AT214434B - Verfahren zur Herstellung von Nitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nitrilen

Info

Publication number
AT214434B
AT214434B AT484559A AT484559A AT214434B AT 214434 B AT214434 B AT 214434B AT 484559 A AT484559 A AT 484559A AT 484559 A AT484559 A AT 484559A AT 214434 B AT214434 B AT 214434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ether
nitriles
acid
production
benzhydryloxyacetonitrile
Prior art date
Application number
AT484559A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Kotlan
Original Assignee
Sigmapharm Dr H Punzengruber &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmapharm Dr H Punzengruber & filed Critical Sigmapharm Dr H Punzengruber &
Priority to AT484559A priority Critical patent/AT214434B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT214434B publication Critical patent/AT214434B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Nitrilen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der Benzhydryloxyalkanreihe, welche wichtige Zwischenprodukte für die Gewinnung von therapeutisch wichtigen Stoffen,   insbesondere 2- (Benzhydryloxymethyl)-   imidazolinen und Dialkylaminoäthylbenzhydryl- äthern, die sich u. a. durch eine starke Antihistaminwirkung auszeichnen, darstellen. 



   Es ist bereits bekannt, zur Herstellung von Benzhydryloxyacetonitril Benzhydrolnatrium mit Äthylbromacetat umzusetzen, den dabei erhaltenen Benzhydryloxyessigsäureäthylester mit Ammoniak in das entsprechende Säureamid überzuführen und aus diesem dann durch Wasserabspaltung das Nitril zu erhalten (brit. Patentschrift Nr. 641, 605). Dieses Verfahren ist jedoch sehr umständlich und dementsprechend kostspielig. 



   Es konnte nun festgestellt werden, dass die Herstellung von Nitrilen der Benzhydryloxyalkanreihe der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   Ar1   und   Ar2   gleiche oder verschiedene aromatische Reste, die gegebenenfalls substituiert sein können, R1   und R2 Wasserstoff atome   oder Alkylreste undx eine ganze Zahl, insbesondere   1,   bedeuten, auf einfache Weise und mit guter Ausbeute in einer einzigen Stufe dann gelingt, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin Arl und Ar2 die oben erwähnte Bedeutung haben, mit einem Oxynitril der Formel   HO- (-CR1R2-) xCN,    
 EMI1.3 
 günstigen.

   So kann beispielsweise zur Gewinnung von Benzhydryloxyacetonitril ein Benzhydrylhalid, insbesondere Benzhydrylchlorid oder-bromid, mit Oxyacetonitril (Glykolsäurenitril) in Gegenwart von Natriumkarbonat umgesetzt werden. Die Herstellung des genannten Oxyacetonitrils gelingt in einfacher Weise aus Formaldehyd und Cyanwasserstoff. 



   Es kann in diesem Zusammenhang erwähnt werden, dass es schon bekannt ist, 3-Chlorpropionitril mit einem Phenolat unter Bildung des entsprechenden Phenoxypropionitrils umzusetzen (USA-Patentschrift Nr.   2, 819, 291)   und dass ferner bereits vorgeschlagen worden ist, zum Zwecke der Gewinnung von Benzhydryloxyacetonitril in analoger Weise Benzhydrolnatrium mit Chloracetonitril zu kondensieren (österr. Patentschrift Nr. 193860). Wie durch Versuche festgestellt werden konnte, erfolgt jedoch zwischen Benzhydrolnatrium und Chloracetonitril überhaupt keine Umsetzung in dem gewünschten Sinn, sondern nur eine Verharzung, so dass es als umso überraschender zu erachten ist, dass die den Gegenstand des Verfahrens gemäss der Erfindung bildende Umsetzung zwischen beispielsweise Glykolsäurenitril und Benzhydrylchlorid mit guter Ausbeute erfolgt. 



   Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert. 



   Beispiel 1 : Benzhydryloxyacetonitril :
Einer Mischung von 40 g Glykolsäurenitril, das in an sich bekannter Weise mit 5% absolutem Äthanol stabilisiert ist, mit 140 g Benzhydrylchlorid werden unter Rühren innerhalb eines Zeitraumes von 10 Minuten 72 g wasserfreies Natriumkarbonat zugesetzt. Die Reaktionsmischung erwärmt sich dabei von selbst auf eine Temperatur von etwa 110  C, wobei gleichzeitig Kohlendioxyd freigesetzt wird. Nach dem Abklingen der Reaktion wird das Gemisch 10 Minuten lang im Ölbad auf eine Temperatur von 120   C erhitzt. Nach dem Erkalten der Reaktionsmischung werden dieser 500 ml Äther zugesetzt, anorganische Salze abfiltriert und zweimal mit Äther nachgewaschen. Die erhaltene Ätherlösung wird eingedampft und der dabei verbleibende Rückstand bei einem Druck von 0, 5 mm destilliert.

   Das gebildete Benzhydryloxyacetonitril 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 trägt 94, 5 g, d. s.   61%   der Theorie. 



   Die Konstitution der genannten Verbindung wurde durch Überführen in Benzhydryloxyessigsäure auf folgende Weise bewiesen :
2 g Benzhydryloxyacetonitril werden mit wässerig-alkoholischer Kalilauge (3 g KOH in 30 ml 50%igem Alkohol) solange am Wasserbad unter Rückfluss erhitzt, bis nur mehr ein ganz schwacher Ammoniakgeruch wahrnehmbar ist. Die hiefür benötigte Zeit beträgt etwa 12-14 Stunden. Die Reaktionsmischung wird dann mit 100 ml Wasser verdünnt und ausgeäthert. Dieser Ätherextrakt wird verworfen. Der wässerige Anteil wird mit   10% iger   Salzsäure angesäuert und die Benzhydryloxyessigsäure in Äther aufgenommen. Die äthe- 
 EMI2.2 
 und dann eingedampft, wobei etwa 1, 7 g Benzhydryloxyessigsäure, d. s. 78% der Theorie, erhalten werden.

   Der Schmelzpunkt der Benzhydryloxyessigsäure liegt nach Umkristallisieren aus Äther-Petroläther bei   78-79  C.   Ein mit einer auf bekannte Weise hergestellten Benzhydryloxyessigsäure (J. Org. Chem. 13,830, 1948) durchgeführter Mischschmelzpunkt ergab keine Despression. 



    Beispiel 2 : a ; -Benzhydryloxypropionitril :   
Zu einer Mischung von 30 g Lactonitril und 85, 5 g Benzhydrylchlorid werden unter Rühren portionenweise   45 g   wasserfreie Soda zugesetzt. 



  Anschliessend wird die Temperatur langsam auf   1100 C   gesteigert, wobei eine kräftige CO2Entwicklung erfolgt und die Reaktionsmischung wird bis zur Beendigung der   CO2-Entwicklung   (etwa 1 Stunde) auf dieser Temperatur gehalten. 



  Nach dem Erkalten werden 300 ml Äther zugesetzt und die anorganischen Salze abfiltriert und mit Äther nachgewaschen. Die Ätherlösung ergibt beim Eindampfen 90, 2 g eines zähflüssigen, rötlichbraunen Öles, aus welchem nach Destillation bei   160-165   C/0, 1   mm 72 g (d. s.   72%   der Theorie)   a ; -Benzhydry1oxypropionitril   erhalten werden. 



   Der Konstitutionsbeweis für dieses bisher noch nicht beschriebene Nitril kann durch Verseifung zur bekannten   oc-Benzhydryloxypropionsäure   (M. Sommelet, C. r. 180,78 [1925]) erbracht werden. Hiezu werden 10 g dieses Nitrils mit 5 g Ätzkali in   40 m1 50%igem   Äthanol am Wasserbad 12 Stunden unter Rückfluss erhitzt, anschliessend mit 100 ml Wasser verdünnt und zur Entfernung unverseifter Produkte mit Äther ausgeschüttelt. Der wässerige Anteil wird mit 
 EMI2.3 
 igertriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Ihr Rückstand (8, 1 g) wird aus Methanol-Wasser umkristallisiert. Ausbeute 7, 2 g oc-Benzhydryloxypropionsäure (d. s.   67%   der Theorie) vom Fp.   132-133  C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von Nitrilen der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 in welcher   Ar,   und Ar2 gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte, aromatische Reste, Ri und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste, und x eine ganze Zahl, insbesondere   1,   bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 worin   Ar1   und Ar2 die oben angeführten Reste darstellen, mit einem Oxynitril der Formel   HO- (-CR1R2-) xCN,    in welcher R1, R2 und x die oben erwähnte Bedeutung haben, vorzugsweise in Gegenwart von halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln, umsetzt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzhydrylhalid mit Oxyacetonitril in Gegenwart von Natriumkarbonat umgesetzt wird.
AT484559A 1959-07-02 1959-07-02 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen AT214434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484559A AT214434B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484559A AT214434B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214434B true AT214434B (de) 1961-04-10

Family

ID=3569006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484559A AT214434B (de) 1959-07-02 1959-07-02 Verfahren zur Herstellung von Nitrilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214434B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631222C3 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1051281B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der 1-Aryl-3-aminopropan-1-ole
AT214434B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
DE2051269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 Propionyl salicylsäure beziehungsweise ihren Derivaten
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2346021A1 (de) Verfahren zur herstellung von ,5hexandion
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
DE2060329C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE829895C (de) Verfahren zur Herstellung von Esterbasen
DE2058237C (de)
AT225182B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Niederalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-alaninen
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
DE2225818A1 (de) Verfahren zur erzeugung von beta, delta-dioxoenanthaldehyddialkylacetalen
AT207373B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten
DE2134251A1 (de) 4 Hydroxyphenyl glycin und Verfahren zu dessen Herstellung
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
EP0025939A1 (de) Aliphatische Methoxy- und Hydroxynitrile, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoff
AT133721B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen.
AT372375B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,3-thiazol- verbindungen und von deren salzen
DE957033C (de) Verfahren zur Herstellung von Citrazinsaeureamid bzw. Citrazinsaeure
DE2820263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 9-Methoxy-7H-furo [3,2g] [1] -benzopyran-7-on (8-Methoxy-psoralen)
AT282628B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten