DE2457555B2 - Verfahren zur herstellung von 1,2- disubstituierten trans-olefinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,2- disubstituierten trans-olefinen

Info

Publication number
DE2457555B2
DE2457555B2 DE19742457555 DE2457555A DE2457555B2 DE 2457555 B2 DE2457555 B2 DE 2457555B2 DE 19742457555 DE19742457555 DE 19742457555 DE 2457555 A DE2457555 A DE 2457555A DE 2457555 B2 DE2457555 B2 DE 2457555B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
reaction
general formula
trans
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457555
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457555A1 (de
DE2457555C3 (de
Inventor
Kiyosi; Negishi Akira; Yamato; Tunemoto Daiei Sagamihara; Kanagawa Kondo (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagami Chemical Research Institute
Original Assignee
Sagami Chemical Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13607173A external-priority patent/JPS5324922B2/ja
Priority claimed from JP13607073A external-priority patent/JPS5411295B2/ja
Application filed by Sagami Chemical Research Institute filed Critical Sagami Chemical Research Institute
Publication of DE2457555A1 publication Critical patent/DE2457555A1/de
Publication of DE2457555B2 publication Critical patent/DE2457555B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457555C3 publication Critical patent/DE2457555C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/32Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen
    • C07C1/321Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom
    • C07C1/324Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from compounds containing hetero-atoms other than or in addition to oxygen or halogen the hetero-atom being a non-metal atom the hetero-atom being a phosphorus atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids RP(=O)(OH)2; Thiophosphonic acids, i.e. RP(=X)(XH)2 (X = S, Se)
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4015Esters of acyclic unsaturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der
R1 und R2, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkyl-Gruppen oder Alkenyl-Gruppen, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, und
RJ eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-
Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe
bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dsiß man ein 2-Alkenylphosphonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel Il
Il
(RO)2P- CH- CH = <
R1
R1
(II)
in der R eine Alkyi-Gruppe darstellt und die Gruppen R1, R2 und RJ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Metallhydrid umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -20°Cbis +50° C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von O0C bis 200C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als Metallhydrid ein Metallhydrid verwendet wird, das eine Al-H-Bindung aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem an der Reaktion nicht teilnehmenden organischen Medium durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist die selektive Herstellung von 1,2-disubstituierten Olefinen, die in der trans-Form vorliegen und der folgenden allgemeinen Formel I
R1—CH-CH=CHR-'
R2
(D
entsprechen, in der
R1 und R-, die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, Alkyl-Gruppen oder Alkenyl-Gruppen, mit der Maßgabe, daß die Gruppen R1 und R' nicht gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, und
R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-
Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkenyl-Gruppe oder eine Aralkyl-Gruppe
bedeuten.
Die 1,2-disubstituiei ten trans-Olefine der allgemeinen Formel I besitzen den Skelettaufbau von Insekten-Pheromonen und sind daher als Vorläufer für die Synthese von Insekten-Phcromonen geeignet. Die Insekten-Pheromone sind Substanzen, die in den Insektenkörpern gebildet und davon abgeschieden werden, und dadurch das Verhalfen anderer Individuen der gleichen Art stark beeinflussen. Beispiele für Insekten-Pheromone sind die Sexuallockstoffe Arylgyroploce leucotetra (Tortricidae)
(t)
CH3(CH2I3CH = CH(CH2),, OCOCH3
und sparaganotis sulfureana (do.)
(t)
CH3CH2CH = CH(CH,)10OCOCH3.
Einige dieser Insekten-Pheromone sind bereits durch eine Vielzahl von komplizierten Schritten, ausgehend von Dichlortetrahydropyran als Ausgangsmaterial chemisch synthetisiert worden (J. Medical Chem., Vol. 10, 533,1967).
Es ist bereits ein Verfahren zur Synthese von Olefinen durch Umsetzen von Phosphonsäureester-Derivaten mit Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart einer Base, im Sinne einer modifizierten Wittig-Reaktion beschrieben worden. Diese Reaktion liefert jedoch lediglich eine Mischung aus trans- und cis-Olefinen. Mit dem Ziel, diese Wittig-Reaktion zu verbessern, ist von M. Schlosser et al. in jüngster Zeit ein Verfahren zur selektiven Herstellung von trans-Olefinen aus Triphenylalkylphosphoniumsalzen vorgeschlagen worden (Chem. Ber. 103, 2814 [1970]). Dieses Verfahren leidet jedoch an gewissen Schwierigkeiten. Beispielsweise ist das Ausgangsmaterial relativ kostspielig, und die Durchführung der Reaktion kompliziert sich dadurch, daß das bei der Reaktion anfallende Zwischenprodukt mit einer basischen Substanz behandelt werden muß. Zusätzlich müssen die Reaktionsbedingungen sehr streng eingehalten werden. Weiterhin ist auch ein Verfahren bekannt, das die Halbreduktion einer Acetylen-Verbindung, beispielsweise eines Dialkylacetylens, mit Natrium in flüssigem Ammoniak umfaßt (R. A. B e η k e s e r, J. Am. Chem. Soc, 77,3378 [1955]). Mit dieser Methode ist es jedoch äußerst schwierig, selektiv trans-Olefine zu bereiten.
Demgegenüber können erfindungsgemäß die in der trans-Form vorliegenden 1,2-disubstituierten Olefine der allgemeinen Formel 1 selektiv, leicht und wirtschaft lieh vorteilhaft aus einem relativ billigen Ausgangsmaterial hergestellt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung der 1,2-disubstituierten trans-Olefine der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 2-Alkenylphosphonsäure-Derivat der allgemeinen Formel Il
(ROl,P -CH -CH= -C
R1
R2
(IU
in der R ein Alkyl-GruDpe darstellt und die Gruppe R1, R2 und R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Metallhydriden umsetzt.
Gleichgültig ob das als Ausgangsmaterial eingesetzte -Alkenylphosphoiisäure-Derivat in der trans-Form |der in der cis-Form vorliegt, werden bei dem ffindungsgemäßen Verfahren die 1,2-disubstituierten Olefine selektiv in der trans-Form gebildet, was eine •olge der reduktiven Freisetzung des Phosphonsäure-■ster-Restes ist, bei der eine Umlagerung der Doppel-Endung erfolgt. Beispielsweise kann die Reaktion thematisch wie folgt wiedergegeben werden:
CH., H
ind/oder
C / = C \ CH-
I
O / CH- O
/ 1, R3 Il / Il
H - P(OA-1), -- P(OAt),
\
(trans-Form)
H H
\
C
Cl
IS
(cis-Form)
CH,
CH1
[H]
H RJ
(trans-Form)
Von den als Ausgar.gsmaterialien verwendeten 2-Alkenylphosphonsäure-Derivaten der allgemeinen Formel 11 werden jene bevorzugt eingesetzt, bei denen die Gruppe R eine Alkyl-Gruppe darstellt, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Die Gruppen R1 und R2 stellen jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe oder eine Alkenyl-Gruppe dar, mit der Maßgabe, daß sie nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten. Bevorzugte Alkyl-Gruppe:n sind jene mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, während die bevorzugten Alkenyl-Gruppen 2 bis 20 Kohlensiioffalome aufweisen. Bei der Gruppe R3 handelt es sich um eine unsubstituierte oder substituierte Alkyl-Gruppe, vorzugsweise eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine unsubstituierte oder eine substituierte Alikenyl-Gruppe, vorzugsweise eine Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkyl-GruppiE, wie die Benzyl-Gruppe oder die Pheinäthyl-Gruppe. Beispiele für Substituenten der substituierten Alkyl-Gruppen oder Alkenyl-Gruppen sind Hydroxy-Gruppen und Carbonyl-Gruppen. Diese Substituenten können mit üblichen Gruppen, die zum Schutz von Hydroxyl-Gruppen oder Carbonyl-Gruppen geeignet sind, geschützt werden, zum Beispiel durch Alkoxy-Gruppen, Benzyloxy-Gruppen, Acetal-Gruppen, Silyloxy-Gruppen oder Tetrahydropyranyloxy Gruppen.
Das zur Reduktion des Ausgangsmaterials der allgemeinen Formel Il verwendete Metallhydrid
■to schließt die Hydride der leichten Metalle und der schweren Metalle ein. Typische Beispiels für leichte Metallhydride sind die eine Al· Η-Bindung aufweisenden Hydride, wie Litniumalumiiiiumhydrid, !Isobutylaluminiumhydrid, Natrium-bis(2-mt:thoxyäthoxy)-aluminiumhydrid oder Aluminiumhydride, und die eine B-H-Bindung aufweisenden Hydride, wie Boran oder £aliumborhydrid. Beispiele für Schwermetallhydride sind Eisenhydrid und Kupferhydrid. Diese 5!chwermetallhydride können in situ in dem Reaktionssystem gebildet werden, indem man die entsprechenden Metallsalze mit beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid vermischt. Am bequemsten werden aiuminiumhydridartige Verbindungen eingesetzt, und zwar aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit, Handhabung und guten Reaktivität. Vorzugsweise verwendet raari die Metallhydride in äquivalenter Menge oder im Überschuß über das als Ausgangsmaterial eingesetzte Phosphonsäure-Derivat.
Bequemerweise wird die Reaktion unier Rühren in einem an der Reaktion nicht teilnehmenden inerten organischen Medium durchgeführt, beispielsweise in Äther, Tetrahydrofuran, Benzol oder einem anderen kohlenwasserstoffartigen Lösungsmittel. Die Reaktionstemperatur erstreckt sich von -200C bis +50°C und variiert vorzugsweise zwischen 0°C und 20" C. Die Reaktion verläuft glatt und problemfrei. Wenn die Temperatur zu hoch ist, können Nebenreaktionen eintreten.
Nachdem die Reaktion beendet ist, kann das Endprodukt in geeigneter Weise aus der erhaltenen Reaktionsn.ischung isoliert werden, zum Beispiel durch Extrahieren, Waschen oder Destillieren im Vakuum. Das in dieser Weise erhaltene 1,2-disubstituiene Olefin liegt ausschließlich in der trans-Form vor, was durch das Gaschromatogramm, das NMR-Spektrum und das IR-Spektrum bestätigt wird.
Die zuvor erwähnten lnsekten-Pheromone können dadurch erhalten werden, daß man den endständigen Bereich der Gruppe R3 des 1,2-disubstituierten trans-Olefins der allgemeinen Formel I in eine Ester-Gruppe oder eine Aldehyd-Gruppe überführt. Die obigen Olefine können auch für die Synthese anderer organischer Verbindungen verwendet werden.
Das Verfahren zur Herstellung der als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der obengenannten 1,2-disubstituierten trans-Olefine verwendeten 2-Alkenylphosphonsäure-Derivate der allgemeinen Formel I sei folgenden beschrieben. Dieses Verfahren ist
c,o ebenfalls ein neues Verfahren.
Das Verfahren zur Herstellung der 2-Alkenylphosphonsäure-Derivate der allgemeinen Formel II
o R1
Il /
(OR)2P-CH-CH = C
R' R2
besteht darin, daß man 2-Alkenylphosphonsäureester der allgemeinen Formel Hl
o R1
Il
(OR)1P CH1 CII C
(111)
mit einer organischen Halogenverbindung der folgen-
do.n allgemeinen Formel IV
R3X
(IV)
in Gegenwart von starken Basen umsetzt, die in der Lage sind, ein saures Wasserstoffatom abzuspalten. Bei den obigen allgemeinen Formeln besitzen die Gruppen R, R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen, während es sich bei der Gruppe X um ein Halogenatom handelt.
Dieses Verfahren ist dadurch charakteristisch, daß es, was aus der allgemeinen Formel Il hervorgeht, ein Derivat ergibt, in das die Gruppe R1 selektiv lediglich in die α-Stellung eingeführt ist. Verfahren zur Herstellung von Allylphosphonsäure-Derivaten einer ähnlichen Struktur sind bereits beschrieben worden. Beispielsweise ist von E. J. C ο r e y (J. Org. Chem., 34,305? [1969]) ein Verfahren angegeben worden, gemäß dem Allylphosphonamid mit einem Keton in Gegenwart einer Base umgesetzt wird. Jedoch ist bei diesen herkömmlichen Verfahren die Stellung, in die eine besondere Gruppe eingeführt wird, nicht selektiv, das heißt, die Kondensation erfolgt sowohl in der α-Stellung als auch in der y-Stellung.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten 2-Alkenylphosphonsäureester der allgemeinen Formel III können in einfacher Weise beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man ein Trialkylphosphit oder ein Natriumdialkylphosphit mit einem entsprechenden halogenierten 2-Alkenylhalogenid umsetzt. Die organisehe Halogen verbindung der allgemeinen Formel IV, die als weiteres Ausgangsmaterial verwendet wird, kann irgendein gegebenenfalls substituiertes Alkylhalogenid, ein gegebenenfalls substituiertes Alkenylhalogenid oder ein Aralkylhalogenid sein, das hinsichtlich der Gruppe R3 den oben angegebenen Bedeutungen entspricht.
Diese Reaktion muß in Gegenwart einer starken Base durchgeführt werden, die in der Lage ist, ein saures Wasserstoffatom abzuspalten. Diese starken Basen sind dem Chemiker gut bekannt und typische Beispiele hierfür sind alkylierte Alkalimetalle, wie Butyllithium; Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid; Alkalimetallamide, wie Natriumamid; und Alkalimetallalkoholate, wie Kalium-tert.-butylat. Alle diese Verbindungen sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet.
Bequemerweise wird die Reaktion in einem an der Reaktion nicht teilnehmenden, inerten organischen Medium durchgeführt, beispielsweise in Äther, Tetrahydrofuran oder Dimethoxyäthan. Die Reaktionstemperatür erstreckt sich von -8O0C bis +5O0C, während der bevorzugte Temperaturbereich -700C bis -200C umfaßt. Wenn die Temperatur zu hoch ist, besteht die Möglichkeit von Nebenreaktionen. Die Reaktion verläuft glatt, wenn im wesentlichen äquimolare Mengen der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III und IV vermischt und mit einer äquivalenten oder einer überschüssigen Menge der starken Base unter den angegebenen Bedingungen behandelt werden. Das Endprodukt kann in geeigneter Weise aus der erhaltenen Reaktionsmischung gewonnen werden, beispielsweise durch Extraktion, Waschen und Destillieren im Vakuum.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Gruppe der Beispiele A befaßt sich mit der Herstellung der 2-Alkenylphosphonsäure-Derivate der allgemeinen Formel II (Ausgangsmaterial), während die Gruppe der Beispiele B die Herstellung der
ι ο
1,2-disubstituierten trans-Olefine der allgemeinen Formel I beschreibt.
Beispiel A-1
Man bringt 1,92 g 2-Butenphosphonsäurediäthylester in 10 ml trockenes Tetrahydrofuran ein und kühlt die Lösung in einer Argonatmosphäre auf -70°C ab. Dann gibt man nach und nach 7 ml n-Butylliihium (in Form einer 15gewichtsprozentigen Lösung in η-Hexan) zu und rührt die Mischung während einer Stunde bei -700C. Die Reaktionsmischung trübt sich und nimmt dann eine schwachgelbe Färbung an. Durch Zugabe von 1,7 g Benzylchlorid klärt sich die Mischung. Die Temperatur der Reaktionsmischung wird nach und nach auf Raumtemperatur erhöht, worauf die Mischung während weiterer 2 Stunden gerührt wird. Dann verdünnt man die Reaktionsmischung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure und extrahiert mit Äther. Der Extrakt wird mit einer Natriumhydrogencarbonatiösung und mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Lösung wird eingeengt, worauf der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert wird und 2,33 g 1-Benzyl-2-butenphosphonsäurediäthylester mit einer Ausbeute von 93% ergibt, Siedepunkt 144°C/0,3 mm Hg. Die Analysenwerte des Produktes sind die folgenden:
lR-Spektrum (KBr)
NMR-Spektrum (CCLi) (
3000,2500,1245,1055,1025,
965,745,695 cm1
1,26 (t, 6 H), 1,62 (t, 3 H),
2,3-3,3 (m,3 H), 4,01 (p,4
H),5,3(m,2H),7,10(s,5H)
Analyse für Ci5H2JO3P:
Berechnet: C 63,82, H 8,21%;
gefunden: C 63,66, H 8,29%.
Beispiele A-2bisA-Il
Nach der in Beispiel A-I angegebenen Weise wird ein Phosphonsäureester der folgenden allgemeinen Formel
(CH1CH2O)2P — CH2CH = C
O R2
mit einer organischen Halogenverbindung der folgenden allgemeinen Formel
R3X
zu einem Phosphonsäure-Derivat der folgenden allgemeinen Formel
ICH,CH,O),P
CH
R1
CH-C
CH,
R2
umgesetzt. Die Gruppen R2, R! und X sowie die Ausbeuten und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt. In der folgenden Tabelle steht die Abkürzung »THP« für dieTetrahydropyranyl-Schutzgruppe.
Tabelle I R- K' CH.,
Beispiele 11 ChII17 THPO-CH2CH C CH2
Λ-2 H C10Hn — (Gcranyl-Gruppe) C8Hn-
A-3 Il (CH1CH2O)2CHCH2 - C10Hn - (Gcranyl-Gruppe)
A-4 QH5CH2- THPO(CH2).,-
A-5 THPO(CH2),,,-
cn, C1H5CH2CH2
A-6 CH.,
A-7 fu>
A-8 H
A-9 Il
A-IO H
A-Il
X l'unliikl
Ausbt'iM
Br 92
Br 78
Br 60
Cl 87
Cl
65
Br 94
Br 91
Br 90
Br 90
Br 85
Sdp. 117 1X8 C 0.04 mm Hu
Sdp. 142 C 0,08 mm I Ig
Sdp. 102 C/0.08mm Hg
ölige Substanz, lR-Spektrum
1600, 1245, 1025, 965 cm '
ölige Substanz, IR-Speklrum
1245, 1020,960 cm'1
Sdp. 120 C/0,3 mm Hg
Sdp. 136 C/0,3 mm Hg
ölige Substanz
ölige Substanz
Sdp. 145"C,/(Umm Hg
Beispiel A-12
Man wiederholt die Verfahrensweisen des Beispiels A-I, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 1,92 g 2-Butenphosphonsäurediäthylester bzw. 1,7 g Bcnzylbromid 600 mg 6-n-Propyl-trans-2,5-nonadienyl-phosphonsäurediäthylester bzw. 560 mg 4-Iod-bulanol-tetrahydropyranyläther verwendet. Man erhält ein öliges Produkt in einer Menge von 745 mg (Ausbeute 84%) mit der folgenden Strukturformel.
Il
(AtO),!1
■w°()
Beispiel A-13
Man wiederhol! die Verfahrensmaßnahmen des Beispiels A-I, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 1,92 g 2-Butenphosphonsäurcdiäthylestcr bzw. 1,7 g Bcnzylbromid) 2,34 g 2-Heptenphosphonsäurcdiäthylcstcr bzw. 1.42 g Methyljodid einsetzt. Durch Vakuumdestillation der Reaktionsmischung erhält man 2,23 g 1 -Methyl^-heptcnphosphonsaurcdiäthylestcr mit einem Siedepunkt vun 12S"C/i !Tim ii» Αικ!κ·ιι-te - 90%.
Beispiel A-14
Man wiederholt das Beispiel A-I, mit dem Unter schied, daß man (anstelle von 1,92 g 2-Butenphosphon säurediäthylestcr bzw. 1,7 g Bcnzylbromid) 2,18 g 2,5-Hexadicnphosphonsäurediäthylester bzw. 1,42 g Methyljodid einsetzt, Durch Vakuumdestillation der Reaktionsmischung erhält man 2,15 g 1-Meihyl-2.5-hexadienphosphonsäurediäthylestcr mit einem Siedepunkt von 102üC/3 mm Hg. Ausbeute = 93%.
Beispiel B-I
Man lost 1,4 g (5 mMol) l-Bcnzyl-2-hutcnphosphonsäurediäthylcsler (eine Mischung aus der Irans-l;orm und der cis-Form) in 10 ml trockenem Äther und rührt
-is die Lösung unter Kühlen mil Eiswasscr. Dann gibt man zu der erhaltenen Lösung 110 mg Lithiumaluminiumhydrid und setzt das Rühren der Mischung fort. Nach etwa 2 Stunden wird die Reaktionsmischung mit LMswasser gekühlt und unter Rühren tropfenweise mit verdünnter
so Chlorwasserstoffsäure versetzt, um das überschüssige l.ilhiumaluminiumhydrid /.u zersetzen. Die Reaktionsmischung wird dann mit Äther extrahiert, mit einer wäßrigen Natriumhydrogcncarbonat-Lösuny und dann mit Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Die
ss Lösung wird eingeengt, und der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 0,b5 g (Ausbeute = 89%) l-Phcnyl-2-pcntcn mit einem Siedepunkt von 88"C/14 mm Hg erhält. Die Analysenwerte des Produktes sind die folgenden:
m-Spektrum(KBrcm
Massenspcktrutn (m/e)
3050, 3010, 2M1JO, 2900. Id(K), 1495, 1445, 965, 750
14b (M '). 117 (B), 115, 104.
0,97 (t. 5 II), 2,0(ii,2 II), JJ
(bd. 2 II). 5,5 (111.2 II) 7,21
(s, 5 11)
711» \>V.,IV.
Beispiele 11-2bis B-Il
meinen Formel
Nach der in Beispiel B-I angegebenen Weise stellt mim ein trans-Olefin der Folgenden allgemeinen Formel
K1
CH CH
ClI K1
ίο
((Ί1,( '1I2Ol2P CH
Ul,
cn,
ίο her. Die Gruppen R1 und R1 sowie die Ausbeute und die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in der durch Behandeln eines Phosphonsäureeslers der allge- folgenden Tabelle 11 zusammengestellt.
Tabelle Il
Beispiele K1
B-2 C 11.((C H2I7
B-3 C 1..H17 (Cieranyl-Ciruppe)
B-4 (C ILC H2O)2CHCH,
B-5 T ;ip- C) (CH2),
H-S
B-9
B-IO
B-Il
C11II5 CW2
IHP O CH2CH C
C111H17 (Cieiiinyl-Ciruppe)
11IPOCH2(CIl2).,
C„ 11,Cl 1,Cl L
CH1
CII,
l'niihikle l'.i^enschaflcn
Ausheule
("■«)
Sdp. 96,511C/16 mm Hg
H 72 Sdp. 119 C/15 mm Hg
Il 82 ölige Substanz
H W) ölige Substanz, Sdp. des
entsprechenden Alkohols
= 122 C/12mm Hg
H 75
CII, 85 ölige Substanz, IR-Spekirum
(IWX), 970 cm !)
CII, 89 ölige Substanz, IR-Spektrum
(1120, 970 cm ')
CH, 84 SiIp. 94 C/1 Omm Hg
Ul1 83 Sdp. 117"(VIOmIu Hg
H 85 ölige Substanz
Il 78 Sdp. 94 C'/I.i mm Hg
Beispiel B-12
Man löst 0,6 g b-Propyl-2,5nonadienylphosphoiisäurediüthylester in I OmI Tetrahydrofuran und gibt unter einer Argonaimosphüre eine äquivalente Menge ii-Butyllithium bei -bO"C zu. Zu dieser Lösung gibt man weiterhin 0,56 g 4-Butyljodid-l-letrahydropyranyllither. Die Temperatur des Rcaktion.ssystems wird nach und nach auf Raumtemperatur erhöht, wonach man die Keaktionsmischting in Eiswasser gießt und mit Aiher extrahiert. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhalt man eine schwachgelbe, viskose, ölige Substanz. Das ölige Produkt wird in 20 ml Äther gelöst und mit 0,2 κ Lithiumaluminiumhydrid reduziert und ergibt 0.5 g
iü-i:ropyi-iranv5,9-iriueeudien-; tetrahyuropyranylather mit einer Ausbeute von 80%. Dieser Äther wird mit einer kalalytisehcn Menge p-Toluolsulfonsaiiirc in Methanol behandelt, um die Schutzgruppe abzuspalten. In dieser Weise erhillt man in quantitativer Ausbeute reines lO-Propyl-trans-S^-tridecuilienol. Die Eigenschaften dieses Produktes sind die folgenden;
IR-Spektrum (KBr)
NMR-Speklruin (CCI.,, Λ)
J25O, 29(K)-28 30, 14 30,
1050,950 (cm ')
0,87 (I1]II), 0,88 (I, 3Ii)
1,1-1,7 (iiii,8ll), 1,8-2,2
(m.lOII), 2,47 (s, I II), W
(m,2H), 5,1 (Ht. 1 II), 1M
(m,2H)
Beispiel B-IJ
Man wiederholt die Malinahmen ties Beispiels IM mit dem Unlersehied. daß man anstelle der 1.4 g des I Beiizyl-2-buteii-phosphonsaurediathylesters 745 ni£ '•mv.'s PhtJüDhonsiliiroi-sii'iN .Ι.·ι· r·.!.»·.·.»!.·!. l'..niie verwendet.
Ul CII,CII C
Man erhiilt 490 mg (Ausbeute = der folgenden allgemeinen Formel
WVd) eines Olefins
OTl II»
in Worin einer öligen Substanz.
Beispiel
B 14
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels B-I, mit dem Unterschied, daß man anstelle von 1,4 g des
I-Benzyl-2-buten-phosphonsaiirediälhyleslers 1,24 g 1-Methyl-2-hepten-phosphonsäuirediäthylester verwendet. Man erhall 0,47 g trans,-2-Ocien mit einem Siedepunkt von I2"5"C776O mm Hg. Ausbeute = 84%.
Beispiel B-15
Man wiederholt das Verfahien des Beispiels B-I, mii dem Unterschied, daß man anstelle von 1,4 g de; 1 •Ben/yl^-buten-phosphonsaiirodiäihySes'.ers !,!b j
l-Methyl-i.S-hexadienylphoxphoiisäurediäthylester
verwendet. Man erhält 0,36 g (Ausbeute = 76%) trans 1,5-Heptadien mit einem Siedepunkt vor 91°C/760mmHg.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-disubstituierten trans-Olefinen der allgemeinen Formel I
R1—CH-CH=CHR3
R2
(D
DE2457555A 1973-12-07 1974-12-05 Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten trans-Olefinen Expired DE2457555C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13607173A JPS5324922B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07
JP13607073A JPS5411295B2 (de) 1973-12-07 1973-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457555A1 DE2457555A1 (de) 1975-06-12
DE2457555B2 true DE2457555B2 (de) 1977-09-01
DE2457555C3 DE2457555C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=26469749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457555A Expired DE2457555C3 (de) 1973-12-07 1974-12-05 Verfahren zur Herstellung von 1,2disubstituierten trans-Olefinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3988380A (de)
DE (1) DE2457555C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071538A (en) * 1975-10-01 1978-01-31 Hoffmann-La Roche Inc. Pyran aldehydes
CN111943980B (zh) * 2020-09-15 2021-09-03 南京工业大学 一种烯丙基磷类化合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3855247A (en) * 1967-12-04 1974-12-17 Syntex Corp Production of unsaturated carbocyclic ketones
US3773789A (en) * 1967-12-04 1973-11-20 Syntex Corp Phosphonates
US3880884A (en) * 1967-12-04 1975-04-29 Syntex Corp Production of unsaturated carbocyclic ketones
US3879449A (en) * 1974-03-04 1975-04-22 Sandoz Ag 1-Phenyl-4-hydroxy-1-buten-3-ones and esters thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2457555A1 (de) 1975-06-12
DE2457555C3 (de) 1978-04-27
US3988380A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004621A2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
CH636073A5 (en) Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
EP0278384A2 (de) Alkohole und Ether mit Cyclododecyl- und Cyclododecenylgruppen, deren Herstellung und Verwendung als Duftstoffe
EP1241157B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
DE2457555B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2- disubstituierten trans-olefinen
DE19815323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE2008626A1 (de) Synthese von alpha-Dehydrobiotin
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE2508295A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyljasmonat und von verwandten verbindungen
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
EP0882709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0381624B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylthio- und 1-Benzylthio-1-formylcyclopropanen
EP0302331B1 (de) Ester von Arylbisperfluoralkylcarbinolen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und der zugrundeliegenden Arylbisperfluoralkylcarbinole
DE2209685C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allylidenphosphoranen
DE2537417A1 (de) Sesquiterpen-derivate und deren herstellung und verwendung
EP0385287A2 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Mannosaminderivaten
DE2129332C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trialkoxy-2-cyanpropanen
EP1525176B1 (de) Verfahren zur herstellung von makrocyclischen ketonen durch dieckmann-kondensation in der gasphase
EP0124725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
DE19808260A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Octa-2,7-dienyl-1-amin aus Butadien und Ammoniak, neue Triphenylphosphanmono- und -dimethoxytrinatriumsulfonate und die Verwendung von Triphenylphosphantrimethoxytrinatriumsulfonaten, Triphenylphosphantrimethyltrinatriumsulfonaten und Triphenylphosphantrifluordinatrium- und trinatriumsulfonaten als Liganden zur Herstellung von Palladium-Komplexen
EP0226119B1 (de) Neue Halogen-tetrafluorpropionsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3244641A1 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten fuer die pyrethroid-synthese
EP0182168A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxymethylen-alkoxyessigsäureestern
DE3412713C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee