DE19853479C2 - Fahrzeug mit Sonnendach - Google Patents

Fahrzeug mit Sonnendach

Info

Publication number
DE19853479C2
DE19853479C2 DE19853479A DE19853479A DE19853479C2 DE 19853479 C2 DE19853479 C2 DE 19853479C2 DE 19853479 A DE19853479 A DE 19853479A DE 19853479 A DE19853479 A DE 19853479A DE 19853479 C2 DE19853479 C2 DE 19853479C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
sunroof
sun visor
roof
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853479A1 (de
Inventor
Etsuhisa Mimura
Takuya Otsuka
Mitsuyoshi Ohno
Shuichi Ishimoto
Shuichi Hironaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19853479A1 publication Critical patent/DE19853479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853479C2 publication Critical patent/DE19853479C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/003Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings one or more sliding rigid plate or lammellae
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23192Roof bags, i.e. protecting the occupant in a roll-over situation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Wenn ein Überschlag eines Fahrzeugs durch einen Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, wird ein Gaserzeuger 28, 122 betrieben. Wenn der Gaserzeuger betrieben wird, wird ein mit dem Gaserzeuger über einen Schlauch verbundener Airbag 30, 120 durch von dem Gaserzeuger ausgestoßenes Gas aufgeblasen, drückt abwärts einen vorderen Abschnitt eines Gehäuseaufnahmeabschnitts 24 eines Dachhimmelelements 18 auf und expandiert in eine Position zum Verschließen eines Sonnendachöffnungsabschnitts 12.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit einem Sonnendach, bei dem eine in einem Fahrgastzellendach ausgebildete Dachöffnung geöffnet und verschlossen werden kann.
Ein Fahrzeug mit einem Sonnendach, bei dem eine in einem Fahrgastzellendach ausgebildete Dachöffnung geöffnet und verschlossen werden kann, ist in der Japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift JP Nr. 3-47226 U gezeigt.
Wie hier anschließend in Fig. 27 gezeigt ist, ist bei diesem Fahrzeug mit einem Sonnendach eine Sonnenblende (ebenso als Sonnendachblende bezeichnet) 200 verschiebbar auf der Innenseite eines Sonnendachglases zum Öffnen und Verschließen eines Öffnungsabschnitts, der in einem Fahrgastzellendachabschnitt eines Automobils ausgebildet ist, vorgesehen. Diese Sonnenblende 200 kann zwischen einem Dachblech, das den Fahrgastzellendachabschnitt bildet, und dem Dachhimmel verstaut werden. Ferner ist ein Paar von Eingriffsbügeln an dem in Verstaurichtung innersten Ende der Sonnenblende 200 vorgesehen, und diese Eingriffsbügel 202 sind ausgelegt, die Sonnenblende 200 mitnehmerartig zu öffnen, wenn das Sonnendachglas geöffnet wird. Die Eingriffsbügel 202 haben eine elastisch deformierbare Form mit Klammernuten, die in der Richtung offen sind, in welcher die Sonnenblende 200 in einem Verstauabschnitt verstaut wird. Ferner ist ein Paar von Verriegelungsstiften 204 jeweils an einem paar von Befestigungsseitenelementen des Verstauabschnitts angeordnet und in einem Zustand, in welchem die Sonnenblende 200 in dem Verstauabschnitt verstaut ist, sind die Verriegelungsstifte 204 ausgelegt, in die Klammernuten der Eingriffsbügel 202 einzugreifen, um die Eingriffsbügel 202 zu verriegeln und zu halten.
Bei dieser Sonnenblende 200 ist es jedoch denkbar, daß, wenn sich das Fahrzeug mit geöffnetem Sonnendachglas und Sonnenblende 200 überschlägt, Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den in dem Fahrgastzellendachabschnitt ausgebildeten Öffnungsabschnitt aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden kann.
Angesichts der zuvor beschriebenen Umstände ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit einem Sonnendach zu schaffen, das es ermöglicht, das Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in einer Fahrgastzelle aus dem Fahrzeug durch den Dachöffnungsabschnitt zu verhindern, wenn sich das Fahrzeug überschlägt.
Zu diesem Zweck ist gemäß einem Aspekt der Erfindung ein Fahrzeug mit einem Sonnendach geschaffen, bei dem ein in einem Fahrgastzellendachabschnitt ausgebildeter Dachöffnungsabschnitt, der geöffnet werden kann, vorgesehen ist, mit: einer Überschlagserfassungseinrichtung zur Erfassung eines Überschlags eines Fahrzeugs, einer Antriebseinrichtung, die auf der Basis eines Erfassungswerts der Überschlagserfassungseinrichtung betreibbar ist, und einer Schließeinrichtung zum Schließen des Dachöffnungsabschnitts durch Betrieb der Antriebseinrichtung.
Folglich wird, wenn ein Überschlag des Fahrzeugs durch die Überschlagerfassungseinrichtung erfaßt wird, die Antriebseinrichtung betrieben und der Dachöffnungsabschnitt wird durch die Schließeinrichtung verschlossen. Folglich ist es möglich, das Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den Dachöffnungsabschnitt aus dem Fahrzeug zu verhindern.
Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem mit einer Sonnenblende ausgerüsteten Sonnendach geschaffen, das einen in einem Fahrgastzellendachabschnitt ausgebildeten Dachöffnungsabschnitt freigibt oder verschließt, mit: einem Verriegelungsmechanismus zur Verhinderung der Bewegung der Sonnenblende nur dann, wenn eine Beschleunigung mit einem vorbestimmten Wert oder größer in einer Sonnenblendenöffnungsrichtung aufgebracht wird.
Folglich wird, wenn eine Beschleunigung eines vorbestimmten Werts oder größer in der Sonnenblendenöffnungsvorrichtung zu Zeiten aufgebracht wird, wie während eines Überschlags oder einer Heckkollision, die Sonnenblende in ihrer Position verriegelt. Folglich ist es möglich, zu verhindern, daß die Sonnenblende über ihre Betriebsstellung hinaus geöffnet wird. Weil ferner die Sonnenblende nur verriegelt wird, wenn eine Beschleunigung mit einem vorbestimmten Wert oder größer in der Sonnenblendenöffnungseinrichtung aufgebracht wird, wird diese Verriegelung gelöst, wenn die aufgebrachte Beschleunigung in der Öffnungsrichtung abnimmt, so daß es möglich ist, die Sonnenblende zu schließen, indem eine in Schließrichtung wirkende Trägheitskraft verwendet wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem mit einer Sonnenblende ausgerüsteten Sonnendach geschaffen, welches einen in einem Fahrgastzellendachabschnitt ausgebildeten Dachöffnungsabschnitt freigibt oder verschließt, mit: einem gurtförmigen Element, das in Fahrzeuglängsrichtung gesehen an der Vorderseite des Dachöffnungsabschnitts angeordnet ist, wobei der gurtförmige Abschnitt mit einem vorderen Ende der Sonnenblende verbunden ist und ausgelegt ist, sich in Mitnahmebeziehung mit der Sonnenblende in eine Position zum Schließen des Dachöffnungsabschnitts zu erstrecken.
Wenn folglich die Sonnenblende geöffnet wird, wird das gurtförmige Element herausgezogen und in die Position zum Schließen des Dachöffnungsabschnitts erstreckt. Wenn die Sonnenblende geschlossen wird, wird das gurtförmige Element rollenförmig aufgewickelt. Folglich wird in jedem Zustand der Dachöffnungsabschnitt stets entweder durch das gurtförmige Element oder die Sonnenblende verschlossen, so daß es durch einen einfachen Aufbau möglich ist, zu verhindern, daß Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle im Fall eines Überschlags aus dem Fahrzeug geschleudert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht, in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen, und einen Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Perspektivansicht, die von einer diagonal vorderen Richtung auf die Innenseite einer Fahrgastzelle gesehen ist, und den Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 eine Längsschnittansicht, die einen Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4 die Schnittansicht längs einer Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 die Draufsicht, die einen ausgefalteten Zustand eines Airbags des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Perspektivansicht, die von einer diagonal hinteren Richtung des Fahrzeugs genommen ist und eine Verriegelungseinrichtung des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 7A ein Schema, das den Betrieb des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7B ein Schema, das den Betrieb des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 7C ein Schema, das den Betrieb des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen und den Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine Seitenansicht, des Antriebskraftübertragungselements des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 die Schnittansicht längs der Linie 10-10 in Fig. 8;
Fig. 11 eine Perspektivansicht in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen und einen ausgestreckten Zustand eines gurtförmigen Elements des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine Seitenansicht, die die Positionsbeziehung zwischen dem Antriebskraftübertragungselement und der Verriegelungseinrichtung des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt;
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht von einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen, mit dem Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen und wesentliche Abschnitte des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
Fig. 15 die Schnittansicht längs der Linie 15-15 in Fig. 13;
Fig. 16 eine perspektivische Teilansicht in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen und den Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Fig. 17 die Schnittansicht längs der Linie 17-17 in Fig. 16;
Fig. 18 eine perspektivische Teilansicht in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen und den Fahrgastzellendachabschnitt des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 19 die Schnittansicht längs der Linie 19-19 in Fig. 18;
Fig. 20A ein Schema, des Betriebs des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 20B ein Schema, des Betriebs des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 20C ein Schema, des Betriebs des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel;
Fig. 21 eine Perspektivansicht in einer diagonalen Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs gesehen und wesentliche Abschnitte des Fahrgastzellendachabschnitts des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 22 die schematische Draufsicht, die wesentliche Abschnitte in einem geöffneten Zustand des Sonnendachs des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 23 die schematische Draufsicht, teilweise geschnitten, die wesentliche Abschnitte in einem geschlossenen Zustand des Sonnendachs des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 24 die Schnittansicht längs der Linie 24-24 in Fig. 21;
Fig. 25 die schematische Draufsicht, teilweise geschnitten, die wesentliche Abschnitte in einem Zustand der vollendeten Airbagfüllung des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 26 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 24 und den vollendeten Airbagaufblasezustand des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 27 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die wesentliche Abschnitte eines Fahrzeugs mit einem Sonnendach zeigt, das zum Stand der Technik gehört.
Bezug nehmend auf Fig. 1 bis 5 wird nun ein erstes Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, daß in den Zeichnungen der Pfeil FR die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs bezeichnet, der Pfeil UP die aufwärtige Richtung des Fahrzeugs bezeichnet und der Pfeil IN die innere Querrichtung des Fahrzeugs bezeichnet.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein rechteckiger Sonnendachöffnungsabschnitt 12 in einem Fahrgastzellendachabschnitt 10 des Fahrzeugs in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Sonnendachöffnungsabschnitt 12 kann durch ein Sonnendach- (Monddach) paneel 14 freigegeben oder verschlossen werden, das aus einem transparenten oder halbtransparenten Material als ein Teil des Sonnendachs ausgebildet ist, das in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist. Eine Sonnenblende 16, die einen anderen Abschnitt des Sonnendachs bildet, ist auf der Fahrgastzelleninnenseite des Sonnendachpaneels 14 derart angeordnet, das es in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbar ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist ein Dachhimmelelement 18 auf der Innenseite des Fahrgastzellendachabschnitts angeordnet und ein Öffnungsabschnitt 20 ist in dem Dachhimmelelement 18 in einer Position ausgebildet, die dem Sonnendachöffnungsabschnitt 12 (siehe Fig. 1) gegenüberliegt. Ein Paar von linken und rechten Führungsdrähten 22 sind jeweils auf einer Unterseite 18A des Dachhimmelelements 18 entlang gegenüberliegenden Seiten des Öffnungsabschnitts 20 angeordnet. Ein Paar als Verriegelungseinrichtung dienender Eingriffsabschnitte 22A, die in einander nähernder Richtung U-förmig gebogen sind, sind jeweils in der Nähe der entfernten Enden dieser Führungsdrähte 22 ausgebildet. Ferner steht in dem Dachhimmelelement 18 ein hinter dem Öffnungsabschnitt 20 angeordneter Abschnitt nach unten vor und ist als ein Gehäuseaufnahmeabschnitt 24 ausgebildet.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Sonnendachgehäuse 26 in dem Gehäuseaufnahmeabschnitt 24 des Dachhimmelelements 18 angeordnet.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die Fahrzeugquerrichtungsenden 26A und 26B des Sonnendachgehäuses 26 an einem Innenblech 29A einer Dachseitenschiene 29 mittels Befestigungselementen 27, wie Schrauben, befestigt. Ferner ist ein Paar linker und rechter Schienen 31 an dem Sonnendachgehäuse 26 befestigt und das Sonnendachpanel 14 und die Sonnenblende 16 sind verschiebbar zwischen diesen Schienen 31 gehalten.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein zylindrischer Gaserzeuger 28, der als eine Antriebseinrichtung dient, in einem hinteren Abschnitt des Sonnendachgehäuses 26 längs der Querrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Der Gaserzeuger 28 ist mit einem Überschlagserfassungssensor 35 verbunden, der als eine Überschlagserfassungseinrichtung dient und in dem Dachabschnitt oder dergleichen der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, und der Gaserzeuger 28 ist ausgelegt betrieben zu werden, wenn ein Überschlag durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird. Ein als eine Schließeinrichtung dienender Airbag 30 ist benachbart zu und im hinteren Abschnitt des Öffnungsabschnitts 20 des Dachhimmelelements 18 angeordnet. Der Airbag 30 ist entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs balgförmig gefaltet und ist zwischen dem Dachhimmelelement 18 und einem Vorderabschnitt 26C des Sonnendachgehäuses 26 untergebracht.
Der Airbag 20 ist mittels eines Schlauchs 32 mit dem Gaserzeuger 28 verbunden, und wird durch von dem Gaserzeuger 28 ausgestoßenes Gas aufgeblasen, drückt einen Vorderabschnitt 34 des Gehäuseaufnahmeabschnitts 24 des Dachhimmelelements 18 in abwärtiger Richtung auf und wird in eine Position zum Verschließen des Sonnendachöffnungsabschnitts 12 expandiert, wie mit der doppelstrichpunktierten Linie in Fig. 3 gezeigt ist.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, sind Eingriffsabschnitte 30A vorstehend an gegenüberliegenden vorwärtsendigen Seitenabschnitten des Airbags 30 und dahinter ausgebildet, und die Führungsdrähte 22 sind jeweils durch Durchgangslöcher 38 geführt, die in diesen Eingriffsabschnitten 30A ausgebildet sind.
Ein aufblasbarer Abschnitt 40 des Airbags 30 hat einen Expansions-Aufblasabschnitt 40A, der als eine Expansionseinrichtung dient. Der Expansions- Aufblasabschnitt 40A erstreckt sich von seinem Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem Schlauch 32 zu in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten des Airbags 30, erstreckt sich dann entlang der in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden Endabschnitte und erstreckt sich ferner in der querlaufenden Einwärtsrichtung des Fahrzeugs parallel zu einem vorderen Endabschnitt des Airbags 30. Ferner ist eine Vielzahl aufblasbarer Kammern 40B und 40C derart ausgebildet, daß sie sich in rückwärtiger Richtung des Airbags 30 von, dem Abschnitt des Ausdehnungs-Aufblasabschnitts 40A erstrecken, welcher parallel zum vorderen Endabschnitt des Airbags 30 ist. Entsprechend bläst das von dem Schlauch 32 ausgestoßene Gas zunächst den Expansions-Aufblasabschnitt 40A und dann die aufblasbaren Kammern 40B und 40C auf, so daß der Airbag 30 ausgelegt ist, sich in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zu expandieren, wobei er vorzugsweise von seinen gegenüberliegenden Endabschnitten in Fahrzeugquerrichtung beginnt.
Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
Bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Überschlag der Fahrzeugkarosserie durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, der Gaserzeuger 28 betrieben. Wenn der Gaserzeuger 28 betrieben wird, wird der mittels des Schlauchs 32 mit dem Gaserzeuger 28 verbundene Airbag 30 durch das von dem Gaserzeuger 28 ausgestoßene Gas aufgeblasen, drückt den vorderen Abschnitt 34 des Gehäuseaufnahmeabschnitts 24 des Dachhimmelelements 18 in abwärtiger Richtung auf und wird dann in die Position zum Verschließen des Sonnendachöffnungsabschnitts 12 expandiert, wie durch die doppelstrichpunktierte Linie in Fig. 3 gezeigt ist.
Zu dieser Zeit bewegen sich die an den vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Airbags 30 und dahinter ausgebildeten Eingriffsabschnitte 30A vorwärts entlang den Führungsdrähten 22 und die an den vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Airbags 30 ausgebildeten Eingriffsabschnitte 30A gelangen mit den Eingriffsabschnitten 22A der Führungsdrähte 22 in Eingriff. Somit ist der Airbag 30 im expandierten Zustand gehalten (der in Fig. 5 gezeigte Zustand).
Im Ergebnis ermöglicht es der expandierte Airbag 30, sogar wenn das Sonnendach in einem geöffneten Zustand ist (in dem Zustand, in welchem das Sonnendachpaneel 14 und die Sonnenblende 16 offen sind), ein Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle aus dem Fahrzeug durch den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 zu verhindern.
Weil zudem bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Airbag in dem Sonnendachöffnungsabschnitt 12 aufgeblasen ist, kann ein Dämpfungseffekt durch den Airbag 30 erhalten werden, so daß zusätzlich die Wirkung des Schutzes eines Insassen vorliegt. Ferner macht es, in einem Fall, in welchem lediglich die Sonnenblende 16 in der geschlossenen Stellung ist und die Sonnenblende 16 zerbrochen wurde, der Airbag 30 möglich, ein Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle aus dem Fahrzeug zuverlässig zu verhindern.
Ferner beginnt bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 5 gezeigt ist, weil das von dem Schlauch 32 ausgestoßene Gas zunächst den Expansions-Aufblasabschnitt 40A und dann die aufblasbaren Kammern 40B und 40C aufbläst, der sich in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs ausdehnender Airbag 30 vorzugsweise mit seinen in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten. Folglich expandiert der Airbag 30 gleichmäßig und es ist möglich, die zur Vollendung des Aufblasens des Airbags erforderliche Zeit zu verkürzen.
Bei dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist die vorgesehene Anordnung derart, daß die Eingriffsabschnitte 22A in den Führungsdrähten 22 und die Eingriffsabschnitte 30A, die an den vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Airbags 30 ausgebildet sind, mit den Eingriffsabschnitten 22A in Eingriff gelangen, wodurch sie gestatten, daß der Airbag 30 im expandierten Zustand gehalten wird (der in Fig. 5 gezeigten Zustand). Als eine Modifikation dieser Anordnung kann eine folgende Anordnung gewählt werden: wie in Fig. 6 gezeigt ist, sind zylindrische Bewegungselemente 42 jeweils an den Eingriffsabschnitten 30A vorgesehen, die an den vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Airbags 30 ausgebildet sind, und die Führungsdrähte 22 sind jeweils durch ein Durchgangsloch 44 geführt, das in den Bewegungselement 42 ausgebildet ist. Ferner ist eine Halteklaue 48, die als die Verriegelungseinrichtung dient, schwenkbar durch eine Welle 46 an einer Position benachbart zu einem vorderen Endabschnitt des Sonnendachöffnungsabschnitts 12 des Fahrgastzellendachabschnitts 10 vorgesehen. Die Halteklaue 48 ist in einer im wesentlichen rückwärtigen Richtung (in der Richtung des Pfeils A in Fig. 6) mittels einer Schraubenfeder 52 vorgespannt, deren eines Ende mit einem Stift 50 verbunden ist, der aufrecht an dem Fahrgastzellendachabschnitt 10 vorgesehen ist. Es ist anzumerken, daß eine vordere Oberfläche 48A eines äußeren Endabschnitts in Fahrzeugquerrichtung der Halteklaue 48 gegen einen Anschlag 53 anliegt, der aufrecht an dem Fahrgastzellendachabschnitt 10 vorgesehen ist, so daß die Halteklaue 48 daran gehindert ist, hinter ihre Eingriffsstellung (siehe Fig. 6 und 7A) zu verschwenken.
Wenn bei dieser Anordnung entsprechend der Airbag 30 expandiert wird, wie in Fig. 7A gezeigt ist, bewegt sich jedes Bewegungselement 42 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung des Pfeils B) längs des Führungsdrahts 22. Dann, wie in Fig. 7B gezeigt ist, stößt das Bewegungselement 42 von hinten gegen die Halteklaue 48, bewegt sich vorwärts, während es die Halteklaue 48 in Vorwärtsrichtung gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 52 verschwenkt, und passiert die Halteklaue 48. Wenn danach die Zufuhr des Gases aus dem Gaserzeuger unterbrochen ist, wie in Fig. 7C gezeigt ist, bewegt sich das Bewegungselement 42 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung des Pfeils A) längs des Führungsdrahts 22. In diesem Fall ist jedoch die Halteklaue 48 durch die Schraubenfeder 52 in rückwärtiger Richtung verschwenkt und in ihre Eingriffsstellung zurückgeführt, so daß das Bewegungselement 42 mit der Halteklaue 48 in Eingriff gelangt. Folglich wird der Airbag 30 im expandierten Zustand gehalten (in dem in Fig. 7C gezeigten Zustand).
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 12 ein zweites Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, daß die gleichen Teile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und daß eine Beschreibung davon unterbleibt.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Netz 54, welches als das Schließelement (gurtförmige Element) dient, balgförmig gefaltet und in Längsrichtung des Fahrzeugs hinter dem Sonnendachöffnungsabschnitt 12 untergebracht. Ein Paar von hinterendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten 54A des Netzes 54 sind mittels Befestigungsmitteln, wie Schrauben, an dem Sonnendachgehäuse 26 befestigt. Ferner ist ein Paar von Blöcken 56, die als Antriebskraftübertragungselemente dienen, an den vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten des Netzes 54 befestigt.
Wie in Fig. 9 gezeigt ist, ist jeder Block 56 mit nach hinten zunehmender Dicke ausgebildet und seine obere Oberfläche 56A ist als eine Schrägfläche ausgebildet. Ein Durchgangsloch 58 ist in einem unteren Abschnitt des Blocks 56 derart ausgebildet, daß es sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Ein Draht 60 ist durch das Durchgangsloch 58 geführt. Eine an einem hinteren Ende des Drahts 60 vorgesehene Kugel 62 liegt an einem hinteren Wandabschnitt 56B des Blocks 56 an und der Block 56 ist relativ zu dem Draht 60 bewegbar.
Wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind das Netz 54 und die Drähte 60 zwischen dem Sonnendachpaneel 14 und der Sonnenblende 16 angeordnet, und die Blöcke 56 sind in Längsrichtung des Fahrzeugs entlang einem Paar von Verriegelungselementführungsschienen 66 bewegbar, die jeweils auf einem Paar von Sonnenblendenführungsschienen 64 des Sonnendachgehäuses 26 ausgebildet sind. Hier ist ein Paar von Sonnendachpaneelführungsschienen 68 jeweils an in Querrichtung des Fahrzeugs äußeren Seitenabschnitten der Sonnenblendenführungsschienen 64 ausgebildet und das Sonnendachpaneel 14 ist in Längsrichtung des Fahrzeugs entlang der Sonnendachpaneelführungsschienen 68 bewegbar.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, ist eine Drahtzugeinrichtung 70, die als die Antriebseinrichtung dient, in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt in Fahrzeugquerrichtung des Sonnendachgehäuses 26 angeordnet und die Drähte 60 sind mit der Drahtzugeinrichtung 70 über eine Vielzahl von Führungsrollen 69 verbunden. Die Drahtzugeinrichtung 70 ist eine bekannte Einrichtung, die in einem Gurtstraffer oder dergleichen verwendet wird, und ist mit dem Überschlagserfassungssensor 35 verbunden. Wenn entsprechend ein Überschlag durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, wird die Drahtzugeinrichtung 70 betrieben, um an den Drähten 60 zu ziehen.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden, wenn die Drahtzugeinrichtung 70 betrieben wird, die Drähte 60 gezogen und während der ersten Hälfte des Betriebs werden die Blöcke 56 durch die an den hinteren Enden der Drähte 60 angeordneten Kugeln 62 vorwärts gedrückt bzw. gezogen (in Richtung des Pfeils C in Fig. 11). Während der späteren Hälfte des Betriebs halten, wenn das Ziehen der Drähte 60 beendet wird, die Kugeln 62 beispielsweise in den durch die doppelstrichpunktierten Linien in Fig. 11 gezeigten Positionen an, jedoch bewegen sich die Blöcke 56 infolge der Trägheitskraft weiter entlang den Drähten 60. Folglich wird das Netz 54 vollständig ausgebreitet, um den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 zu verschließen.
Wie in Fig. 12 gezeigt ist, ist ein als die Verriegelungseinrichtung dienender Stopper 72 an einem vorderendigen oberen Abschnitt jeder Verriegelungselementführungsschiene 66 angeordnet. Der Stopper 72 hat einen Gelenkabschnitt 72B, der an einem oberen Endabschnitt eines plattenförmigen Anschlagabschnitts 72A ausgebildet ist, und der Stopper 72 ist an dem Gelenkabschnitt 72B mittels eines Lagerabschnitts 66A, der in der Verriegelungselementführungsschiene 66 ausgebildet ist, verschwenkbar gehalten. Der Stopper 72 ist in Fig. 12 im Uhrzeigersinn schwenkbar (in der Richtung des Pfeils D in Fig. 12) und ist in Fig. 12 im Gegenuhrzeigersinn (in Richtung des Pfeils E in Fig. 12) in einem Bereich schwenkbar, der vor der Position angeordnet ist, an der der Anschlagabschnitt 72A vertikal abwärts angeordnet ist (die durch die durchgezogenen Linien in Fig. 12 gezeigte Position). Wenn entsprechend der Block 56 sich vorwärts bewegt, wird der Anschlagabschnitt 72A vorwärts verschwenkt, indem er durch die obere Oberfläche 56A des Blocks 56 beaufschlagt wird, und gestattet den Durchlaß des Blocks 56. Weil jedoch der Anschlagabschnitt 72A in seine vertikal abwärtige Position (die durch die durchgezogenen Linien in Fig. 12 gezeigte Position) infolge seines eigenen Gewichts nach dem Durchlassen des Blocks 56 zurückkehrt, schlägt der Anschlagabschnitt 72A gegen den hinteren Wandabschnitt 56B des Blocks 56 an, wenn der Block 56 sich in rückwärtiger Richtung bewegt, und verhindert dadurch die Rückwärtsbewegung des Blocks 56.
Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
Bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird, wenn ein Überschlag der Fahrzeugkarosserie durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, die Drahtzugeinrichtung 70 betätigt, um an den Drähten 60 zu ziehen. Folglich werden während der ersten Hälfte des Betriebs die Blöcke 56 durch die an den hinteren Enden der Drähte 60 angeordneten Kugeln 62 vorwärts (in der Richtung des Pfeils C in Fig. 11) gedrückt. Während der späteren Hälfte des Betriebs halten, wenn das Ziehen an den Drähten 60 endet, die Kugeln 62 an, beispielsweise an Positionen, die durch die doppelstrichpunktierten Linien in Fig. 11 angedeutet sind, die Blöcke 56 bewegen sich jedoch weiter vorwärts entlang den Drähten 60 infolge der Trägheitskraft. Folglich wird das Netz 54 vollständig ausgebreitet, um den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 zu verschließen.
Der Stopper 72 ist an dem vorderendigen oberen Abschnitt jeder Verriegelungselementführungsschiene 66 angeordnet. Wenn sich der Block 56 vorwärts bewegt, wird der Anschlagabschnitt 72A des Stoppers 72 durch Druck von der oberen Oberfläche 56A des Blocks 56 vorwärts verschwenkt und gestattet den Durchlaß des Blocks 56. Weil jedoch der Anschlagabschnitt 72A in seine vertikal abwärtige Position (die durch die durchgezogenen Linien in Fig. 12 angedeutete Position) infolge seines Eigengewichts nach dem Passieren durch den Block 56 zurückkehrt, stößt, wenn der Block 56 sich in Rückwärtsrichtung bewegt, der Anschlagabschnitt 72A gegen den hinteren Wandabschnitt 56B des Blocks 56 und verhindert dadurch die Rückwärtsbewegung des Blocks 56. Folglich wird das Netz in einem ausgebreiteten Zustand (in dem in Fig. 11 gezeigten Zustand) gehalten.
Im Ergebnis ermöglicht, sogar wenn das Sonnendach in dem offenen Zustand ist (in dem Zustand, in welchem das Sonnendachpaneel 14 und die Sonnenblende 16 offen sind), es das ausgebreitete Netz 56, das Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 aus dem Fahrzeug zuverlässig zu verhindern.
Zudem besteht, bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel, weil das Netz 54 verwendet wird, das in gefaltetem Zustand kompakt gemacht werden kann, ein Vorteil hinsichtlich eines Einbau- oder Unterbringungsraums. Weil zudem das Netz 54 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs durch die Drahtzugeinrichtung 70 während der ersten Hälfte des Betriebs angetrieben wird, und das Netz 54 durch die Trägheitskraft während der zweiten Hälfte des Betriebs ausgestreckt oder ausgebreitet wird, kann der Betriebshub der Drahtzugeinrichtung 70 minimiert werden, wodurch es möglich ist, die Vorrichtung kompakt auszuführen.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 13 bis 15 ein drittes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, daß die gleichen Elemente, wie jene des ersten Ausführungsbeispiels durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, und daß eine Beschreibung davon unterbleibt.
Wie in Fig. 13 gezeigt ist, ist bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein als gurtförmiges Element dienendes Netz 74 in einem vorderen Abschnitt des Sonnendachgehäuses 26 in einem Zustand aufgenommen, in welchem das Netz 74 aufgerollt ist.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, ist ein Längsendabschnitt des Netzes 74 an einem Außenumfangsabschnitt einer Welle 76 befestigt, die sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, während der andere Längsabschnitt 74A davon an einem vorderen Endabschnitt 16A der Sonnenblende 16 befestigt ist. Wenn die Sonnenblende 16 geöffnet wird, d. h. wenn die Sonnenblende 16 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs bewegt wird, bewegt sich entsprechend der Endabschnitt 74A des Netzes 74 in Rückwärtsrichtung, um das Netz 74 auszubreiten.
Ein Paar von Eingriffsabschnitten 74B ist vorstehend an hinterendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten 74 des Netzes 74 ausgebildet und ein Paar von Führungsdrähten 80, die längs der Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, sind durch Durchgangslöcher 78 geführt, die in den Eingriffsabschnitten 74B ausgebildet sind. Hier sind die Längsenden der Führungsdrähte 80 innerhalb der Sonnenblendenführungsschienen 64 (siehe Fig. 15) des Sonnendachgehäuses 26 mittels Befestigungselementen 82, wie Schrauben, befestigt.
Beide Endabschnitte 76A und 76B der Welle 76 sind jeweils durch ein Paar rechteckiger plattenförmiger Bügel 86 über Lager 84 gehalten, und diese Bügel 86 sind an dem Sonnendachgehäuse 26 befestigt. Ferner ist eine Schraubenfeder 88 um einen Außenumfangsabschnitt des Endabschnitts 76A der Welle 76 angeordnet und ein Endabschnitt 88A der Schraubenfeder 88 ist in ein Durchgangsloch 90 eingesetzt, das in der Welle 76 derart ausgebildet ist, daß es sich in Durchmesserrichtung erstreckt. Der andere Endabschnitt 88B der Schraubenfeder 88 ist in ein Durchgangsloch 92 eingesetzt, das in dem Bügel 86 ausgebildet ist. Wenn folglich die Welle 86 gedreht wird und das Netz 74 ausgebreitet wird, wird eine Vorspannkraft zum Aufrollen des Netzes 74 auf die Welle 76 durch die Schraubenfeder 88 erzeugt. Wenn folglich die Sonnenblende 16 geöffnet oder geschlossen wird, tritt kein Durchhängen oder Spiel in dem Netz 74 auf.
Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
Wenn bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Sonnenblende 16 geöffnet wird, bewegt sich der Endabschnitt 74A des Netzes 74 in der Rückwärtsrichtung, so daß das Netz 74 ausgebreitet wird und den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 verschließt.
Wenn die Welle 76 gedreht wird und das Netz 74 ausgespannt wird, wird eine Vorspannkraft zum Aufrollen des Netzes 74 auf die Welle 76 erzeugt, so daß ein Durchhängen oder Spiel in dem Netz 74 nicht auftritt. Im Ergebnis macht es das ausgebreitete Netz 74 möglich, sogar wenn das Sonnendach in dem offenen Zustand ist (in den Zustand, in welchem das Sonnendachpaneel 14 und die Sonnenblende 16 offen sind), das Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 aus dem Fahrzeug zuverlässig zu verhindern.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 16 und 17 ein viertes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, daß die gleichen Elemente wie jene des ersten Ausführungsbeispiels mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung davon unterbleibt.
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, sind bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel hintere Endabschnitte eines Paars von Drähten 94, die in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind, jeweils mit vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Sonnenblende 16 verbunden, und dienen als die Schließeinrichtung. Eine Drahtzugeinrichtung 96, die als die Antriebseinrichtung dient, ist in einem im wesentlichen zentralen Abschnitt in der Querrichtung des Fahrzeugs in einem vorderen Abschnitt des Sonnendachgehäuses 26 angeordnet. Die Drähte 94 sind mit der Drahtzugeinrichtung 96 über eine Vielzahl von Führungsrollen 98 verbunden. Die Drahtzugeinrichtung 96 ist eine bekannte Einrichtung, die in einem Gurtstraffer oder dergleichen verwendet wird. Hier sind die Führungsdrähte 94 innerhalb der Sonnenblendenführungsschienen 64 des Sonnendachgehäuses 26 angeordnet, wie in Fig. 17 gezeigt ist.
Die Drahtzugeinrichtung 96 ist mit dem Überschlagserfassungssensor 35 verbunden und, wenn ein Überschlag durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, wird die Drahtzugeinrichtung 96 betätigt, um an den Führungsdrähten 94 zu ziehen. Während an den Führungsdrähten 94 gezogen wird, bewegt sich die Sonnenblende 16 in eine Position zum Verschließen des Sonnendachöffnungsabschnitts 12.
Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
Wenn bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Überschlag der Fahrzeugkarosserie durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, wird die Drahtzugeinrichtung 96 betrieben, um an den Führungsdrähten 94 in Vorwärtsrichtung zu ziehen. Folglich wird die Sonnenblende 16, an der die hinteren Endabschnitte der Drähte 94 befestigt sind, in Vorwärtsrichtung bewegt und die Sonnenblende 16 schließt den Sonnendachöffnungsabschnitt 12.
Folglich macht es die Sonnenblende 16 möglich, das Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 aus dem Fahrzeug zuverlässig zu verhindern. Weil zudem die Sonnenblende 16 verwendet wird, ist der Aufbau einfach und es besteht ein Vorteil hinsichtlich des Einbauraums.
Bei diesem Ausführungsbeispiel hier kann die Drahtzugeinrichtung 96 mit einem sogenannten Trägheitsverriegelungsmechanismus versehen sein, in welchem ein Verriegelungsmechanismus betätigt wird, um die Bewegung der Drähte und der Sonnenblende zu verhindern, wenn sich die Sonnenblende 16 mit einer festen Beschleunigung oder größer in der Öffnungsrichtung (in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) bewegt hat.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 18 bis 20 ein fünftes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, daß die gleichen Teile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung davon unterbleibt.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, sind bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel Eingriffsnuten 100, die einen Verriegelungsmechanismus bilden, in rechten und linken Seitenabschnitten 16B der Sonnenblende 16 mit vorbestimmten Abständen in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgebildet. Ein paar von Verriegelungseinrichtungen 102, die andere Abschnitte des Verriegelungsmechanismus bilden, sind in Längsrichtung zwischen Abschnitten der linken und rechten Seitenabschnitte 16B des Sonnendachgehäuses 26 derart angeordnet, daß sie den Seitenabschnitten 16B der Sonnenblende 16 gegenüberliegenden.
Wie in Fig. 19 gezeigt ist, ist jede Verriegelungseinrichtung 102 in der Sonnenblendenführungsschiene 64 des Sonnendachgehäuses 26 angeordnet und ein Verriegelungsstift 104 kann mit der Eingriffsnut 100 der Sonnenblende 16 in Eingriff gelangen.
Wie in Fig. 20A gezeigt ist, ist der Verriegelungsstift 104 in ein Gehäuse 106 der Verriegelungseinrichtung 102 eingesetzt und ein ferner Endabschnitt 104A des Verriegelungsstifts 104 kann durch einen in dem Gehäuse 106 ausgebildeten Schlitz 107 hindurch geführt werden. Zudem ist der Verriegelungsstift 104 durch eine Schraubenfeder 108, die innerhalb des Gehäuses 106 angeordnet ist, in Auswärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung eines Pfeils F in Fig. 20) vorgespannt und der ferne Endabschnitt 104A ist in Normalzustand in dem Gehäuse 106 aufgenommen.
Ein Gewicht 110 ist innerhalb des Gehäuses 106 derart angeordnet, daß es in Längsrichtung des Fahrzeugs bewegbar ist, und das Gewicht 110 ist durch eine Schraubenfeder 112, die innerhalb des Gehäuses 106 angeordnet ist, in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung des Pfeils G in Fig. 20) vorgespannt. Ferner sind einander gegenüberliegende Oberflächen des Verriegelungsstifts 104 und des Gewichts 110 jeweils als Schrägflächen 104B und 110A ausgebildet.
Folglich bewegt sich, wie in Fig. 20B gezeigt ist, wenn eine Last mit einem vorbestimmten Wert oder größer auf das Gewicht 110 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs infolge von etwas wie einem Heckaufprall oder einem Überschlag des Fahrzeugs aufgebracht wird, das Gewicht 110 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung des Pfeils H in der Zeichnung) gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 112. Zu dieser Zeit gleiten die Schrägfläche 110A des Gewichts 110 und die Schrägfläche 104B des Verriegelungsstifts 104 aufeinander ab und der Verriegelungsstift 104 bewegt sich in Querrichtung des Fahrzeugs einwärts (in Richtung des Pfeils J in der Zeichnung) gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 108.
Folglich gelangt der ferne Endabschnitt 104A des Verriegelungsstifts 104 in Eingriff mit einem Eingriffswandabschnitt 100A der Eingriffsnut 100 der Sonnenblende 16 und verhindert die Bewegung der Sonnenblende 16 in der Öffnungsrichtung (in der Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs).
Ein Wandabschnitt der Eingriffsnut 100, der dem Eingriffswandabschnitt 100A gegenüberliegt, ist als ein Führungswandabschnitt 100B ausgebildet. Dieser Führungswandabschnitt 100B sowie ein Wandabschnitt 104C des Verriegelungsstifts 104, der dem Führungswandabschnitt 100B gegenüberliegt, sind jeweils als Schrägflächen ausgebildet.
Es ist anzumerken, daß, wie in Fig. 20C gezeigt ist, wenn die Last mit einem vorbestimmten Wert oder größer abgenommen hat in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs auf das Gewicht 110 einzuwirken, sich das Gewicht 110 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs (in der Richtung des Pfeils G in der Zeichnung) infolge der Vorspannkraft der Schraubenfeder 112 bewegt. Zu dieser Zeit gleiten die Schrägfläche 110A des Gewichts 110 und die Schrägfläche 104B des Verriegelungsstifts 104 aufeinander ab und der Verriegelungsstift 104 bewegt sich in Querrichtung des Fahrzeugs auswärts (in Richtung des Pfeils F in der Zeichnung) infolge der Vorspannkraft der Schraubenfeder 108, und gestattet dadurch, daß der ferne Endabschnitt 104A in das Gehäuse 106 eintritt.
Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
Bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich, wenn die Last mit einem vorbestimmten Wert oder größer auf das Gewicht 110 jeder Verriegelungseinrichtung 102 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs infolge von beispielsweise einem Heckaufprall oder einem Überschlag des Fahrzeugs aufgebracht wird, das Gewicht 110 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung des Pfeils H in der Zeichnung) gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 112. Zu dieser Zeit gleiten die Schrägfläche 110A des Gewichts 110 und die Schrägfläche 104B des Verriegelungsstifts 104 aufeinander ab und der Verriegelungsstift 104 bewegt sich in Querrichtung des Fahrzeugs einwärts (in Richtung des Pfeils J in der Zeichnung) gegen die Vorspannkraft der Schraubenfeder 108. Folglich gelangt der ferne Endabschnitt 104A des Verriegelungsstifts 104 in Eingriff mit dem Eingriffswandabschnitt 100A der Eingriffsnut 100 der Sonnenblende 16, um die Bewegung der Sonnenblende 16 in der Öffnungsrichtung (in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs) zu verhindern. Weil es entsprechend möglich ist, die Sonnenblende 16 daran zu hindern, sich von dem geschlossenen Zustand infolge von beispielsweise dem Heckaufprall oder dem Überschlag des Fahrzeugs in den offenen Zustand zu bewegen, ist es möglich, das Herausschleudern von Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 aus dem Fahrzeug zu verhindern. Zudem ist, weil die Sonnenblende 16 verwendet wird, der Aufbau einfach und es bestehen Vorteile hinsichtlich des Einbauraums.
Ferner bewegt sich bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Last von einem vorbestimmten Wert oder größer nachgelassen hat auf das Gewicht 110 in Rückwärtsrichtung des Fahrzeugs einzuwirken, das Gewicht 110 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs (in Richtung des Pfeils G in der Zeichnung) infolge der Vorspannkraft der Schraubenfeder 112. Zu dieser Zeit gleiten die Schrägfläche 110A des Gewichts 110 und die Schrägfläche 104B des Verriegelungsstifts 104 aufeinander ab, der Verriegelungsstift 104 bewegt sich infolge der Vorspannkraft der Schraubenfeder 108 in Querrichtung des Fahrzeugs auswärts (in Richtung des Pfeils F in der Zeichnung), und gestattet dadurch, daß der ferne Endabschnitt 104A in das Gehäuse 106 eintritt. Folglich wird die Verriegelung gelöst, so daß es möglich ist, die Sonnenblende 16 zu schließen, indem die in der Schließrichtung wirkende Trägheitskraft verwendet wird.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 21 bis 26 ein sechstes Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs mit einem Sonnendach gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es ist anzumerken, daß die gleichen Teile wie jene des ersten Ausführungsbeispiels durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind und eine Beschreibung davon unterbleibt.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, ist bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein als die Schließeinrichtung dienender Airbag 120 in einem nichtaufgeblasenen Zustand in einem in wesentlichen unentfalteten Zustand im Inneren der Sonnenblende 16 untergebracht, die ebenso als die Schließeinrichtung dient. Ein mit dem Überschlagserfassungssensor 35 verbundener Gaserzeuger 122, der als die Antriebseinrichtung dient, ist in einem hinteren Abschnitt der Innenseite des Sonnendachgehäuses 26 angeordnet. Ein Gaszuführabschnitt 120A des Airbags 120, der in Längsrichtung des Fahrzeugs balgförmig gefaltet ist, ist mit einem Diffusor 123 verbunden, der den Gaserzeuger 122 aufnimmt.
Wie in Fig. 22 gezeigt ist, ist ein eingeschnürter Abschnitt 120 in einem Grenzabschnitt zwischen dem Gaszuführabschnitt 120A und einem Körperabschnitt 120B des Airbags 120 ausgebildet. Ein Paar von nichtaufblasbaren Abschnitten 124, die sich in Längsrichtung erstreckten, sind in dem Körperabschnitt 120B des Airbags 120 in vorbestimmten Intervallen in der Querrichtung ausgebildet.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, ist der Körperabschnitt 120B des Airbags 120 zwischen einem Basismaterial 126 der Sonnenblende 16 und einer Außenschicht 128 der Sonnenblende 16 in einem Zustand aufgenommen, in welchem linke und rechte Seitenabschnitt leicht abwärts gefaltet sind.
Im Ergebnis wird, wie in Fig. 23 gezeigt ist, wenn der Gaserzeuger 122 betrieben wird, der Gaszuführabschnitt 120A des Airbags 120 zunächst aufgeblasen, um die Sonnenblende 16 in Schließrichtung (in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) zu bewegen, um dadurch die Sonnenblende 16 zu schließen.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, wird, wenn weiterhin Gas von dem Gaserzeuger 122 in den Airbag 120 fließt, der Körperabschnitt 120B des Airbags 120 in Querrichtung des Fahrzeugs auswärts aufgeblasen. Folglich werden, wie in Fig. 26 gezeigt ist, in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegende Endabschnitte 128A der Außenschicht 128 der Sonnenblende 16 geöffnet, um zu ermöglichen, daß in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegende Endabschnitte 120D des Körperabschnitts 120B des Airbags 120 in Richtung auf die Innenseite der Fahrgastzelle ausgedehnt werden können. Hier ist die Außenhaut 128 der Sonnenblende 16 an den Airbag 120 geklebt und dadurch am Herabfallen gehindert.
Als nächstes wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels beschrieben.
Wenn bei dem Fahrzeug mit einem Sonnendach gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Überschlag der Fahrzeugkarosserie durch den Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, wird der Gaserzeuger 122 betrieben. Wenn der Gaserzeuger 122 betrieben wird, wird zunächst der Gaszuführabschnitt 120A des Airbags 120 aufgeblasen, um die Sonnenblende 16 in der Schließrichtung (in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs) zu bewegen, und schließt die Sonnenblende 16. Somit kann verhindert werden, daß Gepäck oder dergleichen in der Fahrgastzelle durch den Sonnendachöffnungsabschnitt 12 aus dem Fahrzeug geschleudert wird. Weil zudem der Airbag 120 in die Sonnenblende 16 eingebaut ist, ist es möglich, einen Dämpfungseffekt infolge des Airbags 120 zu erreichen. Weil ferner der Airbag 120 in Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs zusammen mit der Sonnenblende 16 bewegt wird, ist es unnötig eine Einrichtung zur Führung des Airbags 120 vorzusehen, so daß der Aufbau einfach gemacht ist.
Obwohl spezifische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zuvor genau beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Ausführungsbeispiele beschränkt, und es ist für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene andere Modifikationen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung möglich sind. Beispielsweise kann ein durchsichtiges Element oder ein anderes gurtförmiges Element anstelle des Netzes verwendet werden.
Obwohl ferner in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Fahrzeug mit einem Sonnendach beschrieben wurde, in welchem das Sonnendachpaneel 14 und die Sonnenblende 16 unabhängig voneinander ausgebildet sind, ist die vorliegende Erfindung ebenfalls auf ein Fahrzeug mit einem Sonnendach anwendbar, welches derart aufgebaut ist, daß das Sonendachpaneel nicht durchsichtig ist und das Sonnendachpaneel und die Sonnenblende einstückig ausgebildet sind.
Wenn ein Überschlag eines Fahrzeugs durch einen Überschlagserfassungssensor 35 erfaßt wird, wird ein Gaserzeuger 28, 122 betrieben. Wenn der Gaserzeuger betrieben wird, wird ein mit dem Gaserzeuger über einen Schlauch verbundener Airbag 30, 120 durch von dem Gaserzeuger ausgestoßenes Gas aufgeblasen, drückt abwärts einen vorderen Abschnitt eines Gehäuseaufnahmeabschnitts 24 eines Dachhimmelelements 18 auf und expandiert in eine Position zum Verschließen eines Sonnendachöffnungsabschnitts 12.

Claims (19)

1. Fahrzeug mit einem Sonnendach, bei dem ein Dachöffnungsabschnitt (12), der in einem Fahrgastzellendachabschnitt (10) ausgebildet ist, geöffnet und geschlossen werden kann, mit:
einem Überschlagserfassungssensor (35) zur Erfassung eines Überschlags eines Fahrzeugs;
einer Antriebseinrichtung (Bauteile 28, 70, 96 und 122), die auf der Basis eines Erfassungswerts des Überschlagserfassungssensors (35) betreibbar ist; und
einer Schließeinrichtung (Airbag 30 und 120 bzw. Netz 54) zum Verschließen des Dachöffnungsabschnitts (12) durch den Betrieb der Antriebseinrichtung.
2. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung ein Gaserzeuger (28 bzw. 122) ist.
3. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Schließeinrichtung ein Airbag (30 bzw. 120) ist.
4. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung ein Gaserzeuger (28 bzw. 122) ist, und die Schließeinrichtung ein Airbag (30 bzw. 120) ist, der durch den Gaserzeuger (28 bzw. 122) aufgeblasen wird.
5. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Schließeinrichtung ein gurtförmiges Element (Netz 54) ist.
6. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Antriebseinrichtung eine Drahtzugeinrichtung (70 bzw. 96) ist.
7. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Schließeinrichtung ein gurtförmiges Element (Netz 54) ist, und die Antriebseinrichtung eine Drahtzugeinrichtung (70) zum Ziehen eines Drahts (60) ist, der mit dem gurtförmigen Element verbunden ist.
8. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, ferner mit einer Verriegelungseinrichtung (Abschnitt 22A, Klaue 48, Stopper 72) zum Festlegen der Schließeinrichtung in seiner Position in einem voll geschlossenen Zustand.
9. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 1, wobei die Schließeinrichtung eine Sonnenblende (16) ist, die an dem Sonnendach vorgesehen ist und manuell geöffnet und geschlossen wird.
10. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 9, wobei die Schließeinrichtung eine Sonnenblende (16) ist, die an dem Sonnendach vorgesehen ist und manuell geöffnet und geschlossen wird, und wobei ein Airbagkörper (120) in der Sonnenblende (16) eingebaut ist.
11. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 9, wobei die Schließeinrichtung eine Sonnenblende (16) ist, die an dem Sonnendach vorgesehen ist und manuell geöffnet und geschlossen wird, wobei ein Airbagkörper (120) in der Sonnenblende (16) eingebaut ist, und wobei die Antriebseinrichtung ein Gaserzeuger (122) ist, der Gas dem Airbagkörper (120) zuführt und die Sonnenblende (16) in eine Position zum Schließen des Dachöffnungsabschnitts (12) bewegt.
12. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 3, wobei der Airbag (120) eine Expansions-Aufblaseinrichtung (120A) hat, die ausgelegt ist, aufblasbare Abschnitte des Airbags in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs vorzugsweise beginnend mit in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegenden Endabschnitten der aufblasbaren Abschnitte zu expandieren.
13. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 5, wobei das gurtförmige Element ein Netz (54) ist.
14. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 7, wobei ein Antriebskraftübertragungselement (Block 56) an jedem vorwärtsendigen gegenüberliegenden Seitenabschnitt des gurtförmigen Elements (Netz 54) vorgesehen ist, wobei das Antriebskraftübertragungselement (Block 56) ausgelegt ist, in einer Vorwärtsrichtung über den Draht (60) während einer ersten Hälfte des Betriebs angetrieben zu werden, und sich in Vorwärtsrichtung relativ entlang dem Draht (60) infolge einer Trägheitskraft während einer zweiten Hälfte des Betriebs zu bewegen.
15. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 14, wobei ein Stopper (72) zum Halten des Antriebskraftübertragungs­ elements (Block 56) an einem vorderen Endabschnitt des Drahts (60) vorgesehen ist.
16. Ein Fahrzeug mit einem Sonnendach, das mit einer Sonnenblende ausgerüstet ist sowie einen in einem Fahrgastzellendachabschnitt ausgebildeten Dachöffnungsabschnitt öffnet und schließt, mit einem Verriegelungsmechanismus (Nut 100) zur Verhinderung einer Bewegung der Sonnenblende (16) nur dann, wenn eine Beschleunigung mit einem vorbestimmten Wert oder größer in einer Sonnenblendenöffnungsrichtung aufgebracht wird.
17. Fahrzeug mit einer Sonnenblende nach Anspruch 16, wobei der Verriegelungsmechanismus durch Eingriffsnuten (100), die an der Sonnenblende (16) ausgebildet sind, und einen Verriegelungsstift (104) gebildet ist, der an dem Fahrgastzellendachabschnitt (10) angeordnet ist und mit den Eingriffsnuten (100) in Eingriff bringbar ist.
18. Fahrzeug mit einem mit Sonnenblende ausgerüsteten Sonnendach, das einen in einem Fahrgastzellendachabschnitt ausgebildeten Dachöffnungsabschnitt öffnet oder schließt, mit einem gurtförmigen Element (74), das an einer in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Seite des Dachöffnungs­ abschnitts (12) untergebracht ist, wobei das gurtförmige Element (74) mit einem vorderen Ende der Sonnenblende (16) verbunden ist, und ausgelegt ist, in eine Position zum Verschließen des Dachöffnungsabschnitts (12) in mitnehmender Beziehung mit der Sonnenblende (16) erstreckt zu werden.
19. Fahrzeug mit einem Sonnendach nach Anspruch 18, wobei das gurtförmige Element ein Netz (74) ist.
DE19853479A 1998-02-03 1998-11-19 Fahrzeug mit Sonnendach Expired - Fee Related DE19853479C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10022365A JPH11222037A (ja) 1998-02-03 1998-02-03 サンルーフ付き車両

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853479A1 DE19853479A1 (de) 1999-08-12
DE19853479C2 true DE19853479C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=12080613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853479A Expired - Fee Related DE19853479C2 (de) 1998-02-03 1998-11-19 Fahrzeug mit Sonnendach

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6189960B1 (de)
JP (1) JPH11222037A (de)
DE (1) DE19853479C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427637B2 (en) * 2017-11-15 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Deployable roof containment system and method

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848794A1 (de) * 1997-10-22 1999-05-27 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung, Herstellungsverfahren für eine Airbagvorrichtung, Auslöseverfahren für eine Airbagvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Airbagvorrichtung
US6530621B1 (en) * 2000-07-19 2003-03-11 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle convertible track system
US6520572B1 (en) * 2000-10-19 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for a deployable cover
DE10063766B4 (de) * 2000-12-21 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE20103710U1 (de) * 2001-03-02 2002-04-18 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenrollo für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Deckel
KR100415348B1 (ko) * 2001-06-26 2004-01-16 현대자동차주식회사 선루프가 설치된 자동차 루프패널의 개구부 폐쇄장치
DE10131885C2 (de) * 2001-07-04 2003-07-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit verbessertem Schiebehimmelführungselement
US20030197354A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Johnson Controls Technology Company Inflatable headliner system
DE10224157A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Arvinmeritor Gmbh Antriebsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugschiebedachdeckel, sowie Fahrzeugschiebedach
EP1386791B1 (de) 2002-07-29 2009-04-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Insassenschutzvorrichtung und Gassackvorichtung für Heckaufprall montiert auf einem Fahrzeug
JP4196756B2 (ja) * 2003-03-13 2008-12-17 タカタ株式会社 カーテンエアバッグのガイド機構及びカーテンエアバッグ装置
DE10340746A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Decoma (Germany) Gmbh Dachboxeinrichtung, und Dachmodul mit integrierter Dachboxeinrichtung
DE102004010542B4 (de) * 2004-03-04 2014-02-27 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP4539323B2 (ja) * 2004-12-20 2010-09-08 マツダ株式会社 車両の後部車体構造
US7393047B2 (en) * 2005-05-12 2008-07-01 Mazda Motor Corporation Automobile roof structure
ES2318523T3 (es) * 2005-08-02 2009-05-01 Dalphi Metal España, S.A. Airbag situado en el techo del vehiculo.
DE102005059260B4 (de) * 2005-12-12 2016-04-07 Webasto Ag Verschiebbarer Dachhimmel
ES2296541B1 (es) * 2006-10-09 2009-04-16 Grupo Antolin-Ingenieria S.A. Sistema de ocultacion de una zona transparente de un techo de un vehiculo automovil y vehiculo automovil.
KR100802759B1 (ko) 2006-12-05 2008-02-12 현대자동차주식회사 차량의 전복시 안전장치
US20090174174A1 (en) * 2007-10-10 2009-07-09 Ford Global Technologies Llc Overhead Vehicle Occupant Restraint System
FR2945833B1 (fr) * 2009-05-20 2016-11-11 Webasto Systemes Carrosserie Dispositif d'occultation a rideau notamment pour vehicule automobile
FR2958312B1 (fr) * 2010-04-02 2012-07-13 Pierre Reus Procede et dispositif d'obturation au moins partielle d'une cavite, installation, notamment pour la reparation d'engin integrant un tel dispositif
US8459696B2 (en) * 2010-05-19 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Deployable protection system for vehicles with overhead glass
DE102011102890A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Beschattungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
US20160318377A1 (en) * 2013-06-11 2016-11-03 Aymeric PATIN Device for blacking-out a picture window actuated by an inflatable element
DE102014002961A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-24 Roof Systems Germany Gmbh Rollosystem für ein Schiebedach
US9446735B1 (en) * 2015-03-31 2016-09-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle impact absorbing system
KR102288752B1 (ko) * 2015-07-13 2021-08-11 현대모비스 주식회사 파노라마 루프용 에어백 장치
KR102439459B1 (ko) * 2015-09-11 2022-09-02 현대모비스 주식회사 루프 에어백장치
KR102420724B1 (ko) * 2015-09-18 2022-07-14 현대모비스 주식회사 파노라마 루프용 에어백 장치
KR102465667B1 (ko) * 2015-10-27 2022-11-11 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102478237B1 (ko) * 2015-11-17 2022-12-16 현대모비스 주식회사 루프 에어백장치
DE102016104780B4 (de) * 2016-03-15 2023-11-09 Webasto SE Fahrzeugdach mit Dachöffnung
US9884654B1 (en) * 2016-10-21 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle roof frame architecture
KR102596090B1 (ko) * 2016-12-12 2023-10-31 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102641412B1 (ko) 2016-12-12 2024-02-28 현대모비스 주식회사 커튼 에어백 장치
KR102596089B1 (ko) * 2016-12-12 2023-10-31 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102616207B1 (ko) * 2016-12-12 2023-12-20 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102204090B1 (ko) * 2017-03-16 2021-01-18 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102290053B1 (ko) * 2017-04-26 2021-08-17 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
CN107021434A (zh) * 2017-05-23 2017-08-08 安徽宇锋仓储设备有限公司 叉车
KR102416585B1 (ko) * 2017-07-12 2022-07-04 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백
DE102017119329A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017119332A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
KR102475714B1 (ko) * 2017-10-13 2022-12-09 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102530935B1 (ko) * 2017-12-11 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량의 에어백 장치
KR102475716B1 (ko) * 2017-12-14 2022-12-08 현대모비스 주식회사 파노라마 루프용 에어백장치
KR102489462B1 (ko) * 2017-12-14 2023-01-18 현대모비스 주식회사 파노라마 루프용 에어백장치
KR102422957B1 (ko) * 2018-01-09 2022-07-20 현대모비스 주식회사 파노라마 루프용 에어백장치
CN110606043A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 蔚来汽车有限公司 顶置气囊装置,车身结构和车辆
KR20210055288A (ko) * 2019-11-07 2021-05-17 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR102661048B1 (ko) * 2019-11-07 2024-04-26 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR20210064618A (ko) * 2019-11-26 2021-06-03 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
US11485309B2 (en) * 2019-12-10 2022-11-01 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Deployable restraint barricade for a motor vehicle
KR20210077538A (ko) * 2019-12-17 2021-06-25 현대모비스 주식회사 차량의 루프 에어백
KR102651824B1 (ko) * 2020-01-31 2024-03-27 현대모비스 주식회사 루프 에어백 장치
KR20210113522A (ko) * 2020-03-06 2021-09-16 현대모비스 주식회사 차량용 썬루프 에어백
US11332094B2 (en) * 2020-06-22 2022-05-17 Ford Global Technologies, Llc Airbag inflatable across opening in vehicle body
KR20220026393A (ko) * 2020-08-25 2022-03-04 현대모비스 주식회사 차량용 루프 에어백
US11345301B2 (en) * 2020-11-05 2022-05-31 Ford Global Technologies, Llc Moveable roof supported airbag
KR20220063509A (ko) * 2020-11-10 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량용 루프 에어백장치
US11667258B1 (en) 2020-12-16 2023-06-06 Apple Inc. Telescoping panel with reaction surface
US11708044B2 (en) 2021-04-19 2023-07-25 Autoliv Asp, Inc. Roof airbag for a vehicle
US11623604B2 (en) * 2021-05-05 2023-04-11 Autoliv Asp, Inc. Roof airbag arrangement for a vehicle
US11565648B1 (en) * 2021-08-02 2023-01-31 Autoliv Asp, Inc. Guide assembly for guiding an airbag of a roof airbag arrangement of a vehicle
USD1030610S1 (en) * 2022-03-25 2024-06-11 Guangzhou Hongyi Zhiche Technology Co., Ltd. Car sunroof accessory
US20240166159A1 (en) * 2022-11-22 2024-05-23 Hyundai Mobis Co., Ltd. Roof airbag device
US12043196B1 (en) * 2023-03-06 2024-07-23 Ford Global Technologies, Llc Moonroof assembly including airbag

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347226U (de) * 1989-09-18 1991-05-01

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150585B (de) * 1958-09-23 1963-06-20 Dr Friedrich Bartels Zusammenschiebbares Verdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3804435A (en) * 1971-09-15 1974-04-16 Caterpillar Tractor Co Vehicle roll-over safety apparatus
JPH02303985A (ja) * 1989-05-18 1990-12-17 Suzuki Motor Corp 軽車両用ルーフ装置
JPH0347227U (de) 1989-09-18 1991-05-01
JPH0722336Y2 (ja) 1989-09-18 1995-05-24 池田物産株式会社 サンルーフシェードのロック構造
JPH0347230U (de) 1989-09-18 1991-05-01
JPH0646735Y2 (ja) 1989-09-18 1994-11-30 池田物産株式会社 サンルーフシェードのロック構造
JPH0398123U (de) 1990-01-30 1991-10-11
DE4031552C2 (de) * 1990-10-05 1994-04-28 Daimler Benz Ag Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2560791Y2 (ja) 1990-10-12 1998-01-26 ダイキョー・ベバスト株式会社 サンルーフのサンシェード取付装置
JPH0465615U (de) 1990-10-12 1992-06-08
DE4137749A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Kolbenschmidt Ag Sicherheitsvorrichtung
JP2970404B2 (ja) 1994-05-20 1999-11-02 トヨタ車体株式会社 車両用防虫ネット
GB2326384B (en) * 1995-02-20 1999-08-11 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
JPH0971135A (ja) 1995-06-29 1997-03-18 Oi Seisakusho Co Ltd サンルーフのサンシェード装置
JP3522431B2 (ja) 1995-12-22 2004-04-26 本田技研工業株式会社 車両用サンルーフ装置
US5775726A (en) * 1996-05-29 1998-07-07 Morton International, Inc. Roof-mounted air bag
GB9619613D0 (en) * 1996-09-19 1996-10-30 Breed Automotive Tech An inflatable restraint for a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347226U (de) * 1989-09-18 1991-05-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427637B2 (en) * 2017-11-15 2019-10-01 GM Global Technology Operations LLC Deployable roof containment system and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853479A1 (de) 1999-08-12
US6189960B1 (en) 2001-02-20
JPH11222037A (ja) 1999-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19853479C2 (de) Fahrzeug mit Sonnendach
DE102004030983B4 (de) Überkopf-Airbag mit Aussenleine
DE10316026B4 (de) Entgasungssystem für Airbag
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE102005048032B4 (de) Gassackmodul
DE102010009321B4 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren der Entfaltung eines Luftsacks
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007029581B4 (de) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeugkarosserie
DE3908713A1 (de) Gassack-kniepolster-rueckhaltesystem fuer kraftfahrzeuge
EP1270960A2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Sicherheitseinrichtung
DE19728550A1 (de) Ladegutsicherungsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202019100853U1 (de) Baugruppe mit einer aufblasbaren Vorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs, welches eine lösbare Tür aufweist
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE602004011003T2 (de) Kopfschutzgassack und Fahrzeug
DE102007059882A1 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
WO1998026959A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE10225676A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102013216900A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
WO2004050435A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2007045438A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011116146A1 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee