AT156157B - Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. - Google Patents
Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole.Info
- Publication number
- AT156157B AT156157B AT156157DA AT156157B AT 156157 B AT156157 B AT 156157B AT 156157D A AT156157D A AT 156157DA AT 156157 B AT156157 B AT 156157B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- alcohol
- parts
- weight
- alcohols
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 title description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940035429 isobutyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N nonan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. Im Stammpatent Nr. 139843 ist ein Verfahren zur Herstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole durch Überleiten dampfförmigen Äthylalkohols über auf 200-3500 erhitztes Magnesiumoxyd neben andern katalytisch wirksamen Metalloxyde bzw. Metallen enthaltende Katalysatoren geschützt. das darin besteht, dass zwecks Vermeidung der Bildung von Estern und Ketonen der Alkoholdampf mit Wasserstoff in etwa molekularem oder höherem Verhältnis verdünnt über solche Katalysatoren geleitet wird, die weniger als 10% der Magnesiumoxydmenge anderer katalytisch wirksamer Metalle oder deren Oxyde enthalten. Die zur Anwendung gelangenden Katalysatoren können durch Zusatz geringer Mengen gerüstbildender Stoffe, wie z. B. Tonerde, Kieselsäure, Holzkohle, stabilisiert werden. Bei diesem Verfahren werden die nach Abtrennung der entstandenen höheren Alkohole aus dem den Kontaktraum verlassenden gas-bzw. dampfförmigen Reaktionsgemisch verbleibenden Gase und Dämpfe in für Kreisprozess üblicher Weise erneut dem Verfahren unterworfen werden. Es wurde nun gefunden, dass beim Überleiten dampfförmiger Gemische von Äthyl-und Methylalkohol mit Wasserstoff über die beim Verfahren des Stammpatentes zur Anwendung gelangenden Katalysatoren bei hohen Temperaturen und bei gewöhnlichem oder erhöhtem Druck ebenfalls eine Umwandlung der beiden niederen Aklohole in höhere stattfindet. Diese Umsetzung gestattet, die Natur der entstehenden höheren Alkohole insofern zu beeinflussen, als infolge der Mitwirkung des Methylalkohol neben dem Butylalkohol und andern Alkoholen mit gerader Kohlenstoffatomzahl auch solche mit ungerader Kohlenstoffatomzahl, wie z. B. Propylalkohol, Amylalkohol, erhalten werden können. Die Verwendung der genannten oxydischen Katalysatoren gewährleistet eine gute Ausbeute an höheren Alkoholen. Es empfiehlt sich, Wasserstoff in solchen Mengen zu verwenden, dass auf 1 Mol Alkoholgemisch EMI1.1 wendet werden. Arbeitet man bei gewöhnlichem Druck, so enthält das im wesentlichen ans höheren Alkoholen bestehende Reaktionsgemisch fast keine Ester, Ketone und andere niehterwünschte Stoffe. Durch Änderung des Verhältnisses der Mengen beider Alkohole lässt sich die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches beeinflussen. Wendet man einen höheren Druck als Atmosphärendruck an, so ist die Umwandlung der Alkohole bei einmaligem Druehgang über den Katalysator vollständiger. Erhöht man die Drucke noch weiter, so kann man die Menge des Wasserstoffes im Reaktionsgemiseh beschränken, ohne dass verhältnismässig mehr Aldehyde als Nebenprodukte entstehen ; überraschender- weise wird sogar die Bildung der Nebenprodukte verringert. Die günstigsten Reaktionstemperaturen liegen beim Arbeiten unter Druck im allgemeinen höher als beim Arbeiten bei Atmosphärendruek, im allgemeinen oberhalb 300 . Es ist bekannt, ein Gemisch von Äthyl-mit Methylalkohol über oxydische Katalysatoren zu leiten (Deutsche Patentschrift Nr. 442840). Hiebei erhält man neben unverändertem Alkoholgemiseh höhere Alkohole, ferner Kohlenwasserstoffe, Aldehyde, Aceton usw. Auf Grund dieses bekannten Verfahrens konnte man nicht voraussehen, dass man fast ausschliesslich die wertvollen höheren Alkohole erhält, wenn man beim Verfahren des Stammpatentes von einem Gemisch von Äthyl-mit Methylalkohol ausgeht. <Desc/Clms Page number 2> Beispiel l : Über einen Kontakt, bestehend aus 89 Gew.-Teilen Magnesiumoxyd, 8 Gew.Teilen Aluminiumoxyd und 3 Teilen Kupferoxyd, der sich in einem elektrisch beheizten Rohr befindet, wird bei gewöhnlichem Druck und bei einer Temperatur von 2600 ein Gemisch von Methylalkohol, Äthylalkohol und Wasserstoff im Molverhältnis von 1-4 zu 1'3 zu 3 geleitet. Nach Abtrennung von unverändertem Methyl-und Äthylalkohol sowie kleiner Mengen Acetaldehyd und Butyraldehyd, die zusammen mit den unveränderten Ausgangsgemischen wieder der Reaktion zugeführt werden, werden folgende Ausbeuten an höheren Alkoholen erhalten : 14 Gew.-Teile n-Propylalkohol, 18 Gew.Teile Isobutylalkohol, 29 Gew.-Teile n-ButylaIkohoI, 22 Gew.-Teile dI-sek.-Bnty ! carbinol, 8 Gew.-Teile einer Hexylalkoholfraktion, 16 Gew.-Teile höhere Alkohole (Heptyl, Oetyl-und Nonylalkohol). Beispiel 2 : Ein Gemisch von 4-4 Mol Methylalkohol, 3 Mol Äthylalkohol und 3 Mol Wasserstoff wird über denselben Katalysator wie in Beispiel 1 geleitet, aber bei einer Temperatur von 3500 und unter einem Druck von 30 Atm. Nach Abtrennung der unveränderten Alkohole und geringer Mengen von Aldehyden und Essigester (nur etwa ein Drittel des Kondensates) werden folgende Mengen höherer Alkohole erhalten : 361 Gew.-Teile n-Propylalkohol, 322 Gew.-Teile Isobutylalkohol, 119 Gew.-Teile n-Butylalkohol, 339 Gew.-Teile dl-sek.-Butylcarbinol, 549 Gew.-Teile höhere Alkohole. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Abänderung des Verfahrens des Stammpatentes Nr. 139843, dadurch gekennzeichnet, dass EMI2.1 werden.
Claims (1)
- 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Um- setzung bei höheren Drucken durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB139843X | 1930-07-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT156157B true AT156157B (de) | 1939-05-25 |
Family
ID=10032908
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT139843D AT139843B (de) | 1930-07-26 | 1931-07-06 | Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. |
AT156157D AT156157B (de) | 1930-07-26 | 1932-06-16 | Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT139843D AT139843B (de) | 1930-07-26 | 1931-07-06 | Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT139843B (de) |
-
1931
- 1931-07-06 AT AT139843D patent/AT139843B/de active
-
1932
- 1932-06-16 AT AT156157D patent/AT156157B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT139843B (de) | 1934-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628987A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkanolen | |
DE2054601C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zweiwertigen Alkoholen | |
EP0289921B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Trialkylaminen und Methylformiat bei der Herstellung von Trimethylolalkanen | |
DE1003702B (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen gesaettigten Alkoholen | |
AT156157B (de) | Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole. | |
EP0013385A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonylverbindungen | |
DE2933919C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol | |
DE828540C (de) | Verfahren zur Herstellung aliphatischer Ketone | |
EP0008013B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen | |
DE860347C (de) | Verfahren zur hydrierenden Spaltung von Acetalen | |
EP0211205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen | |
DE2703746C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Iso-dodekanol durch Kondensation von n-Hexanol | |
DE1210772B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluorisopropylalkohol | |
DE1925965B2 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylsaeure durch oxydation von propylen | |
DE1173454B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Vinyl-carbaminsaeureestern | |
DE890945C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykol | |
DE628557C (de) | Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen | |
DE2835848A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen | |
DE545849C (de) | Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol | |
DE929187C (de) | Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen | |
DE597718C (de) | Verfahren zur Umwandlung einwertiger gesaettigter primaerer aliphatischer Alkohole mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen in hauptsaechlich ihre entsprechenden Ester | |
DE919951C (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff | |
DE2513678C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch ameisensäurefreier Essigsäure | |
DE898739C (de) | Verfahren zum Herstellen von ungesaettigten Aldehyden | |
AT237595B (de) | Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich Monohydroxymethylcyclododekan enthaltenden Gemisches von Cyclododekanderivaten |