DE2327513B2 - Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch - Google Patents

Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch

Info

Publication number
DE2327513B2
DE2327513B2 DE2327513A DE2327513A DE2327513B2 DE 2327513 B2 DE2327513 B2 DE 2327513B2 DE 2327513 A DE2327513 A DE 2327513A DE 2327513 A DE2327513 A DE 2327513A DE 2327513 B2 DE2327513 B2 DE 2327513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
polymerization
photosensitive
light
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327513C3 (de
DE2327513A1 (de
Inventor
Jacob Beutel
Catherine Teh-Lin Chang
Joseph John Sheeto Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2327513A1 publication Critical patent/DE2327513A1/de
Publication of DE2327513B2 publication Critical patent/DE2327513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327513C3 publication Critical patent/DE2327513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/124Carbonyl compound containing
    • Y10S430/125Carbonyl in heterocyclic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/16Blocked developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ist. worin R für einen substituierten oder uniubstituierten Alkyl- oder Aralkylrest steht, wähfend G ein zweiwertiger organischer Rest ist.
2. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil G Heteroatome enthält.
3. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für einen subftituierten oder unsubstituierten niederen Alkylfest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen iubstituierten oder unsubstituierten Aralkylrest iteht. dessen Arylteil 6 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, während G ein substituierter oder un- »ubslituierter zweiwertiger organischer Rest ist, der einen aus fünf oder sechs Gliedern bestehenden Ring vervollständigt.
4. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß es, bezogen ■uf die Gesamtfeststoffmenge, 0,5 bis 7,5 Gewichtsprozent des Bestandteils a), 0,5 bis 15 Gewichtsprozent des Bestandteils b) und 2 bis 93 Gewichtsprozent des Bestandteils c) enthält.
5. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es bis 70 Gewichtsprozent eines Bindemittels enthält.
6. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das Bindetiittd aus Polymcthylmcthacrylat mit einem Molekulargewicht von 2 bis 3 · 10'' besteht.
7. Lichtempfindliches Gemisch nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasservtoffdünatöf- oder Flektroncndonatorvcrbindung mindestens eine der nachstehenden Verbindungen ist: 1,3,5-Trimethylbarbitursäure, 1,3-Dimethyl-5-äthylbarbitursäurc, 2-Methyl- 1.3-cyclopentandion, 5 - MethylbarbiuirsüiiK. 1,5 - Dimethylbarbitursäurc. 2- Mcthvldimedoii. 1,3-Dimethyl-5-ben/ylbarbitursäurc. 2- Methyl- 1.3-indandion und 1.5 - Diphenyl - 3 - | 2 - (pheriyllhio) - ätliyl]-2,4-pyrrolidinion.
8. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial au; einem Polymerfilm als Schichtträger und eine: lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeich net, daß der Schichtträger ein Polyesterfilm isi und die lichtempfindliche Schicht ein Gemiscl entsprechend Anspruch 6 enthält, wobei der Was serstoff- oder Elektronendonator 1,3,5-Trimethyl· barbitursäure ist.
9. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmateria nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dal: auf der lichtempfindlichen Schicht eine auflami nierte Deckfolie vorliegt.
10. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfind liehe Gemisch nach Anspruch 1 bis 7 sich als Schicht auf einem Schichtträger aus Metall odei Silikon befindet.
11. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfind liehen Gemisches durch Vermischung der Bestandteile a), b) und c) der Patentansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß man a), b) und c in 2-Propanon, 2-Butanon, 2-Pentanon, 1,2-Dichloräthan, Methylacetat, Dichlormethan, Tnchlormethan und Äthylacetat löst.
Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches, gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch sowie Aufzeichnungsmalerialien, die dieses Gemisch als Schicht aufweisen, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Gemisches.
Lichtempfindliche Gemische, die bei Belichtung mit aktinischer Strahlung lichtgehärtet werden, sind bekannt. Bei der Lichthärtung treten Veränderungen verschiedener physikalischer Eigenschaften solcher Gemische auf. Hierhin gehört eine Erhöhung der Härte, der Zugfestigkeit oder der Viskosität; andererseits vermindert sich die Löslichkeit, das Quellvermögen oder die Empfindlichkeit gegenüber dem Angriff von Lösungsmitteln sowie der Schmelzpunkt oder die Fließtemperatur. Diese Auswirkungen sind gewöhnlich begleitet von fotochemischen Reaktionen, bei denen neue chemische Bindungen durch lichlinduzierte Polymerisation und/oder Vernetzung ausgebildet werden. Gemische dieser Art und ihre Anwendung in lichtempfindlichen Schichten oder Aufzcichnungsmaterialien sind in vielen Patentschriften erläutert, von denen die nachstehenden erwähnt seien: 2 760 863, 2 791504, 2 927 022, 2 951758, 3 261 686, 3 380 831, 3 418 118, 3 418 295, 3 448 089 und 3 495 987.
Wendet man derartige Gemische als lichtempfindliche Schichten in fotografischen Materialien an, so liefern sie ein »negativ arbeitendes System« im üblichen Sinne dieses Ausdrucks in der Technik, d. h., daß die belichteten Schichtbereiche, die beispielsweise durch transparente Anteile einer transparenten Kopiervorlage belichtet worden sind, lichtgehärtet werden, während die komplementären anliegenden Schichtbereichc, die beispielsweise durch opake "Teile des Transparents maskiert wurden, relativ unverändert bleiben und im allgemeinen durch Auswuschen oder thermische Übertragung entfernt werden. Das in der lichthärtbaren Schicht entstandene [JiId stellt daher eine Umkehrung oder ein rc/ipiokcs
BiIlI d .'s Originals dar. Ein negatives Original erzeugt also ein positives Bild in der lichthärtbaren Schicht und umgekehrt. Natürlich ist es möglich, »positiv arbeitende« endgültige Kopien von solchen Systemen zu erhalten, wenn man nach dem in den USA.-Patentschriften 3 060 023, 3 060 024 und 3 060 025 beschriebenen thermischen übertragungsverfahren arbeitet, wobei die unterbelichteten, d. h. die nicht lichtgehärteten Anteile der Schicht auf eine gesonderte Bildempfangsfolie übertragen werden. Man kann auch positive Bilder über eine nicht thermische Abtrennung der unterbelichteten Bereiche auf eine am Aufzeichnungsmaterial vorliegende integrale Bildempfangsfolie erhalten, wie in der USA.-Patentschrift 3 353 955 beschrieben. Das ursprünglich in der lichthärtbaren Schicht erzeugte Bild gehört natürlich noch zu den negativ arbeitenden Systemen. Bevorzugte Foiopolymerisationsinitiatoren, insbesondere weil sie dem lichtempfindlichen Gemisch eine hohe Empfindlichkeit verleihen und auch weil bei ihrer An- jo wendung die Lichtempfindlichkeit durch Sauerstoff weniger inhibiert wird, sind: Kombinationen von Hexaarylbiimjcazol mit freien Radikale liefernden Elektronendonatorverbindungen. wie sie in den USA-Patentschriften 3 479 185. " 3 549 367. 3 558 322, 3 615 454. 3 652 275 und 3 647 647 beschrieben sind.
Obgleich diese Patentschriften technisch und wirtschaftlich aussichtsreiche Gemische beschreiben und obgleich diese als durch die Gegenwart von Sauerstoff weniger inhibiert bezeichnet werden, worauf in der USA'-Patentschrift 3 549 367. Spalte 2, Zeile 25 und V1 hingewiesen wird, erscheinen weitere Verbesserungen hinsichtlich de; Poiymerisationsgeschwindigkeit und der Empfindlichkeit gegen Sauerstoff wünschenswert.
in der deutschen Offen legungsschrift 2 133 515 ist ein lic.htaktivierbarcä Gemisih ; is einem Hexaarylbiimidazol und sensibilisierendcn Mengen eines Bis-(p-aminophenyl-(i,p'-ungesattigten) Ketons vorgeschlagen worden. Diese Kombination hat sich bewahrt als auf sichtbares Licht ansprechendes Fotooxydans und als Fotopolymerisationsin:itiator in Gemischen, die äthylenisch ungesättigte, additionspoiymerisierbare Verbindungen enthalten. Diese Wirkungen gehen darauf zurück, daß das Hexaarylbiimidazol durch das «,/i-ungesättigte Keton sensibilisiert wird. 4s so daß seine Spcktralempfindlichkeit erweitert wird auf Wellenlängen, die es normalerweise nicht oder nur schwach absorbiert. Eine Herabsetzung der die Fotopolymerisation verzögernden Einwirkung von vorliegendem Sauerstoff wird durch die Kombination entsprechend der deutschen Offenlegungsschrift nicht erreicht.
Die inhibierende Wirkung des Sauerstoffs auf die Fotopolymerisation ist bekannt, eine sehr gute Zusammenfassung über Inhibierung durch Sauerstoff wurde von Walker u. a. in »The Journal of Photographic Science«, Bd. 18. S. 150 bis 158. 1970. veröffentlicht. Wie hier beschrieben, insbesondere S. 154. verläuft die Fotopolymerisation in zwei Abschnitten, nämlich der Induktionsperiode und dem Zeitraum der tatsächlichen Polymerisation. Während der Induktionsperiode wird die Polymerisation inhibierender Sauerstoff chemisch verbraucht. Nach Entfernung des gesamten vorliegenden Sauerstoffs kann die Polymerisation beginnen. Auf diese Weise reduziert 'ys die Gegenwart von Sauerstoff die Empfindlichkcii fotopolymerer Filme und kann auch zu geringer AuI'-lösiin« führen, da die Diffusion von Sauerstoff von einem nicht polymerisierten Bereich in wirksamci Weise den Induktionszeilraum eines unmittelbar henachbarten, teilweise belichteten Bereichs verlängert Dieser Effekt mag für das Unterschneiden in einigen fotopolymerisierten Bildern verantwortlich sein. Wie bei Walker, I.e., beschrieben, sind mehrere Wege beschatten worden, um die Einwirkung von Sauerstoff auf fotopolymerisierbare Systeme herabzusetzen. Obgleich diese Methoden wirksam sind, erfordern sie zusätzliche Materialkosten, beispielsweise Tür eine gegen Sauerstoff undurchlässige Deckfolie für zusätzliche Reduktionsmittel oder Sauerstoffakzeptoren; außerdem sind längere Behandlungszeiten, wie beispielsweise eine Konditionierung in einer inerten Atmosphäre oder eine Fotokonditionierung durch eine Gesamtbelichtung beim Schwell wert der Reaktion erforderlich, außerdem eine ziemlich einschränkende, sorgfältige Auswahl eines brauchbaren Bindemittels.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lichtempfindliches, fotopolymerisierbares Gemisch anzugeben, das sich gegenüber den bisher bekannten, üchthärlbaren Massen durch erhöhte fotografische Empfindlichkeit und verbesserte Beständigkeit gegenüber der inhibierenden Wirkung von Sauerstoff, wie diese in einer verkürzten Induktionsperiode zum Ausdruck kommt, auszeichnet. Erstrebt wird auch eine verbesserte Auflösung, verbesserter Bereich der Tonung und verbesserte Bildbeständigkeit. Bei einer Reihe von Anwendungen soll sogar die Notwendigkeit zum Aufbringen einer luftundurchlässigen Deckfolie überflüssig werden bzw. sind die anderen bei W a ! k e r, I.e., beschriebenen Methoden zur Flerabsetzung der Sauerstoffeinwirkung unnötig.
Durch die Erfindung wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe gelöst.
Die Erfindung geht aus von einem lichtempfindlichen, gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachten Gemisch aus:
a) einer cyclischen Dicarbonylverbindung, die als Wasserstoffdonator- oder Li -ektronendonatorverbindung wirksam ist,
b) einem Hexaarylbiimidazol,
c) einer äthylenisch ungesättigten Verbindung, die über eine durch freie Radikale initiierte, sich kettenförmig fortpflanzende Additionspolymerisation zur Bildungeines Hochpolymeren befähigt ist, und
d) gegebenenfalls einem Bindemittel.
Kennzeichnend ist. daß Bestandteil a) eine cyclische Verbindung der Formel
Il c
l|
ist, worin R für einen substituierten oder unsubstituicrten Alkyl- oiler Aralkylrest steht, während G ein zweiwertiger, organischer Rest ist.
Dieser organische Rest kann Heteroatome enthalten. Nach einer Ausführungsform der firlinduni: enthält der organische Rest Subsiitucntcn entweder
an den Kohlenstoffatomen oder an Heteroatomen oder im beiden.
Durch die Erfindung wird eine wesentlich erhöhte fotografische Empfindlichkeit der lichthärtbaren Gemische und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber der inhibierenden Wirkung von Sauerstoff bei der Fotopolymerisation erreicht. Wie aus den nachstehenden Tafeln I und 3 ersichtlich, liefert dieser spezielle Rest von tertiären Wasserstoff enthaltenden cyclischen /i-Dicarbonylverbindungen verbesserte Polymerisationsergebnisse verglichen mit der strukturell am meisten ähnlichen Verbindung der Formel
CH3 CH3
Dimedon, wie sie dem Stand der Technik entspricht (sgl. USA.-Patentschrift 3 479 185).
lulls gewünscht, können zusätzlich zu den angegelicion Bestandteilen folgende Stoffe in das liehttmpiindliehe Gemisch eingearbeit 1I werden: ein organisches polymeres Bindemittel, ein Weichmacher für da.s Bindemittel, ein Polymerisationsinhibitor für die 1 hermische Polymerisation, ein Sensibilisierur.jjsmittel und ein Haftvermittler. Diese Substanzen sind nachstehend erläutert. Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann außerdem einen Schichtträger towie eine Deckfolie oder eine Deckschicht aufweisen.
Je nach dem Verwendungszweck, für den das lichtempfindliche Materia! schließlich angewandt wird, und nach der Art der gewünschten Kopie oder der Kopien läßt sich das im Aufzeichnungsmaterial entstandene lichtgehärtete Bild nach mehreren für Umwicklung oder Wiedergabe bekannten Methoden weiterbehandeln. Werden beispielsweise viele Endkopien des Originals gewünscht, so kann die unbclichtCiO. ungehärtete Substanz vom Material durch Auswaschen mit Lösungsmitteln entfernt werden, während <!as Material mit der lichtgehärteten Substanz entweder als Relicfdruckplatte oder als Flachdruckplatte verwendet werden kann. Nach anderen Methoden lassen sich Kopien des Originals herstellen, indem man den unbelichteten Bildbereich in bekannter Weise nach Methoden der thermischen Bildübertragung und oder des Toncns wciterbchandclt. Bei noch linderen Anwendungen ist überhaupt keine Entfernung der unbelichteten Substanz erforderlich, beispielsweise kann die Wiedergabe des lichtgehärteten Bildes nach «kr Schlierenoptikmethode erfolgen, das Bild kann liber außerdem auf holografischem Wege sowonl liufgezeichnet als auch wiedergegeben werden, wobei tiian mit Laserstrahlen oder anderen kohärenten Lichtquellen verschiedener Wellenlängen arbeitet.
Durch die Erfindung werden lichthärtbarc foiofiolymerisicrbare Gemische angegeben, die gegenüber ilen in der Reproduktionstechnik bekannten entsprechenden Gemischen eine wesentlich verbesserte fotografische Empfindlichkeit und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber der inhibierenden Wirkung von Sauerstoff zeigen.
Bevorzugte Ausführungsformen
lis hat sich besonders bewährt, lichtempfindliche Aufzcichnungsmaterialicn der Erfindung anzuwenden, die eine fotopolymerisierbare Schicht aufweisen, die ein organisches polymeres Rindemittel, ein polymerisierbares Monomeres, ein Hexaarylbiimidazol, ein Sensibilisierungsmittel für das Hexaarylbiimidazol, einen Wasserstoffdonator der Forme!
■5
G· C
"c R'
Il ο
aufweisen, worin R' für eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte niedere Alkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht und G'
ein bivalenter, organischer Rest ist, der dabei einen Ring aus fünf oder sechs Gliedern vervollständigt, der Stickstoff in der Raoikalkette enthalten kann und außerdem zweckmäßig. Substituenten an entweder Kohlenstoff- oder Stickstoffatomen oder an beiden
js trägt. Außerdem kann die Schicht »inen Weichmacher enthalten. Alle Bestandteile sollen dabei so ausgewählt und in solchen Anteilen angewandt werden, daß die erhaltene Schicht vorzugsweise unterhalb 40 C fest ist. Es versteht sich jedoch, daß der eine oder andere Bestandteil gleichzeitig zwei oder mehrere Funktionen der geschilderten Art übernehmen kann Beispielsweise können das polymerisierbar Monomere und das polymere Bindemittel so ausgewählt werden, daß das erstere als Weichmacher für das letztere dient.
Nach einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ersetzt man das organische polymere Bindemittel und das polymerisierbare Monomere durch eine polymere Verbindung mit extralinearen Gruppen äthylenisch ungesättigte.· Art, die befähigt sind, mit einer oder mehreren benachbarten Polymerketten zu vernetzen.
Die aufgeführten bevorzugten Gemische sind besonders brauchbar bei der Verwendung getonter Filme; hierbei soll vorzugsweise ein Schichtträger und eine Deckfolie im Aufzeichnungsmaterial vorliegen. Sollen die erwähnten Gemische als Fotoresists angewandt werden, wofür sie sich besonders eignen, so sollte ein Haftvermittler eingearbeitel werden, während eine Deckfolic nicht erforderlich ist.
Für die Verwendung im Rahmen der Erfindung vermischt man unter geeigneter Auswahl des Bindemittels nach Art und Anteilen die bevorzugten Bestandteile in einem geeigneten Lösungsmittel und gicßl das erhaltene Gemisch auf üblichem Wege so aus. dal.' nach Verdampfen des Lösungsmittels eine selbsttragende, lichtempfindliche Schicht entsteht. Man kann alternativ auch die Lösung der Bestandteile auf einen Schichtträger oder eine Unterlage aufbringen und dann das Lösungsmittel unter Zurücklassung einet auf dem Schichtträger liegenden lichtempfindlicher Schicht verdampfen. Nach einer weiteren Ausführungsform kann man das Bindemittel weglassen, und die Kombination der verbleibenden Bestandteile kann mit oder ohne Lösungsmittel auf einen Schichtträgci aufgeschichtet und in flüssiger Form, d. h. ungehärtet angewandt werden, um das Verfahren der Erfindung
durchzuführen, fblicherwcisc wendet man zwar ein Bindemittel an. desgleichen einen Schichtträger oder eine Unterlage, jedoch ist die Frlindung nieht auf diese Ausführum'sform beschränkt, desgleichen nicht auf andere AusfiihrungsformcM, die lediglich /ur Veranschaulichung erwähnt werden.
Arbeitet man mit einem Bindemittel,.so bcnut/l man vorzugsweise eine organische, polymere Suhstan/. die bei 51) C fest ist; das Bindemittel muH mit dem polymerisierbaren Monomeren,dein Polymerisationsinitiiiior-Systeni und anderen vorliegenden Bestandteilen verträglich sein. Häufig ist es erwünscht, ein thermoplastisches Bindemittel einzusetzen, jedoch ist dies nicht erforderlich. Das Bindemittel kann von derselben allgemeinen Art sein wie das angewandte polymerisicrbare Monomere und in diesem löslich sein und dadurch plastifiziert werden.
Die Erfindung basiert auf der überraschenden Feststellung, daß fotopolymerisierbar Systeme, die durch eine Kombination aus einem Hexaarylbiimidaz.ol und einer Wasserstoffdonatorvcrbindung initiiert werden, wie sie zur Induzierung einer schnellen und wirksamen Fotopolymerisation bekannt ist. hinsichtlich ihrer fotografischen Kmpfindlichkcit und Beständigkeit gegen inhibierenden Sauerstoff wesentlich verbessert werden durch die Gegenwart der vorstehend beschriebenen besonderen Wasserstoffdonatorverbindungen, die zuweilen auch als filektroncndonatorverbindungen bezeichnet werden. Durch Anwendung der cyclischen, tertiären Wasscrstoffdonatorveibindungen der Fiiindung werden auf diese Weise die erwähnten Verbesserungen gegenüber vielen bekannten Wasscrstoffdonatorverbindungen für Hexaarylbiimidazole erhalten, wie beispielsweise 5.5-Dimethyl-l.3-eyelohexandion und 2-Merkaptobenzothiazol.
Bestandteile
A. Wasserstoff- oder Flcklrodonatorverbindung
Der Wasserstoffdonator des Gemisches stellt eine Verbindung dar. die ein reaktives Wasserstoffatom aufweist, das unter Lieferung eines solchen Radikals entfernbar ist. das mit der äthylenisch ungesättigten Verbindung unter Polymerisationsinitiierung reagiert.
Die Wasserstoffdonatorverbindung der Frfindung ist eine cyclische ,(-Dicarbonylverbindung mit einer aktiven Methingruppc. die ein labiles Wasserstoffatom hat: dieser Bestandteil entspricht nachstehender Formel:
O
Alkoxy-alkylen-, Alkylenthioäther-, Aryloxy-alkylen gruppen: es kommt ein breites Band von Substituents in Frage, vorausgesetzt, daß diese die durch freu Radikale induzierte Additionspolymerisation niclv inhibieren.
Der Arylteil der Aralkylreste kann 6 bis IO Kohlen stoffatome enthalten: außerdem können die Aryl und oder Alkylteile auch Substituenten tragen, die dit durch freie Radikale induzierte Additionspolymerisation nicht inhibieren, wie teilweise vorstehend veranschaulicht.
Das vorstehend erwähnte bivalente organische Radikal G vervollständigt einen Ring. Dieser Tei kann Heteroatome enthalten, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Darüber hinaus könncr die Kohlenstoff- oder Heteroatome oder beide vorzugsweise mit einem breiten Band von Substitucnter substituiert sein, wie teilweise vorstehend veranschaulicht. Auch in diesen Fällen gilt die Regel, daß die Substituenten die durch freie Radikale induzicrU Additionspolymerisation nicht inhibieren dürfen. Weitere Substituenten. die in Frage kommen, sind: Aryl-Carbonyl-, Thiocarbonvl-, Arylengruppen. äthylenisch ungesättigte Gruppen. Alkyl- und Arylsulfonylgruppen. Alkyl- und Arylsulfonamidgruppen. Carboxamido-, C'arboalkoxy- und Carboarvloxygruppen
Wie vorstehend erläutert, kommt eine große /ah von Verbi-.düngen für die ausgewählte Klasse der
Hierin steht R für einen Alkylrest. einen substituicrten Alkylrest oder einen Aralkylrest. während G ein zweiwertiger, organischer Rest ist. der Heteroatome in der Rcstkette enthalten kann und der vorzugsweise Substituenten an den Kohlenstoff- oder Heteroatomen oder beiden aufweist. («5
Die Alkylreste enthalten 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Zu den substituierten Alkylresten gehören beispielsweise Hydroxyalkyl-, Cyanoalkyl-, Halogenalkyl-.
Wasserstoff- oder Flektronendonatoren der
in Frage, wobei primär erforderlich ist. daß die Verbindungen cyclische ,i-Dicarbonyiverbindungen sind und ein tertiäres Wasscrstoffatom aufweisen. Nach stehend einige Beispiele von Wasserstoff- oder Flektronendonatoren der Erfindung:
2.4-Diälhvi-l.3-cvdobutandion
H,C
CH,
2-Mcthyl-I.Vcyeloheptandion
("1H., H
5-Methyl-2-thiobarbiturviure
S
H-N N H
O= >-=(")
CH, I!
3-Äthyl tetronsäure
C)
H j-CH,-,' p
2.4-Di met hy 1-3-0X0-5-Ιη\Ιι·ι>νν-ς
pen le η säure-'V la clou
l-l'ln'inl-3.5-diketo-4-n-hul\l-letrahydropynz(>l (11,(11,(1[,CH1
CH1O
(II,
O
Bevorzugte WasserstofTdonaloren wegen ihrer Zu-
(änglichkeit und der erheblichen Verbesserung, die sie insichtlich einer überlegenen Lichlcmpfiiuilichkcil lind einer Beständigkeit gegen inhibierenden Sauerlloff liefern, entsprechen der Formel
Ci'
R'
C) ' ■·- C)
N N
H ν
Ii. Das Hcxaarylbiimida/ol
Die I Icxaarylbiimidazolc sind 2.2'.4.4',5.5'-Hexaarylbiimidazolc, die zuweilen 2.4.5-Triarylimidazolyldimcre genannt werden, oder Lophinidimcre, die zu den entsprechenden Triarylimidazolylradikalcn fotodissoziierbar sind. Diese Hexaarylbiimidazole absorbieren hauptsächlich im 255- bis 2.75-nm-Bcrcich und zeigen gewöhnlich eine wenn auch geringere Absorption im 300- bis 375-nm-Bcreich. Obgleich die Absorptionsbanden dazu neigen, sich in das Gebiet der Wellenlängen bis 420 nm auszudehnen, erfordern sie für ihre Dissoziation normalerweise Licht, das reich an Wellenlängen von 255 bis 375 nm ist.
Die Hexaarylbiimidazole können durch nachstehende l'ormel veranschaulicht werden:
Hierin steht R' für einen niederen Alkylrcst mit I bij 4 Kohlenstoffatomen, einen substituierten niederen Alkylrcst oder einen Aralkylrcst. Cj' steht für einen zweiwertigen organischen Rest, der dabei einen 5- oder Ö-Ring vervollständigt und der Stickstoff in der Radikalkettc enthalten kann und der außerdem vorlugsweise Substitucntcn entweder an den Kohlenstoff- oder an den Stickstoffatomen oder an beiden trägt.
Zu dieser bevorzugten Verbindungsklasse gehören folgende Verbindungen: 1.3.5-Trimcthylbarbitursäure. IJ-Dimethyl^-äthylbarbitursäurc. 2-Methyl-l.3-cyclopentandion. 5-Mcthylbarbitursäurc. 1.5-Dimcthylbarbitursäure. 2-Mcthyldimedon, 2-Methyl-1.3-indandion. U-Dimelhyl-S-benzylbarbitursäure,
Bis-[5-( 1.3-d i met h \lba ι biuirvl I ] methan
O O
H
Il
CH,
Cl
-O
CH,
|.5-Diphen\l-3-[2-(ph-j<i>ithi>))-äth\l]-2.4-pvrmlidindion
CILCINS7
In dieser l'ormel stehen A, B und D für Arylgrupjxn. die gleich oder voneinander verschieden, carbocyclisch oder heterocyclisch, unsubstituiert oder ..üb stituiert sein können, wobei die Substitucnten tuch: mit der Dissoziation des Hcxaarylbiimida/ols zuin [riarylimidazolylradikal interferieren dürfen. Jedei gepunktete Kreis stellt für vier delokalisicrte I-Icktronen (d.h. zwei konjugierte Doppclbindungen), die den Valenzen der Kohlenstoff- und Stickstoffatom^ des Imidazolylrings genügen.
Zu den Arylrestcn gehören solche: mit I oder 2 Ringen, wie Phenyl-. Biphcnyl-. Naphthyl-, Fun! und Thienylrcstc; geeignete inerte, an den Arylreskr hängende Subslitucntcn haben Hammett-Sigma-l par.i' Werte im -0,5- bis 0,8-Bereich. Dabei scheiden ak: Hydroxyl-. Sulfhydryl-. Amino-. Alkylamino- mi. Dialkylaminoreste aus. Vorzugsweise enthalten <.!' Substitucnten keinen Zerewitinoff-Wasserstofl'. -.1. sie haben keine Wasserstoffatome, die gegen Meth : magnesiumjüdid reaktiv sind. Geeignete Subsiituen: sind mit ihren Siüma-Wcrten (bezoccn auf II - : bei Jal'l'e. Chem."Rcv. 53. 219 bis 233 (1953). angeben : Methyl ( - 0,11). Äthyl ( - 0.15), t-Butyl ( 0."n ι Phenyl (O.01).Trifluormethyl (0.55). Chlormethyl (0. ί ■■ ■ Cyanomcthyl (0.01). 2-Carboxy-äthyl ( -0.07). Ηυι.χ-1-0.32). Phenoxy (-0.03). Fluor (0.06). Chlor (0.: "■ Brom (0.23). Jod (0.28). Mcthylthio (--0,05). M<.-th\:- sulfonyl 10.73). Nitro (0.7R), Athoxyrarbonyl (0.':, C_'yan (0.63) und Carboxyl (0.27). Deinentsprc-lvn·.! können die Substitucnten HalogenrcMe. Cyanorcs;;·. niedere Ilydrocarbylrestc (eingeschlossen Alkylrosu·
Halogenalkylresle. I lydroxyalkx Ii .lc. ( yanoalkv ί-rcstc sowie Arylivsk'l. Alkoxyiesic. Ar\lo\yrc-,ie. Alkyllhioicslc. Λι \-flhinrcsto. Sullorestc. Alkyl sulfonylicste. Arylsulfonylreste und Nilioresle sein. In der vorstehenden Aufstellung enthalten die angege- ■; benen Alkylresle vorzugsweise 1 his Ci kohlenslolfatome. während die Arylresle vorzugsweise 6 bis IO Kohlenstoffatom!.· aufweisen.
Normalerweise haften an den B- und D-Gruppen 0 bis 3 Substiluenteii. während der A-Kinu 0 bis 4 Sub- m Alimenten aufweist.
Vorzugsweise sind die Arylrcstc carbocyclische!' Art. inshesondere I'henylreste. während clic Substituenten Hammetl-Sigma-Wei te im Bereich von -0.4 bis ι 0,4 besitzen und insbesondere niedere is Alkylreste. niedere Alkoxyrcste. Chlor-, Fluor- und Hromreste sind.
Nach einer bevorzugten Klasse der Biimidazolverbindungen sind die 2- und 2'-Arylgruppen Phenylringc mit einem ortho-Substiluenten. der einen llammett-Sigma-Wert im Bereich von —0.4 bis 1 0.4 aufweist, Als derartige orlho-Substittienten haben sich besonders Fluor. Chrom. Brom, niedere Alkylresle und Alkoxygruppcn bewährt, insbesondere aber Chlor.
Nach einer besonders wichtigen Ausführungsform weist der 2-Phenylring nur die vorstehend beschriebene ortho-Gruppe auf. während die 4- und 5-Phcnylringe entweder unsubstituiertc Ringe darstellen oder durch niedere Alkoxyrestc substituiert sind.
Spezifische Beispiele der aufgeführten Ilexaarylbiimida/.ole sind in der USA.-i'atentsclirift 3 445 234 und der britischen Patentschrift 997 396 beschrieben.
C. Das Monomere v>
Die I -rlindung ist nicht auf die Verwendung irgendeines spezifischen polymerisierbaren Monomeren beschränkt, es ist lediglich erforderlich, daß das Monomere äthylenisch ungesättigt und zur Additionspoly- .to merisalion befähigt isl.
Anwendbar sind \ icle Verbindungen, die im allgemeinen durch mehrere enc/ständige äthylenische Gruppen charakterisiert sind. Zu diesen Substanzen gehören die folgenden:
A. Verschiedene Vin\l- und Yinylidenmonomere. beispielsweise Vinylcarbox\ !ate. • i-Alkylacrylatc. • /-substituierte Acryisäuren und tieren Fster. Vinylester. Vinylkohlenwasserstofle. Acrylsäure und so "-substituierte Acrylsäureester des Polymethylenülykols sowie Atheralkoholc. wie sie in den I SA.-Patentschriften 2 7f.O 863 und 2 791504 beschrieben sind:
B. Verschiedene ·. erbindungen, die in Spalte 16. j I. ^ /eilen 36ff.. der USA.-Patentschrift 2 927 022 beschrieben sinii und insbesondere jene, die mehrere additionspolymcrisierbare äihylemsch: Bindungen aufweisen, insbesondere, wenn diese als endständige Bindungen vorliegen. Dabei ha- co ben sich jene Monomeren hervorragend bewährt, bei denen mindestens eine und vorzugsweise die meisten dieser Bindungen konjugiert mit einem doppelt gebundenen Kohlenstoffatom vorliegen, eingeschlossen jene, bei denen ein Kohlen- (ii stoffatom mit einem anderen Kohler-Ntoffatorn oder 1 leteroatomen, wie Stickstoff. Sauerstoff und Schwefel, doppelt gebunden vorliegt:
C. i.sler von Pentaerythritverbindungen der in der 1'SA.-Patentschrift 3 2616X6 beschriebenen Art und
I). Verbindungen entsprechend der USA.-Patentschrift 3 3X0X31. beispielsweise das Umsetzungsprodukt von Ί rimelhylolpropan. Äthylenoxid und Acryisäuren und Mclhacrylsäuren.
Das polymere Bindemittel und das polymerisierbar Monomere können in einer einzigen Substanz, vereint vorliegen, die beiden Funktionen gerecht wird: in diesem Fall kann die erforderliehe äthylenische Unsiittigung als cxlralincarcr Substitucnt an einem thermoplastischen, linearen Polymeren vorliegen, beispielsweise Polyvinylacetat/acrylat. Celluloseacetat acrylat. Celluloseacctat/methacrylat. N-acrylyloxymethylpolyamid usw. Geeignete Substanzen dieser Art sind beispielsweise in den USA.-Patentschriften 3 418 295 und 3 44X089 beschrieben. Unter den Begriff »polymerisierbar Monomeies« fallen dcl'initionsgcmäß hier äthylenisch ungesättigte, liehUernctzbare polymere Verbindungen dieser Art, wobei der Ausdruck »Polymerisation" eine Vernetzung einschließen soll.
Viele der aufgeführten polymerisierbaren Bestandteile mit niedrigem Molekulargewicht, eingeschlossen die mono- und polyäthylenisch ungesättigten Verbindungen, enthalten bei handelsüblicher Lieferung normalerweise geringe Mengen (etwa 50 bis 100 ppm) eines Polymerisationsinhibitors, der dazu dient, eine spontane thermisch induzierte Polymerisation zu verhindern, bevor diese gewünscht wird. Die Gegenwart dieser Inhibitoren, die '.ewöhnlich von antioxydiercndcr Art sind, in solchen Mengen verursacht keine ungewünschten Frgebnisse bei der Ausführung der Erfindung, und zwar weder hinsichtlich der Fmpfindlichkcit als auch der Art der Polymerisation. Geeignete Inhibitoren der thermischen Polymerisation sind: p-Methoxyphenol. Hydrochinon, alkyl- und aryisubstituicrte Chinone und Hycirochinone. tcrt.-Hutylcatechol. Pyrogallol. Kupferrcsinat. Naphthylamine. ,/-Naphthol. Kupfer)I)-chlorid. Z.e-di-terl.-Bulyl-p-krcsol. Phenothia/.in, Pyridin. Nilrobcnzol und Dinitrobenzol. p-Toluchinon, Chioranil sowie Thiazinfarbstoffe, beispielsweise Thionine Blue Ci (CI. 52-25). Methylene Blue B (CI. 52015) und Toluidene Blue O (CI. 52 040).
Das Bindemittel
Das angewandte Bindemittel ist eine organische polymere Substanz, die vorzugsweise bei 50 C fest ist. es ist erwünscht, daß das Bindemittel mit dem polymerisierbaren Monomeren und dem Initiatorsystem für die Polymerisation verträglich ist. Häufig ist ein thermoplastisches Bindemittel zweckmäßig. Das Bindemittel kann derselben allgemeinen Art angehören, zu der auch das polymerisicrbare Monomere gehört und kann in diesem löslich sein und dabei plastifiziert werden.
In der USA.-Patcntschrift 3 060 023 ist eine große Anzahl geeigneter thermoplastischer und nichtthcrmoplastischer Bindemittel beschrieben. Beispiele: CeIIuloscäther oder Celluloseester: Polyalkylenäther. Kondensationspolymere von Glykolen mit zwefbasischen Säuren. Polymere und Mischpolymere von Vinylesiern; Acryisäuren und Acrylsäureester; Polyvinylalkohol: Cellulose: Gelatine; phenolische Harze u. dgl. Andere Bindemittel, eingeschlossen eine Anzahl von
Vinylidcnpolymeren. sind in den IJSA.-Patentschriften J 760 «63 und 2 791504 beschrieben. Noch andere Bindemittel sind:
A. Die N-Metlioxymethylpolvhexametlulcnadipm säureamid-Mischungen entsprechend der britischen Patentschrift 826 272:
f.. die Polyester. Polyacetale oder gemischten i'nl\- esteracctalc entsprechend der USA.-Patentschrift 2S92 716:
C. die schmelzbaren Poly viii ylalkoholdeiivale entsprechend der USA.-Patentschrift 2 902 365:
I). die schmelzbaren Mischungen ausgewählter, in organischen Lösungsmitteln löslicher und in Basen löslicher Cellulosederivate entsprechend der USA-Patentschrift 2 927 022; '■
F. die Polyvinylacetalmasscn mit extralinearcn Vinylidengruppen entsprechend dei L1SA.-Patentschrift 2 902 710;
F. die linearen Polyamidmassen. die extralineare N-Acrylyloxymethylgruppen entsprechend der USA.-Patentschrift 2 972 540 aufweisen:
G. die 1,3-Butadienmassen der USA.-Patentschrift .-. UJA I SO.
Fl; den Finsatz. im Rahmen der Frlindung mischt as man nach Art und Menge ausgewählte Bindemittel sowie die vorstehend aufgeführten Bestandteile in einem geeigneten Lösungsmittel zusammen und gießt nach üblichen Verfahren das Gemisch so aus. daß nach Verdampfung des I ösungsmittels ein selbsttragender. ,,, 'lichtempfindlicher I ihn entsteht. Nach einer Ausfuhr im gsform der Hründung wird die Lösung der Bestandteile auf einen Schichtträger oder eine Unterlage aufgebracht und da.? Lösungsmittel verdampft unter Zuriicklassung einer lichtempfindlichen Schicht v" iiuf dem Schichtträger. Vorzugsweise wird nach dieser letzteren Ausführungsform gearbeitet.
Sensibilisicrungsmittel
Die spektrale Lmpfindlichkeit der Hexaarylbiimidn/ole läßt sich in den Bereich des sichtbaren Lichtes liiisdehncn. wenn man in die beschriebenen Gemische tin sichtbares Licht absorbierendes. Fnergie übertra- -is fcndcs Agens einarbeitet. Für diesen Zweck haben »ich Frytrhosin B. Rose Bengal oder andere Phthaleinlarbsloffe bewährt, die in der USA.-Patentschrift ? 563 750 beschrieben sind: weitere bewährte Subjtanzcn sind: Acridine Orange. Diethyl Orange oder .v~ andere Aminoacridin-Farbstoffe entsprechend der I!SA.-Patentschrift 3 563 751; 3,3'-i)iäthyl-4.5,4'.5'-dibenzoxacarbocyanin-p-toluolsulfonat. 3.3'-Diäthylcxaselcncarbocyaninjodid. 3,3'-Di-n-butyl-9-methyI-Ihiacarbocyaninjodid, 3,3'-DiäthyIthiaselencarbotyaninjodid, jJ'-Diäthylselencarbocyaninjodid oder ihnliche in der LJSA.-Patentschrift 3 554 753 beschriebene Farbstoffe: 7-DiäthyIamino-4-methylcoumarin. 7-Dimethy!amino-4-methy!coumarin oder Ihnliche Coumarine entsprechend der USA.-Patentichrift 3 533 797: Michlers Keton und die p-Aminofthenylkctone entsprechend der USA.-Patentschrift 3 552 973: ausgesuchte Furane. Oxaz.olc und Oxadiazole entsprechend der USA.-Patentschrift 3 647 647: Ausgesuchte aromatische Kohlenwasserstoffe, bei- fts tpielsweise Perylen. Pyren: die Bis-(p-aminophenyl)-ti.fi-uneesättisten Ketone entsprechend der USA.-Patentschrift 3 652 275.
Weichmacher
Für die Frreicluing einer verbesserten Belichlung unil einer breileren Temperalurhasis für .lie I nt ν. ick lung hat sich eine gtoße Anzahl nichtpnlymei Mei barer Weichmacher als wirksam erwiesen. Liegt in der Schicht ein makromolekulares Bindemittel \or. st1 wählt man zweckmäßig den Weichmacher aus der (huppe solcher bekannter 'Weichmacher au.·;, die sowohl mit dem Bindem:ttel als auch mit dem Monomeren, mil I lexaarvlbiiniidazol. dein Wasserstoff donalor und anderen Bestandteilen vertraglich Mild. Für Aerylsäurebindemittel haben sich beispielsweise Dihutylphthalat und andere Fister aromatischer Siiuren bewährt, außerdem Fstcr aliphatischer PoIysäuren. wie Diisooctyladipat, Nitratester i-;w.; in Frage kommen auch Fster von aromatischen oder aliphatischen Säuren und Glykolen, Polyoxynlkvlcnglykolc. aliphatischen Polyole usw.; weiterhin bewährt haben sich Alkyl- und Arylphosphate, niedrigmolekulare Polyester oder Polv-a-methylstyrole. chlorierte Paraffine und besondere Arten der Sulfonamide Im allgemeinen werden wasserunlösliche Weichmach·:! bevorzugt angewandt, falls eine einwandfreie ! ag.erlaliigkeit bei hoher F'euchtigkeit sichergestellt >ein >oll.
Haftvermittler
Werden die lichtempfindlichen (icmischc der i-riindiins: auf Metalle aufgebracht, um Fotoresist- herzustellen, so setzt man häufig einen llafnerniitiler /u Als Haftvermittler bewährt haben sich die monomeren oder polymeren organischen Silane und tue Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindungen, wie beispielsweise Ben/olriazol. die in den I 'SA -PaieTit Schriften 3 645 7L12 und 3 62 : 234 beschrieben sind.
( icwichtsmäßige Verteilung der Bestandteile
Im Rahmen der Frfindimg werden die Bestandteile der lichtempfindlichen Gemische vorzugsweise in nachstehenden Mengen angewandt, angegeben >,K Gewichtsprozent und bezogen auf die gesamten I e··! stoffgchalte: WosscrstofTdon.'itor: 0,5 bis 7.5"■.; He\ ' aryibiimidazol: 0.5 bis 15%; Mononieres: 2 bis l»3' . Bindemittel: 0 bis 70%; Scnsibilisierungsmittel " '■>:- 5%: Weichmacher: 0 bis 15%; Haftvermittler. !' i^· ■> " Ο
Weitere zweckmäßig anzuwendende Bestandkilc
Man kann den fotopolymcrisierbaren GemisLh.1 verschiedene Farbstoffe. Pigmente, thermografie!' Verbindungen und Farbbildner zusetzen, um 1! nach der Belichtung besondere Ligenschaf'en ..ι leihen. Diese Substanzen dürfen jedoch nicht ii; ■■-mäßige Mengen an Strahlung der für die Beiich' ^ in Frage kommenden Wellenlängen absorbieren * ' die Polymerisation inhibieren.
In Frage kommende Farbstoffe. Pigmente usw. sw.«- in der USA.-Patentschrift 3 479 185. Spalten 17 und i-V angegeben.
Herstellung der Materialien
Wie erwähnt, vermischt man die Bestandteile der lichtempfindlichen Schicht in einer Flüssigkeit, die als Lösungsmittel für alle Bestandteile in Frage kommt. Auf ein spezielles Lösungsmittel kommt es nicht an. das Lösungsmittel muß lediglich dazu dienen können auf praktische Art und Weise mit den Gemischen der Erfindung Schichten oder selbsttragende Filme zu
A ':■ 7 Ί
erhalten. Bevorzugt anzuwendende Lösungsmittel: 2-Propa.iün, 2-Butanon, 2-Pentanon, 1,2-Dichloriithan, Methylacetat, Dichlormethan, Triehlormethan und Äthylacetat.
Geeignete Schichtträger sind aus Hochpolymeren bestehende Filme, wie solche aus Polyamiden, beispielsweise Polyhexamethylensebacinsäureamid, PoIyhexamethylenadipinsäureamid; bewährt haben sich auch Schichtträger aus Polyolefinen, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen sowie Polyestern, beispielsweise Schichtträger aus Polyalkylenterephthalat oder Mischpolymeren von Polyethylenterephthalat Isophthalat, aus Vinylpolymeren, beispielsweise Vinylacetalen, Vinylidenchlorid/Vinylchlorid-Mischpolymeren. Polystyrol, Polyacrylnitril, Celluloseverbindunger., v/ie Celluloseacetat, Celluloseacetat/butyrat, und Cellophan. Im Mittelpunkt des technischen interessss stehen Schichtträger als Polyäthylenterephthalat entsprechend den U SA.-Patentschriften 2 627 088 und 2 779 684. die gegebenenfalls eine He-..inilere Oberflächenschicht als Haftschicht aufweisen ! es bei gegebener Anwendung nicht erforderlich. i.il.t der Schichtträger transparent ist. so bringt man ':-,s fotopolyrncrisicrbare Gemisch auf einen opaker ■. iiiehtträger auf. beispielsweise einen solchen aus iv.piei. insbesondere aus wasserundurchlässigem, foto-■••.!tischem Papier, oder aus dünnen Metallfolien, ins-■ ■.■si'üdere solchen aus Aluminium und Kupfer, bei-■:riie"s\veise die abziehbaren Schichtträger für Fotoresists entsprechend der USA.-Patentschrift 3 469 9X2 inlcr Pappe usw.
!)ie angewandten Schichtträger jedweder Art können innerhalb ihrer Masse aber auch an ihrer Oberfläche und unterhalb der fotopolymerisierbaren Schicht eine I .ichthofschutzschichl oder eine andere Zwischenschicht enthalten, die die Haftung der fotopolymerisierbaren Schicht auf dem Schichtträger begünstigt. ■\uf das Verfahren zur Beschichtung des lichtempfindlichen Gemisches auf einen Schichtträger oder dessen Guß /ur Ausbildung eines selbsttragenden Filmes kommt es nicht an, man arbeitet hier nach in der lechnik üblichen Methoden.
Nach Verdampfung des Lösungsmittels sind viele tier lichtempfindlichen Schichten oder der selbsttragenden Fiimc etwas weich, pappig oder klebrig. Um Lagerung und Weiterverarbeitung zu erleichtern. isl es häufig wünschenswert, eine Deckschicht aufzubringen, die entweder in einer zusätzlichen Schicht besteht Oer einer vorher gegossenen Deckfolic. hin geeignetes Material dafür stellen in verschiedenen Handelsfirmen zugängliche Polyäthylenfilme dar. Alternativ kann man auch viele der leicht löslichen polymeren Stoffe, beispielsweise Celluloseacetat, in Lösung über die lichtempfindliche Schicht aufbringen, um nach Fntfernung des Lösungsmittels eine harte, trockene, nichtklebrige Schicht zu erhalten. In Abhängigkeit vom Klcbrigkcitsgrad der lichtempfindlichen Schicht kann man die Deckschicht während der Belichtung gegebenenfalls an Ort und Stelle lassen. Geht man derart vor, so sollte das gewählte Material gute Klarheit zeigen.
Verfahren
Das lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial der Erfindung läßt sich zur Herstellung von Bildern in einer fotopolymerisierbaren Schicht verwenden, wobei ausgewählte Bereiche der fotopolymerisierbaren Schicht mit aktinischem Licht belichtet werden, bis eine wesentliche Additionspolymerisation in diesen belichteten Bereichen der Schicht erfolgt, während in den unbelichteten Bereichen keine Polymerisation auftritt, wonach man entwickelt. Die Entwicklung kann durch Auswaschen mit Lösungsmitteln, durch thermische übertragung, durch übertragung unter Druckanwendung, unter Aufbringen von Pigmenten auf die unpolymerisierten Bereich:, unter Ausnutzung
ίο einer unterschiedlichen Haftung der belichteten und der unbelichteten Bereiche usw. erfolgen. Die Entwicklung erzeugt entweder ein Relief oder ein Bild auf einem gesonderten Bildempfangsmaterial. Die fotopolymerisierbare Schicht kann auch durch Diffusionsätzung, Plattierung, beispielsweise Elektroplattierung, Einfärbung, Veränderung der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Schichten usw. modifiziert werden. Schlierenoptik oder andere physikalische Methoden können auch angewandt werden, um zwischen den
ίο polymerisieren und nichtpolymerisierten Bildbereichen zu unterscheiden.
Wie aus den nachstehenden Beispielen zu ersehen, läßt sich die Polymerisation mit dem als Ausgangsmaterial in Frage kommenden Aufzeichnungsmaterial
j<. der Erfindung nicht nur durch Belichtung mit ultraviolettem oder blauem Licht durchführen, sondern auch durch Belichtung mit Hilfe von Lichtquellen, die vorzugsweise oder ausschließlich sichtbare Strahlung abgeben. Für viele der Gemische der Erfindung
\o genügt also normales Tageslicht für die Fotopolymerisation. Andere brauchbare Lichtquellen sind solche von mäßiger Intensität, die einen hohen Prozentsatz an Strahlung im Bereich des sichtbaren Spektrums enthalten, beispielsweise Wolframfaden-Lichtquellen, wie Projektionslampe^ Man kann auch Lichtquellen benutzen, die eine ultraviolcttreiche Strahlung aussenden, wie Kohlebögen. Quecksilberdampflampen. Fluorcszcnzlampcn. Argonglühlampen. Llektronenblitzlampen und fotografische Flutlichtlampen sowie auch Laserstrahlen.
Anwendung
Die fotopolymerisierbaren Gemische und Materialien der Erfindung lassen sich auf Metalloberflächen aufbringen, um vorsensibilisiertc lithografische Druckformen iicrzus'.ellen oder um als Fotoresists bei der Herstellung geätzter oder plattierter gedruckter Schaltungen. Gravierresists oder Anwendungstafeln für chemische Malverfahren zu dienen. Die Gemische eignen sich auch für die Herstellung von Farbbildern, von negativen Farbauszügen, die für Farbabzüge in Frage kommen. Die mit den Materialien der Erfindu.ig hergestellten Bilder lassen sich auch zur Herstellung von Kopien durch thermische übertragung auf ein Bildempfangsmaterial benutzen. Spezifische Anwendungsmöglichkeiten werden dem Fachmann offensichtlich sein.
Der grundsätzliche Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein fotopolymerisierbares System angegeben wird, das eine verbesserte fotografische Empfindlichkeit und eine verbesserte Beständigkeit gegenüber der inhibierenden Wirkung von Sauerstoff aufweist.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht. Alle Mengenangaben sind, soweit nichts anderes erwähnt, als Gewichtsangaben anzusehen.
Beispiel I
Die folgenden Bestandteile wurden nach üblichen l.aboratoriumsverfahren gemischt:
Celluloseacetat s
(Acetylgehalt 40,0%,
ASTM-Viskosität 25) 2,7 g
Celluloseacetobutyrat
(Butyrat 17%,
ASTM-Viskosität 15) 4,2 g
Trimethylolpropantriacrylat 13,5g
Aceton 116,0 g
2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-
4,4',5,5'-tetrakis-(m-methoxy-
phenyl)-b!imidazol 0,761 g '5
SJ'-Diäthylthiacyanin-p-taiuol-
sulfonat 0,244 g
Äquimolare Mengen der in Tabelle I genannten Wasserstoffdonatorverbindungen wurden zu je 10 ml ier Vorratslösung der vorstehend genannten Zusammensetzung gegeben. Die Lösungen wurden auf 25.4 μ. dicke Trägerfolien aus Polyethylenterephthalat in einer Dicke von 51 μ im nassen Zustand geschichtet, unter Bildung einer fotopolymerisierbaren Schicht getrocknet und bei Raumtemperatur auf 2.5 μ dicke Deckfolien aus Polyethylenterephthalat geschichtet.
Proben wurden unter einer Silber-Grauskala mit einem Schwärzungsanstieg von [ 2 optische Dichtetinheiten von Stufe zu Stufe belichtet. Die Belichtung ,0 erfolgt 30 Sekunden mit einer lOOO-W-Woifiamfadenlampe von 120 V, bei der die Farbtemperatur 3200 K. betrug, aus einem Abstand von 152 cm vom Prüfling belichtet. Nach der Belichtung wurde die Deckfolie entfernt und die fotopolymerisierbar Schicht mit Quindo-Magenta. CI. Pigment Red 122. eingestäubt, ivobei ein Positivbild erhalten wurde. Die erhaltenen trgebnisse sind nachstehend in Tabelle I genannt.
Tabelle I
40
\ernini n
I ! 2.5.5-Trimeihyl-
i 1.3-cycloi hexanedion
j (2-Mcthyl-I dimedon)
VcrgleichsprobeA '
Veiglcichsprobe B j 5.5-Dimethyl-' 1.3-cyclo-I hexanedion
i (Dimedon)
VergleichsprobeC 2-Mercaptoi benzothia/.ol
VerglcichsprobcD | N-Phcnylgl\un
7.4
1-13
6.8
8
7.1
I 8
I 10
Die vorstehenden Iigebnisse zeigen, daß eine VVasscr .loffdonatoi vi"bindung not wendig ist, um die Fotopolymerisation zu cr/ielen. Wichtiger ist die I atsache. daß sie die verbesserte fotografische Empfindlichkeit veranschaulichen, die mit einem Wassersioffdonalor gem.ill der 1 τΝρΊιιη» im Vergleich /u dem nächsten bekannli'ii Slrukliirhomologcn (Verüleiehsprobe B) i-rzielbar ist. Die Werte für zwei andere Wasserstoff, maiuren iVeigleichsproben C und P), die bisher für ihre hohe Wirksamkeit bekann waren, sind ebenfalls angegeben.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkei dieser Wasserstoffdonatoren bei der Bildübertragum von getonten Filmen. Ein Gemisch der folgenden Zu sammensetzung wurde hergestellt:
Trimethylolpropantrimethacrylat . 207,4 g
Polymethylmethacrylat
(Grenzviskosität 0,20 bis 0,22 Tür
0,25 g in 50 ml Chloroform bei
25° C in einem Cannon-Fenske-Viskosimeter Nr. 50) 74,8 g
7-Diäthylamino-4-methylcumann. 6,80 g
Tricresylphosphat 8,50 g
2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-4,4',5,5'-tetrakis-(m-methoyphenyl)-biimidazol 34,00 g
2-Methyl-l,3-indandion 8.50 g
Diese Bestandteile wurden in einer solchen Trichlnr äthylenmenge gelöst, daß 2 1 Lösung erhalten wurden Diese Lösung wurde mit einer mit Breitschlitzdüii versehenen Auftragmaschine auf die Harzseite eine 106 μ dicken, fotografischen Trägerfolie aus PoK äthylenterephthalat. die mit dem im Beispiel IV de USA.-Patentschrift 2 779 684 beschriebenen Harz sub striert war, aufgetragen und der Trocknung über lassen. Die beschichtete Tiägerfolic (Schichtdicke 26 mg dm2 nach dem Trocknen bei 74 C) wurde mi einer Polypropylenfolie laminiert.
Der Film wurde durch die Polypropylenfolie urne einem Graukeil mit 21 abgestuften Tonwerten mi einem Schwärzungsunterschied von \'2 5 Minuten ii einer mit Xenonblitz-Lichtquclle arbeitenden Bc lichtungsvorrichtung belichtet, die bei 25(K) Wut und im Abstand von 45 cm von der lichtempfindliche! Schicht betätigt wurde, wobei ein Filterraster (0.3". bei 350 ΐτίμ, 1,7% bei 400 mμ, 1,7% bei 450 mμ um 35% bei einer Wellenlänge von 500 πΐμ) zwischen de Lichtquelle und dem Film eingefügt war. Nach de Entfernung der Deckfolie aus Polypropylen wurde dii Oberfläche mit dem Pigment »Jungle Black« (Pigmen Black 1, CI. 50440) eingestäubt. Nach Entfernung de überschüssigen Toners behielten nur die klebrigen nicht polymcrisierten Stellen den Toner zurück. Diese Bild ließ sich thermisch auf Papier als Bildempfangs material übertragen, wobei ?in Bild erhalten wurde das den Toner von den Stufen Nr. 10 bis 21 zurückhielt Das übertragene Bild konnte durch Gcsamtbclichtum in cineir. Vakuumrahmen des Belichtungsgeräts ode durch nbertragung des Bildes auf das Papier bei 13( bis 135 C nachgehärtel werden.
Beispiel 3
Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirksamkei und Vorteile dieser Wasserstoffdonaloren bei Filmer die laminiert und getont werden. F.in Gemisch de folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
2.2'-Bis-(o-chlorphcnyl)-
4,4',5,5'-lelrakis-(m-methoxy-
phenyl)-biimidazol
1.3.5-Trimethylbarbitiirsäiirc . .
1.75
8.7S
Polymethylmethacrylat
(Grenzviskosität 1,25 bis 1,50 für
eine Lösung von 0,25 g in 50 ml
Chloroform bei 25 C unter Verwendung eines Cannon-Fenske-
Viskosimeters Nr. 50) 108,50 g
Tricresylphosphat 26,25 g
TrimethylolpropaiKrimethacrylat . 201,25 g
7-Diäthylamino-4-methylcumarin . 3,50 g
Diese Materialien wurden in einer solchen Trichloräthylenmenge gelöst, daß 1 1 Lösung erhalten wurde, das durch Strangpressen auf eine Folie aus PoIyäthylenglykolterephthalat aufgetragen wurde. Nach dem Trocknen bei 42 C wurde die aufgetragene Schicht (Dicke 7,6 μ) auf eine Polypropylenfolic laminiert.
Zum Gebrauch wurde die Polypropylenfolie von einem Abschnitt der Folie entfernt, worauf der Film auf eine Papierunterlage laminieri wurde. Das mehr- :o schichtige Material wurde durch ein Punktrasterbiid mit der im Beispiel 2 beschriebenen Belichtungsvorrichtung (Minusüiterraster) 3 Sekunden belichte!. Die Tragerfolie wurde dann von der Unterlage abgestreift, lind die das Fotopolymermaterial enthaltende Unterlage wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise getont. Hierbei wurde ein B'ld von guier Qualität erhalten. Das Bild zeigte eine Auflösung oder einen Kasterumfang von 3"oiüen Punkten in den Lichtern lind 90"oigen Punkten in den Schatten bei 150 Strichpaaren pro 25,4 mm.
Beispiel 4
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung der Wasserstoffdonaloren in eiern Resist von hoher Aufiösung für die Herstellung von Mikroschalüingen. Fin Gemisch der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
Polymethylmethacrylat
(Molekulargewicht 2 bis 3 · 10") 179.55 g
Triälhylenglykoldiacrylat 53.55 g
Polymerisat von Methylmelh-
acryiat. Methacrylnitril und
Siloxan (Gewichtsverhältnis
88:11:9) 25.83 g
tricresylphosphat 4.725 g
2.2-Bis-(o-chlorphenyl)-
4.4'.5.5'-tclrakis-(ni-mcthoxy-
phenyl)-biimida/ol 36.225 g
l.3-Bis-(p-diniethylammo-
hcnzylideriKiceton 9.450 g
1.3.5-Trimethylbarbitursäurc . . . 7.875 a
Trichloräthyl-jn 4933.00 g"
Diese Lösung wurde tropfenweise auf eine Silicium-Siliciumdioxyd-Plalle. die wenigstens 3 Stunden bei 300 C gebrannt war und die sich mit 300 bis 500 1 IpM drehte, aufgetragen, bis sich eine glatte Schicht von etwa 2.54 μ gebildet hatte. Nach dem Trocknen für
5 Minuten bei Raumtemperatur wurde die Platte
6 Minuten mit der im Beispiel 2 beschriebenen Belichtungsvorrichtung durch ein Prüfmatcrial für die I imitllung des Auflösungsvermögens (Filmnegativ) belichtet. In die;em Fall wurde kein Vakuum angelegt, d.h.. dieses M.iiuial kann ,111 der Luft heuchlet weiden. Nach da· Belichtung wurde die Platte I Minui'.1 mit einem leichten Strom eines Gemisches um 50',· Aihanol und 50"·· I.I.I-Trichloräthaii
gespült, 2 bis 5 Minuten an der Luft getrocknet und
5 Minuten unter Stickstoff auf 150 C erhitzt. Die Platte wurde dann 7 Minuten in einem Gemisch aus
6 Teilen 40%igem Ammoniumfluorid und 1 Teil 48%iger Fluorwasserstoffsäure bei Raumtemperatur geätzt. Die geätzte Platte wurde mit Wasser gespült und mit Methylenchlorid gereinigt. Hierbei wurde eine endgültige geätzte Platte erhalten, die eine Auflösung von mehr als 229 Linienpaaren pro Millimeter zeigte.
Beispiels
Die Wasserstoffdonatoren gemäß der Erfindung können auch zur Herstellung von luftbelichtbaren Kupferresists verwendet werden. Ein Gemisch der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt:
1,3,5-Trimethylbarbitursäure ... 10,50 g
1,3-Bis-(p-dimethylamino-
benzyliden)-aceton 12,60 g
2,2'-Bis-(o-chlorphenyl)-
4.4',5.5'-ietrakis-(m-methoxy-
phenylj-biimidazül 47.46 g
Benzotriazül 16,80 g
Polymethylmethacrylat
(s. Beispiel 4) 270,80 g
Tricresylphosphat 7,14 g
Trimethylolpropantriacrylat . . . 50,40 g
7-[(4-Chloi"-6-diäthylamino-
s-triazin-2-yl)-amino]-
3-phenyl-cumariri 4.20 u
■*° Methylenchlorid 2298,00 g
Trichlorethylen 2523.00 g
Diese Lösung wurde mit einer auf 152 μ eingestellten Rakel auf eine saubere, kupferplatticrte Epoxy-Faserglasplatte aufgetragen und 5 bis 10 Minuten bei Raumtemperatur getrocknet. Dieses Material wurde durch eine typische Vorlage für eine gedruckte Schaltung etwa 1.5 Minuten mit einer Quecksilbcrhochdrucklampc mit zwei einander gegenüberstehenden 4800-W-Lampen belichtet. Der Abstand zwischen Lampe und Vorlage betrug 10,2 cm. Nach der Belichtung wurden die nicht polymerisieren Stellen, die den opaken Stellen der Vorlage der gedruckten Schaltung entsprachen, durch Eintauchen für 40 Sckünden in 1,1,1 -Trichloräthan entfernt, worauf die Platte trocken gewischt wurde, wobei ein Fotopolymerbild zurückblieb.
Dieses Beispiel veranschaulicht die leichte Anwendung der Erfindung auf ein System zur Herstellung von gedruckten Schaltungen. Nach dem Waschen mit dem Lösungsmittel in der beschriebenen Weise wurde die Platte geätzt, indem sie 15 Minuten bei Raumtemperatur in eine gesättigte Lösung von FcCl, in HCl getaucht wurde, um das Kupfer von den Stellen
ss zu entfernen, die durch das fotogchärtetc Bild nicht geschützt waren, worauf mit Wasser gespült wurde Das Fotopolymerbild w/urdc dann durch Waschen mit Methylcnchlorid entfernt, wobei das verbliebene Kupfer in Form einer Schaltung, die dem Bild der ur-
sprünglichen Vorlage entsprach, freigelegt wurde.
B e i s ρ i ι- I 5 b
Alle hier genannten Wassei.^oITdonatorvcrbindungen sind bekannt mit Ausnahm·.- von Bis-[5-(1.3-difts methylbarbituryl)|-mcthan Diese neue Verbindung wurde wie folgt hergestellt:
1.55Xe I.3-Dimeihylbarbitup..:!ure. 0.29 g Kaliumhydroxyd und 0.05 ml Diäthylamin wurden in 55 m
Wasser gelösl. Die Lösung wurde auf 80 C erhitzt, worauf 0,4 ml einer 37%igen wäßrigen Formaldehydlösung zugesetzt wurden. Das Reaktioiisgemisch wurde 3,5 Stunden bei 80C gerührt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde die orangefarbene Lösung mit konzentrierter Salzsäure stark angesäuert, wobei eine weiße Fällung des Produkts (1,07 g)Bis-[5-(l,3-dimethylbarbituryDJ-methan vom Schmelzpunkt 216 bis 219 C (Zers.) erhallen wurde. Die Infrarot- und NMR-Spektren stimmten mit der zugeordneten Strukturüberein.
Bei Verwendung dieser Verbindung an Stelle des im Beispiel 5 genannten Wasserstoffdonators können vergleichbare Ergehnisse erhalten werden.
B e i s ρ i e 1 6
Diese Wasserstoffdonatoren können wirksam für die Herstellung von iin Wasser entwickelbaren, luftbelichtbaren Resists verwendet werden. Zu diesem 7 weck wurde ein Gemisch der folgenden Zusammenset/ung hergestellt:
Polymerisat von Methylnvlhc'.a'\lat uiui Methacrylsäure
(40:10) '
I nmethylolpropan-tnmethacrylat
1.3-Bis-lp-dimethylaminobenzyiidcn !-aceton
7-[i4-Chlor-6-diäthylamins-triazin-2-yl (-amino J-3-phenyl-cumarin
1 ricresylphosphat
2.2'-Bis-(o-ehlorphenyl)-4.4',5.5'-tetrakis-(m-methoxyphenylj-biimidazol
1.3.5-Trimethylbarbitursäure ...
Bcnzotriazol
Trichloräthylcn
322.875 μ
78.750 g
15,75Og
5.25 g
10.50 ^
57.75 g
13.125 g
21.00u
4725.00 »
Die-': Lösung wurde im Tauch vorfahren auf eine saubere Kupferplatte aufgetragen und 5 bis 10 Minuten ,■.η der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. Die hc-M.-hichteie Platte wurde 2 Minuten mit der im Beispiel 2 beschriebenen Belichtungsvorrichtung (Minusfilter) ohne Anlegen von Vakuum durch ein Punktrasterbild beuchtet. Die belichtete Platte wurde durch Herauslösen der nicht poiymerisierten Teile der Schicht unter Verwendung einer Lösung der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Destilliertes Wasser 750 mi
Natriumsilicat (3.85 SiO2: I Na2O). . 78 g
2n-Butoxyäthanol 60 ml
lO'Voige wäßrige Lösung von Octylphenoxyäthanol der Formel
C8H17--
V-(OCH2CH2IxOH
in der χ für 9 bis IO steht
Destilliertes Wasser zur Auffüllung
auf (der pH-Wert betrug 11,0)
ml
Zur Entwicklung wurde die vorstehende Lösung auf die belichtete Platte gegossen und 30 Sekunden der Reaktion überlassen. Das Bild wurde durch leichtes Wischen der gesamten Oberfläche der Platte mit einem mit Lntwit kler getränkten Schwamm gebildet. Die Platte wurde dann mit frischem Wasser gespült.
(15 wobei ein gules Resist im Bereich von 5- bis 90%ii>en Punkten bei einem Raster mit 40 Linien/cm erhalten wurde.
B c i s ρ i e 1 7
Gemische, die die erfmdungsgemäß verwendeten Wassersioffdonatoren enthalten, eignen sich auch zur Herstellung von Flachdruckformen. Zu diesem Zweck wurde das gemäß Beispiel 6 hergestellte Gemisch durch Aufsprühen in einer Dicke von etwa 15 μ au! eine gekörnte Aluminiumplatte aufgetragen. Die Schicht wurde 1 Minute durch eine Grauskala auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise mit der Belichtungsvorrichtung (Minusfilter) belichtet. Die Platte wurde entwickelt, indem sie 60 Sekunden mit dem im Beispiel 6 beschriebenen Entwickler in Berührung gehalten wurde. Die Herauslösung wurde durch gleichzeitiges Spülen mit Wasser und Waschen von Hanc beendet. Unter diesen Bedingungen wurden die Stu
ίο fen 1 bis 4 nicht herausgewasclien. In dieser Weise hergestellie Platten konnten zum Drucken verwendet werden.
Beispiele 8 bis 11
Diese Beispiele veranschaulichen weitere geeignet! W asserstoffdonatoren gemäß der Lründung.
Line Vorratslösung wurde aus den folgenden Be standtcilen hemesiellt:
2.2'-Bis-(o-chlorphenyl(-
4.4'.5.5'-tetrakis-(m-methox\-
phenyll-biimidazol
Celluloseacetat (Acelylgehalt 40.0%.
ASTM-Viskosität 25)
Celluloscaeetobutyrut
(Butyralgchalt 17%.
ASTM-Viskosität 15)
Triniethylolpropanlriacrylat
Aceton 6S.8 g
Der Vorratslösunsi wurden die in Tabelle 11 y>. nannten Wasserstoffdonatoren zugesetzt.
Tabelle Il
0.38 g
1,6 g
2.5 g
8.0 g
45 Ik-i Ni
8 8.1 1.5-Diphcnyl- 37.2 0.7
3-|2-(phenylthio(-
äthyl]-2.4-pyrrolidin-
dion
9 8.1 l-Phenyl-3.5-diketo- 22,3 36
4-n-buiyltctrahydro-
pyrazol
0 8.1 I.3.5-Trimethyl- 16,5 1.5
barbitursäurc
11 i 0.2 74,4 0.4
Die Lösungen wurden in einer Dicke von 51 μ ί nassen Zustand auf 25,4 u. dicke Polyäthylcntei phthalatfolicn geschichtet, unter Bildung einer fot polymcrisierbarcn Schicht getrocknet und bei Ram temperatur auf 25.4 μ dicke Dcckfoücn aus Po! äthylcnterephthalal laminiert.
Die Proben wurden durch eine Grauskala Nr.
die aus Kohlcnstoffteilchcn besteht, die in (iclati
sind.
dispergicrt und in ( elluloseacetat versiegelt
und einen Sdiwär/.ungsanstieg um den Faktor '. 2 vnn Stufe zu Stufe aufweist, belichtet. Die Belichtungen wurden mit einer lOOO-W-Wolframfadcnlampe. die mit 120 V arbeitete, wobei sich eine Farhtemperattir s von 32(X) K ergab, aus einem Abstand von Il2cm vom Prüfling belichtet. Nach tier Belichtung wurde die Deckfolie entfernt und die folopolymerisierhare Schicht mit dem Pigment »Jungle Black« (Pigment Black I. Cl. 50440) bestäubt, wobei ein Positivbild erhalten wurde. Die optischen Dichten der Stufen des Bildes wurden gemessen und in Abhängigkeit vom Logarithmus der Belichtung grafisch dargestellt. Die log. Belichtung, die eine optische Dichte von 0.1 über der Grundschwärzung plus Schleier ergab, wurde als charakteristisch für die Empfindlichkeit der Schicht gewählt. Die relativen Empfindlichkeiten mehrerer Gemische sind in Tabelle Il angegeben und als äquivalente Belichtungszeit ausgedrückt, d. h. als tatsächliche Belichtungszeit, die zur Erzeugung eines Bildes mit der optischen Dichte von 0,1 über der Grundschwärzung plus Schleier multipliziert mit der prozentualen Durchlässigkeit der Gniuskala an dieser Stelle erforderlich war. Es ist zu bemerken, daß ein niedrigerer Wert ein fotografisch empfindlicheres ?j System kennzeichnet.
Beispiele 12 bis 14
Diese Beispiele veranschaulichen weiterhin den Bereich effektiver Strukturlypeii von geeigneten WasserstofTdonatoren. Die Vorrichtung bestand aus einem Kalorimeter, das so angeordnet war. dai.i monochromatisches Lieht (366 in;/.) von etwa K)14 Photonen Sekunde auf die Proben, die sich auf einer Silberplatte von 2x2 cm befanden und mit einem Stück einer I'olyäthylenglykolterephthalatfolie bedeckt waren, gebündelt werden konnte. Die Proben bestanden aus einem Tropfen einer Lösung der angegebenen Menge des Testmalerials in I ml einer Vorratslösung deren Konzentration etwa 0.2molar war. Die Vorratslösung enthielt 2,304 g 2-(o-('hlorphenyl)· 4.5-di-(ni-methoxyphenvl)-imidazolyldinieres, 2,1 72 y 7-Diäthylamino-4-methylcumarin und 0.005 ^ 2,6-Di-lert.-butyl-4-methylphenol in 99,1 g Triäthylenglykoldimcthacrylat. Eine geringe Menge einet Fällung wurde vor dem Gebrauch von der Vorratslösung abfiltriert.
Die Induktionsperiode und die relative Polymerisationsgeschwindigkeit der Verbindungen wurden aus der Fotokalorimeterkurve, die eine Darstellung vor Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit ist, bestimmt Da die Polymerisation eine exotherme Reaktion ist zeigt ein Temperaturanstieg die Polymerisation an Die Zeit vom Beginn der Bestrahlung bis zur ersten wahrnehmbaren Tempcralurändcrung wird als »Induktionsperiode« bezeichnet. Die Induktionsperiodi für diese Versuche wurde willkürlich als die Zeil definiert, die bis zu einer Temperaluiänderung vor 0.003 C erforderlich war. Die relative Polymerisa tionsgcschwindigkcit wurde als proportional der Neigung der kurve von Temperatur in Abhängigkeit vor der Zeit angenommen, bevor die Kühlcffektc ausgesprochen wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
Tabelle III Getestete Verbindungen
1.3,5-TrimethvlbarbiUirsaure
113)
1.3-Dimcth\l-5-ätrn1barbitursäurej
Struktur
CH, - N NCH,
I ι
CH, H
Ii
Ii CH, - N N-CH,
O =i >=
liKlnklions- Kel.ilne IOh
poihMtc ■ niLMis.n Ii'Ps-
Sck iiililcn ? I L1Cs1IiW uuli'j-
: keil' ' ι
1.00
0.70
CH, H
2-Mclhyl-l.3-eyclopentandion">
O=
=O
0.65
i CH, H
"I Bei 0.2 ΜιΊ mehl '."!ΝοιηΙι»: loslich, als gesaltitjte Lösune verwenilcl.
*l Zeit, die bis /ur ersten wahrnehmbaren Tcmpcrauirjnderung erforderlich war.
*l Relative fieschwindipkeit der Temperat\iränileruni! nach Beendigung der Induktionspcriode.
40953I/37C
(15) 5-Melhylbarbitursäure")
(16) 1,5-Dimethylbarbitiirsaure"
(17) 2-Methykiimedon")
2-Mcthyl-l.3-indaiulion/')
(19)
I..VDiinethyl-5-bcimlbarbifursäurc
I Vergleichsprobe III N-Phcnylglycin"1 Ί
nimcdoii
iKl l)-Huorcncarbons;iiir
Fortsct/ung
Sirukl in
UN NH
O-' /■■■-()
/ .. CU., H
/I1
CH,-
O
O
A
-N
J
V
NH
CH., II
CH,
A
O Uo
A
CH, H
O
(I
/\
>°.
λ CH,
/
if H
ΠΙ, Ν N- CH,
C O H2 H Ο:
7 H,
/ NH :CU 2C O
C C
C O, H
26
Imluk 11< in s-
pcriiiilc.
SckunifcMi* I
Rchilivc I'olymcris;ilr: >ns-
0,56
0,93
0,60
0,77
1.14
0.X6
0.44
0.14
■■■ Bei <>.: \l,.i mdv, ι·'!;-!;ι·Η.!!ΐ; !■'-!■■.N .ι1·
ι I nicr eiu.is ,imlori-n Η·.-·ίιη^ü'i'Cii ·ί jrch^
ί /um Vergleich eiiiKv.^e!i
*) z'l'ü. die his /:ir cr>!LU ^ !hrnofinii^ir^n i cni[^cr.itur.fntici i
v'i Rekilivc (icsth*in>iii'U'i! J.t ^",nv.vr.iriiräiidenint: n.ich
1 = Phernl.
27
Verbindung
(D J-Hv.lroxyphlhalid
5-Nitrobarbilursäiirc")
l.4-Bis-|\1-(5-telralluoriithyl-1.2.4-o\adiazolyl) (-benzol
(Ol 2-Phenvl-l,.VindaiKlion</)
2.4.6-Trinict hyl-s-trio\;ui
I-I'heiivlphthalcn
Fnrlset/itna
CHF
I CF,
Struktur
!Ol ο
HN
ι
NH N Y)
I
CHF
I J=O N 1
CF,
NO, H
So* >-€
O !
CH., ο CH, H O O H
CH, H
28
liuliiklions-Sek linden*!
44
5.1
Rcliittvc Piily-
merisiiiions-
Kcsehwindiy-
kcil")
0.0X5
0.074
0.0S5
kein Λη/eichen von
dcsei.
>r)imethiH\-2.5-dih\dn «furan
ff,CO
OCH,
H
f!ci "._ \1·ι'ι iiicii: .--.ιIsS1In.iiL insu-: h. ,i\- üo^.iltiL'ts i '>Min^ \cr\\Ci,.!ci (>.i:uiHTi>it'ri- ,ι·:, i: in imücf.ihr de- .deichen Zeil im Dunkeln. .'e:i ■]'::■ Hk /j,- ..-. .; ·-. :\ ,ihrr.chnib .rc;": Tcmpcrnliir^p.deruüi: erfi ■; .!ei ϊι^ h v-?.r Rel.iü'.e (!(..Ή; uäiukeit di-r Γ.τπ:-:τ '![ininileriM;: nricli Bef\tV.':mi; .irr !:ι·.!ϋ' desnl.
IS) lira mi I"
29
(T) iDchydroessigsäiue
r'ortSL'l/uni!
SI I 11 k I IM
11N Nil O
H Nil, CH, „
30
Induktion-- j Ki1! iHit i' · pein ulr. t HUM I * ·! ι. -n
^^k ΙΙΙΙ'ί'.'Π* ' ' IH1SlIu1- III. Il
keil·'.
kein An/i.Mi-
V(Hl
(U) Prolin")
(W) 2.4-Dinicthylsiilfolan
IY) l.3.2-dioxathiol.:n
(Z) Triptycen
CH1
NII, SO, CH,
Il
CH, - - C\l, H H
H ' C
; ο dcsul.
Tripheny !methan
Diäthylmethmalonat
Diäthyläthylmalonat
CH, HOCO2C2H5),
C2H5 HC(CO2C2H5),
"1 Bei 0.2 Mol nicht vollständig löslich: als gesättigte Lösung verwendet. *| Zeit, die bis zur ersten wahrnehmbaren Temperaturänderung erforderlich war. **! Relative Geschwindigkeit der Temperaluränderung nach Beendigung der Induktionsperiode.
</ = Phenyl. dcsül.
Fortsetzung
Verbindung Struktur Induktions-
periode,
Sekunden*)
Relative PoIy-
merisations-
gesch windig
keit")
(d')
1,1-Diphenylaceton
(e'J
Dimethyltrifluormethylmalonat
O
Il
T2CHCCH3
CF3
HC(CO2CH3)2
kein Anzeichen
von
Polymerisation
desgl.
*) Zeit, die bis zur ersten wahrnehmbaren Temperaturänderur.g erforderlich war. **) Reiative Geschwindigkeit der Temperaturänderung nach Beendigung der Induktionsperiode.
ι = Phenyl.
Die Beispiele 12 bis 14 veranschaulichen die Verbesserung in bezug auf die Verkürzung der Induktionsperiode und/oder die gesteigerte Polymerisationsgeschwindigkeit bei Verbindungen gemäß der Erfindung im Vergleich zu einem eng verwandten Strukturhomologen, dem Dimedon (Vergleichsprobe J). Ferner zeigen die Beispiele und Vergleichsbeispiele eindeutig, daß nur ausgewählte Substituenten am MethinkohlenstofT, das von den beiden Carbonylgruppen flankiert ist, zulässig sind. Genauer gesagt, die Vergleichsproben M. O, S und T zeigen, daß das Methinkohlenstoffatom nicht mit Phenylresten, Nitrogruppen, Aminogruppen oder Acetylresten substituiert werden kann und dennoch die erfindungsg:mäßen Verbesserungen erzielt werden.
Einige andere Vergleichsversuche veranschaulichen den überraschenden Vorteil der cyclischen Verbindungen gemäß der Erfindung gegenüber acyclischen Analogen (Vergleichsproben b' bis e') sowie gegenüber analogen cyclischen Verbindungen, die ein Wasserstoffatom an einem tertiären Kohlenstoffatom, aber nicht die /i-Dicarbonylkomponente enthalten (Vergleichsprober L, P, Q, R, W und Y). Mit der Vergleichsprobe H wurden gute Ergebnisse bei diesem Auswahltest erhalten, jedoch schnitt diese Probe nicht so gut ab, wenn sie unter tatsächlichen Arbeitsbedingungen mit aktinischem Licht belichtet wurde, wie in Tabelle I von Beispiel 1 gezeigt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches, gegebenenfalls auf einem Schichtträger aufgebrachtes Gemisch aus
a) einer cyclischen Dicarbonylverbindung, die als Wasserstoffdonator- oder Elektronendonatorverbinduüg wirksam ist,
b) einem Hexaarylbiimidazol,
c) einer äthylenisch ungesättigten Verbindung, die über eine durch freie Radikale initiierte, sich kettenförmig fortpflanzende Additionspolymerisation zur Bildung eines Hochpolymeren befähigt ist, und
d) gegebenenfalls einem Bindemittel, '5
dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteil a) eine cyclische Verbindung der Formel
DE2327513A 1972-06-02 1973-05-30 Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch Expired DE2327513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00258951A US3844790A (en) 1972-06-02 1972-06-02 Photopolymerizable compositions with improved resistance to oxygen inhibition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327513A1 DE2327513A1 (de) 1973-12-13
DE2327513B2 true DE2327513B2 (de) 1974-08-01
DE2327513C3 DE2327513C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=22982820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327513A Expired DE2327513C3 (de) 1972-06-02 1973-05-30 Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3844790A (de)
JP (1) JPS5534414B2 (de)
DE (1) DE2327513C3 (de)
FR (1) FR2186675B1 (de)
GB (1) GB1417088A (de)

Families Citing this family (156)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050941A (en) * 1976-12-20 1977-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company High resolution photohardenable coating compositions containing tetracyanoethane compounds
US4189366A (en) * 1979-01-15 1980-02-19 Eastman Kodak Company Radiation curable compositions containing 5-halo-6-halomethyluracil derivatives as photoinitiators
JPS55118030A (en) * 1979-03-06 1980-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd Photopolymerizable composition
US4245030A (en) * 1979-05-23 1981-01-13 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture containing improved plasticizer
US4248958A (en) * 1979-05-23 1981-02-03 Hoechst Aktiengesellschaft Photopolymerizable mixture containing polyurethanes
JPS575100U (de) * 1980-06-09 1982-01-11
JPS5845210A (ja) * 1981-09-09 1983-03-16 Toyobo Co Ltd 感光性樹脂組成物
JPS57161742A (en) * 1981-03-27 1982-10-05 Toyobo Co Ltd Photosensitive resin composition
US4459349A (en) * 1981-03-27 1984-07-10 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Photosensitive resin composition
DE3136484A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Kulzer & Co Gmbh, 6380 Bad Homburg "verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindu ngen und photopolymerisierbares material"
JPH0629285B2 (ja) * 1983-10-14 1994-04-20 三菱化成株式会社 光重合性組成物
US4636459A (en) * 1985-03-06 1987-01-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable compositions
US4755450A (en) * 1986-04-22 1988-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spectral sensitizing dyes in photopolymerizable systems
US4894314A (en) * 1986-11-12 1990-01-16 Morton Thiokol, Inc. Photoinitiator composition containing bis ketocoumarin dialkylamino benzoate, camphorquinone and/or a triphenylimidazolyl dimer
GB8718528D0 (en) * 1987-08-05 1987-09-09 Ciba Geigy Ag Photopolymerisable composition
US4849314A (en) * 1987-11-04 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photohardenable electrostatic master containing electron acceptor or donor
US5435994A (en) * 1988-08-23 1995-07-25 Ultraset Limited Partnership Quick-drying nail coating method and composition
US5456905A (en) * 1988-08-23 1995-10-10 Ultraset Limited Partnership Quick-drying nail coating method and composition
DE4009700A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US5256520A (en) * 1991-12-20 1993-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Visible photosensitizers for photopolymerizable compositions
US5645964A (en) 1993-08-05 1997-07-08 Kimberly-Clark Corporation Digital information recording media and method of using same
US5865471A (en) 1993-08-05 1999-02-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photo-erasable data processing forms
US6017661A (en) 1994-11-09 2000-01-25 Kimberly-Clark Corporation Temporary marking using photoerasable colorants
US6017471A (en) 1993-08-05 2000-01-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants and colorant modifiers
US5721287A (en) 1993-08-05 1998-02-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of mutating a colorant by irradiation
US5681380A (en) 1995-06-05 1997-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ink for ink jet printers
US5733693A (en) 1993-08-05 1998-03-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for improving the readability of data processing forms
US6211383B1 (en) 1993-08-05 2001-04-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nohr-McDonald elimination reaction
US5773182A (en) 1993-08-05 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of light stabilizing a colorant
US5391464A (en) * 1993-12-28 1995-02-21 International Business Machines Corporation Thioxanthone sensitizer for radiation sensitive polyimides
US5685754A (en) 1994-06-30 1997-11-11 Kimberly-Clark Corporation Method of generating a reactive species and polymer coating applications therefor
US6071979A (en) 1994-06-30 2000-06-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition method of generating a reactive species and applications therefor
US6242057B1 (en) 1994-06-30 2001-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition and applications therefor
US6008268A (en) 1994-10-21 1999-12-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoreactor composition, method of generating a reactive species, and applications therefor
JP3442176B2 (ja) 1995-02-10 2003-09-02 富士写真フイルム株式会社 光重合性組成物
US5786132A (en) 1995-06-05 1998-07-28 Kimberly-Clark Corporation Pre-dyes, mutable dye compositions, and methods of developing a color
SK160497A3 (en) 1995-06-05 1998-06-03 Kimberly Clark Co Novel pre-dyes
AU5535296A (en) 1995-06-28 1997-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Novel colorants and colorant modifiers
US5837422A (en) * 1995-07-25 1998-11-17 Mitsubishi Chemical Corporation Photopolymerizable composition and photosensitive lithographic printing plate employing it
US6099628A (en) 1996-03-29 2000-08-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5782963A (en) 1996-03-29 1998-07-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US5855655A (en) 1996-03-29 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
KR19980701718A (ko) 1995-11-28 1998-06-25 바바라 에이취. 폴 개량된 착색제 안정화제
US5891229A (en) 1996-03-29 1999-04-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorant stabilizers
US6524379B2 (en) 1997-08-15 2003-02-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Colorants, colorant stabilizers, ink compositions, and improved methods of making the same
EP1000090A1 (de) 1998-06-03 2000-05-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neue photoinitiatoren und deren anwendung
WO1999063006A2 (en) 1998-06-03 1999-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Neonanoplasts produced by microemulsion technology and inks for ink jet printing
JP2002520470A (ja) 1998-07-20 2002-07-09 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 改良されたインクジェットインク組成物
EP1117698B1 (de) 1998-09-28 2006-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chelate mit chinoiden gruppen als photoinitiatoren
CZ296102B6 (cs) * 1998-10-10 2006-01-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Zpusob zmeny smácivosti tiskarské formy a tiskarská forma
ES2195869T3 (es) 1999-01-19 2003-12-16 Kimberly Clark Co Nuevos colorantes, estabilizantes de colorantes, compuestos de tinta y metodos mejorados para su fabricacion.
US6294698B1 (en) 1999-04-16 2001-09-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Photoinitiators and applications therefor
US6368395B1 (en) 1999-05-24 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Subphthalocyanine colorants, ink compositions, and method of making the same
WO2004035546A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Showa Denko K. K. Hexaarylbiimidazole compounds and photopolymerization initiator compositions containing the same
JP5089866B2 (ja) 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
JP4474317B2 (ja) 2005-03-31 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP4662822B2 (ja) 2005-07-19 2011-03-30 富士フイルム株式会社 光硬化型インクジェット記録装置
JP2007051193A (ja) 2005-08-17 2007-03-01 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び、平版印刷版
JP4677306B2 (ja) 2005-08-23 2011-04-27 富士フイルム株式会社 活性エネルギー硬化型インクジェット記録装置
JP4675196B2 (ja) * 2005-09-20 2011-04-20 富士フイルム株式会社 ホログラム記録媒体用組成物、ホログラム記録媒体及びその製造方法、並びに、ホログラム記録方法及びホログラム再生方法
US8211974B2 (en) * 2005-10-07 2012-07-03 Johns Manville Curable fiberglass binder comprising a polyacetal or polyketal
US7794918B2 (en) 2005-12-28 2010-09-14 Fujifilm Corporation Ink composition, inkjet recording method, printed material, method for producing planographic printing plate, and planographic printing plate
JP5171005B2 (ja) 2006-03-17 2013-03-27 富士フイルム株式会社 高分子化合物およびその製造方法、並びに顔料分散剤
JP4719606B2 (ja) 2006-03-30 2011-07-06 富士フイルム株式会社 インクジェットヘッド記録装置
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
ATE425876T1 (de) 2006-11-30 2009-04-15 Fujifilm Corp Tintenzusammensetzung zur tintenstrahlaufzeichnung und verfahren zur tintenstrahlaufzeichnung
US8038283B2 (en) 2007-01-18 2011-10-18 Fujifilm Corporation Ink-jet recording apparatus
US8541063B2 (en) 2007-02-06 2013-09-24 Fujifilm Corporation Undercoat solution, ink-jet recording method and ink-jet recording device
JP5224694B2 (ja) 2007-02-06 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、及び、インクジェット記録方法
EP1955850B1 (de) 2007-02-07 2011-04-20 FUJIFILM Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit Wartungsvorrichtung für Tintenstrahldruckkopf und Wartungsverfahren für einen Tintenstrahldruckkopf
JP5227521B2 (ja) 2007-02-26 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、インクセット
JP2008246793A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型インクジェット記録装置
EP1975702B1 (de) 2007-03-29 2013-07-24 FUJIFILM Corporation Farbige lichthärtbare Zusammensetzung für eine Festkörperbildaufnahmevorrichtung, Farbfilter und Verfahren zur Herstellung davon, sowie Festkörperbildaufnahmevorrichtung
JP5306681B2 (ja) 2007-03-30 2013-10-02 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合体、インク組成物、印刷物及びインクジェット記録方法
JP5243072B2 (ja) 2007-03-30 2013-07-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、並びに、それを用いた画像記録方法及び画像記録物
JP5213375B2 (ja) 2007-07-13 2013-06-19 富士フイルム株式会社 顔料分散液、硬化性組成物、それを用いるカラーフィルタ及び固体撮像素子
EP2207062B1 (de) 2007-07-17 2012-09-12 FUJIFILM Corporation Lichtempfindliche Zusammensetzungen, härtbare Zusammensetzungen, neuartige Verbindungen, photopolymerisierbare Zusammensetzungen, Farbfilter und planographische Druckplattenvorläufer
JP2009091555A (ja) * 2007-09-18 2009-04-30 Fujifilm Corp 硬化性組成物、画像形成材料及び平版印刷版原版
JP5255369B2 (ja) 2007-09-25 2013-08-07 富士フイルム株式会社 光硬化性コーティング組成物、オーバープリント及びその製造方法
US8076393B2 (en) 2007-09-26 2011-12-13 Fujifilm Corporation Ink composition, inkjet recording method, and printed material
JP5265165B2 (ja) 2007-09-28 2013-08-14 富士フイルム株式会社 塗布装置及びこれを用いるインクジェット記録装置
JP5236238B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-17 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用ホワイトインク組成物
JP5227560B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP4898618B2 (ja) 2007-09-28 2012-03-21 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
JP2009090489A (ja) 2007-10-04 2009-04-30 Fujifilm Corp 画像形成方法及び画像形成装置
EP2055746B1 (de) 2007-10-31 2011-09-28 FUJIFILM Corporation Farbige härtbare Zusammensetzung, Farbfilter, Herstellungsverfahren dafür und Festzustand-Bildaufnahmevorrichtung
JP5241211B2 (ja) 2007-11-28 2013-07-17 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US20090214797A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition, and inkjet recording method and printed material employing same
JP5448352B2 (ja) 2008-03-10 2014-03-19 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及び、固体撮像素子
JP5583329B2 (ja) 2008-03-11 2014-09-03 富士フイルム株式会社 顔料組成物、インク組成物、印刷物、インクジェット記録方法、及びポリアリルアミン誘導体
KR20090100262A (ko) 2008-03-18 2009-09-23 후지필름 가부시키가이샤 감광성 수지 조성물, 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5305704B2 (ja) 2008-03-24 2013-10-02 富士フイルム株式会社 新規化合物、光重合性組成物、カラーフィルタ用光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP5173528B2 (ja) 2008-03-28 2013-04-03 富士フイルム株式会社 感光性樹脂組成物、遮光性カラーフィルター及びその製造方法、並びに、固体撮像素子
JP5535444B2 (ja) 2008-03-28 2014-07-02 富士フイルム株式会社 固体撮像素子用緑色硬化性組成物、固体撮像素子用カラーフィルタ及びその製造方法
JP5528677B2 (ja) 2008-03-31 2014-06-25 富士フイルム株式会社 重合性組成物、固体撮像素子用遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子および固体撮像素子用遮光性カラーフィルタの製造方法
JP5137662B2 (ja) 2008-03-31 2013-02-06 富士フイルム株式会社 硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
KR101441998B1 (ko) 2008-04-25 2014-09-18 후지필름 가부시키가이샤 중합성 조성물, 차광성 컬러필터, 흑색 경화성 조성물, 고체촬상소자용 차광성 컬러필터와 그 제조 방법, 및 고체촬상소자
JP5222624B2 (ja) 2008-05-12 2013-06-26 富士フイルム株式会社 黒色感光性樹脂組成物、及びカラーフィルタ並びにその製造方法
JP5414367B2 (ja) 2008-06-02 2014-02-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物
JP5171506B2 (ja) 2008-06-30 2013-03-27 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP2010030223A (ja) 2008-07-30 2010-02-12 Fujifilm Corp インクジェット記録方法、インクジェット記録装置、及び、印刷物
JP2010059244A (ja) 2008-09-01 2010-03-18 Fujifilm Corp インク組成物及びインクジェット記録方法
JP2010077228A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、及び、印刷物
ATE541905T1 (de) 2008-09-26 2012-02-15 Fujifilm Corp Tintenzusammensetzung und tintenaufzeichnungsverfahren
JP5079653B2 (ja) 2008-09-29 2012-11-21 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ及びその製造方法、並びに固体撮像素子
JP5340102B2 (ja) 2008-10-03 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物、重合性組成物、遮光性カラーフィルタ、固体撮像素子、液晶表示装置、ウェハレベルレンズ、及び撮像ユニット
JP5344892B2 (ja) 2008-11-27 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インクジェット用インク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5669386B2 (ja) 2009-01-15 2015-02-12 富士フイルム株式会社 新規化合物、重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、並びに、平版印刷版原版
JP2010180330A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5340198B2 (ja) 2009-02-26 2013-11-13 富士フイルム株式会社 分散組成物
JP5241564B2 (ja) 2009-02-27 2013-07-17 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、および印刷物
JP2010209183A (ja) 2009-03-09 2010-09-24 Fujifilm Corp インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5535692B2 (ja) 2009-03-17 2014-07-02 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタ、及びカラーフィルタの製造方法
JP5349097B2 (ja) 2009-03-19 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP5441463B2 (ja) 2009-03-23 2014-03-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物、それを用いたインク組成物、硬化性組成物及び硬化性インク組成物
JP5441464B2 (ja) 2009-03-23 2014-03-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物、それを用いたインク組成物、硬化性組成物及び硬化性インク組成物
JP2010229284A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fujifilm Corp 光硬化性組成物
JP2010229349A (ja) 2009-03-27 2010-10-14 Fujifilm Corp 活性エネルギー線硬化型組成物、活性エネルギー線硬化型インク組成物インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5405174B2 (ja) 2009-03-30 2014-02-05 富士フイルム株式会社 インク組成物
JP5554106B2 (ja) 2009-03-31 2014-07-23 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、固体撮像素子、および液晶表示装置
JP2010235897A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5383289B2 (ja) 2009-03-31 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット用であるインク組成物、インクジェット記録方法、およびインクジェット法による印刷物
JP5535814B2 (ja) 2009-09-14 2014-07-02 富士フイルム株式会社 光重合性組成物、カラーフィルタ、及びその製造方法、固体撮像素子、液晶表示装置、平版印刷版原版、並びに、新規化合物
JP2011068783A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Fujifilm Corp インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5530141B2 (ja) 2009-09-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5701576B2 (ja) 2009-11-20 2015-04-15 富士フイルム株式会社 分散組成物及び感光性樹脂組成物、並びに固体撮像素子
JP5535699B2 (ja) 2010-03-12 2014-07-02 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物、並びに印刷物
JP5591745B2 (ja) 2010-03-31 2014-09-17 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化性インク組成物、インクジェット記録用インク組成物、並びに印刷物、および印刷物成形体の製造方法
JP2012031388A (ja) 2010-05-19 2012-02-16 Fujifilm Corp 印刷方法、オーバープリントの作製方法、ラミネート加工方法、発光ダイオード硬化性コーティング組成物、及び、発光ダイオード硬化性インク組成物
JP5606817B2 (ja) 2010-07-27 2014-10-15 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物成形体、及び印刷物の製造方法
EP2423277A3 (de) 2010-08-27 2012-05-09 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und gedruckter Tintenstrahlartikel
WO2012117944A1 (ja) 2011-02-28 2012-09-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、画像形成方法及び印画物
JP2012201830A (ja) 2011-03-25 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物及び画像形成方法。
JP2012201874A (ja) 2011-03-28 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物、及び画像形成方法
JP5756071B2 (ja) 2011-09-29 2015-07-29 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、及びインクジェット記録方法
JP5934682B2 (ja) 2012-08-31 2016-06-15 富士フイルム株式会社 マイクロレンズ形成用又はカラーフィルターの下塗り膜形成用硬化性組成物、透明膜、マイクロレンズ、固体撮像素子、及び、硬化性組成物の製造方法
WO2014051026A1 (ja) 2012-09-27 2014-04-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、ビスアシルホスフィンオキシド化合物、及び、モノアシルホスフィンオキシド化合物
JP6016768B2 (ja) 2013-02-21 2016-10-26 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、及び、高分子開始剤
JP2014169379A (ja) 2013-03-04 2014-09-18 Fujifilm Corp 加飾シートの製造方法、加飾シート、加飾シート成形物、インモールド成形品の製造方法、及び、インモールド成形品
WO2014136697A1 (ja) 2013-03-07 2014-09-12 富士フイルム株式会社 高分子機能性膜、その製造方法、高分子機能性膜を具備したイオン交換膜およびプロトン伝導膜、およびイオン交換装置
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
CN105143284B (zh) * 2013-03-19 2017-03-15 3M创新有限公司 自由基聚合方法和由其获得的制品
JP6021707B2 (ja) 2013-03-26 2016-11-09 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法及び印刷物
JP6059808B2 (ja) * 2013-07-09 2017-01-11 富士フイルム株式会社 光学フィルム、それを用いた偏光板および液晶表示装置
WO2015005399A1 (ja) * 2013-07-10 2015-01-15 富士フイルム株式会社 光学フィルム、それを用いた偏光板および液晶表示装置
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
JP6117072B2 (ja) 2013-09-30 2017-04-19 富士フイルム株式会社 顔料分散組成物、インクジェット記録方法、及び化合物の製造方法
WO2016014218A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 3M Innovative Properties Company Free-radical polymerization methods and articles thereby
JP6169545B2 (ja) 2014-09-09 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
EP3194455B1 (de) 2014-09-16 2019-02-06 3M Innovative Properties Company Verfahren zur radikalischen polymerisierung und artikel daraus
JP6169548B2 (ja) 2014-09-26 2017-07-26 富士フイルム株式会社 重合性組成物、インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
JP6086888B2 (ja) 2014-09-26 2017-03-01 富士フイルム株式会社 インクジェット記録用インク組成物、インクジェット記録方法、及び記録物
EP3201238B1 (de) 2014-09-30 2022-02-23 3M Innovative Properties Company Verfahren zur radikalischen polymerisation und artikel dadurch
EP3835329B1 (de) * 2018-08-09 2024-05-01 Mitsui Chemicals, Inc. Polymerisationsinitiator, härtbare zusammensetzung, zahnmaterial und kit zur herstellung einer härtbaren zusammensetzung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3479185A (en) * 1965-06-03 1969-11-18 Du Pont Photopolymerizable compositions and layers containing 2,4,5-triphenylimidazoyl dimers
GB1248036A (en) * 1968-01-12 1971-09-29 Agfa Gevaert Photopolymerisation of ethylenically unsaturated organic compounds
US3549367A (en) * 1968-05-24 1970-12-22 Du Pont Photopolymerizable compositions containing triarylimidazolyl dimers and p-aminophenyl ketones
US3647467A (en) * 1969-05-22 1972-03-07 Du Pont Hexaarylbiimidazole-heterocyclic compound compositions
US3652275A (en) * 1970-07-09 1972-03-28 Du Pont HEXAARYLBIIMIDAZOLE BIS (p-DIALKYL-AMINOPHENYL-{60 ,{62 -UNSATURATED) KETONE COMPOSITIONS

Also Published As

Publication number Publication date
DE2327513C3 (de) 1975-03-20
US3844790A (en) 1974-10-29
FR2186675B1 (de) 1981-04-10
DE2327513A1 (de) 1973-12-13
GB1417088A (en) 1975-12-10
JPS5534414B2 (de) 1980-09-06
JPS4963420A (de) 1974-06-19
FR2186675A1 (de) 1974-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327513B2 (de) Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch
DE2902412C2 (de) Photopolymerisierbares elastomeres Gemisch
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE2055157C3 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
DE1924317A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
DE2821053B2 (de) Lichthärtbares Aufzeichnungsmaterial u. damit durchführbares Bildaufzeichnungsverfahren
EP0243784B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3340210C2 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes
DE2651864B2 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial, und Verfahren zur Bildreproduktion
US4257915A (en) Photopolymer initiator system containing a semiconductor, a reducing agent and an oxidizing agent
JPS63137226A (ja) 光重合性組成物
DE2723613C2 (de)
DE2149055A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckplatten
DE2203732A1 (de) Lichtempfindliche mischpolymerisate und diese enthaltende kopiermassen
DE3743454A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
EP0355335B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dessen Verwendung und dafür geeignete neue Leukoverbindung
DE2830143C2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3743455A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE2710417C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern
DE1952804A1 (de) Fotoaktivierbare farbbildende Massen
DE1597784A1 (de) Druckplatte mit photoaktiver Schicht
DE2629883A1 (de) Strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE1572060A1 (de) Lichtempfindliche Kopierschicht
DE2402179C2 (de) Photopolymerisierbare Massen enthaltend dimere Nitrosoverbindungen
EP0102586B1 (de) 1,3-Diaza-9-thia-anthracen-2,4-dione und diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee