DE3153733C2 - Thiocarnitinhydrochloride - Google Patents
ThiocarnitinhydrochlorideInfo
- Publication number
- DE3153733C2 DE3153733C2 DE3153733A DE3153733A DE3153733C2 DE 3153733 C2 DE3153733 C2 DE 3153733C2 DE 3153733 A DE3153733 A DE 3153733A DE 3153733 A DE3153733 A DE 3153733A DE 3153733 C2 DE3153733 C2 DE 3153733C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thiocarnitine
- hydrochloride
- compounds
- halide
- liver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/50—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C323/51—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C323/57—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C323/58—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups with amino groups bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/20—Esters of monothiocarboxylic acids
- C07C327/32—Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
- C07C327/34—Esters of monothiocarboxylic acids having sulfur atoms of esterified thiocarboxyl groups bound to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups with amino groups bound to the same hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D451/00—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
- C07D451/02—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
- C07D451/04—Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
- C07D451/06—Oxygen atoms
- C07D451/10—Oxygen atoms acylated by aliphatic or araliphatic carboxylic acids, e.g. atropine, scopolamine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Thiocarnitinhydrochloride
gemäß den Patentansprüchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine neue Klasse von Carnitinderivaten
und genauer beschrieben, handelt es sich um Thiocarnitin-
und die S-Acylderivate des Thiocarnitins, worin sich
der Acylrest von gesättigten organischen Säuren mit
2 bis 10 Kohlenstoffatomen ableitet, und alle diese Verbindungen
werden nachfolgend - zwecks Abkürzung - als "Thiocarnitine"
bezeichnet.
Dieser Acylrest wird aus der nachstehenden Gruppe,
bestehend aus: Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hydroxybutyryl,
Diäthylacetyl und Dipropylacetyl ausgewählt. Dementsprechend
sind die S-Acylthiocarnitine der vorliegenden
Erfindung die folgenden:
S-Acetylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Propionylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Butyrylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Hydroxybutyrylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Diäthylacetylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Dipropylacetylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Propionylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Butyrylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Hydroxybutyrylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Diäthylacetylthiocarnitin-Hydrochlorid
S-Dipropylacetylthiocarnitin-Hydrochlorid
Ein Verfahren zur Herstellung der Thiocarnitine der allgemeinen
Formel (I) umfaßt die Stufen aus:
- (a) Umsetzen einer Lösung von Crotonylbetain-Halogenid in einem organischen Lösungsmittel mit einer Thiosäure der allgemeinen Formel R′COSH, worin R′ die Bedingung erfüllen muß, daß R′CO gleich R sein muß mit der Ausnahme, wenn R ein Wasserstoffatom bedeutet, bei einer Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und etwa 80°C für einen Zeitabschnitt zwischen etwa 24 Stunden und etwa 72 Stunden, wodurch ein thiocarnitin der allgemeinen Formel (I) erhalten wird, wobei R die vorstehend erläuterte Bedeutung hat, und
- (b) gegebenenfalls, falls Thiocarnitin-H als Endprodukt hergestellt werden soll, Hydrolysieren des Thiocarnitins der Stufe (a) in einem sauren Milieu.
Ein geeignetes Lösungsmittel für Crotonoylbetain-Halogenid kann
aus einem Überschuß von der Thiosäure R′COSH dienen. Alternativ
können niedere Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, als typisch
werden Methanol und Äthanol genannt, verwendet werden. Im allgemeinen
kann jedes organische Lösungsmittel, welches während der
Umsetzung sich inert verhält, Verwendung finden. Vorzugsweise
wird die Thiosäure langsam in Anwesenheit einer Inertgas-Atmosphäre
(z. B. Stickstoff) zu der Lösung des Crotonoylbetain-Halogenids
hinzugefügt.
Katalysatoren, wie Peroxy-Verbindungen (z. B. m-Chlorperbenzoesäure)
oder quaternäre Ammoniumsalze (z. B. Benzyltrimethylammoniumhydroxyd)
oder Amine (z. B. Triäthylamin) können vorteilhaft eingesetzt
werden.
Crotonoylbetain-Halogenid ist eine bereits bekannte Verbindung.
Die Herstellung derselben ist z. B. in Biochimica et Biophysica
Acta 137, 98 (1967) und in Arch. Biochem. Biophys. 38,
405 (1952) beschrieben.
Gemäß den Angaben zu den vorstehend bekannten Beschreibungsreferenzen
wird Carnitin-Halogenid in einem sauren
Milieu und in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels bei einer
Temperatur zwischen 90 und 100°C während Zeitabschnitten zwischen
etwa 2 und 24 Stunden dehydratisiert, wodurch die gewünschte Verbindung erhalten
wird. Geeignete Säure/Dehydratisierungsmittel-Systeme umfassen
z. B. Essigsäure/Acetanhydrid und Trifluoressigsäure/Trifluoracetanhydrid.
Es kann auch Schwefelsäure allein Verwendung finden.
Die meisten der Thiosäuren R′COSH sind bereits bekannte Verbindungen.
Im Falle, daß die Thiosäure noch nicht bekannt
ist, kann sie leicht durch Anwendung gut bekannter Verfahren
unter Anpassung derselben auf die Herstellung der gewünschten Verbindung
in einer solchen Weise, wie sie dem Fachmann geläufig
sind, hergestellt werden. Solche Thiosäuren werden vorzugsweise
gemäß den herkömmlichen Verfahren der organischen Synthese hergestellt,
indem man von dem entsprechenden Säurechlorid ausgeht
und dieses mit NaSH umsetzt, wie dies z. B. in Organic Synthesis
Vol. IV, 924 beschrieben ist.
Es ist festgestellt worden, daß die Thiocarnitine der Formel (I)
nützliche therapeutische Mittel für die Behandlung von Intoxikationen und Lebermißfunktionen, für die Behandlung von
Verbrennungen und von Erkrankungen der Epithelien sind und im
allgemeinen, wenn immer es erforderlich ist, das metabolische
zellulare, nicht ausbalancierte Gleichgewicht, hervorgerufen
durch exogene und endogene Faktoren, wieder in den Normalbereich
zurückzuführen, besonders geeignet sind.
Es ist bekannt, daß der Mangel an Sulfhydrylgruppen SH, die
für den Metabolismus erforderlich sind, wie auch die Unfähigkeit
des Organismus, solche Gruppen in bestimmten pathologischen
Situationen zu verwenden, den Ausgangspunkt von anatomischen
und funktionellen Abwichungen von einigen Körpergeweben
bildet. Tatsächlich steht die Aktivität der meisten
Enzyme, die in den Zellen der lebenswichtigen Organe anwesend
sind, wie in der Leber, in Beziehung mit der Gegenwart von
SH-Gruppen in ihren Molekülen wie auch zu der Aktivität der
SH-Gruppen an den Membranwänden.
Es ist ebenfalls bekannt, daß der Organismus, wenn er aus verschiedenen
Gründen unfähig ist, die unerläßlichen Sulfhydrylgruppen
am zellularen Metabolismus regulär teilnehmen zu
lassen, die Sulfhydrylgruppen, welche von der Verabreichung
von Verbindungen, die solche Gruppen enthalten, stammen,
verwenden kann.
Es ist bisher schwierig gewesen, solche brauchbaren Verbindungen
ausfindig zu machen, die durch die biologischen Membranen
hindurchtreten können und die SH-Gruppen freisetzen, um
die zellularen Membranen wieder voll herzustellen und auch die
Enzymaktivität wiederherzustellen.
Es ist nun festgestellt worden, daß die Verbindungen der vorliegenden
Erfindung eine bemerkenswerte Fähigkeit besitzen, die
biologischen Membranen zu durchdringen und besonders die
mitochondrialen Membranen.
Im Falle der S-Acylthiocarnitine liefern die Verbindungen zusätzlich
zu den SH-Gruppen die Energie, die in Beziehung mit
den Acylgruppen (typisch Acetyl) stehen, die für das Ablaufen
der essentiellen metabolischen Prozesse erforderlich sind.
Die charakteristischen Werte der pharmakologischen Aktivität
der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden nachfolgend
verdeutlicht.
Die akute Toxizität der Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
wurde mit der Methode nach Weil (Weil C. S., Biometr. J. 8, 249,
1952) an der Maus ermittelt.
Die LD₅₀-Werte von einigen Verbindungen sind in der Tabelle I
wiedergegeben und sie zeigen, daß die Verbindungen bemerkenswert
gut vertragen werden.
Die Effekte der Verbindungen der Formel (I) gegen Schäden, die
durch Röntgenbestrahlung hervorgerufen werden, wurden untersucht.
Die Versuchstiere, Albino-Wistar-Ratten, wurden unter Prüfung
(20-25 mg kg-1 1 Stunde vor der Bestrahlung) bestrahlt und
über einen Zeitabschnitt geprüft, um das Einsetzen von toxischen
Effekten und die Überlebensdauer im Vergleich mit der
Kontrollgruppe (ohne Wirkstoff) festzustellen.
In Tabelle II werden die Prozentsätze der Überlebensrate am 10.,
15. und 20. Tag von der Bestrahlung ab gerechnet, wiedergegeben.
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), die cutane Regeneration
bei Verbrennungen, wurde am Kaninchen geprüft.
Ein 4 cm² cutanes Gebiet der Durchschnittsoberzone der Testtierseite
wurde verbrannt.
Die Verbindungen wurden oral in wäßriger Lösung mit der Dosis
20 mg kg-1 einmal täglich für 7 Tage verabreicht. Das Gebiet der
cutanen Regeneration, d. h. das Gebiet des neu gebildeten Gewebes,
wurde dann gemessen. Die erhaltenen Werte sind in der
Tabelle III wiedergegeben.
Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel (I), den Alkoholmetabolismus
zu erleichtern und als Leberentgiftungsmittel zu wirken,
ist getestet worden.
An Albino-Wistar-Ratten wurden 6 g Äthanol pro kg Körpergewicht
oral verabreicht. Sie wurden mit den gleichen Verbindungen behandelt,
wie diese in den vorstehenden Testen verwendet wurden,
mit einer Dosis von 20 mg kg-1 per os. Nach verschiedenen Zeitintervallen
vom Beginn der Behandlung an wurden die folgenden
Parameter geprüft.
- 1. Der Alkoholgehalt im Blut;
- 2. Der Alkoholgehalt in der Leber;
- 3. Die Menge der Lebertriglyceride.
Die erhaltenen Resultate zeigen, daß die Verbindungen den Alkoholabbau
aus dem Blut und der Leber erleichtern und die Ansammlung
von Leberglyceriden behindern.
Es wurde auch festgestellt, daß Acetylthiocarnitin die Bildung von
Acetylcholin begünstigt und in der Lage ist, die Blut-Gehirn-
Schranke zu durchschreiten. Da in den cerebralen Mitochondrien
das Enzym CoA-Carnitinacetyltransferase sehr leicht aktiv ist
und Acetylthiocarnitin in der Lage ist, die Acetylgruppe auf
CoA direkt, selbst in Abwesenheit des Enzyms, zu übertragen,
wirkt Acetylthiocarnitin als ein potenter Acylgruppenspender.
Dies ist therapeutisch in den Fällen bedeutsam bei einem Mangel
an Acetylcholin und wenn es erforderlich ist, den cerebralen
Metabolismus zu aktivieren.
Der Bereich der vorliegenden Erfindung eröffnet ein therapeutisches
Verfahren für die Behandlung von Vergiftungen und krankhaften
Leberfunktionen, für die Behandlung von Verbrennungen
und ganz allgemein, wenn es wichtig ist, das unbalancierte metabolische
zellulare Gleichgewicht in den Normalbereich zurückzuführen,
welches durch exogene und endogene Faktoren hervorgerufen
wird.
Dieses Verfahren beinhaltet allgemein die orale oder parenterale
Verabreichung von etwa 2-20 mg/kg Körpergewicht/täglich eines
Thiocarnitins der allgemeinen Formel (I); auch größere oder kleinere
Dosismengen können durch den behandelnden Arzt unter Berücksichtigung
des Alters, Gewichtes und des Allgemeinzustandes
des Patienten
verabreicht bzw. verschrieben werden.
In der Praxis werden die thiocarnitine (entweder als racemisches
Gemisch oder als getrennte Stereoisomere) oral oder parenteral
verabreicht und zwar in jeder der üblichen pharmazeutischen Formen,
die nach gut bekannten Methoden auf dem Gebiet der pharmazeutischen
Technologie vom Fachmann auf diesem Gebiet herstellbar
sind. Diese Formen schließen feste und flüssige Einheitsdosierungsformen
wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Sirupe,
wie auch in injizierbaren Formen, wie sterilen
Lösungen für Ampullen und Fläschchen ein.
Neueren Ursprungs sind Cystein-Derivate wie z. B. Acetylcystein
(L-2-Acetamido-3-mercaptopropionsäure) welche als Expektorantien
dienen, die die Magenschleimhaut reizen, wodurch die
Bronchialsekretion über eine Vaguserregung gesteigert wird.
Dies führt zur Bildung von dünnflüssigem und damit besser abhustbarem
Sekret. Die Wirkung des Acetylcysteins beruht auf
einer direkten chemischen Rektion mit den im Schleim enthaltenen
Glykoproteinen; es vermag aufgrund seiner freien
Mercapto-Gruppe die Disulfid-Brücken der Glykolproteine aufzuspalten.
Die Reaktion kann folgendermaßen formuliert werden
(R-SH=Acetylcystein):
(vgl. Arzneistoffe, Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie, Walter
Schuneck, Klaus Mayer, Manfred Haake, Fried. Vieweg & Sohn,
Braunschweig/Wiesbaden 1981, S. 303-304). Ferner kann
Acetylcystein folgende Nebenwirkungen hervorrufen: Gastrointestinale
Störungen (Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
(Einzelfälle); allergische Reaktionen (Juckreiz, Urtikaria, Exanthem (Einzelfälle). (Vgl. Rote Liste 1992, Anhang
"Zusammenstellung von Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkungen,
Nebenwirkungen und Wechselwirkungen" Seite 4, Absatz A2,
Editio Cantor. Aulendorf/Württ.).
Tiopronin(N-(2-Mercaptopropionyl)-glycin) wird als Arzneimittel
gegen Cystinurie, Cystinsteine, chronische Hepatitis,
Fettleber, Lebercirrhose, Schwermetallvergiftungen, insbesondere
mit Quecksilber, Eisen, Polonium, Zink, Cadmium, Morbus
Wilson, Hämosiderose, empfohlen. Vgl. Rote Liste 1992, Lebertherapeutika
56 036 Captimer® 100/-250, wobei als Nebenwirkungen
gelegentlich gastrointestinale Beschwerden, Temperaturerhöhung,
Juckreiz sowie in seltenen Fällen Störungen
des Geschmackssinns auftreten. Vereinzelt wurden auch Cytopenien
und Nephropathien mit Albuminurie beobachtet. Bei
chronischen Schwermetallvergiftungen sollte einschleichend dosiert
werden; außerdem ist Blutbild und Urinstatus zu überwachen;
Editio Cantor, Aulendorf/Württ.
Ein Vergleich mit den vorstehend bekannten Verbindungen zeigt,
daß die Thiocarnitin-Halogenide der Erfindung keine Expektorantien
sind und deutliche unerwartbare therapeutische Effekte
im Vergleich zu Tiopronin aufweisen, wobei besonders auffällig
ist, daß die Thiocarnitin-Halogenide die cutane Regeneration
- wie experimentell nachgewiesen - bei Verbrennungen
in erheblicher Weise steigern. Weiterhin haben die Thiocarnitin-
Halogenide den entscheidenen Vorteil, daß sie Acylgruppen
spenden können (typisch Acetyl), die unter Energiegewinnung
umgewandelt werden oder sonst metabolisch genutzt werden
können. Zum Beispiel begünstigt das Acetylthiocarnitin-Halogenid
die Bildung von Aetylcholin, was bedeutsam ist, wenn
ein Mangel an Acetylcholin vorliegt. Tiopronin kann aufgrund
seiner Struktur nicht als Acetyl-Spender fungieren.
Ferner wurden bei der Erprobung der Thiocarnitin-Halogenide
keine Nebenwirkungen beobachtet; bei chronischen Schwermetallvergiftungen
ist auch keine einschleichende Dosierung nötig.
Aufgrund der nachgewiesenen geringen Toxizität ist es bei der
Verabreichung der Verbindungen der Erfindung auch nicht erforderlich,
Blutbild und Urinstatus zu überwachen.
Die Verbindungen der Erfindung haben den großen Vorteil, injizierbar
zu sein, so daß in Notfällen die erforderlichen Linderungseffekte
schnell und sicher erzielbar sind. Die vorstehend
zum Stand der Technik diskutierten Präparate sind nur
oral verabreichbar.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen
die Herstellung und die chemisch-physikalisch charakteristischen
Eigenschaften einiger Verbindungen der vorliegenden
Erfindung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
Crotonoylbetain-Chlorid (3,6 g: 0,02 Mol) wurde in Thioessigsäure
(10 ml; 0,14 Mol) suspendiert. Das erhaltene Reaktionsgemisch
wurde bei Zimmertemperatur unter Rühren 3 Tage stehengelassen.
Danach wurde das Reaktionsgemisch in Äthanol gegossen, wodurch
ein Niederschlag erhalten wurde. Das so erhaltene Rohprodukt wurde
aus warmem Isopropanol kristallisiert. Das so erhaltene reine
Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 166-168°C. Ausbeute: 80%.
Crotonoylbetain-Chlorid (1,79 g; 0,01 Mol) wurde in absolutem
Äthanol (20 ml) aufgelöst und Dipropylthioessigsäure (3,2 g;
0,02 Mol) und katalytische Mengen von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd
wurden zu der erhaltenen Lösung hinzugefügt. Das erhaltene
Reaktionsgemisch wurde auf 60°C für 3 Tage gehalten und
danach auf Zimmertemperatur abgekühlt. Dann wurde Äthyläther zu
dem Ansatz hinzugefügt. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert
und mehrfach mit Isopropanol/Diäthyläther kristallisiert.
Es wurde eine reine, feste Verbindung mit dem Schmelzpunkt 113-
115°C erhalten. Ausbeute:33%.
S-Acetylthiocarnitin-Hydrochlorid (1,3 g; 0,005 Mol), hergestellt
wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde hydrolysiert, indem es in
2 n HCl (10 ml) aufgelöst und das erhaltene Reaktionsgemisch unter
Rühren bei 40°C einen Tag gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch
wurde dann zur Trockne unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand
wurde mit Isopropanol aufgenommen, filtriert und im Vakuum
bei 35°C getrocknet. Es wurde ein Produkt mit einem Schmelzpunkt
bei 168-170°C erhalten. Ausbeute: 85%. Das Produkt war
sehr hygroskopisch und es verfärbte sich beim Aussetzen an der
Atmosphäre.
K. F. 4,5%
S%
Berechnet: 15,00
Gefunden: 14,24
S%
Berechnet: 15,00
Gefunden: 14,24
Um die Gegenwart der -SH-Gruppe zu bestätigen, wurde das vorstehend
erhaltene Thiocarnitin-Hydrochlorid acetyliert. Es wurde
Thioacetylcarnitin-Hydrochlorid erhalten mit identischen chemisch-
physikalischen Charakteristiken im Vergleich mit der Ausgangsverbindung.
Ein alternativer Weg zur Herstellung eines S-Acylthiocarnitins,
der besonders bevorzugt ist, wenn der Acylrest etwa 6-10
Kohlenstoffatome aufweist, umfaßt zuerst die Herstellung des
S-Acetylthiocarnitins aus Crotonylbetain und Thioessigsäure,
dann die Hydrolyse des S-Acetylthiocarnitins, wodurch Thiocarnitin
erhalten wird, und zuletzt die Acylierung des Thiocarnitins mit
dem Säurechlorid gemäß den gut bekannten Methoden der organischen
Synthese.
Diese Herstellungsmethode, also indirekt, gestattet, das S-Acylthiocarnitin
in hohen Ausbeuten und in Abwesenheit von Katalysatoren
zu erhalten, während es beobachtet wrude, daß mit dem
direkten Syntheseweg die Ausbeuten abfalllen und die Gegenwart
des Katalysators mehr und mehr ungeeignet wird, wie die Zahl der
Kohlenstoffatome des Acylrestes steigt.
Die letzte Stufe dieses indirekten Syntheseweges (d. h. die
Acylierung des Thiocarnitins zu S-Acylthiocarnitin) wird in dem
folgenden Beispiel 4 verdeutlicht.
Thiocarnitin-Hydrochlorid (1 g; 0,005 Mol) wurde in Trifluoressigsäure
(5 cm³) aufgelöst. Zu der Lösung wurde Diäthylacetylchlorid
(3,5 cm³; 0,025 Mol) zugefügt. Das erhaltene Reaktionsgemisch
wurde unter Rühren bei 45°C für 3 Tage gehalten. Zu dem
Reaktionsgemisch wurde Diäthyläther hinzugegeben. Die so erhaltene
halbfeste Ausfällung wurde abgetrennt und mit Diäthyläther gewaschen,
um den Überschuß von Äthylacetylchlorid zu entfernen.
Das rohe Reaktionsprodukt wurde aus Isopropanol-Aceton kristallisiert.
Ein hoch hygroskopisches, weißes, festes Produkt mit dem
Schmelzpunkt 115°C wurde erhalten. Ausbeute: 80%.
Ein anderes Verfahren als das vorstehend erläuterte, wird vorteilhaft
zur Herstellung von S-ß-Hydroxybutyrylthiocarnitin-
Hydrochlorid verwendet. Ein solches Verfahren, in dem S-Acetoacetylthiocarnitin ein Zwischenprodukt darstellt, basiert auf
der Umsetzung zwischen Thiocarnitin und Diketen, wodurch S-Acetoacetylthiocarnitin erhalten wird, welches hydriert wird, beispielsweise
mit Natriumborhydrid.
Dieses Verfahren wird in dem folgenden Beispiel 5 verdeutlicht.
Thiocarnitin-Hydrochlorid wurde gemäß Beispiel 4 in Trifluoressigsäure gelöst.
- (a) Herstellung von S-Acetoacetylthiocarnitin-Hydrochlorid.
0,6 ml (0,0066 Mol) Diketen wurden tropfenweise unter Rühren mit einem Magnetrührer in 1 ml Trifluoressigsäure hinzugegeben, wobei mit einem Eisbad gekühlt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gebracht und unter Rühren über Nacht stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Aceton verdünnt und nach Zugabe von Äthyläther fiel rohes S-Acetoacetylthiocarnitin- Hydrochlorid aus, welches aus Isopropanol-Diäthyläther kristallisiert wurde. Analyse( C₁₁H₂₀ClNO₄S) C, H, N, Cl, S. über die δ betreffenden Protonen von -SCOCH₂- wird nicht berichtet, da diese Protonen mit D₂O sich austauschen. - (b) Hydrierung von S-Acetoacetylthiocarnitin-Hydrochlorid.
Zu einer Lösung von Acetoacetylthiocarnitin-Hydrochlorid (1,25 g; 0,0044 Mol) in 26 ml Eisessig und 8,8 ml absolutem Äthanol, gekühlt in einem Eisbad, wurden portionsweise insgesamt 660 mg (0,017 Mol) NaBH₄ unter Rühren hinzugefügt. Nach 2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch filtriert und nach Zugabe von Äthyläther wurde ein Niederschlag aus dem Filtrat zuerhalten. Der Niederschlag wurde mit Isopropanol aufgenommen und auf pH 2-3 eingestellt mit 1 n HCl in Isopropanol, dann wurde erneut durch Zugabe von Diäthyläther ausgefällt. Das halbfeste, sehr hygroskopische, reine Produkt wurde so erhalten. Analyse (C₁₁H₂₂ClNO₄S) C, H, Cl, N, S.
- 1. Lösungen und sterile wäßrige Lösungen, die Carnitine der
Formel (I) in Konzentrationen von 25 mg bis 500 mg pro ml
enthalten.
- a) Die Trägerlösung für Injektions-Ampullen oder Fläschchen
wird gemäß der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
Natriumcarboxymethylcellulose (mit niedriger Viskosität) 10 mg/ml Polysorbat 80 4 mg/ml Propylparaben 0,4 mg/ml Wasser für Injektionszwecke in genügender Menge für 1 ml, 2 ml, 5 ml und 10 ml Ampullen oder Fläschen. - b) Die Trägerlösung für Infusionsflaschen, enthaltend 50 ml,
100 ml, 250 ml, 500 ml und 1000 ml werden gemäß den folgenden
Zusammensetzungen
hergestellt:
Natriumchlorid|8,6 g/l Kaliumchlorid 0,3 g/l Calciumchlorid 0,33 g/l Wasser für Injektionszwecke in genügender Menge für 1 Liter. - c) Das Trägermittel für Flaschen zum oralen Gebrauch mit 5 ml
bis 100 ml wird gemäß der folgenden nicht beschränkenden
Zusammensetzung hergestellt:
Mannitol 11 mg/ml Sorbitol 600 mg/ml Natriumbenzoat 3 mg/ml Orangenextrakt 200 mg/ml Vitamin B₁₂ 3 mcg/ml gereinigtes Wasser
- a) Die Trägerlösung für Injektions-Ampullen oder Fläschchen
wird gemäß der folgenden Zusammensetzung
hergestellt:
- 2. Tabletten mit 20 mg bis 500 mg des Thiocarnitins der Formel
(I). Das Trägermittel wird gemäß der folgenden
Zusammensetzung hergestellt:
Stärke|45% Avicel® 45% Talkum 10% - 3. Kapseln, enthaltend 20 mg bis 500 mg der Carnitine der Formel (I) ohne Trägermittel.
- 4. Aerosol- und Spray-Zubereitungen mit 50 mg bis 10 g Thiocarnitin
der Formel (I). Das Trägermittel wird gemäß der
folgenden Zusammensetzung hergestellt:
Äthanol|30% gereinigtes Wasser 30% genügend Freon® 12/114 (50 Teile/50 Teile) als Treibmittel.
Claims (1)
- Thiocarnitinhydrochloride der allgemeinen Formel (I) worin R entweder Wasserstoff oder einen Acylrest, nämlich Acetyl, Propionyl, Butyryl, Hydroxybutyryl, Diäthylacetyl und Dipropylacetyl darstellt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3150084A DE3150084C2 (de) | 1980-12-24 | 1981-12-17 | Verfahren zur Herstellung von Thiocarnitin-Halogeniden und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT50469/80A IT1143906B (it) | 1980-12-24 | 1980-12-24 | Tiocarnitine procedimento per la loro preparazione e loro uso terapeutico |
DE3150084A DE3150084C2 (de) | 1980-12-24 | 1981-12-17 | Verfahren zur Herstellung von Thiocarnitin-Halogeniden und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3153733C2 true DE3153733C2 (de) | 1994-05-19 |
Family
ID=25798083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3153733A Expired - Fee Related DE3153733C2 (de) | 1980-12-24 | 1981-12-17 | Thiocarnitinhydrochloride |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3153733C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246025A (en) * | 1961-11-02 | 1966-04-12 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | Mercaptopropionic acid derivatives |
-
1981
- 1981-12-17 DE DE3153733A patent/DE3153733C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3246025A (en) * | 1961-11-02 | 1966-04-12 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | Mercaptopropionic acid derivatives |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1218341B1 (de) | Sulfonylcarboxamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel | |
DE3015635C2 (de) | ||
DE2203373A1 (de) | Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate | |
DE2709820A1 (de) | Neue cysteinderivate | |
DE2221912A1 (de) | Penicillinester,deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2518160C2 (de) | ||
DE1695752C3 (de) | 1 ,ö-Dimethyl-ebeta-N-carbobenzoxyaminomethyl-2,3-dihydro-1 Oalpha-ergolin und ein Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE3209330C2 (de) | ||
DE3153733C2 (de) | Thiocarnitinhydrochloride | |
DE3150084C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarnitin-Halogeniden und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE2801478C2 (de) | ||
DE3212027C2 (de) | ||
EP0009777A1 (de) | Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2349922A1 (de) | Neue fusidinsaeurekonjugate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische mischungen mit einem gehalt an diesen fusidinsaeurekonjugaten | |
DE1926359A1 (de) | oxylkansaeuren | |
DE3873696T2 (de) | Derivate des cysteins, verfahren zur herstellung und verwendung davon. | |
DE2249054A1 (de) | 1,4-bis-acylpiperazine | |
DE2618936C3 (de) | N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
EP0007347B1 (de) | Lipidsenkende Alkylenglykolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2729165A1 (de) | Neue derivate der phenaethylamine, deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2004301A1 (de) | Phenylserinderivate | |
DE2711149B2 (de) | ||
DE1670539C3 (de) | Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2011885C3 (de) | 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 3150084 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3150084 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 3150084 Format of ref document f/p: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |