DE2332486A1 - 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen - Google Patents

2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen

Info

Publication number
DE2332486A1
DE2332486A1 DE2332486A DE2332486A DE2332486A1 DE 2332486 A1 DE2332486 A1 DE 2332486A1 DE 2332486 A DE2332486 A DE 2332486A DE 2332486 A DE2332486 A DE 2332486A DE 2332486 A1 DE2332486 A1 DE 2332486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxy
nitro
formula
carbon atoms
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2332486A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Duewel
Reinhard Dr Kirsch
Heinz Dipl Chem Dr Loewe
Josef Urbanietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2365362*A priority Critical patent/DE2365362A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2332486A priority patent/DE2332486A1/de
Priority to ES427456A priority patent/ES427456A1/es
Priority to NL7408386A priority patent/NL7408386A/xx
Priority to CH863274A priority patent/CH612954A5/xx
Priority to IT24347/74A priority patent/IT1056737B/it
Priority to YU1781/74A priority patent/YU37148B/xx
Priority to CA203,354A priority patent/CA1025454A/en
Priority to SE7408322A priority patent/SE410855B/xx
Priority to HUHO1683A priority patent/HU169085B/hu
Priority to AT525474A priority patent/AT342043B/de
Priority to DK341674A priority patent/DK341674A/da
Priority to JP49073155A priority patent/JPS5753791B2/ja
Publication of DE2332486A1 publication Critical patent/DE2332486A1/de
Priority to DK354176A priority patent/DK138799C/da
Priority to CA275,194A priority patent/CA1056828A/en
Priority to AT608077A priority patent/AT355584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

PARBv/KiXE H0ECH3T AG vormals hoi at er Lucius & lirunin» ο O *y / Q β Aktenzeichen: " H0E 73/P l8'l A
Datum: 2o. Februar 197^ Dr.KM/'gr
2~Carb alkoxy--amino-benzitra daz ol-5(6) -phonylather > ihre Ker-ste1.1 und Vor\.rendun-g in Mitteln gegen Helminthen
2-Cö.rbalkoxy-amino-benziinidazolder.i.vate mit Alkyl- oder Acyl-Re»sten in 5(6)-Stellung sind als Anthelmintica bekannt (P. Ackor et al., Nature _21£, 321 (1967); DOS 2 029 627).
6sgenst.-i.nd der Erfindung sind anthelndntisc'n wirksame.· 2-Carbalkcxy amino-benzirnidazol-5(6)-phenyläthei'. der Formel'/
C-NH-COOR1 (ή)
in der R Alkyl mit 1 bis k C-Atomen, R„ und R.. jeweils unabhängig voneinander Wasserstof.r, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis k C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis H C-Atoman odc-r Carbalkcxy irdt 1 bif '5 C:-Ator::c;i im Alkoxy-Rest, R; V/asyor-D koff oder Chlor und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
509813/1116
Besondere bevorzugt sind Verbindungen ..der P or me I (I), in dor R. Methyl, Rp, R-, und R. jeweils Wasserstoff und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
ALs /ilkylreste in den Substituenten R1, R„ und R., kommen in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, sekundare-Buty1, tertiär-Buty1. Als Alkoxygruppen in den Substituenten R2 und R, kommen in Betracht: Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy und Butoxy. Als Halogen-Atome in den Substituenten R„ und R. kommen in Betracht: Fluor, Chlor, BroiTi und Jcd. Ais Carbalkoxygruppen in den Substituenten R„ und R-. komme η in Betracht: Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbopropoxy oder Carbobutoxy,
Gegenstand der Erfindung isfc weiterhin
ein Verfahren zur Herstellung von 2-Carbaikoxy~amino-ben?dmida~ zcl-"3(ί)-phenyläthern der Formel (1), in der R. bis R1. und X die oben angegebene Bedeutung haben, das dadurch gekennzeichnet ist, dafi> man ein 2,!,A-Benaothiadiazinderivat der Formel (2), worin Rx bis R1^ und X die gleiche Bedeutung wie in Formel (1) haben und Rc für ein Wasserstoffatom, einen Acetyl- oder Benzoy!rest steht und η 0 oder 1 bedeutet, mit einer Säure oder Tripheny!phosphin oder, wenn Rr für den Acetylrest steht, mit einer Base behandelt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Stellung der Substituenten R|. und X vertauscht sein kann, aber wegen der tautomeren Form des Iinidazolringes wird jeweils nur ein einziges Benziirddaacl-carbamina'· der Formel (1) erzeugt. · .
(2)
NH-COOIL
JL
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren in der V/eise ausführt, daß r:.cca ein Ben^othiadiazinderivat der Formel (2), worin R V/assorstoff bedeutet, mit einer Säure umsetzt, dann geschieht
509813/11 16
NAC ;-;3£RS
zweckmäßig so, daß man mindestens üqui:nolare Mengen der Säure mit einer Lösung der Verbindung der For nie 1 (2) Krischt, in welcher FL. Wasserstoff bedeutet. Als Lösungsmittel eignem sich vorwiegend polare organische Lösungsmittel, v;ie niedere aliphatisch ο Alkohole Äther, Dioxan, Aceton, Acetonitril, Diäthyleiiglykoläther, Tetrahydrofuran, Pyridin, Dimethylformamid und zwar sowohl in reiner Form als auch in Mischung mit Wasser. Im letzteren Fall wählt man einen pH-Wert zweckmäßig unter ^. Die Roaktions temperatur ■ kann in einem weiten Temperaturbereich ausgeführt werden, vorzugsweise jedoch zwischen 15 und 60 C. Als Säure eignen sich sowohl anorganische Säuren, wie Halogenwafiserstoffcäuren und andere Minoral■ säuren oder starke organische Säuren, wie beispielsweise Sulfonsäuren .
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren in der V/eise ausführt, daß man ein Eenzothiadiazinderivat der Formel {?.), worin Rr Wasserstoff bedeutet, mit Tripheny!phosphin umsetzt, dann erhitzt man die Reaktionsteilnehmer in einem Lösungsmittel bei erhöhter Temper;..':,;r, vorzugsweise dem Siedepunkt des eingesetzten Lösungsmittels, Als Lösungsmittel eignen sieh besonders aprotische Lösungsmittel wie Chloroform, Benzol, Methylöichlorid, Tetrahydrofuran oder DipχPn.
Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise ausführt, daß man ein Benzothiadiazinderivat der Formel (2), worin R1. für ein Acy !radikal steht, mit einex1 Base umsetzt, verfährt mar. so, daß man mindestens äquimolare Mengen der Bnse mit einer Lösung der Verbindung der Formel (2) mischt. A.Ty. Lösungsmittel hierfür eignen sich die nämlichen, wie sie vorstehend bei der Reaktion mit Säure beschrieben wurden. Im Falle eine;; Gemisches der erwähnten Lösungsmittel mit Wasser soll der pH-Wert dos Reaktionumediurns über S liegen. Als Basen eignen sich sowohl anorganische wie Alkali- und Erdalkali-hydroxide, Alkalimetallcarbonat und -hydrogencarbonate sowie -phosphate, als auch anorganische wie tertiäre Amine und quartäre Ammonium-hydroxide.
Besonders bevorzugt -.::?. el 0:!.e Reck',ion eines Iior.:·'οU^: -.:di ;zind'jvi v. ■·;;> der Foriüol (2) mit Triphonylphcsphin in eirj';-i:; Lcnunc-^^t-tül.
50981 3/1116
BAD ORIGINAL
Die Darstellung der als Ausgarigsinaterialien für die Herstellung der Benzimidazolderivate der Formel (1) benötigten neuen 2,l,'i~Benzothiadiazinderivate der Formel (2) sowie die zur Herstellung der letzteren gebrauchten ebenfalls neuen o-Nitro-phenyl-thionocarbamoyl-carbai.'iinate folgt gebräuchlichen Verfahren, wie sie z.B. in der DOS 2 215 733 beschrieben sind.
Die 2-Carbalkoxy~amino-benzir:ddazol- 5(6 )-phenylather gemäß der Erfindung sind wertvolle Chemotherapeutika und eignen sich zur Bekämpfung von parasitären Erkrankungen bei Mensch und Tier.
Sie sind besonders wirksam gegen eine große Anzahl von Ke?minthen, z.B. Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Strongyloides, Cooperia, Chabertia, Oesophagostcnium, Hyostrorigy lus , Ankylorjtom.? , Ai-.kari;·- und Hetera/cis. Besonders ausgeprägt ist die Wirksamkeit gegen Hag^n-Darin-S-urorigyliden, von denen vor allen V/iedcrkäuer
befallen werden. Der Befall der Tiere durch diese Parasiten führt zu großen wirtschaftlichen Schäden, weshabl die Verbindungen genMß der Erfindung insbesondere in Tierarzneimitteln Verwendung finden.
Die Wirkstoffe werden zusammen mit geeigneten pharmazeutischen Lösungsmitteln bzw. Trägerstoffen oral oder subcutan appliziert, wobei je nach den Umständen die eine oder andere Applikations form bevorzugt wird.
Zur Feststellung der Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wurden chemotherapeutische Untersuchungen an ca. 30 kg schweren Schaflämmern durchgeführt, die experimentell mit Larven von Haemonchus contortus bzw. von Trichostrongylus colubriformis infiziert worden waren. Die Versuchstiere wurden in gefliesten Boxen gehalten, die täglich gründlich gereinigt wurden. Nach Ablauf der Präpatenzzeit (Zeit zwischen Infektion und GeschJachtsreife der Parasiten mit beginnender Ausscheidung von Eiern oder Larven) wurde im modifizierten McMaster-Verfahrcn nach Wotzel (Tierärztliche Umschau G_, 209 bis 210 (1953) die Ei zahl pro
50981 3/1116
ßAD ORlGJNAL
Gramm Kot bestimmt. Unmittelbar danach wurde die Behandlung der Schafe (im allgemeinen h bis 8 Tiere pro Wirkstoff, mindestens aber 2) vorgenommen. Den Tieren wurde peroral, in einem Fall auch subcutan, eine Suspension von 2,5 bzw. 5 mg/kg Körpergewicht in jeweils 10 ml einer 1 %igen Tylose-Suspension appliziert. Jeweils am 7., l'K und 28. Tag nach der Behandlung wurde wiederum nach dem vorstehend angegebenen Verfahren die Ei zahl pro Gramm Kot ermittelt und ihre prozentuale Abnahme im Vergleich zum Ausgangswert vor der Behandlung errechnet.
In der nachstehenden .Tabelle ist die nach der vorstehend beschriebenen Versuchsmethodik ermittelte Wirkung der neuen Stoffe gemäß der Erfindung dargelegt und mit zwei bekannten Verbindungen ähnlicher Struktur verglichen; da.bei handelt es sich um Parbendazol (vgl. P. Actor et al., Nature 215, 321 (1967); D. Ross, Veterinary Record £2, 733 (1968); D. R. Johns et al., Australian Veterinarian Journal £!j3, *60 (1969)) sowie Mebcndasol (DOS 2 029 637).
Die untersuchten neuen Wirkstoffe gemäß der Erfindung wurden wie folgt bezeichnet:
A = 5-Phenoxy -b en zi mi daz öl- 2- ine thy 1-carbaminat B = 5- (Ji-Chlor-pherioxy )~benzimidazol-2-methy 1-carbaminat C = 5-(3-Chlor-phenoxy)-benzimidazol-2-methy1-carbaminat D = 5-(2-Chlor-phenoxy)-benzimidazol-2~methy1-carbaminat E = 5-(3~Methoxy-phenoxy)-benzimidazol-2-methy1-carbaminat P = 5-Phenylniercapto-b en zimidazol-2-methy 1-carbaminat
Die bekannten Wirkstoffe wurden wie folgt bezeichnet:
Vgl. 1 = Parbendazol
Vgl. 2 = Mebendazol
509813/1 1 1 6
T Λ B E L L E
^332486
Wirk stoff • Dos.cur,min. Applikat
in mg/kg
Λ ; 2,5 peroral
B 5,0 peroral
C 2,5 peroral
D 5,0 peroral
E 2,5 peroral
P 2,5' peroral
F 2,5 subcutan
Vgl. 1 15,0 peroral
Vgl. 2 10,0 peroral
Wirkung in
100
9 h
100 96 100 100 100
100
?6 -
Wie die Tabelle :; ε-igt, sind die neuen Carbarninate ger;ä.ß der Erfindung bekannten Verbindungen ähnlicher Struktur durch die niedrig'.;ro Dosis curativa überlegen.
Die Dosis tolerota maxima dor Verfahrensproaukte beträft sowohl bei peroraler als auch bei subcutaner Applikation mehr als mg/kg Körpergewicht.
509813/1 1 1 6
Beispiel. 1 <
5~ Phenoxy -benziuiidasol- 2 -methy1-carb ami nat
Man löst 315 mg (0,001 Mol) 6-Pher.oxy-lH-Ü ,1 ,'J-benzothiadiazin-3-methyl-carbaminat in 100 ml siedendem Methanol und erhitzt mit 1 ml 2n HCl am Rückfluß. Sodann läßt man erkalten und stellt den Ansät/: über Nacht in den Eisschrank. Man saugt ab und dampft das FiItrat zur Trockne ein. Man nimmt in einem Gemisch aus 250 ml Chloroform und 250 ml wäßriger Watriumbicarbonatlösung auf, wäscht die Chloreform-Schicht aus und dampft nach dem Trocknen das Chloroform ab. Der Rückstand wird aus Methylglykol umkristallisiert, wobei das 5-Phenoxy-ben'zimidäzol-2-rnethyl-carbaniinat in reiner Form mit einem Schmelzpunkt von 2^8 C (Unter Zersetzung) erhalten wird.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 6-Phenoxy-lH-2 ,1 ,''J-benzothi aäiazin-3~Methy-carbaininat wird folgendermaßen erhalten:
23,4 g iJ-Chlor—2-nitro-anilin werden in 70 rnl Dimethylformamid i;:it 12,8 g Phenol in Gegenwart von 20 g wasserfreien Kaliumcarbonat vier Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Erkalten verdünnt π:;ΐπ mit I50 ird V.'asser, saugt den ausgefallenen 3-A:riino-4-nitro"cliphe'nyl~ äther ab und reinigt ihn durch Umkristallisieren aus Isopropariol. Ausbeute: 15 g; Schrap. 1*12OC. '
15 E 3~Αΐϊϊϊηο-·Ί-ηΐtro~dinhenyl~äther werden mit 33 S Hethyl-isothio-· cyanat-formiat 1^ Stunden auf 100°C erhitzt. Man destilliert das überschüssige Methyl-isothiocyanato-fcrmiat spdann im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in Essigester auf. Diese Lösung wird mit wäßriger Matronlauge ausgeschüttelt und in die klare wäßrige alkalisch;: Lösung solange CO ? eingeleitet, bis sie neutral reagiert, wobei sich das 2~Nitro~5~phenoxy-pheny1-thionocarbamoy1-methylcarbsmat als gelber Niederschlag abscheidet. Nach dein Umkristallisieren aus Petroläther schmilzt er bei 139 bis l'40°C.
Man löst 69A mg (0,002 7iol) des so erhaltenen 2-Nitro-5-p"-3noy.vpheny 1-1 hi ono care urr-oy 1- mc thy lcarb ami nat s untor Au:.is r;h lur> ·.·' on Sauerstoff in 20 ml'0,5 η Natron].auge und tropft eine Lösung von 1,0 g Hfitriur.i-ditiiion.i t-hydrat in 10 V.'aseer j;u.
50981 3/1116
BAP ORIGINAL
Anschließend wird mit 2 η Salzsäure neutralisiert. Das ausgefallene 6~Phenoxy-IH-2 Jl,J4-benzothiaäiazin-3--raethylcarbaininat v;ird abgesaugt und aus Methanol umkristallisiert. Schmp. 135' C.
Beispiel 2 bis 38
Analog v/erden die folgenden Verbindungen hergestellt:
2. Aus 3-Amino-^-nitro-4'-chior-diphenylather vom Schmp. 135 C
über das 2-Nitro-5~(^-chlcr-phenoxy)-phenyl-thionocarbanoy1-methylearbaniinat und das 6-(i4-Chlor-phenoxy)-lH-2 ,1, >J~benzothia-diazin-3-mcthy 1-carbaminat das 5- ('l-Chlor-phenoxy )~benzimida;:ol~ 2-methy1-carbaminat vom Schmp. 197°C.
3. Aus 3-Amino-'Wiitro-3'~chlor-dipheny lather vom Schrnp. 11 i|°c
über das 2-Nitro-5" (3-chlor-phenoxy )-pheny 1-thionocarbairioy 1-methylcarbaninat und das G-(3~Chlor-phenoxy)-1Η-2,1,^-benzo^hiadiazin-3-inethy 1-carbaminat das 5-(3-Chlor-phonoxy)~benziid.dasol-2-methy1-carbaminat vom Schmp. 230 C.
h. Aus 3-Amino-^-nitro-2'-chlor-diphenylather vom Schmp. l6l°C
über das 2-Nitro-5~( 2-chlor-pi^enoxy )-phenyl-thionocarbamoy 1-methylcarbaminat und das 6-(2-Chlor-phencxy)-lH-2,1,^-benzofniadiasin-3-methy1-carbaminat das 5-(2-Chlor-phenoxy)-benzimidazcl" 2-methy1-carbaminat vom Schmp. 2O6°C.
5. Aus 3-Ami.no-i!-nitro-2 ! ,5'-dichlor-dipheny läther vom Schmp.
l4o C über das 2-Nitro-5~(2,5-diehlor-phenoxy)-phenyl~thionocarbarnoyl-methylcarbaminat und das G- (2 ,5-Dichlor-phenoxy )~1K-2,1,'l-benzothiadiazin-3-niethy 1-carbaminat das 5-(2 ,5-Dichlorphenoxy)--benzimidazol-2-iriethy 1-carbaminat vom Schmp. 24*1 C
6. Aus 3-AininO"'i-nitro-3 ' ,5 '-dichlor-dipheny läther vorn Schmp. l6?.°G über das 2-Nitro~5- (3,5-dichlor-phenoxy J-phenyl-thionocarbaiaoy j methylcarbaminat und das 6- (3,5-Dichlor-phenoxy )-·1ΙΙ-2 ,1, 'J-bon'iothi ad5 azin-3-ii'ethy 1-carbaminat dar, S~( 3,5-üichlor-p:·>-.·::oxy )·-
benzimidazol-2-methyl-carba:ranat vom Schrr.p. 226 C
509813/1 1 16
BAD ORIGINAL
7. Aus 3-Aminc-iJ-nitro-V-brom-diphenyläther vom Schmp. 1290C über das 2--ilitro--5- (i|-brom-pheno::y)-phenyl-thionocarbamoy 1-methylearbamir.at und das 6-(^-Brom-phep.oxy)-lH-2,l,'ί-benzothiadiazin-3-mothyl-carbanii.nat das 5~( ^-Brora-phenoxy )-benzimidazcl-2~methylcarbaifiinat vom Schmp. 248 C.
8. Aus 3-Arrdrio-4~nitro-3'-brom-diphenyläther vom Schmp, 127 C über das 2-Nitro-5~(3-brom-phonoxy)-pheny1-thionocarbamoy1-roethylcar-baminat und das 6-(3-Brora-phenoxy)-1Η-2,1,^-benzothiadiazin-3-methy 1-carbaminat das 5~( 3-3roin-phenoxy )-benziirddi3?ol-2-methylcarbaminat vorn Schmp. 232 C.
9. Aus 3-Amino-^l-nitro-2 '-brom-diphenyläther von· Schmp. 152 C über das 2-Nitro-5-(2-brom-phenoxy)-phony 1-thionocarbamoy1-
. msthylcarbaminat und das 6-(2-Brom-phenc:M-lH-2 ,lj^-bcnzothiadiazin-3-methylcarbaninat das 5-(2--Bron--pheaoxy )-ben«i;nidazol- ?"i;iethylcarbarr:inat vom Schmp. 211 C.
10. Aus 3-Ar.ino~4-nitro-^ '-mct-hyl-diphenyläther vorn Schmp. 128°C über das 2-Nitr0-5-(1^-Wethy 1-phenoxy)-phenyl-thionocarba.T.oy 1 metliylcarbaminat und das 6~(4-Methy l~phenoxy) — IH-2 ,1,1I-benzothiadiazin-3-rr;ethyl-carbaminat das 5~(^-Wethyl-phenoxy)-benz~ imidazol-2-methyl-carbaminat vom Schmp. 2pl C.
11. Aus 3-Arnino-^-nitro-3 '-methy 1-diphenyläther vom Schmp. 11O°C über das 2-Hitro--5-(3-methyl-phenoxy)-phenyl-thionocarbämoy 1-methylcarbariiinat und das 6~ (3-Mothy 1-phenoxy )-lH-2 ,1, 'i-benzothiadi azin-3-methyl-carbaminat das 5~(3-Methy1-phenoxy)~benzimidazol-2-methyl-carbaminat vom Schmp. 228°C
12. Aus 3-Amino-'l-nitro-2 '-methy 1-dipheny läther vom Sch nip, 137°C über das 2--Nitro-5-(2-methy 1-phenoxy)-phenyl-thionocarbamoy 1-mothylcarbaminat und das 6-(2-Methy1-phenoxy}-1H-2^!,^-benZ-thiad.tazin-3-iriSthy 1-carbaminat das 5~(2-Methy 1-phenoxy)-benziinidazol-2-methyl-carbaniinat vom Schrnp. 2l6°C.
509813/1116
13· Aus j5-Amino--iJ-nitro-'l '-tert .buty 1-diphenylather vom Schrcp. über das 2-Nifcro-5~ ( ^-tert .buty 1-phenoxy )-pheny 1-thionocarbainoy 1-methylcarbarainat und das 6-(^-tert .Buty 1-phenoxy )-1Η-2 31,^-· bsnzothiadiazin-3"i''ißthyl-carbarninat das ^-{k-tort .buty !--phenoxy )·■ benzimidazol-2-methyl-carbaminat von; Schrnp. 25O°C.
il\. Aus 3~Andno-'!!--nitro-2 ' j^l'-dimethyl-dipheny lather vom Schmp, Ho C über das 2-Nitro-2-(2 ,^-dimethy 1-phenoxy)-phenyl-thionocarb air.oy 1-inethylcarbaninat und das 6-(2,'l-Dirnethy 1-phenoxy )-lH-2 ,1,4-benzthiadiazin-3-raethyl-carbaminat das 5"(2,ii-Dimothyl-phenoxy)~ benzimidazol-2~raethyl-carbaminat vom Schmp. 239 C.
15. Aus 3~Amino-'I-nitro-2 '-chlor— 1\ '-methy 1-diphenyläthor νότα Schrnp. l'J5°C über das 2-Nitro-5~(2-chlor-^-ittethyl-phsnoxy)-phenyl-thionocar'bamoyl-methylcarbaminat und das 6- (2-Chlor—Ί-methy1-phenoxy)-IH-2,1,^-benzothiadiazin-3-methy1-carbaminat das 5- (2-·Chlor-^-methy 1-phenoxy)-benzimidazol-2~methy 1-carbaminat vorn Schmp. 209°C
16. Aus 3-Amino-^-nitro-2!-chlor-6'-methy1-diphenyläther vom Schmp« 16^0C über das 2-Nitro-5-(2-chlor-6-rnethy 1-phenoxy)-phenylthionocarbamoy 1-methylcarbaminat und das 6-(2-Chlor-6--methy 1-phenoxy)-lH-2,l,^-benzothiadiazin-3-methyl-carbaminat das 5~ (2-Chlor-6-me thy 1-phenoxy)-benzinii da zol-2-methy 1~ carb ami nat vom Schmp. 30O0C.
17. Aus 3"Arnino-'4-nitro-3l-chlor-1i'-inethy 1-diphenyläther vom Schrnp. 139 C über das 2-Nitro-5-(3-chlor~i{~methy 1-phenoxy)--pheny 1-thionocarbamoyl-meth^lcarbaminat und das 6-(3-Chlor~^-methylphenoxy)-lH-2,1,^-benzothiadiazin-3~methyl-carbaminat das 5-(3-Chlor-^-rne thy 1-phenoxy )~benaimidazol-2-methyl-carbaminat vom Schmp. 2360C.
18. Aus 3"Amino-^-nitro-3 '-chlor-6 '-rnethy 1-diphenyläther vorn Schmp. 1^(1 C über das 2-Mitro~5-(3-chlor-6-i.:ethy 1-phenoxy)-phenyl-_ t h i ono c arb arnoy .1- me thy 1 c arb ami π at und das 6 - (3 - Ch 101- - 6 - r.io thy I -
509813/1116
2486
phenoxy)-JH-2 ,1 J4-benzothiadiazin-3rineth.yl-carb.aminat das 5~( 3-Chlor·-6-me thy 1-phenoxy )-b cn zimidazol-2-me thy 1-carb amir; at yom Schmp. 2180C.
19. Aus 3~Amino-Jl~nitro-3'-chlor-1!'-carboäthoxy-diphenylather vom Schmp, 134°C über das 2-Nitro-5-(3-chlor-J4-carbäthoxy-phenoxy)-phenyl-thionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6-(3-ChIOr-*!-- carbäthoxy-phenoxy)-IH-2,1 ,-'l-benzothiadiazin-3-meth,yl--carb~ aminat das 5-(3-Chlor-il-carboäthoxy--phenoxy)-benzimidazol-2-methyl-carbaiiiinat vom Schmp, 19^ C.
20. Aus 3-Amino-^-nitro-4 '-chlor-2' -inothyl-dipheny lather vom Schs-.n. 1'I2 C über das 2-Nitro--5-( 4-chlor-2-methyl--phenoxy )-phenylthionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6--( 1I-Ch].or— 2-methy]~ phenoxy)-IH-2 ,1 ,^-benzothiadiazin-i-Riethyl-carbaminat das 5-(Ji-Chlor~2~methyl-phenoxy )-benzimidazol-2-mothyl--carbaminat von Schmp. 23O°C.
21. Aus 3"Amino-il-nitro-i4'-chlor-3'-ir.ethy 1-diphenylather vom Sc.hr.p. 135°C über das 2-Nitro-5-(^-chlcr-3~niethyl-phonoxy)-phenylthionocarbamoy 1-methylcarbaminat und das 6-(1l-Chlor-3-methy 1-phenoxy)-IH-2,1, ^-benzothiadiazi n-3-ine thy 1-c arb aminat das 5-(^-Chlor-3-methy 1-phenoxy)-benzimidazol-2-nethy1-carbaminat vom Schmp. 253°C.
22. Aus 3-AnUnO-Jl-nitro-'J '-chlor-3' t5 '-dimethyl-diphenylather
vom Schmp. 158 C über das 2-Nitro-5-(il-chlor-3,5-diiiiethyi-phen~ oxy J-phenyl-thionocarbamoyl-.Tiethylcarbaminat und das 6-(''4-Chlor-3,5-dime thy 1-phenoxy) - IH- 2,1, Jl ~b enzoth i adi azin- 3~me thy 1- carb aminat das 5~(4-Chlor-3,5-dimethy1-phenoxy)-benzimidazol-2-ine thy 1-carb aminat vom Schmp. 239 C.
23. Aus 3-Amino-!l-nitro~3' ,5!-bis-trifluorrr.ethy 1-diphenyläther vom Schmp. 129°C über das 2-Nitro-c>(3 ,'l-bis-trif luor-methylphc-noxy )-pheny 1-thionocarbamoy 1-vr.othy lcarb aminat und das 6~ (3 ,ii-b:i:~ -trif luorrno thy 1-phenoxy) -IH- 2 Λ Jl-V.'onzothiadiazin 3-methy 1~caroaminat das 5- (3,5-bis-trif luorn:ethy 1-phenoxy)--ben'/ii:iidazcl-2-ir.ethy 1-carbauiinat vom Schnp. 23B C
50981 3/1116
BAD ORIGINAL
2h. Aus 3-Amino-^ -nitro-'!■* -methoxy-diphenylae ther vom Schmelzpunkt 169 C über das 2~Nitro~5-( 4-methoxyphenoxy)-phenyl-thionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6~( ·■(-Methoxy-phenoxy) - 1II-2 , 1 , 4~"benzothiadiazin-3-meth.yl--oarbamin.at das 5~ ( ^-Me thoxy-phenoxy) -benziiiiidazol-2--methyl-carbaminat vom Schmelzpunkt 2k6 C.
25« Aus 3-Amino-U-nitro-3t ~niGthox3"-diphenylaether vom Schmelzpunkt 128° C über das 2-Nitro-5-(3-methoxyphenoxy) -phenyl- thionocarbamoyl-nie thylcarbaminat ixnd das 6--( 3-Me thoxy-phenoxy) ·-1li~ 2 , 1 , 'l-benzothiadiazin-3-methyl-ca.rbamiiiat das 5~( 3-Mo thoxy-phenoxy) --benzimidazol-2-methyl-carbaminat vom Schmelzpunkt 203 C.
26. Aus 3-Amino-'t-iiitro-2 f-methoxy-dipheiiylaether vom Schmelzpvmkt 13O · C über dcis 2-Nitro-5-(2-methoxyphenoxy) -phenyl-thionocarbaiuoyl-methylcarbaminat und das 6-(2-Methoxy-phenoxy) - 1ΙΊ-2 , 1 , 4-benzothiadiazin-3-methyl-carbaminat das 5-(2-Methoxy-phenoxy)-benzimidazol-2-methyl-carbaminat A^om Schmelzpunkt 212 C.
27· Aus 3-Aniino-4-nitro~'iI-propoxy-diphenylaetbor (ölig) über das 2-Nitro-5-(^-propoxy-phenoxy)-phenyl-thionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6-(4-PrOpOXy-phenoxy)-1H-2,1,4-benzothiadiazin-3-methyl~carbaminat das 5-(4-Propoxy-i3henoxy) -benzlmidazol-2-me thylcarbaminat vom Schmelzpunkt 218 C.
28. Aus 3-Amlno-4-nitro-'l *-iscpropoxy-diphenylaether (ölig) über das 2-Nitro-5-(^-isopropoxy-phenoxy)-phen3rlthionocarbaraoyl-mothylcarbaniinat und das 6-(4-Isopropoxy-phenoxy)-1H-2,I,A-benzothiadiazin-3-methyl-Ciirbaminat das 5- ( '-l-lsoproijoxy-phonoxy) -benzJ midazol-2-niGtliyJ.~carbam:Lnat vom Sohinolzijurikt 203 C.
509813/1116
29· Aus 3-Amino-4-nitrO"4I -butoxy-dipheny !.aether (ölig) über das 2-Nitro-5~ (4-butoxy- phenoxy) -phenyl- thionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6- ( 4-Butoxy-phenoxy)■ 1Hr2, 1 , ^-benzothiadiazin^-methyl-carbaminat das 5- (4-Butoxy·-phenoxy) -benzimidazol^-methyl-carbaniinat vom Schmelzpunkt 210° C.
30. Aus 3-Αηιίηο-^-ΐι.1ΪΓθ-4* -iso-butoxy-diphenylaether (ölig) über das 2-Nitro-5~(4-isobutoxy-phenoxy) -phenyl-· thionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6-('l-Isobutox3rphenoxy) - 1H-2, 1 , 4-benzothiad.iazxn-3-motliyl-carbair.inat das 3-( 4-Iso-butoxy-phenoxy) -benzimidazol-2-me tli^'lcarbaminat vom Schmelzpunkt 198 C.
. Aus 3--Amiiio-4~nitro~6-chlor~diphenylaether vom Schmelzpunkt 131 C über das 2-Niti"o>-4-ch;3.or~5~phenoxy-phenylthionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6-Phenoxy-7-chlor-1H-2, 1 , 4-benzothiadiazin-3~methyl-car-baiiilnat das 5-Phenoxy-6-chlor-benzimidazol-2~methyl"Cax'biuninat vom Schmelzpunkt 270° C.
32. Aus 3-Amino-4-nitro-6-chlor-4i-chlor-diphenylaether vom Schmelzpunkt 210 C über das 2-Nitro-4~chlor-5-( 4-chlor-phenoxy) -phenyl-thio.nocarbamoyl-me thylcarbaminat*das 5-(4-Clilorphenoxy) «6-chlor-benzimidazol-2-methyl-carbaminat vom Schmelzpunkt 305° C.
33· Aus 3-Arnino-4-nitro-6-chlor-3T-chlor-diphenylaether vom Schmelzpunkt 126° C über das 2-Nitro-J|-chlor~5-(3~chlor-phenoxy)-phenyl-thionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6-(3-Chlor~phenoxy) -7,-clilor-IH-2, 1 , ^-benzothiadiazin^-methyl-carbaminat das 5-(3-Chlorphenoxy)~6-chlor-benzimidazol-2-methylcarbaminat vom Schmelzpunkt 263 C.
*und dos 6-( ^t-Chlorphenoxy)-7-chlor-^II-2, 1 , 4-benzothiadiazin-3-niethyl-carbaminat
5 0 3 3 13/1116
2486
3^-· Aus 3-Amino- 'l~nitro~6-chlor~2i -chlor-dlr^honylae ther vom Schmelzpunkt 1670 C über das 2-Nltro-4--chloi-'-5-( 2-chlorphenoxy) -plienyl-thionücarbamoyl-methylcarbaniinat und das 6-(2-Chlor-iDhcnoxy)-7-chlor-1H-2 , 1 ,4-benzothia~ cliazin~3-nietbyl-carbamiiiat das 5- ( 2-Chlorphenoxy) o-chlor-benziinidazol^-methyl-carbamlnat vom Schmelzpunkt 238° C.
35· Aus 3~Amino~4--iiitro-4t -hydroxy-diphenylaether vom Schmelzpunkt 196 C über das 2-Nitro~5~( '+-hydroxyphenoxy ) - phenyl - thi ono c arbamoyl -nie thy I c arbaminat und das 6- (4-IIydroxy~phenoxy) - 111-2 , 1 , 4-benzoth:Ladiazin~ 3-methyl-carbaminat das 5- ( 'l-IIydroxy-phenexy) -beiiz-.imidazol-2-niethyl-carbaminat vom Schmelzpunltt 23S C.
Zur Darstelliong des hierfür als Ausgangsmaterial benötigten 3~Amino~A-nitro-4 *-hydroxy-diphenylaethers setzt man 11,7 g." ^-Hydroxy-anisol in 40 ml Dime thy !formamid mit 16,3 S 5-31i-X0r-2-nitraniliTi in Gegenwart von 13>2 gwasserfreiem Kaliumcarbonat h Stunden am Rückfluss um. Nach dem Erkalten verdünnt man mit ^O ml Wasser, saugt das Rohprodukt ab, und erhält nach dem Umkristallisieren aus Methylglykol 15,1 £i 3~Ainino~4-riitro-4t -methoxydiphenylciether mit einem Schmelzpunkt von I69 C.
10 g des so erhaltenen 3-Amino-4-nitro~41-raethoxydiphcnylaethers werden k Stunden mit 100 ml 48^oiger Bromwasserstoffsäure zum Sieden erhitzt. Es entsteht eine klare Lösung, aus der nach kurzer Zeit ein Niederschlag ausfällt. Er wird nach Erkalten abgesaugt und aus einem Gemisch von 25 nil Aethanol und 15 nil Wasser umkristallisiert, wobei ό g des 3-Amino~4-nitro-4ihydroxy-diphenylaethers vom Schmelzpunkt 196 C erhalten werden.
509813/1 1 1 6
YZU 8 6
36. Avis 3~Amino-^—iiitro-3t-hydroxy-diphcnylaothor vom Schmelzpunkt 137 C über das 2-Nitro~5-(3-hydroxyphenoxy) -phenyl-thioi.ocarbanioyl-niethylcai-baniiiiat und das 6-(3-Hydroxy-phenoxy) -1II-2, 1 ,4-benzothiadiazin-3~methyl-carbaminat das 5-(3-Hydroxy-phenoxy)-benzxmidazol-2-methylcarbaminat vom Schmelzpunkt 197 C.
Der als Ausgangsmaterial hierfür benötigte 3-Aniino-4-nitro-3T -hydroxy-diphenylae their -wird analog zum Beispiel 35 aus 3-Hydroxy-anisol über den 3"Λΐίΐί3ΐο~·-Ι-nitro-3T -methoxy-diphenyJ-aetlier λ'όιπ Schmelzpunkt 128 C dargestellt.
37· Aus 3-Amino-4-nitro-2*-hydroxy-diphenylaether vom Schmelzpunlct 13'+ C über das 2-Nitro-5- (2-hydroxyphenoxy) ~phenyl.-thionocarbainoyl--ine thylcarbaniinat und das 6-(2-Hydroxy-phenoxy)-1H-2,1,^-benzothiadiazin-3-niethyl-carbaminat das 5- ( 2-Hydroxy-phenoxy) -benzimidazol-2-methyl-carbaminat vom Schmelzpujikr. 223 C.
Der als Ausgangsmaterial hierfür benötigte 3~Amino-4-nitro--2 *-hydrox3"-diphenyleiet}ier Λνχτα analog zum Beispiel 35 aus 2-IIydroxy-a.nisol übe3." den 3~Aiiiino-'l-nitro-2t -methoxy-diphenylaetker vom Schmelzpunkt 130 C dargestellt.
38. Aus 3-Aniino-^-iiitj."O-diphenylthioaether vom Schmelzpunkt 112 C über das 2-Nitro™5"phenylthio~phenylthionocarbamoyl-methylcarbaminat und das 6-Phenylthio-III—2 , I , ^-benzothiadiazin-3~inethyl-carba:ninat das 5-1'henylthio-bonzlinidazol-^-methyl-carbaniinat vom Schmelzpunkt 233° C.
509813/1116
JACHQEREICHT]
~ 16 ~
jPe;i ρ ρ'?- π 1 39 '·
5--Phenoxy~benz:üitirietzol~2-butyl-carb£\minat
Man verfährt analog Beispiel 1, wobei man das Methyl-isothio· cyanato-formiat durch die äquivalente Menge Butyl-isothiocyanato--f ormiat ersetzt. Man erhält so das ^- imidazol-2-butyl--carbaininat vom Schmelzpunkt "I SS C.
Beispiel ^l 0:
Eine Lösung von 315 mg (o,001 MoJ.) 6-Phenoxy- 1H-2, 1 , khenzothiadiazin~3-inethyl-carbaminat und k2>0 mg Trii^henyl-Iiliosphln in kO ml Chloroform wird 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Man lässt erkalten und isoliert das ausgefallene 5~Pheiioxy~berizimidazol-2-niethyl- carbaminat durch Absaugen. Nach Schmelzpunkt und Eigenschaften identisch mit dein nach Beispiel 1 gewonnenen Material.
Beispiel
Man verfährt analog Beispiel hO mit 200 mg 1-Acetyl-6-phenoxy-1H-2,1,'l-benzothiadiazin-3-methyl~carbaminat bzw. 1-Bonzoyl-6-phenoxy-1H-2 , 1 , 4-benzothiadiazi^l-3-·lneth.yl-oarbamillat, wobei liieder das 5"Phc>noxy-beiizimidazol-2-methyl-carbaminat einhalten wird, das in seinen Eigenschaften mit dem nach Beispiel gewonnenen Material identisch ist.
Das als Ausgangsmaterial benötigte 1-Acetyl-o-phenoxy-1H-2 , 1 ,'i-benzothiadiazin-3-inethyl-carbaminat bzw. das 1-Benzoyl·- 6-pTienoxy- 1H-2 , 1 , Ί -benzo thiadiazin-3-mo thyl-carbaminat wird in der Weise hergestellt, dass man eine Lösung von. 0,5 β
509813/1116
I nachgereicht[
1 TttTtt
, 6-Plienoxy- 1ΙΙ-2 , 1 , *i-benzo tbiadiazin in 10 ml Pyridin bei 0 C tropfenweise mit 0,5 ml Acetylchlorid versetzt und einige Zeit im Eisbad aufbewahrt. Nach erneuter Zugabe von 0,5 ml Acetylchlorid vex-dünnt man nach einer Stunde mit Wasser und arbeitet über Essigester auf. Im Rückstand verbleibt 1-Acetyl-6-phenoxy-1H-2 , 1 , ^-beiizothiadiazin-3-iHothyl-carbaminat.
Unter Verwendung von Benzoyl- statt Acetylchlorid wird aimlog das 1 -Beiizoyl-6-phenoxy- 1II-2, 1 , ^-benzot]"iiadiazin-3~methylcarbaininat dargestellt.
Beispiel kZ:
Man löst 50 mg 1 -Acetyl~6~phenoxy-1H~2 j 1 , 4-benzothiadiaz:in-3-methyl-carbaniinat in 5 ml Dioxan und versetzt mit einer Lösung von 100 mg Natrium-bicar|)onat in 5 ml Wasser. Man lässt einige Zeit bei Raumtemperatur stehen und. verdampfet das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird über Chloroform/Wasser aufgearbeitet, wobei wiederum 5-Phenoxy~benzimidazol--2-methyl-carbaniinat erhalten wird, das in seinen Eigenschaften mit dem nach Beispiel 1 gewonnenen Material identisch ist.
Beispiel
Man erhitzt eine Lösung von 50 jpg 6-Phenoxy-1H-2,1,4-benzothiadiazin-3"inothyl-carbaminat-S-oxid in 10 ml Methanol mit 0,2 ml 3*i HCl am Rückfluss und dampft die Mischung nach einer Viertelstunde unter vermindertem Druck zur Trockne. Der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und nach Klären mit Kohle mit Natriumbicarbonat das 5-Pherioxy-benz:lmidazol-2-metlry±~carba!iiinat erhalten, das in seinen Eigenschaften
50981 3/1116
nachgerscht!
" 18 "
mit dem nach Beispiel 1 govonncnan Material identisch, ist,
Das 6-Phenoxy-1H-2, 1 , 4-bonzotliiadiazin-3-iii'2tliyl-carbaminat-S-oxid v;ird aus 6-Phenoxy- 111-2, 1 , 4-benzothiadiazin-3-Jnethyl-carbaminat durch eine zehn Minuten währende Oxidation mit m-Clilor-perbeiizoosäure in. Dioxan bei Raumtemperatur erhalten.
509813/1 1 16

Claims (2)

  1. P a. t e η t a η-l
    Ί , 2~Carbalkoxy-amino-benz;irnidazol~5(6) -pbenylaother der Formol (1)
    -NH-COOR,
    (Ί)
    in der R Alk3rl mit 1 bis h C-Atonen, R und R jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis *l C-Atomen, Halogen, Trif!uormethyl, Alkyl mit 1 bis J| C-Atomen oder Carbcilkoxy mit 1 bit; h C-Atomen im Alkoxy-Restj Rj Wasserstoff odor Chlor und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
  2. 2. Verfaliren zur Herstellung von. 2-Carbalkoxy-ara-„no-benzimidazol-5(6)"phenylaethern der Formel (i)
    in der R1 Alkyl mit 1 bis k C-Atomen, R0 und R jeweils unabhängig voneinander "Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis W C-Atomen, Halogen, Trifluormothyl, Alkyl mit 1 bis h C-Atomen oder Carbalkoxy mit 1 bis k C-Atomen im Alkoxy-Rest, R. Wasserstoff oder Chlor und X Sauerstoff oder Schliefe 1 bedeutet, dadui'ch gekennzeichnet, dass man ein 2,1, 'l-Benzothiadia^iuderivat der Formol (2)
    509813/1116
    I NACHQERElCHT j
    (2)
    in der R Alkyl mit 1 bis h C-Atomen, R und R_ jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis h C-Atomen, Halogen, TrAfluormethyl, Alkyl mit 1 bis k C-Atomen oder Carbalkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkoxy-Rest,
    Wasserstoff oder Chlor und X Sauer*-
    stoff oder Schwefel bedeuten, und R„ für Wasserstoff, einen Acetyl- oder Benzoylrest steht und η 0 oder 1 bedeutet, mit einer Säure oder Triphenylphosphan oder, venn R für den Acetylrest steht, mit einer Base behandelt.
    Mittel zur Bekämpfung von Würmern, dadurch gekennzeichnet, dass es einen 2-Cai-balkoxy-ami_no-benzimidazol-5(6) phenylaether der Formel (i) in Anspruch 1 in Mischung mit einem pharmazeutisch üblichen Trägerstoff enthält.
    Verwendung eines .Stoffes der Formel (i) in Anspruch. 1 zur Bekämpfung von Würmern.
    509813/1116
DE2332486A 1973-06-25 1973-06-26 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen Pending DE2332486A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365362*A DE2365362A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 2,1,4-benzothiadiazinderivate und ihre herstellung
DE2332486A DE2332486A1 (de) 1973-06-25 1973-06-26 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
ES427456A ES427456A1 (es) 1973-06-26 1974-06-20 Procedimiento para la preparacion de 2-carbalcoxi-amino- bencimidazol-5 (6)-fenileteres.
NL7408386A NL7408386A (de) 1973-06-26 1974-06-21
CH863274A CH612954A5 (en) 1973-06-26 1974-06-24 Process for the preparation of novel 2-carbalkoxyamino-5(6)-benzimidazolyl phenyl ethers or thioethers
IT24347/74A IT1056737B (it) 1973-06-26 1974-06-24 2 darbaloossiamino benzimidazol 5 6 fentueteri loro preparazione e impiego im mezzi contro eliminti
CA203,354A CA1025454A (en) 1973-06-26 1974-06-25 2-carbalkoxy-amino-benzimidazole-5(6)-phenyl ethers, process for their manufacture and their use in anthelmintics
YU1781/74A YU37148B (en) 1973-06-26 1974-06-25 Process for preparing 2-carbalkoxy-amino-benzimidazole-5(6)-phenylethers
SE7408322A SE410855B (sv) 1973-06-26 1974-06-25 Forfarande for framstellning av anthelmintiskt aktiva benstiadiazinkarbaminsyraestrar
HUHO1683A HU169085B (de) 1973-06-26 1974-06-25
AT525474A AT342043B (de) 1973-06-26 1974-06-25 Verfahren zur herstellung von neuen 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5 (6)-phenylathern
DK341674A DK341674A (de) 1973-06-26 1974-06-25
JP49073155A JPS5753791B2 (de) 1973-06-26 1974-06-26
DK354176A DK138799C (da) 1973-06-26 1976-08-05 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 2,1,4-benzothiadiazinderivater
CA275,194A CA1056828A (en) 1973-06-26 1977-03-31 Preparation of 2,1,4-benzothiadiazine derivatives
AT608077A AT355584B (de) 1973-06-26 1977-08-22 Verfahren zur herstellung von neuen 2,1,4- benzothiadiazinderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2365362*A DE2365362A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 2,1,4-benzothiadiazinderivate und ihre herstellung
DE2332486A DE2332486A1 (de) 1973-06-25 1973-06-26 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2332486A1 true DE2332486A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=32928536

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365362*A Pending DE2365362A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 2,1,4-benzothiadiazinderivate und ihre herstellung
DE2332486A Pending DE2332486A1 (de) 1973-06-25 1973-06-26 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365362*A Pending DE2365362A1 (de) 1973-06-25 1973-06-25 2,1,4-benzothiadiazinderivate und ihre herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2365362A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028455A1 (de) * 1979-10-12 1981-05-13 Imperial Chemical Industries Plc 5-Phenylselenobenzimidazolderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende anthelminthische oder fasziolizide Zusammensetzungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541742C2 (de) * 1975-09-19 1983-04-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt o-Nitro-phenyl-thionocarbamoyl-carbaminate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028455A1 (de) * 1979-10-12 1981-05-13 Imperial Chemical Industries Plc 5-Phenylselenobenzimidazolderivate, ihre Herstellung und sie enthaltende anthelminthische oder fasziolizide Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365362A1 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2366069A1 (de) Substituierte 5(6)-mercaptobenzimidazol-2- carbaminsaeuremethylester, ihre herstellung und diese enthaltende mittel
DE2259220A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2313721A1 (de) Neue 1-phenylsubstituierte 1,3,5triazine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als arzneimittel
LU85254A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-(amino-oder subst.-amino)-4-(subst.-amino)-1,2,5-thiadiazol verbindungen
DE2656468A1 (de) N-(benzthiazol-2-yl)-oxamidsaeure- derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2363348A1 (de) Neue 2-carbalkoxyaminobenzimidazolverbindungen
DE2441202C2 (de) 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434183C2 (de) Substituierte Phenylisothioharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2348104A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2225071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung
DE2129960A1 (de) Benzolderivate
DE2332486A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1935338C2 (de) Isothiocyano-diphenylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ein diese Verbindungen enthaltendes anthelminthisches Mittel
DE2332343A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
EP0008438A1 (de) Monocarboxylate von Phenylguanidinsulfonsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1303920C2 (de) Gamma-resorcylsaeure-anilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2845537A1 (de) Benzimidazolylcarbamidsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2541752A1 (de) Anthelminthisch wirksame 2-carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy- benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE1241816B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
DE2630847A1 (de) Methoxycarbonyl-phenyl-guanidine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal