DE2709820A1 - Neue cysteinderivate - Google Patents

Neue cysteinderivate

Info

Publication number
DE2709820A1
DE2709820A1 DE19772709820 DE2709820A DE2709820A1 DE 2709820 A1 DE2709820 A1 DE 2709820A1 DE 19772709820 DE19772709820 DE 19772709820 DE 2709820 A DE2709820 A DE 2709820A DE 2709820 A1 DE2709820 A1 DE 2709820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cysteine
agent
group
formula
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709820C2 (de
Inventor
Tadashi Dr Fujita
Tadashi Dr Iso
Masayuki Oya
Hideo Takashina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Santen Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Santen Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Santen Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2709820A1 publication Critical patent/DE2709820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709820C2 publication Critical patent/DE2709820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/10Expectorants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. C. Awsinann - Dr. Π. Koenigsberger Dipl -Phys. R. Holzbauer - Dlpl.-lng. F. KHngseisen - Dr. F. Zumstein jun.
if
B MÜNCHEN 2, PA Dr. Zumstein el al. BrauHausatraBe 4. 8OQO München 2 BRÄUHAUSSTRASSE 4
~~ ~ "" TELEFON: SAMMEL-NR. 22 5341
TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
Case SA-5
14/90/de
SANTEN PHARMACEUTICAL CO. LTD., Osaka / Japan
Neue Cysteinderivate
Die Erfindung betrifft als neue Verbindungen N-(Mercaptoacyl)-cysteine, dargestellt durch die folgende Formel
Z-CO-HH-CH-COOH
1 I
SH CH2-SH
worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CH^-CHC, (CH^)2Cx, (CH2)2C und CH2<, die eine Wirkung besitzen als Mittel zur Verflüssigung von Sputum, sowie Zwischenprodukte hierfür und ein Verfahren zu deren Herstellung.
Me Erfindung betrifft,genauer gesagt, neue Cysteinderivate, nämlich N-(Mercaptoacyl)-cysteine (I), ein Verfahren zu deren
709837/0835
Herstellung, Zwischenprodukte für diese Verbindungen, nämlich N-(Benzylmercaptoacyl)-S-benzylcysteine (IV) und ein Mittel zur Verflüssigung von Sputum, das die Verbindungen I enthält.
Die Verbindungen I und die Zwischenprodukte IV sind bisher nicht in der Literatur beschrieben worden. Die Verbindung I besitzt, wie nachfolgend beschrieben wird, eine starke Wirkung im Hinblick auf die Abnahme der Mucus- bzw. Schleimviskosität und sind daher als Mittel zur Verflüssigung von Sputum verwendbar. Man nimmt an, daß die SuIfhydry!verbindungen I Sputum verflüssigen, indem sie die Mucoproteindisulfidbindungen spalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
Die durch die nachstehende Formel II dargestellten Benzylmercaptoacylhalogenide reagieren mit dem S-Benzylcystein (nachstehende Formel III) nach einer herkömmlichen Methode, wie der Schotten-Baum ann-Reaktion, unter Bildung von N-(Benzylmercaptoacyl)-S-benzylcysteinen, dargestellt durch die nachstehende Formel IV. Die erhaltenen Verbindungen IV reagieren mit Reduktionsmitteln, die eine Entbenzylierung ermöglichen,unter Bildung von N-(Mercaptoacyl)-cysteinen (I). Es können sämtliche Reduktionsmittel des herkömmlichen Typs verwendet werden, wobei jedoch metallisches Natrium in flüssigem Ammoniak bevorzugt ist.
Z-CO-X A NH-OH-COOH
S—CHp—Ca-Hc CHp-S—CHp-CcHc
(II) (III)
Z-CO-NH-CH-COOH
S-CH2-C6H^* CH2-S-CH2-C6H5 (IV) *
Z-CO-NH-CH-COOH
SH CH2-SH (I)
709837/0835
In den vorstehenden Formeln ist Z eine Gruppe, ausgewählt unter den folgenden CH5-CHx, (CH,)2C<, (CH2)2C und CH2Cund X bedeutet Halogen.
Die bei dieser Umsetzung verwendeten Verbindungen II können erhalten werden, indem man Benzylmercaptocarbonsäure mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, in üblicher Weise umsetzt. Einige Verbindungen, die durch die Formel II und die Formel III dargestellt werden, besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom in ihren Strukturen und die aus diesen erhaltenen Verbindungen IV oder I besitzen naturgemäß zwei asymmetrische Kohlenstoffatome in jeder Verbindung. Demgemäß wird, wenn die Verbindungen II und/oder III optisch aktive Substanzen sind, die Verbindung IV oder I in der optisch aktiven Form erhalten. Sind eine der beiden Verbindungen II und III optisch aktive Substanzen, so werden Diastereomere gebildet. Erfindungsgemäß wurden zwei Arten von Verbindungen erhalten, indem man die racemische Form der Verbindung II, worin Z CH,-CHC bedeutet, mit der L-Form der Verbindung III umsetzte. Diese beiden Arten an erhaltenen Verbindungen werden aufgrund ihrer optischen Drehwerte als Diastereomere angesehen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und der pharmakologisehen Untersuchungen in vitro sowie toxikologischen Untersuchungen an Tieren weiter veranschaulicht, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1
(1) Herstellung von N-(2-Benzylmercaptoisobutyryl)-S-benzyl-L-cystein (IV, Z = (CH,)20O
Man löste 73,9 g S-Benzyl-L-cystein (III) in 700 ml 1 η Natriumhydroxidlösung. Man kühlte die Lösung in einem Eisbad ab und rührte. Man fügte tropfenweise zu dieser Lösung 2-Benzylmercaptoisobutyrylchlorid (II, = (CHx)2C 0 zu, das erhalten worden war durch Umsetzung von 63,1 g 2-Benzylmercaptoisobutt er säure mit
709837/0835
29»3 6 Thionylchlorid. Die erhaltene Mischung wurde eine weitere Stunde gerührt, mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel unter Verwendung von Benzol-Äthylacetat (1:1) als Eluierungsmittel Chromatograph!ert. Das Eluat wurde zur Trockne eingedampft und man erhielt 46,9 6 eines öligen Rückstands entsprechend einer Ausbeute von 74
(2) Herstellung von N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein (I, Z = (CH3)2CC)
Man löste 46,9 g der vorstehend unter (1) erhaltenen Verbindung (IV, Z = (CH5)pC<) in 500 ml flüssigem Ammoniak und fügte 21,1 g metallisches Natrium stückchenweise unter Rühren zu. Nach Beendigung der Umsetzung fügte man 59,4 g Ammoniumchlorid zu und entfernte danach das Ammoniak durch Destillation. Man fügte zu dem Rückstand Wasser zu, um den Feststoff zu lösen. Man trennte die Wasserschicht ab, wusch mit Äthylacetat und säuerte mit Salzsäure unter Kühlen an. Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wurde mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhielt 43,6 g Produkt entsprechend einer Ausbeute von 88 %. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat wurde die gewünschte Verbindung mit einem F von 139-1400C erhalten.
ψ: +32,3° (c = 1,0, Äthanol)
Analyse für CnH^552
ber.: C 37,65, H 5,87, N 6,27
gef.: C 37,78, H 5,86, N 6,16
Beispiel 2
(1) Herstellung von N-(2-Benzylmercaptopropionyl)-S-benzyl-L-cystein-A und -B (IV, Z = CH5-CHt:)
Man löste 211 g S-Benzyl-L-cystein (III) in 22 1 0,1 η Natrium
709837/0835
hydroxidlösung und fügte zu der Lösung tropfenweise und unter Kühlen undKänEn236 g 2-Benzylmercaptopropionylchlorid (II, Z = CH^-CHC). Die erhaltene Mischung wurde für eine weitere Stunde gerührt, mit Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Bildung von Kristallen eingeengt. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und hernach mit einer geringen Menge Äthylacetat gewaschen. Man erhielt 154 g Produkt entsprechend einer Ausbeute von 40 %. Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat erhielt man N-(2-Benzylmercaptopropionyl)-S-benzyl-L-cystein-A (IV, Z = CH,-CHO mit einem F von 111,5 bis 112,5°C.
/«7jp: -135,9° (c = 1,4, Äthanol)
Analyse für C20H23N03S2
ber.: C 61,69, H 5,95, N 3,60
gef.: C 61,73, H 5,92, N 3,62
Man engte das Filtrat, aus dem N-(2-Benzylmercaptopropionyl)-S-benzyl-L-cystein-A entfernt worden war, ein und chromatographierte den Rückstand an SiO£ mit Äthylacetat. Man dampfte das Eluat zur Trockne ein und erhielt 144 g öligen Rückstand entsprechend einer Ausbeute von 37
&/ψ: +46,2° (c = 5,2, Äthanol)
Man erhielt öliges N-(2-Benzylmercaptopropionyl)-S-benzyl-L-cystein-B (IV, Z = CH,-CH<).
(2) (i) Herstellung von N-(2-Mercaptopropionyl)-L-cystein-A (1,Z = CH3
Man löste 77,8 g N-(2-Benzylmercaptopropionyl)-S-benzyl-L-cystein-A in 2,5 1 flüssigem Ammoniak. Man fügte unter Rühren in kleinen Anteilen 16,1 g metallisches Natrium zu. Nach Beendigung der Reaktion fügte man 25 g Ammoniumchlorid zu und entfernte danach das
709837/0835
Ammoniak durch Destillation. Man fügte Wasser zu dem Rückstand zu, um den Feststoff zu lösen. Man trennte die wässrige Schicht ab, wusch mit Äthylacetat. und säuerte unter Kühlung mit Salzsäure an. Die so erhaltenen Niederschläge wurden mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt wog 39»3 g entsprechend einer Ausbeute von 94- %. Nach dem Umkristallisieren aus Äther besaß das gewünschte Produkt einen F von 114 bis 1150C.
^'> +3,5° (c = 2,0, Äthanol)
Analyse für C6H1152
ber.: C 34,45, H 5,30, N 6,70
gef.: C 34,95, H 5,36, N 6,61
(2) (ii) Herstellung von N-(2-Mercaptopropionyl)-L-cystein-B (1,Z = CH5-CHO
Indem man wie unter (2)-(i) wie vorstehend arbeitete, wobei man von 144 g N-(2-Benzylmercaptopropionyl)-S-benzyl-L-cystein-B, 2 1 flüssigem Ammoniak, 28 g metallischem Natrium und 37 6 Ammo niumchlorid ausging, erhielt man N-(2-MercaptopropionyI)-L-cystein-B (I, Z = CH5-CHO in einer Ausbeute von 71 g (92 % der Theorie). Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat wurde die gewünschte Verbindung mit einem F von 124 bis 125°C erhalten.
^\ +16,8° (c = 1,7, Äthanol)
Analyse für C6H1152
ber.: C 34,45, H 5,30, N 6,70
gef.: C 34,67, H 5,28, N 6,77
Beispiel 3
Nach den in den vorangegangenen Beispielen beschriebenen Methoden und unter Verwendung der geeigneten Ausgangsmaterialien stellte
709837/0835
man die folgenden Verbindtangen der Formel I her: N-(3-Mercaptopropionyl)-L-cystein (1,Z= (CILp)2O · F = 97°0. p: +4,9° (c = 1,0, Äthanol)
Analyse für C6H1152
ber.: C 34,45, H 5,30, N 6,70
gef.: C 34,45, H 5,37, N 6,70
N-Mercaptoacetyl-L-cystein (I, Z= CH2C). P = 1130C (Zers.) ψ- +24,9° (c = 1,0, Äthanol)
Analyse für CcH52
ber.: C 30,77, H 4,65, N 7,18
gef.: C 30,80, H 4,71, N 7,24
Die mucolytische Aktivität wurde ermittelt, indem man die Viskosität semiedrigung von Eiweiß oder Mucin in vitro bestimmte. Zu Vergleichszwecken verwendete man L-Cysteinäthylesterhydrochlorid, L-Cysteinmethylesterhydrochlorid und Acetyl-L-cystein als zu untersuchende Verbindungen.
(1) In vitro Bestimmung der Viskositätserniedrigung von Eiweiß
Eiweiß, das in ausreichender Menge für sämtliche Bestimmungen bereitgestellt wird, wird unter milden Bedingungen während 5 Minuten in einem Mischer gemischt. Man bringt 9 ml Anteile dieses Materials in ein 50 ml Becherglas und fügt 1 ml Testlösung, die verschiedene Konzentrationen der zu untersuchenden Verbindung enthält, zu (die Testverbindung wird in destilliertem Wasser gelöst und die Lösung mit 1 η Natriumhydroxid auf einem pH von 8,0 eingestellt, während zur Kontrolle destilliertes Wasser verwendet wird). Die Mischung wird dann 20 Minuten bei 370C geschüttelt. Die Viskosität der erhaltenen Lösung wird auf einem
709837/0835
ΛΛ
Ostwald-Viskosimeter bestimmt. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse stellen die prozentuale Erniedrigung der relativen Viskosität bei verschiedenen Konzentrationen der verwendeten Testverbindungen dar.
(2) In vitro Bestimmung der Viskositätserniedrigung von Mucin
Gemäß der von Sheffner et al (Ann. N.Y. Acad. Sei., Vol. 106, S. 298-310, 1963) beschriebenen Methode wird bakteriologisches Mucin (Nakarai Chemical Co., Ltd.) in einem Sorensen-Phosphatpuffer (pH = 8,0) gelöst und eine 1 %-ige Mucinlösung hergestellt. Man bringt 0,9 ml Anteile der Lösung in Teströhrchen und fügt zu diesen in einer Konzentration von 10 mM die Testverbindungen zu (hergestellt in der gleichen Weise wie vorstehend unter (1) beschrieben mit Ausnahme dessen, daß die Pufferlösung zur Kontrolle verwendet wird). Die Mischung wird dann eine Stunde bei 37°C geschüttelt. Man bestimmt die Viskosität der erhaltenen Lösung mit Hilfe eines Ostwald-Viskosimeters. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse stellen die prozentuale Erniedrigung der relativen Viskosität bei einer Konzentration von 10 mM der verwendeten Testverbindungen dar.
(3) Veränderungen der mucolytischen Aktivität der Testverbindungen, die mit Kaninchenserum behandelt worden waren
Man bringt 0,1 ml Testverbindung (hergestellt in der gleichen Weise wie vorstehend unter (1) beschrieben) und 0,9 ml Kaninchenserum in ein 50 ml Becherglas und schüttelt die Mischung 30 Minuten bei 37°C. Man fügt dann 9 ml Eiweiß zu und schüttelt weitere 20 Minuten. Man bestimmt die Viskosität der erhaltenen Lösung mit Hilfe eines Ostwald-Viskosimeters. Die in Tabelle 2 dargestellten Ergebnisse zeigen die prozentuale Erniedrigung der relativen Viskosität von Eiweiß bei einer Konzentration von 1mM der Testverbindungen nach Behandlung mit oder ohne Kaninchenserum.
709837/0835
- 7- prozentuale Erniedrigung
der relativen Viskosität
Mucin Ir5
Tabelle 1 Eiweiß 22,5 ± 1,5
Testverbindung Endkonzen
tration (mM)
23,1 ± 1,4
38,3 ± ^^
57,0 ± 1,0
26,6 t 0,4
24,9 ± 1,5
41,2 ± 2,1
56,4 ± 1,6
20.1 + 0,5
N-(2-Mercapto-
isobutyryl)-L-
cystein
o,i
i,o
10,0
24,9 ± 1,4
33,1 ± 2,6
57,7 ± 1,0
23,1 ± 1,5
N-(2-Mercapto-
propionyl)-L-
cystein-A
0,1
1,0
10,0
22,8 ± 0Tl
36,7 ± lf6
54,5 ± 4,7
31,3 ± 1,5
N-(2-Mercapto-
propionyl)-L-
cystein-B
0,1
1,0
10,0
26,1 ± 4,1
39,8 i 3,0
60,0 ± 4,4
19,7 ± 0,2
N-(3-Mercapto-
propionyl)-L-
cystein
0,1
1,0
10,0
25,1 ± 3,5
42,0 ± 1,1
59,9 ± 1,2
17,3 ± 2,5
N-Mercapto-
acetyl-L-
cystein
ο,ι
1,0
10,0
31,1 ± 5,6
45,5 ± 2,0
60,6 + 2,4
4,3 ±
L-Cystein-
äthylester-
hydrochlorid
0,1
1,0
10,0
11,0 ±2,6
29,5 ±2,5
49,0 ± 1,8
L-Cystein-
methylester-
hydrochlorid
0,1
1,0
10,0
N-Acetyl-L-
cystein
ο,ι
ι,ο
10,0
Die Ergebnisse sind Mittelwerte + die Fehlergrenze (S.E.) von 3 bis 5 Untersuchungen.
709837/0835
Endkon-
zen-
tra-
Tabelle 2 behandelt mit
Kaninchen
serum
Erniedri
gung der
mucoIyti
tion
(mM)
32,9 + 1,0 schen Ak
tivität
Testverbindung 1,0 prozentuale Erniedrigung
der relativen Viskosität
von Eiweiß
30,0 +1,0 14,1
N-(2-Mercapto-
isobutyryl;-L-
cystein
1,0 nicht behan
delt mit Ka
ninchenserum
31,1 + 3,8 27,2
N-(2-Mercapto-
propionyl)-L-
cystein-A
1,0 38,3 + 2,2 38,7 + 2,6 18,8
N-(2-Mercapto-
propionyl)-L-
cystein-B
1,0 41,2 + 2,1 35,9 + 0,3
N-(3-Mercapto-
propionyl)-L-
cystein
1,0 38,1 + 2,6 15,4 + 1,8 9,8
N-Mercapto-
acetyl-L-
cystein
1,0 36,7 + 1,6 7,0 + 1,2 63,3
L-Cystein-
äthylester-
hydrochlorid
1,0 39,8 + 3,0 18,5 + 0,8 84,6
L-Cystein-
methylester-
hydrochlorid
1,0 42,0 + 1,1 37,3
H-Acetyl-L-
cystein
45,5 + 2,0
29,5 ± 2,5
Die Ergebnisse sind Mittelwerte + die Fehlergrenze (S.E.) von 3 bis 5 Untersuchungen.
709837/0835
Toxikologische Untersuchung
Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen I wurden N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein und N-(2-Mercaptopropionyl)-L-cystein-A im Hinblick auf ihre akute Toxizität untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle J angegeben.
Tabelle 3
Testverbindung verwendetes Verabreichungs- akute Toxizität
Tier art
N-(2-Mercapto- i.p. 2285 mg Aß
isobutyryl)-L- Maus
cystein i.v. 989,6 mg Ag
N-(2-Merc apt o-
propionyl)-L- Maus i.p. 2092 mgAg
cystein-A
Verwendete Tiere
Man verwendete 5 Wochen alte männliche Mäuse vom ddy-Stamm (Körpergewicht 24 bis 28 g). Diese wurden eine Woche lang vor der Untersuchung gefüttert und die Tiere, die während dieses Zeitraums ein anomales Wachstum zeigten, wurden ausgeschlossen.
Testlösung
Die Testverbindung wurde zu einer physiologischen Salzlösung zugegeben und die erhaltene Lösung mit Natriumhydroxid unter Bildung einer 5 %-igen Lösung (pH 7,0) neutralisiert.
Beobachtungen
Nach Verabreichung der Testlösung wurden allgemeine Symptome und Todesfälle, die während 7 Tagen eintraten, beobachtet. Man berechnete die LDcQ-Werte gemäß der Methode von Litchfield und Wilcoxon.
709837/0835
-Y- Ai
Wie aus der pharmakologisehen und toxikologischen Untersuchung der erfindungsgemäßen Verbindung I hervorgeht, ist diese als Mittel zur Verflüssigung von Sputum geeignet. Bei der medizinischen Behandlung eines Erwachsenen liegt die tägliche Dosis im Bereich von 100 bis 600 mg in Abhängigkeit von der Methode und der Häufigkeit der Verabreichung. Die Verbindung kann oral oder direkt auf die Tracheen verabreicht werden oder sie kann in Form eines Aerosols inhaliert werden.
Eine Arzneimittelzusammensetzung der erfindungsgemäßen Verbindung kann für die orale Verabreichung derart in Form von Tabletten, Pulvern oder Kapseln formuliert werden, daß diese leicht vom Magen oder Intestinum absorbiert werden, wobei eine derartige Formulierung im Hinblick auf die Zweckmäßigkeit erfolgt. Hierzu kann ein Bindemittel, wie Gelatine, Sorbit, Polyvinylpyrrolidon, ein Formmittel, wie Lactose, Stärke, Calciumphosphat, ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Talg, und ein das Zerfallen begünstigendes Mittel, wie Calciumcarboxymethylcellulose, zugegeben werden. Die Zusammensetzung kann in einer wässrigen Lösung der Verbindung allein oder von dessen Salz, beispielsweise Natriumsalz, zur Verwendung in Aerosolen oder für die Injektion formuliert werden.
Im folgenden sind Beispiele für Formulierungen angegeben, bei denen N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein beispielsweise verwendet wird, wobei diese Verbindung durch andere Verbindungen der Formel I in Übereinstimmung mit den Formulierungsformen ausgetauscht werden kann.
7 0 9837/0835
(1) Für die orale Verabreichung
(a) in Form von Tabletten
N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein 100 mg
Äthylcellulose 50 mg
kristalline Cellulose 80 mg
Carboxymethylcellulose 7 mg
Hagnesiumstearat 3 mg
insgesamt 240 mg
Die Tablette kann mit einem Filmüberzug überzogen werden, der normalerweise verwendet wird. Sie kann weiterhin mit einem
Zuckerüberzug überzogen werden.
(b) in Form von Granulaten
N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein 100 mg
Polyvinylpyrrolidon 25 mg
Lactose 365 mg
Talg 10 mg
insgesamt ' 500 mg
(c) in Form eines Pulvers
N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein 100 mg
Lactose 500 mg
Stärke 370 mg
kolloidales Siliciumdioxid 30 mg
insgesamt 1000 mg
(d) in Form von Kapseln
N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein 100 mg
Lactose 32 mg
kristalline Cellulose 56 mg
kolloidales Siliciumdioxid 2 mg
insgesamt 190 mg
7 0
>,. '< 7 / η Β 3 5
(2) in Form eines Aerosols und in Form einer für die Injektion geeigneten Zubereitung
25Ο mg N-(2-Mercaptoisobutyryl)-L-cystein .sind in 5 ml einer wässrigen Lösung mit einem pH von 6,5 bis 7»O als Natriumsalz der Verbindung enthalten.
709837/0835

Claims (13)

Patentansprüche
1. N-(Mercaptoacyl)-cysteine der Formel
Z-CO-NH-CH-COOH SH CH2-SH
worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus νχΐ2~ν·π.·ν, \\jn-? jn\j \,y vOJipyp-v una. oiip\.
2. N-(2-Mercaptoisobutyryl)-cystein.
3. N-(2-Mercaptopropionyl)-cystein.
4. N-(3-Mercaptopropionyl)-cystein.
5. N-Mercaptoacetylcystein.
6. Verfahren zur Herstellung von N-(Mercaptoacyl)-cysteinen der Formel I
Z-CO-NH-CH-C 0OH ,^
SH CH2-SH
dadurch gekennzeichnet, daß man ein S-Benzylmercaptoacylhalogenid der Formel II
Z-CO-X
mit S-Benzylcystein der Formel III
NH2-CH-COOH (III)
-S—CHp-CcHc
709837/0835 ORIGINAL INSPECTED
unter Bildung von N-(Benzylmercaptoacyl)-S-benzylcysteinen der Formel IV
Z-CO-NH-CH-COOH /ivn
S—CHpC^-Hc CHp-S—CHpC/-H(-
umsetzt, worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus CH5-CHC (CHx)2CC, (CH2)2C und CH2^ und X Halogen bedeutet und die erhaltene Verbindung IV mit einem Reduktions mittel reduziert.
7. N-(Benzylmercaptoacyl)-S-benzylcystein der Formel IV Z-CO-NH-CH-COOH
worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus CH5-CHv, (CHj)2C C (CH2)2< und CH2C
8. Mittel zur Verflüssigung von Sputum, dadurch gekennzeichnet, daß es N-(Mercaptoacyl)-cystein der Formel I
Z-CO-NH-CH-COOH ,^
SH CH2-SH
enthält, worin Z ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus CH5-CHC (CH3)2CC, (CH2)2< und CH2<.
9. Mittel zur Verflüssigung von Sputum gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Gruppe CHi-CH< bedeutet.
10. Mittel zur Verflüssigung von Sputum gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Gruppe (CHx)2C C bedeutet.
11. Mittel zur Verflüssigung von Sputum gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Gruppe (CH2)2C bedeutet.
7G9837/0835
12. Mittel zur Verflüssigung von Sputum gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Z die Gruppe CHpC bedeutet.
13. Mittel zur Verflüssigung von Sputum gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, jiaQ das Mittel in einer Verabreichungsform für die innere Verwendung formuliert wird.
14-, Mittel zur Verflüssigung von Sputum gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel in Form eines Sprays oder einer Injektionslösung formuliert wird.
7 η Q η ν/ / is »3
DE2709820A 1976-03-08 1977-03-07 N-(Mercaptoacyl)-L oder DL-cysteine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende mucolytische Mittel Expired DE2709820C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2545576A JPS535112A (en) 1976-03-08 1976-03-08 New cysteine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709820A1 true DE2709820A1 (de) 1977-09-15
DE2709820C2 DE2709820C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=12166492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709820A Expired DE2709820C2 (de) 1976-03-08 1977-03-07 N-(Mercaptoacyl)-L oder DL-cysteine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende mucolytische Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4305958A (de)
JP (1) JPS535112A (de)
CA (1) CA1079299A (de)
CH (1) CH630069A5 (de)
DE (1) DE2709820C2 (de)
FR (1) FR2344533A1 (de)
GB (1) GB1530071A (de)
SE (1) SE439484B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127729A (en) * 1976-12-03 1978-11-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino acid derivatives
EP0038758A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Societe Civile Bioprojet Aminosäurederivate und ihre therapeutische Verwendung
FR2490637A1 (fr) * 1980-09-20 1982-03-26 Santen Pharmaceutical Co Ltd Nouveaux disulfures intra- ou intermoleculaires de derives de cysteine utiles comme medicaments et procedes pour leur preparation
US4339600A (en) * 1976-05-10 1982-07-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds for alleviating angiotensin related hypertension
FR2563218A1 (fr) * 1984-04-19 1985-10-25 Synthelabo Derives d'acide n-((chloro-2 phenyl)methylthio-3 oxo-1 propyl)-aminoacetique substitue en a, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0161172A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-13 Synthelabo Derivate von N-(3-Phenylmethylthio-1-oxopropyl)-aminoessigsäure, deren Herstellung und deren therapeutische Anwendung
US7875268B2 (en) 2004-04-06 2011-01-25 L'oreal S.A. Dimercaptoamides, compositions comprising them as reducing agents, and processes for permanently reshaping keratin fibers therewith

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6058908B2 (ja) * 1978-10-11 1985-12-23 参天製薬株式会社 システイン誘導体
US4424216A (en) * 1979-07-31 1984-01-03 The Rockefeller University Method for the reduction of mucin viscosity
JPS57142962A (en) * 1981-02-28 1982-09-03 Santen Pharmaceut Co Ltd Cyclodextrin clathrate compound of sulfur-containing compound
US4571430A (en) * 1982-11-08 1986-02-18 Medi-Physics, Inc. Homocysteine and homocysteinamide derivatives
US4772475A (en) * 1985-03-08 1988-09-20 Yamanouchi Pharmaceutical Co., Ltd. Controlled-release multiple units pharmaceutical formulation
US5292926A (en) * 1988-01-25 1994-03-08 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Cysteine derivatives
DE68904203D1 (de) * 1988-01-25 1993-02-18 Santen Pharmaceutical Co Ltd Cysteinderivate.
IT1217445B (it) * 1988-04-29 1990-03-22 Altergon Sa Composizione farmaceutiche orosolubili contenti acetilcisteina
JPH0449489U (de) * 1990-08-31 1992-04-27
JP2814033B2 (ja) * 1992-01-10 1998-10-22 参天製薬株式会社 シスチン尿症治療剤
US6025393A (en) * 1995-09-25 2000-02-15 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Method for treatment of inflammatory intestinal diseases
US5670545A (en) * 1996-02-09 1997-09-23 Board Of Regents Of The University Of Colorado Method for the treatment of ischemic disease and reperfusion injury and the prevention of the adverse effects of reactive oxygen species
US6475434B1 (en) 1998-12-07 2002-11-05 Baylor College Of Medicine Composition and methods for preventing and removing biofilm embedded microorganisms from the surface of medical devices
CN1312149C (zh) * 2002-12-23 2007-04-25 史宝珠 合成Bucillamine的中间体 5,5-二甲基-2-硫酮-4-酮-1-硫-3-氧-杂戊环
FR2868420B1 (fr) * 2004-04-06 2006-06-16 Oreal Utilisation de dimercaptoamides pour la deformation permanente des fibres keratiniques
CN101260101B (zh) * 2007-03-09 2010-05-26 上海信联化学制药有限公司 合成布溪那明的新中间体5,5-二甲基-1,3-酮-2,4-硫-杂戊环
CN103196729A (zh) * 2013-04-10 2013-07-10 吴鹏 用于处理粘液的试剂
EP4069674A1 (de) * 2021-01-12 2022-10-12 Optimus Drugs Private Limited Kristalline form i von bucillamin

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2430455A (en) * 1944-11-20 1947-11-11 Parke Davis & Co Reaction products of s-benzyl penicillamines and g-penaldates and process for making same
US2900375A (en) * 1955-12-23 1959-08-18 Roussel Uclaf Method of making glutathione
CH451186A (de) * 1961-11-02 1968-05-15 Santen Phamarceutical Co Ltd Verfahren zur Herstellung von N-Mercaptopropionylglycin und dessen Derivaten
FR1491204A (fr) * 1962-08-10 1967-08-11 Santen Pharmaceutical Co Ltd Procédés pour la préparation des alpha-et beta mercaptopropionylglycocolle et de leurs dérivés
US3647834A (en) * 1969-08-11 1972-03-07 Mead Johnson & Co Zinc mercaptide n-acetylcysteine carboxylate salts
US3634365A (en) * 1969-08-27 1972-01-11 Dow Chemical Co Polymers of l-amino acid derivatives of s-(substituted benzyl) compounds
DE2132862A1 (de) * 1971-06-29 1973-01-18 Klosa Josef Dipl Chem Dr Rer N Mittel zur beseitigung von mundund koerpergeruechen
CA1009252A (en) * 1972-10-03 1977-04-26 Santen Pharmaceutical Co. N-(mercaptoacyl) aminoacids
DE2627069A1 (de) * 1975-06-19 1977-01-20 Ajinomoto Kk Verfahren zur herstellung von substituierten schwefelhaltigen l-aminosaeuren
US4053651A (en) * 1976-05-10 1977-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds and method for alleviating angiotensin related hypertension

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339600A (en) * 1976-05-10 1982-07-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Compounds for alleviating angiotensin related hypertension
US4127729A (en) * 1976-12-03 1978-11-28 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino acid derivatives
US4128721A (en) * 1976-12-03 1978-12-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. Amino acid derivatives
EP0038758A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-28 Societe Civile Bioprojet Aminosäurederivate und ihre therapeutische Verwendung
FR2490637A1 (fr) * 1980-09-20 1982-03-26 Santen Pharmaceutical Co Ltd Nouveaux disulfures intra- ou intermoleculaires de derives de cysteine utiles comme medicaments et procedes pour leur preparation
FR2563218A1 (fr) * 1984-04-19 1985-10-25 Synthelabo Derives d'acide n-((chloro-2 phenyl)methylthio-3 oxo-1 propyl)-aminoacetique substitue en a, leur preparation et leur application en therapeutique
EP0161172A1 (de) * 1984-04-19 1985-11-13 Synthelabo Derivate von N-(3-Phenylmethylthio-1-oxopropyl)-aminoessigsäure, deren Herstellung und deren therapeutische Anwendung
US7875268B2 (en) 2004-04-06 2011-01-25 L'oreal S.A. Dimercaptoamides, compositions comprising them as reducing agents, and processes for permanently reshaping keratin fibers therewith

Also Published As

Publication number Publication date
US4305958A (en) 1981-12-15
FR2344533B1 (de) 1980-06-27
DE2709820C2 (de) 1982-07-29
JPS565388B2 (de) 1981-02-04
CH630069A5 (de) 1982-05-28
SE439484B (sv) 1985-06-17
CA1079299A (en) 1980-06-10
US4137420A (en) 1979-01-30
FR2344533A1 (fr) 1977-10-14
JPS535112A (en) 1978-01-18
SE7702129L (sv) 1977-09-09
GB1530071A (en) 1978-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709820A1 (de) Neue cysteinderivate
DE2748825C2 (de) Substituierte 3,5-Dihydroxyheptansäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel gegen Hyperlipämie
DE3143219A1 (de) Kristalline 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-(alpha)-amino-(alpha)-phenylacetamido)-penicillanat-p-toluol-sulfonat-hydrate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0011237A1 (de) Polyäther-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3532081C2 (de)
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2619381B2 (de) 2-(1-imidazolyl)-aethyl-thienylmethylaether und -thioaether, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2923009A1 (de) Mittel zur prophylaxe und behandlung der fibrose
EP0198412B1 (de) Phenäthanolaminderivate
DE2941288C2 (de)
DE2711225C2 (de)
DE2630060A1 (de) 2-brom-6-fluor-n-2-imidazolidinyliden- benzamin, dessen saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2446758B2 (de) 2-(2-Fluor-6-trifluormethylphenylaminoMmidazolidin, dessen Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Verwendung bei der Bekämpfung der Hypertonie
DE2122273B2 (de) Substituierte phenylessigsaeureverbindungen, sie enthaltende entzuendungshemmende, antipyretische und analgetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE69835352T2 (de) Inhibitoren der leukotrien a4 hydrolase
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2706548A1 (de) Amide der pseudomonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT390437B (de) Tromethamin-salz von 1-methyl-beta-oxo-alpha(phenylcarbamoyl)-2-pyrrol-propionitril
DE2318784A1 (de) N-(2,4-dihydroxybenzoyl)-4-aminosalizylsaeure
EP0267179A2 (de) Neue Cystinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2249054A1 (de) 1,4-bis-acylpiperazine
CH648562A5 (de) Kristallines 1,1-dioxopenicillanoyloxymethyl-6-(d-alpha-amino-alpha-phenylacetamido)-penicillanat-napsylat und verfahren zu dessen herstellung.
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
V448 Application of spc

Free format text: PRODUCT NAME: UNBEKANNT; REGISTRATION NO/DATE: NICHT ANGEGEBEN,

Spc suppl protection certif: 195 75 005

Filing date: 19950307

V454 Spc application withdrawn or to be regarded as withdrawn

Free format text: PRODUCT NAME: UNBEKANNT; REGISTRATION NO/DATE: NICHT ANGEGEBEN,

Spc suppl protection certif: 195 75 005

Filing date: 19950307