DE2434911A1 - Phenylaethylamin-derivate - Google Patents

Phenylaethylamin-derivate

Info

Publication number
DE2434911A1
DE2434911A1 DE2434911A DE2434911A DE2434911A1 DE 2434911 A1 DE2434911 A1 DE 2434911A1 DE 2434911 A DE2434911 A DE 2434911A DE 2434911 A DE2434911 A DE 2434911A DE 2434911 A1 DE2434911 A1 DE 2434911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
formula
aminoethanol
hydroxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2434911A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434911C2 (de
Inventor
Brian Geoffrey Main
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2434911A1 publication Critical patent/DE2434911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434911C2 publication Critical patent/DE2434911C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/12Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/40Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

PATENTANWÄLTE DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
8 MÜNCHEN β. 19· Juli
MüllintroB« 31
Mappe 23 579 - Dr. K/by
Case PH 26 310
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London, Großbritannien
Phenyläthylamin-Derivate
Priorität: 19.7.73 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Phenyläthylamin-Derivate, welche eine kardiale oder periphere ß-adrenergetische Stimulierungsaktivität besitzen.
Gemäß der Erfindung werden neue Phenyläthylamin-Derivate der Formel
2^\ ^ Q-CH2NH-A-X-Y-R1
N=I=/
409 8B6/U77
vorgeschlagen, worin A für ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, Q für ein Carbonylradikal (-C0-) oder ein Hydroxymethylenradikal (-CHOH-) steht, R1 für ein Alkyl- oder Cyclpalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
R12
2 3 12 13
steht, R , R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom", ein Hydroxy-, Amino- oder Hydroxymethylradikal, ein Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino- oder Alkansulfonamidoradikal mit' jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht, X für eine Amidgruppierung steht und Y für eine direkte Bindung oder für ein Alkylen-, Alkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder für ein Iminoradikal (-HH-) oder für ein Radikal der Formel -NR -, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht. Gemäß der Erfindung werden, weiterhin die Säureadditionssalze davon vorgeschlagen.
Es ist zu beobachten, daß ein.erfindungsgemäßes Phenyläthylamin-Derivat, worin Q für das Radikal der Formel -CHOH- steht, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, nämlich das Kohlenstoffatom der genannten -CHOH-Gruppe, aufweist, und daß es deshalb in einer racemischen und in optisch aktiven Formen existieren kann* Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung die racemische Form eines solchen Phenyläthylamin-Derivats wie auch jede optisch aktive Form umfaßt, die eine ß-adrenergetische Stimulierungsaktivität besitzt. Es ist allgemein bekannt, wie eine racemische Verbindung
409886/U7 7
in ihre optisch aktiven Formen getrennt werden kann und wie die ß-adrenergetische Stimulierungsaktivität dieser Formen bestimmt werden kann. Es wird darauf hingewiesen, daß die ß-adrenergetische Stimulierungsaktivität üblicherweise in derjenigen optisch aktiven Form überwiegt, welche die absolute "R"-Konfiguration der genannten -CHOH-Gruppe aufweist.
Ein geeigneter Viert für das Alkylenradikal A ist beispielsweise ein Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen- oder 1-Methyläthylenradikal. A ist vorzugsweise ein Äthylen- oder 1-Methyläthylenradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal steht, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal.
Ein geeigneter Wert für R2, R?, R12 oder R1^,.wenn es für ein Halogenatom steht, ist beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom.
Ein geeigneter Wert für R2, R·5, R12 oder R1^., wenn es für ein Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino- oder AlkansuifOnamidoradikal steht, ist beispielsweise ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Acetamido- oder Methansulf onamidoradikal.
Ein geeigneter Wert für R2, R^, R12-oder R1^, wenn es für ein Arylradikal steht, ist beispielsweise ein Phenylradikal. .
Die Amidgruppierung X kann ein Carbonamidoradikal der Formel -CONH- oder -NHCO- oder ein Sulfonamidoradikal der Formel -NHSO,,- sein.
Ein geeigneter Wert für Y, wenn es für ein Alkylen-, Alkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal steht, ist bei-
A09886/ U77
Λ'
spielsweise ein Methylen-, Äthylen-, Methylenoxy-, Äthylenoxy-, Trimethylenoxy- oder Iminoraethylencarbonyloxyradikal.
Ein geeigneter Wert für Y, wenn es für ein Radikal der Formel
dikal.
«1
Formel -NR- steht, ist beispielsweise ein Methyliminora-
Ein geeignetes Säureadditionssalz eines erfindungsgemäßen .Phenyläthylamin-Deriväts ist beispielsweise ein Salz, das sich von einer anorganischen Säure ableitet, wie z.B. ein Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat oder Sulfat, oder ein Salz, das sich von einer organischen Säure ableitet, wie z.B. ein Oxalat, Lactat, Tartrat, Fumarat, Acetat, Salicylat, Citrat, Benzoat, ß-Naphthoat, Adipat oder 1,1-Methy-· len-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat), oder ein Salz, das sich, von einem sauren synthetischen Harz ableitet, wie z.B. von einem sulfonierten Polystyrolharz.
Bevorzugte erfindungsgemäße Phenyläthylamin-Derivate sind Verbindungen der obigen Formel, worin A für ein Äthylenoder 1-Methyläthylenradikal steht, Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, R1 für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein
unsubstituiertes Phenylradikal steht, R für ein Wasserstoff atom oder ein Hydroxy- oder Methylradikal steht, R für ein Wasserstoffatom steht, X für ein Radikal der Formel -NHCO- oder -NHSO2- steht und Y für eine direkte Bindung oder ein Imino-, Methylen- oder Methylenoxyradikal steht, sowie die Säureadditionssalze davon. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Phenyläthylamin-Derivate sind Verbindungen, in denen das wesentliche Hydroxyradikal in
der 4-Stellung des Benzolrings vorliegt und R für ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxyradikal in der 3-Stellung des Benzolrings steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
Spezielle erfindungsgemäße Phenyläthylamin-Derivate sind
- 4 409886/1477
in den Beispielen beschrieben. Von diesen werden aufgrund ihrer hohen, oral-aktiven, kardioselektiven ß-adrenergetischen Stimulierungsaktivität bevorzugt: 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol; 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-pivalamidoäthyl)aminoäthanol; 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-phenoxyacetamidoäthyl)aminoäthanol; 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-propionamidoäthyl)aminoäthanol; 1-m-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol; .1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-phenylacetamidoäthyl)aminoäthanol; 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-benzolsulfonamidoäthyl)aminoäthanol; 1 - (3»4-Dihydroxyptienyl) -2- (ß-isobutyramidoäthyl) aminoäthanol j 1 - (4-Hydroxy-3-methylphenyl)-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(1-methyl-2-phenylacetamidoäthyl)aminoäthanol ;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-N-isopropylcarbamoyläthyl)aminoäthanol ;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-methoxymethylureidoäthyl)aminoäthanol ;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-n-butoxycarbonylmethylureidoäthyl)-aminoäthanol;
1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol;
1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol; und
1-(p-Hydroxyphenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol; sowie die Säureadditionssalze davon.
Die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate können durch jedes chemische Verfahren hergestellt werden, das sich für die Herstellung von chemisch analogen Verbindungen eignet.
So wird also gemäß der Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man durch chemische Synthese aufeinanderfolgend die vier nachstehend angegebenen Radikale miteinander verbindet:
- 5 -409886/H77
ein 2-Phenyläthylradikal der Formel
«2
1
worin Q für das Carbonylradikal oder für ein Radikal der Formel
' ' · . OR5
-CH-
2 3
steht, worin R und R^ die oben angegebenen Bedeutun-
4 5
gen besitzen und R und R , welche gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome oder eine Schutzgruppe sind;
(2) ein Iminoradikal der Formel -NR-, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht;
(3) ein Radikal der Formel -A-X1- und
(4) ein Radikal der Formel -X2-Y-R1, worin A, R1 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X und X gemeinsam die Amidgruppierung X bilden, worin X die oben angegebene Bedeutung hat; worauf, wenn ein oder mehrere der Symbole R , R"5 und R für Schutzgruppen stehen, diese ein oder mehreren Schutzgruppen entfernt werden.
Die verschiedenen Zusammenbaustufen können in jeder mögli-' chen Reihenfolge durchgeführt werden, wie z.B.:
(a) Für die Herstellung eines Fhenyläthylamin-Derivats, worin Q für das Carbonylradikal steht, kann eine Verbindung
- 6 4Q9886/U77
der Formel
ο-
R4O
COCHoZ
worin R , Rr und R- die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin Z für ein ersetzbares Radikal steht, mit einem Amin der Formel
HNR6-A-X-Y-R1
worin A, R , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Vorläufer eines solchen Amins umgesetzt werden.
Ein geeigneter Wert für Z ist beispielsweise ein Halogenatom, wie z.B. das Chlor- oder Bromatom, oder ein SuIfonyloxyradikal, wie z.B. ein Alkansulfonyloxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arensulfonyloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- oder Toluol-p-sulfonyloxy-Radikal,
Die Reaktion kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden. Sie kann außerdem in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, Dioxan oder Acetonitril, ausgeführt werden. Sie kann schließlich auch in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie z.B. eines Alkalimetallcarbonats, durchgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial kann aus dem entsprechenden Acetophenon-Derivat entweder direkt durch Halogenierung, wenn Z für ein Halogenatom steht, oder über die entsprechende Hydroxyverbindung der Formel
409886/U7 7
—COCH2OH
worin R , R^ und R^" die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, erhalten werden.
(b) Für die Herstellung eines Phenyläthylamin-Derivats, worin Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, kann eine Verbindung der Formel
■ ?2
COCH2NRÖ-A-X-Y-R
worin A, R1, R , R , R1 R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, reduziert werden.
Die Reduktion kann mit Hilfe eines Metallborohydrids, wie z.B. Natriumborohydrid, in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Äthanol, oder mit Hilfe katalytischer Hydrierung, wie z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-, Platin- oder Nickelkatalysators, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol oder Essigsäure, ausgeführt werden.
Das Ausgangsmaterial kann durch das obige Verfahren (a) ; oder durch das unten stehende Verfahren (c) erhalten werden. ' ' „_...,_- .-.,-, -. . . ,.-;;;; ;' / .". ■; :.\-
(c) Eine Verbindung der Formel
- 8 409 8 86/14 7,7
2 '
Q3VCHR7R8
worin R , R , R und Q die oben angegebenen Bedeutungen
7 ft
besitzen und worin entweder R und R gemeinsam das Oxoradikal (=0) bilden oder worin R' und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Hydroxyradikal oder ein Alkoxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen stehen, kann mit einem Amin der Formel
worin A, R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, unter reduzierenden Bedingungen umgesetzt werden.
Geeignete reduzierende Bedingungen werden beispielsweise durch ein Alkalimetallborohydrid, wie z.B. Natriumborohydrid, in einem geeigneten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Methanol oder Äthanol, oder beispielsweise durch Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. eines Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysators, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, geschaffen.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch Veränderung der reduzierenden Bedingungen ein erfindungsgemäßes Phenyläthylamin-Derivat, worin Q für ein Carbonylradikal oder ein Hydroxymethylenradikal steht, durch dieses Verfahren er- "
1 halten werden kann, wenn das Ausgangsmaterial Q für ein Carbonylradikal steht. Wenn insbesondere Wasserstoff und ein Katalysator zur Schaffung der reduzierenden Bedingungen verwendet werden, dann wird die Gruppe der Formel -CH=N- in dem gebildeten Zwischenprodukt, welches die Formel
- 9 -409886/U77
R2
- COCH=N-A-OC-YrR1
aufweist, worin R1, R2, R^, R , A, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, leichter reduziert als die Carbonylgruppe. Durch Anhalten der Reduktion bei einer geeigneten Stufe kann dann ein erfindungsgemäßes Phenyläthylarain-Derivat erhalten werden, worin Q für ein Carbonylradikal steht. Durch Portsetzen der Reduktion kann schließlich ein erfindungsgemäßes Ehenyläthylamin-Derivat erhalten werden, worin Q für das Hydroxyme thyl enr adikal steht.
Das Ausgangsmaterial, worin Q für ein Carbonylradikal steht, kann dadurch erhalten werden, daß man ein Acetophenonderivat der Formel
— COCH,
2 3 4
worin R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Selendioxid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. wässriges Dioxan, oxydiert, wobei man ggf. eine Acetal- oder Halbacetalbildung anschließen kann. Das Aus-
gangsmaterial, worin Q für ein Radikal der Formel -CHOH-steht, kann durch Reduktion des Acetals der entsprechenden
Verbindung erhalten werden, worin Q für ein Carbonylradikal steht.
(d) Für die Herstellung eines Phenyläthylamin-Derivats, worin Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, kann ein Phe nyl äthyl-Derivat der Formel ■ .
- 10 409886/1477
R2 - R2 .
I η *» __L 0R
W \ R °^o\ ι
<Τ VCH
A ^-CH-CH2 oder <Τ V
worin R , R , R , R und Z die oben angegebenen Bedeutun- , gen besitzen, oder ein Gemisch von solchen Verbindungen mit einem Amin der Formel
• HNR6-A-X-Y-R1
worin A, R , R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Vorläufer eines solchen Amins umgesetzt werden.
Die Reaktion kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, oder sie kann durch die Anwendung von Wärme, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 90-1100C, beschleunigt oder zu Ende geführt werden. Sie kann außerdem bei atmosphärischem oder bei einem erhöhten Druck, beispielsweise durch Erhitzen in einem verschlossenen Behälter, ausgeführt werden. Sie kann schließlich auch in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Äthanol oder Isopropanol, ausgeführt werden, oder es kann ein Überschuß des Amins als Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwendet werden.
Beide als Ausgangsmaterial verwendbare Phenyläthyl-Derivate öder ein Gemisch daraus kann man.dadurch erhalten, daß man beispielsweise mit Hilfe"von Natriumboröhydrid oder^AliMiniumisopröpöxid eine Verbindung der Formel .
R2 ■ . . -:
409886/14-7.7
2 5 4
worin R , R , R und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, reduziert.
(e) Die oben unter (a), (b), (c) oder (d) beschriebenen Reaktionsreihen können ausgeführt werden, außer daß ein Amin der Formel R NH2 anstelle eines Amins der Formel
verwendet wird, wobei darauf hinzuweisen ist, daß, wenn R für Wasserstoff steht, das Amin aus Ammoniak besteht. Das erhaltene Endprodukt, welches die Formel
R4O
2 'S U- 6 1 aufweist, worin R , R , R , R und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann alternativ, wenn R für Wasserstoff steht, erhalten werden durch Reduktion von beispielsweise einer Verbindung der Formel
R2
oder
worin R , R , R und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen (welche Verbindung, wenn Q für ein Radikal der Formel -CHOH- steht, erhalten werden kann durch Reaktion des entsprechenden Benzaldehydderivats mit Cyanwasserstoff bzw. Nitromethan), oder durch Reduktion'eines Oxims. der Formel
- 12 -A09886/U77
R2
R^O
Qx-CH=N0H
worin"R , R , R und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen (welches Oxim durch herkömmliche Maßnahmen aus dem entsprechenden Aldehyd erhalten werden kann), oder durch Reduktion einer anderen geeigneten Verbindung, die eine zu einer primären Aminogruppe reduzierbare Gruppe, wie z.B. eine Diazo- oder Azidogruppe, enthält.
Das Radikal -A-X-Y-R kann dann .. in einer gesonderten Stufe eingeführt werden, und zwar entweder durch Reaktion des Endprodukts aus den.oben unter (a), (b), (c) oder (d) beschriebenen Reaktionsreihen mit einer Verbindung der Formel
worin A, R , X,.Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder, wenn R für Wasserstoff steht, durch Reaktion unter reduzierenden Bedingungen des Endprodukts aus den oben unter (a), (b), (c) oder (d) beschriebenen Reaktionsreihen mit einer Carbonylverbindung der Formel
. A1^CO-A2-X-Y-R1 . .
worin R , -X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin A für ein Viasserstoff atom oder ein Alkyl-
radikal steht und A für ein Alkylenradikal steht, derart, daß das Radikal
A1
I 2
-CH-A-
die gleiche Bedeutung aufweist, wie sie oben für A angegeben wurde.
- 13 4 09886/U77
Die Reaktion, bei der eine Verbindung der Formel
Z-A-X-Y-R1
eine Rolle spielt, kann zweckmäßig in Gegenwart einer Base, wie z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol oder Isopropanol, bei einer erhöhten Temperatur, wie z.B. beim Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, durchgeführt werden.
Geeignete reduzierende Bedingungen für die Reaktion, bei der die Carbonylverbindung eine Rolle spielt, sind solche, wie sie durch die Anwesenheit von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators, wie z.B. Palladium oder Platin, ' in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Wasser urid/oder Äthanol, oder durch die Anwesenheit eines Alkalimetallborohydrids, wie z.B. Natriumborohydrid oder Lithiumcyanoborohydrid, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. in ein oder mehreren der Lösungsmittel Wasser, Äthanol und Methanol, geschaffen werden.
(f) Die oben unter (a), (b), (c), (d) oder (e) beschriebenen Reaktionsreihen können ausgeführt werden, außer daß ein Amin, welches ein Radikal der Formel
HNR6-A-X1-
worin A, R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, enthält, anstelle eines Amins der Formel
NHR6-A-X-Y-R1
verwendet wird, oder die oben unter (e) beschriebene Reaktion kann ausgeführt werden, außer daß ein Radikal -A-X anstelle des Radikals -A-X-Y-R1 eingeführt wird. Die Amidgruppierung X kann dann in einer gesonderten Stufe durch
Einführen eines Radikals der Formel -X2-Y-R1, worin R1,
X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, gebildet werden. 409886/U77
- 14 -
X kann beispielsweise ein Iminoradikal der Formel -NR -,
6 r
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, sein, in welchem Fall X dann ein Carbonylradikal (-CO-=) oder ein Sulfonylradikal (-SO9=) sein kann. Alternativ kann x'' ein
Carbonyl- oder Sulfonylradikal sein, in welchem Falle X
1 ein Iminoradikal sein kann,, Wenn X ein Iminoradikal ist, dann kann ein Amin, welches das Radikal der Formel -HNR -A-X enthält, beispielsweise ein Amin der Formel.-HNR-A-I1JHR sein, worin R (wobei die beiden, R gleich oder verschieden sein können) und A die oben angegebenen Bedeutungen
2 1 besitzen, das Radikal der Formel -X -Y-R kann dann durch
1 1 Reaktion mit einer Verbindung der Formel Z CO-Y-R oder
11 1
Z SO0-Y-R , worin R und Y die oben angegebenen Bedeutun-
1
gen besitzen und worin Z für ein ersetzbares Radikal, wie z.B. ein Halogenatom oder ein niedriges Alkoxyradikal, steht, oder mit einem Anhydrid der Formel (R -Y-CO)2O, oder, wenn Y für ein Iminoradikal steht, mit einem Isocya-
1
nat der Formel R NCO eingeführt werden.
Wenn X für ein Carbonyl- oder Sulfonylradikal steht, dann kann ein Amin, welches das Radikal der Formel -HNR-A-X
6 2
enthält, beispielsweise ein Amin der Formel HNR -A-COZ sein, worin A und R die oben angegebenen Bedeutungen be-
p
sitzen und worin Z für ein ersetzbares Radikal oder ein Radikal, das in ein ersetzbares Radikal überführt werden
2 1 kann, steht. Das Radikal der Formel -X-Y-R kann dann durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel HNR-Y-R ,
1 6
worin R , R und Y. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, eingeführt werden.
Wenn Z für ein ersetzbares Radikal steht, dann muß dieses Radikal derart sein, daß die Verbindung der Formel■ HNRP-A-COZ relativ stabil ist. Z kann beispielsweise ein Alkoxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein Methoxy- oder Äthoxyradikal, sein. Wenn ein stärker reaktionsfähiges ersetzbares Radikal gewünscht wird, dann muß
Z ein relativ inertes Radikal sein, wie z.B. ein-Hydroxy-
- 15 -409886/U7 7
radikal oder ein Alkoxyradikal, welches in ein reaktives ersetzbares/überführt werden kann, wie z.B. in ein Radikal
1 1
der Formel -Z , worin Z die oben angegebene Bedeutung besitzt, wie z.B. ein Chlororadikal.
Das Ausgangsmaterial für die zuletzt erwähnte Reaktion, bei dem es sich um eine Verbindung handelt, die das Radikal
R4O
R2
F\
enthält, worin R2,' R5, R^, R , A, Q1 und X1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, kann alternativ erhalten werden durch Hydrolyse, beispielsweise mit einer alkoholischen Alkalimetallhydroxidlösung, einer Amidgruppierung X in einer Verbindung der Formel
«2
worin R1, R2, R^, R , R6, A1 Q1, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welche erhalten werden kann, wie es unter (a), (b), (c), (d) oder (e) oben beschrieben ist.
(g) Eine Verbindung, worin ein oder mehrere der Symbole Br, 3 und R für eine Schutzgruppe stehen, kann durch die oben unter (a), (b), (c), (d), (e) oder (f) beschriebenen Reaktionsreihen hergestellt werden. Alternativ kann eine geeignete Schutzgruppe durch herkömmliche Maßnahmen in eine Zwischenverbindung zu irgendeiner Stufe vor der Endstufe
. - 16 -409886/U77
eingeführt werden.
Ein geeigneter Wert für R oder R , wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise ein hydrogenolysierbares Radikal, wie z.B. ein QL-Arylalkyl-, cC-Arylalkoxycarbonyl- oder oc-Arylalkoxymethyl-Radikal, wie z.B. eir. Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Benzyloxymethylradikal, oder ein Acylradikal, wie z.B. ein Alkanoylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise ein Acetyl-, t-Butoxycarbonyl- oder 2,2,2-Trichloroäthoxycarbonyl-Radikal, oder ein Aroylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z.B. ein Benzoylradikal, oder ein 06-Alkoxyalkylradikal (das ist ein Radikal, welches mit dem benachbarten Sauerstoffatom ein Acetalradikal bildet), wie z.B. ein Tetrahydropyranylradikal, oder ein tertiäres Alkylradikal, wie z.B. ein t-Butylradikal.
Ein geeigneter Wert für R , wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise ein hydrogenolysierbares oder
4 5
tertiäres Alkylradikal, wie es oben für R oder R definiert wurde, oder ein verhältnismäßig leicht hydrogenolysierbares Acylradikal, wie z.B. ein 2,2,2-Trichloroäthoxycarbonyl- oder t-Butoxycarbonyl-Radikal. Es wird darauf hingewiesen, daß, wenn R für ein Acylradikal steht, dieses Radikal unter solchen Bedingungen entfernbar sein muß, welche die Amidgruppierung X nicht zerstören. .
5 6
Alternativ können R^ und R miteinander verbunden werden, so daß eine Schutzgruppe sowohl das Sauerstoff- als auch das Stickstoffatom schützt. Eine solche Schutzgruppe kann
Q Q
beispielsweise ein Radikal der Formel -CHR-, worin R^ für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen steht, sein, derart, daß es zusammen mit den benachbarten Sauerstoff- und Stickstoffatomen und den be-' nachbarten Kohlenstoffatomen einen Oxazolidinkern bildet.
- 17 -
409886/U77
Die hydrogenolysierbare Schutzgruppe R , Fr oder R kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie z.B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator s, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, wässriges Äthanol oder Essigsäure, entfernt werden. Das Verfahren kann durch die Anwesenheit eines sauren Katalysators, wie z.B. Salzsäure oder Oxalsäure, "beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
Die Acylschutzgruppe R , R^ oder R kann duroh Hydrolyse in Gegenwart einer Base, wie z.B. eines Alkalimetallhydroxide, in ein,em inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Methanol, Äthanol oder ein Gemisch daraus, entfernt werden. Es wird darauf hingewiesen, daß ' die hydrolytischen Bedingungen ausreichend mild sein müssen, so daß eine Hydrolyse der Amidgruppierung X vermieden wird.
4 5 Die Oi-Alkoxyalkyl-Schutzgruppe R oder R oder die Schutz-
q 5 6'
gruppe -R^CH-, die durch R und R zusammen gebildet wird, kann durch Hydrolyse in Gegenwart einer Säure, wie z.B. einer Mineralsäure, beispielsweise wässrige Salzsäure, entfernt werden, und die Hydrolyse kann bei einer mäßigen Temperatur ausgeführt v/erden, derart, daß die Amidgruppierung X nicht ebenfalls hydrolysiert wird.
4 5 6 Die tertiäre Alkylschutzgruppe R , R oder R oder die
Zl ·η f\
Acylschutzgruppe R , R oder R , wenn sie für ein tertiäres Alkoxycarbonylradikal steht, .wie z.B. ein t-Butoxycarbonylradikal, kann durch Behandlung mit einer Säure, wie z.B. Chlorwasserstoff, unter wasserfreien Bedingungen, wie z.B. in ätherischer Lösung, entfernt werden.
Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung eines bevorzugten Fhenyläthylamin-Derivats der Erfindung, worin Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, wird dadurch ausgeführt, daß man eine Verbindung der Formel "·_.."
- 18 409886/U77
COCH2Z
2 3
worin R und Rr die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Viasserstoff atom· oder ein Benzylradikal steht und Z für ein Halogenatom, vorzugsweise ein Bromatom, steht, mit einem Amin der Formel
HNR6-A-X-Y-R1
worin A, R , X und Y die-oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Wasserstoffatom oder ein Benzylradikal steht, umsetzt, worauf man dann das Carbonylradikal mit einem Alkalimetall-borohydrid oder durch katalytische Hydrierung reduziert und entweder gleichzeitig oder anschließend eine Verbindung, worin, wenn zweckmäßig, R und/oder R für ein Benzylradikal steht, durch katalytische Hydrogenolyse in die entsprechende Verbindung, worin R und R beide für Wasserstoff stehen, umwandelt. Bei diesem Verfahren stehen im Ausgangsmaterial vorzugsweise beide Symbole R und R für ein Benzylradikal.
Ein zweites bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von bevorzugten erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaten, in denen Q für ein Hydroxymethylenradikal steht", wird dadurch ausgeführt, daß man eine Verbindung der Formel
—. CO.CHO
2 3
worin R und R·^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Wasserstoffatom oder ein Benzylradikal steht,
- 19 409886/U77
oder ein Hydrat davon mit einem „4min der Formel
worin A, R , X und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators umsetzte
Ein drittes bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von bevorzugten erfindungsgemäßen Phenylalkylamin-Derivaten, , in denen Q für ein Hydroxymethylenradikal steht und X für ein Radikal der Formel -KHCO- oder -KHSO2- steht, wird dadurch ausgeführtj, daß m.sn ©ine Verbindung der Formel
,2 - ■
-CHOH4CH2.
2 Tt
worin R , R^ und A die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R und R beide für Schutzgruppen, vorzugsweise Benzylradikaleg stehen, mit einer Verbindung der Formel 0 (CO-Y-R1 )2 oder Z1^-CO-Y-R1 oder Z1SO2-Y-R1 "oder OC N-R1 11
worin R , Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umsetzt, worauf beide Schutzgruppen R und R entfernt werden^ und zwars wenn beide Benzylradikale sind^omigsssäse durch katalytische Hydrogenolyse.
Optisch aktive Formen der erfindungsgemäßen Phenylethyl» amin-Derivate, in denen Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, können durch Trennen der entsprechenden erfindungsgemäßen racemischen Phenyläthylamin-Derivate mittels herkömmlicher Maßnahmen erhalten werden.
Die genannte Trennung kann dadurch ausgeführt werden, daß man das racemische Phenyläthylamin-Derivat mit einer optisch aktiven Säure umsetzt-, hierauf das so erhaltene dia-
- 20 409886/1477
stereoisomere Salzgemisch einer fraktionierten Kristallisation aus einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Äthanol, unterwirft und schließlich das optisch aktive Phenyläthylamin-Derivat durch Behandlung mit einer Base aus dem Salz in Freiheit setzt. Eine geeignete optisch aktive Säure ist beispielsweise (+)- oder (-)-0,0-Di-p-toluoyl-weinsäure.
Das,Trennverfahren kann dadurch erleichtert werden,-daß man das teilweise getrennte Phenyläthylamin-Derivat in der freien Basenform, das nach einer einzigen fraktionierenden Kristallisation des diastereoisomeren Salzgemischs erhalten worden ist, mit einem löslich machenden Mittel, wie z.B. einem primären Amin, beispielsweise'Allylamin, in einem verhältnismäßig nicht-polaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z.B. Petroläther·, behandelt.
Das erfindungsgemäße Phenyläthylamin-Derivat in der freien Basenform kann durch Umsetzung mit einer Säure mittels herkömmlicher Maßnahmen in ein Säureadditionssalz überführt werden.
Wie bereits oben festgestellt, besitzen die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate sowie die Säureadditionssalze davon eine kardiale oder periphere ß-adrenergetische Stimulierungsaktivität. Diese kann entweder an bei Bewußtsein befindlichen oder mit Pentobarbiton anästhesierten Hunden demonstriert werden, bei denen ein kardiales ß-stimulierendes Phenyläthylamin-Derivat oder Salz davon eine Zunahme der Herzgeschwindigkeit, eine Zunahme der Kontraktionskraft des Herzens und eine Zunahme der Leitungsge- ' schwindigkeit einer elektrischen Aktivität durch das Herzgewebe zur Folge hat, oder bei denen ein peripheres ß-stimulierendes Phenyläthylamin-Derivat einen Abfall des Blutdrucks zur Folge hat. Diese Wirkungen werden durch die Verabreichung, eines ß-adrenergetischen Blockierungsmittels, wie z.B. Propranolol, verhindert. Anders als Isoprenalin,"
- 21 -
"";" 409886/1477
ein bekanntes ß-adrenergetisches Stimulierungsmittel, wird ein erfindungsgemäßes Phenyläthylamin-Derivat oder ein Salz davon gut absorbiert, wenn es oral verabreicht Wird, wobei es eine wesentliche Wirkungsdauer aufweist. Bei Dosen von erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivaten, die eine wirksame ß-adrenergetische Stimulierung bei Hunden hervorrufen, konnten keine ToxizitätsSymptome festgestellt werden.
Viele der erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate besitzen zusätzlich zur ß-adrenergetischen Stimulierungsaktivität eine beträchtliche ß-adrenergetische Blockierungsaktivität, wie sie durch die Inhibierung einer durch Isoprenalin induzierten Tachykardie bei Ratten oder Katzen ' hervorgerufen wird.
Die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate können an Warmblütler, einschließlich Menschen, in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht.werden, die als aktiven Bestandteil mindestens ein erfindungsgemäßes Phenyläthylamin-Derivat oder ein Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Geeignete Zusammensetzungen sind z.B. Tabletten, Kapseln, wässrige oder Ölige. Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbare wässrige oder ölige Lösungen oder Suspensionen, dispergierbare Pulver, Sprays oder Aerosolpräparate·
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können zusätzlich zu dem erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivat ein oder mehrere Wirkstoffe enthalten, die ausgewählt sind aus Sedativa, wie z.B. Phenobarbiton, Meprobamat, Chlorpromazin und den Benzodiazeplnsedativa, wie z.B. Chlordiazepoxid und Diazepam; Vasodilatoren, wie z.B. Glyceryltrinitrat, Pentaerythrit-tetranitrat und Isosorbiddinitrat; Diuretika, wie z.B. Chlorothiazid; hypotensive Mittel, wie z.B. Reserpin, Bethanidin und Guanethidin; Herzmembransta-
- 22 409886/1477
bilisierungsmittelj wie Z0B0 Chinidinj Mittel, die zur Behandlung der Parkinson?sehen Krankheit und anderer Tremors verwendet werden, wie ζ.B. Benzhexol5 kardiotonische Mittel, wie z.B. Digitalispräparatej oi-adr energetische Blokkierungsmittel, wie z.B. Phentolaming und sympathomimetische Bronchodilatoren9 wie z„B„ Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin und Ephedrin«
Wenn sie zur Behandlung eines akuten oder chronischen Herzfehlers oder zur Behandlung von Hypertension oder eines Bronchospasmus "beim Menschen verwendet werden, dann werden die erfindungsgemäßen Phenyläthylamin-Derivate in einer gesamten oralen oder intravenösen Dosis zwischen,1 mg und 100 mg täglich, vorzugsweise zwischen 1 mg und 10 mg tag-' lieh, in 6« bis Sstündigen Intervallen verabreicht. Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 1 und 10 mg und vorzugsweise 1 oder 5 mg von dem aktiven Bestandteil enthalten. Bevorzugte intravenöse Dosierungsformen sind sterile wässrige Lösungen des Phenyläthylamin-Derivats oder eines nicht-giftigen Säureadditionssalzes davon, welche zwischen 0,05 und 1 $ (G/V) von dem aktiven Bestandteil und ganz besonders 0,1 96 (G/V) von dem aktiven Bestandteil enthalten.
Die Erfindung wird .durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1,30 g N»(ß~Aminoäthyl)isobutyramid, 20 ml Äthanol und 0,5 g eines 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators wird bei Labortemperatur unter einer Wasserstoff atmosphäre gerührt, worauf dann eine Lösung von 1,68 g p-Hydroxyphenylglyoxal in 15 ml Äthanol tropfenweise während 50 min zugegeben wird. .220 ml Wasserstoff werden rasch während dieser Zeit absorbiert. Das Gemisch wird dann weitere 40 st gerührt, währenddessen weitere 275 ml Wasserstoff
- 23 A09886/U77
absorbiert werden. Das Gemisch wird filtriert, das FiI-trat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in einem Gemisch aus Äthanol und Äthylacetat aufgelöst. Ein Überschuß an ätherischer Oxalsäurelösung wird zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramido'äthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat, Fp 215-2160C erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß eine äquivalente Menge N-(ß-Aminoäthyl)pivalamid oder N-(ß-Aminoäthyl)phenoxyacetamid als Ausgangsmaterial anstelle von N-(ß-Aminoäthyl)isobutyramid verwendet wird und daß im ersteren Fall das Produkt als freie Base isoliert wird. Auf diese V/eise werden 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-pivalamidoäthylamino)äthanol, Fp 1440C, bzw. 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-phenoxyacetamidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 185,5-186,5°C erhalten.
Beispiel 2
Das oben unter 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß eine äquivalente Menge 1-ß-Aminoäthyl-3-phenylharnstoff oder p-Acetamido-N-(ß-aminoäthyl)benzamid als Ausgangsmaterial verwendet wird, daß die Hydrierung nach beendeter Zugabe des Amids unterbrochen wird und daß Essigsäure zur Auflösung des ausgefallenen, als Zwischenprodukt gebildeten p-Hydroxyacetophenon-Derivats zugegeben wird und weitere 0,5 g Katalysator ebenfalls zugesetzt werden, und daß im letzteren Fall das Produkt als Acetat anstelle von Oxalat isoliert wird. Auf diese Weise werden 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-phenylureidoäthyl) aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 16O-162°C, bzw. 2-ß-(p-Acetamidobenzamido)äthylamino-1-p-hydroxyphenyläthanol-acetat, Fp 175 bis 1760C, erhalten. . ·.
- 24 409886/U77
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 1,32 g N-(ß-Aminoäthyl)-2-methoxyacetamid, 20 ml Äthanol und 0,5 g eines 3O?oigen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators wird bei Labortemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt, wobei eine Lösung von 1,68 g p-Hydroxyphenylglyoxal in 15 ml Äthanol tropfenweise während 50 min zugegeben wird. Das Gemisch wird gerührt, bis die rasche Wasserstoffabsorption aufhört, worauf es dann filtriert wird. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene.eingedampft, der Rückstand wird in Methanol aufgelöst, und eine ätherische Oxalsäurelösung wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird N-ß- . (2-p-Hydroxyphenyl-2-oxoäthylamino)äthyl-2-methoxyacetamidhydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 199-2000C unter Zersetzung, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß N-(ß-Aminoäthyl)benzamid oder N-(ß-Aminoäthyl)benzolsulfonamid als Ausgangsmaterial anstelle von N-(ß-Aminöäthyl)-2-methoxyacetamid verwendet wird. Auf diese Weise wird N-ß-(2-p-Hydroxyphenyl-2-oxoäthylamino)äthylbenzamid-oxalat, Fp 225-227°C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus Äthanol, bzw. N-ß-(2-p-Hydroxyphenyl-2-oxoäthylaraino)äthylbenzolsulfonamid-oxalat, Fp 176-179°C (unter Zersetzung) " nach Kristallisation aus Wasser, erhalten.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 12,2 g p-Benzyloxyphenacylbromid, 10,28 g N-Benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamin-hydrochlorid, 13,8 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 200 ml Äthanol wird 16 st bei Labortemperatur gerührt. Hierauf wird ein Überschuß an Natriumborohydrid (annähernd 4,0 g) zugegeben, worauf das Gemisch eine weitere Stunde gerührt und dann mit 300 ml Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert"wird. Der Extrakt wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Dabei
- 25 -409886/1477
wird als fester Rückstand 1-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamino)äthanol erhalten. Eine Lösung dieser Verbindung in einem Gemisch aus 25 ml Äthanol und 75 ml Essigsäure wird mit Wasserstoff und einem 30%±gen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoff auf nähme aufhört. Das Gemisch wird filtriert, das FiItrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst. Dann wird ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther zugegeben, wird das Gemisch filtriert und wird das feste Produkt aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthylamino)äthanol-hydrogenoxalat, Fp 215-216°C, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende N-Benzyl-N-ß-amidoäthylamin als Ausgangsmaterial anstelle von N-Benzyl-N-ß-isobutyxamidoäthylamin verwendet wird. Auf diese Weise werden die in'der folgenden Tabelle gezeigten Verbindungen erhalten:
HO
-o·
CHOH. CH2NH-CH2CH2-X-YRJ
X YR1 - Salz Fp (PC) Kristallisations-
lösungsmittel
-NHCO-
-NHSO2-
-CONH-
-CONH-
-CONH-
p-Methoxybenzyl
Phenyl
Isopropyl
p-Acetamido-
phenyl
ß-Phenyläthyl
Oxalat
Oxalat
Oxalat-
hydrat
Oxalat
Oxalat
103-105
139-140
(Zers.)
49-50
173
99-101
Äthanol/Äther
Äthanol
Isopropanol
Wasser
Isopropanol
- 26 8 6/1477
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 3,4-Dibenzyloxyphenacylbromid und N-Benzyl-N-(ß-3-phenylureidoäthyl)amin als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise wird 1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol-oxalat, Fp 98-100°C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus Acetonitril,.erhalten.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 7,0 g m-Benzyloxyphenacylbromid, 8,8 g N-Benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamin und 150 ml Dioxan wird 16 st bei Labortemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird· mit einem Gemisch aus Wasser und Athylacetat.geschüttelt, und die Athylacetatlösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 200 ml Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß von Natriumborohydrid (annähernd 3,0 g) wird zugegeben, worauf das Gemisch bei Labortemperatur 1 st gerührt, mit 300 ml Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert wird. Die Athylacetatlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und das zurückbleibende Öl wird in einem Gemisch aus 25 ml Äthanol und 75 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 3O?6igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperätur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnähme zu Ende ist. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst. Ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird aus einem Gemisch von Äther und Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-m-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 164-166°C (unter Zersetzung) , erhalten.
- 27 -409886/U77
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß entweder 3>4-Dibenzyloxyphenacylbromid oder o-Benzyloxyphenacylbromid anstelle von m-Benzyloxyphenacylbromid verwendet wird. Auf diese Weise wird 1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol, das entweder als Oxalat, Fp 150-1510C (unter Zersetzung), oder als Hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 1750C (unter Zersetzung), charakterisiert wird, bzw. 1-o-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)-aminoäthanol-oxalat-hemihydrat, Fp 74-76 C, erhalten, wobei alle drei Salze aus Äthanol kristallisiert werden.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß N-Benzyl-N-(ß-3-phenylureidoäthyl)amin als Ausgangsmaterial anstelle von N-Benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamin verwendet wird. Auf diese Weise wird 1-m-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol-oxalat-hemihydrat, Fp T11-112°C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther, erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete o-Benzyloxyphenacylbromid kann wie folgt erhalten werden:
Ein gerührtes Gemisch aus 136 g o-Hydroxyacetophenon, 172 ml Benzylchlorid, 276 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 1 1 Äthanol wird 65 st auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trokkene eingedampft. Eine Lösung von 49»7 g des rohen restlichen o-Benzyloxyacetophenons in 160 ml Chloroform wird zu einer gerührten Suspension von 89»2 g Kupfer(II)-bromid in 16O ml Äthylacetat zugegeben, welche auf Rückfluß erhitzt wird. Das Erhitzen wird dann fortgesetzt, bis die grüne Farbe des Kupfer(II)-bromids verschwunden ist. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und das FiItrat wird mit einem Gemisch aus Toluol, Äther und Wasser geschüttelt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und das
- 28 A09886/U77
■λ*
restliche Öl (30 g) wird auf einer Kolonne von 400 g SiIicagel (Hopkin & Williams M.P.C., 100-200 mesh) unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatografiert. Das Eluat wird zur Trockene eingedampft. Auf diese Weise wird als Rückstand o-Benzyloxyphenacylbromid erhalten, welches ein niedrig schmelzender Feststoff ist, der ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 6
Das in Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird unte r Verwendung des entsprechenden Benzyloxyphenacylbromids und des entsprechenden N-Benzyl-N-ß-amidoäthylamins als Ausgangsmaterialien wiederholt, wobei auch Acetonitril anstelle von Dioxan als Lösungsmittel verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
• HO
Lage
von· HO
R2 Y1R Salz Fp (0C). Kristalli-
sations-
lösungs-
mittel
3- 5-Hydroxy Anilino Hydrogen-
oxalat- .
hemihydrat
203-205 Methanol
3- 5-Hydroxy Isopro-
pyi
Oxalat-
hydrat
118-120 (mit Äther
gewaschen)
4- 3-Methyl Isopro-
pyi
Hydrogen-
oxalat
176 Äthanol
4- 3-Methyl Anilino Hydrogen- 150-153 Äthanol
ϋλαΐα l>—
hemihydrat
- 29 -409886/U77
Das als Ausgangsmaterial verwendete 4-Benzyloxy-3-methylphenacylbromid kann wie folgt erhalten werden:
Ein gerührtes Gemisch aus 50 g 4-Hydroxy-3-methylacetophenon, 52,7 g Benzylchlorid, 57,5 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 400 ml Aceton wird 72 st auf Rückfluß erhitzt, und dann in 1 1 Wasser geschüttet. Das Gemisch wird 3mal mit Äthylacetat extrahiert, und der Extrakt wird aufeinanderfolgend zunächst 2mal mit wässriger 2n Natriumhydroxidlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Eine Lösung von 64 g des 4-Benzyloxy-3-methylacetophenons, das auf diese Weise erhalten worden ist, in 250 ml heißem. Chloroform wird zu einer gerührten Suspension von 99 g Kupfer(II)-bromid in 250 ml Äthylacetat zugegeben, welche in einem Stickstoffstrom auf Rückfluß erhitzt wird, v/orauf das Gemisch gerührt und auf Rückfluß erhitzt wird, bis die grüne Farbe des Kupfer(II)-bromids verschwunden ist. Das Gemisch wird abgekühlt und filtriert, und das FiItrat v/ird zur Trockene eingedampft, worauf der Rückstand zwischen Äthylacetat und wässriger 2n Natriumhydroxidlösung verteilt wird. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der zurückbleibende purpurne Feststoff wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 4-]
halten.
wird 4-Benzyloxy-3-methylphenacylbromid, Fp 100-1020C, er
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 3,98 g 4-Benzyloxy-3-methansulfonamidophenacylbromid, 4,36 g N-Benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamin und 25 ml Acetonitril wird bei Labortemperatur 30 min gerührt, mit 150 ml Äther verdünnt und filtriert'. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand, bei dem es sich um das Salz von N-Benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamin mit N-ß-/N-Benzyl-N-(2-4V-benzyloxy-3f-methansulfön-
- 30 409886/U77
amidophenyl-2-oxoäthyl) amino7 ätliylisobutyr amid handelt, wird mit einem Gemisch von 100 ml einer 2n wässrigen Salzsäure und 100 ml Äthylacetat geschüttelt. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird mit Wasser und mit Äthylacetat gewaschen und in 50 ml Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 30?£igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnähme aufgehört hat. Das Gemisch wird filtriert, und ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird dem FiItrat zugesetzt. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird aus einem Gemisch von Methanol und Äther kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(4-Hydroxy-3-methansulfonamidophenyl)-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanoloxalat-hydrat, Fp 213-215°C, erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß N-3enzyl-N-(ß-3-phenylureidoäthyl)amin als Ausgangsmaterial anstelle von N-Benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamin verwendet wird. Auf diese Weise wird 1-(4-Hydroxy-3-methansulfonamidophenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanoloxalat-hydrat, Fp 1200C nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther, erhalten.
Beispiel 8
Ein Gemisch aus 11,3 g 1 -(4-Benzyloxy-3-äthoxycärbonylphenyl)-2-bromoäthanol, 9,15 g N-Benzyl-N-(ß-3-phenylureidoäthyl)amin-hydrochlorid, 30 ml einer wässrigen 2n Natriumhydroxidlösung und 100 ml Isopropanol wird 16 st auf Rückfluß erhitzt, mit Wasser verdünnt und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit. Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in einem kleinen Volumen Äthanol aufgelöst. Ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, das Gemisch wird rasch filtriert, der Feststoff wird verworfen, und das Filtrat wird stehen gelassen, worauf langsam eine
- 31 409886/1477
Kristallisation stattfindet. Das Gemisch wird filtriert. Auf diese Weise wird als fester Rückstand 1-(4-Benzyloxy-3-äthoxycarbonylphenyl) -2-N-benzyl-N- (ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol-oxalat erhalten.
8,3 g Natriumborohydrid werden langsam zu einer gerührten Lösung von 4,7 g der obigen Verbindung in einem Gemisch aus 15 ml Tetrahydrofuran und 7 ml Methanol zugegeben, .worauf das Gemisch 4 st bei Labortemperatur gerührt wird. Dann werden weitere 5 g Natriumborohydrid zugegeben, worauf das Gemisch weitere 8 Tage gerührt und dann mit Wasser verdünnt und schließlich mit Äthylacetat extrahiert wird. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Essigsäure aufgelöst und mit Wasserstoff und einem 3096-igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator unter atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoff aufnahme aufhört. Das Gemisch wird filtriert, und das FiItrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben, und das Gemisch wird filtriert. Das feste Produkt wird aus einem Gemisch von Äthanol und Äther kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol-oxalat, Fp 132-i34°C, erhalten. . . .
Beispiel 9
Das in.Beispiel 5 beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß 4-Benzyloxy-3-äthoxycarbonylphenacylbromid als Ausgangsmaterial anstelle von m-Benzyloxyphenacylbromid verwendet wird und daß die Hydrierung nicht ausgeführt wird. Auf diese Weise wird rohes 1-(4-Benzyloxy-3räthoxycarbonylphenyl)-2-(N-benzyl-N-ß-isobutyramidoäthylamino)äthanol erhalten. Diese Verbindung wird mit Natriumborohydrid und Methanol in Tetrahydrofuran durch ein ähnliches Verfahren be-
-32-409*86/1477
handelt, wie es in Beispiel 8 beschrieben ist. Das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt wird mit Wasserstoff und einem 30%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator behandelt, und zwar ebenfalls wie es in Beispiel 8 beschrieben ist. Auf diese Weise wird 1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-Z-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat,.Fp 176-1780C (unter Zersetzung) nach Kristallisation aus einem Gemisch von Äthanol und Äther, erhalten.
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 28,65 g N-(2-0xopropyl)phenylacetamid, 36,45 g i-p-Benzyloxyphenyl-2-aminoäthanol, 600 g Moleku- . larsieb der Type 4A (B.D.H.) und. 450 ml Äthanol wird 24 st auf Rückfluß erhitzt, abgekühlt und filtriert, und ein Überschuß von Natriumborohydrid (annähernd 10,0 g) wird zugegeben. Das Gemisch wird 1 st gerührt und dann zur Trokkene eingedampft, worauf der Rückstand mit einem Gemisch aus Wasser und Äthylacetat geschüttelt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther gerührt, und die ätherische Lösung wird abdekantiert. Der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und der feste Rückstand wird in Essigsäure aufgelöst und mit Wasserstoff und einem 3O?6igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt,, bis die Wasserstoff auf nähme aufgehört hat. Das Gemisch wird filtriert, das FiItrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird aus einem Gemisch von Isopropanol und Äther kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-2-(imethyl-2-phenylacetamidoäthyl)aminoäthanol-oxalat, Fp 69 bis 72°C (unter Zersetzung), erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-(2-0xopropyi)phenyl-
- 33 409886/147 7
acetamid kann wie folgt erhalten werden:
480 ml Jones-Reagenz (2,67n Chromtrioxid in wässriger Schwefelsäure) werden während 45 min zu einer gerührten Lösung von 306,4 g i-Phenylacetamidopropan-2-ol in 16OO ml Chloroform, welche auf 200C gehalten wird, zugegeben. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, die wässrige Schicht wird mit Chloroform gewaschen, und die vereinigten Chloroformlösungen werden getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äthylacetat gerührt, und das Gemisch wird filtriert. Auf diese Weise wird als festes Produkt N-(2-0xopropyl)phenylacetamid, Fp 126°C, erhalten.
Beispiel 11
0,85 g Isopropylisocyanat werden zu einer Lösung von 3,76 g 1-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-ß-aminoäthylamino)äthanol in 40 ml Toluol zugegeben, und das Gemisch wird 16 st bei Labortemperatur gehalten, erhitzt, bis der gesamte Feststoff aufgelöst ist, mit Petroläther (Kp 60-80°C) verdünnt und abgekühlt. Das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird mit Äther gewaschen und in Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 3096-igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator bei atmosphärischem Druck und Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoff auf nähme aufhört. Hierauf wird die Lösung filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, und ein Überschuß einer Oxalsäurelösung in Äther wird zugegeben. Das Gemisch wird filtriert, und das feste Produkt wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-isopropylureidoäthyl)aminoäthanol-hydrogenoxalat-hemihydrat, Fp 194-195°C (unter Zersetzung), erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1 -p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-ß-aminoäthylamino) äthanol.kann wie folgt erhalten werden:
- 34 409886/U77
J«'
Ein Gemisch aus 88 g 1-p-Benzyloxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol (Beispiel 4) und 200 g Kaliumhydroxid in 400 ml Äthanol wird 96 st auf Rückfluß erhitzt, mit 1500 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser-gewaschen, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Auf diese Weise wird als öliger Rückstand 1-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-ß-aminoäthylamino)äthanol erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das .entsprechende Isocyanat anstelle von Isopropyl-isocyanat verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO —
CHOH,CH2Nh-CH2CH2-NHCONH-R
R ' Salz Fp (0C). Kristallisations
lösungsmittel
Methoxymethyl Oxalat 60-63 gerührt mit
(Zers.) Aceton
Cyclohexyl Oxalat-
OÖCfin *ί mm
97-100 Äthanol/Äther
hydrat - -
4-Biphenylyl Oxalat- 128-130 Methanol
hemihydrat
Butoxyc arbonyl- Oxalat- 65 - Äthanol/Äther
methyl hydrat
o-Tolyl Hydrogen- 146-148 Äthanol/Äther
oxalat- (Zers.)
hydrat
Beispiel 12 ■ -
Ein Gemisch aus 3f76 g 1-p-Benzyloxyphenyl-2-(N-benzyl-N-ß-aminoäthylamino)äthanol, 2,32 g Phenylacetylchlorid,
- 35 -
409886/1477
.JC-
2,76 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 40 ml Toluol wird 16 st bei Labortemperatur gerührt und filtriert. Das FiI-trat wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trokkene eingedampft, und der Rückstand wird in Essigsäure aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasserstoff und einem 30^- igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Die Lösung wird dann filtriert. Das FiItrat wird zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst und mit einem Überschuß einer Lösung von Oxalsäure in Äther behandelt. Das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand wird aus Äthanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-phenylacetamidoäthylamino)äthanol-oxalat, Fp 100 bis 1020C (unter Zersetzung) erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, außer daß das entsprechende Säurechlorid anstelle von Phenylacetylchlorid verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten:
HO
CHOH. ι
R1 Salz Fp (0C) Kristallisations
lösungsmittel
Phenyl
Cyclohexyl
Äthyl*
Hydrogenoxalat-
hemihydrat
Hydrogenoxalat-
hemihydrat
Oxalat
218
(Zers.)
189-190
(Zers0
192
Äthanol/Äther
Äthanol/Äther
gerührt mit
Äthanol .
Propionsäureanhydrid wurde anstelle von Propionylchlorid verwendet.
- 36 -
409886/U77

Claims (15)

-η Patentansprüche:
1. Phenyläthylamin-Derivat der Formel
• . R2
H
J-CH0NH-A-X-Y-R1
worin A für ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, Q für ein Carbonyl- oder Hydroxy-
-1
methylenradikal steht,■R für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel
,12
steht, R2, R^, R12 und R1^, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffoder Halogenatom, ein Hydroxy-, Amino- oder Hydroxymethylradikal, ein Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino- oder Alkansulfonamidoradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen stehen, X für eine Amidgruppierung steht und Y für eine direkte Bindung oder für ein Alkylen-, Alkylenoxy- oder Iminoalkylencarbonyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Iminoradikai (-NH-) oder ein Radikal der Formel -NR-, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
2. Phenyläthylamin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für ein Äthylen-, Trimethylen-, . Te.tramethylen-, Hexamethylen- oder 1-Methyläthylen-Radi-
-";■,-■ 37 -409886/1477 ' v V
kai steht, R1 für ein Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylradikal oder ein Arylradikal der Formel
steht, R2, Bp, R12 und R13; welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Yasserstoff-, Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatom oder ein Hydroxy-, Amino-, Hydroxymethyl-, Methyl-, Äthyl-, n-Prppyl-, Allyl-, Methoxy-, Isopropoxy-, Allyloxy-, Acetamido-, Methansulfonamido- oder Phenylradikal steht, Y für eine direkte Bindung oder ein Imino-, Methylimino-, Methylen-, Äthylen-, Methylenoxy? Äthylenoxy-, Trimethylenoxy- oder Iminomethylencarbonyloxy-Radikal steht und Q und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, sowie die Säureadditionssalze davon.
3. Phenyläthylamin-Derivate der Formel
worin A für ein Alkylenradikal mit bis zu 6 Kohlenstoff atomen steht, R für ein Alkyl~ oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arylradikal der Formel . "
409886/t477
steht, R , R , R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Hydroxy-, Amino- oder Hydroxymethylradikal, ein Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino- oder Alkansulfonamidoradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, X für eine Amidgruppierung steht und Y für eine direkte Bindung oder ein Alkylen- oder Alkylenoxyradi-. kai mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Iminoradikal (-MI-) oder ein Radikal der Formel -NR-, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
4. Phenyläthylamin-Derivate nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß A für ein Äthylen- oder 1-Methyläthy-
1
lenradikal steht, R für ein Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, t-Butyl- oder Cyclohexylradikal oder ein Arylradikal der Formel
R12
steht, R für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Hydroxy-, Hydroxymethyl- oder Methansulfonamidoradikal steht, R5 für ein Wasserstoffatom steht, R12 für ein Wasserstoffatom oder ein Methyl-, Methoxy- oder Acetamidoradikal steht, X für ein Radikal der Formel -CONH-, -NHGO- oder-NHSO2- steht und Y für eine direkte Bindung oder ein Imino-, Methylen-, Äthylen- oder Methylenoxyradikal steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
- 39 A09886/U77
5. Phenyläthylamin-Derivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A für"ein Äthylen- oder 1-Methyläthylenradikal steht, Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, R für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein unsubsti-•tuiertes Phenylradikal steht, R für ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxy- oder Methylradikal steht, R^ für ein Wasserstoffatom steht, X für ein Radikal der Formel -NHCO- oder -NHSO2- steht und Y für eine direkte Bindung oder ein Imino-, Methylen- oder Methylenoxyradikal steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
6. Phenyläthylamin-Derivate nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das wesentliche Hydroxyradikal sichin der 4-Stellung des Benzolrings befindet und R für ein Wasserstoffatom oder ein Hydroxyradikal in der 3-Stellung des Benzolrings steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
7. Phenyläthylamin-Derivate nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß A für ein A'thylenradikal steht, R für ein Alkyl- oder Cycloalkylradikal oder ein unsubstatuiertes Phenylradikal steht, R und R^ beide für Wasserstoffatome stehen, X für ein Radikal der Formel -NHCO- steht und Y für eine direkte Bindung oder ein Iminoradikal steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
8. Die Verbindungen:
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol; 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)aminoäthanol, sowie die Säureadditionssalze davon.
9. Die Verbindungen:
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-pivalamidoäthyl)aminoäthanol; 1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-phenoxyacetamidoäthyl)aminoäthanol;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-propionamidoäthyl)aminoäthanol;
- 40 409886/U77
•71*
1-m-Hydroxyphenyl-2-(ß-isobutyramidoäthyl)aminoäthanol ;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-phenylacetamidoäthyl)aminoäthanol;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-benzolsulfonamidoäthyl)aminoäthanol;
1 - (3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(ß-isobutyramidoäthyl)-aminoäthanol;
1-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)-2-(ß-isobutyramidoäthyl)-aminoäthanol;
1 -p-Hydroxyphenyl-2- (1 -methyl-2-phenylacetamidoäthyl) aminoäthanol;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-N-isopropylcarbamoyläthyl)-aminoäthanol;·
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-methoxymethylureidoäthyl)-aminoäthanol;
1-p-Hydroxyphenyl-2-(ß-3-n-butoxycarbonylmethylureido äthyl)aminoäthanol;
1-(3 >4-Dihydroxyphenyl)-2-(ß-3-phenylureidoäthyl)-aminoäthanol;
1-(4-Hydroxy-3-hydroxymethylphenyl)-2-(ß-3-phenyl~ ureidoäthyl)aminoäthanol;
sowie die Säureadditionssalze davon.
10. Säureadditionssalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate, Oxalate, Lactate, Tartrate, Fumarate, Acetate, Salicylate, Citrate, , Benzoate, ß-Naphthoate, Adipate oder 1,1-Methylenbis-(2-hydroxy-3-naphthoate) oder um die Salze, die . sich von einem sulfonierten Polystyrolharz ableiten, handelt.
11. Verfahren zur Herstellung von Phenyläthylamin-Derivaten oder von Säureadditionssälzen davon nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man durch chemische Synthese nacheinander die folgen-
- 41 40988 6/U77
den vier Radikale zusammenbaut:
(1) ein 2-Phenyläthyl-Radikal der Formel
worin Q für ein Carbonylradikal oder ein Radikal der Formel
OR5
-CH-, "
2 ^5 -
steht, R und R die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen und R und R , welche gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe stehen;
(2) ein Iminoradikal der Formel -NR-, worin R für ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe steht;
(3) ein Radikal der Formel
-A-X1-
und
(4) ein Radikal der Formel
-X^Y-R1
worin A, R und Y die in einem der Ansprüche 1 bis 7
1 2
angegebenen Bedeutungen besitzen und X und X gemeinsam die Amidgruppierung X bilden, worin X die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen; ' . . ■
- 42 -
409886/1477
worauf, wenn ein oder mehrere der Symbole R , R·^ und R für eine Schutzgruppe stehen, die ein oder mehreren Schutzgruppen entfernt werden; · . worauf ein racemisches Phenyläthylamin-Derivat ggf. in seine optisch aktiven Formen getrennt wird; und worauf ein Phenyläthylamin-Derivat in der freien Basenform ggf. durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz umgewandelt wird.
12. Verfahren nach Anspruch'11 zur Herstellung eines Phenyläthylamin-Derivats oder eines Säureadditionssalzes nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin Q für ein Hydroxymethylenradikal steht, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine Verbindung der Formel
,2
COCH2Z
2 3
worin R und Rr die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen, R für ein Wasserstoffatom oder ein Benzylradikal steht und Z für ein Halogenatom steht, mit einem Amin der Formel
worin A, R , X und Y die in einem der Ansprüche 1 bis 7 angegebenen Bedeutungen besitzen und R für ein Wasserstoff atom oder ein Benzylradikal steht, umsetzt, daß man hierauf das Carbonylradikal mit einem Alkalimetall-borohydrid oder durch katalytische Hydrierung reduziert und daß man entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend eine Verbindung, worin, wenn zweckmäßig, R und/oder R für ein Benzylradikal stehen,
- 43 409886/U77
durch katalytische Hydrierung in die entsprechende Verbindung, worin R und R beide für Wasserstoff stehen, umwandelt; oder
(b) eine Verbindung der Formel
"V1W
CO.CHO
1O-
R3
ρ ^ A
worin R , R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein Hydrat davon mit einem Amin der Formel
H2N-A-X-Y-R1
worin A, R , X und Y die ..oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators umsetzt; oder
(c) für die Herstellung eines Phenyläthylamin-Derivats, worin X.für ein Radikal der Formel -NHCO- oder j- steht, eine Verbindung der Formel
'"■ ' „2 "
CHOH.CH2.NR6-A-NE2
2 3
v/orin R , R und A die oben- angegebenen Bedeutungen besitzen und R und R beide für Benzylradikale stehen, mit einer Verbindung der Formel 0(CO-Y-R1J2 or Z3^-CO-Y-R1 or Z3^-SO2-Y-R1 or OCN-R1
umsetzt, worin R und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für ein Halogenatom oder ein.' nied-
- 44 409886/1477
riges Alkoxyradikal steht,
worauf beide Benzylradikale R und R durch katalytische Hydrogenolyse entfernt werden; worauf ein racemisches Phenyläthylamin-Derivat ggf. in seine optisch aktiven Formen getrennt wird; und worauf ein Phenyläthylamin-Derivat in der freien Basenform ggf. durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz umgewandelt wird.
13. Pharmazeutische Zusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil mindestens ein Phenyläthylamin-Derivat oder ein Säureadditionssalz nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
14. Zusammensetzungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form von Tabletten, Kapseln, wässrigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbaren wässrigen oder öligen Lösungen oder.Suspensionen, dispergierbaren Pulvern, Sprays oder Aerosolpräparaten aufweisen.
15. Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich zu dem Phenyläthylamin-Derivat ein oder mehrere der folgenden Wirkstoffe enthalten: Sedativa, Vasodilatoren,
. Diuretika, hypotensive Mittel, Herzmembranstabilisierungsmittel, Mittel, die zur Behandlung der Parkinson1 sehen Krankheit und anderer Tremors verwendet werden, kardiotonische Mittel, oi-adrenergetische Blokkierungsmittel und sympathomimetische Bronchodilatoren.
MTHNIANWÄITE »8-INÖ. RFINCK5, DIPU-ING. H. tOHfc
- 45 -
409886/1477
DE2434911A 1973-07-19 1974-07-19 Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2434911C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3446573A GB1468156A (en) 1973-07-19 1973-07-19 Phenylethylamine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434911A1 true DE2434911A1 (de) 1975-02-06
DE2434911C2 DE2434911C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=10365995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434911A Expired DE2434911C2 (de) 1973-07-19 1974-07-19 Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3933911A (de)
JP (1) JPS5922696B2 (de)
BE (1) BE817826A (de)
CA (1) CA1043349A (de)
CH (1) CH612915A5 (de)
DE (1) DE2434911C2 (de)
DK (1) DK388174A (de)
FR (1) FR2237624B1 (de)
GB (1) GB1468156A (de)
IE (1) IE39718B1 (de)
LU (1) LU70551A1 (de)
NL (1) NL179974C (de)
SE (1) SE417197B (de)
ZA (1) ZA744331B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086272A (en) * 1970-07-18 1978-04-25 Pfizer Inc. Phenyl-alkanolamine, alkylamine and alpha-aminoalkyl ketone derivatives as heart stimulants
US4167581A (en) * 1972-12-15 1979-09-11 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives and pharmaceutical compositions and uses thereof
US4131685A (en) * 1972-12-15 1978-12-26 Imperial Chemical Industries Limited Pharmaceutical compositions and uses of alkanolamine derivatives
US4041075A (en) * 1973-12-12 1977-08-09 Imperial Chemical Industries Limited Phenoxy-alkanolamine derivatives
US4173583A (en) * 1975-04-17 1979-11-06 Schering Corporation Diastereoisomers of 5-(1-hydroxy-2-(1-methyl-3-phenylpropylamino)ethyl)salicylamide
US4115409A (en) * 1975-12-05 1978-09-19 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
GB1508208A (en) * 1975-12-05 1978-04-19 Ici Ltd Amide derivatives
IE45991B1 (en) * 1976-12-16 1983-01-26 Ici Ltd Esters of hydroxy amino amides
DE2861733D1 (en) * 1977-08-16 1982-05-27 Ici Plc Anti-inflammatory 1-phenylethanolamine derivatives, pharmaceutical compositions thereof and processes for their manufacture
ATE798T1 (de) * 1978-06-15 1982-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Entzuendungshemmende 1-phe nyl-2-aminoaethanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur oertlichen anwendung.
ZA802552B (en) * 1979-05-21 1981-04-29 Ici Ltd 1-phenyl-2-aminoethanol derivatives
US5238962A (en) * 1983-03-03 1993-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. Benzamide derivatives
GB8607312D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Therapeutic agents
GB8607313D0 (en) * 1986-03-25 1986-04-30 Ici Plc Pharmaceutical compositions
SE9003057D0 (sv) * 1990-09-26 1990-09-26 Astra Ab New process
GB0417802D0 (en) * 2004-08-10 2004-09-15 Novartis Ag Organic compounds
ES2265276B1 (es) 2005-05-20 2008-02-01 Laboratorios Almirall S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor beta2 adrenergico.
WO2007016190A2 (en) * 2005-07-28 2007-02-08 Duke University Antiparkinsonian action of phenylisopropylamines
ES2306595B1 (es) 2007-02-09 2009-09-11 Laboratorios Almirall S.A. Sal de napadisilato de 5-(2-((6-(2,2-difluoro-2-feniletoxi)hexil)amino)-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2(1h)-ona como agonista del receptor adrenergico beta2.
ES2320961B1 (es) 2007-11-28 2010-03-17 Laboratorios Almirall, S.A. Derivados de 4-(2-amino-1-hidroxietil)fenol como agonistas del receptor adrenergico beta2.
UY32297A (es) 2008-12-22 2010-05-31 Almirall Sa Sal mesilato de 5-(2-{[6-(2,2-difluoro-2-fenilitoxi) hexil]amino}-1-hidroxietil)-8-hidroxiquinolin-2( 1h)-ona como agonista del receptor b(beta)2 acrenérgico
EP2228368A1 (de) 2009-03-12 2010-09-15 Almirall, S.A. Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on
EP2578570A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Almirall, S.A. Neues Verfahren zur Herstellung von 5-(2-{[6-(2,2-Difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1(R)-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on mittels neuen Synthesezwischenstoffen
EP2641900A1 (de) 2012-03-20 2013-09-25 Almirall, S.A. Neuartige polymorphe Kristallformen von 5-(2-{[6-(2,2-difluor-2-phenylethoxy)hexyl]amino}-1-hydroxyethyl)-8-hydroxychinolin-2(1H)-on, Heminapadisylat als Agonist des beta2-adrenergen Rezeptors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1214012A (en) * 1967-12-21 1970-11-25 Allen & Hanburys Ltd Phenylethanolamines
US3856857A (en) * 1970-02-13 1974-12-24 En Nom Collectif Science Union Amino acids and their derivatives
GB1301134A (en) * 1970-07-18 1972-12-29 Pfizer Ltd SUBSTITUTED 1-PHENYL-2-ALLYLAMINO-ALKANOLS, 1-PHENYL-2-ALLYLAMINO-ALKANES AND alpha-AMINOALKYLPHENYL KETONES
US3769317A (en) * 1971-02-23 1973-10-30 Smith Kline French Lab Novel ester derivatives of phenylpropanolamine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2237624B1 (de) 1978-07-21
ZA744331B (en) 1975-08-27
SE417197B (sv) 1981-03-02
SE7409387L (de) 1975-01-20
AU7120574A (en) 1976-01-15
CH612915A5 (de) 1979-08-31
NL179974B (nl) 1986-07-16
IE39718L (en) 1975-01-19
LU70551A1 (de) 1974-11-28
DE2434911C2 (de) 1984-11-29
DK388174A (de) 1975-03-17
FR2237624A1 (de) 1975-02-14
CA1043349A (en) 1978-11-28
GB1468156A (en) 1977-03-23
JPS5922696B2 (ja) 1984-05-28
IE39718B1 (en) 1978-12-20
BE817826A (fr) 1975-01-20
JPS5047936A (de) 1975-04-28
US3933911A (en) 1976-01-20
NL179974C (nl) 1986-12-16
NL7409453A (nl) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434911A1 (de) Phenylaethylamin-derivate
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE1493955B2 (de) Sulfonanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
EP0095454A2 (de) Neue kernsubstituierte Pyrogallol-Derivate
DE2830884C2 (de)
EP0056956A2 (de) Neue Indanyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2458908C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE2225332A1 (de) 1 eckige Klammer auf 4 Hydroxy 3 (hydroxymethyl) phenyl eckige Klammer zu 1 hydroxy 2 aralkylaminoathane
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE2834107A1 (de) Benzylalkoholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH628896A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 14-substituierten vincanderivaten.
EP0006458B1 (de) Neue N1-Benzoyl-N2-phenyl-1,3-diaminopropan-2-ole und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0387677B1 (de) Thienylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung ihre Verwendung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Herstellung
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2114563A1 (de) Substituierte 6 Phenyl imidazo eckige Klammer auf 2,1 b eckige Klammer zu thiazole
DE2822473A1 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2824291A1 (de) Neue benzylalkoholderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2327720A1 (de) Verbesserte alkanolaminderivate
DE1420954C (de) Halogensubstituierte 5-Phenyl-2-aminooxazolon-(4)-derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1493955C3 (de) Sulfonanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0024616B1 (de) 1-(3&#39;-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2229242A1 (de) Alkanolaminderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee