DE2518160C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2518160C2
DE2518160C2 DE2518160A DE2518160A DE2518160C2 DE 2518160 C2 DE2518160 C2 DE 2518160C2 DE 2518160 A DE2518160 A DE 2518160A DE 2518160 A DE2518160 A DE 2518160A DE 2518160 C2 DE2518160 C2 DE 2518160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
glutamyl
taurine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2518160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518160A1 (de
Inventor
Laszlo Feuer
Arpad Furka
Ferenc Sebestyen
Geb. Szepespataky Jolan Hercsel
Geb. Dobay Erzsebet Budapest Hu Bendefy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU74FE00000928A external-priority patent/HU171576B/hu
Priority claimed from HU74CI1558A external-priority patent/HU174114B/hu
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT BUDAPEST HU
Publication of DE2518160A1 publication Critical patent/DE2518160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518160C2 publication Critical patent/DE2518160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/001Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof by chemical synthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/55Glands not provided for in groups A61K35/22 - A61K35/545, e.g. thyroids, parathyroids or pineal glands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/10Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH
    • A61P5/12Drugs for disorders of the endocrine system of the posterior pituitary hormones, e.g. oxytocin, ADH for decreasing, blocking or antagonising the activity of the posterior pituitary hormones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C237/08Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/24Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Aminosäurederivate gemäß den nachstehenden Ansprüchen 1 bis 5.
Die neuen Verbindungen der Erfindung haben wertvolle pharmazeutische Eigenschaften. Sie verleihen den behandelten Personen eine gute Strahlenschutzwirkung, sie begünstigen die Wundheilung, heilen bislang therapieresistente Krankheiten, wie Ocaena und das Sjögren Syndrom, wirken immunstimulierend und immunregulierend, zeigen bei bisher unbehandelbaren neurologischen Erkrankungen, wie Parkinson'sche Krankheit, gute Erfolge und sind praktisch atoxisch.
Von diesen Verbindungen kommt dem γ-L-Glutamyl-taurin eine besondere Bedeutung zu. Es hat sich herausgestellt, daß γ-L-Glutamyl-taurin die Verbindung ist, die dem aus der DE-OS 22 34 832 bekannten Wirkstoff mit Hormoncharakter zugrunde liegt. Dieser neue Wirkstoff wurde Litoralon genannt. Die DE-OS 22 34 832 betrifft einen aus Nebenschilddrüsen von Säugetieren, insbesondere Rindern, gewonnenen Extrakt, der einen neuen Wirkstoff - das Litoralon - enthält, das Wirkungen aufweist, die von denen des in der Nebenschilddrüse enthaltenen Parathormons und Calcitonins verschieden sind. Dieses neue Wirkprinzip übt im Gegensatz zum Parathormon und zum Calcitonin auf den Calciumspiegel keine Wirkung aus, erhöht aber den Vitamin-A-Spiegel und den Siliciumspiegel des Blutserums und senkt außerdem den Blutzucker. Diese Wirkungen weisen auch das γ-L- Glutamyl-taurin und die übrigen Verbindungen der allgemeinen Formel I auf.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Aminosäurederivate nach Anspruch 1 gemäß nachstehendem Anspruch 6.
Nach einer zweckmäßigen Durchführungsform von Verfahrensvariante a) wird ein an der α-Amino- oder an der α-Amino- und der α-Carboxylgruppe durch eine oder mehrere Schutzgruppen substituiertes Derivat einer α-Aminodicarbonsäure der allgemeinen Formel XVIII, vorzugsweise N-Carbobenzyloxy- amino-i-carbonsäure-α-benzyl-ω-(p-nitrophenyl)-ester (gemäß der aus Schröder und Lübke: "The peptides", Bd. 1: Methods of peptide Synthesis, Academic Press, 1965 bekannten "Aktivestermethode") oder N-Carbobenzyloxy- amino-di-carbonsäure-α-benzylester in Form seines gemischten Anhydrids, nach Verfahrensvariante a₁) mit einer Verbindung der allgemeinen Fomel XX, nach Verfahrensvariante a₂) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel XIX umgesetzt. Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem Gemisch von Pyridin und Wasser durchgeführt. Als Verbindungen der allgemeinen Formel XX werden vorzugsweise Taurin, N-Methyl-taurin, Colaminphosphat oder Cysteinsäure, als Verbindung der allgemeinen Formel XIX wird vorzugsweise Cystamin, Cystaminsäure oder deren substituierte Derivate verwendet.
In den bei der Umetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel XIX gemäß Variante a₂) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VII wird dann die Disulfid-Bindung mit Wasserstoffperoxyd oder Persäuren, vorzugsweise mit einem Gemisch aus Eisessig und 30%igem Wasserstoffperoxyd, oxydativ gespalten.
Gemäß Verfahrensvariante b) wird vorzugsweise Pyroglutaminsäure der allgemeinen Formel XVI mit Verbindungen der allgemeinen Formel XX, vorzugsweise Taurin, Homotaurin, N-Methyl-taurin oder anderen, eine stark saure funktionelle Gruppe enthaltenden Aminen, deren Alkalisalzen oder deren mit einer tertiären Base gebildeten Salzen umgesetzt, wobei der Lactamring geöffnet und die ω-Amide gebildet werden.
Gemäß Verfahrensvariante c) kann von Glutamin oder Asparagin oder deren substituierten Derivaten (mit Ausnahme der Säureamide) ausgegangen werden, wobei mit metallischem Natrium eines der sauren Säureamid-Wasserstoffe substituiert und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VI mit einer Halogen-alkansulfonsäure, vorzugsweise mit 2-Bromäthan- oder Brom-propansulfonsäure, umgesetzt wird.
Nach Verfahrensvariante d) werden Verbindungen der allgemeinen Formel V, wenn sie im ω-Aminteil als funktionelle Gruppe eine Mercaptogruppe enthalten, oxydiert, z. B. durch Behandeln mit Perameisensäure oder einem Gemisch aus Eisessig und Wasserstoffperoxyd, wenn sie als funktionelle Gruppe Halogen oder die p-Toluolsulfonylgruppe enthalten (J. Chem. Soc. 1964, 826) mit Alkalisulfit oder Alkalihydrogensulfit und wenn sie als funktionelle Gruppe eine Hydroxylgruppe enthalten, mit Phosphorsäure oder deren Derivaten umgesetzt.
Nach Verfahrensvariante e) werden die Verbindungen der allgemeinen Formel XXIII - nach Oxydation einer gegebenenfalls im ω-Anteil des Moleküls vorhandenen Mercaptogruppe - zur Überführung in Verbindungen der allgemeinen Formel I einer enzymatischen Hydrolyse, vorzugsweise mit Carboxypeptidase oder Leucinaminopeptidase, unterworfen, wobei der gesamte Rest:
enzymatisch abgespalten wird, und zwar unabhängig davon, welche Bedeutung R⁶, r und Y haben.
Aus den gemäß Erfindung erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gegebenenfalls die Schutzgruppe an der α-Aminogruppe und/oder der Esterrest an der α-Carboxylgruppe gleichzeitig oder nacheinander abgespalten werden.
Die Abspaltung der Schutzgruppe an der α-Aminogruppe bei freier α-Carboxylgruppe wird mittels Acidolyse, Hydrogenolyse oder mit verdünnter Ammoniumhydroxydlösung, Natrium, Natriumamid oder Hydrazin oder mittels enzymatischer Hydrolyse, vorzugsweise Leucinaminopeptidase, durchgeführt. Hierbei wird der katalytischen Hydrierung oder der Behandlung mit Trifluoressigsäure oder mit einem in einem wasserfreien Medium gelösten Halogenwasserstoff, wie Bromwasserstoff, der Vorzug gegeben.
Die Abspaltung des Esterrestes der α-Carboxylgruppe bei freier α-Aminogruppe erfolgt durch Acidolyse, Hydrogenolyse - zweckmäßig durch katalytische Hydrierung, - alkalische oder enzymatische Hydrolyse. Die Acidolyse wird zweckmäßig mit einem in einem wasserfreien Medium gelösten Halogenwasserstoff, vorzugsweise Bromwasserstoff, oder durch Behandeln mit Trifluoressigsäure, die alkalische Hydrolyse mit einem Alkalihydroxyd - vorzugsweise Kaliumhydroxyd - in Gegenwart von Wasser, Alkohol und/oder Aceton und die enzymatische Hydrolyse wird zweckmäßig mit Leucinaminopeptidase durchgeführt.
Die gemeinsame Abspaltung der Schutzgruppe der α-Aminogruppe und des Esterrestes der α-Carboxylgruppe wird mittels Acidolyse, zweckmäßig mit eisessigsaurem Bromwasserstoff, mit in Alkohol gelöstem trockenem Chlorwasserstoff oder mit Trifluoressigsäure, mittels alkalischer Hydrolyse, mit Natrium oder Natriumamid, mittels Hydrogenlyse, zweckmäßig durch katalytische Hydrierung, vorzugsweise in Gegenwart von Palladiumaktivkohle, oder mittels enzymatischer Hydrolyse durchgeführt.
Zum technischen Fortschritt
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen gleichzeitig folgende Wirkungen auf:
  • a) sie senken den Blutzuckerspiegel,
  • b) sie erhöhen den Siliciumspiegel des Blutserums, wodurch die Elastizität bzw. der Turgor der elastischen Gewebe aufrecht erhalten und eine Degenerierung der Bindegewebe durch gestörte Calzifizierung mit nachfolgender Verkalkung vermieden wird,
  • c) sie erhöhen den Vitamin-A-Spiegel im Blutserum, was sich auf die Wundheilung im Bereich der Haut- und der Schleimhaut und auf den Gehalt an Spurenelementen auswirkt und
  • d) sie sind atoxisch.
Dies veranschaulichen die nachfolgenden Tabellen, in denen die Ergebnisse, die bei der Untersuchung der Verbindungen
  • A. γ-L-Glutamyl-taurin,
  • B. β-Aspartyl-N-methyl-taurin,
  • C. β-Aspartyl-homotaurin und
  • D. γ-L-Glutamyl-colaminphosphat
erhalten wurden, zsuammengestellt worden sind.
a) Wirkung auf den Blutzuckerspiegel
Significans:
P <0,05
Versuchsbedingungen:
20-20 Ratten
Blutentnahme am 5. Tag nach 18 Stunden Hungern.
b) Wirkung auf den Siliciumspiegel des Blutserums
Versuchsbedingungen:
männl. Kaninchen, Gewicht 2,5-3 kg
Verabreichung des Wirkstoffs oral
Significans vom 20. Tag bei einem Niveau P <0,001, Si-Bestimmung nach Gaubatz (Klin. Wschr. 14, 1753 (1935)
c) Wirkung auf den Vitamin-A-Spiegel des Blutserums
Versuchsbedingungen:
20 Sprague Dawley-Ratten (10 männl., 10 weibl.). Gew. 180-200 g
Versuchsdauer:
8 Tage
Bemerkungen zu B, C und D
Significans:
P<0,01
Versuchsbedingungen:
20-20 männl. Wistar-Ratten, Gew. 200-220 g
Versuchsdauer:
6 Tage
Die kombinierte Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I auf den Blutzucker, den Vitamin-A- und den Siliciumgehalt des Blutserums, sind ein Anzeichen für ein breites Wirkungsspektrum der Verbindungen der Erfindung. Dies wurde durch klinische Versuche bestätigt, die mit dem γ-L-Glutamyl-taurin durchgeführt worden sind.
Diese klinischen Versuche zeigten, daß bei den bisher therapieresistenten Krankheitsbildern Ocaena und Sjögren Syndrom Heilungen erstmals erzielt worden sind. mit der bei Ocaena bislang angewandten Streptomycinbehandlung konnte nur eine Heilung der im Gefolge von Ocaena auftretenden bakteriellen Infektionen erzielt werden, nicht aber eine Heilung von Ocaena selbst. Außerdem sind bei Vitiligo eine Repigmentierung der weißen Hautflecken in einem bisher nicht erreichten Ausmaß beobachtet und bei den bekanntlich unbehandelbaren rezidivierenden Herpesfällen Erfolge erzielt worden.
Bei den klinischen Versuchen wurde ferner festgestellt, daß mit γ-L-Glutamyl- taurin bei praktisch unbehandelbaren neurologischen Erkrankungen, wie Parkinson'scher Krankheit, Chorea, Erfolge erzielt worden sind und daß γ-L-Glutamyl-taurin bezüglich der Strahlenschutzwirkung und der immunstimulierenden sowie der immunregulierenden Wirkung den bislang auf diesen Gebieten verwendeten Verbindungen überlegen ist, was auch darauf zurückzuführen ist, daß das γ-L-Glutamyl-taurin praktisch nicht toxisch ist und deshalb über einen längeren Zeitraum verabreicht werden kann.
Diese Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Präparate gemäß nachstehendem Anspruch 7.
Als besonders wirksam haben sich folgende Verbindungen:
γ-Glutamyl-taurin,
β-Aspartyl-taurin,
β-Aspartyl-homotaurin,
γ-Glutamyl-homotaurin,
γ-Glutamyl-N-methyl-taurin,
γ-Glutamyl-colaminphosphat,
β-Aspartyl-colaminphosphat,
γ-Glutamyl-cycteinsäure,
β-Aspartyl-N-methyl-taurin,
deren pharmakologisch verträgliche Salze bzw. optisch aktive Isomere sowie deren N-Carbobenzyloxy- und/oder α-Benzylester-derivate erwiesen.
Es hat sich nämlich herausgestellt, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I, die an der α-Aminogruppe eine Schutzgruppe und/oder an der α-Carboxylgruppe einen Esterrest tragen, in der gleichen Weise pharmakologisch aktiv sind, wie die Verbindungen mit freier α-Aminogruppe und freier α-Carboxylgruppe, da im Körper die Aminoschutzgruppe wie die Estergruppe enzymatisch abgespalten werden.
Die Verbindungen der Erfindung werden in an sich bekannter Weise unter Verwendung der üblichen Hilfsmittel in die üblichen Präparatformen für die innerliche und die äußerliche Applikation übergeführt.
Die Erfindung soll durch die folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
a) 40,85 g (0,11 Mol) Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-α-benzylester (Liebigs Annalen 655, 200, 1962) werden in 500 ml Acetonitril gelöst. Die Lösung wird unter Ausschluß der Luftfeuchtigkeit auf -15°C gekühlt. Unter Rühren werden der Lösung zuerst 15,4 ml (0,11 Mol) Triäthylamin, dann 15,4 ml (0,11 Mol) Chlorameisensäureisobutylester zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei -15°C 40 Minuten gerührt und dann mit 28 ml (0,2 Mol) Triäthylamin, anschließend mit 11,26 g (0,05 Mol) Cystamin-hydrochlorid und schließlih 250 ml Acetonitril versetzt. Das Gemisch wird bei -15°C noch zwei Stunden und dann bei Zimmertemperatur noch vier Stunden nachgerührt.
Nach Ablauf der Reaktionszeit wird das Gemisch bei 30°C im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird unter Rühren und Kühlen in 200 ml Eiswasser aufgenommen und das Gemisch bei 35°C im Vakuum erneut eingedampft. Der Rückstand wird zusammen mit 250 ml Wasser und 500 ml Äthylacetat in einem Scheidetrichter eingebracht und die organische Phase abgetrennt. Die organische Phase wird nacheinander erst mit 250 ml Wasser, dann zweimal mit je 250 ml 5%iger Natriumcarbonatlösung, dann zweimal mit je 250 ml ln Salzsäure und schließlich mit 250 ml Wasser ausgeschüttelt. (Aus der beim Ausschütteln mit Natriumcarbonatlösung erhaltenen wäßrigen Phase können durch Ansäuern mit Salzsäure und Ausschütteln mit Äther ungefähr 5 g nicht umgesetzter Carbobenzyloxy-L- glutaminsäure-α-benzylester zurückgewonnen werden.) Die Äthylacetatphase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum bei 30°C zur Trockne eingedampft. Ein dicker, öliger Rückstand wird erhalten, der bald zu einer kristallinen Masse erstarrt. Diese wird mit 250 ml absolutem Äther verrieben, die Kristalle werden abfiltriert. Das Rohprodukt (40-42 g) wird aus einem Gemisch von 100 ml Äthylacetat und 170 ml Äther umkristallisiert. Es werden 29,3 g N,N′-bis-[N-Carbobenzyloxy- γ-(α-benzyl)-L-glutamyl]-cystamin erhalten, das bei 91-92°C schmilzt.
Elementaranalyse für C₄₄H₅₀N₄O₁₀S₂ (MG = 859,05)
Berechnet:
C 61,52%; H 5,89%; N 6,52%; S 7,46%
Gefunden:
C 60,85%; H 5,91%; N 6,61%; S 7,72%.
b) 25,77 g (0,03 Mol) des gemäß 1.a) erhaltenen N,N′-bis- [N-Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl]-cystamins werden in 75 ml Eisessig gelöst. Der in Eis gekühlten Lösung wird innerhalb von 15 Minuten ein frisch bereitetes Gemisch aus 75 ml 30%igem Wasserstoffperoxyd und 225 ml Eisessig zugetropft. Nach der Zugabe wird die Kühlung entfernt und das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 4 Stunden gerührt. Anschließend wird im Vakuum bei 30°C eingedamft. Das ölige Produkt wird im Exsiccator zuerst über Phosphorpentoxyd, dann über festem Kaliumhydroxyd getrocknet. Man erhält 28,5 g Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyltaurin. Das rohe Produkt kann ohne Reinigung zur Herstellung des γ-L-Glutamyl- taurins verwendet werden.
c) 26,32 g (55 mMol) des gemäß 1.b) hergestellten Carbobenzyloxy- γ-(α-benzyl)-L-glutamyltaurins werden in 50 ml Eisessig gelöst. Der Lösung werden 4 Mol Bromwasserstoff, gelöst in 50 ml Eisessig, zugesetzt. Eine lebhafte Kohlendioxydentwicklung ist zu beobachten. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur zwei Stunden stehen gelassen und dann im Vakuum bei 30°C eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 170 ml Wasser gelöst und fünfmal mit je 70 ml Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird bei 35°C im Vakuum eingedampft. Man erhält 20,42 g γ-(σ-Benzyl)-L-glutamyltaurin, das aus 90%igem Äthanol umkristallisiert wird. Smp. 204-208°C.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,53
Rf (n-Butanol-Eisessig-Wasser 4 : 1 : 1) = 0,39.
d) Das gemäß 1.c) erhaltene γ-(α-Benzyl)-L-glutamyltaurin (20,42 g) wird in 150 ml 1 n Kaliumhydroxydlösung gelöst. Die Lösung wird bei Zimmertemperatur 4 Stunden stehen gelassen und dann auf eine mit im H⁺-Zyklus befindlichem Dowex® 50×2 gefüllte Säule der Maße 2×100 cm aufgebracht. Eluiert wird mit Wasser. Vom Beginn des Auswaschens an gerechnet werden 300 ml Eluat aufgefangen. Dieses wird im Vakuum bei 35°C eingedampft. Der ölige Rückstand wird durch Zugabe von 8-10 ml Wasser und etwa 100 ml Äthanol kristallisiert. Nach dem Filtrieren, Waschen mit Alkohol und Trocknen erhält man 13,7 g γ-L-Glutamyltaurin. Das kristalline Produkt wird aus 80%igem wäßrigen Alkohol umkristallisiert. Man erhält 9,79 g reines Produkt, was auf N,N′-bis-[N-Carbobenzyloxy- γ-(α-benzyl)-L-glutamyl]-cystamin bezogen einer Ausbeute von 70% - auf Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-α-benzylester bezogen - einer Ausbeute von 100% entspricht.
Beispiel 2 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
a) 529 g (1,1 mMol) des gemäß Beispiel 1.b) hergestellten Carbobenzyloxy- γ-(α-benzyl)-L-glutamyltaurins werden in 5 ml 1 n Kaliumhydroxydlösung gelöst und bei Zimmertemperatur 4 Stunden stehen gelassen. Danach wird die Lösung dreimal mit je 3 ml Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird auf eine mit Dowex® 50×2 gefüllte Säule von 1×20 cm aufgebracht und mit Wasser eluiert. Es werden 50 ml Lösung aufgefangen und im Vakuum bei 35°C zur Trockne eingedampft. Man erhält rohes Carbobenzyloxy-γ-L- glutamyltaurin, welches durch bei pH 6,5 durchgeführte Papierelektrophorese gereinigt wird. Die auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit beträgt 1,05.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,57.
b) Das gemäß 2.a) erhaltene Carbobenzyloxy-γ-L-glutamyltaurin wird in 2 ml 4 Mol Bromwasserstoff enthaltendem Eisessig gelöst. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur eine halbe Stunde stehen gelassen und dann bei 35°C im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mehrmals mit Äther verrieben und dann von dem Äther durch Dekantieren abgetrennt. Das gewonnene γ-L-Glutamyltaurin wird aus 80%igem Äthanol mehrmals umkristallisiert.
c) 300 mg rohe Substanz werden bei Zimmertemperatur unter Rühren in 5 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd gelöst. Die opalisierende Lösung wird filtriert und auf dem Filter mit 0,5 ml Dimethylsulfoxyd gewaschen. Das Filtrat wird mit der Waschflüssigkeit vereinigt und mit 55 ml absolutem Äthanol versetzt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 12 Stunden stehen gelassen, dann die Substanz abfiltriert, mit 2,5 ml absolutem Äthanol gewaschen und im Vakuumexsiccator über Phosphorpentoxyd bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 240 mg kristallines γ-L-Glutamyltaurin (Ausbeute nach Umkristallisation: 80%).
An Stelle von Äthanol kann zum Umkristallisieren auch die gleiche Menge Dioxan, Äther oder Aceton verwendet werden. Die Qualität des kristallinen Produktes ist in allen Fällen die gleiche. Schmelzpunkt (nach Boetius): 218-219°C. Das Produkt ist dünnschichtchromatographisch einheitlich.
Beispiel 3 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
5,79 g (12,1 mMol) des gemäß Beispiel 1.b) hergestellten Carbobenzyloxy- (γ-(α-benzyl)-L-glutamyltaurins werden in einem Gemisch von 100 ml Äthanol und 25 ml Wasser gelöst und unter Schütteln bei Anwesenheit von 0,5 g 10%iger Palladiumkohle als Katalysator hydriert. Der Katalysator wird zweckmäßig in zwei Portionen zu je 0,25 g zugesetzt. Wenn der Wasserstoffverbrauch aufhört, wird die Lösung filtriert und dann bei 30°C im Vakuum eingedampft. Der ölartige Rückstand wird im Exsiccator über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält 3,1 g γ-L-Glutamyltaurin, das in Wasser sehr gut, in Alkohol nicht löslich ist. Durch Zusatz von wenig Wasser und Alkohol in kleinen Portionen kann das Produkt kristallisiert werden. Das kristalline Rohprodukt schmilzt bei 202-204°C.
Das Rohprodukt wird aus 80%igem Äthanol mehrmals umkristallisiert. Man erhält 2,02 g reines Endprodukt, was - auf N,N′-bis-[N-Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl]-cystamin bezogen - einer Ausbeute von 66% entspricht. Das reine Produkt schmilzt bei 219-220°C. [α] = +14° (Wasser, c = 1,02).
Die auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit bei bei pH 6,5 durchgeführter Papierelektrophorese beträgt 0,73, bei pH 1,8 0,53.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,19.
Analyse für C₇H₁₄N₂O₆S (MG = 254,27):
Berechnet:
C 33,07%; H 5,55%; N 11,02%; O 37,75%; S 12,61%
Gefunden:
C 33,15%; H 5,76%; N 10,94%; O 37,53%; S 12,17%
Das Infrarotspektrum weist für die charakteristischen Gruppen folgende Maxima auf:
ν NH₃ × OH 3600-2400; ν NH/Amid/3315; ν CO/Carboxyl/1758; ν CO/Amid/1666; ν NH₃⁺ 1576; ν SO₃- 1296, 1031 cm-1
Beispiel 4 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
a) 5,42 g (11 mMol) Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-(α-benzyl)-γ- p-nitrophenylester (Chem. Ber. 96, 204, 1963) werden in 50 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und innerhalb einer halben Stunde unter intensivem Rühren eine Lösung von 1,25 g (10 mMol) Taurin in 20 ml Wasser zugetropft. Dann wird das Gemisch mit 3,08 ml (22 mMol) Triäthylamin versetzt, Kühlen und Rühren werden abgestellt. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 72 Stunden stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Wasser gelöst und der gelben Lösung so lange 1 n Salzsäure zugesetzt, bis sie sich entfärbt. Zwecks Entfernung des p-Nitrophenols wird die Lösung 10mal mit je 50 ml Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird im Vakuum eingedampft. Man erhält 6,9 g Carbobenzyloxy-γ- (α-benzyl)-L-glutamyltaurin-triäthylamoniumsalz.
b) Die Substanz wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise katalytisch hydriert und das Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum entfernt. Zwecks Entfernung des Triäthylamins wird die Substanz in wenig Wasser gelöst und auf eine Dowex 50×2 Säule von 2×40 cm aufgebracht. Eluiert wird mit Wasser. Man fängt ungefähr 120 ml Eluat auf und dampft es dann im Vakuum bei 35°C ein. Kristallisation und Isolieren des Produktes erfolgen, wie in Beispiel 3. Man erhält 1,72 g γ-L-Glutamyltaurin, was - auf Taurin bezogen - einer Ausbeute von 68% entspricht.
Beispiel 5 (Herstellung des Mononatriumsalzes von γ-L-Glutamyl-taurin)
a) 25,4 mg (0,1 mMol) γ-L-Glutamyltaurin werden in 2 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 10 ml 0,01 n Natriumhydroxydlösung versetzt. Das Gemisch wird bei 30°C im Vakuum eingedampft. Der weiße kristalline Rückstand wird im Exsiccator über Phosphorpentoxyd getrocknet. Man erhält das Mononatriumsalz des γL- Glutamyltaurins. Das Produkt hat keinen scharfen Schmelzpunkt, beginnt bei 200°C zu schrumpfen, seine Farbe wird fortschreitend dunkler, und bei etwa 250°C verkohlt es. Das Produkt ist in Methanol und Äthanol gleichermaßen schlecht löslich.
b) Herstellung von γ-(α-Methyl)-L-glutamyl-taurin
Zu 7,5 mg (30 µMol) γ-L-Glutamyltaurin werden 10 ml absoluten Methanols gegeben, welches pro Liter 0,5 Mol Chlorwasserstoff enthält. Die Suspension wird bei Zimmertemperatur 24 Stunden lang gerührt. Das reine Produkt wird durch absteigende Papierchromatographie isoliert, wobei eines der folgenden beiden Fließmittel verwendet werden kann:
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,27
Rf (n-Butanol-Eisessig-Wasser 4 : 1 : 1) = 0,14.
Man erhält γ-(α-Methyl)-L-glutamyl-taurin.
c) Herstellung von γ-(α-Äthyl)-L-glutamyl-taurin
Die Veresterung wird in der unter 5.b) beschriebenen Weise vorgenommen, aber Chlorwasserstoff enthaltendes Äthanol verwendet. Man erhält γ-(α-Äthyl)-L-glutamyl-taurin.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,37
Rf (n-Butanol-Eisessig-Wasser 4 : 1 : 1) = 0,22.
Beispiel 6 (Herstellung von Carbobenzyloxy-α-L-glutamyl-(γ- cysteamin)-glycinäthylester)
a) 0,48 g (1 mMol) Carbobenzyloxy-α-L-glutamyl-(γ-p-nitrophenylester)- glycinäthylester (Acta Chim. Acad. Sci. Hung. 65, 375, 1970) werden in 6 ml Äthylacetat gelöst. Die Lösung wird mit Eiswaser gekühlt. Bei 0°C werden der Lösung zuerst 0,08 g (1 mMol) Cysteamin in 1 ml Dimethylformamid zugegeben, dann 0,14 ml (1 mMol) Triäthylamin zugetropft. Langsam beginnt ein Niederschlag auszufallen. Das Reaktionsgemisch wird noch einige Zeit in Eiswasser, dann einen Tag bei Zimmertemperatur stehen gelassen und schließlich mit einem 1 : 1-Gemisch von Äther und Äthylacetat verdünnt. Der Niederschlag wird abzentrifugiert und zuerst mit einem 4 : 1-Gemisch von Äther und Äthylacetat, dann mit Äther mehrmals gewaschen. Nach dem Trocknen über Schwefelsäure wird der Niederschlag 3mal mit 1 n Salzsäure, 2mal mit Wasser, 2mal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und schließlich noch zweimal mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum über Schwefelsäure getrocknet. Man erhält 0,35 g Carbobenzyloxy- α-L-glutamyl-(γ-cysteamin)-glycinäthylester, was einer Ausbeute von 85% entspricht.
Analyse für C₁₈H₂₅O₆N₃S (MG = 411,4):
Berechnet:
C 52,6%; H 6,1%; S 7,8%
Gefunden:
C 53,4%; H 6,5%; S 7,7%.
Das Infrarot-Spektrum weist für die charakteristischen Gruppen folgende Maxima auf: NH 3310 cm-1, C=O (COOEt) 1748 cm-1, C=O (Z) 1690 cm-1, C=O (Amid) 1655 cm-1.
b) 100 mg Carbobenzyloxy-α-L-glutamyl-(γ-cysteamin)-glycinäthylester werden in 2 ml Eisessig gelöst und der Lösung 0,5 ml 30%iges Wasserstoffperoxyd zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Eiswasserkühlung 4 Stunden stehen gelassen. Der Fortgang der Reaktion wird papierelektrophoretisch verfolgt. Nach Verdünnen mit Wasser wird das Reaktionsgemisch lyophilisiert. Man erhält das Endprodukt in Form eines Schaumes. 0,11 g Carbobenzyloxy-α-L-glutamyl-(γ-taurin)-glycinäthylester (95%) werden gewonnen.
Beispiel 7 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
a) 0,47 g (1 mMol) Carbobenzyloxy-α-L-glutamyl-(γ-p-nitrophenylester)- glycinmethylester werden in 6 ml Pyridin gelöst. Unter Eiskühlung werden der Lösung zuerst 0,125 g (1 mMol) Taurin in 2 ml Wasser, dann 0,28 ml (2 mMol) Triäthylamin in so kleinen Portionen zugesetzt, daß die Lösung immer klar bleibt. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur drei Tage stehen gelassen. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird ein Öl erhalten, das nach gründlichem Digerieren in Äther, dann in Petroläther im Vakuum über Schwefelsäure getrocknet wird. Man erhält Carbobenzyloxy- α-L-glutamyl-(γ-taurin)-glycinmethylester.
b) 100 mg des gemäß 7.a) hergestellten Carbobenzyloxy-α-L- glutamyl-(γ-taurin)-glycinmethylesters werden mit 4 ml 2 n eisessigsaurem Bromwasserstoff bei Zimmertemperatur umgesetzt, bis die gesamte Substanz in Lösung gegangen ist (ungefähr 30 Min.). Die erhaltene klare Lösung wird in 30 ml Äther gegossen und an einem kühlen Ort einen Tag stehen gelassen. Der entstandene Niederschlag wird abzentrifugiert, mehrmals mit Äther gewaschen und dann im Vakuum über Kaliumhydroxyd, Schwefelsäure und Phosphorpentoxyd getrocknet. Wie die elektrophoretische Untersuchung ausweist, wird das Hydro-bromid des α-L-Glutamyl-γ-taurin)- glycinmethylesters in praktisch reiner Form erhalten.
c) Das gemäß 7.b) erhaltene Salz wird unter Eiswasserkühlung 3 Stunden mit 2 ml n Natriumhydroxydlösung umgesetzt. Das Fortschreiten der Hydrolyse wird elektrophoretisch verfolgt. Das Rekationsgemisch wird mit 10 ml Dowex® 50 in H⁺-Form einem Ionenaustausch unterworfen und dann lyophilisiert. Da die Elektrophorese noch Verunreinigungen anzeigt, wird das Produkt bis zum Erreichen der entsprechenden Reinheit aus wäßrigem Äthanol mehrfach umkristallisiert. Man erhält 40 mg (59%) α-L-Glutamyl- (γ-taurin)-glycin.
Das Infrarot-Spektrum weist für die charakteristischen Gruppen folgende Maxima auf: NH 3310 cm-1; NH⁺₃ 3100 ccm-1 (breit); C=O (COOH) 1730 ccm-1; Cc=O (Amid I) 1650 cm-1; C=O (Amid II) 1570 ccm-1; S=O 1220 (intensiv), 1045 cm-1 (intensiv).
d) 100 mg des nach 7.c) hergestellten α-L-Glutamyl- (γ-taurin)-glycins werden in 25 ml eines 0,2molaren Ammoniumhydrogencarbonat- Puffers vom pH-Wert 8,5 gelöst. Der Lösung wird 1×mg Carboxypeptidase A, gelöst in 0,5 ml Wasser, zugesetzt. (Hersteller des Enzyms: Serva, Heidelberg.) Das Gemisch wird 24 Stunden bei 37°C im Thermostat gehalten und dann lyophilisiert. In dem trockenen Lyophilisat kann γ-L-Glutamyltaurin und Glycin nachgewiesen werden. Das reine γ-L-Glutamyltaurin kann durch Elektrophorese oder Chromatographie auf einer Dowex® 50 Säule gewonnen werden.
Beispiel 8 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-homotaurin)
a) 1,083 g (2,2 mMol) Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-(α-benzyl)- γ-p-nitrophenylester werden in 6 ml eines 2 : 1- Gemisches von Pyridin und Wasser gelöst. Der Lösung werden zuerst 278 mg (2 mMol) Homotaurin, dann 0,59 ml (4,2 mMol) Triäthylamin zugesetzt. Die gelbe Lösung wird bei Zimmertemperatur 72 Stunden stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Wasser gelöst, mit Salzsäure neutralisiert und dann zur Entfernung des p-Nitrophenols in einem Extraktor mit Äther 8 Stunden kontinuierlich extrahiert. Die wäßrige Phase wird im Vakuum eingedampft. Man erhält 1,68 g Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamylhomotaurin.
b) Die gesamte Menge der gemäß 8.a) hergestellten Substanz (1,68 g) wird in 10 ml 50%igem wäßrigen Äthanol gelöst, dann werden 0,3 g 10%iges Palladium-Aktivkohle zugegeben und durch die Suspension 4 Stunden Wasserstoff geleitet. Danach wird die Lösung filtriert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 1-2 ml Wasser gelöst und zur Entfernung des Triäthylamins auf eine in H⁺-Form befindliche Dowex 50×2 Säule der Maße 1×35 cm aufgebracht. Es wird mit Wasser eluiert. 50 ml Eluat werden aufgefangen und dann im Vakuum eingedampft. Als Rückstand erhält man 440 ml γ-L-Glutamylhomotaurin, was einer Ausbeute von 82% entspricht. Die bei pH 6,5 vorgenommene Elektrophorese weist eine geringe Verunreinigung durch teils neutrale, teils saure Substanzen (Homotaurin bzw. Glutaminsäure) auf. Das Produkt kann zum Beispiel durch präparative Elektrophorese gereinigt werden.
Sowohl bei der bei pH 6,5 wie auch bei der bei pH 1,8 vorgenommenen Elektrophorese wandert die Substanz in Richtung der Kathode. Ihre auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit beträgt bei pH 6,5 0,68, bei pH 1,8 0,50.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,19.
Das Infrarotspektrum weist für die charakteristischen Gruppen folgende Maxima auf:
ν-NH = 3345; ν NH₃⁺, OH = 3200-2200; ν CO = 1740; ν CO-NH = 1645; ν SO₃- = 1240, 1190, 1150, 1038; δ-NH = 1570, 1535; δ SO₃- = 590 cm-1.
Beispiel 9 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-N-methyltaurin)
a) 1,083 g (2,2 mMol) Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-(α-benzyl)- γ-p-nitrophenylester werden in der in Beispiel 8.a) beschriebenen Weise mit 278 mg (2 mMol) N-Methyltaurin umgesetzt. Man erhält 1,59 g N-Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl-N-methyltaurin.
b) Die gesamte Menge des gemäß 9.a) hergestellten Produktes (1,59 g) wird in der in Beispiel 8.b) beschriebenen Weise katalytisch hydriert. Man erhält 423 mg γ-L-Glutamyl-N-methyltaurin, was einer Ausbeute von 79% entspricht.
Die Substanz wandert sowohl bei pH 6,5 wie auch bei pH 1,8 in der Papierelektrophorese in Richtung der Anode. Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit: pH 6,5: 0,68; pH 1,8: 0,49.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,16.
Beispiel 10 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-L-Cysteinsäure)
a) 2,87 g (6,6 mMol) Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-(α-benzyl)- γ-p-nitrophenylester werden in 20 ml Pyridin gelöst und mit einer Lösung von 1,25 g (6 mMol) L-Cysteinsäuremonohydrat in einem Gemisch von 17 ml Wasser und 17 ml Pyridin versetzt. Nach Zusatz von 2,6 ml (18,6 mMol) Triäthylamin wird das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur 72 Stunden stehen gelassen. Danach wird die Lösung im Vakuum bei 30°C eingedampft. Der Rückstand wird in 20 ml Wasser gelöst, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und dann 15mal mit je 10 ml Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird im Vakuum bei 35°C eingedampft. Man erhält Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl-L-cysteinsäure.
b) Das gemäß 10.a) hergestellte Produkt wird in 20 ml Wasser gelöst, mit 0,3 g 10%iger Palladium-Aktivkohle versetzt und durch die Suspension 3 Stunden Wasserstoff geleitet. Das Reaktionsgemisch wird in der in Beispiel 8.b) beschriebenen Weise aufgearbeitet. Man erhält γ-L-Glutamyl-L-cysteinsäure, die bei 187°Cc schmilzt. Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit bei der Papierchromatographie: bei pH 6,5: 1,21; bei pH 1,8: 0,54.
Das Infrarotspektrum weist für die charakteristischen Gruppen folgende Maxima auf:
ν NH/Amid/3423; ν NH₃⁺ · OH 3300-2200; ν CO/Carboxyl/1748, 1712; ν CO/Amid/1627; ν NH/Amid/1537; ν SO₃- 1221, 1109, 1043; δ SO₃- 525 cm-1.
Analyse für C₈H₁₄N₂O₈S (M=298,28)
Berechnet:
C 32,86; H 4,73; N 9,39; S 10,75;
Gefunden:
C 33,06; H 5,28; N 9,05; S 11,11.
Beispiel 11 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-colaminphosphat)
a) 1,083 g (2,2 mMol) Carbobenzyloxy-L-glutaminsäure-(α-benzyl)- γ-p-nitrophenylester werden in 6 ml eines 2 : 1- Gemisches aus Pyridin und Wasser gelöst. Der Lösung werden zunächst 282 mg (2 mMol) Colaminphosphat (US-PS 27 30 542) und dann 0,87 ml (6,2 mMol) Triäthylamin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 72 Stunden stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Die weitere Aufarbeitung erfolgt in der im Zusammenhang mit Carbobenzyloxy- γ-(α-benzyl)-L-glutamylhomotaurin (Beispiel 8.a)) beschriebenen Weise. Man erhält 1,25 g Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamylcolaminphosphat.
b) Die gesamte Menge des gemäß 11.a) gewonnenen Produktes (1,25 g) wird zwecks Entfernung der Schutzgruppen katalytisch hydriert. Die Hydrierung sowie die Reinigung durch Ionenaustausch wird in der im Zusammenhang mit der Herstellung des γ-L-Glutamylhomotaurins (Beispiel 8.b)) beschriebenen Weise vorgenommen. Man erhält 470 mg γ-L-Glutamyl-colaminphosphat, was einer Ausbeute von 91% entspricht. Das Produkt enthält jedoch, wie die Papierelektrophorese ausweist, als Verunreinigung ungefähr 15-20% Colaminphosphat. Als Reinigungsverfahren kommt unter anderem die Elektrophorese in Frage.
Bei der Papierelektrophorese wandert die Substanz sowohl bei pH 6,5 wie auch bei pH 1,8 in Richtung der Anode. Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit: pH 6,5: 0,75; pH 1,8: 0,36.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,18.
Beispiel 12 (Herstellung von β-L-Aspartyl-taurin)
a) 526 mg (1,1 mMol) Carbobenzyloxy-L-asparaginsäure-(α-benzyl)-β- p-nitrophenylester (Chem. Ber. 97, 1789, 1964) werden in 5 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wird auf 0°C gekühlt und dann in kleinen Portionen eine Lösung von 125 mg (1 mMol) Taurin in 2 ml Wasser, anschließend 0,28 ml (2 mMol) Triäthylamin zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird bei Zimmertemperatur 48 Stunden stehen gelassen und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml Wasser gelöst und die am Anfang gelbe Lösung bis zu ihrer Entfärbung mi 1 n Salzsäure versetzt. Zur Entfernung des p-Nitrophenols wird die Lösung 10mal mit je 5 ml Äther ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird im Vakuum eingedampft. Man erhält 478 g Carbobenzyloxy-β-(α-benzyl)-L-aspartyltaurin.
b) Die gesamte Menge des gemäß Beispiel 12.a) gewonnenen Produktes wird in 6 ml 50%igem wäßrigen Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit 100 mg 10%iger Palladium-Aktivkohle versetzt und dann durch 4 Stunden Einleiten von Wasserstoffgas hydriert. Nach dem Filtrieren und Eindampfen im Vakuum wird das Triäthylamin in der im Zusammenhang mit der Herstellung von γ-L-Glutamylhomotaurin (Beispiel 8.b)) beschriebenen Weise durch Ionenaustausch aus dem Produkt entfernt. Man erhält 172 mg β-L-Aspartyltaurin, was einer Ausbeute von 71% entspricht. Das Produkt ist mit wenig Taurin verunreinigt, welches unter anderem durch Elektrophorese entfernt werden kann.
Bei der Papierelektrophorese wandert die Substanz sowohl bei pH 6,5 wie auch bei pH 1,8 zur Anode. Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit: pH 6,5: 0,77; pH 1,8: 0,58.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,16.
Beispiel 13 (Herstellung von β-L-Aspartyl-homotaurin)
a) 526 mg (1,1 mMol) Carbobenzyloxy-L-asparaginsäure-(α-benzyl)-β- p-nitrophenylester und 139 g (1 mMol) Homotaurin werden in der in Beispiel 12.a) beschriebenen Weise zur Reaktion gebracht. Man erhält Carbobenzyloxy-β-(α-benzyl)-L-aspartylhomotaurin.
b) Das gemäß 13.a) erhaltene Produkt wird in der in Beispiel 12.b) beschriebenen Weise katalytisch hydriert. Man erhält 203 mg (84%) β-L-Aspartylhomotaurin.
Bei der Papierelektrophorese wandert die Substanz sowohl bei pH 6,5 wie auch bei pH 1,8 in Richtung Anode. Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit: pH 6,5: 0,72; pH 1,8: 0,53.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,17.
Beispiel 14 (Herstellung von β-L-Aspartyl-colaminphosphat)
a) Carbobenzyloxy-L-asparaginsäure-(α-benzyl)-β-p-nitrophenylester und Colaminphosphat werden in der in Beispiel 11.a) beschriebenen Weise miteinander umgesetzt. Man erhält Carbobenzyloxy-β-(α-benzyl)- L-aspartyl-colaminphoshat.
b) Das gemäß 14.a) erhaltene Produkt wird in der in Beispiel 12.b) beschriebenen Weise katalytisch hydriert. Man erhält β-L-Aspartyl- colaminphosphat.
Bei der Papierelektrophorese wandert die Substanz sowohl bei pH 6,5 wie auch bei pH 1,8 in Richtung Anode. Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit: pH 6,5: 0,81; pH 1,8: 0,40.
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12) = 0,14.
Beispiel 15 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-colaminphosphat)
In der für die Herstellung von Glutaminsäure-γ-amiden geeigneten Weise (Acta Chim. Acad. Sci. Hung. 64, 285, 1970) wird N- Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl-colamin hergestellt. 4,14 g dieses Produkts (10 mMol) werden in 50 ml absolutem Pyridin gelöst und mit 8 g (33 mMol) Diphenylphorsäurechlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 12 Stunden bei 0°C gehalten und danach mit 80 ml Chloroform verdünnt. Das ausgeschiedene Podukt wird abfiltriert, mit verdünnter Salzsäure und danach mit Wasser gewaschen und schließlich im Exsiccator über Kaliumhydroxyd getrocknet. Die trockene Substanz wird in 15 ml Eisessig gelöst, der 3,3 Mol/l Bromwasserstoff enthält, Lösung 15 Minuten stehen gelassen und dann bei 35°C im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml 1 n Natriumhydroxydlösung gelöst und die Lösung bei Zimmertemperatur eine Stunde stehen gelassen. Dann wird ihr pH-Wert mit Essigsäure auf 4 eingestellt. Zur Enfernung des Phenols und des Benzylalkohols wird die Lösung dreimal mit je 30 ml Äther extrahiert. Die wäßrige Phase wird auf eine in H⁺-Form befindliche Dowex 50 Säule aufgebracht und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus einem 2 : 1 Gemisch von Aceton und Wasser umkristallisiert. Man erhält 0,8 g γ-L-Glutamyl- colaminphosphat.
Beispiel 16 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-colaminphosphat)
4,68 ml (5 mMol) Phosphoroxychlorid werden unter Kühlen und Rühren in 1,8 ml Wasser eingetropft (Biochem. Preparations 6, 76, 1958). Der Lösung werden in kleinen Portionen 1,9 g (10 mMol) γ-L-Glutamyl-colamin zugesetzt (hergestellt aus Carbobenzyloxy- γ-(α-benzyl)-L-glutamyl-colamin gemäß Beispiel 15). Das Gemisch wird bei 60°C zwei Stunden gerührt, nach dem Abkühlen unter Rühren mit 0,72 ml Wasser versetzt und dann bei Zimmertemperatur zwei Stunden stehen gelassen. Anschließend werden unter Rühren 10 ml 96%iger Äthylalkohol und danach 10 ml Äther zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird bei 4°C eine Nacht lang stehen gelassen und dann mit 5 ml 96%igem Äthanol versetzt. Die ausgefallene Substanz wird abfiltriert, zuerst mit Äthanol, dann mit Äther gewaschen und schließlich aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert. Man erhält 1,75 g γ-L-Glutamyl-colaminphosphat.
Beispiel 17 (Herstellung von γ-L-Gluamyl-taurin)
4,14 g (10 mMol) Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl- colamin werden in 40 ml Pyridin gelöst und die Lösung auf -10°C gekühlt. In kleinen Portionen werden unter intensivem Rühren 2,1 g (11 mMol) p-Toluolsulfonylchlorid zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C drei Stunden gerührt und dann auf 40 g schmelzendes Eis gegossen. Der ausgeschiedene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und schließlich aus einem Gemisch von Äthanol und Petroläther umkristallisiert. Das Produkt wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise einer katalytischen Hydrierung unterworfen. Das nach dem Hydrieren erhaltene und getrocknete Produkt wird in 30 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 10,1 g (40 mMol) Natriumsulfit-heptahydrat versetzt. Die Lösung wird bei 40°C 24 Stunden lang gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Wasser gelöst und auf eine Dowex 50 Säule aufgebracht, von der er mit Wasser eluiert wird. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand über Kaliumhydroxyd getrocknet. Nach Umkristallisieren aus 80%igem Äthanol werden 1,6 g γ-L-Glutamyltaurin erhalten.
Beispiel 18 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
Zu 4,14 g (10 mMol) Carbobenzyloxy-γ-(α-benzyl)-L-glutamyl- colamin werden 15 ml Thionylbromid gegeben, und das Gemisch wird drei Stunden gerührt. Danach wird Äther zugesetzt, der sich ausscheidende Niederschlag abfiltriert und aus einem Gemisch von Aceton und Petroläther umkristallisiert. Die erhaltene Substanz wird in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser gelöst, und der Lösung werden unter Rühren 10,1 g (40 mMol) Natriumsulfit-heptahydrat zugesetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Zimmertemperatur, dann weitere 6 Stunden bei 50°C gerührt und schließlich filtriert. Die klare Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise katalytisch hydriert. Die nach dem Hydrieren erhaltene und getrocknete Substanz wird in wenig Wasser gelöst, auf eine Dowex 50 Säule aufgebracht und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand aus 80%igem Äthanol umkristallisiert. Man erhält 1,2 g γ-L-Glutamyltaurin.
Beispiel 19 (Herstellung von γ-L-Glutamin-taurin)
3,71 g (10 mMol) Carbobenzyloxy-glutaminsäure-α-benzylester werden in 60 ml Aceonitril gelöst. Die Lösung wird auf -15°C gekühlt und unter Rühren zuerst mit 1,4 ml (10 mMol) Chlor­ ameisensäureisobutylester, dann mit 1,4 ml (10 mMol) Triäthylamin versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei -15°C gerührt, dann werden 2,05 g (10 mMol) Bromäthylamin-hydrobromid, 1,4 ml (10 mMol) Triäthylamin und 40 ml auf -15°C gekühltes Acetonitril zugesetzt. Das Gemisch wird bei -15°C zwei Stunden und dann bei Zimmertemperatur noch weitere vier Stunden gerührt. Anschließend wird filtriert und das Filtrat im Vakuum bei 35°C eingedampft. Der Rückstand wird in einem Gemisch aus Dimethylformamid und Wasser gelöst und die Lösung mit 10,1 g Natriumsulfit-heptahydrat versetzt. Nach Aufarbeiten des Gemisches in der in Beispiel 18 beschriebenen Weise erhält man 1,45 g γ-L-Glutamyltaurin.
Beispiel 20 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
3,02 g (10 mMol) Carbobenzyloxy-L-glutamin-natriumsalz (Liebigs Annalen 640, 145, 1961) werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst. Der Lösung wird eine 12 mMol Natriumhydrid enthaltende ölige Suspension zugesetzt, dann wird 2 Stunden unter Ausschluß der Luftfeuchtigkeit erwärmt. Anschließend wird die Lösung von 2,11 g (10 mMol) bromäthansulfonsaurem Natrium in 50 ml Dimethylformamid zugetropft und das Gemisch weitere 2 Stunden erwärmt. Danach wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Äther extrahiert und dann getrocknet. Die trockene Substanz wird in Wasser gelöst, auf eine Dowex 50® Säule aufgebracht und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand über Kaliumhydroxid getrocknet. Die getrocknete Substanz wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise katalytisch hydriert. Nach Umkristallisieren aus Äthanol/Wasser erhält man 1,55 g γ-L-Glutamyltaurin.
Beispiel 21 (Herstellung von γ-L-Glutamyl-taurin)
4,43 g (10 mMol) Carbobenzyloxy-L-pyroglutaminsäure-dicyclohexylamin-Salz (Liebigs Annalen 640, 145, 1961), 1,25 g (10 mMol) Taurin und 0,84 g (10 mMol) Natriumhydrogencarbonat werden in 50 ml Wasser gelöst. Die Lösung wird 4 Stunden erwärmt (oder bei Zimmertemperatur 24 Stunden stehen gelassen) und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, auf eine Dowex 50® Säule aufgebracht und mit Wasser eluiert. Das Eluat wird eingedampft. Die erhaltene Substanz wird in der in Beispiel 3 beschriebenen Weise katalytisch hydriert. Nach Umkristallisieren aus einem Äthanol-Wasser-Gemisch erhält man 2,03 g γ-L-Glutamyltaurin.
Beispiel 22 (Herstellung von β-L-Aspartyl-N-methylraurin)
2,63 g (5,5 mMol) Carbobenzyloxy-L-asparaginsäure-(α-benzyl)-β-(p-nitrophenyl)-ester und 696 mg (5,0 mMol) N-Methyltaurin werden in der in Beispiel 12a) beschriebenen Weise zu Carbobenzyloxy-β-(α-benzyl)-L- aspartyl-N-methyltaurin umgesetzt, das in der in Beispiel 12b) beschriebenen Weise katalytisch hydriert und gereinigt wird. Man erhält 1,6 g β-L-Aspartyl-N-methyltaurin-Monohydrat. Ausbeute: 78%. Schmp.: 188-189°C.[α]=10,4° (C=1; Wasser).
Rf (n-Butanol-Pyridin-Eisessig-Wasser 15 : 10 : 3 : 12)=0,14
Auf Cysteinsäure bezogene relative Beweglichkeit:
pH 2 : 0,42, pH 6,5 : 0,80.

Claims (7)

1. Aminosäurederivate der allgemeinen Formel worin
A¹ -OH, Alkoxy oder Benzyloxy,
B¹ -SO₂OH oder -OPO(OH)₂,
R -H oder C1-4-Alkyl,
R¹ -H, C1-4-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl,
R⁵ -H oder -COOH,
n 1 oder 2 und
t 1 oder 2 bedeuten,
wobei t nur dann die Bedeutung von 2 hat, wenn B¹ -SO₂OH ist, und deren pharmakologisch verträgliche Salze.
2. γ-Glutamyl-taurin und dessen pharmakologisch verträgliche Salze.
3. β-Aspartyl-homotaurin und dessen pharmakologisch verträgliche Salze.
4. γ-Glutamyl-homotaurin und dessen pharmakologisch verträgliche Salze.
5. γ-Glutamyl-colaminphosphat und dessen pharmakologisch verträgliche Salze.
6. Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten der allgemeinen Formel worin
A¹, B¹, R, R¹, R⁵, n und t die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
und deren pharmakologisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise
a) Verbindungen der allgemeinen Formel worin
A⁴ -OH oder Benzyloxy,
A⁷ -OH, p-Nitrophenyloxy, Pentachlorphenyloxy, C2-4-Alkoxycarbonyloxy
n 1 oder 2 und
R⁷ C1-4-Alkoxycarbonyl oder Benzyloxycarbonyl bedeuten,
a₁) mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin
B¹, R, R⁵ und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder
a₂) mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin
R, R⁵ und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben, zunächst in Verbindungen der allgemeinen Formel worin
A⁴, R, R⁵, R⁷, n und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben, überführt, wobei man anschließend diese Verbindungen in üblicher Weise oxydiert,
b) Verbindungen der allgemeinen Formel worin
R¹ und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin
B¹, R, R⁵ und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel worin
A¹, R, R¹ und n die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Alkalisalzen einer Halogenalkansulfonsäure umsetzt, oder
d) Verbindungen der allgemeinen Formel worin
A¹, R, R¹, R⁵, n und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben und
B² -SH, -OH, p-Toluolsulfonyloxy oder Halogen bedeutet,
wenn B² -SH ist, oxydiert,
wenn B² -OH ist, mit Phosphorsäure oder deren Derivaten umsetzt, oder
wenn B² Halogen oder p-Toluolsulfonyloxy bedeutet, mit Alkalisulfit oder Alkalihydrogensulfit umsetzt, oder
e) Verbindungen der allgemeinen Formel worin
B⁴ -SO₂OH, OPO(OH)₂ oder -SH und Y -OH oder C1-4-Alkoxy und
r 1-10 bedeuten, wobei sich ein durchschnittlicher Polymerisationsgrad von höchstens 2000 ergibt, und
B¹, R, R¹, R⁵, n und t die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wenn B⁴ -SH ist, nach Oxydation der Mercaptogruppe, der enzymatischen Hydrolyse unterwirft, und gegebenenfalls in den nach den Verfahrensvarianten a) bis e) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I, die α-Carboxylgruppe verestert, oder die nach den Verfahrensvarianten a) bis e) erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Abspaltung der Schutzgruppe an der α-Aminogruppe und/oder des Esterrestes an der α-Carboxylgruppe durch Acidolyse, Hydrogenolyse, alkalische oder enzymatische Hydrolyse, in ihre pharmakologisch verträglichen Salze überführt oder aus ihren Salzen freisetzt.
7. Pharmazeutische Präparate, enthaltend ein Aminosäurederivat gemäß Anspruch 1.
DE19752518160 1974-04-29 1975-04-24 Neue aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2518160A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU74FE00000928A HU171576B (hu) 1974-04-29 1974-04-29 Sposob otdelenija gamma-l-glutamil-taurina
HU74CI1558A HU174114B (hu) 1975-03-26 1975-03-26 Sposob poluchenija novykh proizvodnykh aminokislot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518160A1 DE2518160A1 (de) 1975-11-20
DE2518160C2 true DE2518160C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=26318406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559989A Expired DE2559989C3 (de) 1974-04-29 1975-04-24 Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19752518160 Granted DE2518160A1 (de) 1974-04-29 1975-04-24 Neue aminosaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559989A Expired DE2559989C3 (de) 1974-04-29 1975-04-24 Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS6012347B2 (de)
AR (3) AR218221A1 (de)
AT (6) AT361902B (de)
AU (1) AU499173B2 (de)
BE (1) BE828546A (de)
BG (4) BG26368A3 (de)
CA (1) CA1051802A (de)
CH (4) CH617183A5 (de)
CS (4) CS209855B2 (de)
DD (2) DD125070A5 (de)
DE (2) DE2559989C3 (de)
DK (10) DK155433C (de)
EG (1) EG11847A (de)
ES (4) ES436986A1 (de)
FI (1) FI65990C (de)
FR (1) FR2279388A1 (de)
GB (1) GB1504541A (de)
IL (1) IL47149A (de)
NL (1) NL183186C (de)
NO (2) NO146430C (de)
PL (2) PL111745B1 (de)
SE (2) SE430164B (de)
SU (1) SU747419A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133197A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Aminosäuren enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU178199B (en) * 1976-05-06 1982-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New process for producing amides of omega-amino-carboxylic acids
HU180443B (en) * 1979-04-02 1983-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing a pharmaceutical preparation with synergetic action against radiation
HU185632B (en) * 1981-03-27 1985-03-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet New process for preparing gamma-glutamyl-taurine
CH665645A5 (fr) * 1981-07-09 1988-05-31 Michel Flork Derives de dipeptides et leur procede de preparation.
HU208072B (en) * 1990-02-28 1993-08-30 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing pharmaceutical composition suitable for preventing and curing autoimmune diseases and skin affections caused by heat and light radiacion
JPH0680964A (ja) * 1991-12-27 1994-03-22 Sogo Yatsukou Kk 活性酸素消去剤
JPH11180846A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Sogo Pharmaceut Co Ltd 化粧料
PT3851447T (pt) * 2006-10-12 2023-12-11 Bellus Health Inc Métodos, compostos, composições e veículos para administrar ácido 3-amino-1-propanossulfónico
US9662304B1 (en) * 2013-06-13 2017-05-30 Thermolife International, Llc Substituted glutaurine compounds and substituted glutaurine derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU169462B (de) * 1971-08-04 1976-11-28

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133197A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Beiersdorf Ag Aminosäuren enthaltende kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Behandlung und aktiven Prävention trockener Haut und anderer negativer Veränderungen der physiologischen Homöostase der gesunden Haut

Also Published As

Publication number Publication date
BG26368A3 (de) 1979-03-15
GB1504541A (en) 1978-03-22
FI65990C (fi) 1984-08-10
BG26517A4 (de) 1979-04-12
DK158676C (da) 1991-01-14
AT374484B (de) 1984-04-25
DK155732C (da) 1989-10-02
NO149036B (no) 1983-10-24
DK442577A (da) 1977-10-06
AT351007B (de) 1979-07-10
DK182875A (da) 1975-10-30
JPS6012347B2 (ja) 1985-04-01
DK442377A (da) 1977-10-06
AT370724B (de) 1983-04-25
DK155520C (da) 1989-10-16
ATA314075A (de) 1980-09-15
CS209858B2 (en) 1981-12-31
DK155732B (da) 1989-05-08
BE828546A (fr) 1975-08-18
DK159654B (da) 1990-11-12
DK443077A (da) 1977-10-06
ATA323079A (de) 1983-09-15
BG26369A4 (de) 1979-03-15
DE2559989B1 (de) 1981-02-05
DK158676B (da) 1990-07-02
DK245783A (da) 1983-05-31
AR218221A1 (es) 1980-05-30
FI751256A (de) 1975-10-30
AU499173B2 (en) 1979-04-05
NO810816L (no) 1975-10-30
FR2279388B1 (de) 1978-07-28
CH621333A5 (de) 1981-01-30
CS209855B2 (en) 1981-12-31
AT359084B (de) 1980-10-27
DK442677A (da) 1977-10-06
SE441356B (sv) 1985-09-30
EG11847A (en) 1979-06-30
DD122377A5 (de) 1976-10-05
CH617183A5 (de) 1980-05-14
AT359085B (de) 1980-10-27
DK159267C (da) 1991-02-18
JPS514121A (de) 1976-01-14
ATA624977A (de) 1978-12-15
NO751504L (de) 1975-10-30
IL47149A0 (en) 1975-06-25
DK159267B (da) 1990-09-24
FI65990B (fi) 1984-04-30
AU8056475A (en) 1976-11-04
SE7812884L (sv) 1978-12-14
CS209857B2 (en) 1981-12-31
NO146430C (no) 1982-09-29
DK155672B (da) 1989-05-01
PL111745B1 (en) 1980-09-30
DD125070A5 (de) 1977-03-30
DK442477A (da) 1977-10-06
ES453305A1 (es) 1977-11-16
AR218222A1 (es) 1980-05-30
DK155433B (da) 1989-04-10
CS209856B2 (en) 1981-12-31
CH621334A5 (de) 1981-01-30
DK155672C (da) 1989-10-09
NO146430B (no) 1982-06-21
DK442777A (da) 1977-10-06
BG26370A4 (de) 1979-03-15
SE7504828L (sv) 1975-10-30
DK442877A (da) 1977-10-06
ES436986A1 (es) 1977-06-16
DE2559989C3 (de) 1981-11-19
PL111746B1 (en) 1980-09-30
CA1051802A (en) 1979-04-03
ATA323179A (de) 1982-09-15
DK159654C (da) 1991-04-08
DK442977A (da) 1977-10-06
SE430164B (sv) 1983-10-24
DK155433C (da) 1989-10-16
NL183186C (nl) 1988-08-16
IL47149A (en) 1979-05-31
NL7505075A (nl) 1975-10-31
DK245783D0 (da) 1983-05-31
SU747419A3 (ru) 1980-07-23
ES453306A1 (es) 1977-11-16
FR2279388A1 (fr) 1976-02-20
AR217236A1 (es) 1980-03-14
ATA624777A (de) 1980-03-15
AT361902B (de) 1981-04-10
DK155520B (da) 1989-04-17
ATA624877A (de) 1980-03-15
NO149036C (no) 1984-02-01
ES453304A1 (es) 1977-11-16
CH624098A5 (de) 1981-07-15
DE2518160A1 (de) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079022B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE3000225C2 (de)
EP0049500B1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
EP0046953A2 (de) Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0142739A2 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2518160C2 (de)
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
EP0017976B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinderivaten
EP0052870A1 (de) Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000741B1 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
DE2632396C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2156835C3 (de) Peptide und deren Verwendung zur Feststellung der Enzymsuffizienz bzw. -Insuffizienz im Pankreas tierischer Organismen
DE2903615C2 (de) Guajacylester von Mercaptopropionsäurederivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittelzubereitung
JPS6133816B2 (de)
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
CH416667A (de) Verfahren zum Schützen der Hydroxylgruppen von Oxyaminosäuren bzw. deren funktionellen Derivaten bei der Synthese von Peptiden
EP0013891B1 (de) Dipeptide zur Verwendung bei der Heilung von Krankheiten, einige neue Stoffe aus dieser Verbindungsgruppe, Dipeptide enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
EP0056618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamidgruppen enthaltenden Verbindungen, insbesondere von Peptiden
DE3426720A1 (de) Benzthiazepinon- und benzthiazocinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung, sowie zwischenprodukte bei ihrer herstellung
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2053188A1 (en) Aspartyl phenyl alanine esters as sweet - ening agents
DE3153733C2 (de) Thiocarnitinhydrochloride
EP0154886A2 (de) Carboxyalkyldipeptidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE1049869B (de) Verfahren zur Herstellung von a-Glutamyl-peptiden

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DI

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559989

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination