DE2559813C2 - Magnetische Entkupplungsvorrichtung im Modelleisenbahngleis - Google Patents

Magnetische Entkupplungsvorrichtung im Modelleisenbahngleis

Info

Publication number
DE2559813C2
DE2559813C2 DE2559813A DE2559813A DE2559813C2 DE 2559813 C2 DE2559813 C2 DE 2559813C2 DE 2559813 A DE2559813 A DE 2559813A DE 2559813 A DE2559813 A DE 2559813A DE 2559813 C2 DE2559813 C2 DE 2559813C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
track
magnetic
magnets
uncoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2559813A
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence K. Edwards
Lawrence D. Medford Oreg. Edwards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2559813C2 publication Critical patent/DE2559813C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles
    • A63H19/18Car coupling or uncoupling mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/04Coupling or uncoupling by means of trackside apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen, wobei die identisch ausgebildeten Kupplungshälften — von oben gesehen — C-förmig ausgebildet sind und aus zwei quer zur Gleisachse liegenden Schenkeln sowie einem diese verbindenden, in Gleislängsrichtung verlaufenden Steg bestehen, einen Kupplungshaken bilden und an ihrem äußeren Querschenkel mit einer waagerecht liegenden schneidenförmigen Kante sowie an ihrem dem Fahrzeug zugewandten Ende mit einem querliegenden, der Lagerung in einem Lagergehäuse am Fahrzeug dienenden Zapfen versehen sind, um den sie zum Lösen aus dem Kupplungseingriff durch einen im Gleis angeordneten magnetischen Entkuppler nach aufwärts schwenkbar sind, und wobei die Stege der Kupplungshaken jeweils einen Permanentmagneten mit oberen und unteren Polen tragen und innerhalb des Schienenstranges parallel zu einer Schiene der langgestreckte Polschuh eines schaltbaren Elektromagneten so angeordnet ist daß er mit dem gleichnamigen Pol eines am Steg eines Kupplungshakens befestigten Magneten in etwa einer Vertikalebene fluchtet, nach Patent 24 15 497.
Mit einer Entkupplungsvorrichtung nach dem Patent 24 15 497 ist ein magnetisches Entkuppeln von zwei Modelleisenbahnfahrzeugen möglich, wobei ein Wiederkuppeln dann erfolgt, wenn die Fahrzeuge gegeneinander geschoben werden, so daß aufgrund der Ausbildung der Kupplungshaken der eine von diesen über den anderen gleitet und durch Abfallen des angehobenen Kupplungshakens in die horizontale Lage in den anderen Kupplungshaken hinein der Kupplungseingriff wiederhergestellt wird.
Um den Modellbahnbetrieb weitestgehend dem wahren Eisenbahnbetrieb anzupassen, hat man Möglichkeiten zum Vorentkuppeln geschaffen, wobei eine Entkupplung stattfindet und dann die Kupplungshaken so verlagert werden, daß sie, ohne in Eingriff miteinander zu kommen, gegeneinander stoßen und diese Lage bei einem Verschieben des abgekuppelten Fahrzeugs beibehalten. Nach dem Abstellen des abgekuppelten Fahrzeugs und Lösen des verschiebenden Fahrzeugs von dem abgestellten, gelangen die Kupplungshaken dann in ihre Normallage zurück, so daß später ein Wiederkuppeln erfolgen und das abgestellte Fahrzeug an ein anderes selbsttätig angehängt werden kann.
Aus der DE-O3 16 03 258 ist eine Entkupplungsvorrichtung mit Vorentkupplungsmöglichkeit bekanntgeworden, wobei eine mechanische Entkupplungsrampe im Schienenstrang liegt, die zwei Schrägflächen aufweist. Die eine Schrägfläche dient dazu, über einen abwärts hängenden Entkuppelzapfen den einen Kupplungshaken durch Anheben aus dem Eingriff mit dem anderen zu bringen. Nach der Trennung der Fahrzeuge wird der angetriebene Teil des Zuges von der Rampe abgezogen und dann — nach völligem Verlassen der Rampe — zurückgestoßen, wobei die zweite Schrägfläche der Rampe eine Verschwenkung des einen . Kupplungshakens in Seitwärtsrichtung bewirkt, so daß die Kupplungshaken bei ihrem Zusammenstoßen nicht miteinander in Eingriff kommen könners. Eine derartige Vorrichtung hat wesentliche Nachteile für den Modellbahnbetrieb, die vor allem auf die Rampe zurückzuführen sind. Diese muß ausreichend hoch sein, damit die Entkuppelzapfen an den Kupplungshaken auch betätigt werden können. Bei ausreichender Höhe aber wirkt sich die Rampe störend auf Fahrzeuge mit tief liegenden Teilen, z. B. Lokomotiven und deren Getriebekästen oder Schienenräumer, aus. Werden dagegen die Rampen mit geringerer Höhe ausgeführt, so müssen lange, d. h. weit herunterhängende, Entkuppelzapfen verwendet werden, die dann aber gegen Zwischenschienen an Weichen und Kreuzungen stoßen. Weitere Nachteile dieser Vorrichtung liegen darin, daß sie nur in einer Fahrtrichtung arbeiten kann und daß jedesmal, wenn eine Kupplung über die Rampe bewegt wird, ein Kupplungshaken angehoben wird, was zu einem unkontrollierten Entkuppeln führt.
Zur Behebung dieser Nachteile hat man eine andere Entkupplungsvorrichtung entwickelt, die zwar auch mit einer Rampe zum Lösen der Kupplungshaken aus ihrem Eingriff arbeitet, wobei aber das seitliche Verschwenken
eines Kupplungshakens wegfällt, vielmehr durch eine gelenkig gelagerte Platte auf dem Kupplungshaken ein Wiedoreingriff der gelösten Kupplungshaken bei Wiederzusammenführen der Fahrzeuge zum Vorentkuppelzustand verhindert wird (DE-OS 16 03 260).
Eine andere Art von Kupplungsvorrichtungen mit Vorentkupplungsmöglichkeit arbeitet auf magnetischer Grundlage (DE-OS 18 07 990, DE-OS 19 50 336). Hierbei besteht jeder Kupplungshaken aus zwei übereinander liegenden Teilen, die sich aufgrund magnetischer Einwirkung in horizontalen Ebenen scherenartig bewegen. Bei diesen Entkupplungsvorrichtungen fallen zwar die störenden Einflüsse von Entkupplungsrampen und Entkupplungszapfen weg, diese Vorrichtungen sind in ihrem Aufbau jedoch sehr empfindlich, da — besonders bei dem kleinen Maßstab der N-Spur — die Teile äußerst klein sind.
Eine weitere magnetische Entkupplungsvorrichtung ist durch die US-PS 30 69 023 bekanntgeworden. Jeder Kupplungshaken trägt hierbei einen nach außen zu einer Schiene hin gebogenen Magnetfinger, und außerhalb der Schienen liegt an der Entkupplungsstation je ein Stabmagnet mit N- und S-PoI an seinen jeweiligen Enden, wobei der N-PoI des einen Magneten dem S-PoI des anderen, auf der anderen Seite des Schienenstranges, befindlichen Magneten gegenüberliegt. Eine Feder ist bestrebt, die Kupplungshaken in ihre Mittellage, bezogen auf den Schienenstrang, zu drücken. Es soll bei dieser Vorrichtung erreicht werden, daß die durch Zurückstoßen eines Fahrzeugs gelockerten Kupplungshaken an der Entkupplungsstation nach außen verschwenkt werden, um den gekuppelten Zustand der Fahrzeuge aufzuheben. Da ein Stabmagnet in der Mitte zwischen seinen Polen magnetisch indifferent ist, d.h. dort nur eine sehr geringe magnetische Wirkung hat, ist die Vorrichtung nach der US-PS 30 69 023 offenbar nicht funktionsfähig, da zum Verschwenken auch noch die Kraft der auf die Kupplungshaken zur Mittellage hin wirkenden Federn überwunden werden muß. Ferner sind die Stabmagnete ^o sehr kurz, so daß die Wirkung der Stabmagnete auf die Magnetfinger, wenn diese am zweiten Stabmagnetpol vorbeilaufen, sofort umgekehrt wird. Neben der komplizierten Ausbildung der Kupplungshaken ist als entscheidender Nachteil auch anzusehen, daß die Kraft der auf diese wirkenden Federn ganz genau bestimmt werden müßte, was aber bei den kleinen Maßstäben von Modellbahnfahrzeugen bzw. deren Kupplungen ein nahezu unmögliches Unterfangen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kupplungsvorrichtung nach dem Hauptpatent (DE-PS 24 15 497) so zu erweitern, daß die Möglichkeit zum Vorentkuppeln gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Entkupplungsvorrichtung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß zum Vorentkuppeln parallel und mit seitlichem Abstand zum langgestreckten Polschuh außerhalb des von den Schienen begrenzten lichten Gleisquerschnitts im Bereich des Entkupplers beidseits langgestreckte Magnetpole mit den oberen Polen der Magnete an den Kupplungshaken, die in an sich bekannter Weise durch ihre Begrenzungsstege den Kupplungseingriff bei horizontaler Lage der Kupplungshaken verhindern, entsprechender Polarität angeordnet sind.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Es zeigt
F12.1 schematisch einen lotrechten Querschnitt durch ein Gleis mit der Entkupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 die Draufsicht auf die Vorrichtung von F i g. 1;
F i g. 3 eine zu F i g. 1 ähnliche Darstellung einer dieser gegenüber abgewandelten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
In der folgenden Beschreibung sind zu Teilen des Hauptpatents gleiche Teile mit denselben Bezugszahlen bezeichnet
Zwischen den Schienen 25,39 eines Modellbahngleises liegt parallel und nahe der Schiene 25 der langgestreckte Polschuh 24 eines schaltbaren Elektromagneten 18 mit der Spule 22, der von einer Spannungsquelle 26 bei Schließen des Schalters 31 erregt wird. Zum Vorentkuppeln sind parallel und mit seitlichem Abstand zum langgestreckten Polschuh 24 außerhalb des von den Schienen 25, 39 begrenzten lichten Gleisquerschnitts im Bereich des Entkupplers 18, 24 beidseits langgestreckte Magnetpole 86,86' angeordnet Diese Magnetpole haben die gleiche Polarität die an den oberen Polen der Magnete an den Kupplungshaken vorliegt
Befindet sich im Betrieb der S-PoI eines an einem C-förmigen Kupplungshaken angebrachten Permanentmagneten über dem S-Polschuh 24 des Entkupplers, so wird bei Einschalten des Magneten 18 dieser Kupplungshaken aufwärts gestoßen. Nach Lösen der Kupplungen voneinander, was durch Verfahren der Fahrzeuge geschieht, werden beide Kupplungshaken unter der Wirkung der /V-Magnetpole 86, 86' seitwärts verschwenkt Hierbei wird von dem Λ/-Ρ0Ι 86 die abstoßende Kraft des S-Polschuhs 24 auf den Kupplungshakenmagneten überwunden und der Kupplungshaken gelangt in eine horizontale Lage, in der beide Kupplungshaken in einer Vorentkuppelstellung gegeneinanderstoßen aufgrund der an ihnen befindlichen Begrenzungsstege aber nicht in Eingriff miteinander kommen können. Das abgekuppelte Fahrzeug kann somit verschoben werden. Nach Lösen der Fahrzeuge voneinander außerhalb der Entkupplungsstation bzw. außerhalb des magnetischen Einflußbereichs kehren beide Kupplungshaken unter dem Druck von auf ihre Lagerzapfen wirkenden Federn in ihre normale Mittellage — bezogen auf die Gleislängsachse — zurück. Bei einem Wiederzusammenstoßen von zwei auf diese Weise entkuppelten und verfahrbaren Fahrzeugen findet ein Wiederkuppeln durch ein Übereinandergleiten der beiden Kupplungshaken statt.
Wie F i g. 1 zeigt, können in vorteilhafter Weise die seitlichen Magnete 86, 86' an den Enden eines vom unteren Pol des Elektromagneten 22 erregten Jochs 87 liegen. Sie werden damit gleichzeitig mit dem langgestreckten S-Polschuh 24 des Entkupplers zur Wirkung gebracht.
Es ist von Vorteil, den seitlichen Magneten 86, 86' eine größere Längserstreckung zu geben als dem Polschuh 24 des Entkupplungsmagneten, damit die Seitwärtsverlagerung der Kupplungshaken langer aufrechterhalten wird als die nach oben gerichtete Abstoßung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind die üblicherweise aus Messing bestehenden Schienen im Bereich der Entkupplungsstation durch Stahlschienenstücke 25', 39' ersetzt und mit den seitlichen Schenkeln eines vom Elektromagneten 22 erregten Jochs 87 direkt verbunden.
Es ist auch möglich, das gesamte Schienenmaterial aus magnetischem Werkstoff herzustellen, da dem
Entkupplungssystem Strom zugeführt wird von einer Quelle, die unterschiedlich von der Stromquelle für den Antrieb der Lokomotive ist.
Die Magnetpole können auch entgegen den hier erläuterten Ausführungsbeispielen umgekehrt werden, was zum gleichen Ergebnis führt.
Unter dem im Anspruch 1 und in der Beschreib! verwendeten Ausdruck »lichter Gleisquerschnitt« der Bereich zwischen den Schienen 25, 39 bzw. 25', zu verstehen, d. h. der der Spur entspreche: Querschnittsbereich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen, wobei die identisch ausgebildeten Kupplungshälften — von oben gesehen — C-förmig ausgebildet sind und aus zwei quer zur Gleisachse liegenden Schenkeln sowie einem diese verbindenden, in Gleislängsrichtung verlaufenden Steg bestehen, einen Kupplungshaken bilden und an ihrem äußeren Querschenkel mit einer waagerecht liegenden schneidenförmigen Kante sowie an ihrem dem Fahrzeug zugewandten Ende mit einem querliegenden, der Lagerung in einem Lagergehäuse am Fahrzeug dienenden Zapfen versehen sind, um den sie zum Lösen aus dem Kupplungseingriff durch einen im Gleis angeordneten magnetischen Entkuppler nach aufwärts schwenkbar sind, und wobei die Stege der Kupplungshaken jeweils einen Permanentmagneten mit oberen und unteren Polen tragen und innerhalb des Schienenstranges parallel zu einer Schiene der langgestreckte Polschuh eines schaltbaren Elektromagneten so angeordnet ist, daß er mit dem gleichnamigen Pol eines am Steg eines Kupplungshakens befestigten Magneten in etwa einer Vertikal- ebene fluchtet, nach Patent 24 15 497, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vorentkuppeln parallel und mit seitlichem Abstand zum langgestreckten Polschuh (24) außerhalb des ■ von den Schienen (25, 39) begrenzten lichten Gleisquer-Schnitts im Bereich des Entkupplers (18,22) beidseits langgestreckte Magnetpole (86,86') mit den oberen Polen der Magnete an den Kupplungshaken, die in an sich bekannter Weise durch ihre Begrenzungsstege den Kupplungseingriff bei horizontaler Lage der Kupplungshaken verhindern, entsprechender Polarität angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Magnete (86,86') an den Enden eines vom unteren Pol des Elektromagneten (18,22) erregten Jochs (87) liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Magnete (86,86') eine größere Längserstreckung als der Entkupplungsmagnet (24) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (25', 39') im Bereich des Entkupplungsmagneten (18,22) Stahlschienenstücke sind.
50
DE2559813A 1975-05-09 1975-09-23 Magnetische Entkupplungsvorrichtung im Modelleisenbahngleis Expired DE2559813C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/576,098 US3942648A (en) 1975-05-09 1975-05-09 Model railway system providing uncoupling and delayed recoupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559813C2 true DE2559813C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=24302977

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542787A Expired DE2542787C2 (de) 1975-05-09 1975-09-23 Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen
DE2559813A Expired DE2559813C2 (de) 1975-05-09 1975-09-23 Magnetische Entkupplungsvorrichtung im Modelleisenbahngleis

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2542787A Expired DE2542787C2 (de) 1975-05-09 1975-09-23 Magnetische Entkupplungsvorrichtung für eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3942648A (de)
JP (1) JPS5823112B2 (de)
DE (2) DE2542787C2 (de)
GB (1) GB1471513A (de)
HK (1) HK23478A (de)
IT (1) IT1047316B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739359C2 (de) * 1977-09-01 1985-06-05 Tomy Kogyo Co., Inc., Tokio/Tokyo Magnetische Entkupplungsvorrichtung
JPS5814231B2 (ja) * 1977-10-11 1983-03-17 株式会社トミー 玩具及び模型鉄道車輌用連結器
US4216871A (en) * 1978-07-10 1980-08-12 Rocereta William J Car uncouplers for model train tracks
US4335820A (en) * 1978-08-14 1982-06-22 Gramera Robert E Magnetically-automated uncoupling system for model railroads
US5509546A (en) 1994-08-19 1996-04-23 Staat; Robert H. Magnetically-actuated coupler for model railroad cars
US5620106A (en) * 1996-01-16 1997-04-15 Accurail, Inc. Model railroad car coupler
SE9600265L (sv) * 1996-01-25 1997-07-26 Brio Ab Magnetkopplingsanordning på ett leksaksfordon
US5785192A (en) * 1997-02-28 1998-07-28 Kadee Quality Products, Inc. Model railroad coupler
USD421280S (en) * 1997-10-24 2000-02-29 Life-Like Products, Inc. Coupler for model railroad cars
US6722941B2 (en) 1999-02-12 2004-04-20 Learning Curve International Inc. Toy vehicle magnetic coupler
US6883758B2 (en) 2001-09-12 2005-04-26 Albert C. Ruocchio Reed relay for remote magnetic operation of model trains
US20040144742A1 (en) * 2003-01-27 2004-07-29 Buchwald Philip P. Coupler for model trains
US6994224B2 (en) * 2004-01-08 2006-02-07 Barger J Perry Model railroad coupler
CN100427346C (zh) * 2006-11-09 2008-10-22 北京交通大学 一种用于铁路货车的自动摘钩机构
US7775385B2 (en) * 2007-11-02 2010-08-17 Dudley Curtis L Remote-controlled model railway vehicle coupling device
US7810660B1 (en) 2009-06-29 2010-10-12 Kadee Quality Products Co. Model railroad coupler
RU2450946C1 (ru) * 2010-12-14 2012-05-20 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Система авторасцепки вагонов на сортировочной горке
GB2496621A (en) * 2011-11-16 2013-05-22 Colin John Hatton Model Railway Coupling Mechanism With Lifting Plate
CZ2015162A3 (cs) * 2015-03-09 2016-10-26 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava Elektromagnetický efektor pro uchopování a vyvěšování šroubovky šroubovkových spřáhel a způsob uchopování a vyvěšování šroubovky šroubovkového spřáhla pomocí tohoto efektoru
JP6985590B2 (ja) 2017-07-10 2021-12-22 シンフォニアテクノロジー株式会社 魚卵処理装置
JP7048878B2 (ja) 2017-10-10 2022-04-06 シンフォニアテクノロジー株式会社 魚卵処理装置
JP7111963B2 (ja) 2018-07-26 2022-08-03 シンフォニアテクノロジー株式会社 魚卵搬送装置及び魚卵の搬送方法
RU2700208C1 (ru) * 2018-11-19 2019-09-13 Акционерное общество Научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт подвижного состава (АО "ВНИКТИ") Устройство для автоматического расцепления вагонов движущихся поездов
JP7182760B2 (ja) 2019-01-16 2022-12-05 シンフォニアテクノロジー株式会社 軟性球体搬送装置及び組換えタンパク質の製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069023A (en) * 1960-07-18 1962-12-18 Leroy W Ross Magnetic uncoupler for model railroad cars
DE1807990A1 (de) * 1967-11-13 1970-04-30 Edwards Clarence K Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE1950336A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-17 Edwards Clarence K Kupplung fuer Fahrzeuge von Modelleisenbahnen
DE1603260A1 (de) * 1966-06-20 1972-04-06 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen mit einer Einrichtung zur Vorentkupplung
DE2415497A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Edwards Kupplungs-systeme fuer modelleisenbahnen zum mechanischen oder magnetischen entkuppeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631740A (en) * 1949-03-25 1953-03-17 Ralph L Watson Coupler for model railroads
US3111229A (en) * 1959-09-28 1963-11-19 Clarence K Edwards Magnet-actuated coupler for model railroad cars
JPS4527871Y1 (de) * 1964-08-27 1970-10-27
US3659725A (en) * 1970-08-20 1972-05-02 Peter J Passalacqua Electromagnetic uncoupler for model trains

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069023A (en) * 1960-07-18 1962-12-18 Leroy W Ross Magnetic uncoupler for model railroad cars
DE1603260A1 (de) * 1966-06-20 1972-04-06 Ernst Max Kupplung fuer Fahrzeuge von Spielzeug- und Modelleisenbahnen mit einer Einrichtung zur Vorentkupplung
DE1807990A1 (de) * 1967-11-13 1970-04-30 Edwards Clarence K Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE1950336A1 (de) * 1969-03-13 1970-09-17 Edwards Clarence K Kupplung fuer Fahrzeuge von Modelleisenbahnen
DE2415497A1 (de) * 1973-04-02 1974-10-10 Edwards Kupplungs-systeme fuer modelleisenbahnen zum mechanischen oder magnetischen entkuppeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542787C2 (de) 1983-06-23
GB1471513A (en) 1977-04-27
HK23478A (en) 1978-05-12
JPS5823112B2 (ja) 1983-05-13
IT1047316B (it) 1980-09-10
DE2542787A1 (de) 1976-11-11
US3942648A (en) 1976-03-09
JPS51131746A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559813C2 (de) Magnetische Entkupplungsvorrichtung im Modelleisenbahngleis
DE1807990A1 (de) Wagenkupplung fuer Modelleisenbahnen
DE2415497C3 (de) Magnetische Entkupplungsvorrichtung fur eine Kupplung von Modelleisenbahnfahrzeugen
DE1993439U (de) Eisenbahnwagengestell mit kupplung.
EP3050828B1 (de) Förderelement für hängewarenförderanlagen
DE2905509C2 (de) Wartestation in einer Einrichtung zum Befördern von Wagen
DE1929395C3 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung für eine Schleppkettenförderanlage
DE599307C (de) Kurvenbeweglicher Radsatz fuer Klein- und Industriebahn-Fahrzeuge
CH240339A (de) Hangaufzug.
DE679034C (de) Selbsttaetige Entkupplungseinrichtung fuer Spielzeugeisenbahnen
DE99070C (de)
DE2833532A1 (de) Elektrische einrichtung zum transport durch geschwindigkeitsgesteuerte bewegliche selbstfahrer
AT149725B (de) Laufbahnübergang von Hängebahnen.
DE683146C (de) Stabregelvorrichtung fuer Trockenhaengen
DE363171C (de) Zungenanordnung bei selbsttaetigen Kreuzungen und Weichen von Haengebahnen
DE592761C (de) Verschiebbarer Bremsprellbock
DE684449C (de) Sperrvorrichtung fuer die die Fadenfuehrerschienen-Wegbegrenzungen bildenden Dropper an flachen Kulierwirkmaschinen
DE29054C (de) Neuerung an automatisch bewegten Uebergangs-Barrieren für Eisenbahnen
DE3605617C2 (de)
DE970838C (de) Kupplung, insbesondere fuer Spielzeugeisenbahnfahrzeuge
DE520523C (de) Einrichtung an Tiegeldruckpressen
DE131015C (de)
DE2000578A1 (de) Elektromagnetisch wirkende Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE2233302C3 (de) Auffahrbares bewegliches Herzstück
DE625064C (de) Spielzeugeisenbahnkupplung aus gleichen Haelften mit je einem lotrecht schwenkbaren Kupplungshaken

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2542787

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2415497

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent