DE2602410A1 - Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer

Info

Publication number
DE2602410A1
DE2602410A1 DE19762602410 DE2602410A DE2602410A1 DE 2602410 A1 DE2602410 A1 DE 2602410A1 DE 19762602410 DE19762602410 DE 19762602410 DE 2602410 A DE2602410 A DE 2602410A DE 2602410 A1 DE2602410 A1 DE 2602410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photopolymerizable
monomer
binder
film
photopolymerizable composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602410
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602410C2 (de
Inventor
Melvin A Lipson
Eugene Zador
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynachem Corp
Original Assignee
Dynachem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA00757984A priority Critical patent/ZA757984B/xx
Priority to SE7600431A priority patent/SE7600431L/
Application filed by Dynachem Corp filed Critical Dynachem Corp
Priority to DE2602410A priority patent/DE2602410C2/de
Priority to FR7602048A priority patent/FR2339185B1/fr
Priority to NL7600794.A priority patent/NL160004C/xx
Priority to GB3624/76A priority patent/GB1521372A/en
Priority to BE163988A priority patent/BE838135A/xx
Priority to JP994776A priority patent/JPS5294388A/ja
Priority to DD191055A priority patent/DD125491A5/xx
Priority to BR7601434A priority patent/BR7601434A/pt
Publication of DE2602410A1 publication Critical patent/DE2602410A1/de
Priority to JP59257283A priority patent/JPS61134756A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2602410C2 publication Critical patent/DE2602410C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Fotoätzgrundes
  • und fotopolymerisierbare Masse hierfür Die Erfindung betrifft eine neue und verbesserte fotopolymerisierbare Masse und ein Verfahren zur Verwendung derselben.
  • Spezieller lehrt die Erfindung eine lichtempfindliche Masse, die leicht mit Hilfe einer wäßrigen alkalischen Lösung entwickelt werden kann und ein Produkt ergibt, welches als ein flexibler fotopolymerisierbarer Film brauchbar ist. Diese Massen sind besonders brauchbar als Fotoätzgründe für die Herstellung gedruckter Schaltungen, da die daraus gebildeten Ätzgründe undurchlässig für herkömmliche Plattier- und Ätzlösungen sind. Sie sind auch brauchbar zur Herstellung von Siebdruckschablonen und Druckplatten.
  • Die Erwünschtheit lichtempfindlicher Massen, die ohne das Erfordernis herkömmlicher organischer Lösungsmittel entwickelt werden können, wurde seit langem erkannt. Organische Lösungsmittel sind kostspielig, gefährlich bezüglich der Toxizität und Brennbarkeit und verunreinigen die Luft und das Wasser.
  • Systeme, die in wäßrigen alkalischen Lösungen entwickelbar sind, wurden in der GB-PS 1 361 298 beschrieben. Obwohl diese Massen für ihren beabsichtigten Zweck äußerst brauchbar sind, wenn sie als trockne Filmlaminate verwendet werden, leiden sie doch an den Nachteilen geringer Flexibilität. Ein brüchiger Film bricht nicht nur während und vor der Verwendung, sondern läßt sich auch nicht gut spalten, wenn die ursprünglichen Rollen auf die spezielle Größe geschnitten werden, die von dem Verbraucher benötigt wird. Die Kanten der geschnittenen Rollen splittern, und die fotopolymerisierbare Schicht trennt sich von ihrer Polyesterunterlage ab. In Bereichen, wo dies auftritt, läßt sich die Schicht nicht gut belichten und verliert daher ihre Fähigkeit, nach Entwicklung einen Ätzgrund zu liefern. Als Ergebnis ist zu sagen, daß ein brüchiger Film einfach nicht auf Anwendungsgebieten für flexible Schaltungseinheiten verwendet werden kann, da er bricht und von dem Schaltungsbrett abfällt, wenn dieses gebogen wird.
  • Nach dem Stand der Technik wurden äußere Weichmacher in das fotopolymerisierbare Material eingearbeitet, um die schlechte Flexibilität zu überwinden. Dies war jedoch nicht völlig zufriedenstellend, da solche Weichmacher dazu neigen, bei der Alterung in den Film zu wandern, und stark zum Kaltfließen beitragen. Kaltfließen kann nicht toleriert werden, da die Filmrollen unter statischer Belastung gelagert werden und nach kurzer Zeit das fotopolymerisierbare Material beginnt, zwischen den Schichten herauszusickern. Danach verschmilzt das Material nach dem Heraussickern entlang der Kante der Rollen und macht es schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, das Material gleichmäßig und ohne Zerstörung des zusammengesetzten Filmes abzurollen. Außerdem sind größere Weichmacher flüchtig. Während der Herstellung des Filmes verdampft etwas von dem Weichmacher, wenn das Trocknen nicht genau kontrolliert wird, wobei der Film in seinen brüchigen Zustand zurückgeführt wird.
  • Nach der Erfindung wurde nun gefunden, daß wäßrige entwickelbare fotopolymerisierbare Massen hergestellt werden können, die zu trockenen Filmen mit ausgezeichneter Flexibilität in Abwesenheit äußerer Weichmacher und mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Kaltfließen verformt werden können. Bei der Belichtung haben die polymerisierten Teile dieser Massen ausgezeichnete Beständigkeit gegen die typischen Lösungen, die bei der Fabrikation gedruckter Schaltungen und chemisch bearbeiteter Teile Verwendung finden, wie alkalische Netzmittel und alkalische Plattierlösungen.
  • Kurz gesagt, erhält man die Vorteile nach der Erfindung durch Auswahl eines vorgeformten verträglichen macromolekularen polymeren Bindemittels, das ein Mischpolymer 1) eines Monomers vom Styroltyp, 2) eines Monomers vom Acrylattyp und 3) eines ungesättigten carboxylhaltigen Monomers ist.
  • Die erste Komponente verleiht dem Polymer Härte und chemische Widerstandsfähigkeit. Die zweite verleiht dem PolymergrundgerüstFlexibilität und Plastizität und die dritte Alkali löslichkeit.
  • Die fotopolymerisierbaren Massen nach der Erfindung bestehen aus 1) 10 bis 60 Gewichtsteilen einer herkömmlichen additionspolymerisierbaren nichtgasförmigen äthylenisch ungesättigten Verbindung, 2) 40 bis 90 Gewichtsteilen des obigen Bindemittels und 3) 1 bis 10 Gewichtsteilen eines herkömmlichen Fotoinitiators mit freien Radikalen. Bis zu 5 Gewichtsteile eines herkömmlichen Inhibitors gegen thermische Additionspolymerisation können auch zugesetzt werden, und zwar vorzugsweise 0,005 bis 2,0 Teile. Außerdem können die Massen geeignete Farbstoffe und Pigmente und andere Zusatzstoffe, wie Weichmacher und Haftverbesserer, enthalten, wie erforderlich sein kann, um die physikalischen und chemischen Eigenschaften der fotopolymerisierbaren Masse zu verbessern.
  • Die äthylenisch ungesättigte Verbindung muß wenigstens eine endständige äthylenische Gruppe enthalten, einen Siedepunkt oberhalb 1000C bei Atmosphärendruck haben und ein Hochpolymer durch mit freien Radikalen fotoinitiierte Additionspolymerisation mit Kettenreaktion bilden kann. Solche Verbindungen sind in der US-PS 2 760 863 beschrieben.
  • Vorzugsweise sind die Verbindungen unter Umgebungsbedingungen flüssig oder fest, haben 1 bis 4 oder mehr endständige äthylenische Gruppen, vorzugsweise 2 oder mehr, und besitzen weichmachende Wirkung auf das thermoplastische polymere Bindemittel. Geeignete Verbindungen, die allein oder in Kombinalton miteinander verwertet werden können, sind beispielsweise ein Alkylen- oder ein Polyalkylenglykoldiacrylat, das aus den Alkylenglykolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen oder den Polyalkylenätherglykolen mit 1 bis 10 Äthergruppen hergestellt wurde.
  • Da sie allgemein beim Belichten schneller unlöslich werden, wahrscheinlich infolge der relativ schnellen Ausbildung einer netzartigen Polymerstruktur, sind eine hervorragende Klasse der niedermolekularen additionspolymerisierbaren Komponenten jene mit mehreren additionspolymerisierbaren äthylenischen Gruppen, besonders wenn diese als endständige Gruppen vorliegen, und besonders jene, worin wenigstens eine und vorzugsweise die meisten dieser Gruppen mit einem doppelt gebundenen Kohlenstoff konjugiert sind, wie einer Kohlenstoff-Kohlenstoffdoppelbindung oder einer Kohlenstoff-Heteroatom-(Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel)-Doppelbindung.
  • Günstig sind solche Materialien, worin die äthylenischen ungesättigten Gruppen, besonders die Vinylidengruppen, mit Ester-oder Amidgruppen konjugiert sind. Die folgenden speziellen Verbindungen sind Beispiele dieser Klasse: Ungesättigte Ester von Polyolen, besonders Ester der Methylencarbonsäuren, wie Äthylendiacrylat, Diäthylenglykoldiacrylat, Tetraäthylenglykoldiacrylat, Glycerindiacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Glycerintriacrylat, Äthylendimethacrylat, 1,3-Propylendimethacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, 1,4-Benzoldioldimethacrylat, Pentaerythrit-tetramethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldimethacrylat, die Bisacrylate und Bismethacrylate von Polyäthylenglykolen und äthoxylierten Alkoholen und Phenolen, wie 4,4'-(2-Hydroxyäthyl)-phenyl-2,2'-propan und dergleichen, ungesättigte Amide, besonders jene der Methylencarbonsäuren und besonders jene von;# ,L(;-Diaminen und Sauerstoffunterbrochenen Ci-Diaminenr wie Methylenbisacrylamid, Methylenbismethacrylamid, 1,6-Hexamethylenbisacrylamid, Diäthylentriamin-tris-methacrylamid, Bis-(methacrylamidopropoxy)-äthan, ß-Methacrylamidoäthylmethacrylat, N-[(ß-Hydroxyäthyloxy)-äthyl]-acrylamid, Vinylester, wie Divinylsuccinat, Divinyladipat, Divinylphthalat, Divinyltetraphthalat, Divinylbenzol-1,3-disulfonat und Divinylbutan-1,4-disulfonat und ungesättigte Aldehyde, wie SoFbaldehyd (Hexadienal).
  • Die bevorzugten monomeren Verbindungen sind di- oder polyfunktionell, doch können auch monofunktionelle Monomere verwendet werden. Die Menge an zugesetztem Monomer variiert mit den speziellen thermoplastischen Polymeren.
  • Der Bestandteil vom Styroltyp in dem polymeren Bindemittel kann die allgemeine Formel haben, worin R ein Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Hplogenatom bedeutet.
  • Der Benzolring kann mit funktionellen Gruppen, wie Nitro-, Alkoxy-, Acyl-, Carboxyl-, Sulfo-, Hydroxyl- oder Halogengruppen ringsubstituiert sein. 1 bis 5 Benzolsubstituenten können vorhanden sein, vorzugsweise sind die Substituenten eine einzelne Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe oder tert.-Butylgruppe. Am meisten bevorzugt von diesen Verbindungen sind Styrol, --#-Methylstyrol, para-Methylstyrol und paratertiär-Butylstyrol.
  • Die Komponente vom Acrylattyp schließt Alkyl- und Hydroxy -alkylacrylate und -methacrylate ein, worin die Alkylgruppe 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist.
  • Beispiele dieser Materialien sind etwa Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxyäthylmethacrylat und Hydroxyäthylacrylat. Vorteilhafterweise können auch Gemische zweier oder mehrerer dieser Verbindungen verwendet werden.
  • Das dritte Comonomer kann aus einem oder mehreren ungesättigten carboxylhaltigen Monomeren mit 3 bis 15, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bestehen. Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind Acrylsäure und Methacrylsäure. Andere Säuren, die verwendet werden können, sind Zimtsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Itaconsäure, Propiolsäure, Maleinsäure und Fumarsäure, die entsprechenden Halbester, oder wo möglich, das entsprechende Anhydrid.
  • Das Verhältnis der drei Monomerenkomponenten in dem Bindemittel muß so ausgewtlhlt werden, daß die resultierende fotopolymerisierbare Masse, in die das Bindemittel eingearbeitet wird, folgende Eigenschaften besitzt: 1. Muß die fotopolymerisierbare Masse flexibel und hart, doch nicht klebrig sein, 2. muß das belichtete fotopolymerisierbare Material in einer wäßrigen alkalischen Lösung mit einem pH-Wert von 9 bis 14 entwickelbar sein, 3. muß das fotopolymerisierbare Material mild-alkalischen Plattierlösungen oder Ätzlösungen (wie Kupferpyrophosphatplattierbädern mit einem pH-Wert von etwa 8,5) widerstehen, 4. sollte eine 40 %-ige Methyläthylketonlösung des Bindemittels eine Viskosität von wenigstens 2000 Centipoisi vorzugsweise von 2500 bis 8000 Centipoi*> gemessen mit dem Brookfield-Viskosimeter, besitzen.
  • Die Menge der drei Typen monomerer Materialien, die bei der Herstellung des Bindemittels verwendet werden, sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt: Bindemittelkomponente breiter Bereich bevorzugter Bereich Styroltyp 40 - 60 % 45 - 55 % Acrylattyp 15 - 45 z 25 - 35 % Carbonsäuretyp 15 - 40 % 18 - 30 % Bei der Bildung trockener Filme wird fol#gende Beschichtungs-und Trockenmethode im Laboratorium angewendet. Eine Überzugslösung wird in der Weise hergestellt, daß die gesamten Bestandteile in einer Methyläthylketonlösung gerührt werden. Die Lösung wird durch Zugabe von weiterem Keton bis zu einer Viskosität von 100 bis 200 Centipois'verdünnt und danach als Überzulauf einen 3 m (10 Fuß) langen und 12,5 cm (5 Zoll) breiten Polyesterabschnitt aufgebracht, der über einen hitzegehärteten Glasbogen gestreckt ist. Einen gleichförmigen dünnen Überzug erhält man bei Verwendung eines Meyer-Stabes oder eines Gardner-Rakels (Gardner draw-down knife). Die Dicke wird so eingestellt, daß man nach dem Trocknen einen 0,25 bis 0,5 mm (1 bis 2 Mil) dicken Film erhält.
  • Das Trocknen kann beispielsweise unter Verwendung eines Heißluftventilatortrockners mit 150 Watt durchgeführt werden. Der Trockner wird am einen Ende eines Laboratoriumstunnels angeordnet, der den gesamten zu trocknenden Bereich bedeckt. Heißluft wird kontinuierlich 20 Minuten durch den Tunnel gedrückt, bis mit Ausnahme einer Restmenge von etwa 0,1 bis 2 % das gesamte Lösungsmittel von dem Film verdampft ist. Dieses restliche Lösungsmittel stört die chemischen und physikalischen Eigenschaften des "trockenen" filmartigen Ätzgrundes nicht.
  • Die Flexibilität des trockenen Filmes wird durch Zerknüllen des Filmes zu einem losen Ball und anschließende Glättung des Filmes getestet. Die zahlreichen scharfen Biegekanten, die dem Film bei dieser Methode erteilt wurden, bewirken, daß der Film bricht oder abfällt, wenn der Film zu brüchig ist. Ein gut flexibler Film dagegen bleibt ein kontinuierlicher Bogen.
  • Flexibilität und Grad des Spielraumes während des Trocknens können durch Übertrocknen einer Filmprobe in einem Druckluftkonvektionsofen während 10 Minuten bei 82 0C getestet werden.
  • Die übertrocknete Probe wird dann, wie oben beschrieben, getestet.
  • Es gibt keinen verbindlichen Industriestandard für das Testen der Kaltflußeigenschaften dünner ununterstützter Fotopolymerfilme von 0,25 bis 0,5 mm, die direkt in Beziehung zu der Filmneigung zum Kaltfließen gesetzt werden können. Die beste Methode besteht darin, wenigstens eine Rolle eines 0,5 mm dicken fotopolymerisierbaten Filmes von 150 m zu produzieren, die Probe um den Kern mit üblicher Zugspannung aufzuwickeln und den Film über längere Zeit bei Raumtemperatur auf seiner Kante stehen zu lassen. Ein guter Film ist frei von Kantenverschmelzungen während einer Zeit von 6 Monaten bei 18 bis 240C (65 bis 750F).
  • Zwei qualitative Tests, die mit dem obigen empirischen Test in enger Beziehung stehen, um das Kaltfließen zu bestimmen, sind der Sward-Härtetest und der Kaltfluß-unter-Vakuum-Test.
  • Die Sward-Härtezahl wird durch Verglelch der Oberflächenhärte der Filmprobe mit derjenigen von Glas, welches als Kontrollprobe verwendet wird, bestimmt. Die Sward-Wippe wird zunächst so kalibriert, daß sie eine Ablesung von 100 für das Glas ergibt, und sodann wird eine Ablesung für die auf der gleichen Glasplatte auflaminierte Testprobe gemacht. Es wurde gefunden, daß ein guter wäßrig entwickelbarer Film von 0,25 mm eine Ssard-Zahl von 10 bis 20 und ein guter Film von 0,5 mm eine Sward-Zahl im Bereich von 8 bis 14 haben sollte.
  • In dem Kaltfluß-nter-Vakuum-Test wird für die statische Belastung die Flimprobe mit Kupfer laminiert, und, mit der Polyesterunterlage noch an ihrem Platz, ain schmaler Draht (5,5 bis 5,75 mm #> oben daraufgelegt. Das ganze System wird unter einem Vakuum von 68 mm Quecksilber (27 ") 5 Minuten gehalten. Nach dieser Behandlung wird die Polyesterunterlage sorgfältig entfernt und der Einschnitt durch den Draht sowie das Heraussickern an den Kanten des Filmes fotografiert. Fotografiken von Filmen der Experimente werden mit solchen von Filmen mit bekannten annehmbaren Kaltflußeigenschaften vergliehen.
  • Wie festgestellt wurde, ist der Atzgrund nach dem Verfahren der Erfindung widerstandsfähig gegen übliche Plattier- und Ätzlösungen. Am überraschendsten ist die Widerstandsfähigkeit gegen Kupferpyrophosphatlösung, die bei der Plattierung verwendet wird und eine extrem hohe Alkalinität besitzt. Andere Lösungen, die den Ätzgrund unbeeinträchtigt lassen, sind beispielsweise Lösungen von Eisen (III)-chlorid, Ammoniumpersulfat und Chromschwefelsäure.
  • Die in den Massen verwendeten Fotoinitiatoren sind vorzugsweise jene, die durch aktinisches Licht aktivierbar und bei 850C oder darunter thermisch inaktiv sind. Diese sind beispielsweise substituierte oder unsubstituierte mehrkernige Chinone, wie 9, 10-Anthraehinon, l-Chloranthrachinon, 2-Chloranthraehinon, 2-Methylanthrachinon, 2-Äthylanthrachinon, 2-tert.-Butylanthrachinon, Octamethylanthrachinon, 1, 4-Naphthachinon, 9, lO-Phenanthrachinon, 1,2-Benzanthrachinon, 2, 3-Benzanthrachinon, 2-MethylT1,4-napthachinon, 2, 3-Dichlornaphthachinon, 1,4-Dimethylanthrachinon, 2,3-Dimethylanthrachinon, 2-Phenylanthraehinon, 2,3-Diphenylanthrachinon, Natriumsalz von Anthrachinon-#-sulfonsäure, 3-Chlor-2-methylanthrachinon, Retenchinon, 7,8,9,10-Tetrahydronaphthacenchinon, 1,2,3,4-Tetrahydrobenz ( a ) anthracen-7,12-dion.
  • Als Fotoinitiatoren sind auch brauchbar: Victnale Ketaldonylverbindungen, wie Diacetyl und Benzil,α-Ketaldonylalkohole und -äther, wie Benzoin, Pivaloin, Benzoinmethyl- und -äthyläther und α-kohlenwasserstoffsubstituierte aromatische Acyloine, wie α-Methylbenzoin, α-Allylbenzoin und α-Dialkoxyacylphenone, wie α,α-DiAthoxyacetophenon. Die bevorzugten Initiatoren sind aromatische Ketone, wie Benzophenon und 4,4'-Bis-dialkylaminobenzophenone, besonders die Dimethylaminoverbindung, die als Michler's Keton bekannt ist.
  • Obwohl es allgemein erwünscht ist, einen Inhibitor zuzusetzen, um eine thermische Polymerisation während der Trocknung und Lagerung zu verhindern, ist dies für die fotopolymerisierbare Masse nicht absolut wesentlich. Inhibitoren gegen thermische Polymerisation, die in bevorzugten Massen vorliegen können, sind beispielsweise p-Methoxyphenol, Hydrochinon und alkyl-und arylsubstituierte Hydrochinone und Chinone, tert.-Butylcatechol, Pyrogallol, Kupferresinat, Naphthylamine, ß-Naphthol, Kupfer (1)-chlorid, 2 ,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, 2,2-Methylenbis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol),Phenothiazin, Pyridin, Nitrobenzol, Dinitrobenzol, p-Toluchinon, Chloranil, Arylphosphite und Arylalkylphosphite.
  • Wenn erwünscht, können die Massen auch Farbstoffe und Pigmente enthalten. Geeignete Färbemittel sind mit den lichtempfindlichen Massen verträglich und stören die Lichtempfindlichkeit der Masse nicht merklich. Die folgenden speziellen Verbindungen sind Beispiele hierfür: Fuchsine (C.I; 42510); Auramine Base (C.I. 4100B); Calcocid Green S (C.I. 44090); Para Magenta (C.I. 42500); Tryparosan (C.I. 42505); New Magenta (C.I.
  • 42520)Y Acid Violet RRH (C.I. 42425); Red Violet 5RS (C.I.
  • 42690); Nile Blue 2B (C.I. 51185); New Methylene Blue GG (C.I. 51195); C.I. Basic Blue 20 (C.I. 42585); lodine Green (C.I. 42556); Night Green B (C.I. 42115); C.I. Direct Yellow 9 (C.I. 19540); C.I. Acid Yellow 17 (C.I. 18965); C.I. Acid Yellow 29 (C.I. 18900)Y Tartrazine (C.I. 19140); Supramine Yellow G (C.I. 19300); Buffalo Black lOB (C.I. 27790); Naphthalene Black 12R (0.1. 20350); Fast Black L (C.I.
  • 51215); Ethyl Violet (C.I. 42600); Ontacyl Wool Blue BL (C.I. 50315); Pontacyl Wool Blue GL (C.I. 52320). (Die ange gebenen Zahlen sind der zweiten Auflage von Color Index entnommen).
  • Die fotopolymerisierbaren Körper werden mit einer Quelle für aktinische Strahlung belichtet. Dies kann durch ein Halbtonbild oder durch ein Verfahrenstransparent hindurch geschehen, wie durch ein Negativ oder Positiv, durch eine Schablone oder eine Maske. Die Belichtung kann auch durch ein Negativ oder Positiv mit gleichmäßiger Tönung erfolgen. Die Belichtung kann nach der Kontaktmethode oder Projektionamethode mit oder ohne Deckbogen über der fotopolymerisierbaren Schicht oder durch Projektion unter Verwendung eines Deckbogens durchgeführt werden. Diese Verfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Da freie Radikale bildende Additionspolymerisationsinitiatoren, die durch aktinische Strahlung aktivierbar dnd, allgemein ihre maximale Empfindlichkeit im Ultraviolettbeteich haben, sollte die Strahlungsquelle eine wirksame Menge dieser Strahlung abgeben. Es sind sowohl Punktstrahlungsquellen als auch breite Strahlungsquellen wirksam. Solche Strahlungsquellen sind Kohlenbogenlampen, Quecksilberdampflampen, fluorestirende Lampen mit Ultraviolettstrahlung emittierendem Phosphor, Argon-Glühlampen, elektronische Blitzlichter und fotografische Flutlampen. Von diesen sind die Quecksilberdampfbogenlampen, besonders die Höhensonnenlampen, am meisten geeignet. Unter bestimmten Umständen kann es vorteilhaft sein, mit sichtbarem Licht unter Verwendung eines Fotoinitiators zu belichten, der im sichtbaren Bereich des Spektrums empfindlich ist, wie 9,lO-Phenanthrenchinon. In solchen Fällen sollte die Strahlungsquelle eine wirksame Menge sichtbarer Strahlung abgeben.
  • Viele der oben aufgeführten Strahlungsquellen geben die erforderliche Menge an sichtbarem Licht ab.
  • Die fotopolymerisierbaren Massen können nach dem Belichten entwickelt werden,wii durch Einwirkung von Sprühstrahlen, durch Eintauchen unter Rühren, durch Aufbürsten oder Wischen der erwünschten Bilder mit wäßrigen Basen, wie wäßrigen Lösungen von wasserlöslichen Basen in Konzentrationen allgemein im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%.
  • Geeignete Basen für die Entwicklung sind die Alkalihydroxide, *le Lithium-, Natrium- und Kaliumhydroxid, die basisch reagierenden Alkalisalze schwacher Säuren, wie Lithium-, Natrium-und Kaliumcarbonate und -bicarbonate, Amine mit einer Basenionisatlonskonstante größer als etwa 1 x lo r wie primäre Amine, wie Benzyl-, Butyl- und Allylamine, sekundäre Amine, wie Dimethylamin und Benzylmethylamin, tertiäre Amine, wie Trimethylamin und Triäthylamin, primäre, sekundäre und tertiäre Hydrdylamlne, wie Propanol-, Diäthanol- und Triäthanolamine und 2-Amino-2-hydroxymethyl-l , 3-propandiol, cyclische Amine, wie Morpholin, Piperidin, Piperazin und Pyridin; Polyamine, wie Hydrazin, Äthylen-und Hexamethylenamine, die wasserlöslichen basischen Salze, wie die Carbonate und Bicarbonate der obigen Amine, Ammoniumhydroxid und tetrasubstituierte Ammoniumhydroxide, wie Tetramethyl-, Tetra#thyl-, Trimethylbenzyl- und Trimethylphenylammoniumhydroxide, Sulfoniushydroxide, wie Trimethyl-, Diäthylmethyl-, Dimethylbenzylsulfoniumhydroxide, die basischen löslichen Salze derselben, wie die Carbonate, Bicarbonate und Sulfide, Alkaliphosphate und -pyrophosphate, wie Natrium- und Kaliumtriphosphate und Natrium- und Kaliumpyrophosphate, tetrasubstituierte (vorzugsweise ganz mit Alkyl) Phosphonium-, Arsonium-und Stiboniumhydroxide, wie Tetramethy lphosphoniumhydroxid.
  • Die fotopolymerisierten Massen können allgemein durch Eintauchen in erhitzte wäßrige Lösungen starker Alkalien oder gegebenenfalls in handelsübliche Ausstreifrezepturen, die bekannt sind, entfernt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1 Die folgenden Lösungen wurden als Überzug auf einem 0,25 mm dicken Polyesterfilm aufgetragen und in einem Heißluftstrom eines GE-1500 Watt-Ventilatortrockners während 20 Minuten getrocknet. Die Trockendicke der sensibilisierten Schichten betrug etwa 0,25 mm. Die getrockneten Schichten wurden mit einem 0,25 mm dicken Polyäthylenfilm bedeckt. Die Lösung A zeigt die Methode nach der Erfindung, während die Lösung B die Kontroll-Lösugg ist.
  • Lösung A a) Mischpolymer von 50 % Styrol, 20 % Methylmethacrylat, 4o,o g 10 z Athylacrylat und 20 % Methylacrylaäure, Viskosität einer 40 %-igen Methyläthylketonlösung = 4500 cps bei 2500 b) Äthoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat * 14,0 g c) Tetraäthylenglycoldiacrylat 7,0 g d) Benzophenon 2,25g e) 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon 0,30g f) Hydrochinon 0,03g g) Benzotriazol 0,12g h) Farbstoffe 0,07g i) Methyläthylketon 210,0 g DR-349 ist eine Handelsbezeichnung der Sartomer Industries für die diäthoxylierte Verbindung.
  • Lösung B a) Mischpolymer von 75 % Styrol und 25 % Methacrylsäure, Viskosität einer 40,0 g 40 %igen Lösung in Methyläthylketon = 1000 cps b) Trimethylolpropantriacrylat 14,0 g c) Tetraäthylenglycoidiacrylat 7,0 g d) Triäthylenglycoldiacetat 1,02 g e) Tricresylphosphat 2,28 g f) Benzophenon 2,25 g g) 4,4'-Bis-(dimethylamlno)-benzophenon 0,30 g h) 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol) 0,30 g i) Benzotriazol 0,15 g j) Farbstoffe 0,07 g k) Methyläthylketon 210,0 g Ein Stück eines kupferplattierten Epoxyharz-Glasfaserbrettes wurde mit einem schmirgelartigen Reiniger gereinigt, abgewischt und sorgfältig mit Wascher gespült. Sodann wurde es 20 Sekunden in eine 12 %-ige Lösung von Chlorwasserstoffsäure eingetaucht und wiederum mit Wasser gespült und mit Luftstrahlen getrocknet.
  • Die Polyäthyiendeckschicht wurde von einem Abschnitt des sandwichartigen fotopolymerisierten Körpers entfernt. Der freigelegte Xtzgrundüberzug mit seinem Polyesterträger wurde auf das reine Kupfer mit der Oberfläche der fotopolymerisierbaren Schicht in Kontakt mit der Kupferfläche auf laminiert, wobei gummiüberzogene Walzen verwendet wurden, die mit einer Geschwindigkeit von 0,6 mm/Min bei 121°C mit einem Druck von 1,4 kg je lineare 2,5 cm am Walzenspalt arbeiteten. Das resultierende sensibilisierte kupferplattierte Brett, das von dem Polyesterfilm geschützt war, wurde durch ein Transparent mit starkem Kontrast während 30 Sekunden unter Verwendung einer Quecksilberdampflampe mit 400 Watt und 50 Ampere aus einem Abstand von 15 cm belichtet.
  • Der Polyesterstützfilm (Polyäthylenterephthalatfilm) wurde bbgeschAlt und die belichtete Ätzgrundschicht entwickelt, indem das Brett in einem Trog mit einer 1 bis 1,5 %-igen wäßrigen Lösung von Kaliumhydroxid zusammen mit einer kleinen Menge eines oberflächenaktiven Mittels wührend etwa 1 Minute bewegt wurde, wonach mit Wasser gespült wurde. Diese Entwicklungsmethode ist zufriedenstellend für die Zusammensetzung der Lösung A sowie die der Lösung B.
  • Die Oberfläche des freigelegten Kupfers wurde nach der Entwicklung weiter gereinigt, indem das Brett 30 Sekunden in ein 20 %-iges Ammoniumpersulfatbad eingetaucht, reichlich mit Wasser gewaschen, 30 Sekunden in eine 20 %-ige Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Wasser eingetaucht, mit Wasser gespült und dann mit Ludtstrahlen getrocknet wurde. Das gereinigte Brett wurde dann 45 Minuten bei 30 Ampere je 0,09 m2 (je Quadratfuß) in einem Kupferpyrophosphatplattierbad bei 55 0C plattiert. Beide Ätzgrundmassen schützen die darunterliegende Kupferfläche gleich gut gegen den Angriff durch die Komponenten des Kupferpyrophosphatplattierbades.
  • Der größere Unterschied zwischen den beiden Zusammensetzungen besteht darin, daß die Lösung B ein polymeres Bindemittel verwendet, das selbst ein sehr schlechter brüchiger Filmbildner ist, und daß größere Weichmacher (die Komponenten (c) und (d) in Lösung B) in die Rezeptur eingearbeitet werden müssen, um dem lichtempfindlichen Ätzgrundfilm ausreichende Flexibilität zu verleihen, während das in Lösung A beschriebene Mischpolymer innerlich weichgemacht ist und ein viel besserer Filmbildner ist. Dieses Mischpolymer verbessert wesentlich den Trocknungsspielraum, die Unzerstörbarkeit (Filmkohäsion) und die Widerstandsfähigkeit gegen Kaltfließen oder Kriechen unter statischer Belastung des Fotoätzgrundproduktes.
  • Die Flexibilität der aus den beiden Lösungen gebildeten Filme wird durch Entfernung der Polyäthylendeckschicht von einem Streifen der Sandwichstruktur, Zerknüllen des mit Träger versehenen Filmes zu einer Kugel und Glättung entsprechend den obigen Angaben getestet.
  • Der Flexibilitätstest wurde auch mit Filmen durchgeführt, die aus den Lösungen A und B gebildet worden waren und die in einem Druckluftkonvektionsofen bei 82 & während 10 Minuten zusätzlich zu dem normalen Trockenverfahren getrocknet worden waren, um den Trocknungsspielraum des fotopolymerisierbaren Ätzgrundfilmes zu bestimmen. Guter Trocknungsspielraum ist ein wichtiges Erfordernis für einen gewerblich verwertbaren trockenen Filmätzgrund, da ein solches Produkt nicht in unerwünschter Weise von Restlösungsmittel für die Flexibilität abhängig ist und gute Lagerbeständigkeit hat.
  • In der folgenden Tabelle sind die Massen aus den Lösungen A und B beschrieben, wobei die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Filme bezüglich der Flexibilität, der Oberflächenklebrigkeit und des Trocknungsspielraumes gezeigt sind.
  • Tabelle A herkömmliche Trocknung zusätzliche Nachtrocknung Masse Flexibilität Oberflächen- Flexibilität Oberflächen klebrigkeit klebrigkeit Lösung A - gut gering gut gering Lösung B mäßig etwas schlecht gering klebrig Kaltfließen oder plastisches Kriechen unter einer statischen Belastung ist im allgemeinen ein ernsthaftes Problem bei trockenen Filmätzgründen. Trockene Xtzgründe werden als Rollen unterschiedlicher Längen und Breiten verkauft. Diese Rollen werden unter einer bestimmten Spannung aufgewickelt, um eine ~Teleskopbildung" oder ein Abgleiten aufeinanderfolgender Schichten, was plastisches Kriechen induziert, zu vermindern. Die Effekte eines Kaltfließens sind eine Kantenverschmelzung oder das Zusammenschmelzen der Kanten benachbarter Schichten mit dem Ergebnis, daß die Rolle nicht aufgewickelt werden kann, ohne etwas von der fotopolymerisierbaren Schicht von ihrer Polyesterunterlage zu entwickeln, wobei sich Nadellöcher oder selbst größere Ungleichmäßigkeiten innerhalb des trocknen Filmes entwickeln. Ein solches Produkt ist für den Kunden nicht annehmbar, da der Ltzgrund während der Belichtung in den Bereichen, wo er sich von der Unterlage abgelöst hat, nicht polymerisiert und sich Nadel löcher in Brüchen in den gedruckten Stromleitenden Schaltungslinien bilden können.
  • Kaltfließen ist besonders stark bei wäßrig verarbeitbaren trockenen Filmätzgründen nach dem Stand der Technik, für die die Zusammensetzung der Lösung B ein typisches Beispiel ist, da das Bindemittelharz einen großen Anteil (gewöhnlich 20 bis 25 %) carbonsäurehaltige Kettensegmente einschließt.
  • Diese Segmente neigen dazu, den Film brüchig zu machen. Der Film wird durch äußere Weichmacher flexibel gemacht, welche die Oberflächenklebrigkeit erhöhen und dem Film starkes Kriechen verleihen. Die Zusammensetzung der Lösung A ist frei von diesen Nachteilen, da die weichmachenden Komponenten ein integraler Teil des Bindemittelpolymergrundgerüstes sind.
  • Unter Verwendung des oben beschriebenen Kaltflußtestes wurden die aufgewickelten trockenen Filmrollen gelagert und geprüft.
  • Unter diesen Bedingungen zeigte ein 0,5 mm dicker trockener Fibmfotoätzgrund aus der Zusammensetzung der Lösung B wesenthöhe Anzeichen von Kaltfließen innerhalb zweier Wochen, und Fe Rolle wurde nach l-monatiger Lagerung unverkäufltch. Der aus der Überzugsflüssigkeit der Lösung A hergestellte Film war andererseits frei von Kantenverschmelzung oder der Bildung innerer Nadellöcher, selbst nach 7-monatiger Lagerung.
  • Bei Verwendung des Sward-Härtetestes erhielt man die folgenden Ergebnisse bei einem Vergleich der Lösungen A und B: Tabelle B Sward-Härte Zusammensetzung Film von 0,25 mm Film von 0,5 mm Lösung A 16 - 18 10 - 12 Lösung B 8 - 10 4 - 6 Fotografien der experimentell untersuchten Filme wurden mit jenen von Atzgrundproben verglichen, die bekanntermaßen annehmbare Kaltflußeigenschaften besitzen. Der Film aus der Lösung A zeigte wesentlich geringere Drahteindrückung als der entsprechende Film aus der Lösung B und nur ein sehr geringes Heraussickern an der Kante.
  • Beispiel 2 Die folgende Zusammensetzung wurde hergestellt, auf einem 0,25 mm dicken Polyesterfilm als Überzug aufgetragen, zu einer Dicke von etwa 0,25 mm gemäß Beispiel 1 getrocknet und mit Polyäthylen beschichtet.
  • Lösung C a) Mischpolymer aus 50 % Styrol, 20 % Methylmethacrylat, 40,0 g 10 % Äthylacrylat und 20 % Methacrylsäure, Viskosität einer 40 %-igen Methyläthylketonlösung 4500 cps b) Trimethylolpropantriacrylat 13,33 g c) Tetraäthylenglykoldiacrylat 6,67 g d) Benzophenon 2,25 g e) 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon 0,30 g f) 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol) 0,30 g g) Benzotriazol 0,10 g h) Farbstoffe 0,07 g i) Methyläthylketon 210,0 g Ein Stück des kupferplattierten Epoxyharz-Glasfaserbrettes wurde gereinigt und mit dem Film aus der obigen Zusammensetzung laminiert. Ein anderes Brett wurde mit einem Kontrollfilm laminiert, der aus der in Lösung B in Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung hergestellt worden war. Jedes Brett wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 belichtet, entwickelt und in dem Kupferpyrophosphatbad plattiert. Beide Ätzgründe ergaben ausgezeichnete Plattierergebnisse in diesem heißen alkalischen Plattierbad.
  • Das Beispiel 2 zeigt, daß die physikalischen Eigenschaften des neuen trockenen Filmätzgrundes durch die monomeren Komponenten beeinflußt werden. Die Lösung C enthält Trimethylolpropantriacrylat anstelle von äthyliertem Bisphenol-A-diacrylat (Lösung A). Diese Veränderung hat keine Wirkung auf die Flexibilität oder das Trocknungsspiel des fotopolymerisierbaren Xtzgrundfilmes, doch bewirkt eine Verminderung der Sward-Härtezahl, wie die Tabelle C zeigt.
  • Tabelle C Sward-Härte Zusammensetzung Film von 0,25 mm Film von 0,5 mm Lösung A 16 - 18 10 - 12 Lösung C 12 - 14 8 - 10 Ro ollen aus der Masse aus Lösung C wurden bis zu 0,5 mm beschichtet und gemäß Beispiel hinsichtlich des Kaltfließens getestet. Die Eigenschaften waren besser als jene der Masse aus Lösung B.
  • Beispiel 3 Die folgende Zusammensetzung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt und als Überzug auf einem 0,25 mm dicken Polyesterfilm aufgetragen, zu einer Trockendicke von etwa 0,25 mm getrocknet und sodann mit Polyäthylen beschichtet.
  • Lösung D a) Mischpolymer aus 40 % Styrol, 5 % Methylmethacrylat, 40,0 g 25 % Äthylacrylat und 30 % Methacrylsäure, Viskosität einer 40 %-igen Methyläthylketonlösung 5800 cps b) Trimethylolpropantriacrylat 14,0 g c) Tetraäthylenglykoldiacrylat 7,0 g d) Benzophenon 1,50 g e) 4,4'-Bis- (dimethylamino) -benzophenon 0,20 g f) 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol) 0,30 g g) Tolyltriazol 0,04 g h) Benzotriazol 0,12 g i) Farbstoffe 0,06 g j) Methyläthylketon 210,0 g k) Methylcellosolve 10,5 g Ein Stück kupferplattiertes Epoxyharz-Glasfaserbrett wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 gereinigt und mit dem obigen Film laminiert, und das so laminierte Brett wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 belichtet. Unbelichtete Teile des Filmes wurden durch Bewegen des Brettes in einem Trog, der eine 1,5 %-ige Natriumcarbonatlösung in Wasser enthielt, während 30 bis 60 Sekunden weggewaschen.
  • Das Brett wurde mit einer Eisen(III)-ahloridlösung von 450 Baume geätzt, gespült und getrocknet. Der Ätzgrund wurde von dem Kupfer durch 2-minütiges Eintauchen in eine 3 %-ige Lösung von Natriumhydroxid bei 54 0C entfernt. Das Ergebnis war ein Brett mit einer qualitativ hochwertigen gedruckten Schaltung.
  • Die Flexibilität und das Trocknungsspiel eines lichtempfindlichen Filmes von 0,25 mm waren gut, und die Sward-Härtezahl betrug 12 bis 14.
  • Beispiel 4 Ein kupferplattiertes Stück eines Epoxyharz-Glasfaserbrettes wurde wie in Beispiel 1 gereinigt. Das gereinigte und getrocknete Brett wurde durch Laminieren mit einen Ätzgrundfilm von 0,25 mm aus der folgenden Lösung sensibilisiert: Lösung E a) Mischpolymer aus 47,5 % Styrol, 20 % Methylmethacrylat, 40,0 g 10 % Acrylnitril und 22,5 % Methacrylsäure, Viskosität einer 38 %-igen Methyläthylketonlösung 3700 cps b) Trimethylolpropantriacrylat 14,0 g c) Tetraäthyleng#koldiacrylat 7,0 g d) Benzophenon 2,25 g e) 4,4'-Bis-(dimethylamino)-benzophenon 0,30 g f) 2,2 ~-Methylen-bis- <4-äthyl-6-tert.-butylphenol) 0,30 g g) Benzotriazol 0,15 g h) Farbstoffe 0,07 g i) Methyläthylketon 210,0 g Das laminierte Brett wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 aktinischer Strahlung ausgesetzt. Unbelichtete Teile des Atzgrundfilmes wurden durch Bewegen des Brettes in einem Trog, der eine 2 %-ige Trinatriumphosphatlösung in Wasser und eine kleine Menge oberflächenaktiven Mittels enthielt, während etwa 1 Minute weggewaschen.
  • Die Flexibilität und das Trocknungsspiel des lichtempfindlichen Filmes von 0,25 mm waren gut, die Oberfläche des Xtzgrundes war klebfrei, und die Sward-Härtezahl betrug 16 bis 18.
  • Bretter, die in der oben beschriebenen 2 %-igen Trinatriumphosphatlösung entwickelt worden waren, wurden weiter gemäß der Beschreibung in Beispiel 1 gereinigt und 45 Minuten bei 30 Ampere je 0,09 m2 in einem Standardkupferpyrophosphatplattierbad bei 550C plattiert. Man erhielt ausgezeichnete Ergebnisse.
  • Beispiel 5 Die fotopolymerisierbare Lösung A des Beispiels 1 wurde als Überzug auf Zink-, Magnesium- und Kupferdruckplatten aufgetragen. Nach dem Trocknen in warmer Luft zu einer Trockendicke von etwa 0,25 mm wurde die fotopolymerisierbare Schicht als Überzug mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol beschichtet und dann erneut mit Warmluft getrocknet.
  • Das wasserlösliche Polymer bildete eine dünne Schutzschicht gegen Sauerstoff. Diese vorsensibilisierten Metallplatten können lange Zeit gelagert werden.
  • Beim Belichten mit aktinischen: Licht durch ein geeignetes fotografisches Negativ können die unbelichtete lichtempfindliche Schicht und der wasserlöslfshe Überzug gleichzeitig entwickelt werden und hinterlassen die Metallplatte fertig für das Ätzen. Der fotopolymerisierte Bildbereich dient dann als ein ausgezeichneter Atzgrund für die Tiefätzverfahren, die normalerweise bei der Herstellung von Metalldruckplatten angewendet werden. Diese Atzgründe sind widerstandsfähig gegen übliche ätzmittel, wie Eisen(III)-chlorid und Salpetersäure, gegen filmbildende Mittel und anstauende Mittel, die üblicherweise dem Atzgemisch zugesetzt werden, um die Geometrie der ätzung zu kontrollieren.
  • Beispiel 6 Das Verfahren des Beispiels 5 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß ein 0,25 mm dicker Polyesterfilm als Schutzschicht anstelle eines wasserlöslichen Polymers verwendet wurde. Nach dem Belichten mit aktinischem Licht wurde die Schutzschicht vor der Entwicklung in einer wäßrigen alkalischen Lösung abgeschält. Wie in Beispiel 5 dienS der fotopolymerisierte Bildbereich als ausgezeichneter Ätzgrund für das Tiefätzen von Druckplatten.
  • Beispiel 7 Die Lösung A des Beispiels 1 wurde als Überzug auf einem 0,25 mm dicken Polyesterfilm aufgetragen, in Luft getrocknet und mit einem 0,25 mm dicken Polyäthylenfilm bedeckt. Dieser dreischichtige sandwichartige Film kann in Bögen oder Rollen in lichtsicheren Bereichen unbegrenzt lang gelagert werden.
  • Vor der Verwendung wird der Polyäthylendeckfilm abgeschält und die lichtempfindliche Schicht in Berührung mit einer Metallplatte des in Beispiel 5 beschriebenen Typs gebracht und unter Laminierung eingebrannt. Nach dem Belichten mit aktinischem Licht wird die schützende Polyesterschicht abgeschält, und es wird in einer wäßrigen alkalischen Lösung entwickelt. Wie in Beispiel 5 ist der fotopolymerisierte Bildbereich ein ausgezeichneter Atzgrund für das Tiefätzen von Druckplatten.
  • Beispiel 8 Die Lösung des Beispiels 1 wurde als Überzug auf dünne Aluminiumplatten, wie sie üblicherweise in der Offsetlithographie verwendet werden, nach den in den Beispielen 5, 6 und 7 beschriebenen Verfahren aufgetragen. Nach dem Belichten mit aktinischem Licht und der Entwicklung in wäßriger alkalischer Lösung diente der fotopolymerisierte Bildbereich als ausgezeichneter Druckfarbenrezeptor. Er besaß hervorragende Abriebbeständigkeit. Die resultierenden Platten konnten mit ausgezeichneten Ergebnissen für Offsetlithographien verwendet werden.
  • Beispiel 9 Die Lösung A des Beispiels 1 wurde als Überzug auf einem gewebten mzschenartigen Substrat nach den in den Beispielen 5, 6 und 7 beschriebenen Verfahren aufgebracht. Nach dem Belichten mit aktinischem Licht und der Entwicklung in wäßriger alkalischer Lösung diente der fotopolymerisierte Bildbereich als ausgezeichnete Maske. Diese Anwendung ist brauchbar für Druckverfahren.
  • Der Erfindungsgedanke umfaßt das nachfolgend definierte Verfahren zur Herstellung eines Fotoätzgrundes, unabhängig von diesem Verfahren die Zusammensetzung einer fotopolym~risierbaren Masse, die aber auch für dieses Verfahren verwendet werden kann, sowie in Laminat, das aus einem metallischen Substrat, insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, einer fotopolymerisierbaren Zwischenschicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sowie vorzugsweise einer sauerstoffundurchlässigen Deckschicht besteht.

Claims (12)

  1. Patentansprüche ( 5 Verfahren zur Herstellung eines Fotoätzgrundes, dadurch gekennzeichnet, daß man (A) eine fotopolymerisierbare Schicht aus einer additionspolymerisierbaren, nichtgasförmigen Verbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 100°C, einem freie Radikale bildenden, die Additionspolymerisation initiierenden System und einem vorgeformten macromelekularen polymeren Bindemittel herstellt, welches letzteres ein Mischpolymer eines ersten Monomers vom Styroltyp, eines zweiten Monomers vom Acrylattyp und eines dritten Monomers, das ein ungesättigtes carboxylhaltiges Monomer mit 3 bis 15 ohlenstoffatomen ist, ist, worin das Verhältnis der Monomeren zu dem ungesättigten carboxylhaltigen Monomer ausreicht, um das Bindemittel in einer verdünnten alkalischen Lösung ldslich zu machen und worin das Bindemittel derart ist, daß die fotopolymerisierbare Masse ohne äußeren Weichmacher flexibel ist, (B) einen Teil der fotopolymerisierbaren Schicht mit aktinischem Licht belichtet und (C) die Schicht mit einer verdünnten wäßrigen alkalischen Lösung wäscht und so den unbelichteten Teil der fotopolymerisierbaren Schicht ausstreift.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die fotopolymerisierbare Schicht als Überzug auf einem Substrat aufbringt und in der Waschstufe die von den unbelichteten Teilen der fotopolymerisierbaren Schicht bedeckten Substratteile freilegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Beendigung der Waschstufe die fotopolymerisierbare Schicht socbehandelt, daß die freigelegten Teile des Substrates permanent modifiziert werden.
  4. 4. Fotopolymerisierbare Masse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie (A> eine additionspolymerisierbare, nichtgasförmige Verbindung mit einem Siedepunkt oberhalb 1000C, (B) ein freie Radikale bildendes, die Additionspolymerisation initiierendes System und (C) ein vorgeformtes macromolekulares polymeres Bindemittel umfaßt, das ein Mischpolymer aus einem ersten Monomer vom Styroltyp, aus einem zweiten Monomer vom Acrylattyp und einem dritten Monomer, das ein ungesättigtes carboxylhaltiges Monomer mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ist, ist.
  5. 5. Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie (A) 10 bis 60 Gewichtsteile eines additionspolymerisierbaren Materials, das im wesentlichen aus einer oder mehreren nichtgasförmigen Verbindungen mit einem Siedepunkt oberhalb 1000C besteht, (B) ein fotoinitiiertes, freiF;Radikale bildendes, die Additionspolymerisation initiierendes System und (C) 40 bis 90 Gewichtsteile eines vorgeformten macromolekularen polymeren Bindemittels umfaßt, das ein Mischpolymer eines ersten Monomermaterials, welches eine oder mehrere Verbindungen vom Styroltyp der allgemeinen Formel worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeutet, oder ringsubstituierte Derivate dieser Monomeren enthält, eines zweiten Monomermaterials, das eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Alkylacrylate, Alkylmethacrylate, Hydroxyalkylacrylate oder Hydroxyalkylmethacrylate, worin die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome und die Hydroxyalkylgruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, und eines dritten Monomermateria#, das ein oder mehrere #, , ß-ungesättigte Carboxylhaltlge Monomere mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen enthält, ist, wobei das Verhältnis der Monomermaterialien so ausgewählt ist, daß das Bindemittel in einer verdünnten wäßrigen alkalischen Lösung löslich ist und worin das Bindemittel derart ausgewählt ist, daß die fotopolymerisierbare Masse ohne Notwendigkeit eines äußeren Weichmachers flexibel ist.
  6. 6. Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Monomermaterial des Mischpolymers (C) aus Styrol besteht.
  7. 7. Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Monomermaterial des Mischpolymers (C) Methylmethacrylat u#Ioder Äthylacrylat ist.
  8. 8. Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Monomermaterial des Mischpolymers (C) Methacrylsäure ist.
  9. 9. Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das additionspolymerisierbare Material aus einem oder mehreren ungesättigten Estern eines Polyols besteht.
  10. .0. Fotopolymerisierbares Material nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das additionspolymerisierbare Material Trimethylolpropantriacrylat und Tetraäthylenglykoldiacrylat ist.
  11. 11. Fotopolymerisierbares Material nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das additionspolymerisierbare Material diäthoxyliertes Bisphenol-A-diacrylat und Tetraäthylenglykoldiacrylat ist.
  12. 12. Fotopolymerisierbare Masse nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie (A) 10 bis 60 Gewichtsteile eines additionspolymerisierbaren Materials, das aus einem oder mehreren ungesättigten Estern eines Polyols mit einem Siedepunkt oberhalb 1000C besteht, (B) ein fotoinitiiertes, freie Radikale bildendes, die Additionspolymerisation initiierendes System und (C) 40 bis 90 Gewichtsteile eines vorgeformten macromolekularen Bindemittels umfaßt, welches ein Mischpolymer von Styrol, Methylmethacrylat, Xthylacrylat und Methacrylsäure ist, worin das Verhältnis der Momomeren so ausgewählt ist, daß das Bindemittel in einer verdünnten wäßrigen alkalischen Lösung löslich ist, und worin das Bindemittel so beschaffen ist, daß die fotopolymerisierbare Masse ohne Notwendigkeit eines äußerem Weichmachers flexibel ist.
DE2602410A 1974-10-04 1976-01-23 Photopolymerisierbares Material Expired DE2602410C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00757984A ZA757984B (en) 1974-10-04 1975-12-23 Polymers for aqueous processed photoresists
SE7600431A SE7600431L (sv) 1974-10-04 1976-01-16 Polymer for fotoresist for behandling i vattenlosningar
DE2602410A DE2602410C2 (de) 1974-10-04 1976-01-23 Photopolymerisierbares Material
FR7602048A FR2339185B1 (fr) 1974-10-04 1976-01-26 Composition photoresistante
NL7600794.A NL160004C (nl) 1974-10-04 1976-01-27 Droge filmfotoresist.
GB3624/76A GB1521372A (en) 1974-10-04 1976-01-29 Photopolymerisable compositions for aqueous processed photoresists
BE163988A BE838135A (fr) 1974-10-04 1976-01-30 Polymeres pour masques photographiques developpes en milieu aqueux
JP994776A JPS5294388A (en) 1974-10-04 1976-01-31 Photopolymerizable composition and preparation thereof
DD191055A DD125491A5 (de) 1974-10-04 1976-02-02
BR7601434A BR7601434A (pt) 1974-10-04 1976-03-10 Composicao fotopolimerizavel,laminado,processo para preparar um fotoprotetor e produto obtido pela exposicao da composicao fotopolimerizavel a luz actinica
JP59257283A JPS61134756A (ja) 1974-10-04 1984-12-05 フオトレジストの製法

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51192974A 1974-10-04 1974-10-04
ZA00757984A ZA757984B (en) 1974-10-04 1975-12-23 Polymers for aqueous processed photoresists
SE7600431A SE7600431L (sv) 1974-10-04 1976-01-16 Polymer for fotoresist for behandling i vattenlosningar
DE2602410A DE2602410C2 (de) 1974-10-04 1976-01-23 Photopolymerisierbares Material
FR7602048A FR2339185B1 (fr) 1974-10-04 1976-01-26 Composition photoresistante
NL7600794.A NL160004C (nl) 1974-10-04 1976-01-27 Droge filmfotoresist.
GB3624/76A GB1521372A (en) 1974-10-04 1976-01-29 Photopolymerisable compositions for aqueous processed photoresists
BE163988A BE838135A (fr) 1974-10-04 1976-01-30 Polymeres pour masques photographiques developpes en milieu aqueux
JP994776A JPS5294388A (en) 1974-10-04 1976-01-31 Photopolymerizable composition and preparation thereof
DD191055A DD125491A5 (de) 1974-10-04 1976-02-02
BR7601434A BR7601434A (pt) 1974-10-04 1976-03-10 Composicao fotopolimerizavel,laminado,processo para preparar um fotoprotetor e produto obtido pela exposicao da composicao fotopolimerizavel a luz actinica
JP59257283A JPS61134756A (ja) 1974-10-04 1984-12-05 フオトレジストの製法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602410A1 true DE2602410A1 (de) 1977-07-28
DE2602410C2 DE2602410C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=27582848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602410A Expired DE2602410C2 (de) 1974-10-04 1976-01-23 Photopolymerisierbares Material

Country Status (10)

Country Link
JP (2) JPS5294388A (de)
BE (1) BE838135A (de)
BR (1) BR7601434A (de)
DD (1) DD125491A5 (de)
DE (1) DE2602410C2 (de)
FR (1) FR2339185B1 (de)
GB (1) GB1521372A (de)
NL (1) NL160004C (de)
SE (1) SE7600431L (de)
ZA (1) ZA757984B (de)

Families Citing this family (142)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208211A (en) * 1978-05-23 1980-06-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication based on radiation sensitive resists and related products
DE3120052A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Durch strahlung polymerisierbares gemisch und damit hergestelltes kopiermaterial
DE3223104A1 (de) * 1982-06-21 1983-12-22 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Photopolymerisierbares gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial
DE3367683D1 (en) * 1982-06-21 1987-01-02 Hoechst Ag Photopolymerizable mixture and photopolymerizable copying material produced therewith
US4539286A (en) * 1983-06-06 1985-09-03 Dynachem Corporation Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
DD250593A1 (de) * 1984-04-03 1987-10-14 Wolfen Filmfab Veb Fotopolymerisierbares material
JPH0642073B2 (ja) * 1984-04-10 1994-06-01 三菱レイヨン株式会社 光重合性樹脂組成物
JPS638735A (ja) * 1986-06-30 1988-01-14 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd パタ−ン形成用感光性樹脂板
JPH0820735B2 (ja) * 1987-08-26 1996-03-04 日立化成工業株式会社 感光性樹脂組成物
JPS6456442A (en) * 1987-08-27 1989-03-03 Okamoto Kagaku Kogyo Kk Production of printing plate
DE3805706A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Hoechst Ag Durch strahlung polymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
JP2697738B2 (ja) * 1988-02-26 1998-01-14 マックダーミッド イメージング テクノロジー,インコーポレイテッド 光重合可能な組成物
JP2826329B2 (ja) * 1988-12-15 1998-11-18 ダイセル化学工業株式会社 光重合性組成物
JP2776522B2 (ja) * 1988-12-15 1998-07-16 ダイセル化学工業株式会社 光重合性組成物
JP2826330B2 (ja) * 1988-12-15 1998-11-18 ダイセル化学工業株式会社 光重合性組成物
JP2856746B2 (ja) * 1988-12-15 1999-02-10 ダイセル化学工業株式会社 光重合性組成物
DE3931467A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Hoechst Ag Durch strahlung polymerisierbares gemisch und verfahren zur herstellung einer loetstopmaske
JP2756623B2 (ja) * 1992-02-26 1998-05-25 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
JPH07311462A (ja) 1994-05-16 1995-11-28 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物および画像形成方法
JPH08101498A (ja) 1994-08-03 1996-04-16 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JP3442176B2 (ja) 1995-02-10 2003-09-02 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
JP4130030B2 (ja) 1999-03-09 2008-08-06 富士フイルム株式会社 感光性組成物および1,3−ジヒドロ−1−オキソ−2h−インデン誘導体化合物
JP2004126050A (ja) 2002-09-30 2004-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP4137577B2 (ja) 2002-09-30 2008-08-20 富士フイルム株式会社 感光性組成物
US7338748B2 (en) 2002-09-30 2008-03-04 Fujifilm Corporation Polymerizable composition and planographic printing plate precursor
EP1431032B1 (de) 2002-12-18 2015-12-09 FUJIFILM Corporation Polymerisierbare Zusammensetzung und lithographische Druckplattenvorläufer
JP4150261B2 (ja) 2003-01-14 2008-09-17 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版の製版方法
JP2004252201A (ja) 2003-02-20 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP2004252285A (ja) 2003-02-21 2004-09-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4291638B2 (ja) 2003-07-29 2009-07-08 富士フイルム株式会社 アルカリ可溶性ポリマー及びそれを用いた平版印刷版原版
JP4299639B2 (ja) 2003-07-29 2009-07-22 富士フイルム株式会社 重合性組成物及びそれを用いた画像記録材料
JP2005099284A (ja) 2003-09-24 2005-04-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物及び平版印刷版原版
JP2005227554A (ja) 2004-02-13 2005-08-25 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
JP4452572B2 (ja) 2004-07-06 2010-04-21 富士フイルム株式会社 感光性組成物およびそれを用いた画像記録方法
EP2629149A3 (de) 2004-08-02 2014-07-23 Fujifilm Corporation Farbige härtbare Zusammensetzung, Farbfilter und Herstellungsverfahren dafür
JP2006065074A (ja) 2004-08-27 2006-03-09 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性平版印刷版
EP1701213A3 (de) 2005-03-08 2006-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Zusammensetzung
JP4406617B2 (ja) 2005-03-18 2010-02-03 富士フイルム株式会社 感光性組成物および平版印刷版原版
JP4538350B2 (ja) 2005-03-18 2010-09-08 富士フイルム株式会社 感光性組成物および画像記録材料並びに画像記録方法
US20060216646A1 (en) 2005-03-22 2006-09-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Plate-making method of lithographic printing plate precursor
EP1923703B1 (de) 2005-11-25 2015-05-06 FUJIFILM Corporation Verfahren zur Herstellung eines Biosensors mit einer dünnen und kovalent verbunden Polymerschicht
JP5171005B2 (ja) 2006-03-17 2013-03-27 富士フイルム株式会社 高分子化合物およびその製造方法、並びに顔料分散剤
JP4911455B2 (ja) 2006-09-27 2012-04-04 富士フイルム株式会社 光重合型感光性平版印刷版原版
JP4777226B2 (ja) 2006-12-07 2011-09-21 富士フイルム株式会社 画像記録材料、及び新規化合物
US20080281058A1 (en) 2006-12-19 2008-11-13 Fujifilm Corporation Process for producing acrylonitrile-containing polymer latex
EP1959276B1 (de) 2007-02-14 2014-11-12 FUJIFILM Corporation Farbfilter und Herstellungsverfahren dafür sowie Aufnahmeelement für Festkörperbilder
JP4855299B2 (ja) 2007-02-27 2012-01-18 富士フイルム株式会社 着色感光性組成物、カラーフィルター及びその製造方法
JP4860525B2 (ja) 2007-03-27 2012-01-25 富士フイルム株式会社 硬化性組成物及び平版印刷版原版
JP5030638B2 (ja) 2007-03-29 2012-09-19 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ及びその製造方法
EP1975702B1 (de) 2007-03-29 2013-07-24 FUJIFILM Corporation Farbige lichthärtbare Zusammensetzung für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Farbfilter und Verfahren zur Herstellung davon, sowie Festkörperbildaufnahmevorrichtung
JP5075450B2 (ja) 2007-03-30 2012-11-21 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
JP4992534B2 (ja) * 2007-04-27 2012-08-08 三菱化学株式会社 光重合性組成物
CN101679394B (zh) 2007-05-11 2013-10-16 巴斯夫欧洲公司 肟酯光引发剂
WO2008138724A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Basf Se Oxime ester photoinitiators
JP5213375B2 (ja) 2007-07-13 2013-06-19 富士フイルム株式会社 顔料分散液、硬化性組成物、それを用いるカラーフィルタ及び固体撮像素子
KR101412719B1 (ko) 2007-07-17 2014-06-26 후지필름 가부시키가이샤 감광성 조성물, 경화성 조성물, 신규 화합물, 광중합성조성물, 컬러 필터, 및, 평판 인쇄판 원판
JP4777315B2 (ja) 2007-08-29 2011-09-21 富士フイルム株式会社 バイオセンサー用チップおよびその製造方法並びに表面プラズモン共鳴分析用センサー
EP2048539A1 (de) 2007-09-06 2009-04-15 FUJIFILM Corporation Verarbeitetes Pigment, pigmentverstreute Zusammensetzung, farbige, lichtempfindliche Zusammensetzung, Farbfilter, Flüssigkristallanzeigeelement und Festbildaufnahmeelement
JP5247093B2 (ja) 2007-09-14 2013-07-24 富士フイルム株式会社 アゾ化合物、硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP2009091555A (ja) 2007-09-18 2009-04-30 Fujifilm Corp 硬化性組成物、画像形成材料及び平版印刷版原版
US9442372B2 (en) 2007-09-26 2016-09-13 Fujifilm Corporation Pigment dispersion composition, photocurable composition and color filter
US7955781B2 (en) 2007-09-28 2011-06-07 Fujifilm Corporation Negative-working photosensitive material and negative-working planographic printing plate precursor
JP5448416B2 (ja) 2007-10-31 2014-03-19 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、ならびに固体撮像素子
KR101548196B1 (ko) 2007-11-01 2015-08-28 후지필름 가부시키가이샤 안료 분산 조성물, 착색 경화성 조성물, 컬러필터 및 그 제조 방법
WO2009063824A1 (ja) 2007-11-14 2009-05-22 Fujifilm Corporation 塗布膜の乾燥方法及び平版印刷版原版の製造方法
JP2009145189A (ja) 2007-12-13 2009-07-02 Fujifilm Corp バイオセンサー
JP5068640B2 (ja) 2007-12-28 2012-11-07 富士フイルム株式会社 染料含有ネガ型硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5052360B2 (ja) 2008-01-31 2012-10-17 富士フイルム株式会社 染料含有ネガ型硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法
JP5147499B2 (ja) 2008-02-13 2013-02-20 富士フイルム株式会社 感光性着色組成物、並びにカラーフィルタ及びその製造方法
JP2009198664A (ja) 2008-02-20 2009-09-03 Fujifilm Corp カラーフィルタ及びその製造方法並びに固体撮像素子
JP5448352B2 (ja) 2008-03-10 2014-03-19 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及び、固体撮像素子
CN101978004B (zh) 2008-03-17 2013-11-06 富士胶片株式会社 颜料分散组合物、着色感光性组合物、光固化性组合物、滤色器、液晶显示元件及固体摄像元件
JP5334624B2 (ja) 2008-03-17 2013-11-06 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法
KR20090100262A (ko) 2008-03-18 2009-09-23 후지필름 가부시키가이샤 감광성 수지 조성물, 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5305704B2 (ja) 2008-03-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP5422134B2 (ja) 2008-03-25 2014-02-19 富士フイルム株式会社 浸漬型平版印刷版用自動現像方法
JP5473239B2 (ja) 2008-03-25 2014-04-16 富士フイルム株式会社 金属フタロシアニン染料混合物、硬化性組成物、カラーフィルタおよびカラーフィルタの製造方法
JP5020871B2 (ja) 2008-03-25 2012-09-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版の製造方法
JP2009236355A (ja) 2008-03-26 2009-10-15 Fujifilm Corp 乾燥方法及び装置
JP5535444B2 (ja) 2008-03-28 2014-07-02 富士フイルム株式会社 固体撮像素子用緑色硬化性組成物、固体撮像素子用カラーフィルタ及びその製造方法
JP5173528B2 (ja) 2008-03-28 2013-04-03 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、遮光性カラーフィルター及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5137662B2 (ja) 2008-03-31 2013-02-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5155920B2 (ja) 2008-03-31 2013-03-06 富士フイルム株式会社 感光性透明樹脂組成物、カラーフィルタの製造方法及びカラーフィルター
JP5528677B2 (ja) 2008-03-31 2014-06-25 富士フイルム株式会社 重合性組成物、固体撮像素子用遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子および固体撮像素子用遮光性カラーフィルタの製造方法
KR101441998B1 (ko) 2008-04-25 2014-09-18 후지필름 가부시키가이샤 중합성 조성물, 차광성 컬러필터, 흑색 경화성 조성물, 고체촬상소자용 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5222624B2 (ja) 2008-05-12 2013-06-26 富士フイルム株式会社 黒色感光性樹脂組成物、及びカラーフィルタ並びにその製造方法
JP5228631B2 (ja) 2008-05-29 2013-07-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版現像用処理液及び平版印刷版の作製方法
JP5248203B2 (ja) 2008-05-29 2013-07-31 富士フイルム株式会社 平版印刷版現像用処理液及び平版印刷版の作製方法
JP5171506B2 (ja) 2008-06-30 2013-03-27 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP2010044273A (ja) 2008-08-14 2010-02-25 Fujifilm Corp カラーフィルタ及びその形成方法、並びに固体撮像素子
WO2010021364A1 (ja) 2008-08-22 2010-02-25 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP5171483B2 (ja) 2008-08-29 2013-03-27 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP2010097175A (ja) 2008-09-22 2010-04-30 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法及び平版印刷版原版
JP2010102330A (ja) 2008-09-24 2010-05-06 Fujifilm Corp 平版印刷版の作製方法
JP5079653B2 (ja) 2008-09-29 2012-11-21 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5393092B2 (ja) 2008-09-30 2014-01-22 富士フイルム株式会社 染料含有ネガ型硬化性組成物、これを用いたカラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5340102B2 (ja) 2008-10-03 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物、重合性組成物、遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子、液晶表示装置、ウェハレベルレンズ、及び撮像ユニット
EP2204698B1 (de) 2009-01-06 2018-08-08 FUJIFILM Corporation Plattenoberflächenbehandlungsmittel für eine lithografische Druckplatte und Verfahren zur Behandlung der lithografischen Druckplatte
JP5669386B2 (ja) 2009-01-15 2015-02-12 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
EP2221665A3 (de) 2009-02-19 2011-03-16 Fujifilm Corporation Dispersionszusammensetzung, lichtempfindliche Harzzusammensetzung für einen lichtabschirmenden Farbfilter, lichtabschirmender Farbfilter, Herstellungsverfahren dafür und Festkörperbildsensor mit dem Farbfilter
JP2010198735A (ja) 2009-02-20 2010-09-09 Fujifilm Corp 光学部材及び該光学部材を備えた有機エレクトロルミネッセンス表示装置
JP2010197620A (ja) 2009-02-24 2010-09-09 Fujifilm Corp 平版印刷版原版の自動現像装置及び処理方法
JP5315267B2 (ja) 2009-03-26 2013-10-16 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに、キノフタロン色素
JP5479163B2 (ja) 2009-03-31 2014-04-23 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5554106B2 (ja) 2009-03-31 2014-07-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、固体撮像素子、および液晶表示装置
JP5451235B2 (ja) 2009-07-31 2014-03-26 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品の製造方法及び複屈折パターン作製材料
WO2011024896A1 (ja) 2009-08-27 2011-03-03 富士フイルム株式会社 ジクロロジケトピロロピロール顔料、これを含有する色材分散物およびその製造方法
JP5535814B2 (ja) 2009-09-14 2014-07-02 富士フイルム株式会社 光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、液晶表示装置、平版印刷版原版、並びに、新規化合物
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
JP2011068837A (ja) 2009-09-28 2011-04-07 Fujifilm Corp フタロシアニン化合物を含有する緑色顔料分散体
JP5501175B2 (ja) 2009-09-28 2014-05-21 富士フイルム株式会社 分散組成物及びその製造方法、遮光性カラーフィルタ用感光性樹脂組成物及びその製造方法、遮光性カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5535842B2 (ja) 2009-09-30 2014-07-02 富士フイルム株式会社 ウェハレベルレンズ用黒色硬化性組成物、及び、ウェハレベルレンズ
JP5701576B2 (ja) 2009-11-20 2015-04-15 富士フイルム株式会社 分散組成物及び感光性樹脂組成物、並びに固体撮像素子
JP2012003225A (ja) 2010-01-27 2012-01-05 Fujifilm Corp ソルダーレジスト用重合性組成物及びソルダーレジストパターンの形成方法
KR20110098638A (ko) 2010-02-26 2011-09-01 후지필름 가부시키가이샤 착색 경화성 조성물, 컬러필터와 그 제조방법, 고체촬상소자 및 액정표시장치
US8152863B2 (en) 2010-06-01 2012-04-10 Fujifilm Corporation Pigment dispersion composition, red colored composition, colored curable composition, color filter for a solid state imaging device and method for producing the same, and solid state imaging device
CN103153952B (zh) 2010-10-05 2016-07-13 巴斯夫欧洲公司 苯并咔唑化合物的肟酯衍生物及其在可光聚合组合物中作为光敏引发剂的用途
JP5417364B2 (ja) 2011-03-08 2014-02-12 富士フイルム株式会社 固体撮像素子用硬化性組成物、並びに、これを用いた感光層、永久パターン、ウエハレベルレンズ、固体撮像素子、及び、パターン形成方法
JP5514781B2 (ja) 2011-08-31 2014-06-04 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及びこれを用いた平版印刷版の作成方法
CN103782241B (zh) 2011-09-15 2017-04-26 富士胶片株式会社 制版处理废液的再循环方法
WO2013065853A1 (ja) 2011-11-04 2013-05-10 富士フイルム株式会社 製版処理廃液のリサイクル方法
KR102006041B1 (ko) 2011-12-07 2019-07-31 바스프 에스이 옥심 에스테르 광개시제
CN104159976B (zh) 2012-02-23 2016-10-12 富士胶片株式会社 发色性组合物、发色性固化组合物、平版印刷版原版及制版方法、以及发色性化合物
EP3354641B1 (de) 2012-05-09 2019-07-17 Basf Se Oximester-fotoinitiatoren
JP5934682B2 (ja) 2012-08-31 2016-06-15 富士フイルム株式会社 マイクロレンズ形成用又はカラーフィルターの下塗り膜形成用硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、固体撮像素子、及び、硬化性組成物の製造方法
JP5894943B2 (ja) 2012-08-31 2016-03-30 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、マイクロレンズの製造方法、及び固体撮像素子
JP5909468B2 (ja) 2012-08-31 2016-04-26 富士フイルム株式会社 分散組成物、これを用いた硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、及び固体撮像素子
JP5786098B2 (ja) 2012-09-20 2015-09-30 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版及び製版方法
CN104703809B (zh) 2012-09-26 2017-03-08 富士胶片株式会社 平版印刷版原版及制版方法
KR101732040B1 (ko) 2012-12-03 2017-05-02 후지필름 가부시키가이샤 고체 촬상 소자용 유지 기판 및 그 제조 방법, 고체 촬상 장치
KR101762756B1 (ko) 2012-12-03 2017-07-28 후지필름 가부시키가이샤 Ir 컷 필터 및 그 제조 방법, 고체 촬상 장치, 차광막의 형성 방법
CN105190436A (zh) 2013-02-27 2015-12-23 富士胶片株式会社 红外线感光性显色组合物、红外线固化性显色组合物、平版印刷版原版和制版方法
JP6097128B2 (ja) 2013-04-12 2017-03-15 富士フイルム株式会社 遠赤外線遮光層形成用組成物
WO2015004565A1 (en) 2013-07-08 2015-01-15 Basf Se Oxime ester photoinitiators
WO2015115598A1 (ja) 2014-01-31 2015-08-06 富士フイルム株式会社 赤外線感光性発色組成物、平版印刷版原版、平版印刷版の製版方法、及び、赤外線感光性発色剤
KR102134138B1 (ko) 2016-03-14 2020-07-15 후지필름 가부시키가이샤 조성물, 막, 경화막, 광학 센서 및 막의 제조 방법
JP7016403B2 (ja) 2018-03-13 2022-02-04 富士フイルム株式会社 硬化膜の製造方法、固体撮像素子の製造方法
JPWO2020049930A1 (ja) 2018-09-07 2021-09-02 富士フイルム株式会社 車両用ヘッドライトユニット、ヘッドライト用の遮光膜、ヘッドライト用の遮光膜の製造方法
EP3950753A4 (de) 2019-03-29 2022-05-25 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche harzzusammensetzung, gehärteter film, induktor und antenne
CN114450098B (zh) 2019-09-26 2023-05-02 富士胶片株式会社 导热层的制造方法、层叠体的制造方法及半导体器件的制造方法
WO2022059706A1 (ja) 2020-09-18 2022-03-24 富士フイルム株式会社 組成物、磁性粒子含有膜、及び、電子部品
WO2022065183A1 (ja) 2020-09-24 2022-03-31 富士フイルム株式会社 組成物、磁性粒子含有硬化物、磁性粒子導入基板、電子材料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164518A1 (de) * 1970-12-26 1972-07-20 Asahi Chemical Ind Additionspolymerisierbare Polymerverbindungen, photopolymerisierbare Massen und Druckmaterialien, die diese Verbindungen enthalten
GB1361298A (en) * 1971-02-04 1974-07-24 Dynachem Corp Photopolymerizable compositions and their use
DE2363806A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Hoechst Ag Photopolymerisierbare kopiermasse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440047A (en) * 1964-08-10 1969-04-22 Gen Aniline & Film Corp Photopolymer offset printing plates of the etch type
US3887450A (en) * 1971-02-04 1975-06-03 Dynachem Corp Photopolymerizable compositions containing polymeric binding agents
JPS5425957A (en) * 1977-07-29 1979-02-27 Nippon Zeon Co Ltd Curable rubber composition having excellent resistance to rancid gasoline

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164518A1 (de) * 1970-12-26 1972-07-20 Asahi Chemical Ind Additionspolymerisierbare Polymerverbindungen, photopolymerisierbare Massen und Druckmaterialien, die diese Verbindungen enthalten
GB1361298A (en) * 1971-02-04 1974-07-24 Dynachem Corp Photopolymerizable compositions and their use
DE2363806A1 (de) * 1973-12-21 1975-06-26 Hoechst Ag Photopolymerisierbare kopiermasse

Also Published As

Publication number Publication date
BR7601434A (pt) 1977-09-06
FR2339185A1 (fr) 1977-08-19
ZA757984B (en) 1976-12-29
FR2339185B1 (fr) 1980-03-14
BE838135A (fr) 1976-05-14
JPS5425957B2 (de) 1979-08-31
JPH0359416B2 (de) 1991-09-10
NL160004B (nl) 1979-04-17
NL160004C (nl) 1979-09-17
DD125491A5 (de) 1977-04-20
DE2602410C2 (de) 1985-11-21
NL7600794A (nl) 1977-07-29
JPS5294388A (en) 1977-08-08
SE7600431L (sv) 1977-07-17
JPS61134756A (ja) 1986-06-21
GB1521372A (en) 1978-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602410A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fotoaetzgrundes und fotopolymerisierbare masse hierfuer
US4239849A (en) Polymers for aqueous processed photoresists
DE2602409A1 (de) Photopolymerisierbare masse und deren verwendung
CA1213092A (en) Flexible, fast processing, photopolymerizable composition
EP0071789B1 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE2205146C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung einer Photomaske
DE3779450T2 (de) Verfahren zur adhaesionsverbesserung bei photolack-laminierung und -verarbeitung.
DE2822189A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE2361041B2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2517034A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE4426119A1 (de) Photobildfähige Massen, enthaltend 1,2-dihalogenierte Ethane auf Schichtträgermaterial, zur Verbesserung des Druckbildes
DE69227982T2 (de) Carboxyl-Gruppen enthaltende Weichmacher in photopolymerisierbaren Trockenfilmzusammensetzungen
DE3028136C2 (de)
EP0002805B1 (de) Photopolymerisierbare Überzugs- und Aufzeichnungsmaterialien, wie Photolackübertragungsfolien und Photoresistmaterialien, enthaltend einen Photoinitiator und eine organische Halogenverbindung
DE2517656A1 (de) Fotopolymerisierbare massen, insbesondere in aufzeichnungsmaterialien, und ihre verwendung
US4610951A (en) Process of using a flexible, fast processing photopolymerizable composition
EP0141921A1 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Kopiermaterial
DE3540480A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch, daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE3784246T2 (de) Lichtempfindliche haertbare zusammensetzungen.
US4230790A (en) Photopolymerizable compositions useful in dry film photoresist
EP0356954A2 (de) Plastifizierte Polyvinylalkohol-Abziehschicht für Flexodruckplatte
US4339527A (en) Process for using photopolymerizable compositions
DE2628562B2 (de) Photopolymerisierbare Massen und ihre Verwendung
DE68920186T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen.
DE69026510T2 (de) Abziehschicht für wässrig oder halbwässrig entwickelbare flexodruckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 1/68

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LIPSON, MELVIN A. ZADOR, EUGENE, FULLERTON, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition