5 >30
0,005 2,5 30
0,0025 2,5 2,5
0,001 2,5 2,5
0,0005 2,5 2,5
0,01 2,5 2,5 15
0,005 2,5 5 30
0,0025 2,5 15 >30
0,001 2,5 >30
0,0005 2,5 >30
0,00025 15
0,0001 >30
0,25 >30 30
0,1 >30
2-Äthylidenglutardialdehyd 2-Butylidenglutardialdehyd
2-( 1 '-Äthoxybutyl)-glutardialdehyd (Vorstufe gem. Anspruch 2 zum Vergleich)
2-(3'-Methylbutyliden)-glutardialdehyd
2-Hexylidenglutardialdehyd 2-(Cyclohexyi-methin)-glutardialdehyd
2-Octylidenglutardialdehyd
2-(2'-Äthyl-hexyliden)-glutardialdehyd
Fortsetzung
Fungizide Wirksamkeit
Konz. Trich. Cand. (vgl. S. 3) Asp.
(WirkstofO mentagr. alb. 30 niger
Abtötungszeit in Minuten 30 gem.
Richtlinien >30
0,2 2,5 >30
0,1 2,5
0,05 5
0,03 15
0,01 30
Glutardialdehyd
Tabeiie 4
Wirksamkeit auf der Fläche
Konz. (WirkstofO
Staph. aureus E. coli PVC Holz-Lack PVC Abtötungszeit in Stunden (vgl. S. 4)
Holz-Lack
2-Äthylidenglutardialdehyd
2-(3'-Methylbutyliden)-glutardialdehyd
2-(Cyclohexylmethin)-glutardialdehyd
0,1
0,05
0,025
0,02 0,01 0,005
0,04 0,02 0,01 0,005
1 >6
1 >6
>6
1 >6
>6
>6
Glutardialdehyd Tabeiie 5 Staph. aureus 0,2 1 1 .S. 4) 2,5 1 'ulg.
(Abtötungszeit in 0,1 6 6 15 4
2,5 0,05 >30 6
Glyoxal 2,5 0,1 1 1 1
2,5 0,05 2 2 2
5 0,01 6 6 6
15
Beispiel 2 hergestellten Lösung von 2-Benzyl-
Bakterizide Wirksamkeit einer nach
idenglutardialdehyd KJebs. Ps. aerug. Prot. ι
Konz. Min. (vgl
(Wirkstoff) 2,5 2,5
0,25 2,5 2,5
0,1 2,5 2,5
0,05 15 2,5
0,025 >30 15
0,01
Tabelle 6
2,5 5
2,5 15
2,5 30
2,5 >30
2,5
>30
Fungizide Wirksamkeit einer nach Beispiel 2 hergestellten Lösung von 2-Benzylidenglutardialdehyd
Konz. Trich. mentag. Cand. alb. Asperg, niger
(Wirkstoff) Abtötungszeit. in Min. (vgl. S. 4)
IO 0^ 2·5
0,05 2,5
0,025 2,5
0,01 2,5
0,005 2,5
IS 0,001 5
Die folgenden Beispiele 3 und 4 (nachgereicht) beschreiben einmal die Herstellung von reinem 2-Benzyl-
' idenglutardialdehyd und zum anderen die einer Reaktionsmischung in der noch zusätzlich die Vorstufen gemäß
Formel II und III enthalten sind. Die entsprechenden Tabellen 6 und 7 zeigen die bakterizide und fungizide
.ι 20 Wirksamkeit dieser Produkte. Das Wirkungsspektrum ist in beiden Fällen etwa gleich, jedoch istdie Herstellung
j der Mischung mit den Vorstufen als Zusatz einfacher.
Beispiel 3
Herstellung von 2-Benzylidenglutardialdehyd
a) 2,6-Dimethoxy-3-(l'-methoxy-benzyl)-tetrahydropyran
152 g (1,0 Mol) Benzaldehyddimethylacetal werden mit 3 g Zinkchlorid versetzt. Unter Rühren und Kühlen auf 25°C werden 114 g (1 Mol) 2-Methoxy-2,3-dihydro-4H-pyran zugegeben. Nach lstündigem Rühren wird der
ι Katalysator durch Zugabe von 15 g Kaliumcarbonat in 30 ml Wasser neutralisiert. Dann wird mit Äther aus-
(\ geschüttelt. Die vereinigten Ätherphasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
' Nach dem Abziehen des Lösungsmittels kann das Produkt destilliert oder direkt weiterverarbeitet werden.
35 Kp0>6: 120-1280C;
Ausbeute: 243 g (a 91% der Theorie) 2,6 Dimethoxy-3-(l'-methoxybenzyl)-tetrahydropyran.
b) 2-Benzylidenglutardialdehyd
Eine Mischung aus 100 g 2,6-Dimethoxy-3-(l'-methoxy-benzyl)-tetrahydropyran, 300 g Dioxan, 200 ml Wasser und 40 g konzentrierter Salzsäure wird 2 Stunden bei 60-700C gerührt. Die Lösung wird nach einiger Zeit homogen und färbt sich braun. Man läßt abkühlen, neutralisiert mit Na-hydrogencarbonat und trennt die organische Phase ab. Dann wird noch 2mal mit Äther ausgeschüttelt und die vereinigten organischen Phasen werden neutral gewaschen. Das Lösungsmittel wird abgezogen und der Rückstand im Vakuum destilliert.
Kp1: 132°C (Beim Destillieren kann eine teilweise Zersetzung auftreten);
Ausbeute: 51 g (^= 73% der Theorie) 2-Benzylidenglutardialdehyd.
Beispiel 4
Herstellung einer 2-Benzylidenglutardialdehyd enthaltenden Reaktionsmischung
2,6 Dimethoxy-3-(l'-methoxy-benzyl)-tetrahydropyran wird wie oben hergestellt und ohne Destillation weiterverarbeitet. Zu 100 g des Rohproduktes gibt man 30 g Alkylbenzolsulfonsäure, 50 g Triäthylenglykol und 250 g Wasser. Dann erhitzt man 30 Minuten auf 95°C, neutralisiert und fügt noch 136 g Na-AIkylarylsulfonat zu. Durch Zugabe von 150 g H2O erhält man eine ca. 10%ige Lösung des 2-BenzyIidenglutardialdehyds sowie der Hydrolysevorstufen III und II.
Tabelle 7
Bakterizide Wirksamkeit Konz. Staph. Klebs. Ps. Prot.
(Wirkstoff) aureus aerug. vulg.
Abtötungszeit in Min. (vgl. S. 4)
65 2-Benzylidenglutardialdehyd nach Beispiel 3
0,1 2,5 2,5 2,5 2,5
0,05 2,5 2,5 2,5 2,5
0,025 2,5 2,5 >30 2,5
0,01 15 30 30
Fortsetzung
Bakterizide Wirksamkeit Konz. Staph. Klebs. Fs. Prot
(Wirkstofl) aureus aerug. vulg.
Abtötungszeit in Min. (vgl. S. 4)
Reaktionsmischung gemäß Beispiel 4
2,5 2,5 2,5 5 15
2,5 2,5 2,5 15 >30
2,5 15 >30
Tabelle 8 Funguide Wirksamkeit
Konz. (Wirkstoff)
Trich. Cand. Asperg,
mentag. alb. niger
Abtötungszeit in Min. (vgl. S. 4)
2-BenzyIidenglutardialdehyd nach Beispiel 3 Reaktionsmischung gemäß Beispiel 4 0,05
0,025
0,01
0,005
0,0025
0,001
0,1
0,05
0,025
0,01
0,005
0,001
2,5 2,5 2,5 2,5 15 >30
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 5
2,5 2,5 2,5 15 >30
2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 >30
2,5 5 15 >30
>30

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Desinfektionsmittel, auf der Basis von Glutardialdehyd, dadurch gekennzeichnet, daß es in 2-Stellung substituierte Glutaraldehyde der allgemeinen Formel
OCH—CH--CH2-C —CHO
I!
CH
DE3032795A 1980-08-30 1980-08-30 Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde Expired DE3032795C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032795A DE3032795C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde
US06/294,892 US4376094A (en) 1980-08-30 1981-08-21 Method of disinfecting and a method for destroying bacteria and fungi using 2-substituted glutaraldehydes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3032795A DE3032795C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032795A1 DE3032795A1 (de) 1982-03-25
DE3032795C2 true DE3032795C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6110799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032795A Expired DE3032795C2 (de) 1980-08-30 1980-08-30 Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4376094A (de)
DE (1) DE3032795C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540052A (en) * 1982-03-30 1985-09-10 Phillips Petroleum Company Generation of microorganism control composition and use thereof
DE4020270A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Henkel Kgaa Triacetale
DE4021324A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-09 Henkel Kgaa Alpha-formylglutaraldehyd
US5403549A (en) * 1993-11-04 1995-04-04 Cyclo3 pss Medical Systems, Inc. Method for sterilization using a fluid chemical biocide
US6589591B1 (en) * 2001-07-10 2003-07-08 Baylor College Of Medicine Method for treating medical devices using glycerol and an antimicrobial agent

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889243A (en) * 1956-04-30 1959-06-02 Upjohn Co Virucidal compositions and method
CH405611A (de) * 1959-09-29 1966-01-15 E Pepper Rollin Baktericides und sporicides Mittel
GB1052537A (de) * 1963-05-10
DE1297813B (de) * 1967-08-19 1969-06-19 Henkel & Cie Gmbh Antimikrobielle Mittel
US3549626A (en) * 1969-05-28 1970-12-22 American Cyanamid Co Process for preparing 1-loweralkyl-5-nitroimidazoles
FR2199470B1 (de) 1971-06-21 1977-12-30 Wave Energy Systems
ZA724044B (en) * 1971-06-28 1973-03-28 West Laboratories Inc Glutaraldehyde sporicidal compositions
US3917850A (en) * 1973-06-05 1975-11-04 Wave Energy Systems Biocidal synergistic compositions for surface and space disinfection
GB2012263B (en) * 1978-01-05 1982-03-31 Cadbury Schweppes Ltd Aldehyde adducts
US4335141A (en) * 1979-12-26 1982-06-15 Merck & Co., Inc. 2-Substituted-aminopropene-and propanenitrile antimicrobial and anti-inflammatory agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE3032795A1 (de) 1982-03-25
US4376094A (en) 1983-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034128C2 (de) Cyclopentenolonester, Cyclopentenone und die Verwendung der Cyclopentenolonester als Insektizide
DE3943562C2 (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE3032795C2 (de) Desinfektionsmittel auf der Basis in 2-Stellung substituierter Glutardialdehyde
DE2925113C2 (de)
DE2009960C3 (de) Jodierte Formalverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2524577C3 (de) Substituierte Tetrahydropyran-3,5dione und 13-Dioxan-4,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Herbicide
DE1543457B1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester
DE3032794C2 (de) 2-Benzylidenglutardialdehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Aldehyde enthaltende Desinfektionsmittel
DE2142653C3 (de) l,l-Bis-(subst-phenyl)-2-nitroalkane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE1567046C3 (de) 2-Hepten-5-in-4-on, seine Herstellung und seine Verwendung als fungicides Mittel
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
DE3927908C2 (de) Verwendung von Glykolethern
DE527714C (de) Verfahren zur Darstellung von loeslichen Verbindungen der Oxydiphenylaether bzw. Oxydiphenylsulfide und deren Derivaten
DE924754C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE1136328B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiolphosphorsaeureestern
DE2630837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydro-&amp;beta; -pyronen
DE2516922C3 (de) Desinfektionsmittel
DE1468817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bicycle- [2,2,2] -okt-2-en-l-carbonsäuren und deren Estern
DE2129991C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4,5-Dihydro-5-propyl-2(3H)-furyliden) -1,3-cyclopentandion
AT319200B (de) Vzh von neuen substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butane
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1192647B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphonsaeureestern
DE1936495C (de) l,l-Bis-(p-äthoxyphenyl)-2nitroalkane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2055770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylthio-2,6-dialkylphenolen und bestimmte 4-Arylthio-2,6-di-tert.-butylphenole
DE2311675C3 (de) Antimikrobielle Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee