DE1668957B1 - Verfahren zur Herstellung von Maltol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Maltol

Info

Publication number
DE1668957B1
DE1668957B1 DE19621668957 DE1668957A DE1668957B1 DE 1668957 B1 DE1668957 B1 DE 1668957B1 DE 19621668957 DE19621668957 DE 19621668957 DE 1668957 A DE1668957 A DE 1668957A DE 1668957 B1 DE1668957 B1 DE 1668957B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
maltol
methylcomic
temperature
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621668957
Other languages
English (en)
Inventor
Tate Bryce Eugene
Allingham Robert Pierce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1668957B1 publication Critical patent/DE1668957B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/34Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/36Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/40Oxygen atoms attached in positions 3 and 4, e.g. maltol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Beispiel 2 Gemäß Beispiel 1 werden 10,0 g 6-Methylkomensäure und 40 ccm Diäthylenglykoldibutyläther 45 Minuten auf 230 bis 245° C erhitzt, und das Gemisch wird anschließend wie im Beispiel 1 beschrieben destilliert.
  • Das erhaltene Destillat wird dann auf 25° C abgekühlt, das ausgefallene Maltol abfiltriert, dieses in 30 ccm heißem Wasser gelöst, die Lösung heiß filtriert und auf 10°C gekühlt.
  • Das dann auskristallisierte Maltol wird abgetrennt und an der Luft getrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 160 bis 161,5°C. Durch weitere Einengung des Filtrats auf ein Drittel seines Volumens und Abfiltrieren des kristallinen Niederschlags erhält man eine weitere Menge an Maltol vom F. 158 bis 160°C. Die Gesamtausbeute an Maltol beträgt 45"/o.
  • Werden oben 25 ccmx-Methylnaphthalin an Stelle der 40 ccm Diäthylenglykoldibutyläther verwendet, erhält man das Maltol nach der Umkristallisation vom F. 160 bis 161,5° C in einer Ausbeute von 32 °/o. Etwas Maltol ging während der Destillation durch Verbrennen verloren.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Verfahren zur Herstellung von Maltol, d adurch gekennzeichnet, daß man 6-Methylkomensäure in Dimethylphthalat, Diäthylenglykoldibutyläther oder a-Methylnaphthalin als Lösungsmittel suspendiert und dann das Gemisch bis auf eine Temperatur von etwa 250°C erhitzt.
    Bisher wurde Maltol in beschränkten Mengen durch schwierige und kostspielige Extraktionsverfahren aus Naturprodukten hergestellt. Die industrielle Maltolherstellung hängt z. B. von der Trockendestillation von Holz ab, wobei bekanntlich diese Pyrolysereaktionen im allgemeinen nur geringe Ausbeuten an Maltol ergeben.
    Ferner sind derartige Isolierungsverfahren leistungsmäßig von der Gesamtmenge an leicht zugänglichem Rohmaterial abhängig. Schließlich enthält das durch eine solche Trockendestillation erhaltene Maltol bestimmte Verunreinigungen, wodurch seine Verwendung als Aromaverbesserer beeinträchtigt wird.
    Ferner ist es bekannt, Maltol aus Chlormaltol durch Reduktion mit Zink/Eisessig (Journal of the American Chemical Society, Bd. 73 [1951J, S. 5912 und 5913) oder aus Pyromeconsäure durch Kondensation mit Formaldehyd/Piperidin und anschließende Hydrierung der erhaltenen Mannich-Base in Gegenwart von Palladium (Journal of the American Chemical Society, Bd. 69 [1947], S. 2908) herzustellen.
    Diese Verfahren ergeben nur geringe bis mäßige Ausbeuten an Maltol.
    Die Erfindung ermöglicht nun die synthetische Herstellung von Maltol aus 6-Methylkomensäure, die ihrerseits aus Kojisäure, d. h. aus einer Substanz, die leicht in großen Mengen aus technischen Gärverfahren und anderen Ausgangsverbindungen erhältlich ist, hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäß hergestellte Maltol ist frei von Verunreinigungen, wie sie gewöhnlich in dem durch Trockendestillation gewonnenen Maltol vorhanden sind. Es liefert wesentlich bessere Ausbeuten als die bisher bekannten Verfahren.
    Es wurde nun gefunden, daß man Maltol in einfacher Weise in besseren Ausbeuten und in reinerer Form dadurch erhält, daß man 6-Methylkomensäure in Dimethylphthalat, Diäthylenglykoldibutyläther oder a-Methylnaphthalin als Lösungsmittel suspendiert und dann das Gemisch bis auf eine Temperatur von etwa 250°C erhitzt.
    Es ist zwar aus der in Chemical Abstracts, Bd. 42 (1948), Sp. 566, Abs. 3 bis Sp. 567, Abs. 1, beschriebenen Arbeit bekannt, Komensäure unter Verwendung von Kupferpulver im Kohlendioxidstrom durch längeres Erhitzen zu decarboxylieren, jedoch ist es demgegenüber überraschend, daß sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne Katalysator und in wesentlich kürzerer Zeit mit Erfolg durchführen läßt.
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zweckmäßigerweise die 6-Methylkomensäure in etwa 2 bis etwa 5 Gewichtsteilen Dimethylphthalat, Diäthylen- glykoldibutyläther, a-Methylnaphthalin als Decarboxylierungs-Lösungsmittel suspendiert und dann die Suspension unter Rühren bis 250°C erhitzt. Bei einer Temperatur von etwa 150°C ist die Komensäure fast vollständig gelöst, und bei etwa 220°C tritt eine heftige Kohlendioxydentwicklung ein. Wird die Temperatur im Verlauf von etwa 20 bis 25 Minuten allmählich auf 250°C erhöht. so entwickelt sich dann praktisch kein Kohlendioxid mehr.
    Die als Ausgangsmaterial zu verwendende 6-Methylkomensäure kann beispielsweise durch Umsetzung von Komensäure mit Formaldehyd in alkalischem Medium unter Bildung von 6-Hydroxymethylkomensäure, Halogenierung dieser zur 6-Halogenmethylkomensäure und Reduktion letzterer erhalten werden. Die 6-Methylkomensäure kann auch aus Kojisäure durch Umsetzung mit Formaldehyd in Gegenwart von Alkali unter Bildung von 6-Hydroxymethylkojisäure, Reduktion dieser zur 6-Methylkojisäure und Oxydation letzterer zur 6-Methylkomensäure erhalten werden, oder die Kojisäure kann mit Formaldehyd und einem sekundären Amin zu einer N, N-disubstituierten 6-Aminomethylkojisäure umgesetzt, diese zur 6-Methylkojisäure reduziert und letztere zur 6-Methylkomensäure oxydiert werden.
    Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Maltol eignet sich vorzüglich zur Verwendung als Geschmacks-und Aromaverbesserer.
    Beispiell In einen 25-cm-cDreihals-Rundkolben mit mechanischem Rührer, Thermometer und Kurzdestillationskopf, der mit einem Rundkolben als Auffanggefäß verbunden ist, werden 3,0 g (0,012 Mol) 6-Methylkomensäure (F. 237,5 bis 238°C) in 12 ccm Dimethylphthalat suspendiert, und die Suspension wird gerührt und erhitzt. Sobald eine Temperatur von 150°C erreicht wird, ist der größte Teil der 6-Methylkomensäure in Lösung gegangen. Bei einer Temperatur von etwa 215°C setzt eine starke Kohlendioxidentwicklung ein, die etwa 15 Minuten andauert. Man läßt dann die Außentemperatur auf 250°C ansteigen, kühlt hierauf das Gemisch auf etwa 100°C ab und destilliert dieses unter einem Druck von etwa 20 mm bei einer Außentemperatur von 180 bis 250°C, wobei die Destillation so lange fortgesetzt wird, bis nur noch sehr wenig Material im Kolben verbleibt. Der größte Teil destilliert bei einer Temperatur von 140 bis 150°C. Das Destillat wird anschließend auf 150°C abgekühlt, das hierbei ausgefallene kristalline Produkt abgenutscht und mit 5 ccm Äthylaccetat gewaschen und dann getrockent. Man erhält das Maltol vom F. 157 bis 160°C in einer Ausbeute von 51°/o der Theorie.
DE19621668957 1962-06-13 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung von Maltol Pending DE1668957B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202101A US3159652A (en) 1962-06-13 1962-06-13 Preparation of gamma-pyrones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668957B1 true DE1668957B1 (de) 1972-01-20

Family

ID=22748498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621668957 Pending DE1668957B1 (de) 1962-06-13 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung von Maltol

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3159652A (de)
DE (1) DE1668957B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608932A1 (de) * 1975-07-17 1977-01-20 Otsuka Kagaku Yakuhin Verfahren zur herstellung eines 3-oxy-4h-pyran-4-on-derivats
DE2630837A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Pfizer Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293045A (en) * 1963-10-18 1966-12-20 Pfizer & Co C Increasing the flavor strength of anethole, cinnamaldehyde and methyl salicylate with maltol
US3468915A (en) * 1966-04-18 1969-09-23 Pfizer & Co C Novel 2-substituted-6-methylpyromeconic acids
US3476778A (en) * 1966-05-16 1969-11-04 Monsanto Co Gamma-pyrone synthesis
US3455960A (en) * 1966-09-14 1969-07-15 Monsanto Co 4-pyrones
US3474113A (en) * 1968-08-26 1969-10-21 Monsanto Co Synthesis of 4-pyrones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907773A (en) * 1957-10-02 1959-10-06 Searle & Co Amino derivatives of 4h-pyran-4-ones

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608932A1 (de) * 1975-07-17 1977-01-20 Otsuka Kagaku Yakuhin Verfahren zur herstellung eines 3-oxy-4h-pyran-4-on-derivats
DE2630837A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Pfizer Verfahren zur herstellung von gamma-pyronen

Also Published As

Publication number Publication date
US3159652A (en) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE1668957B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltol
DE2150146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
DE1668957C (de) Verfahren zur Herstellung von Maltol
DE1768950B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-nitrophenolen
DE2505237C2 (de)
DE2558399C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dichlorpicolinsäure
EP0235532B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Monoacetalen des 2-Methyl-2-buten-1,4-dials
DE974554C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetessigestern
DE1951294B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol)
DE1493890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- (5-Nitro-2-furyl)acrolein
DE875803C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdichlorhydrin
AT215420B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-pyrrolidyl-methylalkohol
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE963519C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Dibenzyl-aethylendiamin
DE1445918C (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls durch eine oder mehrere niedermolekulare Alkylgruppen substituierten Bipyridylen
DE1668627C (de) Verfahren zur Dimerisierung von Aldehyden oder Ketonen
DE1518085C (de) Verfahren zur Herstellung von Maltol
DE2237074C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-pyrido [4,3-e] -as-triazin
AT251767B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der Ascorbinsäure mit höheren ungesättigten Fettsäuren
AT156157B (de) Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole.
DE2203807C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D,L-Menthol
DE1137035B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxymethyl-8-hydroxy-1, 4-benzodioxan
DE1211160B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkoxyacrylsaeureestern
DE2708115A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-nitrobenzaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977