DE2726064A1 - Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-aethanol-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-phenyl-aethanol-derivaten

Info

Publication number
DE2726064A1
DE2726064A1 DE19772726064 DE2726064A DE2726064A1 DE 2726064 A1 DE2726064 A1 DE 2726064A1 DE 19772726064 DE19772726064 DE 19772726064 DE 2726064 A DE2726064 A DE 2726064A DE 2726064 A1 DE2726064 A1 DE 2726064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
carbon atoms
temperature
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772726064
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726064C2 (de
Inventor
Robert Van Helden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2726064A1 publication Critical patent/DE2726064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726064C2 publication Critical patent/DE2726064C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/26Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms
    • C07C1/30Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only halogen atoms as hetero-atoms by splitting-off the elements of hydrogen halide from a single molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/10Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond
    • C07C67/11Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with ester groups or with a carbon-halogen bond being mineral ester groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

SHELL INTERNATIONALE RESEARCH MAATSCHAPPIJ B.V. Den Haag, Niederlande
Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
beanspruchte
Priorität: 11. Juni I976 - Großbritannien - Nr. 24337/76
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten, insbesondere zur Herstellung von 2-Phenyl-l,1-dimethyl-äthanol, das gewöhnlich als Dimethylbenzylcarbinol bezeichnet wird, und seiner Ester.
Dimethylbenzylcarbinol ist ein sehr bekannter synthetischer Aromastoff mit einem frischen blumenartigem Geruch. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung besteht in der Umsetzung eines Benzyl-Magnesiumhalogenids mit Aceton. Jedoch ist die Herstellung einer metallorganischen Verbindung im großtechnischen Maßstab, wegen ihrer Aufwendigkeit uninteressant.
Aufgabe vorliegender Erfindung war es daher, ein zweckmäßigeres Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten zur
709851/1060
VerrJnung zu stellen, wobei keine Verwendung von metallorganischen Verbindungen erforderlich ist. Die Erfindung löst diese A u Tf1^Oe.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten der allgemeinen Formel (I)
(D
in der
R ein Halogenatom oder ein 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisender Alkyl- oder Alkoxyrest ist,
η den Wert 0, 1 oder 2 hat,
R und V? gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R ein Wasserstoffatom odor einen Rest der allgemeinen Formel
-C-R5
Il
,- Wasserstoffatom oder ein
darstellt, in der V? ein/gegebenenfalls durch mindestens 1 Halogenatom substituierter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(II)
709851/1060
(ο
in der Hal ein Halogenatom ist, durch Umsetzen mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R^cOOH bei einer Temperatur von mindestens 5O0C in ein Olefin der allgemeinen Formel (III)
(B1J.
überführt,
(b) das Olefin der allgemeinen Formel (III) bei einer Temperatur unter 100°C/ gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Säure als Katalysator mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel FrCOOH umsetzt und gegebenenfalls
(c) den erhaltenen Ester unter basischen Bedingungen hydrolysiert.
1 2 ~*> ^ Wenn die Reste R , R , R-' und R- Alkylreste darstellen, handelt es sich vorzugsweise um Methylgruppen.
Hai bedeutet vorzugsweise ein Chloratom.
Die Stufe (a) kann in der Weise durchgeführt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einer Carbonsäure bei einer Temperatur von 100 bis 1500C erhitzt. Bevorzugte Carbonsäuren sind Ameisensäure und halogenierte Essigsäuren, wie Trifluoressigsäure oder Trichloressigsäure. Während der überführung gemäß der Stufe (a) entwickelt sich Halogenwasserstoff, der vorzugsweise während der Reaktion aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Dies kann man dadurch erreichen, daß man
709851/1060
einen Stickstoffstrom durch das Reaktionsgemisch leitet. Vorzugsweise entfernt man den Halogenwasserstoff jedoch dadurch, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines Halogenwasserstoffakzeptors durchführt. Ein sehr zweckmäßiger Akzeptor ist ein Ammonium- oder Alkalimetallsalz einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R^COOH.
Die in der Stufe (b) verwendete Carbonsäure kann die gleiche oder auch eine andere Carbonsäure sein wie in Stufe (a). Der gegebenenfalls verwendete Katalysator ist vorzugsweise eine starke Mineralsäure, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Die bevorzugten Temperaturen für die Stufe (b) liegen im Bereich von 15 bis 300C.
Es ist ersichtlich, daß in vielen Fällen der wesentliche Unterschied zwischen den Bedingungen der beiden Stufen (a) und (b) in der angewendeten Temperatur liegt. Demzufolge kann es möglich sein, die beiden Stufen nacheinander durchzuführen, ohne das als Zwischenprodukt auftretende Olefin der allgemeinen Formel (III) zu isolieren, indem man die Reaktionstemperatur entsprechend einstellt. Unter diesen Bedingungen kann die Zugabe weiterer Säure der allgemeinen Formel R^COOH und/oder des Katalysators wünschenswert sein, um eine vollständige Reaktion bis zum Ester zustande zu bringen.
Die gegebenenfalls erforderliche Hydrolyse des in Stufe (b) gebildeten Esters kann am zweckmäßigsten durch Umsetzen des Esters mit einem Alkalimetallhydroxid, wie Natriumhydroxid, in Wasser oder einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
709851/1060
vorzugsweise Methanol, erfolgen. Die Temperatur kann beispielsweise im Bereich von 50 bis 10O0C liegen.
Wie vorstehend ausgeführt worden ist, besitzt das erfindungsgemäße Verfahren besonderes Interesse in bezug auf die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der R ein
2 "5
Wasserstoffatom ist, R und Br jeweils Methylgruppen bedeuten und R ein Wasserstoffatom ist, sowie den Ameisensäureoder Trichloressigsaureester dieser Verbindung.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die NMR-Spektren werden bei 60 MHz unter Verwendung von Lösungen in Deuterochloroform erhalten. Die Absorptionen beziehen sich auf die Standardverbindung Tetramethylsilan.
Beispiel 1
Herstellung des Ameisensäureesters von Dimethylbenzylcarbinol
(a) Man fügt 40 g Natriumhydroxid zu 1082 ml einer 91gewichtsprozentigen Ameisensäurelösung und gibt zu dieser Lösung 168,5 g Neophylchlorid. Dann erhitzt man das Gemisch 9 Stunden unter RUhren und unter Rückfluß. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Wasser verdünnt und mit η-Hexan extrahiert. Das Lösungsmittel wird aus dem Extrakt abdestilliert, und der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 127 g Rohprodukt vom Kp. 90 bis 1100C bei 15 Torr, das aufgrund der Gas-Flüssigkeitschromatographie 87*2 Gewichtsprozent ß,ß-Dimethylstyrol enthält. Das Rohprodukt kann dann durch eine fraktionierte Destillation bei 900C und 15 Torr bis zu einem Reinheitsgrad von 98 % gereinigt werden.
709851/1060
(b) 15,0 g des nach Stufe (a) hergestellten ß,ß-Dimethylstyrols werden 8 Stunden bei 200C mit 100 ml Ameisensäure und 1,0g 96gewichtsprozentiger Schwefelsäure gerührt. Dann fügt man zum Reaktionsgemisch 100 ml Wasser hinzu und extrahiert mit n-Hexan. Aus den Extrakten wird das Lösungsmittel abdestilliert, und man erhält 17,5 g Rückstand mit einem Gehalt von 55>9 Gewichtsprozent des Ameisensäureesters des Dimethylbenzylcarbinois (Ausbeute:
82 %, bezogen auf umgewandeltes ß,ß-Dimethylstyrol) und 8,6 Gewichtsprozent Dimethylbenzylcarbinol (Ausbeute: I5 $, bezogen auf umgewandeltes ß,ß-Dimethylstyrol). Der Rückstand ist nichtumgesetztes ß,ß-Dimethylstyrol, das durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt wird.
(c) Das Produkt aus Stufe (b) wird fraktioniert destilliert, und man erhält den reinen Ameisensäureester vom Kp. 100 C bei 15 Torr. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung zeigt die folgenden Absorptionsbanden:
S = 1,43 ppm (Singulett, 2 CH,, - Gruppen); S = 3,01 ppm (Singulett, -CH2);
S = 7*22 ppn (breites Singulett, Phenylring);
0
O = 7,93 Ppm (Singulett, OCH).
Beispiel 2
Herstellung von Dimethylbenzylcarbinol
Die Stufen (a) und (b) des Beispiels 1 werden wiederholt. Das nach Stufe (b) erhaltene Produkt (11,0 g) wird 2,5 Stunden mit 4,0 g Natriumhydroxid in 55 ml 90prozentigem wässrigen Methanol
70985 1 / 1060
unter Rückfuß erhitzt. Dann destilliert man das Lösungsmittel ab und extrahiert den Rückstand mit η-Hexan. Nach dem Abdampfen des Hexans wird der Rückstand durch fraktionierte Destillation gereinigt. Man erhält Dimethylbenzylcarbinol vom Kp. 1OO°C bei 16 Torr in einer Ausbeute von 9^ %> bezogen auf umgewandeltes ß,ß-Dimethylstyrol. Das NMR-Spektrum dieser Verbindung zeigt die nachstehenden Absorptionsbanden:
S = 1,18 ppm (Singulett, 2 CH^-Gruppen); S = 2,72 ppm (Singulett, -CH2);
5 = 7,22 (breites Singulett, Phenylring) .
Beispiel j5
13,2 g eines wie in Beispiel 1, Stufe (a), hergestellten ß,ß-Dimethylstyrols und 20,0 g feste Trichloressigsäure werden
6 Stunden bei Raumtemperatur miteinander verrührt. Dann fügt man unter Rühren zu dem Reaktionsgemisch, das gleichzeitig mit Eis gekühlt wird, eine Lösung von 10,0 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser hinzu. Das Gemisch wird anschließend mit 25 ml Wasser verdünnt und mit Pentan extrahiert. Die getrockneten Extrakte werden anschließend destilliert. Man erhält in 75prozentiger Ausbeute, bezogen auf die Styrol-Ausgangsverbindung, das Dimethylbenzylcarbinol.
Beispiel 4
8,4 g Neophylchlorid, 9,0 g Trichloressigsäure, 9,7 g des Natriumsalzes der Trichloressigsäure und 2,0 g Wasser werden 1,5 Stunden unter Rückfluß miteinander erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch gekühlt und in Dichlormethan aufgenommen. Man fügt was--
709851/1060
-A
serfreies Magnesiumsulfat hinzu und filtriert die Lösung. Aus dem Filtrat wird das Dichlormethan unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren mit einer Lösung von 8,0 g Natriumhydroxid in 40 ml Wasser versetzt. Das Reaktionsgemisch wird wie in Beispiel 3 aufgearbeitet, und man erhält 4,6 g eines Produkts, das Dimethylbenzylcarbinol und ß,ß-Dimethylstyrol in einem Verhältnis von 9 : 7 enthält.
709851 /1060

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten der allgemeinen Formel (I)
(D
in der
R ein Halogenatom oder ein 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisender Alkyl- oder Alkoxyrest ist,
η den Wert 0, 1 oder 2 hat,
R und R^ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und
R ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel
-C-R5 It
c Wasserstoffatom oder ein
darstellt, in der R^ ein/gegebenenfalls durch mindestens 1 Halogenatom substituierter Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(H)
in der Hai ein Halogenatom ist, durch Umsetzen mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R5COOII bei einer Tempe ratur von mindestens 500C in ein Olefin der allgemeinen
709851/1060
ORIGINAL INSPECTED
Formel (III)
(III)
überführt,
(b) das Olefin der allgemeinen Formel (III) bei einer Temperatur unter 10O0C gegebenenfalls in Gegenwart einer starken Säure als Katalysator^ mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel R-3COOH umsetzt und gegebenenfalls
(c) den erhaltenen Ester unter basischen Bedingungen hydrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) bei einer Temperatur von 100 bis 1500C durchführt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den während der Reaktion gemäß der Stufe (a) entwickelten Halogenwasserstoff entfernt.
4. Verfahren nach Anspruch ]5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (a) in Gegenwart eines Halogenwasserstof!'-Akzeptors durchführt.
5· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenwasserstoff-Akzeptor ein Alkalimetallsalz einer Saure der allgemeinen Formel R-1OOOH verwendet.
709851/1060
-yS-
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Carbonsäure der allgemeinen Formel R-3COOH Ameisensäure oder Trichloressigsäure verwendet.
7· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (b) als starke Säure eine starke Mineralsäure verwendet.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (b) bei einer Temperatur von 15 bis 30°C durchführt.
9· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (c) unter Verwendung eines Alkalimetallhydroxids in Wasser oder in einem Alkanol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen durchführt.
709851/1060
DE2726064A 1976-06-11 1977-06-08 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten Expired DE2726064C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7624337A GB1542112A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Process for the preparation of 2-phenylethanol or derivatives thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2726064A1 true DE2726064A1 (de) 1977-12-22
DE2726064C2 DE2726064C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=10210135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726064A Expired DE2726064C2 (de) 1976-06-11 1977-06-08 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52151137A (de)
CH (1) CH629736A5 (de)
DE (1) DE2726064C2 (de)
FR (1) FR2354306A1 (de)
GB (1) GB1542112A (de)
NL (1) NL7706332A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044514A1 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dimethylbenzylcarbinol und Dimethylbenzylcarbinylformiat

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654072A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-09 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Weichmacher auf Basis von mono-, di- und polysubstituierten Diarylalkanen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7838708B2 (en) 2001-06-20 2010-11-23 Grt, Inc. Hydrocarbon conversion process improvements
CA2532367C (en) 2003-07-15 2013-04-23 Grt, Inc. Hydrocarbon synthesis
US20050171393A1 (en) 2003-07-15 2005-08-04 Lorkovic Ivan M. Hydrocarbon synthesis
US7244867B2 (en) 2004-04-16 2007-07-17 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US8642822B2 (en) 2004-04-16 2014-02-04 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using microchannel reactor
US8173851B2 (en) 2004-04-16 2012-05-08 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20060100469A1 (en) 2004-04-16 2006-05-11 Waycuilis John J Process for converting gaseous alkanes to olefins and liquid hydrocarbons
US7674941B2 (en) 2004-04-16 2010-03-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
US20080275284A1 (en) 2004-04-16 2008-11-06 Marathon Oil Company Process for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons
NZ588129A (en) 2006-02-03 2012-06-29 Grt Inc Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
EP1993951B1 (de) 2006-02-03 2014-07-30 GRT, Inc. Trennung von lichtgasen von brom
JP2010528054A (ja) 2007-05-24 2010-08-19 ジーアールティー インコーポレイテッド 可逆的なハロゲン化水素の捕捉及び放出を組み込んだ領域反応器
US8282810B2 (en) 2008-06-13 2012-10-09 Marathon Gtf Technology, Ltd. Bromine-based method and system for converting gaseous alkanes to liquid hydrocarbons using electrolysis for bromine recovery
US8415517B2 (en) 2008-07-18 2013-04-09 Grt, Inc. Continuous process for converting natural gas to liquid hydrocarbons
US8198495B2 (en) 2010-03-02 2012-06-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8367884B2 (en) 2010-03-02 2013-02-05 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for the staged synthesis of alkyl bromides
US8815050B2 (en) 2011-03-22 2014-08-26 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for drying liquid bromine
US8436220B2 (en) 2011-06-10 2013-05-07 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for demethanization of brominated hydrocarbons
US8829256B2 (en) 2011-06-30 2014-09-09 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for fractionation of brominated hydrocarbons in the conversion of natural gas to liquid hydrocarbons
US8802908B2 (en) 2011-10-21 2014-08-12 Marathon Gtf Technology, Ltd. Processes and systems for separate, parallel methane and higher alkanes' bromination
US9193641B2 (en) 2011-12-16 2015-11-24 Gtc Technology Us, Llc Processes and systems for conversion of alkyl bromides to higher molecular weight hydrocarbons in circulating catalyst reactor-regenerator systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr., 81, 1974, 135694x *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044514A1 (de) * 1980-07-19 1982-01-27 Ruhrchemie Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Dimethylbenzylcarbinol und Dimethylbenzylcarbinylformiat

Also Published As

Publication number Publication date
CH629736A5 (en) 1982-05-14
FR2354306A1 (fr) 1978-01-06
FR2354306B1 (de) 1980-02-29
DE2726064C2 (de) 1985-09-19
GB1542112A (en) 1979-03-14
JPS6113449B2 (de) 1986-04-14
JPS52151137A (en) 1977-12-15
NL7706332A (nl) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
DE2427608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Undecatrienen
DE3322459A1 (de) Verfahren zur herstellung von arylalkanoatestern und arylalkancarbonsaeuren (ausdiesen)
EP0037584A1 (de) 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
DE2149159A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhydrochinon
EP1241157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
CH648282A5 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen.
DE2918900C2 (de)
EP0882709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE2726393A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5- (quaternaeren-alkyl)resorcinen und zwischenprodukte hierfuer
DE3338853C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE3606947A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxyalkanoltriazolverbindungen und zwischenprodukte hierfuer
DE892442C (de) Verfahren zur Reinigung von o-Methoxyphenylaceton
EP0131130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
CH670084A5 (en) Prodn. of antiinflammatory 4-naphthyl-2-butanone deriv.
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
EP0325126B1 (de) Fluor enthaltende 1-Arylalkoxytris(dialkylamino)-phosphonium-salze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE3602253A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
EP0119546A2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse
DE2738588A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxy-alpha-saeuren
DE3123177C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee