DE2541752A1 - Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2541752A1
DE2541752A1 DE19752541752 DE2541752A DE2541752A1 DE 2541752 A1 DE2541752 A1 DE 2541752A1 DE 19752541752 DE19752541752 DE 19752541752 DE 2541752 A DE2541752 A DE 2541752A DE 2541752 A1 DE2541752 A1 DE 2541752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
phenylsulfonyloxy
acid chloride
carbon atoms
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752541752
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Duewel
Reinhard Dr Kirsch
Heinz Dr Loewe
Josef Urbanietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752541752 priority Critical patent/DE2541752A1/de
Priority to NL7610192A priority patent/NL7610192A/xx
Priority to ES451497A priority patent/ES451497A2/es
Priority to FI762653A priority patent/FI762653A/fi
Priority to SE7610310A priority patent/SE7610310L/xx
Priority to HU76HO00001929A priority patent/HU172484B/hu
Priority to LU75817A priority patent/LU75817A1/xx
Priority to AT690876A priority patent/AT358575B/de
Priority to DK419876A priority patent/DK141550C/da
Priority to CA261,425A priority patent/CA1069909A/en
Priority to PT65607A priority patent/PT65607B/de
Priority to CH1182076A priority patent/CH619938A5/de
Priority to NO763196A priority patent/NO763196L/no
Priority to GR51724A priority patent/GR60799B/el
Publication of DE2541752A1 publication Critical patent/DE2541752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyl-
  • oxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung 2-Carbalkoxy-amino-benzimidazolylderivate mit Alkyl, Acyl-, Phenoxy- und Phenylthioresten in 5(6)-Stellung sind als Anthelmintica bekannt (P. Actor et al., Nature 215. 321 (1067); DOS 2,029,637; DOS 2,164,690; DOS 2,363,348).
  • Gegenstand der Erfindung sind anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6 )-phenylsulfonyloxy-benzimidazole der Formel (1) in der R1 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Aikoxy-Rest oder CN bedeutet.
  • Als Alkylreste der Substituenten R1, R2 und R3 kommen in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sekundär-Butyl, tertiär-Butyl. Als Alkoxygruppen der Substituenten R2 und R3 kommen in Betracht: Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy. Als Halogen-Atom der Substituenten R2 und R3 kommen in Betracht: Fluor, Chlor, Brom und Jod. Als Carbalkoxygruppen der Substituenten R2 und R3 kommen in Betracht: Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbopropoxy oder Carbobutoxy.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), in denen R1 Methyl, äthyl, Propyl oder Butyl, R2 Wasserstoff oder Chlor und R3 Wasserstoff, Chlor oder Trifluormethyl bedeuten.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von 2-Carbalkoxy-amino-5 (6 )-phenylsulfonyloxy-benzimidazolen der Formel (1), in der R1 R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 2-Carbalkoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol der Formel (2), in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) hat, mit einem Benzolsulfonsäurehalogenid der Formel (3), in der R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben und für X Fluor, Chlor oder Brom steht und Chlor besonders bevorzugt ist, in Gegenwart einer Base umsetzt.
  • Der Reaktionsablauf ist durch das folgende Schema dargestellt Zur Durchführung der Reaktion suspendiert man ein 2-Carbalkoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol der Formel (2) in einem aproti-.-schen Lösungsmittel mit einem tertiären Amin und tropft unter Rühren eine Lösung eines Benzolsulfonsäurehalogenids der Formel (3) ein. Die Mischung wird gerührt, bis die Umsetzung beendet ist, wobei man den Zeitpunkt zweckmäßig durch eine dünnschichtchromatographische Kontrolle bestimmt.
  • Als 2-Carbalkoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol der Formel (2) kommen beispielsweise in Frage das 2-Carbomethoxyamino-5 (6) -hydroxy-benzimidazol 2-Carboäthoxyamino-5 (6 )-hydroxy-benzimidazol 2-Carbisopropoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol 2-carbobutoxyamino-5 (6) -hydroxy-benzimidazol 2-Carbisobutoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol 2-Carbotert. butoxyamino-5 (6)-hydroxy-benzimidazol Als aprotische Lösungsmittel seien genannt Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther, Diisopropyläther, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff und ähnliche dipolare, aprotische Lösungsmittel.
  • Als Basen kommen infrage Alkali- oder Erdalkalihydroxide, -carbonate und -hydrogencarbonate oder tertiäre organische Basen. Als Beispiele seien genannt: Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Triäthylamin, Pyridin und Methyl-substituierte Pyridine.
  • Als Benzolsulfonsäurehalogenide der Formel (3) kommen in Betracht beispielsweise Benzolsulfonsäure-chlorid 4-Chlor-benzolsulfonsäure-chlorid 3-Chlor-benzolsulfonsäure-chlorid 2-Chlor-benzolsulfonsäure-chlorid 2, 5-Dichlor-benzolsulfonsäure-chlorid 3, 4-Dichlor-benzolsulfonsäure-chlorid 3, 5-Dichlor-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Brom-benzolsulfonsäure-chlorid 3-Brom-benzolsulfonsäure-chlorid 2-Brom-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 3-Methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 2-Methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Tert.butyl-benzolsulfonsäure-chlorid 2, 4-Dimethyl-benzolsulfonsäure-chlorid 2-Chlor-4-methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 2-Chlor-6-methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 3-Chlor-4-methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 3-Chlor-6-methyl-benzol sulfonsäure-chlo rid 4-Chlor-2-methyl-benzolsulfonsaure-chlorid 4-Chlor-3-methyl-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Chlor-3,5-dimethyl-benzolsulfonsåure-chlorid 3-Trifluormethyl-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Methoxy-benzolsulfonsäure-chlorid 3-Methoxy-benzolsulfonsäure-chlorid 2-Methoxy-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Propoxy-benzolsulfonsäure-chlorid 4-1 sopropoxy-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Butoxy-benzolsulfonsäure-chlorid 4-Isobutoxy-benzolsulfonsäure-chlorid Der Temperaturbereich der Reaktion liegt zwischen 0 und 600C, vorzugsweise zwischen 15 und 300C. Die Geschwindigkeit der Umsetzung hängt von der Reaktionsfähigkeit des eingesetzten Benzolsulfonsäurechlorids ab, sodaß die Dauer von wenigen Stunden bis zur Dauer eines Tages variieren kann.
  • Das Fortschreiten der Reaktion läßt sich durch dünnschicht-chromatographische Kontrolle verfolgen, wobei man zweckmäßig als Adsorbens Kieselgel und als Laufmittel Gemische aus Chloroform, Essigsäureäthylester und Eisessig, bevorzugt im Verhältnis 10:10:1 verwendet.
  • Die Reaktionsprodukte werden durch Filtrieren aus der Reaktionsmisch;mg isoliert. Man erhält so das 2-Car)omethoxy-5 (6 )-phenylsu1fonyloxybenzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-chlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5 (6)-(3-chlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5 (6)-(2-chlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(2,5-dichlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3,4-dichlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5 (6)- (4-brom-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3-brom-phenylsulsonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5 ( 6)-(2-brom-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(2-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimldazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-tert.butyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(2-chlor-4-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(2-chlor-6-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3-chlor-4-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3-chlor-6-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-chlor-2-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-chlor-3-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-CarbomethOxy-5(6)-(4-chlor-3,5-dimethylMphenylsulfonylOxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6 )-(4-methoxy-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-(6)-(3-methoxy-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-CarbomethOxy-5(6j-(2-methoxy-phenylsulfonylOxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-propoxy-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-isopropoxy-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-CarbomethOxy-5(6)-(4-butoxy-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbomethoxy-5(6)-(4-isobutoxy-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol 2-Carbätboxyamino-5 (6 )-phenylsulfonyloxy-benzimidazol 2-Carbopropoxyamino- (6) -phenylsulfonyloxy-benziinidazol 2-Carbisopropoxyamino-5 (6 )-phenylsulfonyloxy-benzimidazol 2-Carbobutoxyamino- (6) -phenyl sulfonyloxy-benziinidazol 2-Carbisobutoxyamino-5( 6 )-phenylsulfonyloxy-benzimidazol 2-Carbotert . butoxyamino-5 (6 )-phenylsulfonyloxy-benzimidazol Das als Ausgangsmaterial dienende 2-Carbalkoxyamino-5(6)-hydroxybenzimidazol der Formel (2) wird nach bekannten Verfahren hergestellt; vgl. DOS 2.164.690. So setzt man 3-Nitro-4-amino-phenol mit Benzoylchlorid zu Benzoesäure-3-nitro-4-amino-phenylester um, hydriert diese Verbindung, mit Raney-Nickel zum 3,4-Diaminoderivat und setzt dies mit S-Methyl-thioharnstoffcarboxylat zu 2Carbalkoxyamino-5-benzoyloxy-benzimidazol um, woraus mit verdünnter Natronlauge die Hydroxy-Verbindung der Formel (2) erhalten wird.
  • Die 2-Carbalkoxyamino-5 (6)-phenylsulfonyloxy-benzimidazole gemäß der Erfindung sind wertvolle Chemotherapeutica und eignen sich zur Bekämpfung von parasitären Erkrankungen bei Mensch und Tier, wie von Helminthen und Leberegeln.
  • Sie sind besonders wirksam gegen eine große Anzahl von Helminthen, z.B. Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Strongyloides, Cooperia, Chabertia, Oesophagostomum, Hyostrongylus, Ankylostoma, Askaris und Heterakis. Besonders ausgeprägt ist die Wirksamkeit gegenüber Magen-Darm-Strongyliden, von denen vor allem Wiederkäuer befallen werden. Der Befall der Tiere durch diese Parasiten führt zu großen wirtschaftlichen Schäden, weshalb die Verbindungen* der Erfindung insbesondere in Tierarzneimitteln Verwendung finden. *) gemäß Die Wirkstoffe der Formel (1) werden je nach Lage des Falles in Dosierungen zwischen 0,5 und 50 mg pro kg Körpergewicht 1 bis 14 Tage lang verabreicht.
  • Zur oralen Applikation kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate oder Pasten in Betracht, welche die Wirkstoffe zusammen mit üblichen Hilfs- oder Trägerstoffen wie Stärke, Cellulosepulver, Talcum, Magnesiumstearat, Zucker, Gelatine, Calciumcarbonat, feinverteilter Kieselsäure, Carboxymethylcellulose oder ähnlichen Stoffen enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation kommen Lösungen in Betracht, z.B.
  • ölige Lösungen, die unter Verwendung von Sesamöl, Ricinusöl oder synthetischen Triglyceriden, ggf. mit einem Zusatz von Tokopherol als Antioxydans und/oder unter Verwendung von grenzflächenaktiven Stoffen wie Sorbitanfettsäureester hergestellt werden. Daneben kommen wäßrige Suspensionen in Betracht, die unter Verwendung von äthoxylierten Sorbitan-Fettsäureestern, ggf.
  • unter Zusatz von Verdickungsmitteln, wie Polyäthylenglykol oder Carboxymethylcellulose, hergestellt werden.
  • Die Konzentrationen der Wirkstoffe gemäß der Erfindung in den damit hergestellten Präparaten liegen vorzugsweise für den Gebrauch als Veterinärarzneimittel zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent; für den Gebrauch als Humanarzneimittel liegen die Konzentra-tionen der Wirkstoffe vorzugsweise zwischen 20 und 80 Gewichtsprozent.
  • Zur Feststellung der Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wurden chemotherapeutische Untersuchungen an ca. 30 kg schweren Schaflammern durchgeführt, die experimentell mit Larven von Haemonchus contortus bzw. von Trichostrongylus colubriformis infiziert worden waren. Die Versuchstiere wurden in gefliesten Boxen gehalten, die täglich gründlich gereinigt wurden. Nach Ablauf der Präpatenzzeit (Zeit zwischen Infektion und Geschlechtsreife der Parasiten mit beginnender Ausscheidung von Eiern oder Larven) wurde im modifizierten McMaster-Verfahren nach Wetzel (Tierärztliche Umschau 6, 209 - 210 (1951)) die Eizahl pro Gramm Kot bestimmt. Unmittelbar danach wurde die Behandlung der Schafe (im allgemeinen 4 bis 8 Tiere pro Wirkstoff, mindestens aber 2) vorgenommen. Den Tieren wurden die Dosierungen der Verfahrensprodukte als Suspension in jeweils 10 ml einer 1%igen Tylose- Suspension appliziert. Jeweils am 7., 14. und 28. Tag nach der Behandlung wurde wiederum nach dem vorstehend angegebenen Verfahren die Eizahl pro Gramm Kot ermittelt und ihre prozentuale Abnahme im Vergleich zum Ausgangswert vor der Behandlung errechnet.
  • Die Verfahrensprodukte sind nicht nur oral appliziert ausgezeichnet wirksam, sondern wirken auch parenteral in Dosierungen herab bis zu 2 mg/kg. Damit sind sie vergleichbaren Benzimidazolderivaten, insbesondere allen bekannten 5(6)-substituierten 2-Benzimidazol-carbaminaten weit überlegen.
  • BeisPiel 1 Man suspendiert 5,15 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol in 100 ml Aceton und setzt 3,5 ml Triäthylamin dazu. Unter kräftigem Rühren läßt man bei Raumtemperatur eine Lösung von 4,4 g Benzolsulfonsäurechlorid in 20 ml Aceton zutrppfen und rührt 10 Stunden, wobei sich die Konsistenz der Suspension deutlich ändert. Sie wird zunächst dünnflussig und allmahlich wieder dick. Nach dem Abkühlen filtriert man die festen Bestandteile ab, wäscht nacheinander mit Aceton, Wasser und Methanol aus und trocknet auf dem Dampfbad.
  • Zur Reinigung wird das Rohprodukt aus Eisessig/Methanol umkristallisiert.Die Ausbeute an 2-Carbomethoxyamino-5(6)-phenylsulfonyloxy-benzimidazol beträgt 6,2 g vom Zersetzungspunkt 2420C.
  • Die dünnschichtchromatographische Kontrolle der Reaktionsmischung auf Kieselgel mit einem Gemisch von 10 ml Chloroform, 10 ml Essigsäureäthylzester und 1 ml Eisessig als Laufmittel zeigt, daß der Fleck des Ausgangsmaterials verschwunden ist und an dessen Stelle derjenige des Reaktionsproduktes mit höherem RF-Wert getreten ist.
  • Analog werden dargestellt unter Verwendung äquivalenter Mengen der entsprechenden Benzolsulfonsäurechloride aus 5,15 g 2-Carbomethoxyamino--5(6)-hydroxy-benzimidazol und 2) 5,3 g 4-Chlor-benzolsulfonsäurechlorid 6,8 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-(4-chlor -phenylsulfonyloxy-)-benzimidazol vom F.P. 2300C (Zers.) 3) 5,3 g 3-Chlor-benzolsulfonsäurechlorid 6,8 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-(3-chlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 2500C (Zers.) 4) 6,15 g 3,4-Dichlor-benzolsulfonsäurechlorid 7,4 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-(3, 4-dichlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol F.P. 2550C (Zers.) 5) 6,15 g 3,5-Dichlor-benzolsulfonsäure-chlorid 7,3 g 2-Carbonmethoxyamino-5(6)-(3,5-dichlor-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 2800c (Zers.) 6) 6,4 g 3-Brom-benzolsulfonsEurechlorid 7,6 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-(3-brom-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 2420C (Zers.) 7) 4,8 g 4-Methyl-benzolsulfonsäurechlorid 6,4 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-(4-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 237°C (Zers.) 8) 4,8 g 3-Methyl-benzolsulfonsäurechlorid 6,4 g 2-Carbomethoxyamino-5( 6)- (3-methyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 250°C (Zers.) 9) 6,1 g 3-Trifluoromethyl-benzolsulfonsäurechlorid 7,4 g 2-Carbomethoxyamino-5(6)-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.p. 2150C (Zers.) Unter Verwendung von 6,1 g 3-Trifluormethyl-benzolsulfonsäure-Chlorid und 10) 5,5 g 2-Carbäthoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol 7,7 g 2-Carbäthoxyamino-5(6 )- (3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 227°C (Zers.) 11) 5,9 g 2-Carbospropoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol 8,0 g 2-Carbispropoxyamino-5(6)-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 205°C (Zers.) 12) 6,2 g 2-Carbisobutoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol 8,2 g 2-Carbisobutoxyamino-5(6)-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy)-benzimidazol vom F.P. 2430C (Zers.)

Claims (2)

  1. Patentanspruche 1.) 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenylsulfonyloxy-benzimidazole der Formel (1) in der R1 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Älkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxy-Rest oder CN bedeutet.
  2. 2.) Verfahren zur Herstellung von 2-Carbalkoxy-amino-5(6)-phenylsIlfonyloxy-benzimidazolen der Formel (1), in der R1, R2 und die oben angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, d.tß man ein 2-Carbalkoxyamino-5(6)-hydroxy-benzimidazol der Formel (2) in der R1 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) hat, mit einem Benzolsulfonsäurehalogenid der Formel (3), in der R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben und X Fluor, Chlor oder Brom bedeutet.
DE19752541752 1974-08-28 1975-09-19 Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2541752A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541752 DE2541752A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
NL7610192A NL7610192A (en) 1974-08-28 1976-09-14 Phenyl sulphonyloxy benzimidazole carbamates - with anthelmintic activity (NL220377)
ES451497A ES451497A2 (es) 1975-09-19 1976-09-14 Procedimiento para la preparacion de 2-carbalcoxi-amino-5- (6)-fenil-sulfoniloxi-bencimidazoles.
FI762653A FI762653A (de) 1975-09-19 1976-09-16
SE7610310A SE7610310L (sv) 1975-09-19 1976-09-16 Forfarande for framstellning av anthelmintiskt verksama 2-karbalkoxyamino-5(6)-fenylsulfonyl-oxybensimidazoler
HU76HO00001929A HU172484B (hu) 1975-09-19 1976-09-16 Sposob poluchenija 2-alkoksikarbonilamino-5/6/-fenil-sul'foniloksi-benzimidazolov s antgel'minticheskoj aktivnost'ju
LU75817A LU75817A1 (de) 1974-08-28 1976-09-16
AT690876A AT358575B (de) 1975-09-19 1976-09-17 Verfahren zur herstellung von neuen 2- carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- -benzimidazolen
DK419876A DK141550C (da) 1975-09-19 1976-09-17 Analogifremgangsmaade til fremstilling af anthelmintisk virksomme 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazoler
CA261,425A CA1069909A (en) 1975-09-19 1976-09-17 Anthelmintically active 2-alkoxycarbonylamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazoles and process for preparing them
PT65607A PT65607B (de) 1975-09-19 1976-09-17 Verfahren zur herstellung von anthelminthisch wirksamen 2-carbalkoxyamino-5(6)-pheny-sulfonyloxy-benzimidazolen
CH1182076A CH619938A5 (en) 1975-09-19 1976-09-17 Process for the preparation of 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulphonyloxybenzimidazoles
NO763196A NO763196L (no) 1975-09-19 1976-09-17 Fremgangsm}te til fremstilling av antelmintisk virksomme 2-karbalkoksyamino-5(6)-fenyl-sulfonyloksy-benzimidazoler.
GR51724A GR60799B (en) 1975-09-19 1976-09-18 Preparation process of anthelminthically active 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752541752 DE2541752A1 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541752A1 true DE2541752A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=5956862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541752 Pending DE2541752A1 (de) 1974-08-28 1975-09-19 Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT358575B (de)
CA (1) CA1069909A (de)
CH (1) CH619938A5 (de)
DE (1) DE2541752A1 (de)
DK (1) DK141550C (de)
ES (1) ES451497A2 (de)
FI (1) FI762653A (de)
GR (1) GR60799B (de)
HU (1) HU172484B (de)
NO (1) NO763196L (de)
PT (1) PT65607B (de)
SE (1) SE7610310L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028721A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Aventis Pharma S.A. Substituted benzimidazole compounds and their use for the treatment of cancer
WO2007036630A1 (fr) * 2005-09-27 2007-04-05 Aventis Pharma S.A. Derives de benzimidazoles et benzothiazoles et leur utilisation en tant qu'inhibiteurs de kinases notamment de met
US7632952B2 (en) 2004-04-01 2009-12-15 Aventis Pharma S.A. Benzothiazoles and the use thereof as medicaments

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435418A (en) * 1982-12-13 1984-03-06 Smithkline Beckman Corporation 5-Phenylethenylbenzimidazoles

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003028721A2 (en) * 2001-09-26 2003-04-10 Aventis Pharma S.A. Substituted benzimidazole compounds and their use for the treatment of cancer
WO2003028721A3 (en) * 2001-09-26 2003-12-11 Aventis Pharma Sa Substituted benzimidazole compounds and their use for the treatment of cancer
US7041668B2 (en) 2001-09-26 2006-05-09 Aventis Pharma S.A. Substituted benzimidazole compounds and their use for the treatment of cancer
US7632952B2 (en) 2004-04-01 2009-12-15 Aventis Pharma S.A. Benzothiazoles and the use thereof as medicaments
WO2007036630A1 (fr) * 2005-09-27 2007-04-05 Aventis Pharma S.A. Derives de benzimidazoles et benzothiazoles et leur utilisation en tant qu'inhibiteurs de kinases notamment de met
EA014315B1 (ru) * 2005-09-27 2010-10-29 Авентис Фарма С.А. НОВЫЕ ПРОИЗВОДНЫЕ БЕНЗИМИДАЗОЛОВ И БЕНЗОТИАЗОЛОВ, СПОСОБ ИХ ПОЛУЧЕНИЯ, ИХ ПРИМЕНЕНИЕ В КАЧЕСТВЕ ЛЕКАРСТВЕННЫХ СРЕДСТВ, ФАРМАЦЕВТИЧЕСКИЕ КОМПОЗИЦИИ И НОВОЕ ПРИМЕНЕНИЕ, В ЧАСТНОСТИ, В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ Cmet
US8110571B2 (en) 2005-09-27 2012-02-07 Aventis Pharma S.A. Benzimidazole and benzothiazole derivatives, method for preparing same, use thereof as drugs, pharmaceutical compositions and novel use especially as c-MET inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
GR60799B (en) 1978-08-30
DK141550C (da) 1980-10-06
FI762653A (de) 1977-03-20
ES451497A2 (es) 1977-12-01
AT358575B (de) 1980-09-25
SE7610310L (sv) 1977-03-20
HU172484B (hu) 1978-09-28
NO763196L (no) 1977-03-22
CA1069909A (en) 1980-01-15
PT65607A (de) 1976-10-01
CH619938A5 (en) 1980-10-31
PT65607B (de) 1978-05-10
DK419876A (da) 1977-03-20
DK141550B (da) 1980-04-21
ATA690876A (de) 1980-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0115039B1 (de) Substituierte Phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2359536C2 (de) 2,6-Diaminonebularinderivate
DE2656468A1 (de) N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N'-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE2635326A1 (de) Benzimidazol-carbamate
DE2441202C2 (de) 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541752A1 (de) Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE1793336C3 (de) D-Glucofuranoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3438244C2 (de)
EP0211157B1 (de) Isoxazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutischen Präparate
DE3613065A1 (de) Verwendung von 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarinen zur bekaempfung von parasitaeren helminthen, neue 3-carbamoyl-4-hydroxy-cumarine und ihre herstellung
DE1695560C3 (de) Pyrid-2-thione und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3017977A1 (de) Neue substituierte 2(3h)-benzothiazolone
DD203909A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter thiazolidinylester von mineralsaeuren
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2140496A1 (de) Sulfonyl benzimidazole und ihre Saure additionssalze, Verfahren zu ihrer Her stellung und Arzneipraparate
EP0007616B1 (de) Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln
DE2332343A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2309100C2 (de) N-Acylierte Aminophenolätherderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Formulierung zur Behandlung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE2258279A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2948885C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal