AT207373B - Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten

Info

Publication number
AT207373B
AT207373B AT731058A AT731058A AT207373B AT 207373 B AT207373 B AT 207373B AT 731058 A AT731058 A AT 731058A AT 731058 A AT731058 A AT 731058A AT 207373 B AT207373 B AT 207373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
compound used
starting compound
radical
process according
acid
Prior art date
Application number
AT731058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT207373B publication Critical patent/AT207373B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in welcher R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X eine Cyan-, Carboxyl-, Carbamid-, N-Hydroxycarbamid-oder Carbalkoxygruppe bezeichnen, und von Salzen davon in guter Ausbeute. 



   Das Verfahren gemäss der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Bromverbindung der allgemeinen Formel : 
 EMI1.2 
 in welcher A einen Monobromvinylenrest, dessen Bromatom an das   R2   benachbarte Kohlenstoffatom gebunden ist, oder einen 1, 2-Dibromäthylenrest bezeichnet und R und X die oben definierte Bedeutung zukommt, mit flüssigem Ammoniak umsetzt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer Säure überführt. 



   Es ist zweckmässig, zur Verhinderung der Polymerisation während der Reaktion mit dem flüssigen Ammoniak dem Reaktionsgemisch polymerisationshemmende Substanzen, wie z. B. 



  Hydrochinon, p-Phenylendiamin, Diphenylamin,   Phenyl-ss-naphthylamin   usw., zuzusetzen. Das für die Umsetzung verwendete Ammoniak kann etwas Wasser enthalten. 



   In der Formel II kann R einen niederen Alkylrest, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, usw. ; einen homologen höheren Alkylrest, z. B. Octyl, Nonyl usw. ; einen Cycloalkylrest, z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl usw. ; einen monocyclichen Arylrest, z. B. Phenyl, p-Nitrophenyl   usw. ; oder einen Aralkylrest, z. B.   Benzyl usw. bezeichnen. X ist vorzugsweise eine Carbalkoxygruppe mit niederem Alkoxyrest, wie z. B. Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbopropoxy, Carbisopropoxy, Carbobutoxy usw. 



   Als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II kann man insbesondere Monobromverbindungen folgender Struktur : 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
    oderoc-Brom-ss- (p-nitrophenyl) -acrylsäure,   verwenden.
Als Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II kann man auch Dibromverbindungen folgender Struktur : 
 EMI1.5 
 wobei R und X die oben definierte Bedeutung zukommt, beispielsweise die niederen Alkylester, insbesondere die Methyl-,   Äthyl- oder   Isopropylester der   &alpha;,ss-Dibrompropionsäure   und   oc, ss-Di-   brombuttersäure, verwenden. Diese Dibromverbindungen sind besonders günstige Ausgangsmaterialien, da sie leicht zugänglich sind.

   Bei der Umsetzung mit dem flüssigen Ammoniak gehen diese Dibromverbindungen zuerst in die entsprechenden Monobromverbindungen mit der Struktur III über, die dann mit fortschreitender Reaktion zu den Verbindungen der Formel I führen. 



   Wenn in der Formel II X eine Carbomethoxygruppe ist, so erhält man bei der Umsetzung mit flüssigem Ammoniak ein Reaktionsprodukt, das in überwiegender Menge das entsprechende Säureamid enthält. Bei den höheren homologen Estern, z. B. bei den Äthyl-, Propyl oder Butylestern, bleibt die Estergruppe bei der Umsetzung mit dem flüssigen Ammoniak grösstenteils erhalten.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Derivate bilden bei der Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Chlor-, Bromoder   Jodwasserstoffsäure,   Schwefelsäure, Phosphorsäure usw., oder Oxylsäure, Arylsulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure usw., Additionssalze. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen sollen als Zwischenprodukte für die Herstellung von   &alpha;-Amino-ss-hydroxy-carbonsäuren   und deren Ester, wie z. B. Serin und Serinmethylester, von   &alpha;-Amino-ss-chlor-carbonsäuren   und ihren Estern, wie z. B. oc-Amino-p-chlorpropionsäure-isopropylester, und von 4-Amino- 3-isoxazolidon sowie dessen in 5-Stellung substituierten Derivaten verwendet werden. 



   In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind alle Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   l: 28 g &alpha;-Bromacrylsäure-äthylester   werden-in 500 cm3 flüssiges Ammoniak eingetropft und während 4 Stunden gerührt. Darauf wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit 500 cm3 Acetonitril ausgezogen, wobei das gebildete Ammoniumbromid zurückbleibt. 



  Das Filtrat wird eingedampft und mit 400 cm3 absolutem Äther extrahiert, wobei eine kleine Menge eines harzigen Rückstandes   zurückbleibt.   Das eingedampfte Filtrat besteht aus einem roten Öl, welches den farblosen Äthylenimincarbonsäure-äthylester mit einem Siedepunkt von 53 bis 54 /11 mm Hg enthält   ; n 's = 1, 4372,     d20 = 1, 0592.    



   Eine Lösung von   l   g Pikrinsäure in 20   cm"   Äthanol wird einer Lösung von 0, 5 g Äthylen-   imincarbonsäure-äthylester   in   l   cm3 Äthanol zugesetzt. Aus dem eingeengten Reaktionsgemisch 
 EMI2.1 
 ester langsam in 10 cm3 38%iger Salzsäure bei 0   ein und rührt das Gemisch während 15 Minuten. 



  Dann trägt man das Reaktionsgemisch in 20   cm"   Äthanol ein und dampft das Ganze bei   300 zur   Trockne ein. Der ölige Rückstand wird wiederholt in Äthanol gelöst und immer wieder im Vakuum getrocknet. Der Rückstand wird schliesslich im Hochvakuum über Natriumhydroxyd getrocknet, wobei das Öl erstarrt. Das erhaltene Produkt besteht zu   38%   aus Isochlorserin-äthylesterhydrochlorid, wie die Titration nach Chromwell, J. Am. Chem. Soc. 70, (1948), 1320, zeigt, und zu 62% aus Chlorserin-äthylester-hydrochlorid.. 



   Beispiel 2 : 78 g   ocss-Dibrompropionsäure-   äthylester werden in 200-300 cm3 flüssiges Ammoniak eingetropft und 2 Stunden gerührt. 



  Darauf wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet, wobei der reine Äthylenimincarbonsäure-äthylester erhalten wird. 
 EMI2.2 
 gelöst und während 3 Stunden gerührt. Nach der Entfernung des Ammoniaks wird der Rückstand direkt im Hochvakuum destilliert. Das Destillat, bestehend aus   Äthylenimincarbonsäure-äthylester,   wird in einer Kühlfalle (Aceton-Trockeneis) kondensiert. 



   Beispiel 4 : 78 g    < x, ss-Dibrompropionsäure-   äthylester werden in 11 flüssigem Ammoniak gelöst und während 40 Minuten gerührt. Darauf dampft man das Reaktionsgemisch ein und gibt 50 cm3 Wasser zu, um den Rückstand vollständig zu lösen. Man sättigt mit Kochsalz und extrahiert viermal mit 400   cm3   Äther, trocknet den Extrakt mit Natriumsulfat und dampft das Filtrat bei   20  /12   mm Hg ein. Man erhält einen öligen Rückstand, der nach Destillation den Äthylenimincarbonsäure-äthylester liefert. 



   Beispiel   5 : 74 g oc, ss-Dibrompropionsäure-   methylester werden in   1,     21   flüssigem Ammoniak gelöst und während 40 Minuten gerührt. Darauf wird eingedampft und der Rückstand mit 600 cm3 Acetonitril ausgezogen. Zurück bleiben 64 g eines zur Hauptsache aus Ammoniumbromid bestehenden Rückstandes. Das Filtrat wird eingedampft, wieder mit Methylenchlorid ausgezogen, das Filtrat wieder eingedampft und mit Äther extrahiert. Nach dem Eindampfen der ätherischen Lösung bleibt ein helles, dünnflüssiges Öl zurück, 
 EMI2.3 
 das Äthylenimincarbonsäureamid isoliert. Aus Äthanol-Äther umkristallisiert, zeigt dieses Amid einen Schmelzpunkt von 116 bis 118 . 



   Beispiel   6: 40 g &alpha;,ss-Dibrompropionsäure-n-   butylester werden in 500 cm3 flüssigem Ammoniak während 4 Stunden gerührt. Nach Eindampfen wird der Rückstand mit Acetonitril ausgezogen. 



  Der aus Ammoniumbromid bestehende Rückstand wird abfiltriert. Das eingedampfte Filtrat wird mit Äther ausgezogen. Die ätherische Lösung wird eingedampft und das zurückbleibende Öl im Vakuum bei 83-84 /13 mm Hg destilliert, wobei der Äthylenimincarbonsäure- 
 EMI2.4 
 eine halbe Stunde gerührt. Nach Eindampfen wird der Rückstand mit   700cm3   Acetonitril ausgezogen. 



  Der aus Ammoniumbromid bestehende Rück-   stand wird abfiltriert. Das Filtratwird eingedampft    und der Rückstand mit 500 cm3 Äther extrahiert. 



  Man filtriert und dampft die ätherische Lösung ein. Es bleibt ein Öl zurück, das nach Destillation bei   70-75  /12 mm   Hg das 2-Methyl-3-carb- äthoxy-äthylenimin,   n   = 1, 4404, liefert. 



   Beispiel 8 : Man lässt   82      < x, ss-Dibrom-   propionsäure-isopropylester innerhalb 11- Stunden in   1, 21 flüssiges   Ammoniak, welches 0, 8 g N-   Phenyl-ss-naphthylamin   als Stabilisator enthält, tropfenweise einfliessen. Das Gemisch wird noch 3 Stunden weitergerührt und das Ammoniak darauf im Vakuum abgedampft. Den festen Rückstand nimmt man in 500   cm   Äther und 200 cm3 gesättigter Kochsalzlösung auf. Die wässerige Lösung zieht man noch zweimal mit je 500 cm3 Äther aus. Die vereinigten Ätherextrakte trocknet man mit Natriumsulfat und dampft die filtrierte Lösung im Vakuum ein. Durch Destillation des öligen Rückstandes erhält man Äthylenimincarbonsäure-isopropylester; Siedepunkt 52-53 /11 mm Hg   ; nf, 0 = 1, 4350.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten und Salzen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Bromverbindung der allgemeinen Formel : R- (A)-X in welcher A einen Monobromvinylenrest, dessen Bromatom an das R2 benachbarte Kohlenstoffatom gebunden ist, oder einen 1, 2-Dibrom- äthylenrest, R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X eine Cyan-, Carboxyl-, Carbamid-, N-Hydroxycarbamid-oder Carbalkoxygruppe bezeichnen, mit flüssigem Ammoniak umsetzt und das Reaktionsprodukt gegebenenfalls in ein Additionssalz mit einer Säure überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit dem flüssigen Ammoniak in Gegenwart einer polymerisationshemmenden Substanz durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsverbindungen verwendet werden, in welchen R Wasserstoff oder ein niederer Alkylrest und X eine Carbalkoxygruppe mit niederem Alkoxyrest ist.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung &alpha;-Bromacrylsäure-äthylester verwendet.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung oc-Bromacrylsäureisopropylester verwendet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung oc, ss-Dibrompropionsäuremethylester verwendet.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung oc, ss-Dibrompropionsäure-äthylester verwendet.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung oc, ss-Dibrompropionsäure-isopropyl- ester verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangs- EMI3.1 wendet.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsverbindung &alpha;,ss-Dibrombuttersäure-isopropylester verwendet.
AT731058A 1957-10-25 1958-10-20 Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten AT207373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207373X 1957-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207373B true AT207373B (de) 1960-01-25

Family

ID=4445497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT731058A AT207373B (de) 1957-10-25 1958-10-20 Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212660A1 (de) Binaphthylphosphorsaeuren und deren Verwendung als Trennmittel zur Trennung von Isomeren
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
AT142251B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern.
AT207373B (de) Verfahren zur Herstellung von Äthyleniminderivaten
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
AT206427B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Chlor-β-aminocarbonsäurederivaten
CH362078A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenimin-Derivaten
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1126879B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminderivaten
DE1801312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE2535766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischem Allethrolon
AT218009B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT167100B (de) Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
AT200581B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidinverbindungen
AT225181B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
AT211817B (de) Verfahren zur Herstellung von β-Lactonen
AT227266B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von deren Säureadditionssalzen und quartären Salzen
AT213848B (de) Verfahren zur Herstellung von Diphydroxoaluminiumalkalimetallcarbonaten oder Dihydroxoaluminiumammoniumcarbonat
AT228211B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten, sowie von Säureadditionssalzen und quartären Salzen dieser Phenothiazinderivate
AT214434B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilen
AT228804B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern
AT204045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
AT163640B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure