AT355567B - Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen

Info

Publication number
AT355567B
AT355567B AT109878A AT109878A AT355567B AT 355567 B AT355567 B AT 355567B AT 109878 A AT109878 A AT 109878A AT 109878 A AT109878 A AT 109878A AT 355567 B AT355567 B AT 355567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
sep
compound
formula
given above
Prior art date
Application number
AT109878A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109878A (de
Original Assignee
Pfizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer filed Critical Pfizer
Priority claimed from AT517278A external-priority patent/AT358614B/de
Publication of ATA109878A publication Critical patent/ATA109878A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT355567B publication Critical patent/AT355567B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Y-Pyronen wie z. B. Maltol. Maltol ist eine natürlich vorkommende Substanz, die man in der Rinde junger Lärchen, in Kiefernadeln und in der Zichorie findet. Die anfängliche technische Produktion erfolgte durch zerstörende Holz- 
 EMI1.1 
 re oder durch fermentative Umwandlung von Glukose zu 2, 5-Diketoglukonsäure gefolgt durch saure Cyclisierung erhalten werden kann. Komansäure wird durch einen mehrstufigen chemischen Prozess, einschliesslich Decarboxylierung, Alkylierung und Reduktion in y-Pyron übergeführt. 



   Maltol und Äthylmaltol verstärken Geschmack und Aroma verschiedener Nahrungsmittel. Ferner werden diese Verbindungen als Bestandteile von Parfums und Essenzen eingesetzt. Die 2-Alkenylpyromeconsäuren der US-PS Nr. 3, 644, 635 und die 2-Arylmethylpyromeconsäuren der US-PS Nr. 3, 365, 469 inhibieren das Wachstum von Bakterien und Pilzen und sind brauchbar als Geschmacks- und Aromaverstärker in Nahrungsmitteln und Getränken und als Geruchsverstärker in Parfums. 



   Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von y-Pyronen zur Verfügung, bei dem die Kompliziertheit der bekannten Verfahren durch Ausschaltung der Fermentationsstufen und die Anwendung kostspieliger Hochtemperaturverfahren, wie Decarboxylierung, vermieden wird und welches den Einsatz eines billigen und leicht verfügbaren Ausgangsmaterials, nämlich Furfural, ermöglicht. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von y-Pyronen der Formel 
 EMI1.2 
 worin R Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man a) eine Verbindung der Formel 
 EMI1.3 
 worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer alkoholischen (R'OH,   R'steht   für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen) Chlor- oder Bromlösung in Berührung bringt unter Bildung einer Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin R und R'die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen,   b)   die Verbindung gemäss Stufe   (a)

     mit einer Säure in Berührung bringt unter Bildung einer
Verbindung der Formel 
 EMI2.2 
 worin R und R'die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und c) die in Stufe (b) erhaltene Verbindung mit Wasserstoffperoxyd umsetzt unter Bildung einer
Verbindung der Formel 
 EMI2.3 
 worin R und R'die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und d) das in Stufe (c) erhaltene Produkt mit einer Säure in Berührung bringt. 



   Die Verbindungen der Formeln 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 sind neu. 



   Die Erfindung erlaubt die Herstellung 2-substituierter   3-Hydroxy- y-pyrone   aus Furfural als Ausgangsmaterial. Furfural ist ein billiges Rohmaterial, das technisch aus Pentosanen gewonnen wird, die in Getreidestroh und Kleie enthalten sind. 



   In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter einem niederen Alkylrest und dem niederen Alkylanteil eines Alkoxyrests ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Unter einem niederen Alkenylrest wird ein geradkettiger oder verzweigter Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter einem Arylrest ein monocyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen. Unter einem Aralkylrest werden Arylreste gemäss obiger Definition verstanden, in welchen ein Wasserstoffatom durch einen niederen Alkylrest ersetzt ist. 



   Die Umsetzungen gemäss der Erfindung werden ausgehend vom Furfural wie folgt dargestellt : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
RMgX Zwischenprodukte :R'=C1-6-Alkyl
R = Wasserstoff, Allyl, Aryl, Alkenyl, Aralkyl 
Endprodukt   (5) :   R = Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl
R = H, Pyromeconsäure
R =   CH3,   Maltol
R = CH2CH3, Äthylmaltol 
Die Umsetzung von Furfural mit dem betreffenden Grignard-Reagens ist in Chemical Abstracts 44,1092d   [1949]   beschrieben. 



   Die Herstellung des Zwischenprodukts      (R = H) durch Elektrolyse in Methanol ist in der US-PS Nr. 2, 714, 576 und in Acta.Chem.Scand, 6, 545[1952] beschrieben. Die Synthese mit Brom in Methanol ist in Ann. 516, 231 [1935] beschrieben. Auch die allgemeine Methode der Verwendung von Chlor in einem alkoholischen Lösungsmittel ist bekannt (s.   z. B.   die GB-PS Nr.   595, 041).   Es wurde im Zuge der Erfindung festgestellt, dass die Umsetzung des Zwischenprodukts l mit Chlor in einem alkoholischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen-70 und   50 C   eine glatte Umwandlung zum gewünschten Zwischenprodukt      gibt, wobei man das Nebenprodukt HCl mit einer Base wie Ammoniak, Natriumcarbonat oder einer andern Alkalimetallbase neutalisiert. Die frühere Literatur 
 EMI3.2 
 



   Die Behandlung des Zwischenprodukts 2 mit einer starken organischen Säure ist neu ; sie liefert direkt das gewünschte 6-Alkoxyderivat   3   in hoher Ausbeute unter Vermeidung der Bildung des entsprechenden Hydroxyderivats, das sehr   unbeständig   ist. Das Zwischenprodukt      wird mit einer vorzugsweise im wesentlichen wasserfreien Säure umgesetzt, obgleich die Anwesenheit eines protischen Lösungsmittels wie eines Alkohols oder einer kleinen Wassermenge tatsächlich von Vorteil sein kann. Nach dieser Behandlung wird das Produkt, das in geeigneter Reinheit zur Umwandlung in das Zwischenprodukt 3 vorliegt, in konventioneller Weise aus dem sauren Medium extrahiert.

   Bevorzugt werden Ameisensäure und Trifluoressigsäure, doch kann man jede beliebige Säure mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einem pKa-Wert von etwa 4 oder weniger verwenden zur Umwandlung des Zwischenprodukts 2 in das Zwischenprodukt   1.   Andere geeignete organische Säuren sind z. B. p-Toluolsulfonsäure, Methan-   sulfonsäure, Zitronensäure, Oxalsäure   und Chloressigsäure. Geeignete Mineralsäuren sind z. B. Schwefelsäure, Salzsäure und Phosphorsäure. Auch saure Harze wie "Amberlite GC-120" und "Dowex 50W" können verwendet werden. 



   Die Epoxydierung des Zwischenprodukts   1   zum Epoxyketon 4 ist neu. Das Zwischenprodukt 3 wird in einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser oder einem Alkohol wie Isopropylalkohol oder Methanol gelöst. Dann wird eine Base wie Natriumbicarbonat oder Natriumhydroxyd zugegeben und anschliessend wird   H2 O2   (30%) zugesetzt. Das Zwischenprodukt 4 kann in konventioneller Weise extrahiert werden, es eignet sich ohne weitere Reinigung zur Umlagerung zum angestreben Pyron   5.   



   Die Umwandlung der Epoxyketone 4 in   Y-Pyrone   5 ist neu und verläuft in guten Ausbeuten bei guter Reinheit. Das Zwischenprodukt 4 wird in saurem Medium umgesetzt und die Isolierung des Y-Pyrons 5 erfolgt durch konventionelle Kristallisation oder Extraktion. Das reine Y-Pyron kann aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Isopropanol, Methanol oder Wasser umkristallisiert werden. Am bequemsten verwendet man heisse wässerige Mineralsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure zur Umwandlung des Zwischenprodukts   4   in das Produkt 5, doch kann man das   Y-Pyron   auch mit Lewis-Säuren wie Bortrifluorid-ätherat, Zinkchlorid oder Zinntetrachlorid, mit sauren lonenharzen wie "Amberlite GC-120" oder "Dowex 50W" oder mit starken organischen Säuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Ameisensäure herstellen. 



   Dem Zwischenprodukt   1   verwandte Verbindungen (R = CHU OH oder R = CH2   0-Alkyl)   können aus Kohlehydraten hergestellt werden, siehe Accounts of Chemical Research 8, 192   [1975].   Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann man diese Verbindungen in ein Zwischenprodukt 4 und Pro- 
 EMI4.1 
 kann wie in der US-PS Nr. 3, 130, 204 oder Angew. Chem. 81, 998   [1969]   beschrieben, in Maltol überführt werden. 



   Beispiel 1 : In einen mit Rührstab, ummanteltem Zulauftrichter, Thermometer und Trockeneiskühler ausgestatteten Dreihals-Rundkolben werden 22, 4 g (0, 2 Mol) Ausgangsmaterial 1   (R=CH3),   100 ml Methanol und 21, 1 g (0, 2 Mol) Natriumcarbonat eingefüllt und das Gemisch wird mit einem Eis/Acetonbad auf   0 C   abgekühlt. Zu der schnell gerührten Lösung wird dann eine kalte (-30 C) Lösung von Chlor (11, 0 ml,   0, 24   Mol) in Methanol zugetropft. Die Chlorzugabe wird überwacht, so dass die Reaktionstemperatur unter   400C   bleibt. Die Zugabe erfordert etwa 2 h. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 30 min bei Eisbadtemperatur gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen.

   Die resultierende Aufschlämmung wird filtriert, das Methanol wird im Vakuum entfernt, der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und durch einen Tonerdepfropfen als letztem Filter geleitet. Nach Entfernung des Benzols erhält man 31, 9 g (91%) des Dimethoxydihydrofurans 2 (R =   CH,     R'= CH ).   Dieses Produkt kann ohne weitere Reinigung verwendet oder destilliert werden, Kps = 76 bis 78 C, (104 bis 107 /10-11 mm, Acta Chem. Scand. 9,17 [1955]). (Die hier und im folgenden in mm Hg angegebenen Drucke entsprechen 133 Pa). 



   Analyse für   CsHO :   
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Ber.: <SEP> C: <SEP> 55,22; <SEP> H:8,11.
<tb> 



  Gef.: <SEP> C: <SEP> 55,34; <SEP> H:8,04.
<tb> 
 
 EMI4.3 
    :27, 1973 [1971])   erhält. 



   Beispiel 3 : Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Ausgangsmaterial 1 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> = <SEP> CH3), <SEP> KpBer. <SEP> : <SEP> C <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 50 <SEP> ; <SEP> H <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 58. <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> C <SEP> : <SEP> 57, <SEP> 39 <SEP> ; <SEP> H <SEP> : <SEP> 8, <SEP> 59. <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 4 : Das Verfahren von Beispiel 1 wird mit dem Ausgangsmaterial   l   (R = CH3) unter Ersatz des Methanols durch Isopropanol wiederholt, wobei man das Zwischenprodukt      [R   = CH3,     R'=   CH    (CHa)2] Kp .   = 62 bis   640C   erhält. 



   Beispiel 5 : Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt unter Ersatz des Chlors durch Brom, wobei man das Zwischenprodukt 2 erhält, worin R Methyl, Äthyl, Hexyl, Phenyl, Vinyl, 1-Butenyl, Allyl und 1-Hexenyl und R'Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Hexyl. bedeuten. 



   Beispiel 6 : In ein kleines Elektrolysiergefäss aus Glas mit einer Kohlenstoffanode und einer Nickelkathode werden 50 ml Methanol,   0, 5   ml konzentrierte Schwefelsäure und 1, 12 g (0, 01 Mol) des Zwischenprodukts 2 (R =   CHg, R'= CH )   eingefüllt und die Lösung wird   auf-20 C   abgekühlt. Dann wird eine Elektrolyse ausgeführt mit einem Potentiostat/Galvanostat der Princeton Applied Research Corporation, Modell 373, der auf die Abgabe eines konstanten Stroms von 0, 6 Ampere eingestellt ist. Nach 30 min Reaktionszeit wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und das Produkt 3 (R =   CHg, R'= CHg)   wird durch Extraktion mit Chloroform isoliert. Dieses Verfahren ist ähnlich dem Verfahren der US-PS Nr. 2, 714, 576, wobei die Schwefelsäure das Ammoniumbromid als Elektrolyt ersetzt. 



   Beispiel 7 : In einen Zweiliter-Dreihalsrundkolben, der mit Magnetrührer, Tropftrichter und Thermometer ausgestattet ist, werden 400 ml Ameisensäure und 20 ml Methanol eingefüllt. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 104,4 g (0,6 Mol) des Zwischenprodukts 2 (R =   Chug,   R'= CH,) in 40 ml Methanol zugegeben. Das Zutropfen benötigt 15 min. Das Reaktionsgemisch wird in   11   Wasser gegossen und 3mal mit je 500 ml Chloroform extrahiert.

   Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit wässeriger Natriumbicarbonatlösung und mit Natriumchloridlösung gewaschen und dann eingeengt, wobei man das Zwischenprodukt 3 (R =   CH , R'= CHg)   in einer Rohausbeute von 
 EMI5.1 
 (R = H,   R'=     CH,),   wobei man das Zwischenprodukt   ,   (R = H, R' = CH2), Kp14 = 60 bis   66 C   erhält (76 bis 810/23 mm, Tetrahedron 27,1973   [1971]).   



   Beispiel 9 : Das Verfahren von Beispiel 7 wird mit dem Zwischenprodukt 2 (R = CH2CH3,   R'= CH,)   wiederholt, dabei erhält man das Zwischenprodukt 3 (R = CH2 CH3, R' = CH3), Kp14= 79 bis 80 C,
Beispiel 10 : Das Verfahren von Beispiel 7 wird wiederholt mit Zwischenprodukten 2 unter Bildung von Zwischenprodukten 3, worin R Hexyl, Phenyl, Benzyl, Vinyl, Allyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl und R Isopropyl oder Hexyl bedeuten. 



   Beispiel 11 : Das Verfahren von Beispiel 7 wird mit vergleichbaren Ergebnissen wiederholt, indem man die Ameisensäure durch Zitronensäure, Oxylsäure, Chloressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Trifluoressigsäure ersetzt. 
 EMI5.2 
 Lösung werden dann 1, 6 ml konzentrierte Schwefelsäure zugetropft und das schwarze Gemisch wird 5 min   bei-40 C   gerührt und in Wasser gegossen. Das Zwischenprodukt 3 (R =   CHg, R'= CH )   wird nach dem Verfahren von Beispiel 7 isoliert. 



   Im wesentlichen das gleiche Ergebnis erhält man, wenn man die Schwefelsäure durch Salzsäure oder Phosphorsäure ersetzt. 



   Beispiel 13 : In einen trockenen Kolben werden 1, 05 g   (0, 074   Mol) des Zwischenprodukts 3 (R = CH3,   R'= CH O),   in 20 ml Isopropylalkohol gelöst, eingefüllt und der Kolben wird auf 0 C abgekühlt. Dann werden 0, 5 g (0, 0059 Mol) Natriumbicarbonat und 2, 0 ml (0, 023 Mol) 30%iges Wasserstoffperoxyd zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur etwa 2 h gerührt. Dann wird das Gemisch in 100 ml Wasser gegossen und mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wird zu einem Öl eingeengt, das bei 3 mm bei 70 bis 90 C übergeht.

   Die Analysenprobe wurde durch Gaschromatographie gereinigt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Analyse für C,   H0, :   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> : <SEP> 53, <SEP> 16 <SEP> ; <SEP> H <SEP> : <SEP> 6, <SEP> 37. <SEP> 
<tb> Gef.: <SEP> C: <SEP> 52,90; <SEP> H: <SEP> 6,27.
<tb> 
 



  Beispiel 14 : Das Verfahren von Beispiel 13 wird wiederholt mit dem Zwischenprodukt 3 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> CH,),Ber. <SEP> : <SEP> C <SEP> : <SEP> 50, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> H <SEP> : <SEP> 5, <SEP> 59. <SEP> 
<tb> Gef.: <SEP> C: <SEP> 50,09; <SEP> H: <SEP> 5,81.
<tb> 
 



   Beispiel 15 : Das Verfahren von Beispiel 13 wird mit dem Zwischenprodukt   1   (R =   CHCH"   R'= CH,) wiederholt, wobei man das Zwischenprodukt 4 (R =   CH2CH"   R'= CH,) erhält. 



   Analyse für C,   H",   : 
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Ber. <SEP> : <SEP> c <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 81 <SEP> ; <SEP> H <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 02. <SEP> 
<tb> Gef. <SEP> : <SEP> c <SEP> : <SEP> 55, <SEP> 95 <SEP> ; <SEP> H <SEP> : <SEP> 7, <SEP> 04. <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 16 : In einen 75 ml-Kolben werden 2, 84 g (0, 02 Mol) des Zwischenprodukts   (R   = CH2, R'= CH,), 10 ml Wasser und 10 ml Wasser und 10 ml Isopropanol eingegeben. Die Lösung wird auf 0 bis 5 C abgekühlt und der pH-Wert wird mit   1n-Natriumhydroxydlösung   auf 7, 0 bis 9, 0 eingestellt. Dann werden 2, 1 ml 30%iges Wasserstoffperoxyd zugetropft, zusammen mit Natrium- 
 EMI6.5 
 halb 10 C zu halten, muss gekühlt werden. Nach beendeter Peroxydzugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 1 h bei 8 bis 10 C gerührt und dann in Wasser gegossen, worauf mit Chloroform extrahiert wird. Die Entfernung des Lösungsmittels aus dem Extrakt ergibt 2, 99 g (94, 5%) des Zwischenprodukts 4   (R   =   CH,,     R'= CH )   in Form eines klaren Öls.

   Bei einer Reaktionstemperatur oberhalb   15 C   und einem PH-Wert oberhalb 9, 5 oder unterhalb 6, 5 resultieren geringere Ausbeuten an Zwischenprodukt 4. 



   Im wesentlichen gleiche Ergebnisse erhält man, wenn man das Isopropanol durch Wasser ersetzt. 



   Beispiel 17 : In einen mit Kühler ausgestatteten Kolben werden 3, 7 g (0, 023 Mol) des Zwischenprodukts 4 (R =   CH3,     R'=     CH,)   und 50 ml 2m-Schwefelsäure eingefüllt. Nach 1 1/2stündigem Kochen der zweiphasigen Lösung am Rückfluss wird das Reaktionsgemisch abgekühlt, mit 6n-Natriumhydroxydlösung auf PH 2, 2 eingestellt und mit 100 ml Chloroform 3mal extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden eingeengt und ergeben das Produkt 5 (R =   CH, Maltol)   Ausbeute 75%. 



   Beispiel 18 : Das Verfahren von Beispiel 17 wird wiederholt mit einem Zwischenprodukt 4, worin R Wasserstoff, Äthyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl, Allyl, Vinyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl und   R'Methyl,   Äthyl, Isopropyl oder Hexyl bedeuten, wobei man die Produkte 5 erhält, worin R Wasserstoff, Äthyl, Hexyl, Phenyl, Benzyl, Allyl, Vinyl, 1-Butenyl oder 1-Hexenyl darstellt. Die Ausbeute im Falle von R = Wasserstoff betrug 56%, das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 113 bis 115 C. Die Ausbeute im Falle von R = Äthyl betrug 70%, das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 90 bis 93 C. 



   Beispiel 19 : In eine 250 ml Wheaton-Druckflasche werden 3, 16 g (0, 02 Mol) des Zwischenprodukts 4 (R =   CHg, R'= CHg)   und 50 ml 2m-Schwefelsäure eingefüllt. Das Gefäss wird verschlossen und 1 bis 2 h auf 140 bis   1600C   erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 17 beschrieben aufgearbeitet, wobei man Maltol (R =   Chug)   erhält, Ausbeute 73%. 
 EMI6.6 
 wobei Ausbeuten an Maltol von 43,31 bzw. 46% erhalten wurden. 



   Beispiel 21 : In einen kleinen Kolben werden 1, 58 g (0, 01 Mol) des Zwischenprodukts 4 (R =   CHs, R'= CH )   und 25 ml Benzol und dann 3, 7 ml Bortrifluorid-ätherat eingefüllt. Nach 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 24stündigem Rühren bei   250C   wird das Lösungsmittel entfernt, der Rückstand wird mit Chloroform extrahiert und aus dem Extrakt wird das Chloroform entfernt, wobei man Maltol (R = CH3) erhält, Ausbeute 10%. 



   Im wesentlichen gleiche Ergebnisse werden erzielt, wenn man das Bortrifluorid-ätherat durch p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Zinkchlorid oder Zinntetrachlorid ersetzt. 



   Beispiel 22 : In einem Polyäthylenbehälter wurde unter Stickstoff eine Lösung von 7, 2 g des Zwischenproduktes 2 (R =   CHs, R'= CHs)   in 15 ml Aceton unter Kühlung in einem Eisbad auf-10 C gerührt. Nach etwa 1 bis 2 min wurde aus einer Polyäthylen-Spritzflasche eine kalte   (-10 C)   Lösung von Salzsäure (3 ml) in 5 ml Aceton hinzugefügt. Kurz nach dem Zusatz wurde das Reaktionsgemisch zu einer braunen Lösung. Gemäss Dünnschichtchromatographie war die Reaktion bei dieser Temperatur   (-10 C)   nach 20 bis 30 min beendet. Nach insgesamt 2 h langem Rühren wurde die Temperatur des Eisbades langsam auf   160C   erhöht. Das Reaktionsgemisch wurde mit 200 ml Methylenchlorid verdünnt und sodann mit 100 ml und 50 ml Wasser gewaschen.

   Die vereinigten wässerigen Auszüge wurden mit 50 ml frischem Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Methylenchloridauszüge wurden heftig mit 200 ml Wasser gerührt, der PH-Wert wurde mit 0, 5 mNatriumhydroxydlösung auf 7,6 eingestellt. Die Schichten wurden getrennt und der wässerige Anteil mit 50 ml Methylenchlorid gewaschen. Die Methylenchloridauszüge wurden vereinigt und über wasserfreiem Natriumsulfat, dem eine geringe Menge Aktivkohle zugesetzt war, getrocknet. Das Gemisch wurde filtriert und zu einem gelben Öl, 7,43 g, eingeengt. Das rohe Öl wurde unter Hochvakuum in einem Kugelrohrofen, in den der Kolben bei   110 C   eingebracht wurde, destilliert. Das destillierte Material wurde in einem Kolben aufgenommen, der durch Umwickeln mit Baumwolle, die in ein Trockeneis/Acetongemisch   von-72 C   getaucht war, gekühlt wurde. 



   Das als destilliertes Öl vorliegende Zwischenprodukt 3 (R =   CH3, R'= CH3)   wurde in einer Ausbeute von 5, 34 g erhalten (das Produkt wird beim Kühlen mit   Trockeneis/Aceton   kristallin). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Y-Pyronen der Formel EMI7.1 worin R Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, niederen Alkenylrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, den Phenyl- oder Benzylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Verbindung der Formel EMI7.2 worin R die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, mit einer alkoholischen (R'OH, wobei R'für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht) Chlor- oder Bromlösung in Berührung bringt unter Bildung einer Verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 worin R und R'die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen, b) die Verbindung gemäss Stufe a)
    mit einer Säure in Berührung bringt unter Bildung einer Verbindung der Formel EMI8.2 worin R und R'die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und c) die in Stufe b) erhaltene Verbindung mit Wasserstoffperoxyd umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel EMI8.3 worin R und R'die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und d) das in Stufe c) erhaltene Produkt mit einer Säure in Berührung bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Stufe d) als Säure Schwefelsäure, Bortrifluoridätherat, Zinkchlorid, Zinntetrachlorid, p-Toluolsulfonsäure und Ameisensäure einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe c) die Verbindung zuerst in Wasser, Methanol oder Isopropanol gelöst und sodann mit einer Base und wässerigem Wasserstoffperoxyd behandelt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Stufe b) verwendete Säure im wesentlichen wasserfrei ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein protisches Lösungsmittel oder eine geringe Wassermenge zugegen ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Säure einen pKa-Wert 4 oder weniger hat.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Ameisensäure, Trifluoressigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Chloressigsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure verwendet.
AT109878A 1975-08-28 1978-02-15 Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen AT355567B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60845275A 1975-08-28 1975-08-28
AT517278A AT358614B (de) 1977-12-28 1978-07-17 Rippenrohr sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109878A ATA109878A (de) 1979-08-15
AT355567B true AT355567B (de) 1980-03-10

Family

ID=25601897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109878A AT355567B (de) 1975-08-28 1978-02-15 Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT355567B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109878A (de) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726064A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-aethanol-derivaten
DE1768649A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furanderivaten
DE2826302A1 (de) Tricyclische derivate von norbornan, ihre herstellung und verwendung
DE2424806A1 (de) Antikoagulantien, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6- Tetramethyl-4-oxopiperidin
AT355567B (de) Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen
EP0983989A1 (de) Methylcyclotetradec-5-en-1-one
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE2004718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Alkylprolinen sowie 4-Alkylpyrroline und 4-Alkylpyrollidine
DE2630837A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen
DE2107413C3 (de) Substituierte hydrierte 2-Hydroxy- bzw. 2-Oxo-naphthaline, ihre Herstellung u. diese enthaltende Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen
DE2558158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-Threonin
EP0021013B1 (de) Neue 2,4-disubstituierte Pyranderivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE1618295C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonitrilen
DE2219455A1 (de) Substituierte Acetaldehyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT349466B (de) Verfahren zur herstellung von dihydro-beta- pyronen
EP0141960B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-tetrahydrothiopyranen
DE2731543B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
DD213437A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenderivaten
DE1668627C (de) Verfahren zur Dimerisierung von Aldehyden oder Ketonen
DE2824842C3 (de) Neue 2-Cyclopentenonderivate
AT218521B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Piperidins und Tetrahydropyridins
AT365566B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-(1-alkoxy- oder -alkenyloxyaminoalkyliden)-cyclohexan-1,3-dionen und deren metall- und ammoniumsalzen
DE965404C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylcyclopentandion-(1,3)
DE2820263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Methoxy-7H-furo [3,2g] [1] -benzopyran-7-on (8-Methoxy-psoralen)

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELA Expired due to lapse of time