DE102007059882A1 - Heckaufprall-Airbagsystem - Google Patents

Heckaufprall-Airbagsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007059882A1
DE102007059882A1 DE102007059882A DE102007059882A DE102007059882A1 DE 102007059882 A1 DE102007059882 A1 DE 102007059882A1 DE 102007059882 A DE102007059882 A DE 102007059882A DE 102007059882 A DE102007059882 A DE 102007059882A DE 102007059882 A1 DE102007059882 A1 DE 102007059882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
inflatable
gas
cell
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007059882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059882B4 (de
Inventor
Yoshio Mizuno
Takashi Iida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102007059882A1 publication Critical patent/DE102007059882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059882B4 publication Critical patent/DE102007059882B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0275Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners comprising removable or hinged parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0011Rear collision or recoiling bounce after frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Heckaufprall-Airbagsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug (10) besitzt einen Gasgenerator (31) und einen Airbag (32), der in einem in einem Heckteil eines Dachs (22) des Fahrzeugs (10) ausgebildeten Aufnahmeabschnitt (33) untergebracht ist. Wenn der Airbag (32) mit Gas vom Gasgenerator (31) gespeist wird, springt der Airbag (32) aus dem Aufnahmeabschnitt (33) heraus und bläst sich auf und entfaltet sich. Eine aufblasbare Lateralzelle (41) und eine linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle (42, 46) sind in dem Airbag (32) festgelegt. Die aufblasbare Lateralzelle (41) führt Gas von dem Gasgenerator (31) in Richtung der Breite des Fahrzeugs (10) nach außen. Jede aufblasbare Vertikalzelle (42, 46) leitet darin strömendes Gas von einem entsprechenden Ende der aufblasbaren Lateralzelle (41) im Wesentlichen abwärts. Die Querschnittsfläche (S1) des Gasdurchflusswegs eines Übergangsbereichs (47) zwischen der aufblasbaren Lateralzelle (41) und jeder aufblasbaren Vertikalzelle (42, 46) ist chflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle (41). Dies ermöglicht es, dass das Gas gleichmäßig durch die Übergangsbereiche (47) zwischen der Lateralzelle (41) und den aufblasbaren Vertikalzellen (42, 46) strömt, an denen sich die Richtung der Gasströmung stark ändert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heckaufprall-Airbagsystem mit einem Airbag, der sich zum Schutz eines Fahrzeuginsassen bei einem auf das Heck eines Fahrzeugs ausgeübten Stoß entfaltet und aufbläst.
  • Wie andere Airbagsysteme weist auch das Heckaufprall-Airbagsystem einen Gasgenerator und einen Airbag bzw. Luftsack auf. Der Airbag des Heckaufprall-Airbagsystems ist zusammengefaltet in einem Aufnahmeabschnitt untergebracht, der in einem rückwärtigen Teil des Dachs ausgebildet ist. Wenn ein Stoß von hinten auf das Fahrzeug ausgeübt wird, wird der Gasgenerator aktiviert und Gas ausgestoßen. Durch das Zuführen von Gas vom Gasgenerator bläst sich der Airbag auf und entfaltet sich entlang des Heckfensters aus dem Aufnahmeabschnitt heraus. Der aufgeblasene und entfaltete Airbag schützt einen Fahrzeuginsassen, der auf dem Rücksitz sitzt, vor dem auf das Heck des Fahrzeugs ausgeübten Stoß.
  • Ein typisches Heckaufprall-Airbagsystem ist beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 2004-142481 offenbart. Das Heckaufprall-Airbagsystem gemäß dieser Veröffentlichung besitzt eine aufblasbare Lateralzelle und ein Zellenpaar aus einer linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle, die in dem Airbag definiert sind. Die aufblasbare Lateralzelle leitet Gas aus einem Gasgenerator in Richtung der Fahrzeugbreite nach außen. Die aufblasbaren Vertikalzellen führen jeweils das darin strömende Gas von dem jeweiligen Ende der aufblasbaren Lateralzelle im Wesentlichen abwärts. In dem Airbag sind zusätzliche aufblasbare Vertikalzellen definiert. In dem aufgeblasenen und entfalteten Airbag befinden sich die zusätzlichen aufblasbaren Vertikalzellen unterhalb der aufblasbaren Lateralzelle und zwischen der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle. Jede aufblasbare Zelle bläst sich derart auf, dass deren oberer Teil eine größere Dicke aufweist als deren unterer Teil. Diese Konfiguration verbessert den Schutz des Fahrzeuginsassen wirksam vor einem heckseitigen Stoß auf das Fahrzeug, ohne dass das Aufblasvolumen des gesamten Airbags signifikant erhöht wird.
  • Bei dem Heckaufprall-Airbag gemäß der obigen Veröffentlichung strömt Gas, das von dem Gasgenerator infolge eines auf das Fahrzeug ausgeübten Stoßes auf das Heck ausgestoßen wird, zuerst in die aufblasbare Lateralzelle. Dann gelangt ein Teil des Gases durch die aufblasbare Late ralzelle in die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle. D. h., ein Teil des Gases aus dem Gasgenerator wird in Richtung der Fahrzeugbreite durch die aufblasbare Lateralzelle auswärts geführt und dann durch die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle im Wesentlichen abwärts geleitet. Am Übergangsbereich zwischen der aufblasbaren Lateralzelle und der linken bzw. der rechten aufblasbaren Vertikalzelle erfolgt ein starker Richtungswechsel der Gasströmung. Das Gas kann an denjenigen Stellen, an denen eine derart große Richtungsänderung der Gasströmung erfolgt, wegen des zunehmenden Strömungswiderstandes des Gases nicht gleichmäßig strömen. Wenn dadurch ein gleichmäßiger Gasstrom verhindert wird, kann das Aufblasen und Entfalten eines Airbagbereichs verzögert werden, was zu einem ungleichmäßigen Entfalten und Aufblasen des Airbags führt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Heckaufprall-Airbagsystem bereitzustellen, das es ermöglicht, dass Gas an einem Übergang zwischen einer aufblasbaren Lateralzelle und einer aufblasbaren Vertikalzelle, also an der Stelle, wo die Gasströmungsrichtung stark verändert wird, gleichmäßig strömt.
  • Zur Lösung der voranstehenden Aufgabe und gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Heckaufprall-Airbagsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug bereitgestellt. Das System umfasst einen Gasgenerator, der infolge eines auf das Fahrzeug von hinten ausgeübten Stoßes Gas ausstößt, und einen Airbag, der in einem Aufnahmeabschnitt, der in einem Heckteil des Dachs des Fahrzeugs ausgebildet ist, untergebracht ist. Wenn der Airbag mit Gas vom Gasgenerator gespeist wird, springt der Airbag aus dem Aufnahmeabschnitt heraus und bläst sich auf und entfaltet sich. Eine aufblasbare Lateralzelle, die Gas vom Gasgenerator in Richtung der Fahrzeugbreite nach außen leitet, und eine aufblasbare Vertikalzelle, die darin strömendes Gas von einem Ende der aufblasbaren Lateralzelle im Wesentlichen abwärts leitet, sind in dem Airbag definiert. Eine Querschnittsfläche des Gasdurchflusswegs eines Übergangsbereichs zwischen der aufblasbaren Lateralzelle und der aufblasbaren Vertikalzelle ist größer als eine Querschnittsfläche des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die die grundsätzliche Ausgestaltung der Erfindung beispielhaft veranschaulichen, deutlicher werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit deren Aufgaben und Vorteile am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der vorhandenen bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht ist, die ein Heckteil eines Fahrzeugs zeigt, in dem ein Heckaufprall-Airbagsystem gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,
  • 2 eine Rückansicht ist, die das in der 1 gezeigte Fahrzeug zeigt,
  • 3 eine schematische Schnittansicht von oben auf das Heckteil des Fahrzeugs der 1 ist, die die Lagezuordnung des Rücksitzes und einem aufgeblasenen sich entfalteten Airbag zeigt,
  • 4 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Hecksäulenverkleidung und den darum liegenden Aufbau des Fahrzeugs der 1 zeigt, und zwar vom Fahrgastinnenraum,
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in 4 ist,
  • 6 eine Querschnittsansicht ist, die ein Heckteil des Dachs des in der 1 gezeigten Fahrzeugs zeigt,
  • 7A eine Draufsicht ist, die einen Airbag zeigt, der zur Unterbringung zusammengefaltet ist,
  • 7B eine schematische Ansicht ist, die die Lagezuordnung des Airbags, der zur Unterbringung zusammengefaltet ist, und der linken und rechten Hecksäulenverkleidung zeigt,
  • 8 eine Vorderansicht ist, die einen nicht zusammengefalteten Airbag zeigt,
  • 9A eine Vorderansicht des nicht zusammengefalteten Airbags ist, die Faltlinien, die auf dem Airbag festgelegt sind, zeigt,
  • 9B eine Vorderansicht ist, die ein gefaltetes Zwischenstück des Airbags zeigt,
  • 10 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs X der 7B ist, die einen zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitt des Airbags zeigt, wenn der Airbag zur Unterbringung zusammengefaltet ist, und
  • 11 und 12 schematische Ansichten sind, die die Funktion des zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitts des Airbags während des Aufblasens und des Entfaltens zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein Heckaufprall-Airbagsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Fahrzeug 10 eingebaut und eingesetzt. Unter Bezugnahme auf die Vorwärtsrichtung sind Richtungen wie Vorder- und Hinterseite, oben und unten sowie linke und rechte Seiten definiert.
  • Es wird nun eingangs der Aufbau eines Heckteils des Fahrzeugs 10, der einen Abschnitt umfasst, in dem das Heckaufprall-Airbagsystem eingebaut ist, beschrieben. Wie in den 1 bis 3 gezeigt, sind linke und rechte Rücksitze 12, welches die am weitesten hinten gelegenen Sitze sind, in einem Heckteil eines Fahrgastraums 11 des Fahrzeugs 10 angeordnet. Jeder Rücksitz 12 hat eine Rückenlehne 13 und eine Kopflehne 14, die an dem Oberteil der Rückenlehne 13 angebracht ist, um den Kopf Ph eines Fahrzeuginsassen P abzustützen.
  • Eine Hecksäule (C-Säule), die im Wesentlichen vertikal verläuft, ist sowohl auf der linken als auch der rechten Seite des Heckteils des Fahrzeugs 10 vorhanden. Die Hecksäulen 15 sind so geneigt, dass der Abstand zwischen den Säulen 15 von den oberen Enden zu den unteren Enden hin zunimmt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, sind die Außenflächen beider Hecksäulen 15, die dem Fahrgastraum 11 zugewandt sind, mit einer Hecksäulenverkleidung 16 verkleidet. Auf der Außenfläche jeder Hecksäulenverkleidung 16 sind Befestigungsmittel 17 vorhanden, die der jeweiligen Hecksäule 15 zugewandt sind, und in der Hecksäule 15 sind Befestigungslöcher 18 vorhanden. Jede Hecksäulenverkleidung 16 ist durch das Einführen der Befestigungsmittel in die Befestigungslöcher 18 mit der entsprechenden Hecksäule 15 befestigt. Die Hecksäulenverkleidungen 16, die so an den Hecksäulen 15 angebracht sind, sind so geneigt, dass der Abstand zwischen den Verkleidungen 18 von den oberen Enden zu den unteren Enden hin wie bei den Hecksäulen 15 (es wird auf die 7 verwiesen) zunimmt.
  • Die Form des Zwischenraums in einem Heckteil des Fahrgastraums 11 ist durch die Hecksäulenverkleidungen 16 festgelegt. D. h., da die Hecksäulenverkleidungen 16 wie zuvor beschrieben geneigt sind, hat der Zwischenraum in dem Heckteil des Fahrgastraums 11 im Wesentlichen eine Trapezform, wobei dessen Breite von oben nach unten hin zunimmt.
  • Eine untere Verkleidung 19 ist unterhalb jeder Hecksäulenverkleidung 16 angeordnet. Das Bezugszeichen 20 in 4 kennzeichnet einen Sitzgurt zum Zurückhalten des Fahrzeuginsassen P, der auf dem Rücksitz 12 sitzt.
  • Ein Dach 21 des Fahrzeugs 10 ist oberhalb der Hecksäulen 15 angeordnet. Wie in der 6 gezeigt, besitzt ein Heckteil des Dachs 21 ein Dachstück 22, das ein Außenteil ist, eine hintere Dachverkleidung 23, die ein Zierteil sein kann, und ein Innenpaneel 24. Das Dachstück 22 ist beispielsweise aus einem Stahlblech geformt. Die hintere Dachverkleidung 23 ist beispielsweise aus einem flexiblen Material wie zum Beispiel Kunstharz geformt. Ein Heckende 22a des Dachteils 22 ist so gebogen, dass es unterhalb des restlichen Teils des Dachpaneels 22 zu liegen kommt.
  • An dem Hinterende 22a des Dachstücks ist eine Heckklappe 25 über einen Gelenkmechanismus 26 angebracht. Eine Heckscheibe 27, die im Wesentlichen eine trapezförmige Form hat, dessen Breite von oben nach unten hin zunimmt, ist in der oberen Hälfte der Heckklappe 25 vorhanden (siehe 2). In dem Heckfenster 27 ist eine Heckscheibe 28 angebracht.
  • Wie in der 7 gezeigt, befindet sich die hintere Dachverkleidung 23 oberhalb von oberen Enden 16a der Hecksäulenverkleidungen 16 und bedeckt den hinteren Teil des Dachstücks 22 (siehe 6) von unten her. Linke und rechte Ränder 23b der hinteren Dachverkleidung 23 befinden sich jeweils außerhalb des oberen Endes 16a der entsprechenden Hecksäulenverkleidung 16 in Bezug auf die Richtung der Fahrzeugbreite.
  • Wie in der 6 gezeigt, befindet sich das Innenpaneel 24 zwischen dem Heckteil des Dachstücks 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 und es ist an dem Dachstück 22 zumindest an einem Vorderende 24b und einem Hinterende 24a fixiert.
  • Ein Dichtungsstreifen 29 zur Abdichtung ist an dem hinteren Ende 22a des Dachstücks 22 und dem hinteren Ende 24a des Innenpaneels 24 angebracht. Eingriffsmittel 29a erstrecken sich nach unten von dem hinteren Teil des Dichtungsteils 29. Das hintere Ende 23a der hinteren Dachverkleidung 23 ist mit den Eingriffsmitteln 29a in Eingriff. Die Festigkeit des Eingriffs zwischen dem Dachstück 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 mit Hilfe der Eingriffsmittel 29a ist so festgelegt, dass das Dachstück 22 und die Dachverkleidung 23 außer Eingriff gelangen, wenn ein Airbag 32 (wird nachfolgend erläutert) sich aufbläst und die hintere Dachverkleidung 23 nach unten drückt.
  • Ein Gasgenerator 31 und der Airbag 32, der aufgeblasen wird und sich entfaltet, wenn Gas von dem Gasgenerator eingespeist wird, sind in einem Raum zwischen dem Dachstück 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 und zwischen den oberen Enden 16a der Hecksäulenverkleidung 16 angeordnet. Der Gasgenerator 31 und der Airbag 32 bilden den Kern des Heckaufprall-Airbags. Der Airbag 32 ist in einem Aufnahmeabschnitt 33 zwischen dem Dachstück 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 in einer kompakten Form untergebracht, die zur Unterbringung geeignet ist, d. h. in einer Unterbringungsform.
  • Wenn ein Stoß von hinten auf das Fahrzeug 10 ausgeübt wird, stößt der Gasgenerator 31 Gas aus. Der Airbag 32 wird von dem Gasgenerator 31 mit Gas versorgt und springt aus dem Aufnahmeabschnitt 33 heraus. Der Airbag 32 wird dann aufgeblasen und entfaltet sich zwischen den Rücksitzen 12 und der Heckscheibe 28. Der aufgeblasene und entfaltete Airbag 32 schützt den Fahrzeuginsassen P, der auf dem Rücksitz 12 sitzt, und insbesondere wird der Kopf Ph des Fahrzeuginsassen P geschützt (siehe 1).
  • Der Gasgenerator 31 hat eine säulenartige Form und erstreckt sich in Richtung der Fahrzeugbreite. Der Gasgenerator 31 ist am vorderen Ende 24b des Innenpaneels 24 befestigt. Der Gasgenerator 31 erzeugt mittels einer Verbrennungsreaktion eines Gaserzeugungsmittels Gas. Alternativ hierzu kann der Gasgenerator 31 einen Druckgaszylinder umfassen, der mit unter hohem Druck stehenden Gas gefüllt ist. In diesem Fall wird eine Wand des Gaszylinders mit Hilfe eines explosiven Mittels zerbrochen und das unter hohem Druck stehende Gas ausgestoßen.
  • Der Airbag 32 ist durch vernähte Gewebelagen (siehe 8) geformt, die aus einem faltbaren Material mit hoher Festigkeit und Flexibilität hergestellt sind, wie beispielsweise ein Gewebe. Der aufgeblasene und entfaltete Airbag 32 hat eine im Wesentlichen trapezförmige Form, wobei dessen Abmessung W in Richtung der Fahrzeugbreite (siehe 8) von oben nach unten hin zunimmt, so dass der Airbag 32 die gesamte Heckscheibe 28 abdeckt.
  • Wie in der 8 gezeigt, ist ein Gasversorgungsteil 35 mit einer Zuführöffnung 35a in einem Mittelteil eines oberen Basisteils 32a des Airbags 32 vorhanden. Das Gasversorgungsteil 35 ist mit dem Gasgenerator 31 verbunden.
  • An dem oberen Basisteil 32a sind Befestigungslaschen 36 angeformt. Die Befestigungslaschen 36 können beispielsweise einstückig mit dem Airbag 32 ausgebildet sein. Alternativ hierzu können die Befestigungslaschen 36 separat von dem Airbag 32 ausgebildet sein und sie können dann, nachdem sie geformt wurden, mit dem Airbag 32 zusammengefügt werden. An den Vorder- und Rückseiten der Befestigungslasche 36 sind aus einem hochfesten Material wie beispielsweise Metall hergestellte Platten 37 angebracht. Jedes Plattenteil 37 ist beispielsweise durch Crimpen miteinander verbunden, wobei die jeweilige Befestigungslaschen 36 dazwischen festgehalten wird.
  • Durch Vernähen der Gewebelagen 34 sind eine einzelne aufblasbare Lateralzelle 41 und eine linke und eine rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 sowie drei aufblasbare vertikale Mittelzellen 43, 44, 45 innerhalb des Airbags 32 definiert. Diese aufblasbaren Zellen 41 bis 46 werden aufgeblasen, wenn Gas von dem Gasgenerator 31 eingespeist wird.
  • Die aufblasbare Lateralzelle 41 leitet Gas von dem Gasgenerator 31 entlang der Richtung der Fahrzeugbreite nach außen. Die aufblasbare Lateralzelle 41 erstreckt sich entlang des oberen Basisteils 32a des Airbags 32 in Richtung der Fahrzeugbreite. Ein in Richtung der Fahrzeugbreite gesehenes Mittelstück der aufblasbaren Lateralzelle 41 ist mit dem Gasversorgungsteil 35 verbunden.
  • Die aufblasbaren vertikalen Mittelzellen 43 bis 45 werden unterhalb der aufblasbaren Lateralzelle 41 aufgeblasen, um ein Mittelteil des Airbags 32 auszubilden. Die aufblasbaren Vertikalzellen 43 bis 45 sind in Richtung der Fahrzeugbreite aneinandergereiht. Obwohl die aufblasbaren Vertikalzellen 43 bis 45 mit der aufblasbaren Lateralzelle 41 kommunizieren, sind keine nebeneinander liegenden aufblasbaren Vertikalzellen 43 bis 45 miteinander verbunden.
  • Die linken und rechten aufblasbaren Zellen 42, 46 führen jeweils darin strömendes Gas von dem jeweiligen Ende der aufblasbaren Lateralzelle 41 im Wesentlichen abwärts. Die aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 bilden linke und rechte Teile des aufgeblasenen und entfalteten Airbags 32. Die aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 verlaufen von den Enden der aufblasbaren Lateralzelle 41 schräg, so dass der Platz zwischen den Zellen 42, 46 von oben nach unten hin allmählich zunimmt. D. h., die aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 erstrecken sich in einer Richtung, die die Richtung der Fahrzeugbreite schneidet. Jede der aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 kommuniziert mit der aufblasbaren Lateralzelle 41.
  • Die Querschnittsfläche des Gasdurchflusswegs an einem Übergang 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und sowohl der linken als auch der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 ist hiernach mit dem Bezugszeichen S1 gekennzeichnet. Die Querschnittsfläche des Gasdurchflusswegs in der aufblasbaren Lateralzelle 41, genauer gesagt die Querschnittsfläche des Gasdurchflusswegs in der aufblasbaren Lateralzelle 41 außer den Abschnitten, an die die aufblasbaren vertikalen Mittelzellen 43 bis 45 angeschlossen sind, ist hiernach mit dem Bezugszeichen S2 gekennzeichnet. Außerdem wird die Querschnittsfläche des Gasdurchflusswegs sowohl in der linken als auch in der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 41, 46 hiernach mit dem Bezugszeichen S3 gekennzeichnet. Wenn die aufblasbare Lateralzelle 41 und die aufblasbaren Vertikalzellen 41, 46 aufgeblasen sind, erfüllen die Gasdurchflussweg-Querschnittsflächen S1 bis S3 die Ungleichung S1 > S3 wie auch die Ungleichung S1 > S2. D. h., die Gasdurchflussweg-Querschnittsfläche S1 am Übergang zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und sowohl der linken als auch der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 41, 46 ist größer als die Gasdurchflussweg-Querschnittsfläche S2 der aufblasbaren Lateralzelle 41 und sie ist größer als die Gasdurchflussweg-Querschnittsfläche S3 sowohl der linken als auch der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46.
  • In dem Airbag 32 bildet ein Stück, das an einer Stelle unterhalb der aufblasbaren Lateralzelle 41 und zwischen der linken aufblasbaren Vertikalzelle 42 und den aufblasbaren vertikalen Mittelzellen 43 bis 45 liegt, einen nicht aufblasbaren Teilbereich 48, der nicht mit Gas vom Gasgenerator 31 versorgt wird. In gleicher Weise bildet ein Stück, das an einer Stelle unterhalb der aufblasbaren Lateralzelle 41 und zwischen den aufblasbaren vertikalen Mittelzellen 43 bis 45 und der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 46 liegt, einen nicht aufblasbaren Teilbereich 49, der nicht mit Gas vom Gasgenerator 31 versorgt wird. Wenn der Airbag 32 aufgeblasen und sich entfaltet hat, befindet sich jeder der nicht aufblasbaren Teilbereiche 48, 49 zwischen der Kopfstütze 14 des entsprechenden Rücksitzes 12 und der Heckscheibe 28 (siehe 3).
  • Die Formen und Positionen der aufblasbaren vertikalen Mittelzellen 43 bis 45 können, falls notwendig, verändert werden.
  • In dem Airbag 32 ist ein Innenrohr 51 vorhanden, um das Gas vom Gasgenerator 31 so zu führen, dass es in bestimmte Richtungen strömt. Wie der Airbag 32 ist das Innenrohr 51 durch Zusammennähen von ein oder zwei Gewebelagen 42 aus einem Gewebe geformt.
  • Das Innenrohr 51 hat einen Einlass 53, der in dem Gasversorgungsteil 35 des Airbags 32 platziert ist, und einen Führungsabschnitt 54, der sich in der aufblasbaren Lateralzelle 41 des Airbags 32 befindet. Ein Ende des Einlasses 53, das mit der Zuführöffnung 35a des Gasversorgungsteils 35 übereinstimmt, ist offen. Durch diese Öffnung wird der Gasgenerator 31 in den Einlass 53 eingeführt. Das Gasversorgungsteil 35 und der Einlass 53 sind mittels eines Spannrings (nicht gezeigt) von außen hermetisch dicht an dem Gasgenerator 31 befestigt. Der Führungsabschnitt 54 erstreckt sich in Richtung der Fahrzeugbreite. Der Führungsabschnitt 54 ist an dem Einlass 53 in Richtung der Fahrzeugbreite gesehen am Mittelstück des Führungsabschnitts 54 angeschlossen. An jedem der in Richtung der Fahrzeugbreite liegenden Enden des Führungsabschnitts 54 ist eine Auslassöffnung 55 ausgebildet. Eine Auslassbohrung 56, die eine kleinere Öffnungsfläche aufweist als die der Auslassöffnung 55, ist an einer Stelle ausgebildet, die unterhalb des Mittelstücks des Führungsabschnitts 54 in Richtung der Fahrzeugbreite liegt. Die Auslassbohrung 56 ist oberhalb der aufblasbaren vertikalen Mittelzelle 44 platziert.
  • Bevor der Airbag 32 aufgeblasen und sich entfaltet hat, ist der in die zur Unterbringung geeignete Form gefaltet, wie sie in den 7A und 7B gezeigt ist. Beim Falten des Airbags 32 wird der Airbag 32 Schritt für Schritt entlang den Faltlinien 62a, 62b, 62c, 62d, 62e, wie in 9A gezeigt, von einem unteren Basisteil 32b aus zu einem oberen Basisteil 32a hin gefaltet, so dass ein spiralförmiger Bereich 63 (siehe 6) mit einem spiralförmigen Querschnitt geschaffen wird. Nun wird der Airbag 32 an einer Faltlinie 62f, die auf der aufblasbaren Lateralzelle 41 in einer Richtung definiert ist, die der Faltrichtung der Faltlinien 62a bis 62e entgegengesetzt ist, so gefaltet, dass ein Faltenbalg 64 zwischen dem oberen Basisteil 32a und dem spiralförmigen Bereich 63 des Airbags 32 (siehe 6) geformt wird. Wenn die aufblasbare Lateralzelle 41 an der Faltlinie 62f auf die Hälfte gefaltet ist, dann ist auch das Innenrohr 51 auf die Hälfte gefaltet. Genauer gesagt, der Führungsabschnitt 54 des Innenrohrs 51 ist so gefaltet, dass ein oberer Abschnitt 54a, der mit dem Einlass 53 in Verbindung steht, und ein unterer Abschnitt 54b, der die Auslassbohrung 56 aufweist, einander überlappen.
  • Auf diese Weise ist der Airbag 32 so gefaltet, dass der spiralförmige Abschnitt 63 und der Faltenbalg 64 geschaffen sind. Infolge dessen ist der gefaltete Körper 65, wie er in der 9B gezeigt ist, geformt. Die Länge L des gefalteten Körpers 65 in Richtung der Fahrzeugbreite ist die maximal mögliche Länge und gleich der maximalen Abmessung W des Airbags 32 in Richtung der Fahrzeugbreite, wie in 8 gezeigt. Da die Länge L größer ist als der Abstand D zwischen den oberen Enden 16a der Hecksäulenverkleidung 16, wie in 7B gezeigt, ist es unmöglich, den Faltkörper 65, der eine Breite hat, die dem Abstand D entspricht, in dem Aufnahmeabschnitt 63 unterzubringen. Somit werden, wie in den 7B und 10 gezeigt, beide Enden des gefalteten Körpers 65 in Richtung der Fahrzeugbreite gefaltet und übereinandergelegt, um gefaltete und geschichtete Teile 61 zu schaffen. Die Länge L in Richtung der Fahrzeugbreite des Airbags 32, der in die Form zur Unterbringung gefaltet wurde, ist etwas kleiner als der Abstand D zwischen den oberen Enden 16a der Hecksäulenverkleidung 16 und kann somit in dem Aufnahmeabschnitt 33 untergebracht werden. Jeder gefaltete und geschichtete Abschnitt oder Teil 61 umfasst drei Schichten bzw. eine obere Schicht 66, eine mittlere Schicht 67 und eine untere Schicht 68, die durch balgartiges Falten beider Enden 69 geformt sind. Jeder der Übergänge 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und den linken und rechten aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 befindet sich in dem entsprechend gefalteten und geschichteten Teil 61.
  • Es wird nun das Formen der zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 beschrieben. Zuerst wird der gefaltete Körper 65 an einer in einer Mulde liegenden Faltlinie 71 und einer auf einem Grat liegenden Faltlinie 62, die jeweils an jedem Ende 69 definiert sind, gefaltet, wie in 9B gezeigt. Zuerst kann entweder die in einer Mulde liegende Falte oder die auf einem Grat liegende Falte ausgeführt werden. Die in einer Mulde liegenden Faltlinien 71 und die auf einem Grat liegenden Faltlinien 72 verlaufen senkrecht zur Längsrichtung des Faltkörpers 65. In jedem Ende 69 des Faltkörpers 65 befindet sich die auf einem Grat liegende Faltlinie 72 innenseitig der in einer Mulde liegenden Faltlinie 71. Die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 sind bezüglich der Richtung in Fahrzeugbreite achsensymmetrisch.
  • Nach dem Falten in die Form zur Unterbringung, wie zuvor beschrieben, wird der Airbag 32 unter Verwendung beispielsweise eines Klebebands an Stellen angeklebt, die wenigstens Stellen umfassen, die den zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitten 61 entsprechen. Dann wird der Airbag 32 in dem Aufnahmeabschnitt 33 auf der hinteren Dachverkleidung 23 derart angeordnet, dass die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 an unteren Enden sind und dass die gefalteten und geschichteten Abschnitte 61 in der Nähe der jeweils linken und rechten Ränder 28b der hinteren Dachverkleidung 23 liegen. Durch das Anordnen des Airbags 32, wie er zuvor gezeigt wurde, befinden sich die Übergänge 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 61 und der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 jeweils in der Nähe der linken bzw. rechten Ränder 23b der hinteren Dachverkleidung 23.
  • Hiernach wird der Airbag 32 an dem Innenpaneel 24 an den Befestigungsmitteln 36 unter Verwendung von Schrauben 73 und Muttern 74 angebracht, wie es in der 6 gezeigt ist.
  • Das Heckaufprall-Airbagsystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst ferner einen Sensor 81 und ein Steuergerät 82, wie in den 1 und 2 gezeigt. Der Sensor 81 erfasst einen auf das Fahrzeug 10 einwirkenden Stoß auf das Heck und das Steuergerät 82 steuert die Funktion des Gasgenerators 31 basierend auf einem Erfassungssignal von dem Sensor 81. Wenn der Sensor 81 erfasst, dass ein Stoß auf das Heck des Fahrzeugs 10 ausgeübt wurde, dessen Stärke gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert, gibt das Steuergerät 82 einen Antriebsstrom an den Gasgenerator 31 ab. Basierend auf dem Antriebsstrom wird das gaserzeugende Mittel in dem Gasgenerator 31 erhitzt, wodurch Gas erzeugt wird.
  • Das in dem Gasgenerator 31 erzeugte Gas wird zuerst in den Einlass 53 des Innenrohrs 51 geleitet, wie es durch die Pfeile in 7A angedeutet ist. Sobald der Einlass 53 durch das zugeführte Gas aufgeblasen ist, wird auch der Gasversorgungsteil 35 des Airbags 32, der außerhalb des Einlasses 53 liegt, aufgeblasen. Wenigstens ein Teil des in den Einlass 53 zugeführten Gases durchströmt den Einlass 53 und wird zu dem Führungsabschnitt 54 geleitet (der obere Teil 54a des Führungsabschnitts 54). Infolge dessen beginnt sich die aufblasbare Lateralzelle 41 des Airbags 32 aufzublasen, wodurch nachfolgend das Klebeband, das den Airbag 32 festhält, zerreißt. Da die aufblasbare Lateralzelle 41 aufgeblasen wird, drückt der Airbag 32 die hintere Dachverkleidung 23 nach unten.
  • Wenigstens ein Teil des in den Führungsabschnitt 54 zugeführten Gases strömt durch die Auslassöffnungen 55 in die aufblasbare Lateralzelle 41. Da die Querschnittsfläche S2 des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle 41 relativ klein ist, ist die Geschwindigkeit des Gases, das durch die aufblasbare Lateralzelle 41 strömt, relativ hoch. Dies ist für das schnelle Aufblasen und Entfalten der aufblasbaren Lateralzelle 41 effektiv. Da Gas in die aufblasbare Lateralzelle 41 strömt, entfalten sich die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61. Zu diesem Zeitpunkt strömt Gas in die in 11 gezeigte obere Schicht 66 in jedem zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitt 61. Infolge dessen werden die mittlere Schicht 67 und die untere Schicht 68 nach unten gedrückt und so versetzt, dass sie einem Weg entlang eines nach unten gerichteten Bogens um die Faltlinie zwischen der oberen Schicht 66 und der mittleren Schicht 67 folgen. Hierbei wird eventuell das Klebeband, das die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 zusammenhält, eventuell reißen.
  • Wenn die mittlere Schicht 67 und die untere Schicht 68 jedes zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitts 61 dahingehend versetzt werden, dass sie einem bogenförmigen Weg folgen, wird der jeweilige linke bzw. rechte Rand 23b der hinteren Dachverkleidung 23 abwärts gedrückt. Infolge dessen biegen sich die Verkleidungsränder 23b nach unten. Eventuell, wie in 11 gezeigt, gelangt jeder Verkleidungsrand 23b über dieses obere Ende 16a der jeweiligen Hecksäulenverkleidung 16, so dass der Verkleidungsrand 23b unterhalb des oberen Endes 16a der Verkleidung zu liegen kommt.
  • Außerdem übt das Gas, das in die mittlere Schicht 67 jedes gefalteten und geschichteten Abschnitts 61 strömt, auf die untere Schicht 68 eine abwärts gerichtete Druckkraft aus. Infolge dessen wird die untere Schicht 68, wie in 12 gezeigt, so weggeschoben, dass sie einem nach unten gerichteten Bogen folgt, um die Faltlinie zwischen der mittleren Schicht 67 und der unteren Schicht 68 herum. Hierbei wird ein Spalt 75 zwischen dem Verkleidungsrand 23b und dem oberen Ende 16a der Verkleidung erzeugt. Der Spalt 75 wird infolge des sich Entfaltens der geschichteten Abschnitte 61 zunehmend vergrößert. Die entfalteten Abschnitte 61 erstrecken sich durch den Spalt 75 hindurch in den Raum unterhalb der Dachverkleidung 23.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Airbag 32, der in die zur Unterbringung geeignete Form gefaltet ist, in dem Aufnahmeabschnitt 33 derart platziert, dass die Übergänge 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 jeweils in der Nähe des jeweiligen linken bzw. rechten Rands 23b der hinteren Dachverkleidung 23 zu liegen kommen. Da die Querschnittsfläche S1 des Gasdurchflusswegs des Übergangsbereichs 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und jeweils der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 relativ groß ist, ist das Volumen jedes Übergangsbereichs 47 relativ groß, so dass der Übergangsbereich 47 relativ groß aufgeblasen wird. Aufgrund dessen werden, wenn der Airbag 32 aufgeblasen wird, die Verkleidungsränder 23b durch eine relativ große Kraft nach unten gedrückt. Somit erstreckt sich jeder entfaltete Abschnitt 61 zuverlässig in den Raum unterhalb der hinteren Dachverkleidung 23 durch den Spalt 75 zwischen dem Verkleidungsrand 23b und dem oberen Ende 16a der Verkleidung.
  • Da das Entfalten der zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 voranschreitet, beginnen die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 sich aufzublasen. Ein in Richtung der Fahrzeugbreite nach außen gerichteter Gasstrom wird zu der aufblasbaren Lateralzelle 41 geleitet, während ein im Wesentlichen nach unten gerichteter Gasstrom in sowohl die linke als auch rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 geleitet wird. Somit wechselt die Richtung des Gasstroms am Übergang 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und jeweils der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 stark. Da aber die Querschnittsfläche S1 des Gasdurchflusswegs jedes Übergangsbereichs 47 größer ist als die Querschnittsfläche S2 des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle 41 wird der Strömungswiderstand des Gases durch den Übergang 47 daran gehindert, sich zu erhöhen, so dass das Gas in der aufblasbaren Lateralzelle 41 gleichmäßig in die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 durch die Übergänge 47 hindurch strömt.
  • Die Querschnittsfläche S3 des Gasdurchflusswegs jeder linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 ist kleiner als die Querschnittsfläche S1 des Gasdurchflusswegs des entsprechenden Übergangsbereichs 47. Somit ist die Geschwindigkeit des Gases, das durch die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 strömt, relativ hoch. Dies ist dahingehend effektiv, dass das Aufblasen und Entfalten der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 schnell erfolgt.
  • Wie zuvor beschrieben, sind die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 in Bezug auf die Richtung der Fahrzeugbreite achsensymmetrisch. D. h., die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 sind zu beiden Seiten hin symmetrisch. Somit entfalten sich die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61, 61 gleichzeitig.
  • Mit voranschreitendem Entfalten der zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 werden die gefalteten Teile an der Faltlinie 62f auf der aufblasbaren Lateralzelle 41 eventuell aufgefaltet. Infolge dessen strömt das Gas in dem Innenrohr 51 nicht nur durch die Auslassöffnungen 55, sondern ebenfalls durch die Auslassbohrung 56, die im unteren Abschnitt 55b des Führungsabschnitts 54 vorhanden ist. Wenigstens ein Teil des durch die Auslassbohrung 56 ausströmenden Gases strömt in die aufblasbaren vertikalen Mittelzellen 43 bis 45, wie es durch die Pfeile in der 8 angedeutet ist. Ein Teil des Gases, das durch jede Auslassöffnung 55 ausströmt, strömt auch in die entsprechende linke aufblasbare Mittelzelle 43 und die rechte aufblasbare vertikale Mittelzelle 45. Das hat zur Folge, dass der Balgteil 64 und der spiralförmige Teil 63 des Airbags 32 sich entfalten.
  • Mit dem Voranschreiten des Entfaltens des Balgteils 64 und des spiralförmigen Teils 63, nimmt auch die abwärts gerichtete Kraft, die durch den Airbag 32 auf die hintere Dachverkleidung 23 ausgeübt wird, zu. Eventuell wird die Verbindung zwischen dem Dachstück 22 und der hinteren Dachverkleidung 23, die durch die Eingriffsmittel 29a erzielt wird, gelöst und die hintere Dachverkleidung 23 wird nach unten gebogen, wie es durch die zwei mal lang zwei mal kurz gestrichelten Linien in 6 gezeigt ist. Entsprechend wird eine Öffnung 76 zwischen dem hinteren Ende 23a der hinteren Dachverkleidung 23 und dem Innenpaneel 24 gebildet. Nachdem der Balgteil 64 und der spiralförmige Teil 63 entfaltet sind, erstreckt sich der Airbag 32 durch die Öffnung 76 hindurch nach unten und ist entlang der Heckscheibe 28 und zwischen den Rücksitzen 12 und der Heckscheibe 28 aufgeblasen und entfaltet.
  • In dem aufgeblasenen und entfalteten Airbag 32 sind die aufgeblasenen vertikalen aufblasbaren Mittelzellen 43 bis 45 zwischen den Kopfstützen 14 der linken und rechten Rücksitze 12 platziert und die aufgeblasene linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 befinden sich jeweils außerhalb der entsprechenden Kopfstütze 14 in Bezug auf die Richtung der Fahrzeugbreite. Jeder nicht aufblasbare Teil 48, 49 befindet sich hinter der jeweiligen Kopfstütze 14. Von den vertikalen aufblasbaren Zellen 43 bis 45 ist das Entfalten und Aufblasen der mittleren vertikalen aufblasbaren Zelle 44 etwas früher beendet als bei den linken und rechten vertikalen Mittelzellen 43, 45. Das Aufblasen und Entfalten der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzellen 42, 46 ist im Wesentlichen zur gleichen Zeit beendet wie das Aufblasen und Entfalten der vertikalen aufblasbaren Mittelzellen 43 bis 45. Wenn das Aufblasen und Entfalten des Airbags 32 insgesamt vollendet ist, hat der Airbag 32 eine im Wesentlichen trapezförmige Form, die der Form des Raums im Heck des Fahrgastraums 11 entspricht, der durch die Säulenverkleidungen 16 definiert ist und im Wesentlichen die gesamte Heckscheibe 28 bedeckt.
  • Wenn der gesamte Airbag 32 vollständig aufgeblasen und entfaltet ist, ist der Kopf Ph des Fahrzeuginsassen P, der auf dem Rücksitz 12 sitzt, durch den Airbag 32 von der Heckscheibe 28 abgetrennt (siehe die lang und zweimal kurz gestrichenen Linien in 1). Deswegen schützt der Airbag 32 nicht nur den Fahrzeuginsassen P vor einem auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Stoß auf das Heck, sondern verhindert auch, dass Bruchstücke der Heckscheibe 28 in den Fahrgastinnenraum 11 gelangen und verhindert, dass irgendein Gegenstand durch das Heckfenster 27 hindurch in den Fahrzeuggastinnenraum 11 gelangt, wenn die Heckscheibe 28 zersplittert ist. Der Airbag 32 verhindert auch, dass der Körper des Fahrzeuginsassen P durch den auf das Fahrzeug 10 ausgeübten Stoß auf das Heck nach hinten versetzt wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • Die Querschnittsfläche S2 des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle 41 ist kleiner als die Querschnittsfläche S1 des Gasdurchflusswegs des Übergangsbereichs 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und sowohl der linken als auch der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46. Da die Querschnittsfläche S2 des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle 41 relativ klein ist, ist die Geschwindigkeit des durch die aufblasbare Lateralzelle 41 strömenden Gases relativ hoch. Deswegen entfaltet sich die aufblasbare Lateralzelle 41 relativ schnell und sie bläst sich relativ schnell auf.
  • Die Querschnittsfläche S1 des Gasdurchflusswegs des Übergangsbereichs 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und der linken bzw. der rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 ist größer als die Querschnittsfläche S2 des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle 41. Obwohl die Richtung der Gasströmung im Bereich der Übergänge 47 sich stark ändert, wird damit verhindert, dass sich der Strömungswiderstand des Gases in den Übergängen 47 erhöht, so dass das Gas in der aufblasbaren Lateralzelle 41 gleichmäßig durch die Übergänge 47 hindurch in die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 strömt. Infolge dessen erfolgt das Aufblasen und Entfalten der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 ohne Verzögerung und der Airbag 32 wird gleichmäßig aufgeblasen und entfaltet.
  • Die Querschnittsfläche S3 des Gasdurchflusswegs sowohl der linken als auch rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 ist kleiner als die Querschnittsfläche S1 des entsprechenden Übergangsbereichs 47. Somit ist die Geschwindigkeit des Gases, das durch die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle 42, 46 strömt, relativ hoch. Deswegen entfalten sich die linke und rechte aufblasbare Vertikalzelle relativ schnell und sie blasen sich relativ schnell auf.
  • Die Maximalabmessung W des Airbags 32 in Richtung der Fahrzeugbreite, die in 8 gezeigt ist, ist größer als die Breite des Aufnahmeabschnitts 33, der zwischen dem Dachstück 22 und der hinteren Dachverkleidung 23 vorhanden ist. Der Airbag 32 ist aber in die Form zur Unterbringung zusammengefaltet, wie sie in den 7A und 7B gezeigt ist, und somit ist der Airbag zuverlässig in dem Aufnahmeabschnitt 33 untergebracht.
  • Wenn der Airbag 32 in die Form zur Unterbringung gefaltet ist, befindet sich jeder Übergang 47 zwischen der aufblasbaren Lateralzelle 41 und der linken und rechten aufblasbaren Vertikalzelle 42, 46 in dem entsprechenden zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitt 61. Da die Querschnittsfläche S1 des Gasdurchflusswegs jedes Übergangsbereichs 47 relativ groß ist, ist das Volumen jedes Übergangsbereichs 47 relativ groß, so dass der Übergangsbereich 47 relativ groß aufgeblasen wird. Dies fördert das Entfalten der zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61. In der vorliegenden Ausführungsform ist im Einzelnen der Airbag 32, der in die Form zur Unterbringung zusammengefaltet ist, in dem Aufnahmeabschnitt 33 derart angeordnet, dass die Übergänge 47 jeweils in der Nähe des entsprechenden linken bzw. rechten Rands 23b der hinteren Dachverkleidung 23 liegt. Da die Übergänge 47 relativ groß aufgeblasen werden, werden deswegen die Verkleidungsränder 23b durch eine relativ große Kraft nach unten gedrückt. Somit erstreckt sich jeder entfaltete gefaltete und geschichtete Teil 61 zu verlässig in den Raum unterhalb der hinteren Dachverkleidung 23 durch den Spalt 75 zwischen dem Verkleidungsrand 23b und dem oberen Ende 16a der Verkleidung.
  • Der Airbag 32 ist so gefaltet, dass er zu beiden Seiten hin symmetrisch ist. Der Airbag 32 wird mittels des Gasgenerators 31 durch den Gaszuführungsteil 35, der im Mittelstück des oberen Basisteils 32a liegt, mit Gas versorgt. Somit erfolgt das Entfalten und das Aufblasen des Airbags 32 zu beiden Seiten symmetrisch, wobei sich die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61, 61 gleichzeitig entfalten. Dies dient zur gleichmäßigen Entfaltung und Aufblasen des Airbags 32.
  • Die zuvor beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Der Airbag 32 kann in eine Form zur Unterbringung geformt sein, die sich von der in der veranschaulichten Ausführungsform unterscheidet. Beispielsweise kann der zusammengefaltete und Schichten aufweisende Abschnitt 61 nur an einem der Enden 69 des gefalteten Körpers 65 ausgebildet sein und der gefaltete und geschichtete Abschnitt 61 am anderen Ende 69 kann weggelassen werden. Alternativ hierzu können die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte in Bereichen des Faltkörpers 65 liegen, die sich von denen der Enden 69 unterscheiden. Des Weiteren kann anstatt dem Falten der Enden 69 des gefalteten Körpers 65 in Balgform die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 so geformt werden, dass sie einen spiralförmigen Querschnitt haben. Obwohl in der dargestellten Ausführungsform die Faltzahl in den eingefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitten 61 zwei beträgt, kann die Faltzahl verändert werden.
  • Das Gasversorgungsteil 35 muss nicht notwendigerweise in exakt dem Mittelteil des Airbags 32 in Richtung der Fahrzeugbreite liegen, sondern kann auch außermittig versetzt sein.
  • Die zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitte 61 müssen nicht notwendigerweise in Bezug auf die Richtung der Fahrzeugbreite achsensymmetrisch sein.
  • Der Airbag 32, der in die Form zur Unterbringung gefaltet ist, muss nicht notwendigerweise den spiralförmigen Teil 63 aufweisen. D. h. anstatt des Rollens des Airbags 32, um den spiralförmigen Teil 63 zu formen, kann der gesamte Airbag 32 in Balgform zusammengefaltet sein.
  • In der Nähe jeder Hecksäule 15 kann ein Führungsschaft vorhanden sein, und ein Streifen kann sowohl an dem linken unteren Abschnitt als auch dem rechten unteren Abschnitt des Airbags 32 im aufgeblasenen und entfalteten Zustand angebracht sein. Ein Führungsring kann an jedem Streifen befestigt sein und lose mit dem entsprechenden Führungsschaft zusammengefügt sein. In diesen Fall bewegen sich die Führungsringe von den oberen Abschnitten der Führungsschäfte nach unten, wobei sie von den Führungsschäften geführt werden, wenn sich der Airbag 32 aufblast und entfaltet. Dies ermöglicht es dem Airbag 32, sich in eine passende Gestalt zwischen den Hecksäulen 15 zu entfalten.
  • Das Innenrohr 51, das innerhalb des Airbags 32 vorhanden ist, kann auch weggelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2004-142481 [0003]

Claims (4)

  1. Heckaufprall-Airbagsystem zur Verwendung in einem Fahrzeug (10), wobei das System umfasst: einen Gasgenerator (31), der infolge eines heckseitigen Stoßes auf das Fahrzeug (10) Gas ausstößt, und einen Airbag (32) der in einem Aufnahmeabschnitt (33), der in einem Heckteil eines Dachs (22) des Fahrzeugs (10) ausgebildet ist, untergebracht ist, wobei, wenn der Airbag (32) mit Gas vom Gasgenerator (31) gespeist wird, der Airbag (32) aus dem Aufnahmeabschnitt (33) herausspringt und sich aufbläst und entfaltet, und wobei eine aufblasbare Lateralzelle (41), die Gas von dem Gasgenerator (31) in Richtung der Breite des Fahrzeugs (10) nach außen führt, und eine aufblasbare Vertikalzelle (42, 46), die darin strömendes Gas von einem Ende der aufblasbaren Lateralzelle (41) im Wesentlichen abwärts leitet, in dem Airbag (32) festgelegt sind, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Querschnittsfläche (S1) des Gasdurchflusswegs eines Übergangsbereichs (47) zwischen der aufblasbaren Lateralzelle (41) und der aufblasbaren Vertikalzelle (42, 46) größer ist als eine Querschnittsfläche (S2) des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Lateralzelle (41).
  2. System nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsfläche (S3) des Gasdurchflusswegs der aufblasbaren Vertikalzelle (42, 46) kleiner ist als die Querschnittsfläche (S1) des Gasdurchflusswegs des Übergangsbereichs (47).
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der aufgeblasene und entfaltete Airbag (32) eine Form mit von oben nach unten hin zunehmender Breite hat, wobei der Airbag (32) vor dem Aufblasen und Entfalten in dem Aufnahmeabschnitt (33) in Vertikalrichtung zusammengefaltet und mit den Enden in Richtung der Fahrzeugbreite gesehen einwärts gefaltet untergebracht ist, und wobei vor dem Aufblasen und Entfalten des Airbags (32) der Übergangsbereich (47) in einen zusammengefalteten und Schichten aufweisenden Abschnitt (61) liegt, der durch das Nachinnenfalten der Enden des Airbags (32) ausgebildet ist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei das Fahrzeug (10) zwei Hecksäulenverkleidungen (16) und eine hintere Dachverkleidung (23) aufweist, wobei die Hecksäulenverkleidungen (16) in Richtung der Fahrzeugbreite gesehen voneinander getrennt sind und schräg verlaufen, so dass der Raum zwischen den Säulenverkleidungen (16) von oben nach unten hin zunimmt, wobei sich die hintere Dachverkleidung (23) oberhalb der Enden (16a) der Hecksäulenverkleidungen (16) befindet, wobei in Richtung der Fahrzeugbreite gesehen die beiden Ränder (23b) der hinteren Dachverkleidung (23) sich jeweils außenseitig der oberen Enden (16a) der entsprechenden Hecksäulenverkleidung (16) befinden, wobei der Aufnahmeabschnitt (33) oberhalb der hinteren Dachverkleidung (23) ausgebildet ist, und wobei, vor dem Entfalten und Aufblasen, der Airbag (32) in dem Aufnahmeabschnitt (33) so untergebracht ist, dass sich jeder zusammengefaltete und Schichten aufweisende Abschnitt (61) in der Nähe des entsprechenden Rands (23b) der hinteren Dachverkleidung (23) befindet, wodurch, wenn das Aufblasen und Entfalten des Airbags (32) voranschreitet, jeder Rand (23b) der hinteren Dachverkleidung (23) nach unten gedrückt wird, wenn sich der zusammengefaltete und Schichten aufweisende Abschnitt (61) entfaltet.
DE102007059882.5A 2006-12-15 2007-12-12 Heckaufprall-Airbagsystem Expired - Fee Related DE102007059882B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-338538 2006-12-15
JP2006338538A JP4918853B2 (ja) 2006-12-15 2006-12-15 後突用エアバッグ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059882A1 true DE102007059882A1 (de) 2008-09-11
DE102007059882B4 DE102007059882B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=39526210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059882.5A Expired - Fee Related DE102007059882B4 (de) 2006-12-15 2007-12-12 Heckaufprall-Airbagsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7878530B2 (de)
JP (1) JP4918853B2 (de)
CN (1) CN101204943B (de)
DE (1) DE102007059882B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7909356B2 (en) * 2007-09-27 2011-03-22 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag apparatus
US8235418B2 (en) * 2008-02-12 2012-08-07 Tk Holdings Inc. Airbag
JP4985502B2 (ja) * 2008-03-21 2012-07-25 豊田合成株式会社 後突用エアバッグ装置
KR20090126087A (ko) * 2008-06-03 2009-12-08 현대자동차주식회사 차량용 에어백 장치
US8033569B2 (en) * 2008-08-08 2011-10-11 Mazda Motor Corporation Interior structure of vehicle equipped with curtain airbag
JP5126132B2 (ja) * 2009-03-19 2013-01-23 豊田合成株式会社 側突用エアバッグ装置
JP2011148431A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Takata Corp 後突用エアバッグ装置
KR101143987B1 (ko) * 2010-08-31 2012-05-09 현대자동차주식회사 안전성능이 개선된 후방에어백 장치
JP2016043739A (ja) * 2014-08-20 2016-04-04 トヨタ自動車株式会社 車両用天井構造
JP6517662B2 (ja) * 2015-10-26 2019-05-22 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
CN105564359B (zh) * 2015-12-11 2018-01-26 李金秀 及时充气的安全气囊
CN105539352B (zh) * 2015-12-11 2018-03-20 李金秀 具有快充结构的安全气囊
DE102017101092A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004142481A (ja) 2002-10-21 2004-05-20 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3110709B2 (ja) * 1997-09-04 2000-11-20 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ装置
JP2002178871A (ja) * 2000-04-21 2002-06-26 Takata Corp 自動車乗員頭部の保護バッグ及び保護装置
KR100504102B1 (ko) * 2001-02-20 2005-07-27 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량용 에어백 장치
US6474724B2 (en) * 2001-03-26 2002-11-05 Daimlerchrysler Corporation Vehicle pillar having an interior protuberance at the roof headliner
JP2003054348A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Nippon Plast Co Ltd エアバッグ
US7163232B2 (en) * 2001-11-26 2007-01-16 Nihon Plast Co., Ltd. Curtain airbag and its folding method and system
US7364185B2 (en) * 2002-07-29 2008-04-29 Toyoda Gosei Co., Ltd. Occupant protecting device and air bag device for rear-end collision mounted on vehicle
JP3994914B2 (ja) * 2003-05-16 2007-10-24 豊田合成株式会社 後突用エアバッグの折り畳み方法及び後突用エアバッグ装置
US7290798B2 (en) * 2003-05-14 2007-11-06 Toyoda Gosei Co., Ltd. Folding method of airbag for rear-end collision and airbag device for rear-end collision
JP4123048B2 (ja) * 2003-05-15 2008-07-23 トヨタ車体株式会社 頭部保護エアバッグ装置
US7185914B2 (en) * 2003-09-24 2007-03-06 Autoliv Asp, Inc. Inflatable curtain with pleats
JP2005178604A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Takata Corp カーテンエアバッグ装置
JP4622412B2 (ja) * 2004-09-21 2011-02-02 タカタ株式会社 カーテンエアバッグ装置及び車両
JP4363294B2 (ja) * 2004-09-30 2009-11-11 豊田合成株式会社 頭部保護エアバッグ
US20060097491A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Wrap-around inflatable curtain
US7581750B2 (en) * 2004-12-28 2009-09-01 Mazda Motor Corporation Airbag device for rollover countermeasure of vehicle
DE602006009334D1 (de) * 2005-03-28 2009-11-05 Mazda Motor Vorhang-Airbagvorrichtung
JP4466476B2 (ja) * 2005-05-26 2010-05-26 豊田合成株式会社 後席用エアバッグ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004142481A (ja) 2002-10-21 2004-05-20 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007059882B4 (de) 2015-10-15
JP2008149829A (ja) 2008-07-03
US20080143084A1 (en) 2008-06-19
JP4918853B2 (ja) 2012-04-18
US7878530B2 (en) 2011-02-01
CN101204943B (zh) 2010-06-02
CN101204943A (zh) 2008-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059882B4 (de) Heckaufprall-Airbagsystem
DE60011519T2 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE10331133B4 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
DE102014019564B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE69816572T2 (de) Airbagsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Steuerung dieses Systems
DE602004002842T2 (de) Airbag-Kopfschutzvorrichtung
DE60223164T2 (de) Seitenaufprall-airbagvorrichtung
DE102008003641A1 (de) Seitenairbagsystem
EP0769428A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE102011117872B4 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009014070B4 (de) Airbagvorrichtung
DE19632222A1 (de) Innenverkleidung für ein Fahrzeugdach
DE102004023853A1 (de) Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
DE10148094A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE102007000343A1 (de) Airbagvorrichtung
DE102020124692A1 (de) Gekrümmter seitenairbag
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
EP0989034A2 (de) Seitenaufprall-Airbageinrichtung
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
WO2004050435A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102015001052B4 (de) Seitenairbagvorrichtung
DE102006057989A1 (de) Vorrichtung zum Führen des Entfaltens eines Curtain-Airbags für ein Fahrzeug
DE60211394T2 (de) Kopfschutzluftsackvorrichtung
WO2001083269A2 (de) Seitenaufprall-schutzeinrichtung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021213000

Ipc: B60R0021214000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee