DE2441202A1 - Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsaeurephenylester und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsaeurephenylester und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2441202A1
DE2441202A1 DE2441202A DE2441202A DE2441202A1 DE 2441202 A1 DE2441202 A1 DE 2441202A1 DE 2441202 A DE2441202 A DE 2441202A DE 2441202 A DE2441202 A DE 2441202A DE 2441202 A1 DE2441202 A1 DE 2441202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
ester
phenyl ester
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441202C2 (de
Inventor
Dieter Dr Duewel
Reinhard Dr Kirsch
Heinz Dr Loewe
Josef Urbanietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2441202A priority Critical patent/DE2441202C2/de
Priority to CS755620A priority patent/CS196282B2/cs
Priority to EG496/75A priority patent/EG11811A/xx
Priority to FR7526014A priority patent/FR2282880A1/fr
Priority to NL7509956A priority patent/NL7509956A/xx
Priority to ES440385A priority patent/ES440385A1/es
Priority to BG7500031643A priority patent/BG23900A3/xx
Priority to BG7530847A priority patent/BG26373A3/xx
Priority to SE7509441A priority patent/SE417508B/xx
Priority to IL47996A priority patent/IL47996A/xx
Priority to CH1106975A priority patent/CH611606A5/xx
Priority to LU73256A priority patent/LU73256A1/xx
Priority to FI752396A priority patent/FI752396A/fi
Priority to ZM126/75A priority patent/ZM12675A1/xx
Priority to GB52729/77A priority patent/GB1516509A/en
Priority to GB35217/75A priority patent/GB1516508A/en
Priority to IT26582/75A priority patent/IT1041927B/it
Priority to US05/608,014 priority patent/US3996369A/en
Priority to DD188028A priority patent/DD122974A5/de
Priority to PL1975200360A priority patent/PL101396B1/pl
Priority to AU84323/75A priority patent/AU495628B2/en
Priority to PL1975200361A priority patent/PL100496B1/pl
Priority to IE1874/75A priority patent/IE41655B1/en
Priority to AT663475A priority patent/AT349461B/de
Priority to PL1975200362A priority patent/PL101537B1/pl
Priority to SU7502167412A priority patent/SU582760A3/ru
Priority to CA234,273A priority patent/CA1059136A/en
Priority to ZA00755485A priority patent/ZA755485B/xx
Priority to DK384975A priority patent/DK137533C/da
Priority to PL1975182949A priority patent/PL100180B1/pl
Priority to NO752945A priority patent/NO140592B/no
Priority to BE159559A priority patent/BE832858A/xx
Priority to JP50103562A priority patent/JPS5910349B2/ja
Priority to HU75HO00001832A priority patent/HU172144B/hu
Priority to BG7500031644A priority patent/BG25222A3/xx
Publication of DE2441202A1 publication Critical patent/DE2441202A1/de
Priority to US05/679,783 priority patent/US4216161A/en
Priority to SU762408256A priority patent/SU589912A3/ru
Priority to SU762409195A priority patent/SU591142A3/ru
Priority to CA314,151A priority patent/CA1069130A/en
Priority to CS787242A priority patent/CS196285B2/cs
Priority to CS787241A priority patent/CS196284B2/cs
Priority to CS787240A priority patent/CS196283B2/cs
Priority to KE3090A priority patent/KE3090A/xx
Priority to KE3089A priority patent/KE3089A/xx
Priority to MY222/81A priority patent/MY8100222A/xx
Priority to MY220/81A priority patent/MY8100220A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2441202C2 publication Critical patent/DE2441202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

HOECHST
Aktiengesellschaft
Aktenzeichen: HOE 74/f
Datum: 27. August
.Dr.KM/.7
Antheluiinthisch v/irksame 2-Carbalkoxyamino-benziinidazolyl-5 (o)· sxilf onsäure-plienylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
^-Carbalkozy-amino-benzimidazolyj.derivate mit Alkyl, Acyl-,
Phenoxy- und Phenylthioresten in 5(6)-Stellung sind als An the 1-mintica "bekannt (P. Actor et al., Nature 215, 321 (1967);
DOS 2,029,637 : DOS 2,164,690 ; DOS 2,363,548).
Gegenstand der Erfindung sind anthelmintisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-pheüylester der
Formel (1)
R2
in der R1 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Rp und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 4
C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Carbalkoxy aitt 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxy-Rest oder CN "bedeutet.
Besonders "bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), in denen
609811/0931
R1 Methyl, Rp und R~ jeweils Wasserstoff bedeutet.
Als Alkylreste in den Substituenten R1, R^ und R^, kommen in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sekundär-Butyl, tertiär-Butyl. Als Alkoxygruppen in den Substituenten Rp und R, kommen in Betracht: Methoxy, Äthoxy, Propcxy, Isopropoxy und Butoxy. Als Halogen-Atome in den Substituenten Rp und R^ kommen in Betracht: Fluor, Chlor, Brom und Jod. Als Carbalkoxygruppen in den Substituenten Rp und R^ kommen in Betracht: Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbopropoxy oder Carbobutox.y.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 2-Garbalkoxy-amino-benzimIdazol-5(6)-3ulfonsäurephenylester der Formel (1), in der R1, Rp und R~ die oben angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein o-Phenylen-diaminderivat der Formel (2), in der Rp und R~ die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben,
-OSO -ff^ 2 (2)
a) mit einem Alkyl-S-methyl-thioharnstoff-carboxylat der Formel (3)
M=C-H-COOR1 (3)
H
in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) hat, oder
b) mit einem Cyanamid-carboxylat der Formel (4),
NC-Il-OOOR1 (4)
I
H
in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) hat, jeweils in einem pH-Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 5, kondensiert odor
609811/0931
c) mit einem N-Dichlorinethylen-carbamidsäure—ester der !Formel (5)
Xl
^ (5)
in welcher R1 die angegebene Bedeutung hat, "bei einer Temperatur ί
oder
tür zwischen -10° und +40° C in Gegenwart einer Base umsetzt,
d) mit einem Bis-Alkyl- oder Bis-arylthio-methylen-amino-ameisensäureester der Formel (6) ■ ·
^C=N-C-OR1 (6)
5 ö .
in welcher R., die für Formel (1 ) angegebene Bedeutung hat und R. und Rp. entweder gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest mit 1 bis 4- C-Atomen, einen Alkenylrest mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Cyclohexylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- bzw. Benzylrest der .Formeln (7) bzw. (8) bedeuten,
wobei für X unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Methyl- oder Nitrogruppe steht, oder in welcher. R. uiid'-R^ auch zu einem Ring verbunden sein können, der 2 oder 3 Methylen-Gruppen enthält, und in welcher η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, umsetzt.
_ 4 60981 1 /0931
Die Reaktionsablaufe können durch das nachstehende Schema wiedergegeben werden»
^H-C=HHj2-H2SO4 SCH (Q ^
ClCOOR1 ')
HN=C-N-COOR
(3)
NC-NCa (11)
ClCOOR (10)
NC-N-OOOR
H U)
/gVoH+ClSO,
Rr
-0-SO0^nJ11V R°
0-SO,
(13)
(12)
Clv Cl"
0 (5)
(15)
NO
NO2 uE2
U-Uu2 ι
C-NH COOR-
(1) a
609811/0931
(C)
Zur Durchführung der Reaktion nach a) mischt man zunächst S-Methyl-thioharnstoffsulfat der Formel (9) und einen Chlorameisensäureester der Formel (10), in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Forme] (1) hat, in Wasser, gibt tropfenweise eine starke Base zu, beispielsweise 25$ige Natronlauge, wobei die Temperatur niedrig gehalten wird, vorzugsweise um 0° C. Das sich bildende Alkyl-S-methyl-thioharnstoff-carboxylat der Formel (3) braucht nicht isoliert v/erden.
Als Chloramejsensäureester der Formel (10) kommen beispielsweise in Frage der
Chlorameisensäure-methylester,
Chlorameisensäure-äthylester,
Chlorameisensäure-propylester,
Chlorameisensäure-isopropylester,
Chlorameisensäure-butylester, · · .
Chlorameisensäure-isobutylester,
Chlorameisensäure_tertiärbutylester.
Der pH-Bereich des wie verstehend beschrieben erhaltenen Reaktionsansatzes wird dann vorzugsweise auf einen Wert zwischen 2 und 5 eingestellt, zweckmäßig durch Zusatz einer organischen Säure wie Essigsäure oder Milchsäure. Dann wird das o-Phenylendiaminderivat der Formel (2) zugesetzt, entweder als freie Base oder als Säureadditionssalz, beispielsweise als Hydrochlorid. Im letztgenannten Fall kann es vorteilhaft sein, ein Alkalisalz einer organischen Säure als Puffer hinzusetzen.
- 6 609811 /0931
Als o-Phenylendiaminderivate der SOrinel (2) kommen beispielsweise in Betracht der
3,4-Diainino-benzolsulfonsäure-phenylester
11 " -4-chlor-phenylester
11 " -3-chlor- "
" » " -2-chlor- »
·? " -2,5-dichlor-phenylester
11 " -3,5-dichlor- "
11 " -4-brom-phenylester
11 ' " -3-brom-phenylester
11 " -2-brom- «
11 . " -4-methyl-"
11 » . -3-methyl-" -
11 " ~2-methyl-"
11 - " -4-tert.butyl-phenylester
11 " -2,4-dimethyl- » :
" " -2-chlor~4~niöthyl-p]ienyl ester
11 ■ » -2-chlor-6-methyl- "
" " -3-cblor-4-meth:i'Ί-- "
11 " -3-chlor-6-methyl- "
" " -3-ciilor-4-carbätho.xy-phen7/lester
11 " -4-clilor-2-methyl-pliexiyl ester
" " -4-chlor-3-methyl- "
ir. " -4-chlor—3,5-dimethyl-phenylester
" » -3,5-bistrifluormethyl- "
11 " -4-methoxy-phenylester
11 » -3~methoxy- "
» " -2-methox;/- "
11 " , -4-propoxy- "
11 " -4-isopr-cpoxy-phenylester
" " -4-butoxy-phenylester
11 " -4-isobutoxy--phenylester
Zur Umsetzung der Reactions partner ist eine Teciperatur zv/ischen und 100° C zweckmäßig; die Reaktionsdauer kann zwischen Minuten und 10 Stunden liegen. Als Nebenprodukt wird Mcthyltnercaptan frei. Die Isolierung der 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester der Formel (1) erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Verdünnen des Ansatzes mit Wasser und Abfiltrieren des ausgeschiedenen Produktes.
60981 1/0931 " 7 ·
Man erhält so den . ;
2-Carbomethoxyamino-5-benziIIlidazol-sulfonsäure-phenylester
11 . .
11 ·
11
» 11
Il -4-chlor-phenylester
Il -3-chlor- "
ti -2-chlor- "
Il -2,5-dichlor-phenylester
It -3,5-&1chlor- "
Il -4-broTn-phenylester
Il -3-brom- "
It -2-brom- " -
Il -4-m.etliyl-phenylester
Il -3-methyl- "
Il -2-methyl- »
Il -4-tertv'butyl-ph.enylester
Il -2,4-dimethyl- »
Il
It
^-chlor^-methyl'-phenylester
ti ^-chlor.^-car'bäthoxy-"
It -4-ch.lor-2-methyl—phenylester
-4-chlor—3-methyl- ■"
-4-chlor-3,5-dimethyl "
Il -3,5-bistrIfluormethyl"
Il -4-tae th oxy-phenyl e s t er
Il -3-meth.oxy- "
Il -2-methoxy- "
Il -4-propoxy- "
Il -4-isopropoxy "
ti
Il
-4-butoxy- "
2-CaI·bäthoxyaπlino-5-benzimidazol-sulfonsäure-ρh.enylester 2-Garbopropoxyamino- " " "
2-Carbisopropoxyamino- " .«.-'. n -
2-Carbobutoxyaraino- " " "
2-Oarbisobutoxyamino- " " " "
2-Oarbo-tertlärbutcxyaraino- " " "■"■ ■ ;
- 8 — 609811/0931
Zur Durchführung der Reaktion nach I)) fügt man zunächst einen Chlorameisensäureester der Formel (10), wie er auch für die Reaktion nach a) verwendet wird, zu einer wässrigen Suspension von Cyanamid in Form eines Salzes, vorteilhaft des Calcium-Salzes (11), wobei man die Reaktionstemperatur durch Kühlen zwischen 40 und 60 0 hält.
Nach dem Abfiltrieren ausgeschiedener dunkler Nebenprodukte erhält man das Cyanamidcarboxylat der Formel (4) im Filtrat.
Das so erhaltene Cyanamidcarboxylat (4) wird mit einem o-Phenylendiaminderivat (2) versetzt und die Mischung durch Zugeben einer Mineralsäure, beispielsweise konzentrierter Salzsäure, auf einen pH-Wert zwischen 1 und 6, vorzugsweise zwischen 2 und 4, eingestellt. Zur Umsetzung hält man das Reaktionsgemisch zv/eclcmäßig zwischen 30 und 100 C, und zwar je nach Reaktivität des o-Phenylendiaminderivates zwischen 30 Minuten und 10 Stunden. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird das ausgefallene Reaktionsprodukt (1) durch Abfiltrieren und Waschen isoliert.
Das o-Phenylendiaminderivat (2) kann entweder als freies Amin in der vorstehend angegebenen Weise mit einem Alkyl-S-methylthioharnstoff-carboxylat (3) oder in Form seines Säureadditionssalzes mit einer geeigneten anorganischen oder organischen Säure wie Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Oxalsäure oder ähnlichen1 verwendet werden.
Zur Durchführung der Reaktion nach c) setzt man zweckmäßig 1 Mol eines o-Phenylen-diamin-derivates der Formel (2) in Gegenwart von 2 Mol Base mit 1 Mol eines N-Dichlormethylen-carbaminsäureesters der Formel (5) um.
Als Basen kommen infrage Alkali- oder Erdalkalihydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate oder tertiäre organische Basen. Als Beispiele seien genannt: Natriumhydroxid, Natriumhydrogenparbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Triethylamin, Pyridin und Methyl-substituierte Pyridine.
Die N-Dichlormethjrlen-carbaminsäureester der Formel (5) können ' nach DOS 1 932 297 aus dem bekannten Dichlormethylen-carbamid- ' säurechlorid mit Alkoholen ir Gegenwart eines inerten „ q „
809811/0931
organischen Lösungsmittels, wie Äth3r, Idosan, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, "bei Temperaturen zwischen 0° und 40° C hergestellt v/erden.
Als Beispiele für N-Dichlormethylen-carlDaminsäureester der •Formel (5) seien genannt der N-Dichlormethylen-carbaminsäuremethylester, -äthylester, -isoprcpylester, -propylester, n-fcutylester und sec.-tmtylester.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen kommt der Bereich zwischen —10 und 60 , vorzugsweise der zwischen 0 und 30 infrage.
Zur Durchführung der Reaktion nach d) setzt man zweckmäßig 1" Mol des o-Phenylen-diamin-derivates der Formel (2) mit 1 Mol des Bis-alkyl- oder Bis-arylthio-methylenamrno-ameisenuaureesters der Formel (6) in einem inerten Lösungsmittel wie· Tetrahydrofuran, Dioxan, Isopropyläther oder Chloroform "bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels um.
Man kann gemäß dem Verfahren der Erfindung den Bis-alkyl- oder arylthio-methylenamino-ameisensäureester auch erst im Reaktionsgefäß aus dem Hydrochlorid des Imino-dithiokohlensäureesters durch Zufügen eines Chlorameisensäureesters der Formel (10), wie er auch für die Reaktion nach a) verwendet wird, erzeugen.
In diesem Fall muß ein Säureakzeptor zugegen sein, der eine organische oder anorganische Base, wie Natriumhydroxid, Natrium-"bicarbonat oder Triäthylamin sein kann. Als "Se akt ions medium eignen sich polare und unpolare Lösungsmittel wie Äther, Aceton, Dioxan, V/asser, Dimethylformamid, Benzol oder Cyclohexan, wo"bei man die Temperatur vorteilhaft nicht über 20° C steigen läßt.
Die Bis-alkyl- oder Bis-arylthio-methylenamino-ameisensäureester sind aus den entsprechenden Ditbio-iminokohlensäureestern durch Umsetzung mit Chlorameisensäureestern der Formel (10) nach US-Patent 3 562 290 zugänglich.
109811/0931
Als Beispiele für Bis-alkyl- oder Bis-aryltlxio-methyleriaminoameisensäureester der Formel (6) seien genannt:
der Bis-methylthio-methylen-amino-ameisensäure-methylester, der Bis-methylthio-methylen-amino-aaeisensäure-äthylester, der Bis-niethylthio—methylen-amino—ameisensäure-propylester, der Bis-methylthio-methylen-amino-ameisensäure-isopropylester, der Bis-methylthio-methylen-amino-ameisensäure-butylester, der Bis-methylthio-methylen-amino-ameisensäure-sec.butylester, der Bis-butylthio-methylenamino-ameisensäure-methylester, der Methylthio-^utylthio-methylen-amino-ameisensäure-methylester, der Allylthio-cyclohexylthio-methylenamino-ameisensäure-methyIester, der Methylthio-phenyl-thio-methylenamino-ameisensäure-methylester, der Methyl thio-(3. ^-dichlor-benzyl-thioj-methylenamino-ameiser1-3äure-Methylester oder
der Methylthio-(2-ehlor-4-methylthio)-methylenamino-ameisensäure-
methylester.. . . ·
Das als Ausgangsmaierial dienende o-Phenylendiaminderivat der Formel (2) für die Reaktionen a) "bis d) wird durch Reduktion eines entsprechenden Amxnonitroaerivates der Formel (12) erhalten, in der R2 und R-, die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben. D? e Reduktion kann "beispielsweise durch Hydrieren in Gegenwart von Raneynickel und eines Lösungsmittels wie Methanol oder Dimethylformamid bei Temperaturen zwischen 20 und 60° C oder durch Behandeln mit reduzierenden Agentien wie Na-dithionit, erfolgen.
Die Amino-nitro-derivate der Formel (12) v/erden ihrerseits durch Reaktion der entsprechenden Chlor-nitro-verbindungen der Formel (13), in der R„ und R~ die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben, mit Ammoniak in einem geeigneten Lösungsmivtei wie Dioxan oder Methanol bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck gewonnen, Die Chlor-nitro-verbindungen der Formel (13) wiederum werden erhalten, indem man 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid (1p) mit einem Phenol der Formel (14), in der Rp und R^ die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben, in einem inerten Lösungemittel in Gegenwart einer Base wie Triäthylamin umsetzt.
Die 2-Garbalkoxyamino—fcenzimidazolyl-5(6)~t \. ons'.ure-phenylester geu>äß der Erfindung sind wertvolle Ch^mo liho^apeutica und
101811/09 31 BAD "
eignen sich zur Bekämpfung von parasitären lirkrankungeri bei Mensch und Tier. ..
Sie sind besonders v/irksam gegen eine große Anzahl von Helminthen, z.B. Kacmonchus, Trichostrongylus, Oster.tagia, Strongyloides, Cooperia, Chabertia, Oesophagostomum, Hyostrongylus, Ankylostoina, Askaris und Heterakis. Besonders ausgeprägt ist die Yifirksamkeit gegenüber Magen-Darm-Strongyliden, von denen vor allem Wiederkäuer befallen werden. Der Befall der Tiere durch, diese Parasiten.führt zu großen wirtschaftlichen Schaden,, weshalb die Verbindungen gemäß der Erfindung insbesondere in Tierarzneimitteln Verwendung finden. ' .
Die Wirkstoffe der Formel (1) werden ,je nach" Lage des Falles in Dosierungen zwischen 0,5 und 50 mg pro kg Körpergewicht 1 bis 14 Tage lang verabreicht.
Zur oraHen Applikation kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate oder Pasten in Betracht, welche die Wirkstoffe zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen wie Stärke, Cellulosepulver, Talcum, Magnesiumstearat, Zucker, Gelatine, Calciumcarbonat, feinverteilter Kieselsäure, Carboxymethylcellulose oder ähnlichen Stoffen enthalten. , ...
Zur parenteralen Applikation kommen Lösungen in Betracht, z.B. ölige Lösungen, die unter Verwendung von Sesamöl, Ricinusöl oder synthetischen Triglyceriden, ggf. mit einem Zusatz von Tokopherol al3 Antioxydans und/oder unter Verwendung von grenzflächenaktiven Stoffen wie Sorbitanfettsäureester hergestellt werden. Daneben kommen wäßrige Suspensionen in Betracht, die unter Verwendung von äthoxylierten Sorbitan-Pettsäureestern, ggf. unter Zusatz von Verdickungsmitteln, wie Polyäthylenglykol oder Carboxymethylcellulose, hergestellt werden. ·
Die Konzentrationen der Wirkstoffe gemäß der Erfindung in den damit hergestellten Präparaten liegen vorzugsweise für den Gebrauch als Veterinärarzneimittel zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent; für den Gebrauch als Humanarzneimittel liegen die Konzentrationen der Wirkstoffe vorzugsweise zwischen 20 u. 80 Gew.-^.
609811/0931; ...... . ""12 "
Zur Peststellung der Wirkung der Verbindungen gomäß der Erfindung wurden chemotherapeutische Untersuchungen an ca. 30 kg schweren Schaflämmern durchgeführt, die experimentell mit Larven von Haemonchus contortus bzw. von Trichostrongylus colubriformis infiziert worden v/aren. Die Versuchstiere wurden in gefliesten Boxen gehalten, die täglich gründlich gereinigt wurden. Nach Ablauf der Präpatenzzeit (Zeit zwischen Infektion und Geschlechtsreife der Parasiten mit beginnender Ausscheidung von Eiern oder Larven) wurde im modifizierten McMaster-Verfahren nach Wetzel (Tierärztliche Umschau, 6j_ 209 - 210 (1951)) die Eizahl pro Gramm Kot bestimmt. Unmittelbar danach wurde die Behandlung der Schafe (im allgemeinen 4 bis 8·Tiere pro Wirkstoff, mindestens aber 2) vorgenommen. Den Tieren wurden die Dosierungen der Verfahrensprodukte als Suspension in jeweils 10 ml einer I^igen Tylose-Suspension appliziert. Jeweils am 7., H. und 28. Tag nach der Behandlung wurde wiederum nach dem vorstehend angegebenen Verfahren die Eizahl pro Gramm Kot ermittelt und ihre prozentuale Abnahme im Vergleich zum Ausgangswert vor der Behandlung errechnt.
Die Verfahrensprodukte sind nicht nur oral appliziert ausgezeichnet wirksam, sondern wirken auch parenteral in Dosierungen herab bis zu 2 mg/kg. Damit sind sie vergleichbaren Benzimidazolderivaten, insbesondere allen bekannten 5(6)-substituierten 2-Benzimidazol-carbaminaten weit überlegen.
- 13 609811/0931
Beispiel 1
Man läßt zu einer gut gerührten Mischung von 27,8 g S-Methylthioharnstoffsulfat in 44 ml V/asser und 13 ml Chlorameisensäuremethylester bei einer 10 nicht übersteigenden Temperatur unter Eiskühlung 60 g 25/^ige Natronlauge tropfen. Man rührt noch eine halbe Stunde nach und fügt sodann ein Gemisch aus 10 .ml Eisessig und 100 ml Wasser zu. ' .·
Hierauf fügt man 24,2 .g 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester, gelöst in 100 ml Isopropanol dazu und erhitzt 2 Stunden lang am Rückfluß, wobei sich schon bald ein fester Niederschlag abzuscheiden beginnt.
'o-
Man saugt ab, wäscht gut mit Methanol und anschließend Wasser aus und erhält nach dem Trocknen 19 g des 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-phenylesters. ■ J Zur Reinigung löst man das Rohprodukt.in 250 ml Dioxan, filtriert mit Kehle und versetzt das-Filtrat mit 50 ml Wasser. Die Ausbeute an analysemreinem Produkt beträgt 14g mit einem Zercetzungspunkt von 242 C.
Dar 3,4-Diauiino-benzolsulfonsäure-phenylester wird dargestellt, indem man 27 g 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-phenylester in 300 ml.Methylgl.ykol mit Raney-Nickel bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Man 3augt vom Katalysator ab und erhält nach dem Einengen den 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester als Rohprodukt in Form von 25 g eines dunklen Öles, das direkt zum Ringschluß verwendet v/erden kann. . ■ "
Zur Darstellung des 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-phenylesters werden 54 g 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-phenylester in 500 ml Dioxan bei 5 at Überdruck gasförmigem Ammoniak 5 Stunden bei 50 gehalten und das Lösungsmittel darauf in Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit 200 ml einer Mischung aus gleichen Teilen Methanol und Wasser versetzt, wobei nach kurzer Zeit ein fester Niederschlag entsteht, der abgesaugt wird.
Nach mehrfachem Umkristallisieren aus Methanol und daraiif Benzol
-H-609811/0931
resultieren 23 g des 3-Nitro-4-amirjO-b3nzolsulfonsäjre-phenylesters vom P.P. 104° G.
Der 3-Nitrc-4-chlor-benzolsulfonsäure-phenylester wird erhalten, indem man 51 g 3-Nitro-4-chlor-benzclsulfons&urechlorid mit 18,8 g Phenol in 120 ml Aceton mischt und unter Kühlung "bei einer 10° nicht übersteigenden Innentemperatur 28 ml Triäthylamin zutropft. Man rührt noch einige Stunden "bei Raumtemperatur und versetzt sodann mit Wasser, wobei sich ein Öl abscheidet, das über Äther aufgearbeitet wird.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol fallen 54 g 3-Nitro-4-chlor-benzolsulforisäure-phenylester vom P.?. 71 C an.
Analog v/erden unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien dargestellt: ■
2) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-chlor-phenylester
P,P. 84° C
und 3-Nitro-4~&mino-benzolsulfonsäure-4-chlor-phenylester
P.P. 156° C
und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-chlor-phenylester der 2-CarlDomethoxyamino-5-benzimidazol-sulf onsäüre-4--chlorphenylester vom P.P. 250 G (Zers.),
3) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3-ehlor-phenylester
P.P. 68° G
und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-3-chlor-phenylester
P.P. 138° G
und 3,4-Diamino-b9nsolsulfonsäure-3-chlor-phenylester
P.P. -84° C
der 2-Carbometboxyamino-5-benzimidasol-sulfonsäure-3-chlor-
F.P. 234' (Zers. ).
phenylester F. P. 234° C
4) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-2-c!ilor-phenylester und 3-Nixro-4-amino-benzolsulfonsäure-2-chlor-phenylester und 3,4-Dianino-benzol3ulfonsäure-2-chlor-phenylester
- 1
609 8*11/0931 ■
der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimJäa2oi-sdlfonEäure-2-chlorphenylester.
) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfcnsäure-2,5-diehlor-plienyleeter und 3-Nitro—4-amino-benzolsulfonsäure-2,5-dichlor-phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-2,5-dichlor-phenylester der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-2,5-dichlorphenylester. .
6) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3,5-dlchlor-phenylester
P.P.. 104° C . und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-3,5-dichlorphenylester
. . P.P. 16.4° C-
und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-3,5-dichlor-phenylester
P.P. 116° 0 .
der 2-Garbomethoxyaniino-5-benzimidazol-sulfonsäure-3,5-dichlor-phenylester P.P. 250° C (Zers.)
7) Über 3-Witro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-brom-phenylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-4-brom-plienylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-brom-phenylester der· 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsaure-4-bromphenylester.
8) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3-brcm-phenylester
P.P. 72° 0 und 3-Nitro~4-amino-benzolsulfonsäure-3-brom-phenylester
P.P. 141° C und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-3-brom-phenylester
P.P. 94°
der 2-Carbomethoxyamino-5-benziniidazol-sulfonsäure-3-'brcinphenylester P.P. 242° C (Zers.),
- 16 -
6098 11/09 31
41202
9) Über 3-Nitro-4-ch.lor-benzolsu.lfansäure-2-brom-phenyiester und 3-Nitro-4-amino-'benzolsulfonsäure-2-broin-phen7lester und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-2-brom-phenylester der 2-Carbcmethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-2-bromphenylester.
10) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-methyl-phenylester
P.P. 68° C und ^-Nitro^-amino-benzolsulfonsaure^-inethyl-phenylester
P.P. 135° C
und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-'met]iyl-phenylester ■ der 2-Carbomethoxyainino-5-benzimidazol-sulfonsäure-4-
metbyl-phenylester " P.T. 240° C (Zers.),
11) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3-mGthyl-phenylester
P.P. 60° C und 3-3iitro-4-amino-benzolsulfonsäure-3-iQethyl-phenylester
P.P. 138° C und ' 3,4-Biamino-benzolsulfonsäure-3-methyl-phenylester
P.P. 84° C der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-3-
me-thyl-phenylester P.P. 234° C (Zers.)
12) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-2-methyl-phenylester und 3~Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-2-methyi-pheriylester und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-2-methyl-phenylester der 2-CarboΐnethoxyaInino-5-benzimidazol-sulfonsäure-2-metllylphenylester.
13) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsaure-4-tert.butyl-phen.vl-
estor
und 3-Niti-o-4-amino~benzolsulfon3äure-4-ter^.butyl-phcnyl-
ester
und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-to:. "f . . α ty .-phenylester
dar 2-Carboaethoxyamino-5-benziTnidazolsuxf ens-.-'ure-tert. butylphenylester. ·
6 0 9 811/0931 ßAD original - 17 -
14) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolenlfons U-ure-2,4~ dime thyi-phenyl-
ester
und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-2,4-dimethyl-pkenyl-
ester'
und 3,4-üiamirio-benzolsulfonsäure-2,4-aimethyl-phenylester der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-2,4-dimethyl-phenylester. ·■ '
15) Über 3-Nitro-4~chlor-benzolsuifonsäure-2-ehlor-4-niethyl-
phenylester und 3-^itro-4-amino-benzolsulf onsäure-2-chlor-4-mei:liyl-
phenylester und 3, 4-Diainino-benzolsulf onsäure-2-chlor-4-niethyl-
phenylester
der 2-Carboniethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-2-clilor-
4-methyi-phenylester.
16) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-2-chlor-β-■nlet]^yl-phe-
nylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-^-chlor-S-methyl-
phenylester und 3 j 4-Maniino-benzolsulf onsäure-2-chlor-6-metliyl-
phenylester
der 2-Oarb oinethoxyamino-5-benziinidazol-sulf onsäur e-2-cb.lor-
6-methyl--phenylester.
1?) Über 3-iiitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3-chlor-4-meth7/-l-
phenyiester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-3-chlor-4-iaethyl-
phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-3-chlor-4-'niethyl-p1nenyl-
■ ester der 2-Carbomethoxyamino~5-benzimidazol-sulfonsäure-
3-chlor-4-iaethyl-phenylester.
- 18 -609811/0931
18) Über J-Mtro^-chlor-benzoldulfonsäure-^-chlor-ö-methyl-
phenylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-3-chlor-6-methyl-'
phenylester und 3 > 4-Diamino-benzolsulfonsäure-3-chlor-o-inethyl-phenyl-
ester
der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-3r-chlor-
6-methyl-phenylesΐer.
19) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3-chlor-4-carbäthoxy-
phenylester
und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfon3äure-3-chlor-4-carbäthoxy- ;. · " - phenylester
und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure~3-chlor-4-carbäthoxy-7
phenylester
der 2-Carbomethoxyaraino-5-benzimidazol-sulfonsäure-3-chlorT
4-carbäthoxy-plienylester,
20) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-chlor-2-methyl-
phenylester und 3-ivTitro-4-amino-benzolsulf onsäure-4-chlor-2-'niethyl-
phenylester und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-chlor-2-methyl-phenyl-
ester
der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsüure-4-chlor-
2-methyl-phenylester.
) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-chlor-3-methyl-
phenylester und 3-lίitro-4-aπlino-benzolsulfonsä"αre-4-olαlcr-3-Inethyl-
phenylester
und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-chlor-3-cethyl-
phenylester
der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidasc)l-sulfonsäure»4-chlor~
3-me thy1-ph enylester.
- 19 -609811/093 1
22) Über 3-Nitro-4-chlor-benzol3ulfonsäure-4— c-iloü-3,5-dimethyl-
phenylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure--4-chlo.r-3,5-dimethyl-
phenylester und 3, 4-I'iamino-'benzolsulf onsäure-4-chlor-3, 5-dimethyl-
phenylester
der 2-Carbomethoxyamino-5-'benzimidazol-sulf onsäure-4-chlor-
3,5-dimethyl-phenylester.
23) trber 3-Hitro-4-chlor-"benzolsulfonsäure-3,5-tistrifluormetliyl-
phenylester und 3-Nitro-4-amino-'benzolsulf onsäure-3, 5-"bistrif luormethyl-
phenylester und 3 j 4-Diamino-benzolsulf onsäure-3,5-t)istrif lucrineth:/!- ~
der 2~Car"bomexhoxyaniino-5-"benzimidazol-sulf onsäure-3,5-
• "bistrifluormethylphenylester.
24) tlber 3-Hitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-inethoxy-phenyle3"cer
P.P. 83° C und 3-Nitro-4-amino-t)enzolsulf onsäure-4-Tnethoxy-plienylester
!••P. HO0 C
und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-me"fchoxy-phenylester der 2-Carbomethoxyamino-5-'benzimidazol-sulfonsäure-4-
methoxy-phenylester F.P. 228° C
(Zers.).
25) tiber 3-Nitro-4-chlor-'benzolsulfonsäure—3-methoxy-phenyl—
ester Öl und 3-Nitro-4-amino-lDenzolsulf onsäure-3-meth.oxy-phenylester
P.P. 116?. C und 3»4-Diamino-"benzolsulfonsäure-3-methoxy-phenylester Öl der 2-Carbomethoxyamir.o-5-benzimidazol-aulfon8äure-3-
methoxy-phen-'lester
' ""?..?. 22r'° G (Zers.).:
- 20 609811/0931 eAD 0R1QlNÄL
■ - 20 -
26) Über 3i-Hi"tro-4-chlor-ben2olsii.Ti'o"£isäuTe-2-methoxy-plienylester und 3~Nltro-4-ainino-benzolsulfonsäure-2-inethoxy-phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-2-methoxy-phenylester der 2-Carl)ometlioxyamino-5-benziniidazol-sulfonsäure-2-
methoxy-phenylester.
27) Über 3-Nitro-4-ciiior-benzolsulfonsäure-4-propoxy-Ohenylester .und 3-Hitrc-4-?mino-benzolsulfonsäure-4-propoxy-phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-4-propoxy-phenylester der 2-Carbomethoxyamino-5-beriziinidazol-sulfonsäure-4-
propoxy-phenylester.
28) Über 3-iiitro-4-chior-ber-zolsulfonGäure-4-isopropoxy-phenyl-
ester und ' 3-IvTi"tro-4-amino-benzolsulfonsäure-4-isopropoxy-
phenylester
und 3 > 4-Diamino-benzolsulfonsäure'-4-isüpropoxy-phenylester der 2-öarbomethoxyaaino-5-benzimidazol-sulfonsäure-4-
isopropoxy-phenylester,
29) Über 3-ITitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-4-bu-toxy-phenylester und 3-Hitro-4-amino-benzolsulfonsäure-4--butoxy-phenylester . und 3,4-Diamino-benzolfoulfonsäure-4~butoxy-phenylester der 2-Carboαethoxyamino-5-benziIαidazol-sulfonsäure-4-
butoxy-phenylester.
30) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolDulfonsäure"3-äthoxy-phenylester
• als Öl und 3-Mtro-4-amino-benzolsulfonsäure-3-äthoxy-phenylester
P.P. 86° G und 3»4-Diamino-benzolsulfonsäure-3-äthoxy-phenylester
als Öl
.der 2-Carbomethoxyamiijo-5-benzimidaKol-sulfonsäure-3-Hthoxy-
phenylester P.P. 212° C
(Zers.).
- 21 6098 11/0931
) Über 3-Nitro-4-chlor-benzoleulfoaailuj-e-i-—isobutoxy-i-phenylestei und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-4-isobutoxy-phenylester und 3 j 4-Diamino-benzolsulfonsäüre-4-isobutoxy-phenylester der 2-Carbomethoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-4--iso-
butoxy-phenylester.
32) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-3-cyano-phenylester
P.P. 118° C und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-3-cyano-phenylester
F.P. 183° C
und 314-Diamino-benzolsulfonsäure-3-cyano-phenylester der 2-Carbomethoxyainino-5-benzimidazol~sulfonsäure-3-
cyano-phenylester Έ1.?. -265 C (Zers.),
33) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-phenylester und 3-Nitro-4-aniino-benzol3ulf ons-äure-phenylester und 3>4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester der 2-Carbäthoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäure-phenylester,
34) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-phenylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-phenylester und 3,4-Diamino-benzclsulfonsäure-phenylester der 2-Carbοpropoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäurephenylester.
35) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-phenylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester der 2-Carboisοpropoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäurephenylester.
- 22 -609811/0931
36) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsuxiOnsäure~pheiiylester
und 3-Nitro~4-amino-benzolsulfonsäure-phenylester .und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester der 2-Carbobutoxyamino-5-benzimidazol-sulfonsäurephenylester.
37) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfcnsäure-phen:/lester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure—phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester
der 2-Carboisobutoxyanino-5-benzimidazol-sulfonsäurephenylester.
38) Über 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäure-phenylester und 3-Nitro-4-amino-benzolsulfonsäure-phenylester und 3,4-Diamino-benzolsulfonsäure-phenylester. der 2-Garbo-tert.butoxyamJno-5-benzimidazol-sulfonsäurephenylester.
- 23 60 9 8Ί1/0931

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    .. 2U'12Q2
    2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulionsäure-phenylester der Formel (1 ) ' ■ ' '
    C-ITH-COOR1 (1 )
    in der R. Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Rp und R, jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff. Hydroxyl, Alkoxy mit T bis 4 C-Atomeu, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, .Carbalkoxy mit "I bis 4 C-Atomen im Alkoxy-Rest oder ClI bedeutet. · . ■"""-■ ·
    Z) Verfahren zur Herstellung von 2-Carbalkoxy-ainino-benzimidazol-5(6)-sulfonsäure-phenylestern der Formel (i) in Anspruch 1, in der R^, R^ und R die dort angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, dass man ein o-Phenylen-diaminderivat der Formel (2), in der Rg und R die gleiche Bedeutung wie in Formel (i) haben,
    (2)
    a) mit einem Alkyl-S-raethyl-thioharnstoff-carboxylat der Eormel (3)
    HlI=C-Ii-COOR
    (3)
    in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) hat, oder
    -24-
    6098 1 1 /0,93 1
    . ' 2A412Q2
    -Zk-
    b) mit einem Cyanamid-carboxylat der Formel (4),
    NC-N-COOR1 (4)
    in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel M) hat, jeweils in einem pH-Bereich von 1 bis 6, kondensiert oder·
    c) mit einem N-Dichlormethylen-carbamidsäure-ester der .Formel (5)
    (5)
    in welcher R1 die angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder -._ ... · " · ·
    d) mit einem Bis-Alkyl- oder Bis-arylthio-methylen-amino-ameisen-.säureester der Formel (6) ■ ' "
    4 \
    • . · J^C=N-C-OR1 (6)
    in welcher R1 die für Formel (1) angegebene Bedeutung hat und
    R. und Rn- entweder gleich oder verschieden sind und einen 4 p
    Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einsn Alkenylrpet mit 3 bis 5 C-Atomen, einen Cyclohexyirest oder einen gegobenenialls substituierten Phenyl- bzw. Benzylrest der Formeln (7) bzw. (8) bedeuten,
    '=ΓΛ " ^ -CK2-
    -25-
    609811 /0931
    wobei für X unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Methyl- oder Nitrogruppe steht, oder in weicher H^ und-R^ auch zu einem Ring verbunden sein können, der 2 oder 3 Methylen-Gruppen enthält, und in welcher η die Zahl 0, 1 oder 2 bedeutet, umsetzt.
    3) Mittel zur Bekämpfung von Würmern, dadurch gekennzeichnet, dai3 es einen 2-Carbalkoxyamino-benzimidazol-5(5)-sulfonsäure-phenylester der Formel (1) in Anspruch 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch üblichen Trägerstoff enthält.
    4) Verwendung eines 2-Carbalkoxyamino-benziraidazcl--5(6)-sulfonsäure-phenylester der Formel (1) in Anspruch 1 zur Be- kämpfung von Helminthen.
    609811 /0931
DE2441202A 1974-08-28 1974-08-28 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel Expired DE2441202C2 (de)

Priority Applications (46)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441202A DE2441202C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
CS755620A CS196282B2 (en) 1974-08-28 1975-08-15 Method of producing phenylesters of 2-alkoxycarbonyl aminobenzimidazol-5/6/-ylsulphonic acid
EG496/75A EG11811A (en) 1974-08-28 1975-08-18 Process for preparing of anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6)sulfonic acid phenyl esters and their use for combatting diseases coused by parasites in human and animals
FR7526014A FR2282880A1 (fr) 1974-08-28 1975-08-22 Esters phenyliques d'acides 2-carbalcoxyaminobenzimidazolyl-5(6)-sulfoniques, leur procede de preparation et leurs applications
NL7509956A NL7509956A (nl) 1974-08-28 1975-08-22 Werkwijze voor het bereiden van anthelmintisch werkzame 2-carbalkoxyaminobenzimidazolyl-5(6)- -sulfonzuur-fenylesters.
ES440385A ES440385A1 (es) 1974-08-28 1975-08-22 Procedimiento para la preparacion de esteres fenilicos de a-cidos 2-carbalcoxiamino-bencimidazol-5(6)-sulfonicos.
BG7500031643A BG23900A3 (en) 1974-08-28 1975-08-23 Method of preparing 2-carbalcoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-sulfoacid phenylates
BG7530847A BG26373A3 (de) 1974-08-28 1975-08-23
SE7509441A SE417508B (sv) 1974-08-28 1975-08-25 Forfarande for framstellning av anthelmintiskt aktiva 2-karbalkoxiamino-bensimidazol-5 (6)-sulfonsyra-fenylestrar
IL47996A IL47996A (en) 1974-08-28 1975-08-26 Anthelmintically active 2-carbalk-oxyamino benzimidazolyl-5(6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
CH1106975A CH611606A5 (de) 1974-08-28 1975-08-26
LU73256A LU73256A1 (de) 1974-08-28 1975-08-26
FI752396A FI752396A (de) 1974-08-28 1975-08-26
ZM126/75A ZM12675A1 (en) 1974-08-28 1975-08-26 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
GB52729/77A GB1516509A (en) 1974-08-28 1975-08-26 Omikron-phenylenediamine derivatives and process for their preparation
GB35217/75A GB1516508A (en) 1974-08-28 1975-08-26 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6)sulphonic acid phenyl esters and process for their manufacture
IT26582/75A IT1041927B (it) 1974-08-28 1975-08-26 Fenilesteri di acidi 2 carbalcossia mino benzimidazolil 5 (6) solfonici antelminticarmente attivi e processo per la la loro produzione
US05/608,014 US3996369A (en) 1974-08-28 1975-08-26 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6)-sulfonic acid phenyl esters
DD188028A DD122974A5 (de) 1974-08-28 1975-08-26 Er
PL1975200360A PL101396B1 (pl) 1974-08-28 1975-08-27 Sposob wytwarzania estrow fenylowych kwasu 2-karboalkoksyaminobenzimidazolilo-5 /6/-sulfonowego
AU84323/75A AU495628B2 (en) 1974-08-28 1975-08-27 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
PL1975200361A PL100496B1 (pl) 1974-08-28 1975-08-27 Sposob wytwarzania estrow fenylowych kwasu 2-karboalkoksyamino-benzimidazolilo-5/6/-sulfonowego
IE1874/75A IE41655B1 (en) 1974-08-28 1975-08-27 Anthelmintically active-2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
AT663475A AT349461B (de) 1974-08-28 1975-08-27 Verfahren zur herstellung von neuen 2- carbalkoxyamino-benzimidazolyl -5(6)- sulphonsaeure-phenylestern
PL1975200362A PL101537B1 (pl) 1974-08-28 1975-08-27 A method of producing phenyl esters of 2-carboalkoxyaminobenzimidazolo-5/6/-sulphonic acid
SU7502167412A SU582760A3 (ru) 1974-08-28 1975-08-27 Способ получени фениловых эфиров 2-карбалкоксиаминобензимидазолил-5,(6)-сульфокислоты
CA234,273A CA1059136A (en) 1974-08-28 1975-08-27 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5 (6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
ZA00755485A ZA755485B (en) 1974-08-28 1975-08-27 Anthelmintivally active 2-carbalkoxy-amino benzimidazolyl-5(6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
DK384975A DK137533C (da) 1974-08-28 1975-08-27 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 2-carbalkoxyaminobenzimidazolyl-5(6)-sulfonsyrephenylestere
PL1975182949A PL100180B1 (pl) 1974-08-28 1975-08-27 Sposob wytwarzania estrow fenylowych kwasu 2-karboalkoksyamino-benzimidazolilo-5/6/-sulfonowego
NO752945A NO140592B (no) 1974-08-28 1975-08-27 Analogifremgangsmaate til fremstilling av antelmintisk virksomme 2-karbalkoksyamino-benzimidazolyl-5-(6)-sulfonsyre-fenylestere
BE159559A BE832858A (fr) 1974-08-28 1975-08-28 Esters phenyliques d'acides 2-carbalcoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfoniques, leur procede de preparation et leurs applications
JP50103562A JPS5910349B2 (ja) 1974-08-28 1975-08-28 2−カルボアルコキシアミノ−ベンズイミダゾリル−5(6)−スルホン酸−フェニルエステルの製造方法
HU75HO00001832A HU172144B (hu) 1974-08-28 1975-08-28 Sposob poluchenija slozhnogo fenilovogo ehfira 2-karbalkoksiamino-benzimidazol-5/6/-sul'fokisloty
BG7500031644A BG25222A3 (en) 1974-08-28 1975-12-01 A method of obtaining 2-carbalcoxy-amine-benzimidazolyl-5(6)-sulphoacid phenyl esters
US05/679,783 US4216161A (en) 1974-08-28 1976-04-23 3,4-Diaminophenyl sulfonic acid esters
SU762408256A SU589912A3 (ru) 1974-08-28 1976-10-12 Способ получени фениловых эфиров 2-карбалкоксиаминобензимидазолов 5/6/-сульфокислоты
SU762409195A SU591142A3 (ru) 1974-08-28 1976-10-12 Способ получени фениловых эфиров 2-карбалкоксиаминобенимидазол-5/6/-сульфокислоты
CA314,151A CA1069130A (en) 1974-08-28 1978-10-24 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6) sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
CS787242A CS196285B2 (cs) 1974-08-28 1978-11-06 Způsob výroby íenylesterů 2-alkoxykarbonylaminobenzimidazol- -5(B)-yIsulfonové kyseliny
CS787241A CS196284B2 (cs) 1974-08-28 1978-11-06 Způsob výroby fenylesterů 2-alkoxykarbonylaminobenzimidazol- -5(B)-ylsulfonové kyseliny
CS787240A CS196283B2 (cs) 1974-08-28 1978-11-06 Způsob výroby fenylesterů 2-alkoxykarbonylamínobenzimidazol- -5(B)-ylsůlfOnové kyseliny
KE3090A KE3090A (en) 1974-08-28 1980-10-08 O-phenylenediamine derivatives and process for their preparation
KE3089A KE3089A (en) 1974-08-28 1980-10-08 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6)sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture
MY222/81A MY8100222A (en) 1974-08-28 1981-12-30 0-phenylnediamine derivatives and process for their preparations
MY220/81A MY8100220A (en) 1974-08-28 1981-12-30 Anthelmintically active 2-carbalkoxyamino benzimidazolyl-5(6)sulfonic acid phenyl esters and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441202A DE2441202C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441202A1 true DE2441202A1 (de) 1976-03-11
DE2441202C2 DE2441202C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=5924288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441202A Expired DE2441202C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel

Country Status (30)

Country Link
US (2) US3996369A (de)
JP (1) JPS5910349B2 (de)
AT (1) AT349461B (de)
BE (1) BE832858A (de)
BG (3) BG23900A3 (de)
CA (1) CA1059136A (de)
CH (1) CH611606A5 (de)
CS (1) CS196282B2 (de)
DD (1) DD122974A5 (de)
DE (1) DE2441202C2 (de)
DK (1) DK137533C (de)
EG (1) EG11811A (de)
ES (1) ES440385A1 (de)
FI (1) FI752396A (de)
FR (1) FR2282880A1 (de)
GB (2) GB1516509A (de)
HU (1) HU172144B (de)
IE (1) IE41655B1 (de)
IL (1) IL47996A (de)
IT (1) IT1041927B (de)
KE (2) KE3089A (de)
LU (1) LU73256A1 (de)
MY (2) MY8100220A (de)
NL (1) NL7509956A (de)
NO (1) NO140592B (de)
PL (4) PL101396B1 (de)
SE (1) SE417508B (de)
SU (3) SU582760A3 (de)
ZA (1) ZA755485B (de)
ZM (1) ZM12675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031473A1 (de) * 1979-12-04 1981-07-08 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Verfahren zur Herstellung von 2-((Alkoxycarbonyl)-amino)-5-(alkylthio)-1H-benzimidazolen
EP0072532A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft 5(6)-Phenylsulfonyloxy-benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung gegen Leberegel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608238A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Hoechst Ag Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2653766A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Bayer Ag Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2836385A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-06 Hoechst Ag Monocarboxylate von phenylguanidinsulfonsaeureestern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3232959A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
JPH0320378Y2 (de) * 1986-11-29 1991-05-01
GB2546967B (en) 2016-01-27 2020-04-15 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Quadrupole mass spectrometer
GB2552841B (en) 2016-08-12 2020-05-20 Thermo Fisher Scient Bremen Gmbh Method of calibrating a mass spectrometer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562290A (en) * 1967-11-07 1971-02-09 Du Pont Process for making 2-benzimidazolecarbamic acid alkyl esters
US3574845A (en) * 1964-08-04 1971-04-13 Smith Kline French Lab Anthelmintic compositions and methods employing esters of benzimidazolyl carbamic acids and their thio analogs
DE2164690A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Hoechst Ag Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazol-5(6)-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363351A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Syntex Inc Neue 2-carboalkoxyaminobenzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH116815A (de) * 1924-06-14 1926-09-16 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Darstellung des Phenylesters der 4-Nitro-1-aminobenzol-2-sulfosäure.
US2134642A (en) * 1936-08-12 1938-10-25 Cie Nat Matieres Colorantes Azo dyestuff and process for the manufacture thereof
CH296895A (de) * 1949-07-18 1954-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines aminogruppenhaltigen aromatischen Sulfonsäureesters.
JPS5529110B2 (de) * 1972-12-25 1980-08-01
ZA739219B (en) * 1972-12-29 1975-07-30 Syntex Inc 5(6)-benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US3929824A (en) * 1972-12-29 1975-12-30 Syntex Inc 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity
US3929823A (en) * 1973-11-21 1975-12-30 Syntex Inc 5(6)-Benzene ring substituted benzimidazole-2-carbamate derivatives having anthelmintic activity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3574845A (en) * 1964-08-04 1971-04-13 Smith Kline French Lab Anthelmintic compositions and methods employing esters of benzimidazolyl carbamic acids and their thio analogs
US3562290A (en) * 1967-11-07 1971-02-09 Du Pont Process for making 2-benzimidazolecarbamic acid alkyl esters
DE2164690A1 (de) * 1971-12-27 1973-07-12 Hoechst Ag Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazol-5(6)-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363351A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Syntex Inc Neue 2-carboalkoxyaminobenzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ehrhart, Ruschig, Arzneimittel, 2. Aufl., Bd. 5, S. 28-39, 1972 *
J. Med. Chem., 18, 1164, 1975 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0031473A1 (de) * 1979-12-04 1981-07-08 CHINOIN Gyogyszer és Vegyészeti Termékek Gyára RT. Verfahren zur Herstellung von 2-((Alkoxycarbonyl)-amino)-5-(alkylthio)-1H-benzimidazolen
EP0072532A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 Hoechst Aktiengesellschaft 5(6)-Phenylsulfonyloxy-benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung gegen Leberegel

Also Published As

Publication number Publication date
PL101396B1 (pl) 1978-12-30
DK384975A (da) 1976-02-29
KE3090A (en) 1980-11-07
BE832858A (fr) 1976-03-01
JPS5910349B2 (ja) 1984-03-08
SU591142A3 (ru) 1978-01-30
CA1059136A (en) 1979-07-24
SU589912A3 (ru) 1978-01-25
ES440385A1 (es) 1977-06-16
GB1516509A (en) 1978-07-05
CH611606A5 (de) 1979-06-15
PL101537B1 (pl) 1979-01-31
IE41655L (en) 1976-02-28
ZA755485B (en) 1976-07-28
FI752396A (de) 1976-02-29
EG11811A (en) 1979-03-31
IE41655B1 (en) 1980-02-27
FR2282880B1 (de) 1980-04-30
BG25222A3 (en) 1978-08-10
NL7509956A (nl) 1976-03-02
DE2441202C2 (de) 1986-05-28
US3996369A (en) 1976-12-07
FR2282880A1 (fr) 1976-03-26
ATA663475A (de) 1978-09-15
GB1516508A (en) 1978-07-05
BG23900A3 (en) 1977-11-10
SU582760A3 (ru) 1977-11-30
MY8100222A (en) 1981-12-31
KE3089A (en) 1980-11-07
IT1041927B (it) 1980-01-10
SE417508B (sv) 1981-03-23
PL100496B1 (pl) 1978-10-31
NO752945L (de) 1976-03-02
AU8432375A (en) 1977-03-03
DD122974A5 (de) 1976-11-12
ZM12675A1 (en) 1976-08-23
US4216161A (en) 1980-08-05
DK137533C (da) 1978-09-04
AT349461B (de) 1979-04-10
IL47996A (en) 1979-01-31
LU73256A1 (de) 1977-04-15
SE7509441L (sv) 1976-03-01
IL47996A0 (en) 1975-11-25
MY8100220A (en) 1981-12-31
PL100180B1 (pl) 1978-09-30
HU172144B (hu) 1978-06-28
BG26373A3 (de) 1979-03-15
JPS5148664A (en) 1976-04-26
CS196282B2 (en) 1980-03-31
DK137533B (da) 1978-03-20
NO140592B (no) 1979-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0115039B1 (de) Substituierte Phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2441202A1 (de) Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsaeurephenylester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2948434A1 (de) 1-piperidinsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2635326A1 (de) Benzimidazol-carbamate
DE2656468A1 (de) N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2348104A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493672C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
CH628887A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzolsulfonylharnstoffen.
EP0105196B1 (de) Substituierte Benzolsulfonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1201337B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE2140496A1 (de) Sulfonyl benzimidazole und ihre Saure additionssalze, Verfahren zu ihrer Her stellung und Arzneipraparate
DE1181208B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-cyclohexyl-harnstoffen
DE2541752A1 (de) Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
EP0008438A1 (de) Monocarboxylate von Phenylguanidinsulfonsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2332343A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE1241816B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
AT349826B (de) Verfahren zur bekaempfung von helminthen
DE1003716B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE2332486A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE2218787A1 (de) Substituierte Benzolsulfonamide
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee