DE2608238A1 - Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2608238A1
DE2608238A1 DE19762608238 DE2608238A DE2608238A1 DE 2608238 A1 DE2608238 A1 DE 2608238A1 DE 19762608238 DE19762608238 DE 19762608238 DE 2608238 A DE2608238 A DE 2608238A DE 2608238 A1 DE2608238 A1 DE 2608238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
guanidine
phenoxysulfonyl
methoxycarbonyl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762608238
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Duewel
Reinhard Dr Kirsch
Heinz Dipl Chem Dr Loewe
Josef Urbanietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762608238 priority Critical patent/DE2608238A1/de
Priority to ES456144A priority patent/ES456144A1/es
Priority to NL7701933A priority patent/NL7701933A/xx
Priority to CA272,554A priority patent/CA1092141A/en
Priority to IL51552A priority patent/IL51552A0/xx
Priority to US05/772,234 priority patent/US4176192A/en
Priority to HU77HO1962A priority patent/HU176254B/hu
Priority to PT66241A priority patent/PT66241B/de
Priority to AT128877A priority patent/AT360037B/de
Priority to FI770616A priority patent/FI770616A/fi
Priority to LU76855A priority patent/LU76855A1/xx
Priority to NO770649A priority patent/NO770649L/no
Priority to DK84377A priority patent/DK84377A/da
Priority to AU22687/77A priority patent/AU512953B2/en
Priority to NZ183436A priority patent/NZ183436A/xx
Priority to ZA00771131A priority patent/ZA771131B/xx
Priority to FR7705825A priority patent/FR2342280A1/fr
Priority to JP2210277A priority patent/JPS52105149A/ja
Priority to BE175343A priority patent/BE851920A/xx
Priority to SE7702204A priority patent/SE7702204L/xx
Priority to GB8393/77A priority patent/GB1570828A/en
Publication of DE2608238A1 publication Critical patent/DE2608238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/76Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/10Anthelmintics

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Phenylguanidine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und die Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als Anthelmintika.
Phenylguanidine mit anthelmintischen Wirkungen sind nach DOS 2 117 293, DOS 2 304 764 und DOS 2 423 679 bekannt.
Es wurden nun neue substituierte Phenylguanidine der allgemeinen Formel I gefunden, (I)
worin R und R[hoch]1 voneinander verschieden sind und wechselseitig einen der Reste
-COR[hoch]4 und bedeuten, in welchen R[hoch]4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituier- tes Amino, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl,
R[hoch]5 gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkinyl,
R[hoch]6 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy, gegebenenfalls substituiertes Alkenyloxy, gegebenenfalls substituiertes Alkinyloxy, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes Alkinyl bedeuten, und worin R[hoch]2 und R[hoch]3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder CN und X die Gruppierung -O-SO[tief]2- oder -SO[tief]2-O- bedeuten.
Es wurde ein Verfahren zur Herstellung der substituierten Phenylguanidine der allgemeinen Formel I gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man substituierte Anilinderivate der allgem. Formel II (II)
worin R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und X die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und X mit Stellung 4 oder Stellung 5 der substituierten 1-Amino-phenylgruppe der Formel (II) verknüpft ist, mit Isothioharnstoffen der allgemeinen Formel III (III)
worin R[hoch]5 und R[hoch]6 die zu Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R[hoch]7 für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure umsetzt.
In den Formeln II und III steht als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]6 geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkenyl R[hoch]5 und R[hoch]6 in der Formel III steht geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und vorzugsweise 2 - 6, insbesondere 2 - 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthenyl, Propenyl-(1), Propenyl-(2) und Butenyl-(3) genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkinyl R[hoch]5 und R[hoch]6 in Formel III steht geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthinyl, Propinyl-(1), Propinyl-(2) und Butinyl-(3) genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkoxy R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4, R[hoch]6 in den Formeln II und III steht geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methoxy, Äthoxy, n- und i-Propoxy und n-, i- und t-Butoxy genannt.
Als Halogen R[hoch]2, R[hoch]3 in der Formel II steht vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom.
Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R[hoch]4 und R[hoch]6 in den Formeln II und III steht Aryl mit vorzugsweise 6 oder vorzugsweise 6 - 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl R[hoch]4 und R[hoch]6 in der Formel III steht gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 10, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im Arylteil und vorzugsweise 1 - 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenyläthyl genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl R[hoch]4, R[hoch]6 in den Formeln II und III steht mono-, bi- und tricyclisches Cycloalkyl mit vorzugsweise 3 - 10, insbesondere 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Bicyclo-[2,2,1]-heptyl, Bicyclo-[2,2,2]-octyl und Adamantyl genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkenyloxy R[hoch]6 in der Formel III steht geradkettiges oder verzweigtes Alkenyloxy mit vorzugsweise 2 - 6, insbesondere 2 - 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthenyloxy, Propenyl-(1)-oxy, Propenyl-(2)-oxy und Butenyl-(3)-oxy genannt.
Als gegebenenfalls substituiertes Alkinyloxy R[hoch]6 in der Formel III steht geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit vorzugsweise 2 - 6, insbesondere 2 - 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthinyloxy, Propinyl-(1)-oxy, Propinyl-(2)-oxy und Butinyl-(3)-oxy genannt.
Als Alkyl R[hoch]7 in der Formel III steht vorzugsweise Methyl oder Äthyl.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen
R[hoch]2 und R[hoch]3 für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Butyl, Methoxy, Äthoxy, Fluor, Chlor, Brom, Cyan oder Trifluormethyl stehen, wobei R[hoch]3 mit besonderem Vorzug die 3-Stellung des Phenylringes substituiert, während R[hoch]2 Wasserstoff ist,
R[hoch]4 für Methyl, Äthyl, Propyl, n-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Methoxymethyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxymethyl, Methylamino, Äthylamino, n-Butylamino, kleines Omega-Cyanpentylamino, kleines Beta-Methoxyäthylamino steht,
R[hoch]5 für Methyl, Äthyl, i-Propyl, sec.-Butyl, Propenyl-(2), Propinyl, steht,
R[hoch]6: für Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Butyl, Cyclohexyl, Phenyl, Benzyl, Methoxymethyl, Phenoxymethyl, Allyl, Crotyl, Methallyl, Methoxy, Äthoxy-i-Propoxy, sec.-Butyloxy, Propenyl-(2)-oxy, Propinyl-(2)-oxy, 2-Methyl-propenyl-(2)-oxy steht.
In den Gruppen R[hoch]4, R[hoch]5 und R[hoch]6 der Verbindungen der Formel I kommen als gegebenenfalls vorhandene Substituenten die folgenden in Betracht.
R[hoch]4: für Alkyl die Substituenten C[tief]1 bis C[tief]2-Alkoxy, Halogen, Cyano, C[tief]6 bis C[tief]8 Aryloxy, vorzugsweise Methoxy, Chlor oder Phenoxy;
für Cycloalkyl die Substituenten Methyl und Äthyl;
für Aryl die Substituenten C[tief]1 bis C[tief]4 Alkyl, Halogen, C[tief]1 bis C[tief]4 Alkoxy, vorzugsweise Methyl, Chlor, Methoxy;
für Amino 1 oder 2 C[tief]1 bis C[tief]4 Alkyl, vorzugsweise Dimethyl und Diäthyl;
für Alkoxy die Substituenten C[tief]1 bis C[tief]2 Alkyl, Halogen;
für Aralkyl die Substituenten C[tief]1 bis C[tief]2 Alkyl, Halogen, C[tief]1 bis C[tief]4 Alkoxy, vorzugsweise Methyl, Chlor, Methoxy.
R[hoch]5: für Alkyl die Substituenten C[tief]1 bis C[tief]2 Alkoxy, Halogen, Cyano, vorzugsweise Methoxy oder Chlor;
für Alkenyl und Alkinyl jeweils die Substituenten Äthyl und Methyl.
R[hoch]6: für Alkyl C[tief]1 bis C[tief]2 Alkoxy, Halogen, Cyan, C[tief]6 bis C[tief]8 Aryloxy, vorzugsweise Methoxy, Chlor, Phenoxy;
für Cycloalkyl die Substituenten Methyl oder Äthyl;
für Alkoxy die Substituenten Methoxy oder Chlor;
für Alkenyloxy und Alkinyloxy jeweils Methyl oder Äthyl;
für Aryl und Aralkyl jeweils die Substituenten C[tief]1 bis C[tief]4 Alkyl, Halogen, C[tief]1 bis C[tief]4 Alkoxy, vorzugsweise Methyl, Chlor, Methoxy;
für Alkenyl und Alkinyl jeweils die Substituenten Methyl und Äthyl.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Thioharnstoffe sind durch die Formel III definiert. Sie sind zum Teil bekannt (vgl. Olin und Dains, J. Amer. chem. Soc. 52, 3326 (1930) sowie US-Patentschrift 2 993 502) und können im übrigen in Analogie zu bekannten Verfahren leicht gewonnen werden. Zu ihrer Herstellung geht man im allgemeinen von bekannten N-Acylthioharnstoffen aus [vgl. z.B. Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft, 6, 755 (1873); Ann. chim. (5) 11, 313 (1877); J. Amer. Chem. Soc. 62, 3274 (1940)], die man in ebenfalls bekannter Weise mit Alkylierungsmitteln wie Alkylhalogeniden, -sulfaten und -sulfonaten zu den entsprechenen S-Alkyl-N-acyl-iso-thioharnstoffen umsetzt [vgl. z.B. J. org. Chem. 30, 560, (1965); Chem. Pharm. Bull. (Tokyo), 9, 245, (1961)]. Diese S-Alkyl-N-acyl-iso-thioharnstoffe können dann mit Halogenameisensäureestern oder auch mit Pyrokohlensäuredialkylestern [vgl. Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 1797 (1938)] zu den S-Alkyl-N-acyl-N´-alkoxycarbonyl-isothioharnstoffen umgesetzt werden.
Diese letzte Reaktion entspricht dem Prinzip der bekannten Substitution von S-Alkyl-isothioharnstoffen mit Chlorameisensäurealkylestern [vgl. J. Amer. chem. Soc. 52, 3326 (1930)].
Als Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Isothioharnstoffe seien genannt:
N,N´-bis-Methoxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 99 - 100°C),
N,N´-bis-Äthoxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 50 - 51°C),
N-Äthoxycarbonyl-N´-propionyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 92 - 94°C),
N-Methoxycarbonyl-N´-propionyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 97 - 99°C),
N-Methoxycarbonyl-N´-äthoxyacetyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 69 - 70°C),
N-Methoxycarbonyl-N´-cyclohexylcarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 67 - 68°C),
N-Methoxycarbonyl-N´-phenylacetyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 55 - 56°C),
N-Äthoxycarbonyl-N´-benzoyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 79 - 80°C),
N-Äthoxycarbonyl-N´-methoxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff
(Schmp. 69°C).
N-Allyloxycarbonyl-N´-methoxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff,
N-Propinyloxycarbonyl-N´-methoxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff,
N,N´-bis-Allyloxycarbonyl-S-metyl-isothioharnstoff,
N,N´-bis-Propinyloxycarbonyl-S-methyl-isothioharnstoff.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten substituierten 2-Amino-anilide können in Analogie zu literaturbekannten Verfahren leicht hergestellt werden.
So kann man beispielsweise das 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-butyranilid durch Umsetzung von 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid mit Phenol zu 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-chlorbenzol, Reaktion dieses Produktes mit Ammoniak zu 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-anilin, Acylierung mit Butyrylchlorid zu 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-butyranilid und nachfolgende katalytische Hydrierung gewinnen.
Andererseits kann man beispielsweise das 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-propionanilid durch Umsetzung von Benzolsulfonsäurechlorid mit 2-Nitro-4-hydroxyanilin zu 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-anilin, Acylierung mit Propionylchlorid zu 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-propionanilid und nachfolgende katalytische Hydrierung gewinnen.
Als Beispiele für die als Ausgangsstoffe eingesetzten 2-Amino-anilide seien genannt: a) 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-methoxyacetanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-acetanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-propionanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-butyranilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-iso-butyranilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-valeranilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-iso-valeranilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-capron-anilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-iso-capron-anilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-cyclopentancarbonanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-cyclohexancarbonanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenylacetanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenoxyacetanilid
2-Amino-4-phenoxysulfonyl-benzanilid
b) 2-Amino-4-(4-chlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3-chlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2-chlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
und seine dem Absatz a) entsprechenden Homologen
c) 2-Amino-4-(4-brom-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-t.butyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-methoxy-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-äthoxy-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-propoxy-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-isopropoxy-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-butoxy-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-isobutoxy-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-cyano-phenoxysulfonyl)-acetanilid
und seine dem Absatz (b) entsprechenden Stellungsisomeren und Homologen
d) 2-Amino-4-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3,5-bis-trifluormethyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
und seine dem Absatz (a) entsprechenden Homologen
e) 2-Amino-4-(2-chlor-3-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2-chlor-4-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2-chlor-5-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2-chlor-6-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3-chlor-2-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3-chlor-4-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3-chlor-5-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3-chlor-6-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-chlor-2-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(4-chlor-3-methyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
und seine dem Absatz (a) entsprechenden Homologen
f) 2-Amino-4-(2,3-dichlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2,4-dichlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2,5-dichlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(2,6-dichlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3,4-dichlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
2-Amino-4-(3,5-dichlor-phenoxysulfonyl)-acetanilid
und seine dem Absatz (a) entsprechenden Homologen
g) 2-Amino-4-(2,3-dimethyl-phenoxysulfonyl)-acetanilid
und seine dem Absatz (f) entsprechenden Stellungsisomeren und Homologen
h) 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-acetanilid
und seine den Absätzen a) - g) entsprechenden Analogen
i) 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid
und seine den Absätzen a) bis h) entsprechenden Analogen
k) 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-acetanilid
und seine den Absätzen a) bis h) entsprechenden Analogen
l) N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-methyl-harnstoff
N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-äthyl-harnstoff
N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-butyl-harnstoff
N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-kleines Omega-cyanpentyl-harnstoff
N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-kleines Beta-methoxyäthyl-harnst.
N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-benzyl-harnstoff
N-(2-Amino-4-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-phenyl-harnstoff
m) N-(2-Amino-4-(4-chlor-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
und seine dem Absatz (b) entsprechenden Stellungsisomeren und dem Absatz (l) entsprechenden Homologen n) N-(2-Amino-4-(4-brom-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
und seine dem Absatz (c) entsprechenden Analogen und dem Absatz (l) entsprechenden Homologen
p) N-(2-Amino-4-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
N-(2-Amino-4-(3,5-bis-trifluormethyl-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
und seine dem Absatz (l) entsprechenden Homologen
q) N-(2-Amino-4-(2-chlor-3-methyl-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
und seine dem Absatz (e) entsprechenden Stellungsisomeren und dem Absatz (l) entsprechenden Homologen
r) N-(2-Amino-4-(2,3-dichlor-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
und seine dem Absatz (f) entsprechenden Stellungsisomeren und dem Absatz (l) entsprechenden Homologen
s) N-(2-Amino-4-(2,3-dimethyl-phenoxysulfonyl-phenyl))-N´-methyl-harnstoff
und seine dem Absatz (g) entsprechenden Stellungsisomeren und dem Absatz (l) entsprechenden Homologen
t) N-(2-Amino-5-phenoxysulfonyl-phenyl)-N´-methyl-harnstoff
und seine den Absätzen l) bis s) entsprechenden Analogen
u) N-(2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-phenyl)-N´-methyl-harnstoff
und seine den Absätzen l) bis t) entsprechenden Analogen
v) N-(2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-phenyl)-N´-methyl-harnstoff
und seine den Absätzen l) bis t) entsprechenden Analogen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man zweckmäßig auf 1 Mol des substituierten 2-Amino-anilids 1 Mol Isothioharnstoffäther ein. Die Reaktion wird bevorzugt in siedendem Lösungsmittel durchgeführt, wobei Alkylmercaptan als Nebenprodukt entsteht. Die Endprodukte fallen beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallin an und können durch Absaugen abgetrennt und gegebenenfalls durch Umlösen bzw. Umkristallisieren gereinigt werden.
Als Lösungsmittel kommen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle polaren organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Alkohole, wie Methanol, Äthanol, iso-Propanol sowie deren Gemische mit Wasser, Ketone wie Aceton (auch mit Wasser gemischt), Essigsäure (auch mit Wasser gemischt), aber auch Äther wie Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als reaktionsfördernde Katalysatoren zugesetzten Säuren können im Prinzip aus der Reihe der bekannten organischen oder anorganischen Säuren beliebig ausgewählt werden. Vorteilhaft verwendet man jedoch die leicht zugänglichen, technisch bedeutenden Vertreter dieser Klassen. Als Beispiele seien genannt: Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0°C und 120°C, vorzugsweise zwischen 30 und 100°C. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Die neuen substituierten Phenylguanidine der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung umfassen zum Beispiel die folgenden Verbindungen:
a) N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-äthoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-propoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-isopropoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-butoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-isobutoxycarbonyl-guanidin b) N-(2-Propionamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-iso-Butyramido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Valeramido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-iso-Valeramido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Capronamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-iso-Capronamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Cyclopentancarbonamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Cyclohexancarbonamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Phenylacetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Phenoxyacetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Benzamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre dem Absatz a) entsprechenden Homologen.
c) N-(2-Acetamido-5-(4-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-chlor-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen. d) N-(2-Acetamido-5-(4-brom-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-t.butyl-phenoxysulfonyl))-N-N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-methoxy-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-äthoxy-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-propoxy-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-isopropoxy-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-butoxy-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-isobutoxy-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-cyano-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre dem Absatz c) entsprechenden Stellungsisomeren und den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen.
e) N-(2-Acetamido-5-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3,5-bis-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen. f) N-(2-Acetamido-5-(2-chlor-3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2-chlor-4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2-chlor-5-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2-chlor-6-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-chlor-2-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-chlor-4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-chlor-5-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-chlor-6-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-chlor-2-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(4-chlor-3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen.
g) N-(2-Acetamido-5-(2,3-dichlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2,4-dichlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2,5-dichlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(2,6-dichlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3,4-dichlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3,5-dichlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen. h) N-(2-Acetamido-5-(2,3-dimethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre dem Absatz g) entsprechenden Stellungsisomeren und den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen.
Noch zu Absatz
c) N-[2-Methoxyacetamido-5-(3-chlor-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Propionamido-5-(3-chlor-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Butyramido-5-(3-chlor-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen.
d) N-[2-Methoxyacetamido-5-(3-methyl-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Methoxyacetamido-5-(3-cyan-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Propionamido-5-(3-methyl-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Propionamido-5-(3-cyan-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Butyramido-5-(3-methyl-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Butyramido-5-(3-cyan-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre dem Absatz c) entsprechenden Stellungsisomeren.
e) N-[2-Methoxyacetamido-5-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Propionamido-5-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-[2-Butyramido-5-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl)]-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) und b) entsprechenden Homologen. i) N-(2-Acetamido-4-(4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-cyano-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-cyano-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-cyano-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(4-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-methyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-chlor-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-trifluormethyl-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-cyano-phenoxysulfonyl))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) bis h) entsprechenden Analogen.
k) N-(2-Acetamido-5-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-5-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-5-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-5-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-5-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-5-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-5-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´-N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´-N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-5-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) bis i) entsprechenden Analogen.
l) N-(2-Acetamido-4-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Methoxyacetamido-4-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Propionamido-4-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(4-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-methyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-chlor-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-trifluormethyl-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Butyramido-4-(3-cyano-phenylsulfonyloxy))-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) bis i) entsprechenden Analogen.
m) N-(2-(N[hoch]2-Methylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-(N[hoch]2-Äthylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-(N[hoch]2-Butylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-(N[hoch]2-kleines Omega-Cyanpentylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-(N[hoch]2-kleines Beta-Methoxyäthylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-(N[hoch]2-Benzylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
N-(2-(N[hoch]2-Phenylureido)-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) bis l) entsprechenden Analogen.
n) N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-acetyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-propionyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-butyryl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-cyclohexancarbonyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-benzoyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-phenacetyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-phenoxyacetyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) bis m) entsprechenden Analogen.
o) N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-äthoxycarbonyl-N´´-acetyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-propoxycarbonyl-N´´-acetyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-isopropoxycarbonyl-N´´-acetyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-butoxycarbonyl-N´´-acetyl-guanidin
N-(2-Acetamino-5-phenoxysulfonyl)-N´-isobutoxycarbonyl-N´´-acetyl-guanidin
und ihre den Absätzen a) bis n) entsprechenden Analogen.
Die neuen substituierten Phenylguanidine gemäß der Erfindung sind wertvolle Chemotherapeutica und eignen sich zur Bekämpfung von parasitären Erkrankungen bei Mensch und Tier, wie von Helminthen und Leberegeln.
Sie sind besonders wirksam gegen eine große Anzahl von Helminthen, z.B. Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Strongyloides, Cooperia, Chabertia, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ankylostoma, Askaris und Heterakis und Fasciola. Besonders ausgeprägt ist die Wirksamkeit gegenüber Magen-Darmstrongyliden und Leberegeln, von denen vor allem Wiederkäuer befallen werden. Deshalb werden die Verbindungen gemäß der Erfindung insbesondere in Tierarzneimitteln verwendet.
Die Verbindungen der Formel I werden je nach Lage des Falles in Dosierungen zwischen 0,5 und 50 mg pro kg Körpergewicht 1 bis 14 Tage lang verabreicht.
Zur oralen Applikation kommen Tabletten, Dragees, Kapseln, Pulver, Granulate oder Pasten in Betracht, welche die Wirkstoffe zusammen mit üblichen Hilfs- oder Trägerstoffen wie Stärke, Cellulosepulver, Talcum, Magnesiumstearat, Zucker, Gelatine, Calciumcarbonat, feinverteilter Kieselsäure, Carboxymethylcellulose oder ähnlichen Stoffen enthalten.
Die Verfahrensprodukte sind nicht nur oral appliziert ausgezeichnet wirksam, sondern wirken auch parenteral.
Zur parenteralen Applikation kommen Lösungen in Betracht, z.B. ölige Lösungen, die unter Verwendung von Sesamöl, Ricinusöl oder synthetischen Triglyceriden, ggf. mit einem Zusatz von Tokopherol als Antioxydans und/oder unter Verwendung von grenzflächenaktiven Stoffen wie Sorbitanfettsäureester hergestellt werden. Daneben kommen wäßrige Suspensionen in Betracht, die unter Verwendung von äthoxylierten Sorbitan-Fettsäureestern, ggf. unter Zusatz von Verdickungsmitteln, wie Polyäthylenglykol oder Carboxymethylcellulose, hergestellt werden.
Die Konzentrationen der Wirkstoffe gemäß der Erfindung in den damit hergestellten Präparaten liegen vorzugsweise für den Gebrauch als Veterinärarzneimittel zwischen 2 und 20 Gewichtsprozent; für den Gebrauch als Humanarzneimittel liegen die Konzentrationen der Wirkstoffe vorzugsweise zwischen 20 und 80 Gewichtsprozent.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
37 g 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-acetanilid werden in 250 ml Methanol mit 25 g N, N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther und 0,01 g p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Essigester verrührt. Das auskristallisierte N-(2-Acetamino-5-phenoxy-sulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin wird abfiltriert und mit Essigester und Methanol gewaschen. Ausbeute 13 g. F.P. 190°C (Zers.).
Zur Darstellung des 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-acetanilids werden 40 g 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-acetanilid in 500 ml Methanol mit Raney-Nickel unter Normaldruck hydriert. Man filtriert die Lösung vom Katalysator ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand kann ohne weitere Reinigung direkt wie vorstehend weiter verarbeitet werden. Ausbeute an 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-acetanilid 32 g. Aus Methanol F.P. 130°C.
Zur Darstellung des 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-acetanilids werden 50 g 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-anilin in 250 ml Acetanhydrid unter Rühren mit 1 ml conc. H[tief]2SO[tief]4 versetzt, wobei sich die Reaktionsmischung erwärmt. Man rührt noch 2 Stunden nach und engt dann unter vermindertem Druck ein. Zum festen Rückstand gibt man Diisopropyläther und filtriert das auskristallisierte 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-acetanilid ab. Ausbeute 40 g. Aus Methanol F.P. 124°C.
Zur Darstellung des 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-anilins werden 54 g 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-chlorbenzol in 500 ml Dioxan in einem Autoklaven mit gasförmigem Ammoniak bei 50°C und 5 at Überdruck 5 Stunden lang gehalten und hierauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 200 ml einer Mischung aus gleichen Teilen Methanol und Wasser versetzt. Nach kurzer Zeit kristallisiert das 2-Nitro-4-phenoxy- sulfonyl-anilin aus. Das Rohprodukt wird aus Methanol und dann Benzol gereinigt. Ausbeute 28 g. F.P. 104°C.
Zur Darstellung des 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-chlorbenzols werden 51 g 3-Nitro-4-chlor-benzolsulfonsäurechlorid in 120 ml Aceton mit 18,8 g Phenol vermischt und unter Kühlung bei einer 10°C nicht übersteigenden Innentemperatur 28 ml Triäthylamin zugetropft. Nach mehrstündigem Nachrühren bei Raumtemperatur versetzt man mit Wasser, worauf sich ein Öl abscheidet, das über Äther aufgearbeitet wird. Ausbeute an 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-chlorbenzol 54 g. Aus Methanol F.P. 71°C.
Analog werden dargestellt aus 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-acetanilid und
N,N´-bis-Äthoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-äthoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Propoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-propoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isopropoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-isopropoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Butoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-butoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isobutoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-isobutoxycarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-propionyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-propionyl-guanidin
N-Äthoxycarbonyl-N´-benzoyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´-äthoxycarbonyl-N´´-benzoyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-cyclohexylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-cyclohexylcarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-äthoxymethylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-äthoxymethylcarbonyl-guanidin
Beispiel 2
27 g 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-butyranilid werden analog Beispiel 1 mit 20 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther umgesetzt und 9 g N-(2-Butyramido-5-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin erhalten.
Zur Darstellung des 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-butyranilids werden 29,6 g 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-anilin vom F.P. 104°C in 300 ml Toluol unter Rühren bei 100° mit 14 ml Butyrylchlorid tropfenweise versetzt und 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Alsbald wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Diisopropyläther versetzt. Das ausgefallene 2-Nitro-4-phenoxysulfonyl-butyranilid wird abfiltriert, mit Diisopropyläther gewaschen und entsprechend dem Beispiel 1 zu 2-Amino-4-phenoxysulfonyl-butyranilid hydriert.
Analog werden unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien dargestellt aus
Stufe 1
R-COCl
Stufe 2
Verfahrensprodukt entsprechend substituierte Verbindungen, in denen R bedeutet:
Beispiel 3
Unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien werden analog Beispiel 1 erhalten aus
Noch Beispiel 3
Beispiel 4
34 g 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid werden in 200 ml Methanol mit 40 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther und 0,01 g p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Essigester verrührt. Das auskristallisierte N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´-N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin wird abfiltriert und mit Essigester und Methanol gewaschen. Ausbeute 35 g. F.P. 181°C (Zers.)
Zur Darstellung des 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-acetanilids werden 50 g 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid in 250 ml Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel unter Normaldruck bei Raumtemperatur hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab, wäscht diesen mit Dimethylformamid nach und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Das zurückbleibende 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid ist für die weitere Verarbeitung rein genug. Ausbeute 44 g. Aus Methanol F.P. 154°C.
Zur Darstellung des 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-acetanilids werden 48 g 2-Nitro-4-phenylsolfonyloxy-anilin in 250 ml Acetanhydrid unter Rühren mit 1 ml conc. H[tief]2SO[tief]4 versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Man rührt noch zwei Stunden nach und engt dann unter vermindertem Druck ein. Der ölige Rückstand wird über Essigester aufgearbeitet und dabei ein fester Rückstand von 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid erhalten. Zur Reinigung wird er in 100 ml heißem Methanol gelöst und mit 100 ml Wasser verdünnt. Nach dem Erkalten wird das gebildete 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Ausbeute 52 g. Aus Methanol F.P. 98°C.
Zur Darstellung des 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-anilins werden 15,4 g 3-Nitro-4-amino-phenol in 100 ml Aceton mit 14 ml Triäthylamin vermischt und unter Rühren bei maximal 20°C im Eisbad eine Lösung von 17,6 g Benzolsulfonsäurechlorid in 30 ml Aceton zugetropft. Nach dreistündigem Nachrühren filtriert man die Reaktionslösung vom Triäthylaminhydrochlorid ab und dampft das Filtrat zur Trockne. Man verrührt hierauf mit 50 ml Methanol und filtriert das ausgefallene 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-anilin ab und wäscht mit Methanol aus. Ausbeute 18 g. Aus Methanol F.P. 140°C.
Analog werden dargestellt aus 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid und
N,N´-bis-Äthoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-äthoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Propoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-propoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isopropoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-isopropoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Butoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-butoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isobutoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-isobutoxycarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-propionyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´-methoxycarbonyl-N´´-propionyl-guanidin
N-Äthoxycarbonyl-N´-benzoyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´-äthoxycarbonyl-N´´-benzoyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-cyclohexylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´-methoxycarbonyl-N´´-cyclohexylcarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-äthoxymethylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-5-phenylsulfonyloxy)-N´-methoxycarbonyl-N´´-äthoxymethylcarbonyl-guanidin
Beispiel 5
27 g 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-butyranilid werden analog Beispiel 4 mit 20 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther umgesetzt und 9 g N-(2-Butyramido-5-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin erhalten.
Zur Darstellung des 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-butyranilids werden 29,6 g 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-anilin vom F.P. 140°C in 300 ml Toluol unter Rühren bei 100° mit 14 ml Butyrylchlorid tropfenweise versetzt und 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Alsbald wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Diisopropyläther versetzt. Das ausgefallene 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-butyranilid wird abfiltriert, mit Diisopropyläther gewaschen und entsprechend dem Beispiel 4 zu 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-butyranilid hydriert.
Analog werden unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien dargestellt aus
Stufe 1
Stufe 2
Verfahrensprodukt entsprechend substituierte Verbindungen, in denen R bedeutet:
Beispiel 6
Unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien werden analog Beispiel 4 erhalten aus
Noch Beispiel 6
Tabelle
Noch Beispiel 6
Beispiel 7
37 g 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-acetanilid werden in 250 ml Methanol mit 25 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther und 0,01 g p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Essigester verrührt. Das auskristallisierte N-(2-Acetamino-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin wird abfiltriert und mit Essigester und Methanol gewaschen.
Zur Darstellung des 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-acetanilids werden 40 g 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-acetanilid in 500 ml Methanol mit Raney-Nickel unter Normaldruck hydriert. Man filtriert vom Katalysator ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Der Rückstand kann ohne weitere Reinigung direkt wie vorstehend weiter verarbeitet werden.
Zur Darstellung des 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-acetanilids werden 50 g 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-anilin in 250 ml Acetanhydrid unter Rühren mit 1 ml conc. H[tief]2SO[tief]4 versetzt, wobei sich die Reaktionsmischung erwärmt. Man rührt noch 2 Stunden nach und engt dann unter vermindertem Druck ein. Zum festen Rückstand gibt man Diisopropyläther und filtriert das auskristallisierte 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-acetanilid ab.
Zur Darstellung des 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-anilins werden 54 g 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-chlorbenzol in 500 ml Dioxan in einem Autoklaven mit gasförmigem Ammoniak bei 50°C und 5 at Überdruck 5 Stunden lang gehalten und hierauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird mit 200 ml einer Mischung aus gleichen Teilen Methanol und Wasser versetzt. Nach kurzer Zeit kristallisiert das 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-anilin aus.
Zur Darstellung des 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-chlorbenzols werden 51 g 4-Nitro-3-chlor-benzolsulfonsäurechlorid in 120 ml Aceton mit 18,8 g Phenol vermischt und unter Kühlung bei einer 10°C nicht übersteigenden Innentemperatur 28 ml Triäthylamin zugetropft. Nach mehrstündigem Nachrühren bei Raumtemperatur versetzt man mit Wasser, worauf sich ein Öl abscheidet, das über Äther aufgearbeitet wird. Ausbeute an 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-chlorbenzol 54 g.
Analog werden dargestellt aus 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-acetanilid und
N,N´-bis-Äthoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-äthoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Propoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-propoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isopropoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-isopropoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Butoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-butoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isobutoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-isobutoxycarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-propionyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-propionyl-guanidin
N-Äthoxycarbonyl-N´-benzoyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´-äthoxycarbonyl-N´´-benzoyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-cyclohexylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-cyclohexylcarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-äthoxymethylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenoxysulfonyl)-N´-methoxycarbonyl-N´´-äthoxymethylcarbonyl-guanidin
Beispiel 8
27 g 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-butyranilid werden analog Beispiel 7 mit 20 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther umgesetzt und 9 g N-(2-Butyramido-4-phenoxysulfonyl)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin erhalten.
Zur Darstellung des 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-butyranilids werden 29,6 g 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-anilin in 300 ml Toluol unter Rühren bei 100° mit 14 ml Butyrylchlorid tropfenweise versetzt und 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Alsbald wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Diisopropyläther versetzt. Das ausgefallene 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-butyranilid wird abfiltriert, mit Diisopropyläther gewaschen und entsprechend dem Beispiel 7 zu 2-Amino-5-phenoxysulfonyl-butyranilid hydriert.
Analog werden unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien dargestellt aus R-COCl
Stufe 1
Stufe 2
Verfahrensprodukt entsprechend substituierte Verbindungen, in denen R bedeutet:
Beispiel 9
Unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien werden analog Beispiel 7 erhalten aus
Noch Beispiel 9
Beispiel 10
34 g 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-acetanilid werden in 200 ml Methanol mit 40 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther und 0,01 g p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Essigester verrührt. Das auskristallisierte N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin wird abfiltriert und mit Essigester und Methanol gewaschen.
Zur Darstellung des 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-acetanilids werden 50 g 2-Nitro-5-phenylsulfonyloxy-acetanilid in 250 ml Methanol in Gegenwart von Raney-Nickel unter Normaldruck bei Raumtemperatur hydriert. Man filtriert die Lösung vom Katalysator ab, wäscht diesen mit Dimethylformamid nach und engt das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Das zurückbleibende 2-Amino-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid ist für die weitere Verarbeitung rein genug.
Zur Darstellung des 2-Nitro-5-phenylsulfonyloxy-acetanilids werden 48 g 2-Nitro-5-phenylsulfonyloxy-anilin in 250 ml Acetanhydrid unter Rühren mit 1 ml conc. H[tief]2SO[tief]4 versetzt, wobei sich das Reaktionsgemisch erwärmt. Man rührt noch zwei Stunden nach und engt dann unter vermindertem Druck ein. Der ölige Rückstand wird über Essigester aufgearbeitet und dabei ein fester Rückstand von 2-Nitro-5-phenylsulfonyloxy-acetanilid erhalten. Zur Reinigung wird er in 100 ml heißem Methanol gelöst und mit 100 ml Wasser verdünnt. Nach dem Erkalten wird das gebildete 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-acetanilid abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Zur Darstellung des 2-Nitro-5-phenylsulfonyloxy-anilins werden 15,4 g 4-Nitro-3-amino-phenol in 100 ml Aceton mit 14 ml Triäthylamin vermischt und unter Rühren bei maximal 20°C im Eisbad eine Lösung von 17,6 g Benzolsulfonsäurechlorid in 30 ml Aceton zugetropft. Nach dreistündigem Nachrühren filtriert man vom Triäthylaminhydrochlorid ab und dampft das Filtrat zur Trockne. Man verrührt hierauf mit 50 ml Methanol und filtriert das ausgefallene 2-Nitro-5-phenylsulfonyloxy-anilin ab und wäscht mit Methanol aus.
Analog werden dargestellt aus 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-acetanilid und
N,N´-bis-Äthoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-äthoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Propoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-propoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isopropoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-isopropoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Butoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-butoxycarbonyl-guanidin
N,N´-bis-Isobutoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-isobutoxycarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-propionyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´-methoxycarbonyl-N´´-propionyl-guanidin
N-Äthoxycarbonyl-N´-benzoyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´-äthoxycarbonyl-N´´-benzoyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-cyclohexylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´-methoxycarbonyl-N´´-cyclohexylcarbonyl-guanidin
N-Methoxycarbonyl-N´-äthoxymethylcarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther das
N-(2-Acetamido-4-phenylsulfonyloxy)-N´-methoxycarbonyl-N´´-äthoxymethylcarbonyl-guanidin
Beispiel 11
27 g 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-butyranilid werden analog Beispiel 10 mit 20 g N,N´-bis-Methoxycarbonyl-isothioharnstoff-S-methyläther umgesetzt und 9 g N-(2-Butyramido-4-phenylsulfonyloxy)-N´,N´´-bis-methoxycarbonyl-guanidin erhalten.
Zur Darstellung des 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-butyranilids werden 29,6 g 2-Nitro-5-phenoxysulfonyl-anilin in 300 ml Toluol unter Rühren bei 100° mit 14 ml Butyrylchlorid tropfenweise versetzt und 2 Stunden am Rückfluß gehalten. Alsbald wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Diisopropyläther versetzt. Das ausgefallene 2-Nitro-4-phenylsulfonyloxy-butyranilid wird abfiltriert, mit Diisopropyläther gewaschen und entsprechend dem Beispiel 10 zu 2-Amino-5-phenylsulfonyloxy-butyranilid hydriert.
Analog werden unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien dargestellt aus
Stufe 1
Stufe 2
Verfahrensprodukt entsprechend substituierte Verbindungen, in denen R bedeutet:
Beispiel 12
Unter Verwendung entsprechend modifizierter Ausgangsmaterialien werden analog Beispiel 10 erhalten aus
Noch Beispiel 12

Claims (5)

1. Substituierte Phenylguanidine der allgemeinen Formel (I)
in welcher
R und R[hoch]1 voneinander verschieden sind und wechselseitig für jeweils einen der Reste
-COR[hoch]4 und stehen, in welchen
R[hoch]4 Wasserstoff
gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiertes Aryl,
gegebenenfalls substituiertes Amino,
gegebenenfalls substituiertes Alkoxy
oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl,
R[hoch]5 gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
gegebenenfalls substituiertes Alkenyl
oder gegebenenfalls substituiertes Alkinyl,
R[hoch]6 Wasserstoff
gegebenenfalls substituiertes Alkyl,
gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl,
gegebenenfalls substituiertes Alkoxy,
gegebenenfalls substituiertes Alkenyloxy,
gegebenenfalls substituiertes Alkinyloxy,
gegebenenfalls substituiertes Aryl,
gegebenenfalls substituiertes Aralkyl,
gegebenenfalls substituiertes Alkenyl,
oder gegebenenfalls substituiertes Alkinyl bedeuten,
und worin R[hoch]2 und R[hoch]3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Trifluormethyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder CN und X die Gruppierung -O-SO[tief]2- oder -SO[tief]2-O- bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylguanidinen der Formel (I)
in welcher
R und R[hoch]1 voneinander verschieden sind und wechselseitig für jeweils einen der Reste
-COR[hoch]4 und stehen, wobei R[hoch]1 bis R[hoch]6 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Anilinderivate der Formel (II)
in welcher R[hoch]2, R[hoch]3, R[hoch]4 und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und in welcher X mit Stellung 4 oder Stellung 5 der substituierten 1-Amino-phenylgruppe der Formel (II) verknüpft sein kann, mit Isothioharnstoffen der Formel
(III)
in welcher
R[hoch]5 und R[hoch]6 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R[hoch]7 für Alkyl mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen steht, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure umsetzt.
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem substituierten Phenylguanidin der Formel I in Anspruch 1, in Verbindung mit einem pharmazeutisch üblichen Träger.
4. Verfahren zur Herstellung von anthelmintischen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ein substituiertes Phenylguanidin der Formel I in Anspruch 1 mit einem inerten, nicht toxischen, pharmazeutisch geeigneten Träger in Verbindung bringt.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel I in Anspruch 1 zur Bekämpfung von Helminthiasen bei Mensch und Tier.
DE19762608238 1976-02-28 1976-02-28 Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2608238A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608238 DE2608238A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
ES456144A ES456144A1 (es) 1976-02-28 1977-02-22 Procediento para la preparacion de fenilguanidinas sustitui-das.
NL7701933A NL7701933A (nl) 1976-02-28 1977-02-23 Werkwijze voor het bereiden van gesubstitueerde fenylguanidinen.
CA272,554A CA1092141A (en) 1976-02-28 1977-02-24 Substituted phenylguanidines and process for their manufacture
IL51552A IL51552A0 (en) 1976-02-28 1977-02-25 Substituted phenylguanidines and process for their manufacture
US05/772,234 US4176192A (en) 1976-02-28 1977-02-25 Substituted phenylguanidines and process for their manufacture
HU77HO1962A HU176254B (en) 1976-02-28 1977-02-25 Process for preparing substituted phenyl-guanidine derivatives
PT66241A PT66241B (de) 1976-02-28 1977-02-25 Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
AT128877A AT360037B (de) 1976-02-28 1977-02-25 Verfahren zur herstellung von neuen substi- tuierten phenylguanidinen
FI770616A FI770616A (de) 1976-02-28 1977-02-25
LU76855A LU76855A1 (de) 1976-02-28 1977-02-25
NO770649A NO770649L (no) 1976-02-28 1977-02-25 Substituerte fenylguanidiner og fremgangsm}te til deres fremstilling.
DK84377A DK84377A (da) 1976-02-28 1977-02-25 Substituerede phenylguanidiner samt deres fremstilling og anvendelse
AU22687/77A AU512953B2 (en) 1976-02-28 1977-02-25 Substituted phenylguanidines
NZ183436A NZ183436A (en) 1976-02-28 1977-02-25 Substituted phenylguanidines and pharmaceutical compositions
ZA00771131A ZA771131B (en) 1976-02-28 1977-02-25 Substituted phenylguanidines and process for their manufacture
FR7705825A FR2342280A1 (fr) 1976-02-28 1977-02-28 Phenylguanidines substituees, leur procede de preparation et leurs applications
JP2210277A JPS52105149A (en) 1976-02-28 1977-02-28 Substituted phenyl guanidine and process for manufacture thereof
BE175343A BE851920A (fr) 1976-02-28 1977-02-28 Phenylguanidines substituees
SE7702204A SE7702204L (sv) 1976-02-28 1977-02-28 Substituerade fenylguanidiner och forfarande for deras framstellning
GB8393/77A GB1570828A (en) 1976-02-28 1977-02-28 Substituted phenylguanidines and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608238 DE2608238A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608238A1 true DE2608238A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=5971154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608238 Withdrawn DE2608238A1 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4176192A (de)
JP (1) JPS52105149A (de)
AT (1) AT360037B (de)
AU (1) AU512953B2 (de)
BE (1) BE851920A (de)
CA (1) CA1092141A (de)
DE (1) DE2608238A1 (de)
DK (1) DK84377A (de)
ES (1) ES456144A1 (de)
FI (1) FI770616A (de)
FR (1) FR2342280A1 (de)
GB (1) GB1570828A (de)
HU (1) HU176254B (de)
IL (1) IL51552A0 (de)
LU (1) LU76855A1 (de)
NL (1) NL7701933A (de)
NO (1) NO770649L (de)
NZ (1) NZ183436A (de)
PT (1) PT66241B (de)
SE (1) SE7702204L (de)
ZA (1) ZA771131B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008438A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Monocarboxylate von Phenylguanidinsulfonsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653766A1 (de) * 1976-11-26 1978-06-01 Bayer Ag Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4217358A (en) 1979-04-18 1980-08-12 E. R. Squibb & Sons, Inc. Substituted phenylguanidines and method
DE3232959A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Substituierte benzolsulfonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993502A (en) 1956-09-28 1961-07-25 Gerardus Mathias Johannes Aken High pressure stop valve
DE2117293A1 (en) 1970-04-09 1971-10-21 Rhene-Poulenc S.A., Paris Fungicidal guanidines from o phenylenediamine
DE2304764A1 (de) 1973-02-01 1974-08-08 Bayer Ag Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2423679B2 (de) 1974-05-15 1977-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2434183C2 (de) * 1974-07-16 1982-07-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte Phenylisothioharnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2441201C2 (de) * 1974-08-28 1986-08-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2441202C2 (de) * 1974-08-28 1986-05-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993502A (en) 1956-09-28 1961-07-25 Gerardus Mathias Johannes Aken High pressure stop valve
DE2117293A1 (en) 1970-04-09 1971-10-21 Rhene-Poulenc S.A., Paris Fungicidal guanidines from o phenylenediamine
DE2304764A1 (de) 1973-02-01 1974-08-08 Bayer Ag Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2423679B2 (de) 1974-05-15 1977-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte phenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ann. chim. (5) 11, 313 (1877)
Ber. dtsch. chem. Ges. 71, 1797 (1938)
Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft, 6, 755 (1873)
Chem. Pharm. Bull. (Tokyo), 9, 245, (1961)
J. Amer. Chem. Soc. 62, 3274 (1940)
J. org. Chem. 30, 560, (1965)
Olin und Dains, J. Amer. chem. Soc. 52, 3326 (1930)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008438A1 (de) * 1978-08-19 1980-03-05 Hoechst Aktiengesellschaft Monocarboxylate von Phenylguanidinsulfonsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US4176192A (en) 1979-11-27
PT66241A (de) 1977-03-01
NZ183436A (en) 1979-07-11
NL7701933A (nl) 1977-08-30
GB1570828A (en) 1980-07-09
ATA128877A (de) 1980-05-15
CA1092141A (en) 1980-12-23
AT360037B (de) 1980-12-10
FR2342280A1 (fr) 1977-09-23
IL51552A0 (en) 1977-04-29
JPS52105149A (en) 1977-09-03
PT66241B (de) 1978-10-13
HU176254B (en) 1981-01-28
AU512953B2 (en) 1980-11-06
ES456144A1 (es) 1978-05-16
NO770649L (no) 1977-08-30
LU76855A1 (de) 1977-09-12
AU2268777A (en) 1978-08-31
ZA771131B (en) 1978-01-25
FR2342280B1 (de) 1980-02-01
FI770616A (de) 1977-08-29
BE851920A (fr) 1977-08-29
DK84377A (da) 1977-08-29
SE7702204L (sv) 1977-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366070C2 (de)
DE1914999A1 (de) Neue Guanylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434911A1 (de) Phenylaethylamin-derivate
CH630376A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylbenzimidazolen.
EP0115039B1 (de) Substituierte Phenylsulfonyloxybenzimidazolcarbaminate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH623052A5 (de)
EP0000741B1 (de) Indolacetoxyacetylaminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittel
EP0189473A1 (de) Neue dopamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel.
CH629203A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolinylbenzimidazolen.
DE2608238A1 (de) Substituierte phenylguanidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
DE2441202C2 (de) 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-sulfonsäure-phenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende anthelmintische Mittel
DE2441201C2 (de) Anthelminthisch wirksame 2-Carbalkoxyamino-5(6)-phenyl-sulfonyloxy-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0105196B1 (de) Substituierte Benzolsulfonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2332398A1 (de) 2-carbalkoxy-amino-benzimidazol-5(6)phenylaether, ihre herstellung und verwendung in mitteln gegen helminthen
EP0008438A1 (de) Monocarboxylate von Phenylguanidinsulfonsäureestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CA1105038A (en) 2-amino-substituted isothioureidobenzene
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3014738C2 (de)
DE2443297A1 (de) Anthelminthisch wirksame basisch substituierte 2-carbalkoxy-amino-benzimidazolyl-5(6)-phenylaether und -ketone sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2304764A1 (de) Benzoylphenylguanidine, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT274809B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
DE2711945A1 (de) Neue benzimidazol-2-carbamat-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE1493955C3 (de) Sulfonanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0150719B1 (de) Substituierte Salicylsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal