DE2259220A1 - Kondensationsprodukte und ihre anwendung - Google Patents

Kondensationsprodukte und ihre anwendung

Info

Publication number
DE2259220A1
DE2259220A1 DE2259220A DE2259220A DE2259220A1 DE 2259220 A1 DE2259220 A1 DE 2259220A1 DE 2259220 A DE2259220 A DE 2259220A DE 2259220 A DE2259220 A DE 2259220A DE 2259220 A1 DE2259220 A1 DE 2259220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
compounds
radical
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2259220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2259220C2 (de
Inventor
Rene Bosshard
Paul Dr Brenneisen
Jean-Jacques Dr Gallay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2259220A1 publication Critical patent/DE2259220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2259220C2 publication Critical patent/DE2259220C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/08Radicals containing only hydrogen and carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/10Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/28Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2

Description

ε π? Α
ClBA-GEiGYAG, CH-4002 Basel " " ' *■'-'""*'
Dr. F. Zunsi-iin sen. - ι3:·. V. i.-.rrr-.ar. R-Kosiiiy.... vr-or - D;H. ;·.-.■·::. R. P.Jz D.-. V=. Zi;rv /:■ > n.
p il I 3 η t I. l: ' i' I t β
8 Λ\ On c. [-. en 2, fr iohv;ui.;rußs 4/III
5-7889/E Dcucschland
Kondensationsprodukte und ihre Arroendung.
Die vorliegende Erfindung betrifft Isothiocyanobenzazole, Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen sowie anthelmintische und mikrobizide Mittel, welche diese Verbindungen als aktive Komponente enthalten.
Unter den bei Warmblutern vorkommenden Endoparasiten verursachen besonders die Helminthen grosse Schaden. Es zeigen zum Beispiel von Wlirmern befallene Tiere nicht nur ein verlangsamtes Wachstum, sondern teilweise so starke · Schädigungen, dass die Tiere eingehen. Daher ist es von grosser Bedeutung, Mittel zu entwickeln, die sich zur Bekämpfung von Helminthen und ihren Entwicklungsstadien, sowie zur Vorbeugung gegen den Befall durch diese Parasiten eignen. In der vorliegenden Beschreibung werden unter dem Begriff "Helminthen" Nematoden, Cestoden und Trematoden verstanden, also Würmer des Gastrointestinal-Traktes, der
• BAD ORiGiNAL
0 9 8 2 4/11
Leber und anderer Organe. Es sind zwar eine Reihe von Stoffen mit änthelminthischer Wirkung bekannt geworden, diese vermögen jedoch oft nicht voll zu befriedigen, sei es, dass sie in den verträglichen Dosen eine ungenügende Wirkung aufweisen, in therapeutisch wirksamen Dosen unerwünschte Nebenwirkungen zeigen oder ein allzu enges Wirkungsspektrum besitzen. So ist beispielsweise das racemische 2,3,5, o-Tetrahydro-ö-phenyl-imidazo(2,l-5)thiazol, bekannt aus der niederländischen Patentschrift Nr. 6 505 806, nur gegen Nematoden nicht aber gegen Trematoden und Cestoden wirksam.
Die neuen Isothiocyanobenzazole entsprechen der Formel I
(D
worin die SCN-Gruppe in der 4-, 5-, 6- oder 7-Stellung und bevorzugt in der 5- oder 6-Stellung steht,
worin ' · ■
R, Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 17, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, einen niederen, durch Halogen,-CN, -OH, Alkoxy, Acyl, Alkylthio oder Dialkylamino sub-
BAD ORIGINAL·
4/1189
r 3 -
stituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit insgesamt höchstens 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten mono-, bi- oder tricyclischen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3 bis 10 C-Atomen in der Ringstruktur, der auch Uber eine CH9-Gruppe .an den Substituenten Y bzw. den Heterocyclus gebunden sein kann, bedeutet,
R„ Wasserstoff, Halogen oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest mit maximal 4 C-Atomen darstellt, . -
X Sauerstoff, Schwefel oder -N-R« bedeutet,
Ro für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 5 C-Atomen, einen Phenyl- oder Benzylrest, einen Dimethylamino- oder Diethylamino-alkylrest mit 2-5 C-Atomen in der Alkylkette, einen Alkoxycarbonylrest mit 2-5 C-Atomen, einen aliphatischen Acylrest mit 2 - $ C-Atomen,oder für einen Polyhydroxyalkylrest (Saccharid) steht,
Y Sauerstoff, Schwefel,-SO-,-SCy-, oder - N-R, bedeutet, η die Zahl O oder 1 ist,
R/ Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 5 C-Atomen oder zusammen mit dem N-Atom und dem Substituenten R-, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 4-6 C-Atomen darstellt, der noch eifo
weiteres Heteroatom O oder S oder die Gruppe -N-R5 ent-
ORIGINAL 189 '
halten kann und
Rc flir Wasserstoff, Methyl oder Aethyl steht,
und schliessen die fUr Warmblutler nichtoxischen Säureadditionssalze mit ein.
Die Verbindungen der Formel I stellen also,
sofern X"O ist, Benzoxazolderivate (Ia), sofern X=S ist, Benzthiazolderivate (Ib) oder
ι
sofern X= -NRo ist, Benzimidazolderivate (Ic) dar.
Die Benzoxazolderivate Ia (X = O) vermögen, sofern η = O ist, in reversibler Reaktion mit Hilfe starker Mineralsäuren in N-Acylaminophenole II gemäss folgenden Schema Überzugehen :
SCN
N'
Ia
-R1 <-
SCN
II
NH-CO-R1
Die gebildeten N-Acylaminophenole und entsprechende Salze besitzen gleichfalls anthelmintische und mikrobizide Wirkung. Ihre Rlickumwandlung in die Benzoxazolform gelingt, wie oben angedeutet, durch Erhitzen unter eventuellem Zusatz Üblicher Kondensationsmittel. z.B. Phosphoroxychlorid.
30982A/1189 8AD
Als Beispiele für geradketLige oder verzweigte Alkylreste mit bis zu 5 C-Atomen seien genannt: Methyl', Aethyl, n-Propyl, -Isopropyl, η-Butyl, sek. Butyl, Isobutyl, tert. Butyl, n-Amyl, Isoamyl, als Beispiele für Alkylreste mit bis zu 17 C-Atomen Hexyl,1-Aethylpentyl, Octyl, Uridecyl, Dodecyl, Pentadecyl, Heptadecyl.
Beispiele für geradkettige oder verzweigte Alkenylreste sind n--Propenyl, a-Methylvinyl, 9-Decenyl, 8-Heptadecenyl.
Die Bedeutung der Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylreste schliesst auch Ringstrukturen mit ein, die durch Methyl, Aethyl, n-Propyl oder Isopropyl substituiert sein können. Es seien als Beispiele Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, 3,4-Dimethylcyclobutyl, 2,3-Dimethylcyclopropyl, 4-Methylcyclöhexy1, 4-Isopropy!cyclohexyl, 3,5-bis-(Aethyl)cyclohexyl, Norbornyl, Norbornylmethyl, Adamantyl, Adamantylmethyl aufgeführt.
Der Begriff Halogen soll Fluor, Chlor und Brom umfassen.
Mit Polyhydroxyalkylresten sollen Saccharidgruppen gemeint· sein, vor allem C, - C7 -Saccharide wie Sorbose, Glucose, Mannose, Ribose.
Gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen, gebildet aus den Substituenten R, und R/ zusammen mit dem mit ihnen verbundenen N-Atom, sind beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin,
3 0 9 8 2 4/1183 ' bad original
w 6 -
'2-Methylpiperidin, 4-Methylpiperidin, Piperazin, N1-Me.thyl- und N' -Aethy 1-piperazin, Morpholin, Isomorpholin, Thiomorpholin, Hexamethylenimin. .
Als fUr den Warmbluter nichttoxische Salze der Isothiocyanobenzazole kommen Additionsverbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren, vorzugsweise stärkeren Säuren in Frage. Beispiele sind Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Citronensäure, Glutaminsäure, Aconitsäure, Sulfaminsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure.
Die Verbindungen der Formel I besitzen eine hohe Wirksamkeit gegen schädliche Bakterien, und Fungi und gegen Helminthen in allen Entwicklungsstadien . Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der von der Formel I umfassten Verbindungen als Anthelmintika und Antimikrobika.
Drei wichtige Untergruppen von Verbindungen sind diejenigen die Formel !(Benzoxazole, Benzthiazole und Benzimidazole) bzw. ihre Additionssalze, worin X Sauerstoff, Schwefel oder die fUr Formel I definierte Gruppe -N(R3)- darstellt, die SCN- Gruppe in 5- oder 6-Position steht, η = O ist und R, einen geraden oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, einen Propenyl-, 8-Heptadecenyl-, Heptadecyl- oder Pentadecylrest
3098? Uf 1189 ßAD 0RIG'NAL
2258220
oder den Cyclopropyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest darstellt^oder worin, .η f=_l..ist und -Y-R-. einen Hydroxyl-, Methoxy-, Aethoxy-, ii-Propoxy-, Isopropoxy-, Mercapto, Methy!mercapto-, Aethylmercapto, n-Propylmercapto-, Isopropylmercapto-, n-Butylmercapto-, Methylsulfonyl-, Aethylsulfonyl-, oder einen Mono- oder Dialkylaminorest mit^maximal 6 C-Atomen bedeutet,und R^ Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Acetylgruppe bedeutet.
Als besonders gute Aktivsubstanzen haben sich die Verbindungen ·
2-.[n-Amyl]-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Isopropyl-6-isothiocyenobenzthiazol, ^-Methyl-ö-isothiocyanobenzthiazol, 2-Aethyl-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-[n-PropyU-o-isothiocyanobenzthiazol, 2-[n-Amylj-S-isothiocyanobenzthiazol, 2-[n-Propyll-S-isothiocyanobenzthiazol, 2-Isopropyl-5-isothiocyanobenzthiazol, ^rAethyl-S-isothiocyanobenzthiazol, 2-[n-Amyll-6-isothiocyanobenzoxazol, / 2-Isopropyl-6-isothiocyanobenzoxazol,
2-Aethyl-6-isothiocyanobenzoxazol, 2-tert. Butyl-6-isothiocyanobenthiazol,
-G-isothiocyanobenzthiazol, 309824/1189
" 8 " :! 225S22Ü
2-[n-Amyl]-5-isothiocyanobenzoxazol, 2-Isopropyl-5-isothiocyanobenzoxazoi, 2-Aethyl-5-isothiocyanobenzoxazol, 2-n-0ctyl-5-isothiocyanobenzoxazol, 2-Aethoxy-6-isothiocyanobenzoxazol, 2-Mercapto-6- isothiocyanobenzoxazol', ^-Methylthio-S-isothiocyanobenzoxazol, ■ 2-Isopropylthio-5-isοthiocyanobenzoxazol, 2-n-Butylthio-6-isothiocyanobenzoxazol, 2-Methylthio-6-isothiocyanobenzoxazol, 2-Methoxy-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Hydroxy-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Isopropoxy-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Methylthio-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Aethylthio-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Methylsulfonyl-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-Mercapto-6-isothiocyanobenzthiazol, 2-n-Propylthio-5-(6)isothiocyanobenzimidazol, 5(6)-Chlor-6(5)isothiocyano-l-methoxycarhonyl-2-n-propyl-
benzimidazol,
5 (6)-Isothiocyano-l-ä'thyl-2-methylbenzimidazol
erwiesen.
BAD ORIGINAL
4 / 1 1 8 9
■- 9 -
Die erfindungsgemässen neuen Wirkstoffe der Formel I sind zur Bekämpfung parasitärer Nemataden der Ordnungen
Dracunculoidea .
.Ascaroidea (z.B. Ascaridia galli) Trichinelloidea . '*
Strongyloidea
Trichostrongyloidea · Metastrongyloidea ■
oder zur Bekämpfung von Cestoden der Familien
Dilepididae (z.B. Hymeriolepis nana) Taeniidae . · '· Diphyllobotridae · '
oder zur Bekämpfung von Trematoden der Familien
Dicrocoelidae
Fasciolidae (z.B., Fasciola hepatica) Schistosamatidae (z.B. Schistosoma bovis)
bei Haus- und Nutztieren, wie Rindern, Schafen, Ziegen, Pferden, Schweinen, Katzen, Hunden und Geflügel geeignet. Sie können den Tieren sowohl als Einzeldosis, wie auch · wiederholt verabreicht werden, wobei die einzelnen Gaben je nach Tierart vorzugsweise zwischen 25 und 1000 mg pro Kg Körpergewicht betragen. Durch eine protrahierte Verabreichung erzielt man in manchen Fällen eine bessere Wirkung
3 0 9 8 2 4/1189 BAD original
oder man kann mit geringeren Gesamtdosen auskommen. Die Wirkstoffe bzw. sie enthaltende Gemische können auch dem Futter oder den Tränken zugesetzt werden. Das Fertigfutter enthält die Substanzen der Formel I vorzugsweise In einer Konzentration von etwa 0,05 bis 1 Gew.X.
Die neuen Wirkstoffe können als Mittel,z.B. In Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Drenchs), Pulvern, Tabletten, Bolussen und Kapseln peroral oder abomasal den Tieren verabreicht werden. Zur Bereitung der oben angeführten Applikationsformen dienen zum Beispiel Übliche feste Trägerstoffe, wie Kaolin, Talkum, Bentonit» Kochsalz, Calciumphosphat, Kohlehydrate, Cellulosepulver, Baumwollsaatmehl, Carbowaxe, Gelatine, oder Flüssigkeiten wie Wasser» gewUnschtenfalls unter Zusatz von oberflächenaktiven Stoffen» wie ionischen oder nichtionischen Dispersionsmittel, sowie Oelen und anderen fUr den tierischen Organismus unschädlichen Lösungs- und Verdünnungsmitteln. Liegen die anthelminthischen Mittel In Form von Futterkonzentraten vor, so dienen als Trägerstoffe zum Beispiel Leistungsfutter, Futtergetreide oder Proteinkonzentrate. Solche Futterkonzentrate oder Mittel können ausser den Wirkstoffen noch Zusatzstoffe, Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika, oder andere Pestizide,vornehmlich Bakteriostatika, Fungistatika, Coccidiostatika.oder auch Hormonpräparate, Stoffe mit anaboler
BAD ORIGINAL 30982A/1189
Wirkung oder andere das Wachstum begünstigende, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussende oder in anderer Weise für den Organismus nützliche Stoffe enthalten. -
Zur Kombination lassen sich beispielsweise folgende bekannte Anthelmintika verwenden:
Vornehmlich als *
Nematodenmittel
Absonal
Älcopar · Anthelcide Ascaridol Baniainth II Bephenium
Bradosol .
Cambendazol Chlorophos Chlorthion Coumaphos Cyanin Destomycin Diethylcarbamazin Dichlorophen DDVP
1-4-Di-(D-glucosyl)-piperazin Dithiazonin Dow ET/7O Dowco 132 Dymanthin . HCl Egressin Gainex
Hexachlorophen Hexylresorzin lonit
Levamisol
Mepacrin " ■
Methylenviolett
1-Methyl-l-tridecylpiperazinium-4-carbonsäureäthylester Mebendazol
301824/1189
BAD ORIGINAL
Vornehmlich al s Tr ο ma to den mi ti: rl
Hethyridin Honopar Harl cmi Heguvon Nematodin Nenn ir η 1 Hidanthel l'arbendaxol
Vor νay
Phenol hi az j η
Pi per a'/i η
Γ(ΐΙ)ΜΐιοΙΙι)' ] cup 3 pcrazin
I1)'] ant fl 1'5'rat hi a;:in ryrviniiini- cmbonnf Kametin
Ji(MIiH1I
Santonin
Shell lfiOii
St ilbazium
Te tr ami jail
Thenium
Thiabendazol
Th)MHO 1 an
Trie!οίenöl
'J reeloiCnol - pipe] a^in
VoriiK?! la
Acedif.t IJiI«von Il nil όνου R liithionol Difiophenol Frcon 112 llet-ol
Helolin
Hexachloräthan
Hexachlorophen
Hilomid Hiclofolan Ntroxynil Ranide Tremerad
Tribromsalan (Tremasept II)
Zanil
Brot ianid
3Of
1189
BAD ORIGINAL
2 i :. · 12 α
•Vornehmlich als
Cestodenmittel
Acranil Arecolin Atebrin Bithionol Bithionol-oxyd Bunamidin Cestodin Cambendazol Dibutyl-zinn-dilaurat Dichlorophen Dioctylzinn-dichlorid DioctyIzinn-laurat Doda
Filixsäure Hexachlorophen Nidanthel Terenol / Yomesan
Es lassen sich auch Präparate mit mehreren Wirkstoffen zur Kombination heranziehen, beispielsweise
Eludon
Equizol A Nilzan Nitroarene Parvec plus Phenovis 2
Piperazin-hexahydrat + Kupfersulfat + Natrium-metaarsenit
Thiabendazol *h Piperazin-phosphat
Tetramisol
-I- Zanil
Yomesan
-l· Dichlorophen
Phenothiazin •l·'Piperazin-CS^-Komplex
PhenyIbenz imidazoI -f- Phenothiazin
BAD ORIGINAL
3Ο'<·:/W 1 189- ■
2251)220
Die Herstellung erfindungsgemässer mikrobizider Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und Vermählen von Wirkstoffen der allgemeinen Formel I mit geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispersions- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden, wobei diese Angaben teilweise auch fllr die Herstellung anthelmintischer Mittel gelten. Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate
Umhlillungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate;
In Wasser dispergierbare · . ■ Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (Wettable powder),
Pasten, Emulsionen;
Flüssige Aufarbeitungsformen : Lösungen.
Zur Herstellung fester Aufarbeitungsformen (Stäubemittel, Streumittel, Granulate) werden die Wirkstoffe mit den festen Trägerstoffen vermischt. Als Trägerstoffe kommen zum BeispieL Kaolin, Talkum, Bolus, Löss, Kreide, Kalkstein, Kalkgrits, Dolomit, Diatomeenerde, gefäLlte Kieselsäure, ErdalkaLisilikate, Natrium- und KaLiumaluminiumsilikate (Feldspäte und Glimmer), Calcium- und Magnesiumsulfate, gemahlene Kunststoffe, gemahlene pflanz-Liche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrindemehl, HoLzmehl,
3 0 ii ft :> 4 / 1 1 8 9 BAD ORIGINAL
2 2 :.■ 3;: 2 O
Nusschalenmehl, Cellulosepulver, Rückstände von Pflanzenextraktionen, Aktivkohle etc., je für sich oder als Mischungen untereinander in Frage .
Die Korngrösse der Trägerstoffe betrügt iilr Stäubemittel zweckmässig bis ca. 0,1 mm, fUr Streumittel ca. 0,075 bis 0,2 mm und flir Granulate 0,2 mm oder mehr.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den festen Aufarbeitungsformen betragen 0,5 bis 80 "L.
Diesen Gemischen können ferner den Wirkstoff stabilisierende Zusätze und/oder nichtionische, anionenaktive und kationenaktive Stoffe zugegeben werden, die beispielsweise die Haftfestigkeit der Wirkstoffe verbessern (Haft- und Klebemittel) und/oder eine bessere Benetzbarkeit (Netzmittel) sowie Dispergierbarkeit (Dispergatoren) gewährleisten. Als Klebemittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Olein-Kalk-Mischung, Cellulosederivate (Methylcellulose), Hydroxyäthylglykoläther von Hono- und Dialkylphcnolen mit 1 bis 15 Aethylenoxidresten pro Molekül mit 8 - 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Ligninsulfonsäuren, deren Alkali- und Erdalkalisalze, Polyäthylenglykoläther (Carbo-waxe), Fettalkoholpolyäthylenglykoläther mit 5-20 Aethylenoxidresten pro Molekül und 8-18 Kohlenstoffatomen im Fettalkoholteil, Kondensationsprodukte von Aethylenoxid, Propylenoxid, Polyvinylpyrrolidone, Polyvinylalkohole, Kondensationsprodukte von Harnstoff-Formaldehyd sowie Latex-Produkte.
3 ti ' ; :4/118 9 BÄD ORIGINAL
In Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentrate, d.h. Spritzpulver (wettable powder), Pasten und Emulsionskonzentrate stellen Mittel dar, die mit Wasser auf jede gewünschte Konzentration verdünnt werden können. Sie bestehen aus Wirkstoff, Trägerstoff, gegebenenfalls den Wirkstoff stabilisierenden Zusätzen, oberflächenaktiven Substanzen und Antischaummittel und gegebenenfalls Lösungsmitteln. Die Wirkstoffkonzentration in diesen Mitteln beträgt 5 - 80 %.
Die Spritzpulver (wettable powder) und Pasten werden erhalten, indem man die Wirkstoffe mit Dispergiermitteln und pulverförmigen Trägerstoffen in geeigneten Vorrichtungen bis zur Homogenität vermischt und vermahlt. Als Trägerstoffe kommen beispielsweise die vorstehend fUr die festen Aufarbeitungsformen erwähnten in Frage. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Mischungen verschiedener Trägerstoffe zu verwenden. Als Dispergatoren können beispielsweise verwendet werden: Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und sulfonierten Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphthalinsulfonsäuren mit Phenol und Formaldehyd sowie Alkali-, Ammonium- und Erdalkalisalze von Ligninsulfonsäure, weiter Alkylarylsulfonate, Alkali- und Erdalkalimetallsalze der Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Fettalkoholsulfate, wie Salze sulfatierter Hexadecanole, Heptadecanole, Octadecanole und Salze von sulfatiertem Fettalkoholglykoläther, das Natriumsalz von Oleyläthionat, das Natriumsalz von Oleylmethyltaurid, ditertiäre
3098?/,/ 1189
BAD ORIGINAL
1 ι
Ac.etylenglykole,Dialkyldilaurylammoniumchlorid und fett- . saure Alkali- und Erdalkalisalze.
Als Antischaummittel kommen zum Beispiel Silicone in Frage . .
Die Wirkstoffe werden mit den oben aufgeführten Zusätzen so vermischt, vermählen, gesiebt und passiert, dass bei den Spritzpulvern der feste Anteil eine Korngrösse von 0,02 bis 0,04 mm und bei den Pasten von 0,03 mm nicht überschreitet. Zur Herstellung von Emulsionskonzentraten und Pasten werden Dispergiermittel, wie sie in den vorangehenden Abschnitten aufgeführt wurden, organische Lösungsmittel und Wasser verwendet. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Alkohle, Benzol, Xylole, Toluol, Dimethylsulfoxyd und im Bereich von ,120-3500C siedende Mineralölfraktionen. Die Lösungsmittel müssen praktisch geruchlos, wenig toxisch, den Wirkstoffen gegenüber inert und nicht leicht entflammbar sein.
Ferner können die erfindungsgemässen Mittel in Form von Lösungen angewendet werden. Hierzu wird der Wirkstoff,bzw. werden· mehrere Wirkstoffe.der allgemeinen Formel I in geeigneten organischen Lösungsmitteln, Lösungsmittelgemischen oder Wasser gelöst. Als organische Lösungsmittel können aliphatische und' aromatische Kohlenwasserstoffe, deren chlorierte Derivate, Alkylnaphthaline, Mineralöle allein oder als Mischung untereinander verwendet werden. Die Lösungen sollen die Wirkstoffe in einem
3 09824/1189 BAD. OBlGiNAL
. τ 18 - "
"Konzentrationsbereich von 1 bis 20 % enthalten.
Den beschriebenen erf indungsgemä'sseri Mitteln lassen sich andere biozide Wirkstoffe wie Pestizide beimischen. So können die neuen Mittel ausser den genannten Verbindungen der Formel I zum Beispiel Fungizide, Bakterizide, Fungistatika, Bakteriostatika, Nematozide oder andere Wirkstoffe zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums enthalten.
Isothiocyanobenzazole der Formel I lassen sich erfindungsgemäss so herstellen, dass man die zugrundeliegenden Aminobenzazole der Formel III .
HIa : X = 0
IHb : X = S (HD TTT. , χ =„'
a) mit einem Thiokohlensäure-Derivat der Formel
HaI-C-Y ii S
in der Hai Chlor oder Brom und Y Chlor, Brom oder eine Dialkylaniinogruppe bedeuten, umsetzt, oder
. BAD ORIGINAL 309824/ 1 189
b) mit einem Sulfid der Formel:
fr Alk
Alk'
in der Alk einen niederen Alkyl.-Rest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und
c) mit Pentathio-diperkohlensäure-bis-(trihalogenalkyl)-estern umsetzt; oder
d) mit Phosgen und Phosphorpentasulfid in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel umsetzt; oder
e) mit Benzoylisothiocyanat in den entsprechenden Thioharnstoff überführt und diesen in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels, vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder Halogenkohlenwasserstoff oder in Gegenwart von Säuren oder Säureanhydriden thermisch zersetzt; oder
f) mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer anorganischen Base oder eines Amins in die entsprechenden dithiocarbaminsäuren Salze überführt und diese dann dehydrosulfuriert; oder
: BAD ORIGINAL ' 309 9/4/1189
g) mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Carbodiimiden und eines tertiären Amins umsetzt; oder
h) mit Ammoniumrhodanid in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff umsetzt.
Die Verfahren werden in Gegenwart von gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lb'sungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt.
Im erfindungsgemässen Verfahren können zum Beispiel verwendet werden:
aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische und aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, Aether und ätherartige Verbindungen wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Ketone, Amide, wie Dimethylformamid etc., Wasser oder Gemische solcher Lösungsmittel mit Wasser.
Bei der Herstellung von Isothiocyanoverbindungen der Formel I mit Hilfe der unter a) - h) genannten Methoden werden Temperaturen zwischen -20° und +1000C, vorzugsweise -10° bis +300C, und bei Anwendung eines Dialkylthiocarbamoylhalogenids wie Diä'thylthiocarbamoylchlorid bzw. bei der thermischen Zersetzung gemass Methode e) höhere Temperaturen zwischen AO0 und 200°C eingehalten.
BAD ORIGINAL 3 0 Γ : ' 4/1189
-. 21 -
Bei der Bildung der Isothiocyanogruppe handelt es sich um an sich bekannte Methoden: Reaktionen-von Aminen mi£ Thiophosgen (a) sind in Houben-Weyl, 4. Auflage, Band 9, Seite 876 (1955) beschrieben, die Verwendung säurebindender Mittel von O.E. Schultz in Arch. Pharm. 295, 146-151 (1962),die Umsetzung von Aminen mit Ν,Ν-Diäthylthiocarbamoylchlorid (a) ist in Journal org. Chem. J30_, 2465 (1965), mit Bis-thiocarbamoylsulfiden (b) von F .11. Marquardt in HeIv'. chim. Acta _4_9, 1716 (1966) und die mit Pentathiodiperkohlensäure-bis-(trihalogenalkyl)-ester (c) von R. Gottfried in Angew. Chemie'7JS, 985 (1966), und die mit Phosgen und Phosphorpentasulfid nach Houben-Weyl 4. Auflage, Band 9, Seite 867 ff, beschrieben worden.
FUr die unter d) und e) genannten Umsetzungen wird vorzugsweise o-Dichlorbenzol und Chlorbenzol als Lösungsmittel verwendet, es kommen aber auch andere Dichlorbenzol, Toluol, Xylole, Cumol etc. in Betracht. Die thermische Zersetzung von Thioharnstoffen e) erfolgt in der von J.N. Baxter et.al. in J. Chem. Soc. (1956), Seite 659 ff, beschriebenen Weise. Die Thioharnstoffe werden gemäss Org. Syntheses III, 735, (1955) hergestellt. Bei der Herstellung von dithiocarbaminsauren Salzen (f) werden als anorganische Basen beispielsweise die Hydroxide, Oxide und Carbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Ammoniumhydroxid verwendet, als Amine beispielsweise Trialkylamine, Pyridinbasen oder Ammoniak (vgl, C. A. 70, 3389 q (1969)) etc. Die Dehydrosulfurierung (c) kann oxydativ mit
3 0 9 8 2 A / 1 1 8 9 ' BAD
.mit Metallsalzen (brit. Patent Nr. 793.802, nieder!. Patent Nr. 81.326), z.B. mit Blei-, Kupfer-, Zink- oder Eisen-III-Salzen, Jod, Alkalimetall-hypochloriten und -chloriten,
vorzugsweise denen des Kaliums und Natriums (französisches
Patent Nr. 1.311.855), ferner mit geeigneten Säurehalogeniden, wie Phosgen und Phosphoroxychlorid (D. Martin et. al. Chem. Ber. ^8, 2425-2426 (1965)) sowie mit elementarem Chlor- und Ammoniumsulfid (DAS 1.192.139) oder Chloramin T (britisches Patent Nr. 1.024.913) erfolgen.
Isothiocyanobenzazole der Formel I sind beispielsweise durch Reaktion von Aminobenzazolen, die sich aus den Nitrober.zazolen auf übliche Art durch Reduktion mit Zink, Eisen oder SnCl« in saurer Lösung, mit katalytisch angeregtem Wasserstoff oder mit Natriumborhydrid gewinnen lassen, mit Thiophosgen in Mineralsäuren, vorzugsweise konzentrierter Chlorwasserstoffsäure darstellbar gemäss
CSCl9
Iy ι
III
BAD ORIGINAL
3 0 Π S 2 A / 1 1 8 9
-. 23 -
Die Reaktion mit CSCl^ lässt sich aber auch glatt
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels wie einer organischen Base z.B. Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, oder einer anorganischen schwachen Base wie CaCO-, BaCO3, Na-Acetat, NaHCOo, KH9PO, durchführen. Diese Variante wird man vorteilhaft bei der hydrolyseempfindlichen Umwandlung eines Aminobenzoxazols. in das Isothiocyanobenzoxazol anwenden, um die Benzoxazolringöffnung
gemäss Ia-^II zu vermeiden, die nachträglich, sofern möglich, in einer weiteren Verfahrensstufe durch Erhitzen wieder rückgängig gemacht werden müsste.
Mail kann andererseits dieses Reaktionsverhalten flir einen Teil der Isothiocyanobenzoxazole zur Basis eines weiteren Herstellungsverfahrens machen. Jene Verbindungen der Formel Ia,
.bei denen η = 0 ist, lassen sich aus den zugrundeliegenden
Aminoacylaminophenolen der Formel IV (mit R,- = H oder -CO-R.) . durch Reaktion mit Thiophosgen (oder einem der Übrigen unter
den Methoden a) bis. h) angegebenen Reagenzien) und anschimessender Ringkondensation gemäss
OR,
CSCl,
NH-CO-R1
IV
gewinnen
SCN-
-R6OH
NH-CO-Rn
Ia [n = 0]
BAD ORIGINAL
--. /11 y a
Salze lassen sich von Isothiocyanobenzoxazolen Ia wegen der Hydrolyseempfindlichkeit praktisch nur mit schwachen Säuren, vorzugsweise organischen Sauren, herstellen. Dagegen sind Salze von Benzthiazolen Ib bzw. von Benzimidazolen Ic mit starken oder schwachen Säuren darstellbar. Die Hydrochloride dieser beiden letztgenannten Untergruppen kann man auch von Aminoverbindungen der Formeln IHb bzw. Illci ausgehend direkt erhalten, wenn man Thiophosgen in wasserfreien Lösungsmitteln oder in Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure zur Reaktion verwendet.
Aminobenzoxazole der Formel IHa und ihre unmittelbaren Vorstufen, die Nitrobenzoxazole, sind zum Teil bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen [Vgl. Μ.Λ. Phillips, J. Chem. Soc. 1928, 122; ibid. 1930, 2685-2730; I.K. Ushenko, Zh. obsc. Ch. 2P_> 2658-69 (1960); A. Cerniani und R. Passerini, Ann. Chim. (Roma) 44, 3-10 (1954)).
Der Ringschluss eines N-acylierten oder Ν,Ο-.bisacylierten o-Aminophenols zum entsprechenden Benzoxazol durch einfache Destillation unter Wasserabspaltung, wie es auch dem Reaktionsverhalten der Verbindungen II oder V bei der Ueberflihrung in Ia entspricht, wird von F.M. Hamer, J. Chem. Soc. 1956, 1480, beschrieben. Vorteilhaft kann man die Reaktion auch mit Kondensationsmitteln wie ZnCl2, POCl3, P2O5 oder H3BO3 durchfuhren [Vgl. M.A. Phillips, J. Chem. Soc. 1928, 121; US.P. 3.158.61O]. Die Verwendung von
0 9 ■: > W 1 1 8 9 EAD 0RIGINAL
oBOo ^st besonders schonend und mindert die Gefahr der Bildung von Verharzungsprodukten.
Aminobenzthiazole der Formel- IHb und ihre Vorstufen, die Nitrobenzthiazole, sind zum Teil ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. (Vgl. Beilsteins Handbuch der organischen Chemie _27, S. 47; ibid.2J^ II, 427; Chemical Abstracts 48, 2689d? ibid. 49, 6232b; ibid. 4-9, 11625b; ibid. 5J_, 13925a; ibid. ^69, 10032; ibid. ]2> 57724; I.K.Ushenko, Zh.-- obsc. Ch. jK), 2658-69[196O]; Brit .P.913.910 [19623; Französ. P. 1.379.470 (1964); Brit. P. 598.985(1948); T.Takahashi und J. Okada, J. Pharm. Soc. Japan 75_, 277 - 280 [1953 3).
■ Aminobenzimidazole der Formel IUc sowie ihre Vorstufen, die Nitrobenzimidazole, sind teilweise bekannt oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen. (O.Kym, J.prakt. Ch. 75, 323[19O73; A. Ricci, Gazz. Chim. Ital. £7, 741 - 749, 758 - 768 [19673; Shotaro Nakajima et al., Yakugaku ■ Zasshi 28» 1378 - 1382 [1958 3). ■
Eine allgemeine Methode zur Herstellung der meisten Ausgangsverbindungen III besteht etwa darin, 2-Thiol-benzazole durch Chlorierung in 2-Chlorbenzazole zu überführen und die Gruppen -OR-i bzw. -N(R1)(R/) mit Hilfe eines entsprechenden Alkoholats bzw. sek. Amins einzuführen oder aber zur Einführung
3 0 9 3 ? k I 1 1 8 9 BAD 0R1G!NAL
.der Gruppe -S-R, das zugrundeliegende 2-Thiolbenzazol direkt mit einem Halogenid HaI-R, umzusetzen. Die Substituenten O2N- und R2 lassen sich dabei zu einem geeignet erscheinenden Zeitpunkt vor oder nach dieser Herstellungsmethode einfuhren. Eine vor Einfuhrung der Isothiocyanogruppe durchgeführte Oxydation mit z.B. NaOH/H2O2 wandelt die Gruppe -S-R, in -SO-R, bzw. -SO2-R, um.
Im Falle η = 0 der direkten Bindung von R, an den heterocyclischen Ring geht man zweckmässig von einem entsprechenden ortho-funktionellen Anilin aus (wie es fUr die Herstellung der Benzoxazole bereits in der Umwandlung IV—S» Ia angedeutet wurde), indem ein entsprechendes o-Aminothiophenol mit z.B. einem Säurehalogenid HaI-CO-R^ oder einem Säureanhydrid 0(CORp2 die Ringschlussreaktion zum Benzothiazol eingeht, oder indem ein entsprechendes durch -CO-R-. bis-acyliertes o-Phenylendiamin zum Benzimidazol kondensiert wird, oder indem z.B. ein durch R5 substituiertes o-Phenylendiamin mit Harnstoff zum 2-Hydroxy-benzimidazol umgesetzt wird, das sich mit POClo in 2-Stellung chlorieren und darauffolgend im ankondensierten Benzolring nitrieren lässt.
BAD ORIGINAL
3 0 9 8 2 U 1 1 8 9
Beispiel 1 .
Herstellung von 2-[n-Amyl]-6-isothiocyano-benzoxazol (Verb. Nr. 1.9)
a) 188g rohes 5-Nitro-2-capDylamidophenol wird mit 46g Borsäure unter Wasserabspaltung erhitzt, bis die innere Temperatur 210-22O0C erreicht hat. Dann wird das Gemisch gekühlt, mit Chloroform gerührt und filtriert. Das Filtrat wird mit Wasser mehrfach gewaschen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende 2—{n-Amyl]-6-nitro-benzoxazol siedet bei 128-132°C (0,1 Torr).
b) 122g 2-[n-Amyl]-6-nitro-benzoxazol werden in 1500 ml destilliertem wasserfreiem Aethanol gelöst und nach Zugabe von 15g Raney-Nickel bei Raumtemperatur bis leicht erhöhter Temperatur (unter 35°C) hydriert. Raney-Nickel wird abgesaugt, das Filtrat vom Aethanol befreit und der verbleibende Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert. 2-[n-Amylj-6-amino-benzoxazol, Smp. 57-59°C.
c) 40,8g 2-[n-Amyl]-6-amino-benzoxazol werden in 370 ml wasserfreiem Aceton gelöst. Nach Zugabe von 50g gepulvertem, wasserfreiem CaCOo wird das Gemisch auf 00C gekühlt und unter Rühren bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 29,7g CSCl9 in 30 ml wasserfreiem Aceton tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird dann bei 0° bis 50C fünf Stunden lang gerührt und filtriert Nach Einengen des Filtrats bei 300C unter schwachem Vakuum wird der Rückstand aus Petroläther umkristallisiert. 2-[n-Amyl]-6-isothiocyano-benzoxazol, Smp. 31-34°C.
3 0 9 λ ? Ä /118 9
BAD
Beispiel 2
Herstellung von 2-[n-Amyll-6-isothiocyano-benzoxazol (Verb. Nr. 1.9)
a) 22g 2-Capiqlamido-5-nitrophenol werden unter Stickstoff in 500 ml destlliertem Dioxan gelöst und nach Zugabe von 8g Raney-Nickel bei Raumtemperatur bzw. 3O°-4O°C hydriert bis zum Ende der Reaktion. Raney-Nickel wird unter Stickstoff abgesaugt. Das erhaltene Filtrat mit dem gewonnenen 2-Caproylamido-5-aminophenol kann direkt fur die anschliessende Thiosphosgenierung verwendet werden. Man kann das Zwischenprodukt auch durch Abdestillation des Dioxans zuerst isolieren.
b) Zu einer Lösung von 18g 2~Gpro/3amido-5-aminophenol in 300 ml Wasser werden bei 0° bis 5°C unter Rühren 50 ml konz. Chlorwasserstoffsäure gegeben. Zu diesem Gemisch lässt man wahrend 20 Minuten 14g CSC1„ zutropfen, rührt dann zwölf Stunden bei 5°C, filtriert und trocknet das Endprodukt, das nach Umkristallisation aus Benzol bei 148-15O0C schmilzt.
c) Das erhaltene 2Ccprqy]amido-5-isothiocyanophenol lässt sich im N^-Strom durch rasches Erhitzen auf ca. 21O0C in Gegenwart von Borsäure wahrend 15 Minuten unter Wasserabspaltung cyclisieren zum 2-[n-Amyl]-6-isothiocyano-benzoxazol, das bei Raumtemperatur mit Petrolather aufgenommen und durch Kühlung gewonnen werden kann.
3 ρ . '/1189 EAD 0RIGINAL
Beispiel 3
Herstellung von 2-Methyl-6-isothiocyano-benzoxazol (Verb. Nr. 1.2)
10,4g 2-Acetamido-5-isothiocyanophenol, das durch Thiophosgenierung von 2-Acetamido-5-aminophenol gewonnen wurde, werden mit 3,4g Borsäure 15 Minuten auf 2QO0C erhitzt und danach sofort abgekühlt. Der Rückstand wird mit heissem Cyclohexan extrahiert; die Lösung wird eingeengt, gekühlt und mit Petroläther versetzt, wobei das gewünschte Endprodukt auskristallisiert. Smp. 68-7O0C.
Auf gleiche Art wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben oder 'nach einer entsprechenden weiter oben angegebenen Methode lassen sich ,folgende Isothiocyanobenzoxazole der Formel Ia herstellen, aus denen entsprechende Säureadditionssalze erhältlich sind:
SCN-
(Ia)
(n=-0)
Verb. Nr.
SCN-
Stellurig
R2 Rl Charakterisierung
1.1 6 H : H
i 1.2 6 H . CH3 Smp. 68-7O°C
1.3 6 H S11S Smp. 64-680C
1.4 6 H n-C3II7
82 4/1189
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle
(n=0)
Verb. Nr.
SCN-
Steilung
R2 Rx Charakterisierung
1.5 6 H iso-C«H7
1.6 6 H n-C4H9
1.7 6 Ii ISO-C4H9
1.8 6 H tert.-C4H9 Smp. 77-79°C
1.9 6 H H-C5H11 Smp. 31-34°C
1.10 6 H n-Octyl Smp. 41-42CC
1.11 6 II 8-Heptadec£nyl np°1.5498
1.12 6 II -CH-ClI-CH3
1.13 6 H Cyclopropyl
1.14 6 II 2,3-Dimethyl-
cyclopropyl
1.15 4 11 CH3
1.16 7 II CII3
1.17 5 Il CH3 Smp. 82-840C
1.18 5 H C2H5 Smp. 43-480C
1.19 5 II n"C3H7
1.20 5 H ISO-C3II7
1.21 5 H n-C4H9
1.22 5 II ISO-C4II9 Smp. 49-510C
1.23 4 H n-C5Hll
1.24 7 H H-C5Hn
1.25 5 II tert. -C4II9
3 0 5) 8 :> W 1 1 8 9
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle
(η= O)
Verb. Nr.
SCN-
Stellung
R2 , Rl ISO-C3H7 Charakterisierung
- 1.26 5 H R-C5H11 · CH3
1.27 5 H Heptadecyl CH3 Srap. 65-7O°C
1.28 5 H -C=CH2 CH3
CH3 CH3
1.29 5 H Cyclopropyl ■ -Xi-C15H31
1,30 5 H Cyclohexyl CH3 Smp. 72-730C
1.31 6 5-C2H5O- -CH(C2H5)2 CH3
1.32 6 5-tert.C,H9 "\^ 1So-C3H
1.33 7 H H
1.34 7 5-Cl "-P-C5Hn
1.35 7 5-CH3 ' H
1.36 5 7-Cl
1.37 5 7-Br
1.38 6 5-Cl
1.39 6 5-CH3
1.40 5 6-CH3O
1.41 5 6-CH3O
1.42 7 H
1.43 6 5-Cl
1.44 4 H
3 Π ' ■ . /· M 8 9
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle
' (n-0)
Verb. Nr.
SCN-
Stellung
R2 R2 . -CF CH3 SCN-
Stellung
R2 Y Charakterisierung Rl Charakterisie
rung
(CH3 )2 Smp. 72-7.V1C
1.45 4 H -CF3 6 H S H Smp. 258-2610C
1.46 6 5-CH3 [ (C2II5)-nC4H9 6 H S CH3 Snip. 86-910C
1.47 6 5-CH3 sowie Verbindungen der Formel Ia mit n=l 6 H S 151-153°C/O,2 Torr. -11-C4H9 Smp. 500C
Verb.Nr 5 H S H Smp. 25O-256°C
1.48 5 H S CH3 Smp. 136-1380C
1.49 5 H S ISO-C3H7 Smp. 65-670C
1.50 5 H S -n-C5Hn
1.51 5 H S -CH2<3
1.52 5 H S -CH2-S-CH3
1.53 6 5-CH S -CH2-CH2-CH
1.54 6 5-Cl S Cyclopentyl
1.55 6 H S Cyclohexyl
1.56
1.57
1.58
1.59
3 0 9 3 :> W 1 1 8 9
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle
SCN-
Stellung
R2 Y -€ 0 Rl ) N-CH3 89 2259220
Verb. Nr 6 H S -N 0 "n"C12H25 . 0 3H2>6 Charakterisie
rung
1.60 6 H s-
s
0 -CH2-CH=CH2 "C2H5 Smp. 50-510C
1.61 6 H -N(CH3)- ■ ■ - ί 0 CH3 H
1.62 6 H -N(C2H5)- 0 C2H5 H
1.63 6 H -N(C2H5)-. 0 C2H5 (tfydrodllor5d) -C3H7 η Smp. 56-570C
1.64 6 H -N-C4H9-H 0 Q-C4H9 is 0-CoII7 Smp. 1100C
1.65 6 H -N-C4H9-Ii 0 n-C,H9
(Hydrochlorid)
-CH2CH2OC2H5 n2 D 0 1.6205
1.66 6 H • -N.
\
-n-C4H9 Smp. 920C
1.67 6 H 309824/1 1SO-C3Il
1.68 6 H N-ClL1
_y 3
Smp. 81-830C
1.69 6 H 1
■ 1.70 6 H Smp. 119-12O°C
1.71 6 H
1.72 6 H Smp. 7O-76°C
1.73 5 H
1.74 5 H
1.75 6 H
1.76 6 H
1.77 6 5-Cl
1.78 6 5-CII3
1,79 6 5-CII3
1.80
BAD ORiGiNAL
Beispiel 4
Herstellung von 2-rIsopropyl-6-isothiocyano-benzthiazol
19,2g rohes, durch katalytische Hydrierung gewonnenes 2-Isopropyl-6-amino-benzthiazol werden in 150 ml Aceton gelöst und mit einer Mischung aus 8,5 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 70 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird auf 5°C gekühlt. Dann wird im Laufe einer halben Stunde eine Lösung von 15g Thiophosgen in 10 ml Aceton dazugetropft und vier Stunden bei 1O0C weitergerührt. Die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen j in 1000 ml Wasser gegossen und vom ausgefallenen Niederschlag abgesaugt. Nach Umkristallisation erhält man das reine Endprodukt der Formel
SCN·
JH-CH.
3 (Verb. Nr. 2.\
Smp. 52-540C.
BAD ORIGINAL
309 3 2 A /1189
Herstellung von 2-Aethyl-6-isothiocyano-benzthiazol (Verb. Nr. 2.6)
a) Zu einer Lösung aus 17,8g 2-Aethyl-6-amino-benzthiazol, 150 ml Aceton, 8,4 ml konz. Chlorwasserstoffsäure und 50 ml Wasser werden bei ,5-100C unter Rühren 15g Thiophosgen/'gelöst in 10 ml Aceton)im Laufe von 20 Minuten zugetropft. Nach vier Stunden Rühren wird die Lösung zehn Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen, filtriert und im Vakuum (Wasserstrahlpumpe) eingeengt. Der aus Dioxan umkristallis,ierte Rückstand ist 2-Aethyl-6-isothiocyanobenzthiazol-hydrochlorid, Smp.ll6-12O°C.
Aus dem Dioxan-Filtrat wird der beim Einengen erhaltene . Rückstand aus Cyclohexan umkristallisiert und man erhält die freie Base 2-Aethyl-6-isothiocyano-benzthiazol, Smp. 69-730C aus der durch Lösen in wasserfreiem Dioxan und Einleiten von HCl-Gas bei 10° gleichfalls das Hydrochlorid gebildet wird, das als Niederschlag ausfällt, Smp. 116-12O°C.
b) · 13g 2-Aethyl-6-isothiocyano-benzothiazol-hydrochlorid mit 100 ml Chloroform und 100 ml gesättigter Sodalösung während 15 Minuten bei 100C gerührt. Dann wird die Chloroformschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, mit^Mg-Sulfat getrocknet und eingeengt. Nach Umkristallisation des Rückstandes aus Ligroin/Petroläther wird als reines Endprodukt die Verbindung der Formel
309824/1189 " BAD ORIGINAL
SCN
2253220
(Verb. Nr, I ^
Snip. 69-730C, erhalten.
Auf gleiche Art wie in den Beispielen 4 und 5 beschrieben oder nach Art einer der weiter oben angegebenen Methoden lassen sich folgende Isothiocyanobenzothiazole der Formel Ib herstellen
(Ib)
(n - 0)
aus denen entsprechende Säureadditionssalze erhältlich sind
Verb. Nr. SCN-
Stellung
' R2 Rl Charakter is ierung
2.1 4 H H Smp. 12O-122°C
2.2 4 H C2H5
2.3
2.4
7
6
H
H
C2H5
H
Snip. 1250C
2.5 6 H CH3 Snip. 118-12O°C
2.6 6 H C2H5 Smp. 69-730C
2.7 6 H "n"C3H7
2.8 6 H 1So-C-H7 Smp. 52-54°C
2.9 6 H ISo-C4H9
09824/1189
BAD ORIGINAL
Fortsetzung Tabelle
Verb.Nr. SCN-
Stellung
R2 Ri .. Charakterisierung ι
2.10 6 H t er t. -C4II9
2.11 6 H -H-C5H11 Smp. 75-77°C
2.12 6 H ISO-C5Hn
2.13 6 H. -H-C8H17
2.14 6 H "n-CllH23 Smp. 51-53°C
2.15 6 H -CH-C4H9H
C2H5
2.16 6 H -C = CH0
- CH3
2.17 6 H -CH2-CH=CH-CH3
2.18 6 H Cyclopropyl
2.19 6 H Cyclopentyl
2.20 6 H Cyclohexyl
2.21 5 H Methyl
2.22 6 4-Cl CH3
2.22 6 7-C1 CH3
2.23 6 5-CH3 ' CH3
2.24 6 5-CII3O- CH3
2.25 5 6-C2H5 CH3
2.26 5 4-C2H5 -H-C5II11
2.27 5 6-CH3O -H-C5H11
2.28 5 6-CII3O -<
3 0 r-> % 2 4 / 1 1 8 9
BAD ORIGINAL
2250220
Fortsetzung Tabelle
Verb.Nr. SCN-
Stellung
R2 R1 Charakterisierung
2.29 6 4-Cl -0
2.30
2.31
6
7
H
6-CH3O
3-Chlorpropyl
C2H5
2.32 6 5-tert.C4H9 CH3
2.33 5 4-Cl CH3
2.34 6 II CF3
2.35 6 H CCl3
2.36 4 H CH3
2.37 7 H CH3
2.38 7 H H
2.39 7 H -H-C5II11
2.40 4 H -H-C5H11
2.41 4 6-C2H5O- -H-C3II7
2.42
2.43
6
6
H
H .
Bicyclo-[2,2,l]-hept-5-en-
2-ylmethoxy
Bornyloxy
BAD ORiGfNAL
3 0 P V > h I 1 1 8 9
sowie folgende Verbindungen der Formel Ib mit n=l:
Verb.Nr. SCN-
Stellung
R2 Y R- Charakteri
sierung
2.44 6 H S sec.C/Hq
2.45 6 H -SO2- s ec.C,Hq
2.46 6 H 0 Adamantylmethyl
2.47 6 5-Cl S -. -C2H4-S-C3H7
2.48
2.49
5
6
6-CH3
5-Cl
S
S
-C2H4-O-C2H5
Cyclohexyl
2.50 6 5-Cl -SO2- Cyclohexyl
2.51 6 ■ H -SO2 .' -CH2-CHBr-CH3
2.52 4 6-CH3 S -C2H4-O-C2H5
2.53 * H 0 Cyclohexyl
2.54 6 H 0 V-CH2-CH=CH2
2.55 4 6-C2H5O 0 -C2H5
2.56 7 6-Br 0 -CH3
2.57 6 5-Cl • P -CH2-<1
2.58 4 6-C2H5O- -N (-HC3H7) 2
2.59 6 5-Cl . -N(CH3) -CH2-CH2-OH
2.60
2.61
6
6
H
H
-N (CH. )-CH9-CH9-N (CH.) 9
-O
2;62" 6 H
2.63 6 H -N (C2H5) 2
0ΓΊ-24/ 1 1 89
.Verb.Nr.
SCN-Stellung
Charakterisierung
2.64
2.65
2.66
2.67
2.68
2.69
2.70
2.71
2.72
2.73
2.74
2.75
2.76
2.77
2.78
2.79
2.80
2.81
6 6 6 6 6 6 6 6 6
6 6 6 6 6 6
6 6 6
H H H H H H H H H
H H H H H H
H H H O 0 0 S S S
-SO, O O
S S O
-Ti-C4H9 ISO-C3H7 CH0
CH
C2Il5
CH3 Cyclooctyl
4-Methylcyclohexyl-
-H
-n-octyl -H
(2-Methoxy)-äthyl
-N-CH-ι
)■
-CH
"V_/-CH3
Smp. 58-590C
Smp. 80-8I0C
Smp. 98-1030C
Smp. 94-950C
Smp. 67-720C
Smp. 64-67°C
Smp. 159-16O0C
Smp. 55-58°C
Smp. 62-64°C
Smp. 227-23O0C
Smp. 119-1220C
Smp. 137-1380C
Smp. 66-680C
Smp. 1700C
Smp. 252-2560C
309824/1189
Herstellung von 5(6)-Isothiocyano-2-methyl-benzimidazol (Verb. Nr. 3.2)
Zu einem Gemisch von ·
40 g 5(6)-Amino-2-methyl-benzimidazol 270 ml Chloroform und . . _
67 ml Wasser wurden bei 0-50C unter Rühren eine Lösung von
54.4 g Natriumbicarbonat in 800 ml Wasser und eine Lösung von
37.5 g Thiophosgen in 67 ml Chloroform zu gleicher Zeit
zugetropft, so 'dass das Gemisch neutral bleibt.
Nach 7-stündigem Rühren bei 0-50C wurde die Suspension abgenutscht und mit Chloroform und wenig Wasser nachgewaschen. Das feuchte . Nutschgut wurde kalt in 800 ml Alkohol gelöst über Hyflosupercel filtriert,auf 00C gekühlt und anschliessend mit 1000 ml Wasser ausgefällt. Der Niederschlag wurde abgenutscht und bei 450C/ 12 Torr getrocknet. Man erhielt .'das'"·· 5 (6)-Isothiocyano-2-methylbenzimidazol, Smp. 217-219CC ; j . " ' ·.' ■ " .
BAD
:b_—
3 0 fi 8 2 4/1189
Herstellung von 2-n-Propylthio-5(6)-isothiocyano-benzi.nidazol
(Verb. Nr. 3.48)
Zu einem Gemisch von
30,8 g 5(6)-Amino-2-n-propylthio-benzimidazol mit 300 ml Aceton und
32,5 g Calciumcarbonat wurde unter Rühren bei 00C
eine Lösung von
19,3 g Thiophosgen in 30 ml Aceton zugetropft und anschliessend vier Stunden bei 00C gerührt.
Der Niederschlag wurde abgenutscht, mit verdünnter Essigsäure verrührt, mit Essigester extrahiert und mit Aktivkohle behandelt, danach von der Kohle abfiltriert, mit Petrol—Aether verdünnt und nochmals abfiltriert. Die Lösung wurde zur Trockne ahdestilliert, der Rückstand in heissem Acetonitril gelöst und mit Wasser verdünnt. Nach Kühlung und Abnutschen wurde, das
2-n-Fropylthio-5(6)-isothiocyano-benzimidazol vom Smp. 142-145°C isoliert.
3098 2 4/1189
·- 43 -.
Auf gleiche Art wie in den Beispielen beschrieben oder nach Art einer der weiter oben angegebenen Methoden lassen sich folgende Isothiocyano-benzimidazole der Formel Ic herstellen:
SCK-
(Ic)
(n=0, R3= Hi dann sind 5- und 6-Position sox^ie 4- und 7-Position identisch, sofern auch IU=H) - - -
aus denen entsprechende Säureadditionssalze erhaltlich sind:
Verb. Nr. SGN-
Steilung
R2 . Rl Charakteri
sierung
9
3.1. 6(5) H H Smp. 214-2160G
3.2. 6(5) H CH3 Smp. 218-2200C
3.3. 6(5) H iso-CJHL Smp. 210-2120C
3.3.a 6(5) H iso~C-H7 Hydrochlorid )
Smp. 260°C )
3.4. 6(5) H CH2OCH3 Smp. 190-1920C
3.5. 6(5) H CH2OC2H5 Smp. 141-1430C
3.6. 6(5) H CH=CH-CH3
" 3.7. 6(5) H -C=CH0
, CH3
3.8. 6(5) H -CH2OH Smp. 2500C
3.8.a , 6(5) H -CH9OH (Hydro-J
Chlorid) \
Smp. 2500C ]
3.9. 6(5) H - (CH2)30H
3.9.a 6(5) H -(CH9)„OH
Smp. 157-158 °C
3.9.b 6(5) H ' Glucosyi ' . . Hydro-)
3.9.c 6(5) H Glucosyl chlorid \
Smp. 212-215°C )
Smp. 2000C )
3.10 A(7) H CH3
3.11 6(5) 5 (6)-Cl iso-CßHy (Hydrochlorid) \
Smp. 203-2050C }
309824/118
Fortsetzung Tabelle
Verb. Nr. SCN-
Stellung
R2 Ri sowie folgende Verbindungen der Formel SCN-
Stellung
R3 -H-C5Hn Charakteris ierung
3.12 6(5) 5(6)-CH3 Verb. Nr. 4 CH3 tert.C4H9
3.13 6(5) 5(6)CH3C0- 3.12 4 CH3 H
3.14 6(5) 5(6) CH3O- 3.13 4 CH3 Cyclopropyl
3.15 6(5) 5(6) CH3O- 3.14 4 CH3 -n-C3H7
3.16 6(5) 5(6) Cl 3.15 4 CH3 Smp.l74-177°C
3.16 5 CH3 Ic mit Rn'H und n=0:
3.17 5 CH3 R, Charakterisierung
3.18 6 CH3 H
3.19 6 CH3 CH3
3.20 6 CII3 -H-C3H7
3.21 6 CH3 tert.C4H9
3.22 7 CH3 -H-C5Hn
3.23 -H-C5Hn
CH3
iso-C-JU
H
CH3
-H-C4H9
H
189
Fortsetzung Tabelle
Verb. Nr. SCN-
Steilung
. R3 R1 Charakterisierung
3.24 7 CH3 C2H5 .
3.25
3.26
6
6
C2H5 ·."
-n-C^H^
CH3
'CH3
3.27 6 Benzyl CH3
3.28 6 Ribo-furanosyl H-C3H7
3.29 6 Acetyl CH3
3.30 6 GIycosy1 CH3
3.31 6 Propionyl CH3
3.32 6 Benzoyl CH3
3.33 6 CCl3-CO . CH3
3.34 6 C2H5O-CO- CH3 '
3.35 6 ISO-C3H7 n-Hexyl
3.36 6 CH3 Glucosyl
3.37 6 ■ -C2H5 Heptaglucosyl
sowie folgende Verbindungen der Formel Ic mit R^=H und n=l:
Verb. Nr. SCN-
Stellung
R3 Y R| Charakterisierung
3.38 6(5) H 0 H
3.39 6(5) H S H
3.40 6(5) H -NH- H
3 (Hi 87 4/ 1 189
Fortsetzung Tabelle
Verb. Nr. SCN-
Stellung
R3 Y CH3 Charakterisierung Snip. 142-145 0C -11-C3H7 Smp. 258-261°C
3.41 6 -CH3 0 C2H5 Smp. 105-1090C Cyclohexyl -H-C3H7
3.42 5 -CH3 S CH3 C2H5 -CCl3
3.43 6(5) H S C2H5 -C2H5
3.44 6(5) H 0 Octyl
-N(sec.Butyl)- sec. Butyl
CH3 Cyclopentyl
I
3.45 6(5) H 0 0 SeCC4H9
3.46 6(5) H 0 Cyclopropylmethyl S IsO-C3H7
3.47 6(5) H 0 -C2H4-O-C2H5 -NH- -n-Butyl
3.48 6(5) H S -H-C3H7 S
3.49 6(5) H S -NCH3-
3.50 6(5) H -N(C2H5)- ~S
3.51 6(5) H S
3.52 6 Benzyl S
3.53 6 Allyl S
3.54 6 H
3.55 5 -CH3
3.56 6(5) H
3.57 6 C2H5
3.58 6 Benzyl
3.59 6 Acetyl
3.60 6 Acetyl
-- 47 -
Fortsetzung der Tabelle
Verb. Nr. SCN- Acetyl sowie die Verbindungen
t
Y" - - Rl Charakteri - - 3 0 9 8 2 4 / 1 1 8 g I
Stellung H C2O-CO- - 0 . .j-. sierung 3.72 . " 2T(4-;Methylpiperidino)-l-äthyl-6-trifluoromethyl-
3.61 6 Acetyl 0 C2H5 5-isothiocyano-benziinidazol, ' '
3.62 6 H 0 C2H5 3 · 73 2-Trif luormethyl-l-benzyl^-chlor-S-isothiocyano-
3.63 6 Ή Cycloprppyl benzimidazol,
3.64 6 H
3165 6 Acetyl -O 7^ 2-Methyl-l-äthyl-6-trifluoromethyίr-5-isothiocyano-
3.66 6 CH3 -O benzimidazol,
3:67 6, Benzyl -O
3.68 6 Acetyl -O
3.69 6
3.70 5 "n"C4H9 -O
3.71 6
3.75 1,2,o-Trimethyl-S-isothiocyano-benzimidazol,
3.76 1,2,5-Trimethyl-6-isothio.cyano-benzimidazol,
3.77 2-(l-Cyclohexenyl)-l-diäthylaminoäthyl-6-isothiocyano-benzimidazol,
3.78 l-Methoxycarbonyl-^-n-propyl-^-chlor-S-isothiocyano-benzifliidazol, Smp. 88-920C.
309824/1 189
Versuche an durch Hymenolepis nana befallenen Mäusen
Die Wirkstoffe wurden in Form einer Suspension per Magensonde weissen Mäusen verabreicht, die mit Hymenolepis nans infestiert waren. Pro Versuch wurden 5.Tiere verwendet. Jedem Tier wurden die Wirkstoffe während 3 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich verabreicht. Die Tiere wurden dann am 8. Tag nach Beginn der Behandlung getötet und seziert.
Die Auswertung erfolgte ,nach Sektion der Versuchstiere durch Auszählung der im Darm befindlichen BandwUrmer. Als Kontrolle dienten unbehandelte, gleichzeitig und gleichartig infizierte Mäuse.
Die Mittel wurden von den Mäusen symptomlos vertragen .
Wirkstoff Befall der 5 Versuchs- Befall der Kontrolltiere bei der Sektion tiere bei der Sektion
2-Methyl-6- . '
isothiocyano-
benzoxazol η η η η r\ ι ο / κ ί ■(Dosis:100rag 0-0-0-0-0 1-2-4-5-7
AS/kg , . "
Körpergewicht) . -
2-Aethyl-5-is.othiocyani
benzoxazol
(250 mg AS/kg)
iaothiocyano- 0 - 0 - 0 - 0 - 0 26-7-13-19-36 benzoxazol
309824/1189
Wirkstoff
Befall der 5 Versuchstiere bei der Sektion Befall der Kcntrolltiere bei der Sektion
2~Methyl-6-isothiocyanobenzthiazol (750mg AS/kg)
0 - 0 - 0 - 0 - 11 -
12 - 12 - 16 - 16
2-Aethyl-6-isothiocyanobenztniazol (750mg AS/kg)
0 - 0 - 0 - 0 11 - 12 - 12 - 16 - 16
2-Isopropyl-6-isothiocyanobenzthiazol (750mg AS/kg)
8-99-10-11
4-Isothiocyanobenzthiazol 0-0-0-0-0 (750mg AS/kg) 8-9-9-10-11
5-Isothiocyano~ 2-n-octyl-benzoxazol
(750 mg/kg)
11 - 16 - 20 - 29 - 47
6-Isothiocyano-2-mercapto-benz- oxazol
(750 mg/kg)
- 0 - 0 - 0 0-1-2-2-4
5-Isothiocyano-
0-0-0-0-0
(750 mg/kg) 6-7-9-10-12
2-n-Butoxy-6-isothiocyano- benzthiazol (300 mg/kg)
- 0 - 0 - 0 0-1-2-4-5
2-n-Butylthio-
o-o-o-o-o
(750 mg/kg) 2- 3- ίο- u -η
30902A/1189
■ S-4 ' ■ "
Wirkstoff Befall der 5 Versuchs- Befall der Kontroll
tiere bei der Sektion tiere bei der Sektion
6-Isothiocyano- 2259220
^S!fOnyl Ρ - 0 - O - 0 - 0 .-2--3-IO--.11-X3
(750 mg/kg) ' ■
6(5)-Isothio-
■3ΑΪΑΪ"0 -0-0-0-1 6 - 14 - 15 - 18 -
(750mg/kg) " ■
2~Aethoxy-6-isothiocyano-b
oxazol
(500 mg/kg)
thlocyano-benz-" _ _ - G - 3 - 11 - 12 -
oxazol · .
30.98 2 A/1 1 8 9
Versuche an durch Mäuseoyyuren befallenen Mäusen
Die Wirkstoffe wurden in Form einer Suspension per Magensonde weissen Mäusen verabreicht, die mit Mäuseoxyuren infestiert waren. Pro Versuch wurden 5 Mäuse verwendet. Jedem Tier wurden die Wirkstoffe während 3 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich verabreicht. Die Tiere wurden dann am 8. Tag nach Beginn der Behandlung getötet und seziert.
Die Auswertung erfolgte nach Sektion der Versuchstiere durch Auszählung der im Darm befindlichen Mäuseoxyuren. Als Kontrolle dienten unbehandelte, gleichartig infizierte Mäuse.
Die Mittel wurden von den Mäusen symptomlos vertragen. · . ,
Wirkstoff Befall der Versuchs- Befall der Kontrolltiere bei der Sektion tiere bei der Sektion
2-Aethyl-5-
isothiocyano-
benzoxazol 0-0 -OrO-O- 5.4-4-9-9
Dosis :250mg/kg
Körpergewicht
2-Cyclohexyl-5-
isothiocyano- 0 _ 0 _ 0 . 0 . 0 0-4-13-29-42
(750 mg/kg)
30 c> 324/1189
Wirkstoff
. Befall der 5 Versuchstiere bei der Sektion Befall der Kontrolltiere bei der Sektion
2-(n-AmyI)-6-isothiocyanobenzthiazol (750 mg/kg)
o-o-o-o-o 2-4-4-5-13
2-Isoprbpyl-6· isothiocyanobenzthiazol (750 mg/kg)
0-0-0-0-0 2 - 14 - 20
4-Isothiocyanobenzthiazol 0-0-0-0-0 (750 mg/kg) 2 -r 14 - 20
5-Isothioeyano-2-n-octyl-benzoxazol
(750 mg/kg)
-0-0-0-1 1-3-25 - 30 - 53
2-Aethoxy-6-isothiocyano- benzoxazol (750 mg/kg)
0-0-0-0-0 4-9-15-21-32
2-Isopropylthio 5-isothiocyanobenzoxazol (750 mg/kg)
0,-0-0-0-0 8-8-14-15-20
5-Isothiocyano 2-methylthio benzoxazol (750-mg/kg)
-0-0-0-0 20-10 -12-18-24
2-n-Butoxy-6-isothiocyano benzthiazol (300 mg/kg)
0-0-0-0-0 1-2-3-3-4
6-Isothiocyano-2-methylthio benzthiazol (500 mg/kg)
0-0-0-0-0 1-2-3-3-4
30 9 82%/1
.Wirkstoff Befall der 5 Versuchs^- Befall der Xontrolltiere bei der Sektion tiere bei der Sektion
2-Aethylthip-
6-isothiocyano _ _ _ _ 2-2-16-35-40
benzthiazol (500 mg/kg)
1-Methoxycarbonyl- 2-n-propyl- 5-chlor-6-iso- 0 - Ö - 0 - 0 - 0 7-8-18-26-40
thiocyano-benz imidazol
(750 mg/kg)
30 9 824/1189
Versuche an durch Nematospiroides dubius befallenen Mäusen
Die Wirkstoffe wurden in Form einer Suspension per Magensonde weissen Mäusen verabreicht, die mit Nematospiroides dubius infiziert waren. Pro Versuch wurden 5 Tiere verwendet. Jedem Tier wurden die Wirkstoffe während 3 aufeinanderfolgenden Tagen einmal täglich verabreicht. Die Tiere wurden dann am 8. Tag nach Beginn der Behandlung getötet und seziert.
Die Auswertung erfolgte nach Sektion.der Versuchstiere durch Auszählung der im Darm befindlichen Nematoden. Gleichzeitig und gleichartig infizierte, aber unbehandelte Mäuse dienten als Kontrolle. '
Die Mittel wurden von den Mäusen symptomlos vertragen.
Wirkstoff Befall der 5 Versuchs- Befall der Kontrolltiere bei der Sektion tiere bei der Sektion
2-Aethyl-5-isothiocyano-
Ä O - 0 - 0 - 0 - X ■ 22 - XO - 10 - 16 -
stoff/kg
Körpergewicht)
2-n-Amyl-6-iso- ■ -
oxazoian°"benZ" ° -0 - 0 - .0 - 0 ■ 7-9-11-14-20
(750 mg/kg)
309824/1189
223 j
Wirkstoff Befall der 5 Versuchs- Befall der Kontrolltiere bei der Sektion tiere bei der Sektion
6-Isothiocyano-2-methyl-benz-0 _ 0 - 0 - O - 0 .12 - 12 - 18 - 23 -
thiazol (750 mg/kg)
2-Isopropyl-6-iosthiocyano-0 _ 0 . 0 . 0 _ 0 4-9-11
benzthiazol (750 mg/kg)
5-Isothiocyano-2-n-octyl-benz- _ _ _ _ 3 4-9-11-14-17
oxazol
(750 mg/kg)
5-isothiocyano-2-methyl-benzq-0-0-0-2 7-8-8-9-10
oxazol
(250 mg/kg)
2-Aetho:^'-6-· is othiocyano-benz- _ _ _ _ 4-10-13-15-15
oxazol
(750 mg/kg)
2-Isopropylthio-5-isothiocyano-0 - 0 - 0 -.0 - 0 13-14-18-20-24
benzoxazol (750 mg/kg)
5-Isothiocyano-2-methylthi benzoxazol (750 mg/kg)
2-methylthio- 0 - 0 - 0 - 0 - 0 - 7-7-9-10-11
benzoxazol
6-Isothiocyanothiazol^"136"2" 0-0-0-0-0 19-21-22-27 (750 mg/kg)
ORIGINAL INSPECTED
30 Γ«2 A/1189
2250220
.Wirkstoff Befall der 5 Versuchs- Befall der Kontrolltiere bei der Sektion tiere bei der .Sektion
6-Isothiocyano-2-methylthio-0 - O - O - O -.0 18-18-21-22-27
benzthiazol (500 mg/kg)
2-Aethylthio-
6-isothiocyano- Q _ _ _ _ 7 - 9 - 11 ■- 12 -13
benzthiazol
(500 mg/kg) ■ ■
309824/1
Versuche an mit Fasciola hepatica infestierten Ratten
Weisse Laborratten werden mit Leberegeln (Fasciola hepatica) infestiert. Nach Ablauf der Präpatenzzeit wird der Befall der Ratten durch Leberegel mittels 3 voneinander unabhängigen Kotanalysen nachgewiesen.
Pro Versuch werden je 2 befallene Ratten mit dem Wirkstoff, der in Form einer Suspension per Magensonde appliziert wird, an 3 aufeinanderfolgenden Tagen täglich einmal behandelt. In der 3. bis 5. Woche nach Verabreichung des Wirkstoffes wird einmal wöchentlich eine Kotanalyse auf den Gehalt an Leberegeleiern durchgeführt. Am Ende der 5. Woche nach Versuchsbeginn werden die Versuchstiere getötet und auf noch vorhandene Leberegel untersucht.
Wirkstoff
Tagesdosis in mg/kg Körpergewicht
Kotkontrolle auf Eiabgabe (3x) vor Medikation nach Medikation
2-Methyl-6-
isothiocyano-
benzoxazol
100 positiv negativ
2-Aethyl-5-
isothiocyano-
benzoxazol
50 positiv negativ
2-(n-Amyl)-6-
isothiocyano-
benzoxazol
50 positiv negativ
2-Cyclohexyl-5-
isothiocyano-
benzoxazol
100 positiv negativ
309B24/1189
ORIGINAL INSPECTED
2250220
Wirkstoff
Tagesdosis
Kotkontrolle auf Eigabe 3x
vor Medikation nach Medikation
2-Aethyl-6-iso-
thiocyano-benz-
thiazol
100 positiv negativ
2-Isopropyl-6-
isothiocyano-benz-
thiazol
100 positiv . negativ
5-Isothiocyano-
2-n-octyl-'benzoxa-
zol
150 positiv negativ
6-Isothiocyano-
2-mercapto-benz
oxazol
100 positiv negativ
2-Isopropylthio- '
5-isothiocyano- -
benzoxazol
.100 positiv negativ
5-Isothiocyano-2-
methylthio-benzoxa
zol
100 positiv negativ
2-Isöpropoxy-6-iso-
thiocyano-benzthia-
zol
50 positiv negativ
6-Isothiocyano-2-
me thy-1 th io - ben ζ thia-
zol
200 positiv negativ
2-Aethylthio-6-
isothiocyano-benz-
thiazol
200 positiv negativ
Die Kontrolle auf Leberegel nach der Sektion war in allen Fällen negativ.
ORiGfNAL INSPECTED
309824/1189
2239220
Feststellung der anthelminthischen Wirkung an Hühnern, die mit Ascaridia galli infestiert sind.
1-3 Tage alte Küken wurden mit Eiern von Ascaridia galli (Spulwürmer) infestiert. Pro Versuch wurden Gruppen ^u je 5 Küken eingesetzt. 4-5 Wochen nach Infestation wurden den Tieren die Wirkstoffe in einer Gabe pro Tag an 3 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht. Als Kontrolle dienten infestierte Hühner, die nicht behandelt wurden. Auswertung:
Die pro Versuchsgruppe im Laufe von 5 Tagen nach der ersten Verabreichung der Wirksubstanz abgestossene Anzahl Ascaridia galli wurde täglich bestimmt und die bei der Sektion am 5. Versuchstag im Darm noch aufgefundene Anzahl Würmer ebenfalls gezählt. Ausserdem wurde die Anzahl wurmfreier Hühner bestimmt.
Tagesdosis
mg/kg Körper
gewicht
*. :idia
bei
galli
Sektion
von 5 Hühnern
aufgefunden
iiirkstoff
*
*-
750 Anzahl Ascai
abgestossen
0 - 0 - 0 - 0 *
2-Methyl-6-iso-
thiocyanobenz-*
thiazol
750 49 0 - 0 - 0 - 1 -
2-Aethyl-6-iso-
thiocyanobenz-
thiazol
41 • 0
* 0
303 824/1189
ORiGlNAL INSPECTED
-. 61 -
Wirkstoff Tagesdosis
mg/kg Körper
gewicht
Anzahl Asca
abgestossen
tridia galli von 5 Hühnern
bei Sektion aufgefunden
2-Aethyl-6-iso-
thiocyanobenz-
thiazol-hydro-
chlorid
750 79 0-0-0-0-0
2-(n-Amyl)^6-isc
thiocyanobenzth
zol
a- 750 66 0-0-0-0-0
2-Isopropyl-ό
λβο thiocyanoben 2
thiazol
- 750 63 0-0-0-0-0
2-.me thy 1- 6- iso
thiocyano- benz
oxazol
500 26 0-0-0-0-10
2-(n-Amyl)-6-
isothiocyano-
benzoxazol
750 119 o„o-o-o-o
2-n-Octyl-6-
isothiocyano-
benzoxazol
750 116 0-0-0-0-0
2-Aethoxy-ό
λβο thiocyano-^
benzoxazol
750 103 0 - 0 - 0 - 0 - 7
2-Cyclohexyl-
thio-6-isothio-
cyano-benzox-
azol
750 84 - 0-0-0-1-4
6-Isothiocyano-
2-methoxy-benz-
thiazol
750 143 0-0-0-1 - 3
6-Isothiocyano-
2-methylthio-
benzthiazol
500 131 0. - 0 - 0 - 0 - 0 -
30 9 824/1189
ORIGINAL SMSPECTED
Tagesdosis
rag/kg Körper
gewicht
Anzahl Ascai
abgestossen
ridia galli
bei Sektion
0 - 0 - von 5 Hlihnert
aufgefunden
Wirkstoff 500 181 0 - 0 - 0 - 0 -
6-Isothlo-
cyano-2-aethyl-
thiobenzthiazol
750 145 0 - 0 - 0 - 0 -
6-Isothiocyano-
2-n-butylthio-
benzthiazol
750
L
65 0 - 0 -
6(5)-chlor-
5(6)-isothio-
cyano-2-n-pro-
pyl-benzimidazo!
• 0
• ο
- 5
30 9 8 24/1189
ORIGINAL INSPECTED
Wirkung gegen patbogene Bakterien und Pilze» Ermittlung der minimalen Hemtnkonzentration (MIG)
Proben einer bei 100 ppm beginnenden Verdünnungsreihe von in Methylcellosolve gelöster Aktivsubstanz werden bei ca, 500C mit flüssigem Agar innig vermischt. Das warme Gemisch wurde in 0,5 cm hoher Schicht, in Glas schal en. von lO cm Durchmesser gegossen und erkalten gelassen. Danach wurde die zu prüfende Bakterien- bzw. Pilzkültür punktförmig mit einer automatischen
fi 7 Dosiereinrichtung und in einer Konzentration von 10 bis 10 Keimen pro ml aufgeimpft. Die Schalen wurden im Brutschrank bei 370C gehalten. · . ^
An grampositiven Bakterienstämmen wurden geprüft:
Staphylococcus aureus K 465
Staphylococcus aureus K 444
Staphylococcus aureus K 443
Staphylococcus aureus M 6
Streptococcus agalactiae M 100 .
Streptococcus agalactiae M 101
Erysipelothrix rhusiopathiae K 593
Listeriae monocytogenes Typ IV-b . .
An grarnrnttegativen Bakterienst'ejnmen wurden geprüft:
Escherichia coli G 70/1172
Escherichia coli 139:82..B
30 9Β24/ΤΊ89
Escherichia coll 78:80.B Escherichia coli M 155 Escherichia coli 7:1,7,8 Salmonella gallinarum VBIB Salmonella cholerae suis VBIB Salmonella pullorum typhimurium VBIB Salmonella multocida K 753 Brucella suis VBIB Proteus rettgeri 107-153-1 Klebsiella pneumoniae 107-153-3
An Pilzstammen wurden geprüft:
Aspergillus niger X 617 Candida pseudotropicalis CDC Candida krusei CDC 46 Candida krusei M 500 Pseudomonas sp.
Trichophyton gallinae K 454 Trichophyton verrucosum K 424 Trichophyton quincksanum K 883 Hefe M 500
Hefe M 501
Nach 24 Stunden wurde ausgewertet. Als minimale Hemmkonzentrationen wurden für Verbindungen der Formel I Werte ermittelt, die deutlich
30 9 824/1189
unteraer Anfangskonzentration von 100 ppm lagen.
Die'folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung von Aufarbeitungsformen anthelminthisch wirksamer Mittel und Futterzusatzmittel. Teile sind als Gewichtsteile zu verstehen.
Dispergierbares Pulver
Zur Herstellung von 50%igen dispergierbaren Pulvern werden:
a) 50 Teile eines erfindungsgemässen Wirkstoffes,
1 Teil eines Polyäthylenoxypropylenglykols mit einem
Molgewicht von ca. 2000 (Pluronic L 61) 5 Teile des Ammoniumsalzes eines sulfonierten Naphthalinsulfonsä'ure-Phenol-Formaldehyd-Kondensates (Irgatan AGl)3
44 Teile Kaolin:
• ·
b) 50 Teile ei.nes erfindungsgemässen Wirkstoffes,
1 Teil eines Polyäthylenoxypropylenglykols mit einem Molgewicht
von ca. 8000 (Pluronic F 68), . 0,5 Teile Natrium-Ligninsulfonat, 48,5 Teile Natrium-Silikat ' '
verwendet. Die angegebenen Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen und Verteilungsmitteln vermischt und fein vermählen. Das erhaltene Pulver kann mit flüssigen oder breiigen Futtermitteln vermischt und an Haus- und Nutztiere verabreicht werden.
30 98 24/it89
Zur Herstellung einer 40%igen Paste werden folgende Stoffe verwendet:
AO Teile erfindungsgemässen Wirkstoffes,
2,5 Teile Natrium-Ligninsulfonat,
0,3 Teile Natriumbenzoat,
10 Teile Glyzerin,
47,2 Teile destilliertes Wasser.
Der Wirkstoff und die Verteilungsmittel werden innig vermischt. Die so erhaltene Paste wird zur Verabreichung an Haus- und Nutztiere flüssigen oder breiigen Futtermitteln beigemischt.
Futterzusatz-Presslinge
Zur Herstellung von 35%igen Futterzusatz-Presslingen werden folgende Wirkstoffe verwendet:
35 . Teile erf indungsgemä'ssen Wirkstoffes , 15 Teile Melasse,
5 Teile Süssholzpulver, 25 Teile Trockengrühmehl, 20 Teile gemahlene Kleie
Der Wirkstoff und die Verteilungsmittel werden vermischt und in einer Futtermittelpresse zu Presslingen geformt. Das erhaltene Futterzusatzkonzentrat wird mit dem Futter vermischt an Haus- und Nutztiere verabreicht.
309824/1189
Emulgierbares Konzentrat
Durch Vermischen von
2 Teilen erfindungsgemMssen Wirkstoffes,
2 Teilen eines Poly'äthylenoxypropylenglykols mit
einem Mol-Gew. von ca. 3000 (Pluronic L 64)
und
96 Teilen Aceton
wird ein emulgierbares Konzentrat, erhalten, das mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt und zum Beispiel als Trank an Haus- und Nutztiere verabreicht
werden kann.
pelige Formulierung
40 Teile erfindungsgemässen Wirkstoffes werden
in einer geeigneten Mühle möglichst fein vermählen und anschliessend zum Beispiel auf einem Walzenstuhl mit
60 Teilen Arachidöl (Erdnussöl) homogen vermischt.
Diese Oel-Pasten können den Tieren oral verabreicht werden.
30982A/118 9

Claims (1)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    (D
    worin die SCN-Gruppe in der 4-,5-,6- oder 7-Stellung steht, R, Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 17» vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, einen niederen, durch Halogen -CN, -OH1 Alkoxy, Acyl, Alkylthio oder Dialkylamino substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit insgesamt höchstens 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten mono-, bi- oder tricyclischen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3 bis 10 C-Atomen in der Ringstruktur, der auch

    • Über eine CHg-Gruppe an den Substituenten Y bzw. den Heterocyclus gebunden sein kann, bedeutet,
    R„ Wasserstoff, Halogen oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest mit maximal 4 C-Atomen darstellt, X Sauerstoff, Schwefel oder -NRo bedeutet,
    309824/1189
    Ro fUi* Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylresc mir höchstens 5 C-Atomen, einen Phenyl- oder Benzylrest, einen Dimethylamino- oder Diethylamino-alky!rest mit 2-5 C-Atomen in der Alkylkette, einen Alkoxycarbor.ylrest mit 2-5 C-Atomen, einen aliphatischen Acy Ires t mit 2-5 C-Atomen, oder flir einen Polyhydroxy alky !rest (Saccharid) steht,
    Y · Sauerstoff, Schwefel.-SO-,-SO«-, oder -NR/ bedeutet, η die Zahl 0 :oder 1 ist,
    R/ Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 5 C-Atomen oder zusammen mit dem N-Atom und dem Substituenten R-, einen gesättigten oder ungesättigten Heterocyclus mit 4-6 C-Atomen darstellt, der noch ein weiteres Heteroatom 0 oder S oder die Gruppe -N-Rc enthalten kann und
    R^ flir Wasserstoff, Methyl oder Aethy 1 steht,". und ihre für Warmblüter nichttoxischen Säureadditionssalze.
    .2. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch 1 der Formel --.-
    SCN
    309824/1189 ' '
    worin die SCN-Gruppe in der 5- oder 6-Stellung steht und die Substituenten R,, R», X, Y und η die im Patentanspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    . \ 3. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch
    der Formel
    SCN
    worin die Substituenten R, und R~ die im Patentanspruch gegebene Bedeutung haben.
    4. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch der Formel
    worin die Substituenten R, und R2 die im Patentanspruch gegebene Bedeutung haben.
    309824/1189
    r 71-
    5. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    SCN
    worin die Substituenten R, und R? die im Patentanspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    6. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch 2 der Formel
    sew
    worin die Substituenten R^, R„ und R. die im Patentanspruch gegebene Bedeutung haben.
    7. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch 2 der Formel -
    SCN
    309 824/1189
    : : 2253220
    worin die Substituenten R.. und R« die im Patentanspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    8. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch der Formel
    SCN-
    k Λ.
    worin die Substituenten R-, und R« die im Patentanspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    9. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch der Formel
    Vv
    SCN-4-
    worin die Substituenten K-, und R« dj.e im Patentanspruch 1 gegebene Bedeutung haben.
    10. Verbindungen und ihre Salze gemiiss Patentanspruch der Formel
    309824/1189
    SCN
    worin die Substituenten R-, und R? die im Patenanspruch gegebene Bedeutung haben.
    .11. ,Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch der Formel
    SCN
    worin die Substituenten R,, R und R, die im Patentanspruch gegebene Bedeutung haben.
    12. Verbindungen und ihre Salze gemäss Patentanspruch der Formel
    SCN
    worin die Substituenten.R^, R« und R« die im Patentanspruch
    gegebene Bedeutung haben.
    30 9 3 2.A/ 1189
    N-Acylaminophenole der allgemeinen Formel II
    SCN L
    (II)
    in welcher R-, Waserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 17, vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, einen niederen, durch Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Acyl, Alkylthio oder Dialkylamino substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit insgesamt höchstens 6 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten Mono-, Di- oder Tricyclischen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Ringstruktur, der auch Über eine CH?-Gruppe an dem Substituenten Y bzw. den Heterocyclus gebunden sein kann und
    R2 Wasserstoff, Halogen, oder einen Alkyl*·, Alkoxy oder Acylrest mit maximal 4 Kohlenstoff atomen darstellt.
    14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
    (D
    309824/1189
    worin die SCN-Gruppe in der 4-» 5-, 6- oder 7-Stellutig steht,
    R. Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 Hs 17, vorzugsweise 1 bis 5 C-Atomen, einen niederen, durch Halogen -CN, -OH, Alkoxy, Acyl, Alkylthio oder Dialkylamino substituierten Alkyl-Dder Alkenylrest mit insgesamt höchstens 6 C-Atomen, einen gegebenenfalls durch niederes Alkyl substituierten mono-, bi- oder tricyclischen Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest mit 3 bis ID C-Atomen in der Ringstruktur, der auch über eine CH^-Gruppe an den Substituenten Y bzw. den Heterocyclus gebunden sein kann, bedeutet,
    R2 Wasserstoff, Halogen oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Acylrest mit maximal 4. C-Atomen darstellt^ . · · ■
    X Sauerstoff, Schwefel oder *-NR„ bedeutet,
    Rn fUr Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 5 C-Atomen, einen Phenyl- oder Benzylrest, einen Dimethylamino- oder Diethylaminö-alkylrest mit 2-5 C-Atomen in der Alkylkette, einen Alkoxycarbonylrest mit 2-5 C-Atomen, einen aliphatischen Acylrest mit 2—5 C-Atomen, oder für einen Polyhydroxyalkylrest (Saccharid) steht,
    Y Sauerstoff, Schwefel, -SO-, SO2-, oder -NR, bedeutet, η die Zahl 0 oder 1 ist,
    R/ Wasserstoff, einen Alkyl- oder Alkenylrest mit höchstens 5 C-Atomen oder zusammen mit dem N-Atom und dem Substi*
    309824/1189
    tuenten R1 einen gesättigten oder ungesättigten HeterocyiLus mit A - 6 C-Atomen darstellt, der noch ein weiteres Heteroatom 0 oder S oder die Gruppe -N-R1. enthalten kann und
    R1- flir Wasserstoff, Methyl oder Aethyl steht, und ihre fllr Warmblüter nichttoxischen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III
    R2
    - R
    (III)
    in welcher R,, Y, n, X und R„ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
    a) mit einem Thiokohlensäurederivat der Formel AlCY
    Hai - C - Y
    in der Hai Chlor oder Brom und Y Chlor, Brom oder eine Dialkylaminogruppe bedeuten, umsetzt, oder
    b) mit einem Sulfid der Formel
    Alk
    Alk 30ΡΡ2Λ/1189
    in der Alk einen niederen Alkyl-Rest mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen und
    c) mit Pentathio-diperkohlensäure-bis-(trihalogenalkyl)-estern umsetzt; oder
    d) mit Phosgen und Phorphorpentasulfid in einem gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel umsetzt; oder
    e) mit Benzoylisothiocyanat in den entsprechenden Thioharnstoff überführt und diesen in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels, vorzugsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder Halogenkohlenwasserstoff oder in Gegenwart von Säuren oder Säureanhydriden thermisch zersetzt; oder
    f) mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart einer anorganischen Base oder eines Amins in die entsprechenden dithiocarbaminsäuren Salze überführt und diese dann dehydrosulfuriert; oder
    g) mit Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von Carbodiimiden und eines tertiären Amins umsetzt; oder
    h) mit Ammoniumrhodanid in Gegenwart von gasförmigem Chlorwasserstoff umsetzt.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Verbindungen der Formel II in Cegenwart eines inerten ·Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchfuhrt.
    3 0 9 8 -> Ul 1 1 8 9
    16. Verfahren nach Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungs- oder Verdünnungsmittel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische und aromatische Halogenkohlenwasserstoffe, Aether und ätherartige Verbindungen, Ketone» Amide, Wasser oder Gemische solcher Lösungsmittel mit Wasser verwendet.
    17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die unter a) und e) genannten Umsetzungen bei Temperaturen zwischen 40° und 2000C durchführt.
    18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die unter b), c), d), f), g) und h) genannten Umsetzungen bei -10° bis +300C durchfuhrt.
    19. Anthelmintische Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1.
    20. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    I gemäss Anspruch !,zur Bekämpfung von parasitären Helminthen.
    30982 4/1189
DE2259220A 1971-12-07 1972-12-04 Isothiocyanatobenzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und anthelmintische Mittel Expired DE2259220C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1787571A CH566321A5 (de) 1971-12-07 1971-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2259220A1 true DE2259220A1 (de) 1973-06-14
DE2259220C2 DE2259220C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=4428743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2259220A Expired DE2259220C2 (de) 1971-12-07 1972-12-04 Isothiocyanatobenzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und anthelmintische Mittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3849431A (de)
JP (1) JPS5754511B2 (de)
AR (1) AR220663A1 (de)
AT (2) AT322550B (de)
BE (1) BE792402A (de)
BG (1) BG21027A3 (de)
BR (1) BR7208610D0 (de)
CA (1) CA1014566A (de)
CH (1) CH566321A5 (de)
CS (2) CS177109B2 (de)
DD (1) DD105230A5 (de)
DE (1) DE2259220C2 (de)
ES (1) ES409335A1 (de)
FI (1) FI56531C (de)
GB (1) GB1413519A (de)
HU (1) HU167426B (de)
IE (1) IE37194B1 (de)
IL (1) IL40935A (de)
IT (1) IT1048106B (de)
NL (1) NL7216645A (de)
NO (1) NO137234C (de)
PL (2) PL86697B1 (de)
RO (1) RO60572A (de)
SE (1) SE402772B (de)
SU (2) SU589915A3 (de)
YU (1) YU36711B (de)
ZA (1) ZA728643B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815621A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Ciba Geigy Ag Anthelmintika
EP0175650A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Benzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und deren Verwendung
US6569878B1 (en) 1997-10-27 2003-05-27 Agouron Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-amino-thiazol-2-yl compounds as cyclin-dependent kinase inhibitors

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933841A (en) * 1971-05-24 1976-01-20 Ciba-Geigy Corporation 2-Phenoxy, -phenylthio-, and -phenyl-amino-benzoxazoles having an isothiocyano substituent
US3894037A (en) * 1971-05-24 1975-07-08 Ciba Geigy Corp Certain isothiocyanobenzimidazoles
US3969351A (en) * 1974-05-17 1976-07-13 E. R. Squibb & Sons, Inc. Morpholine containing isothiocyanobenzoxazoles
LU75684A1 (de) * 1976-08-27 1978-04-13
EP0007616B1 (de) * 1978-07-27 1982-05-12 Ciba-Geigy Ag Isothiocyanobenzthiazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in anthelmintischen Mitteln
US4287349A (en) * 1979-04-23 1981-09-01 Standard Oil Company (Indiana) Beta-alkyl (or aryl) beta-hydroxyethyl heterocyclic sulfoxides
FR2459239A1 (fr) * 1979-06-20 1981-01-09 Logeais Labor Jacques Nouveaux derives amines du benzothiazole, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
DE2946524A1 (de) * 1979-11-17 1981-06-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azolyloxy-carbonsaeure-n-oxy-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
US4267348A (en) * 1979-12-04 1981-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fluorine-containing benzimidazoles
US4258188A (en) * 1980-02-04 1981-03-24 American Home Products Corporation 2-(1-Piperazinyl)-cycloheptimidazole derivatives
US4375470A (en) * 1980-02-04 1983-03-01 American Home Products Corporation 2(1-Piperazinyl)-cycloheptimidazole antihypertensive composition and methods
US4321363A (en) * 1980-02-21 1982-03-23 Nippon Soda Company Limited Adsorbent for urokinase containing agarose
MA19290A1 (fr) * 1980-05-22 1982-04-01 Ciba Geigy Ag Derives du benzole,leur preparaton et leur utilisations therapeutiques .
DE3027483A1 (de) * 1980-07-19 1982-02-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung heterocyclisch substituierter 4-oxiphenoxialkancarbonsaeurederivate
DE3039929A1 (de) * 1980-10-23 1982-06-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Isocyanato-oxazolinone, ein verfahren zur herstellung von oxazolin-2-on-ringe aufweisenden kunststoffvorlaeufern und deren verwendung zur herstellung von hochmolekularen kunststoffen
FR2521141A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Rhone Poulenc Agrochimie Nouveaux derives du cyano-2 benzimidazole, leur preparation et leur utilisation comme fongicides
DE3311285A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung heterocyclischer phenylether
US4873346A (en) * 1985-09-20 1989-10-10 The Upjohn Company Substituted benzothiazoles, benzimidazoles, and benzoxazoles
EP0507464A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-07 Zeneca Limited Benzoxazole Derivate
GB9219634D0 (en) * 1992-09-16 1992-10-28 Ici Plc Heterocyclic compounds
FR2708608B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-27 Sanofi Sa Dérivés de N-sulfonylbenzimidazolone, leur préparation, les compositions pharmaceutiques en contenant.
WO2005074603A2 (en) * 2004-02-03 2005-08-18 Abbott Laboratories Aminobenzoxazoles as therapeutic agents
US9086416B2 (en) * 2011-07-12 2015-07-21 Academia Sinica Removable saccharide-benzimidazole (BIM) tags and conjugates thereof via 1H-position of the benzimidazoles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6810558A (de) * 1967-07-26 1969-01-28
AT286292B (de) * 1969-01-10 1970-12-10 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyano-benzimidazol- und -benzoxazolderivaten und ihren Salzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6810558A (de) * 1967-07-26 1969-01-28
AT286292B (de) * 1969-01-10 1970-12-10 Agripat Sa Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyano-benzimidazol- und -benzoxazolderivaten und ihren Salzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fortschr. Arzneimittelforsch. 17, 1973, 131 und 19, 1975, 59-60 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815621A1 (de) * 1977-04-12 1978-10-19 Ciba Geigy Ag Anthelmintika
EP0175650A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Ciba-Geigy Ag Benzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und deren Verwendung
EP0175650A3 (de) * 1984-09-19 1987-02-04 Ciba-Geigy Ag Benzazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate enthaltend solche Verbindungen und deren Verwendung
US6569878B1 (en) 1997-10-27 2003-05-27 Agouron Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-amino-thiazol-2-yl compounds as cyclin-dependent kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
YU36711B (en) 1984-08-31
YU298072A (en) 1982-06-18
JPS5754511B2 (de) 1982-11-18
NO137234C (no) 1978-01-25
AT324761B (de) 1975-09-25
FI56531C (fi) 1980-02-11
SE402772B (sv) 1978-07-17
IT1048106B (it) 1980-11-20
CS177109B2 (de) 1977-07-29
BE792402A (fr) 1973-06-07
ZA728643B (en) 1973-08-29
AU4949472A (en) 1974-05-30
CS177148B2 (de) 1977-07-29
SU541433A3 (ru) 1976-12-30
IL40935A (en) 1976-09-30
IE37194L (en) 1973-06-07
US3849431A (en) 1974-11-19
SU589915A3 (ru) 1978-01-25
ES409335A1 (es) 1976-04-16
AT322550B (de) 1975-05-26
PL85278B1 (de) 1976-04-30
IE37194B1 (en) 1977-05-25
BR7208610D0 (pt) 1973-09-20
AR220663A1 (es) 1980-11-28
HU167426B (de) 1975-10-28
GB1413519A (en) 1975-11-12
NL7216645A (de) 1973-06-12
IL40935A0 (en) 1973-01-30
PL86697B1 (de) 1976-06-30
DD105230A5 (de) 1974-04-12
NO137234B (no) 1977-10-17
DE2259220C2 (de) 1984-05-17
CA1014566A (en) 1977-07-26
JPS4864067A (de) 1973-09-05
CH566321A5 (de) 1975-09-15
RO60572A (de) 1976-12-15
BG21027A3 (de) 1976-01-20
FI56531B (fi) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259220A1 (de) Kondensationsprodukte und ihre anwendung
DE2815621C2 (de)
DE2164690C3 (de) Anthelmintisch wirksame 5-Phenoxy- und 5-Phenylthiobenzimidazolyl-(2)-carbamin-säuremethylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770981A1 (de) Neue Isothiocyano-benzazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2454632A1 (de) Neue 5(6)-substituierte benzimidazol- 2-carbamate und ihre herstellung
DE3247615A1 (de) Substituierte phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0192180B1 (de) 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika
EP0230400A2 (de) N-3-(5-Trifluormethyl-pyridyl-2-oxy)-phenyl-N&#39;-benzoylharnstoffe zur Bekämpfung von Helminthen an Nutztieren
DE2363348A1 (de) Neue 2-carbalkoxyaminobenzimidazolverbindungen
DE2441202C2 (de) 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
DE2225071A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen und deren Verwendung
DE2815675A1 (de) Anthelmintika
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3934017A (en) Anthelmintic composition and method utilizing isothiocyanobenzazoles active ingredients
DE2348104A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
DE1935338C2 (de) Isothiocyano-diphenylamine, Verfahren zu deren Herstellung und ein diese Verbindungen enthaltendes anthelminthisches Mittel
CH642359A5 (en) Benzimidazole derivatives
CH565164A5 (en) Isocyanato-benzoxazoles-benzothiazoles and benimidazoles - as anthelmintics and antimicrobials
DE2325036C3 (de) Arylenverbindungen sowie diese enthaltende Wurmmittel
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2840927A1 (de) 3,4-dihydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0010242A1 (de) 2-Benzimidazolylcarbamidsäureester, diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zur ihrer Herstellung
AT281815B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyano-benzimidazol- und-benzoxzolderivaten und ihren Salzen
DE2332343A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D277/62

8126 Change of the secondary classification

Free format text: C07D263/54 C07D277/68 C07D277/64

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee